Wikipedia:Kurier/Ausgabe 7 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus der Reihe: Aufgepiekst & kontrovers

Komik und Tragik

Zur Kritik der Maskulisten an der deutschen Wikipedia

"Feindliche, ideologische Übernahme: Deutsche Wikipedia droht im Desaster zu enden." So ist der offene Brief betitelt, den die bekennenden Maskulisten Michael Klein und Arne Hoffmann am 29. Juli an Jimmy Wales richteten. Demnach sei eine "Vielzahl von Personen" am Werk, die durch "ideologisch verbrämte Fehlinformationen" "die deutsche Wikipedia zu einer Plattform der politischen Agitation und Propaganda" machen. Eine Vielzahl? Naja, zwei Autor_innen der Wikipedia können die beiden Männer immerhin aufzählen. Und, liebe Mitautor_innen, habt ihr das nicht auch schon bemerkt? Offenbar, so suggeriert der Brief, sei die Schieflage kaum übersehbar. "Die Analyse, die die Grundlage dieses offenen Briefes bildet, basiert entsprechend auf einer ausreichend großen Anzahl von Beobachtungen, sie ist daher geeignet, Ihnen einen sehr guten Einblick in die Verhältnisse, wie sie derzeit bei Wikipedia Deutschland herrschen, zu geben." Es ist schön, dass die Agitatoren Jimmy Wales über die Wikipedia aufklären wollen. Noch besser wird es, wenn es heißt: "Um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, was in der deutschen Wikipedia mittlerweile normal geworden ist, genügt es, sich eines der gesellschaftspolitischen Themen vorzunehmen und entweder den Reiter “Diskussion” oder “Versionengeschichte” anzuwählen." Jimmy wird sich für diese Nachhilfestunde sicher bedanken.

In der Folge erklären die beiden Blogger die bestehenden Probleme: Da wäre zum einen, dass es derzeit "keinerlei Kriterien" gebe, "die es gewährleisten, dass das ausgewählte Material im Hinblick auf seine Korrektheit, Verlässlichkeit und Repräsentativität geprüft werden kann". Aha. Von WP:Belege oder WP:NPOV anscheinend noch nie etwas gehört. Zum anderen betrieben Ideologen "versteckt hinter Pseudonymen" "ideologische Kriegsführung". Der beste Weg, dagegen anzugehen sei es, "nur noch namentlich bekannte und mit ihrem Namen Verantwortung übernehmende Autoren Artikel für die Wikipedia schreiben und bearbeiten zu lassen." Ist das nicht eine hervorragende Idee?? Sind wir doch alle dafür, oder? Aber nein, die Community soll das ja gar nicht entscheiden. Jimmy Wales soll es tun. Denn, so schließt der Brief, "Wir hoffen, Sie nehmen diesen Offenen Brief in der Weise auf, in der er gemeint ist, als eindringlicher Ruf nach einschneidenden Maßnahmen bei der deutschen Wikipedia". (Ich musste laut auflachen.)

Was steckt dahinter?

Und damit kommen wir zum tragischen Teil: Die in den letzten Monaten durch Blogs und Foren der antifeministischen Männerrechtsbewegung gehende Kampagne gegen einige Wikipediaautorinnen hat damit leider einen Höhepunkt erreicht. Der Blogeintrag von Arne Hoffmann gehört zur zivilisierteren Art der Diffamierung. Die in diesen Kreisen liebevoll Wikiprawda genannte Wikipedia sei demnach feministisch unterwandert und (dadurch) dem Untergang verurteilt.

Leute, es ist klar, dass es hier unschöne Auseinandersetzungen und Kämpfe zwischen Feminist_innen und Konservativen gibt. Aber das hier hat ein anderes Kaliber, ein gefährliches. Es werden diffamierende "Theaterstücke" geschrieben, in denen Autor_innen der Wikipedia als Figuren auftauchen, in denen ihre Identität verunglimpft wird; es wird über angebliche Sockenspielerei spekuliert. Immer wieder. Innerhalb und außerhalb der Wikipedia. Per IP oder per Einmalaccount. Zuletzt wurden sogar der vermeintliche Klarname und die vermeintliche Adresse einer Autorin veröffentlicht. [1][2][3][4][5][6][7][8]

Das geht eindeutig über alles hinaus, was selbst verstrittene Wikipedianer_innen einander antun könnten. Bitte sagt nicht, dass sich die verunglimpften Autor_innen selbst hätten denken können, dass es so ausgeht, wenn sie in Artikeln wie Männerrechtsbewegung aufräumen. Nein, NICHTS rechtfertigt es, solche virtuelle Gewalt zu erfahren. Die Community muss ihre Autoren und Autorinnen vor solchen Kampagnen schützen. Lasst uns geschlossen die Aggressor_innen abwehren, die von außen das Gleichgewicht in der Wikipedia stören wollen. Sollen sie verdiente Autor_innen werden, dann können sie hier mitreden. Aber so nicht.

Abspann: Und warum kümmern sich diese sogenannten Männerrechtler nicht endlich um Männerrechte? Um diskriminierungsfreie Möglichkeiten, Elternzeit zu nehmen oder Erzieher zu werden oder im Bus einen Sitzplatz zu bekommen, wenn sie mit Baby unterwegs sind? Oder darum, dass sie Künstler oder Schauspieler oder Frisör sein können, ohne dass gleich über ihre sexuelle Ausrichtung spekuliert wird? Oder um besseren Sexualkundeunterricht in Schulen oder darum, dass körperlich schwer Arbeitende früher in Rente gehen können, oder, oder, oder? Es gäbe so viel zu tun. Warum müssen sie ausgerechnet die Wikipedia stören? (D. S., 30.7.)

