Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hippokrates - berühmtester Arzt des AltertumsGalenos von Pergamon - griechischer Arzt und AnatomParacelsus - schweizer Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und PhilosophDorothea Erxleben - erste deutsche promovierte ÄrztinTheodor Billroth - deutsch-österreichischer Chirurg; Begründer der modernen Bauchchirurgie und Pionier der KehlkopfchirurgieRobert Koch - Mediziner und Mikrobiologe;  Nobelpreis für die Entdeckung und Therapie der TuberkuloseKarl Landsteiner – österreichischer Pathologe und Serologe; Nobelpreis für die Entdeckung der BlutgruppenAlexander Fleming - schottischer Bakteriologe; Nobelpreis für die Entdeckung des PenicillinsJames Watson – US-amerikanischer Biochemiker; Nobelpreis für die Entdeckung der DNS-Struktur (Doppelhelix)Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci (ca. 1490): Darstellung der KörperproportionenImpfung gegen Kinderlähmung

Singular oder Plural?[Quelltext bearbeiten]

Entsprechend den allgemeinen Wikipedia-Richtlinien wird auch im medizinischen Bereich eine Namensschreibung im Singular angewandt, solange ein Begriff in der Einzahl vorkommt. Ausnahme ist auch hier die botanische Klassifikation entsprechend den allgemeinen Richtlinien.

Gründe:

  • Singular ist meistens kürzer
  • klare Regeln erleichtern die Orientierung
  • Ich habe eine Atemwegserkrankung und nehme deshalb ein Antibiotikum
  • REDIRECTS vom Plural auf den Singular sind möglich
Ausnahmen

In Einzelfällen kann hingegen von der Singularregel abgewichen werden. Dies trifft zu, wenn kein Singular existiert, wenn die Verwendung des Singulars absolut ungebräuchlich ist oder wenn der Singular für einen anderen Begriff verwendet wird.

Ein Beispiel ist Mundwinkelrhagaden – selten zwar, aber doch, gibt es auch eine einzelne Mundwinkelrhagade. Auf diesen Sachverhalt sollte dann im Beitrag hingewiesen werden.

Auch die Versingularisierung der blutgerinnungshemmend wirksamen Cumarine ist nicht sinnvoll, da das chemisch definierte Cumarin eben diese Wirkung nicht zeigt.

Unklarheiten

"ph" oder "f" bei griechischem Wortstamm[Quelltext bearbeiten]

Gemäß der aktuell üblichen Regelung (s. Wikipedia:Rechtschreibung#ph_versus_f), sind auch bei medizinischen Artikeln beide Varianten korrekt. Eine Weiterleitung von der anderen Schreibweise sollte erstellt werden.

Groß- und Kleinschreibung[Quelltext bearbeiten]

Das erste Wort anatomischer lateinischer Termini wird großgeschrieben: (Arteria femoralis). Das gilt auch in dem Fall, wenn das erste Wort ein substantiviertes Adjektiv ist (Ileum für Intestinum ileum. Die folgenden Wörter eines Terminus werden kleingeschrieben. Dabei ist unerheblich, ob der Terminus am Satzanfang oder mitten im Satz steht.

Dies gilt für das

  • Adjektivattribut - z. B. Arteria profunda - die tiefliegende Schlagader
  • Genitivattribut - z. B. Fundus ventriculi - der Grund des Magens
  • Apposition - z. B. Musculus flexor - der Muskel der Beuger

Substantivische Zusammensetzung oder Aneinanderreihung[Quelltext bearbeiten]

Bei substantivischen Zusammensetzungen oder Aneinanderreihungen wie „Rechts-links-Shunt“ wird das erste Wort großgeschrieben. Die folgenden Wörter werden, gemäß der amtlichen deutschen Rechtschreibung, je nach Wortart groß oder klein geschrieben. Es kann ebenso die in der Fachsprache weitverbreitete Großschreibung des mittleren Wortes verwendet werden („Rechts-Links-Shunt“).

Eigennamen vs. akzeptierte bezeichnende Namen[Quelltext bearbeiten]

Es ist anzustreben, bezeichnende Namen, die sowohl in der Literatur als auch von medizinischen Fachgesellschaften gebräuchlich sind, den Eigennamen bei Krankheiten oder Untersuchungsmethoden vorzuziehen. Prominentes Beispiel ist die Granulomatose mit Polyangiitis, welche ehemals (und durchaus in der Klinik weiterhin) als M. Wegener oder Wegener-Granulomatose bezeichnet wurde. Die Fachgesellschaften der Rheumatologen bzw. Nephrologen haben sich allerdings schon auf die bezeichnende Namensgebung geeinigt, angestoßen durch die NSDAP-Vergangenheit Wegeners, aber insgesamt zur besseren Einordnung von Krankheiten; so kann ein Arzt ersteren Namen direkt einem Krankheitsbild zuordnen, während zweiter sich nur als Vokabel auswendig lernen lässt und keinerlei Ableitung der Krankheit aus dem Namen möglich ist.

Korrekte Abkürzungen von zahnärztlichen Fachzeitschriften[Quelltext bearbeiten]

Eine Übersicht zu korrekten Abkürzungen von älteren zahnärztlichen Fachzeitschriften findet sich hier:

Bernhard Wolf Weinberger, Proper abbreviations for dental journals In: Bulletin of the Medical Library Association. Band 24, Nummer 2, Dezember 1935, S. 92–99, PMID 16016277, PMC 234142 (freier Volltext).