Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2019/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mag jemand mit SciFinder-Zugang die eingefügte CAS-Nr. verifizieren? --Leyo 15:58, 6. Mai 2019 (CEST)

Mit 161296-28-2 kriege ich die in Wiki angegebene Struktur. Hab die Änderung gesichtet. --Elrond (Diskussion) 17:08, 6. Mai 2019 (CEST)
Besten Dank! --Leyo 17:12, 6. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:12, 6. Mai 2019 (CEST)

Aus welchem Grund wurde diese Weiterleitung gelöscht? Sie hat weiterhin → produktive Einbindungen. Auch die Änderung →Spezial:Diff/178069850/187625851 der Anker im Zielartikel Molekülorbitaltheorie halte ich für fragwürdig. auch diese Weiterleitungen

sind nun ziellos. Ist das so gewollt? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:46, 6. Mai 2019 (CEST)

Da bin ich aber baff. Die Pi-Bindung leitet immerhin noch zu Molekülorbitaltheorie weiter, aber dort kommt dieser Terminuns auch nicht vor. Immerhin ein σ-Orbital scheint es noch zu geben. Wie soll ich den Studierenden jetzt das Benzol und das Methan erklären, ohne Sigma und Pi? Oder ist das mittlerweile pöser Jargon? Mehrere, mittlerweile aber nicht mehr sooo taufrische Lehrbücher der Organischen Chemie in meinem Bücherschrank bedienen sich allerdings noch dieser Terminologie, was soll jetzt geschehen? --Elrond (Diskussion) 14:13, 6. Mai 2019 (CEST)
In der en-WP ist en:Sigma bond sogar ein eigener Artikel. @Itti: Bitte stelle die von dir gelöschte Weiterleitung wieder her. Dann kann ggf. ein normaler LA gestellt werden. --Leyo 14:40, 6. Mai 2019 (CEST)
Die Weiterleitung ist zurück, den SLA habe ich entfernt, ob ihr nun eine Löschdiskussion machen möchtet, dass entscheidet besser ihr. Ihr seit die Experten. Viele Grüße -Itti 17:21, 6. Mai 2019 (CEST)

Was soll denn nun aus Π-MolekülorbitalMolekülorbitaltheorie#Das Molekülorbital der Doppelbindung werden? Die Bindungs-Anker habe ich wieder hergestellt, was mit dem gelöschten Abschnitt ist und wohin man das nun verlinken könnte kann ich jedoch nicht entscheiden. Das sollte schon jemand tun der sich mit diesem Thema auskennt. @Ghilt du hast diese →Änderungen und die Löschung gesichtet. Magst du dich nun bitte auch um die Anpassung der defekten Weiterleitung kümmern? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:29, 10. Mai 2019 (CEST)

Die Entfernung im Artikel MO-Theorie war m.E. korrekt begründet, weshalb ich sie gesichtet hatte. Die σ-Bindung, Sigma-Bindung, π-Bindung und Pi-Bindung leiten jetzt nach Hybridorbital#Mechanismus weiter. Eigene Artikel zu σ- und π-Bindungen wären super. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:03, 10. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:03, 10. Mai 2019 (CEST)

bräuchte Erste Hilfe. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:18, 7. Mai 2019 (CEST)

Welche denn ? Rjh (Diskussion) 20:33, 8. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 13:14, 10. Mai 2019 (CEST)