Aus der Reihe: Politiker-Projekt feiert

Heute Teil 5: Alle Bundestagsabgeordneten

Angela Merkel (2010), älteste Wikipedia-MdB (seit 2001)

Seit dem ersten Artikel zu einer Bundestagsabgeordneten, Angela Merkel, am 24. September 2001 haben wir 3961 Tage auf diesen Moment gewartet. Heute wurde mit Willibald Toscher das letzte noch fehlende Mitglied des Deutschen Bundestages mit einem Artikel gewürdigt. Dass der Beitrag von einem nicht angemeldeten Benutzer stammt, zeigt einmal mehr, wie wichtig die Beiträge der IPs sind. Frühere Teile unserer Serie: 1, 2, 3 und 4 (E33, 29.7.)

Ergänzung: Damit das allen Lesern einmal ganz klar wird. Abgesehen von Wilhelm Franz, bei dem es bei der persönlichen Zuordnung Probleme gibt, ist der deutsche Parlamentarismus von 1867 bis 2012 in der Wikipedia in Form seiner Protagonisten abgebildet: vom Konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes und dem 1. Reichstag des Norddeutschen Bundes, dem Zollparlament und dem Reichstag des Kaiserreichs über die Weimarer Nationalversammlung, den Reichstag der Weimarer Republik und das dunkle Kapitel des NS-Pseudoparlaments bis hin zum Parlamentarischen Rat und dem Bundestag. In etwa 8800 verschiedenen Biografien – natürlich auch von unterschiedlicher qualitativer Güte – ist ein Mammutwerk zu einem ersten Abschluss gekommen.

Es bleiben natürlich weiterhin noch viele Baustellen. Diverse Artikel sind ausbaufähig, es fehlen noch Artikel zu regionalen Parlamenten, zu Vorgängerparlamenten (insbesondere der Frankfurter Nationalversammlung), zur Volkskammer der DDR und natürlich auch weitestgehend zu anderen Ländern. (Marcus Cyron, 29.7.)

Gib Lesern eine Stimme – Artikel-Feedback-Tool in neuem Gewand

Fabrice Florin, Entwickler der Wikimedia Foundation, stellte am zweiten Tag der Wikimania in einem Vortrag mit dem Titel Giving Readers a Voice: Lessons from Article Feedback v5 die Version 5 des Article Feedback Tools vor. Zugleich präsentierte er Untersuchungsergebnisse zur Frage, wie das „AFT“ sich im praktischen Einsatz bewährt.

Doppelt interessant insbesondere für deutschsprachige Wikipedianer. Wem dies nichts sagt (ist ja auch schon lang her): das AFT ist ein Werkzeug in der Tradition eines Tools, das 2008 in der deutschen Wikipedia kurz live geschaltet wurde. Anhand eines schulnotenartigen Schemas sollte damals Lesern die Möglichkeit gegeben werden, einzelne Merkmale der Artikel zu beurteilen. Die deutschsprachige Community äußerte damals in einem Meinungsbild auch starke Zweifel an der Zweckmäßigkeit solcher Beurteilungen und setzte die Abschaltung des Tools durch.

Ein klares Signal auch gegen das Article Feedback Tool, das ebenfalls die schematisierte Beurteilung der Qualität eines Wikipedia-Artikels erlaubte und so in der deutschen Wikipedia nie zum Einsatz kam. In der englischen Wikipedia hingegen wurde die Version 4 im Juli 2011 eingebunden, Leser konnten seither dort Artikel bewerten, indem sie für vier verschiedene Parameter jeweils 1 (besonders schlecht) bis 5 (besonders gut) Sterne vergaben. Die Parameter waren

  • Trustworthy – Ist dieser Artikel und seine enthaltenen Quellen vertrauenswürdig?
  • Objective – Ist der Artikel ausgewogen und umfassend formuliert?
  • Complete – Beinhaltet dieser Artikel die wichtigsten Informationen zu diesem Thema?
  • Well-Written – Ist der Artikel gut strukturiert und geschrieben?

Die von Fabrice und seinem Team vorgenommenen Untersuchungen zu den Auswirkungen dieser Methode bestätigten die damaligen Befürchtungen der deutschen Wikipedianer: die Bewertungen wurden selten objektiv vorgenommen, vielmehr beurteilten Leser, ob sie das Thema oder den Hauptautor mögen oder eben auch nicht. Und so zogen die Entwickler für die neue Version 5 entsprechende Konsequenzen. Diese neue Version arbeitet nicht mehr mit der Sternevergabe, sondern gibt den Lesern die Möglichkeit zusätzlich zu einer Einschätzung als positiv, neutral oder negativ einen Kommentar zu schreiben.

Diese direkte Möglichkeit zum Feedback ist offensichtlich zugänglicher als die Diskussionsseite. Zugleich bietet sie weitere Funktionen: So ist es möglich, vorherige Feedbacks zum Artikel zu bewerten, um sie zu priorisieren. Am meisten zeigt sich der Wert des Tools aber darin, dass es die Leser deutlich mehr zum eigenständigen Editieren ermuntert, so die Studien.

In diesem kleinen, englischsprachigen Video kann man sich die Funktionalität des AFT kurz zusammengefasst ansehen. Derzeit ist die Version in etwa 3 % der englischen WP eingebunden, wer das Ganze einmal praktisch erleben möchte, kann es z. B. am Artikel zu Barack Obama probieren. Bis Ende Juli sollen 10 % der englischen Wikipedia eingebunden sein und Ende September die gesamte englische Wikipedia. Ob die deutschsprachige Wikipedia eines Tages das AFT einführt, obliegt der Community. Die bisher beanstandeten Fehler jedenfalls sind erfreulicherweise durch die neue Version gegenstandslos geworden. DB_WMDE 24.7.

Wikimedia Österreich: Neue Geschäftsführerin und Umzug nach Wien

Wie in der Kleinen Zeitung vom gestrigen Abend zu lesen ist, hat der Verein Wikimedia Österreich seine erste Geschäftsführerin eingestellt. Es handelt sich dabei um Claudia Garád, die ab Oktober die neu zu schaffende Geschäftsstelle leiten wird. Garád ist derzeit Leiterin der Abteilung Kommunikation und Marketing am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Mittelfristig ist eine Vergrößerung des Teams auf drei Angestellte geplant.

Mit der Einstellung wird es auch einen Umzug geben: Die Geschäftsstelle wird von Graz nach Wien verlegt, wo sie als „offenes Gassenlokal […], wo Menschen auch auf einen Kaffee vorbeikommen können“ betrieben werden soll. AR 23.7.

CPB – die dritte Antragsrunde beginnt am 18. Juli

Mit dem Community-Projektbudget (CPB) stellt Wikimedia Deutschland (WMDE) für 2012 insgesamt 250.000 Euro für die Umsetzung von Projektideen zur Verfügung, die geeignet sind, Freies Wissen und dabei insbesondere die Wikimedia-Projekte zu unterstützen und zu verbessern.

Wie im vergangenen Jahr werden die Antragsteller dabei von der WMDE-Geschäftsstelle und den Mitgliedern des CPB-Ausschusses unterstützt. Der Ausschuss hat sich im Juni in Berlin zu einer Arbeitssitzung getroffen und – insbesondere im Hinblick auf die gewonnenen Erfahrungen des Vorjahres – über die Abläufe diskutiert. Nach einigen nachfolgenden Telefonkonferenzen war es dann soweit:

Wir rufen auf, sich möglichst zahlreich zu beteiligen! Alle Informationen dazu findet man auf der Projektseite. Hu 14:53, 17. Jul. 2012 (MESZ)

Startseiten-Wettbewerb in en.wp

In der englischen Wikipedia hat ein Wettbewerb zur Neugestaltung der Startseite begonnen. Anlass war ein Artikel in der US-amerikanischen Zeitschrift The Atlantic, in dem unter anderem die Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation Sue Gardner mit den Worten zitiert worden war, Wikipedia habe „immer schon hausbacken, unbeholfen, handgezimmert“ gewirkt und einen irgendwie „linkischen Charme“ verströmt mit ihrer Bedienoberfläche, die wirke, als wäre sie „gerade eben aus dem Bett aufgestanden“ und „offensichtlich nicht von Marketing-Leuten gestaltet.“ Hier werde nicht versucht, einem etwas zu verkaufen, und das sei auch gut so und sollte beibehalten werden.

Dennoch soll die Wikipedia ein Facelift erhalten. Top-Webdesigner werden sich mit Wikipedianern zusammentun, um dem so bald wie möglich abzuhelfen, lesen wir. Wenn dieser Vorstoß gelingen sollte, wäre es der erste Relaunch der Startseite seit 2006. Und schon zwei Jahre später machte man sich Gedanken über eine Neufassung – bekanntlich erfolglos.

Der Wettbewerb läuft bis Ende September 2012 – jeder kann mitmachen. Danach wird eine vier Wochen dauernde Testphase mit den eingereichten Entwürfen folgen. Die eigentliche Auswahl ist in einer Diskussion der Community in den Monaten November und Dezember vorgesehen. Bis zum Ende des Jahres soll die englische Wikipedia ein neues, ausgeschlafenes und schönes Gesicht bekommen haben. – Auch hier gilt: Der Kurier bleibt am Ball! (A, 17.7. kleinere änderungen von pou, 18.7.)

KAfkA. Ein Projekt zur besseren Einbindung neuer und alter Mitarbeiter.

Kurzzusammenfassung für den eiligen Leser: Ein Benutzer wurde grundlos ohne Vandalismusmeldung infinit gesperrt. Seine Sperrprüfung wurde mit nichtssagenden Begründungen von mehreren Administratoren schnellerledigt. Diese ignorierten die dann anschließende Diskussion tagelang. ([9][10][11][12])

In einer durch das Hinscheiden zahlloser produktiver Sockenpuppen numerisch geschwächten Community scheint es an der Zeit, neue Wege zu einer stärkeren Verankerung der bestehenden Autorenschaft in der Wikipedia einzuschlagen. Zu diesem Zweck wurde unlängst mit Unterstützung von Wmde und KPCh das Projekt Keinerlei Anzeichen für keinerlei Absichten (kurz KAfkA) ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist es, in Anlehnung an Der Process und Vor dem Gesetz eine möglichst lebenslange Bindung zwischen Autor und Community zu schaffen. Hierzu wird zunächst beiläufig und beleglos ein Sockenvorwurf konstruiert und diesem dann unverzüglich per infiniter Sperre gefolgt. Eine Klarstellung und Nachfrage des Benutzers zum Auftakt seiner Sperrprüfung wird lapidar mit der begründungslosen Bestätigung der Sperre beantwortet. Nachdem das empörte Opfer diese Entscheidung überraschenderweise nicht wunschgemäß goutiert, wird ihm von einem weiteren, flugs herbeigeeilten Adlatus mit einem für Nicht-Admins defekten Link zur nichtssagenden Sperrbegründung bedeutet, die Sperrprüfung sei abgeschlossen. Ein weiterer beknopfter Sekundant springt ihm noch mit Verweis auf die Editverteilung zur Seite. Denn ein guter Diskussionsbeitrag wird nur dadurch gut, dass er von zahlreichen Artikeledits flankiert wird. Eine Nachfrage auf der Benutzerseite des sperrenden Admins wird von diesem nach Ende der Sperrprüfung (in der er selbst sich gar nicht geäußert hatte) ähnlich lapidar beiseite gewischt. Tatsächlich ist es so durch vereinte Anstrengungen gelungen, den gesperrten Benutzer mittelfristig an das Support-Team zu binden.