Ich schreibe im Moment an einem Artikel zum Pestizid Trimethacarb. Von diesem gibt es zwei isomere Formen mit jeweils einer extra CAS-Nummer (2686-99-9 für das 3,4,5-Isomer und 2655-15-4 für das 2,3,5-Isomer). Zusätzlich gibt es noch die CAS-Nummern 12407-86-2 und 58784-13-7, für die ich widersprüchliche Informationen gefunden habe (einmal heißt es die Nummer wäre für das Gemisch beider Isomere, dann wieder es wäre die Nummer für nur ein Isomer usw.). Ich bin mir bei den letzten beiden Nummern nicht sicher, welche davon jetzt richtig ist (vielleicht auch beide). Kann mir jemand weiterhelfen? --Der rausch (Diskussion) 08:46, 14. Mai 2019 (CEST)

in SciFinder gibt es dazu folgendes zu finden: CAS Registry Number 12407-86-2 C11 H15 N O2 ergibt Phenol, 3,​5,​?-​trimethyl-​, 1-​(N-​methylcarbamate) Incompletely Defined Substance. Das '?' habe ich per Copy/Paste übernommen und steht so im Namen dort. Von CAS Registry Number 58784-13-7 wird man auf CAS Registry Number 12407-86-2 weitergeleitet.
Unter Other Names findet man bei CAS Registry Number 12407-86-2
  • Carbamic acid, methyl-, 2,3,5(or 3,4,5)-trimethylphenyl ester (8CI)
  • Phenol, 2,3,5(or 3,4,5)-trimethyl-, methylcarbamate (9CI)
  • Broot
  • Landrin
  • Trimethacarb
CAS 2686-99-9 ergibt Phenol, 3,​4,​5-​trimethyl-​, 1-​(N-​methylcarbamate) und 2655-15-4 ergibt Phenol, 2,​3,​5-​trimethyl-​, 1-​(N-​methylcarbamate) wie von Dir angegeben. --Elrond (Diskussion) 10:46, 14. Mai 2019 (CEST)
Super, vielen Dank. Dann gebe ich die 12407-86-2 quasi als Nummer für beide an (mit unbestimmter Position der Methylgruppe). --Der rausch (Diskussion) 13:58, 14. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der rausch (Diskussion) 13:59, 14. Mai 2019 (CEST)

GDCh-Wifo 2019

Eventuell besteht die Möglichkeit für die Redaktion Chemie, eine Pressekarte für das Wifo 2019 in Aachen zu bekommen. @Elrond:, du hattest mal Interesse bekundet. Besteht das Interesse noch? (Das wäre natürlich mit einem Bericht für die Wikipedia-Seite verbunden.) Gruß --Dodecaeder (Diskussion) 16:38, 9. Mai 2019 (CEST)

Ist irgendjemand anderes interessiert? (nicht signierter Beitrag von Dodecaeder (Diskussion | Beiträge))
Falls du gerne explizite Antworten hättest: Ich bin nicht interessiert. --Leyo 00:07, 17. Mai 2019 (CEST)
Kein Interesse? Dann nehme ich eben die Karte selbst in Anspruch. --Dodecaeder (Diskussion) 16:35, 15. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dodecaeder (Diskussion) 16:36, 15. Mai 2019 (CEST)
Hallo, hab das Ping zwar mitgekriegt und wollte antworten, dann kam was anderes dazwischen und ich habs vergessen. Danke für das Angebot, aber ich habe meine Planung für diese Zeit geändert und kein Interesse. --Elrond (Diskussion) 13:20, 17. Mai 2019 (CEST)

Aktualisierung der GDCh-Seiten in der Wikipedia

Hätte jemand aus der Redaktion, der gleichzeitig Mitglied der GDCh ist und die "blauen Blätter" regelmässig liest, bzw. über Aktuelles aus der GDCh auf dem Laufenden ist, Interesse, das "Ehrenamt" zu übernehmen? @Bert.Kilanowski:, wie sieht´s aus? Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 17:04, 9. Mai 2019 (CEST) Es handelt sich um diese Seiten: Gesellschaft Deutscher Chemiker Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 17:07, 9. Mai 2019 (CEST)

Danke für die Ehre, aber sorry, da muss ich leider passen. Ich lese weder regelmäßig die blauen Blätter, noch bin ich auf dem Laufendem was die GDCH betrifft. --Bert (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2019 (CEST)
auch gut, dann mach ich´s weiter, bis sich jemand findet, der an der Aufgabe interessiert ist. --Dodecaeder (Diskussion) 18:34, 9. Mai 2019 (CEST)
Cholo Aleman und Claude J haben in der Vergangenheit auch erheblich zum Artikel beigetragen. --Leyo 00:36, 16. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dodecaeder (Diskussion) 09:20, 16. Mai 2019 (CEST)