Der Kurier gratuliert zu dieser gelungenen Demonstration der Innovationskraft und Leistungsfähigkeit des Wikipedia-Spitzenpersonals getreu der Devise Wikipedia: Jeder darf mitmachen. Auch im Publikum löste sie Begeisterungsorkane und stehende Ovationen aus. Aufgrund des enormen Erfolgs von KAfkA sind bereits die Nachfolgeprojekte Farm der Tiere und 1984 in Planung. Wegen ihrer hohen Arbeitsqualität sind die beteiligten Administratoren allerdings dermaßen gefragt und mit sonstigen Edits beschäftigt, dass dem Kurier auch knapp 3 Tage nach einer Interviewanfrage unseres Sperrprüfungskorrespondenten noch keine Stellungnahme von ihrer Seite vorliegt (aber immerhin neuerdings eine Nachfrage). g99, 15.7. und 17.7.

Topaktuelles Update: Ein Taskforce-Admin hat sich jetzt aus dem Überwachungsflugzeug Admin-One abgeseilt und mit einer Rettungsboje die Untergangsstelle markiert – noch fehlen aber die Dickschiffe der KAfkA-Klasse mit den autorisierten Rettungstauchern! Die bange Frage ist, wielange der gesperrrte Benutzer die Luft anhalten kann und ob es gelingen wird, ihn noch im Aktivmodus zu bergen?? Bleiben Sie dran – der wp:kurier berichtet weiter! (J., 16.7.)

Extraausgabe! – letzte Meldung: Bergung erfolgreich! Der im tiefgründigen Honigtopf-Ozean infinit versenkte Benutzer wurde heute morgen von einem unserer tapferen Admins in nur einem Tauchgang geborgen! Noch an der Rettungsleine hängend, wurden dem mutig der Tiefe Entrissenen sogleich die Hausordnung erläutert und das POV-Merkblatt ausgehändigt – indes ist noch ungewiss, ob er seine Teilnahme an der ersten KAfkA-Projekt-Umsetzung überhaupt im Aktivmodus überlebte. Der wp:kurier bleibt dran! (J., 16.7.)

Englische Wikipedia erreicht 4 Millionen Artikel

In der englischsprachigen Wikipedia ist heute der viermillionste Artikel erstellt worden, lesen wir im Blog von Wikimedia UK. Es handelt sich um den Artikel Izbat Al Burj über eine Stadt in Ägypten (die übrigens auch in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nicht beschrieben worden ist), und er wurde von User:Meno25 (mit bürgerlichem Namen: Mohammed Farag aus Alexandria) heute Nachmittag um 16:09 Uhr unserer Zeit erstellt. Der Kurier gratuliert dem Autor sowie der englischsprachigen Wikipedia zu diesem Meilenstein! (A., 13.7.)

  • Update: Eine deutsche Übersetzung des Viermillionsten existiert nun unter Izbat al-Burdsch. MaB 13.7.

Rat der WCA wählt Vorsitzende

Am Rande der Wikimania in Washington, D. C., hat der Rat der Wikimedia Chapters Association (WCA) seine ersten Beschlüsse gefasst. Die WCA war als Dachorganisation der Fördervereine (Chapters) der Wikimedia-Bewegung bei der diesjährigen Wikimedia Conference im März gegründet worden und hat nun ihre erste ordentliche Sitzung durchgeführt.

Zum Vorsitzenden des Rats der WCA wurde der Vorsitzende von Wikimedia UK, Ashley Van Haeften, gewählt, was inzwischen zu einigen Kontroversen führte. Zweiter Vorsitzender wurde Ziko van Dijk, der Vorsitzende von Wikimedia Nederland. Der Kurier gratuliert beiden herzlich zu ihrer Wahl.

Im übrigen konnten bei der Sitzung am 11. Juli 2012 keine weiteren personellen Beschlüsse gefasst werden. Man war sich nach längerer Beratung darüber einig, dass kein Interims-Generalsekretär gewählt werden sollte. So kam es, dass die Kandidaturen von Tomer Ashur und Delphine Ménard für das Ehrenamt nicht zum Zuge kamen. Sebastian Moleski zog seine Kandidatur als hauptamtlicher Generalsekretär zurück. Stattdessen wird diese Position ordentlich ausgeschrieben, Bewerber für diesen Posten können voraussichtlich bis Ende August ihren Hut in den Ring werfen.

Keine Einigung gab es auch über den ersten Haushalt der Vereinigung und über ihren Sitz. Der Vorschlag, die Organisation in Belgien anzusiedeln, wird weiter kontrovers diskutiert, vor allem aus steuerlichen Gründen.

Um die weiter offenen Fragen zu klären, könnte es am kommenden Wochenende noch einmal eine Sitzung geben. Zur Vorbereitung der weiteren Beschlüsse wurden Ausschüsse eingerichtet (A, 12.7.).

Entdeckt: die eierlegende Wollmilchsau

Sreenshot der Kategorisierung des Artikels

Nach jahrelanger Suche ist es gelungen, die eierlegende Wollmilchsau zu entdecken. Sie wurde im Artikel Idam (Neuguinea) ausgemacht und damit nachweislich deutlich jenseits der Wallace-Linie gefunden. Der Artikelgegenstand ist Fluß, Ethnie, Ort, Region und Flughafen in Personalunion. Es ist bekannt, daß die Biodiversität in jener Weltgegend sehr hoch ist, und von daher darf man auf die weitere Evolution dieses Artikels gespannt sein. MaB 12.07.
Erläuterung: Der obige Text stammt von einem Verfechter der Flussartikel-endet-am-Flussufer-Theorie und Sympathisanten der Ein-Satz-ein-Artikel-Partei. Alles fließt in Wikipedia, aber bitte nicht über das Ufer des eigenen Fachbereichs hinaus. sit 12.07.

Warten, warten und nochmal warten

Es ist vollbracht! Zum wiederholten Male wurde der Wartungsbausteinwettbewerb ausgetragen und auch in seiner 17. Auflage ist die Mitmachbegeisterung ungebrochen. 532 Bausteine mussten daran glauben, das drittbeste Ergebnis aller Zeiten. 49 Teilnehmer kämpften um den Siegerpokal und zum zweiten Mal nach Herbst 2010 sicherte sich der unermüdliche Einzelkämpfer (im Dienste des Portals Literatur) Laibwächter das Wikipedia-Puzzleteilchen in Gold und ließ dabei alle Teams hinter sich, die zu dritt oder zu viert angetreten waren. Hut ab vor dieser Leistung. Glückwunsch auch an alle weiteren Platzierten. Noch nie wurde in der Breite ein so gutes Ergebnis erzielt, alleine um in die Top 10 zu kommen, musste man über ein Drittel der Siegerpunkte haben und so viele Teilnehmer mit dreistelliger Punktzahl gab es noch nie. Deshalb sind die Platzierungen auch knapp und erstmals wurde zwei Teams der dritte Platz zuerkannt. Somit gab es diesmal vier Siegerteams auf dem Treppchen. Daneben zeichneten sich als Einzelkämpfer in den Top 10 auch noch Critican.kane und wingtip aus, der außerdem noch die umfangreichste Artikelverbesserung beisteuerte. Doch Gewinner waren alle, die mitgemacht haben. Und am Ende haben vor allem die Wikipedia und ihre Leser gewonnen.

Im Mai wurden die Artikel gewartet, im Juni wurde auf das Ergebnis gewartet und im Juli warten wir jetzt alle darauf, dass der Sommerwettbewerb kommt. Das Warten geht weiter! Also beobachte die Diskussion, damit du den nächsten Termin nicht verpasst. Harro, 8. Juli 2012

Juroren gesucht

Dekografik
Dekografik

Die Vorbereitungen für die Wiederauflage des Foto-Wettbewerbs Wiki Loves Monuments laufen, und so langsam ist es Zeit, sich Gedanken über die Jury zu machen. Der Wettbewerb läuft zweistufig ab: Zunächst werden auf nationaler Ebene Gewinner und Preise ausgezeichnet, und dann wählt eine internationale Jury unter den nationalen Vorauswahlen die Gesamtsieger aus.

Gesucht wird jetzt die nationale Jury für Deutschland. Im letzten Jahr wurde diese noch per Akklamation gebildet, dieses Jahr soll eine ganz reguläre Wahl erfolgen. Gesucht werden:

  • Ganz normale Wikipedianer wie Du und ich.
  • Wikipedianer mit einem Sinn für Denkmalpflege.
  • Wikipedianer mit einem Auge für Fotografie.

Wer Interesse hat, kann sich einfach in die Liste auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland#Kandidaten zur Wahl der Jury eintragen.

Und übrigens: Südtirol nimmt zwar zunächst am Wettbewerb in Italien teil, aber trotzdem sind die Kollegen dort auch auf der Suche nach einer Jury. (AS, 6.7.)

... so verlaufen mittlerweile Adminkandidaturen ...

Wir begrüßen einen neuen Administrator in der Wikipedia. Die Kandidatur von Anka Friedrich wurde versucht, durch den massiven Einsatz von Sockenpuppen zu manipulieren … Durch ein erfolgreiches Checkuser-Verfahren konnte diese Manipulation aufgedeckt werden. Gratulation Anka Friedrich zur erfolgreichen Admin-Wahl. Und Danke dem Checkuser-Team. (markus., 6.7.)

Wir begrüßen zwei neue Administratoren in der Wikipedia. Auch die Kandidatur vom Schiedsrichter Krd wurde massiv manipuliert, er hat außer den SG-Rechten nun auch die regulären Adminrechte erhalten. Gratulation auch an Krd zur erfolgreichen Adminwahl. (go, 6.7.)

Und diese Kandidaturen waren auch nicht die Einzigen, die manipuliert wurden. Und auch andere Abstimmungen wurden durch Benutzer:Textkorrektur und seine Socken manipuliert. Ein erschreckendes Ergebnis. Die Abstimmsocken waren auch zum großen Teil nicht als solche zu erkennen; einige von denen hatten selbst tausende Edits. Nach dem Ergebnis fragt man sich, wieviele Sockenpuppen wohl noch zur Manipulation von Abstimmungen benutzt wurden und werden...(mdkt, 6.7.)

Vor Olympia

Der Luftgewehrschütze Julian Justus wird von Presse- und Wikipedia-Fotograf Ralf Roletschek abgelichtet. Justus gehört zu den Athleten, zu denen es noch keinen Artikel gibt.

Heute wurden in einer dritten abschließenden Nominierungsrunde (abgesehen von den noch zu nominierenden Reitsportlern und Volleyballern) die deutschen Olympioniken für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London bekanntgegeben. Für 2008 in Peking hatten wir es geschafft, alle deutschen Teilnehmer noch vor den Spielen mit einem Artikel zu versehen. Von den 389 Nominierten fehlen dieses Jahr noch 89. Für Einen allein zu viel Arbeit. Aber es sollte mit dem Teufel zugehen, wenn wir es nicht gemeinsam hin bekommen sollten und diese Lücken gemeinsam noch vor den Spielen füllen könnten. Fakt ist – diese Artikel werden ab Ende Juli vermehrt gelesen werden. In diesem Jahr hält auch der DOSB auf seiner Webseite für viele Athleten Informationen vor. Interessanterweise fehlen durchaus auch noch namhafte Athleten.

Ergebnis der Arbeit: Julian Justus im Porträt.

Ein Clou dabei: Für fast 10 % der Teilnehmer – Sportschützen, Badminton- und Tischtennisspieler – haben fünf Wikipedianer letzte Woche in Mainz beim offiziellen Pressetermin zur Einkleidung mehrere hundert Bilder gemacht. Neben den Porträts wurden auch Bilder von der Ausstattung und den Hintergründen der Veranstaltung gemacht. Somit kann man mehrere der noch fehlenden Artikel mit schönen Bildern ergänzen.

Neben der deutschen Mannschaft harren natürlich auch viele Teilnehmer aus der Schweiz [Stand 6. Juli 30 der 87 Teilnehmer und Teilnehmerinnen und damit knapp ein Drittel] auf die Erstellung eines Artikels, die Mannschaft Österreichs wird am 6. Juli nominiert und wird dann auch noch Rotlinks aufweisen [Update am 6. Juli: es fehlen Biografien von 26 der 69 nominierten österreichischen Athleten und Athletinnen, also fast genau ein Drittel]. Bislang komplett ist das Team Liechtensteins, für das jedoch noch Nominierungen folgen können. Für den Autor dieser Zeilen wäre es ein Traum, wenn wir es schaffen könnten, bis zum 27. Juli, dem Tag der Eröffnung in London, alle teilnehmenden Athleten aus dem DACH-Raum mit einem Artikel in der Wikipedia präsentieren zu können. Neben der Neuanlage müssten zudem natürlich auch noch diverse Artikel überarbeitet und auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Pack mer’s! (M.C.., 4.7.)

Zedler-Preis 2012 vergeben

Preisträger, Nominierte und Jury des Zedler-Preises 2012

Der Zedler-Preis für Freies Wissen 2012 wurde am 1. Juli 2012 in Berlin vergeben.

Allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch! Und allen Mitwirkenden herzlichen Dank für ihr Engagement! (A., 1.7.)

Der Wikipedia Signpost bringt in seiner neuen Ausgabe einen Beitrag über das VroniPlag Wiki: Uncovering scientific plagiarism. (A., 3.7.)

Spanische Wikinews protestiert

In der spanischen Wikinews ist seit dem 25. Juli 2012 auf allen Seiten ein schwarzer Banner geschaltet, mit dem gegen die Unterzeichnung des ACTA-Abkommens durch die Regierung von Mexiko am 12. Juli 2012 protestiert wird. Auf dem Banner heißt es: „Internet debe ser libre. La Libertad de Internet está en peligro. El Gobierne de México firmó el acuerdo ACTA“ („Das Internet muss frei sein. Die Freiheit des Internets ist in Gefahr. Die mexikanische Regierung unterzeichnet das ACTA-Abkommen“). Der Twitter-Hashtag lautet: #actano. Die spanische Wikipedia hat sich bisher noch nicht angeschlossen.

Die Wikinews-Autoren schreiben zur Begründung: „Auch wenn unsere Artikel neutral sind, wie es die Grundprinzipien der Wikimedia Foundation verlangen – unsere Existenz ist es nicht.“ ACTA sei eine Gefahr für freie Inhalte im Internet.

Der Protest ist ein weiteres Zeichen für das zunehmende politische Bewußtsein der Community. Vorangegangen waren der Streik der italienischen Wikipedia im Oktober 2011, der Protest gegen SOPA anlässlich der Abstimmung im amerikanischen Repräsentantenhaus im Januar 2012 und zuletzt der Protest der russischen Wikipedia gegen das dortige Internetzensurgesetz. (A, 25.7.; 27.7.)

Deutschsprachige Wikipedia mit 4 Millionen

In den späten Abendstunden des 21. Juli 2012 hat die deutschsprachige Wikipedia die 4-Millionen-Grenze überschritten. Ein Blick gegen 22:41 h zeigte 4.000.018, nein, nicht Artikel, davon sind wir noch weit entfernt. Aber die Gesamtzahl aller Seiten aus den unterschiedlichen Namensräumen beträgt nun mehr als 4 Millionen. Auch ein besonderer Meilenstein. (Duschgeldrache2 (Diskussion), 21.07.)

Mitglieder für das Funds Dissemination Committee (FDC) gesucht

Nachdem der Vorstand der Wikimedia Foundation auf seiner letzten Sitzung die Neugestaltung der Mittelverteilung beschlossen hat, geht es nun gleich weiter, der Zeitplan ist straff. Das Komitee aus Freiwilligen, das die eingehenden Anträge prüft und so maßgeblichen Einfluss auf die zukünftige Verwendung der Spendengelder hat, soll ab September seine Arbeit beginnen. Daher werden nun Kandidaten gesucht. Im Aufruf finden sich mehr Informationen zu den Voraussetzungen und die wichtigsten Verweise auf die bisherigen Diskussionen und Ergebnisse. (lzy, 20.7.) Wer mehr über das FDC und mögliche Beteiligung erfahren möchte, kann sich im Chat beteiligen: Mittwoch, 25. Juli 2012, 18–19:00 Uhr (deutsche Zeit) und Donnerstag, 26. Juli 2012 (also Nacht von Mittwoch auf Donnerstag), 01–02:00 Uhr (deutsche Zeit) in #wikimedia-office c.WMDE 25.07.

Neu auf Wikisource: Februar–Juli

Dekografik
Dekografik

Da die Verfasserin diese Rubrik ein paar Monate lang vernachlässigt hat, im Folgenden Vermischtes von Februar bis Juli: Ein kurtzweilig lesen von Dyl Vlenspiegel geboren vß dem land zu Brunßwick : wie er sein Leben vollbracht hatt ; XCVI seiner Geschichten (1515) • Johann Most war ein deutscher Anarchist, Redner und Herausgeber der Zeitschrift Freiheit. Von ihm zu lesen: Die Freie Gesellschaft (1887) • Briefe Richard Wagners an eine Putzmacherin (1864–68) • Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Japan (1896) • Westfälischer Friede – Vertrag von Münster (1648) • Alle Neuzugänge auf einen Blick. (aw, 15.7.)

Bildfilter im Eimer?

Dient nur noch zum Spielen: die weiße Papiertüte

Mit 10:0 Stimmen wurde die Resolution für den Bildfilter modifiziert. Es gibt damit keinen Auftrag mehr an die WMF-Angestellten, einen solchen zu entwickeln.
Übrigens werden im August Theredmonkey und Jan eissfeldt in einer Vier-Städte-Tour Möglichkeiten zur besseren Partizipation der Basis-Communitys an weitreichenden Entscheidungen eruieren. Genaue Termine folgen noch. sgth 15.07.
Update. anscheinend doch nicht: Ein neues Konzept von Jimmy Wales sieht eine kleine bildfilterimplementierende Gruppe und eine bezahlte Stelle in der Foundation für gefilterte NSFW-Bildkategorisierungen vor.

Countdown in der chinesischen Wikipedia

Die chinesische Wikipedia nähert sich aktuell in großen Schritten ihrem nächsten großen Meilenstein: Weniger als 100 Artikel werden benötigt, damit sie den Sprung über den 500.000. Artikel erreicht. Sie wird damit die 11. Sprachversion und nach der japanischen Wikipedia die zweite asiatische Version sein, die diese Hürde übersprungen hat; die nächste wird wahrscheinlich die schwedische Wikipedia mit aktuell 482.291 Artikeln sein.

Der Kurier fiebert mit und unser Team ist sehr gespannt, welchem Thema sich der 500.000. Artikel widmen wird. (nec., 14.7.)

Update: Soeben wurde der Meilenstein erreicht. Nach Angaben via twitter könnte dieser Artikel zur Flugkatastrophe des en:Trans-Canada Air Lines Flight 831 der Meilenstein sein. (nec., 14.7.)

Meinungsbild zu neuem Wikimedia-Reiseführer: Bitte beteiligen!

Die Communitys der beiden Online-Reiseführer Wikitravel und Wikivoyage möchten sich nach gut fünf Jahren der Trennung unter dem Dach der Wikimedia-Bewegung wieder vereinen. Deshalb wurden in den letzten Monaten sowie bei der gerade stattfindenden Wikimania zahlreiche Gespräche geführt (der Kurier berichtete über die Vorbereitungen auf der Seite von Wikivoyage).

Die Wikimedia-Communitys haben sich in dem RFC auf Meta-Wiki bis jetzt ausgesprochen positiv geäußert. Der Start eines neuen Wikimedia-Projekts sollte aber durch eine stärkere Beteiligung der Community begleitet werden.

Deshalb bittet die Wikimedia Foundation für mindestens sechs weitere Wochen um Beteiligung bei dem Meinungsbild auf Meta-Wiki. Wenn ihr das neue Projekt eines Reiseführers befürwortet, stimmt dort bitte für „support“, im anderen Fall für „oppose“.

Denis Barthel hat im Blog von Wikimedia Deutschland den Hintergrund und die neueste Entwicklung am Rande der Wikimania zusammengefasst. (A., 13./14.7.)

WMF-Vorstand

Am 12. Juli 2012 gab Jimmy Wales nach seinem State of the Wiki auf der Wikimania bekannt, dass Ting Chen als Vorsitzender des WMF-Vorstandes zurückgetreten ist und einfaches Vorstandsmitglied bleibt. Kat Walsh wurde seine Nachfolgerin. Mittlerweile haben die neu gewählten Alice Wiegand und Patricio Lorente ihre ebenfalls von den Landesvereinigungen gewählten Vorgänger Phoebe Ayers und Arne Klempert ersetzt. Z., 13. Juli 2012

WikiProject Editor Retention

Am 9. Juli 2012 wurde in der englischen Wikipedia ein neues WikiProjekt gestartet, das sich dem Exodus von Autoren aus der englischsprachigen Wikipedia widmet. Ziel des WikiProject Editor Retention ist es, „neue Wege zu finden, um die Community dazu zu bewegen, begabte neue und alte Autoren“ in Wikipedia zu halten. Dazu zählen offenbar auch Rückholaktionen („einschließlich Admins“) ebenso wie Bemühungen zur Erhöhung des Anteils von Autorinnen in Wikipedia. Auch Vorlagen, Warnhinweise und Sanktionen der Community sollen einer kritischen Prüfung unterzogen werden. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob wir so ein Projekt auch in der deutschsprachigen Wikipedia aufnehmen sollten? Falls ja, wäre ich gerne mit dabei. (A., 12.7.)

Umfrage zu Credo Reference

Dekografik
Dekografik

Credo Reference bietet seit 2010 insgesamt 400 Wikipedianern freie Zugänge zu 250 Nachschlagewerken online für die enzyklopädische Arbeit. Der Datenbankanbieter möchte diese Zusammenarbeit mit der Community nun evaluieren und ausbauen und bittet deshalb um Feedback in einer Umfrage, zu der zunächst die bisherigen Account-Inhaber individuell eingeladen worden sind. Auf diesem Wunschzettel kann man bis zu 100 Werke aus allen möglichen Fächern nennen, deren Verfügbarkeit in Credo Reference für die Artikelarbeit vorteilhaft wäre. Das Angebot soll auf dieser Grundlage fortentwickelt werden. Außerdem sind 100 weitere Zugänge zu vergeben, schreibt User:Ocaasi heute abend in seinem durch Bot verteilten Rundschreiben. Wer bei der weiteren Verteilung berücksichtigt werden möchte, kann sich in der englischen Wikipedia in die Sign-up-Liste eintragen. Wer nicht zu der (nur einmal aufrufbaren) Umfrage eingeladen worden ist und Vorschläge für weitere Werke machen möchte, kann dies in en.wp auf der Credo-Diskussionsseite oder im WikiProject Resource Exchange (entspricht unserer Wikipedia:Bibliotheksrecherche) tun (A., 11.7.)

Loriot zieht seine Kreise

Nicht gemeinfrei!?

Nachdem die Löschung der deutschen Briefmarken begonnen hat, wird jetzt auf Commons alles angezweifelt, was sich auf „§ 5 Abs. 1 UrhG“ bezieht. Darunter befinden sich die deutschen Flaggen, Wappen, Münzen und mehr. Jetzt sind es nicht nur 8.000 Briefmarken, sondern zusätzlich 60.000 Dateien, auf die wir bald verzichten müssen. Die Auswirkungen dieses Urteils sind furchtbar. Nf 11.07.

Wikipedia laut, umsonst und draußen

Aufnahme von Przystanek woodstock 2007
Aufnahme von Przystanek woodstock 2007

Die diesjährige Przystanek Woodstock, das große Umsonst-und-draußen-Festival Europas vom 2. bis 4. August in Küstrin direkt an der deutschen Grenze, findet dieses Jahr unter aktiver Beteiligung von Wikipedianern statt. Genauer: sie machen einen Stand – inklusive WiFi! Falls eine Person oder Gruppe der deutschsprachigen Wikimediaprojekte Lust und Zeit hat, mit polnischsprachigen und europäischen Wikipedianern in Kontakt zu kommen, Wikipediakontakte über die Grenze hinweg zu etablieren und Prominente wie Machine Head und Joachim Gauck zu fotografieren, kann entweder direkt hinfahren oder für genauere Infos das Team Community kontaktieren. c.WMDE 11.07.

Die russische Wikipedia streikt

Dekografik
Dekografik

Heute ist die russische Wikipedia nicht erreichbar. Die Community protestiert damit gegen ein Gesetz, das „die außergerichtliche Zensur des Internets in Russland, einschließlich des Zugriffs auf Wikipedia in russischer Sprache“ zur Folge haben könnte. Der Zugriff zur russischen Wikipedia ist vollständig gesperrt, auf der Mailingliste Wikimedia-l wurde moniert, das Projekt sollte zumindest für Stewards weiter erreichbar sein. Das Gesetz wird heute im russischen Parlament, der Duma, beraten. Der Protest unter dem Motto „Stelle Dir eine Welt ohne freies Wissen vor“ folgt dem Blackout der englischsprachigen Wikipedia im Protest gegen SOPA/PIPA am 18. Januar 2012 sowie der italienischen Wikipedia gegen ein Internet-Zensur-Gesetz in Italien. (A, 10.7.) Update: Die englische und die französische Wikinews sowie der Wikipedia Signpost berichten ausführlicher. Am darauffolgenden Tag zeigt die russische Wikipedia einen Banner, der auf die zweite Lesung des Gesetzes in der Duma hinweist und zur Unterstützung des weiteren Protests aufruft (A, 11.7.).

Verteilung der 10 Mio. Spendendollar

100 hiervon gilt es zu vergeben

Bereits vorgestern ist auf der internationalen Wikimedia-Mailingliste zur Unterstützung bei der Verteilung der Spendeneinnahmen aufgerufen worden. Gesucht werden neue Mitglieder für das Funds Dissemination Committee (FDC), das gemeinsam mit der bestehenden Advisory Group etwa 10 Millionen $ global verteilen wird. Im Rahmen seiner Arbeit wird es über Anträge beraten und Empfehlungen für die Zuteilung von Geldmitteln aussprechen. Sowohl die Jahresbudgets der Chapters, der Foundation und Zuschüsse für individuelle Projekte sollen vom FDC zugeteilt werden. Auf Meta sind die Selbstnominierungen vorgesehen. c.WMDE 5. 07.

Das gewählte Logo für Wikidata

Wikidata braucht ein Logo. In den letzten Wochen wurden Vorschläge eingereicht und jetzt ist es an der Zeit zu wählen. Im Blog von Wikimedia Deutschland gibt es mehr Details. Die Wahl auf Meta endet am 12. Juli. LP, 4.7.

Update: Das Siegerlogo wurde inzwischen gewählt. N, 18.07.

Das wäre doch gelacht

… wenn Wikipedianer bei einestages nicht weiterhelfen könnten. Es geht um ein Familienalbum, das ein amerikanischer GI nach der Befreiung des KZ Dachau an sich genommen hatte und von dem sein Sohn nun wissen möchte, wem es gehörte. Konkret geht es darum, Ortschaften und Personen, vor allem Szenen von der Ostfront im Zweiten Weltkrieg, zu identifizieren. Bereits in früheren Fällen, etwa in der WP:Auskunft, konnten Wikipedianer wertvolle Dienste leisten. Die Diskussion dazu findet auf der Auskunft statt. TAM, 4.7.

Schatzsuche mit Wikipedia

Globensegmente
Globensegmente

Eine Bibliothekarin der UB München hat durch Zufall eine wertvolle Globuskarte von Martin Waldseemüller im Bestand der Bibliothek gefunden. Wie es gelang, das seltene Stück zu identifizieren, verriet die Entdeckerin Elke Humml der Süddeutschen Zeitung: „Schließlich hat uns der Globus-Eintrag auf Wikipedia geholfen. Dort ist am rechten Rand eine Abbildung der Waldseemüller-Globus-Karte zu sehen.“ Wi, 3.7.

EM-Fußballwette und die Holländer

Mit dem Abschluss der Euro 2012 lohnt sich noch mal ein kurzer Blick auf die Fußballwette 2012. Insgesamt wurden, bis auf Gastgeber Ukraine, alle Teilnehmer als möglicher Titelträger in Erwägung gezogen. Auf den alten und neuen Europameister Spanien setzten mit Benutzer:Matzematik sowie Benutzer:Dr.Haus letztlich nur zwei Fachleute, als Gewinn müssen beide stundenlanges Tiki-Taka ertragen. Ansonsten ließ sich der naive Wiki-Tipper überraschend oft auf die Holländer ein, er wurde durch satte null Punkte gebührend abgestraft... FvC, 2.7.