2-Aminoanthrachinon - Fehler in GESTIS

Hallo zusammen, störe mich nicht direkt am verlinkten Artikel, aber am Bezug auf die entsprechende Seite von GESTIS. Und zwar hier: [1]. Kennt sich jemand besser dort aus oder weiß von man Fehler in GESTIS melden kann? Die Strukturformel dort ist nämlich falsch, die dritte Doppelbindung am linken Ring fehlt. Wer das anzweifelt kann ja mal die Wasserstoffe zählen und kommt auf 11, was 2 zu viel wären. --ChristianBausW (Diskussion) 09:11, 17. Mai 2019 (CEST)

Habs gefunden sorry für den Spam! --ChristianBausW (Diskussion) 09:20, 17. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChristianBausW (Diskussion) 09:20, 17. Mai 2019 (CEST)

Neudefinition der SI-Einheiten

Hallo liebe Freunde der Chemie,

hat eventuell jemand Interesse daran, einen Artikel über die Neudefinition der SI-Einheiten zu verfassen?

Hier ein paar Links:

Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 19:01, 17. Mai 2019 (CEST)

Anmerkung: siehe auch Wikipedia:Redaktion_Physik/Änderungen_im_November_2018_am_Internationalen_Einheitensystem Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 19:49, 17. Mai 2019 (CEST)
zum Beispiel Einheit "mol" im neuen SI-System --Dodecaeder (Diskussion) 00:57, 18. Mai 2019 (CEST)
-Alle Neudefinitionen sind in den Artikel Mol eingefügt. --Dodecaeder (Diskussion) 20:17, 23. Mai 2019 (CEST)

Ein neuer Artikel ist m.E. nicht nötig, es reicht, wenn im bestehenden Artikel darauf eingegangen wird. --Elrond (Diskussion) 18:51, 18. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dodecaeder (Diskussion) 21:44, 23. Mai 2019 (CEST)

Infobox Chemikalie: Gitterkonstante zu Gitterparameter?

Hallo, in der Infobox Chemikalie steht als eine Größe die Gitterkonstante, die natürlich ein Parameter ist: Gitterparameter, da temperatur- und druckabhängig. Ich wäre dafür, das in der Vorlage:Infobox Chemikalie zu ändern, wenn das nicht zu viel Aufwand ist. --!nnovativ (Diskussion) 11:31, 20. Mai 2019 (CEST)

Was meinst Du mit bearbeiten? Soll dieser Wert aus der Infobox raus? Dichte ist z.B. auch abhängig von Temperatur und ev. Druck, dito der Brechungsindex. Bei solchen Angaben müssen dann stets die Messbedingungen angegeben werden. --Elrond (Diskussion) 13:20, 20. Mai 2019 (CEST)
Sorry für die Unklarheit - der ausgegebene Name sollte eben Gitterparameter sein, nicht mehr Gitterkonstante, da letzteres ungenau (oder auch falsch) ist. --!nnovativ (Diskussion) 16:30, 20. Mai 2019 (CEST)
Technisch ist die Änderung trivial, was sagen unsere Anorganiker/Kristallexperten dazu?--Mabschaaf 17:48, 20. Mai 2019 (CEST)
Bin zwar kein Anorganiker, aber falsch scheint die Bezeichnung Gitterkonstante nicht zu sein, das Lemma im Römpp heisst zumindest Gitterkonstante. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:24, 21. Mai 2019 (CEST)
Wie du eindrucksvoll zeigst, wird das Lemma bei Wikipedia bereits auf den -parameter weitergeleitet, es ist nämlich einer, und keine Konstante. Und Anorganiker/Kristallexperte passt bei mir schon ;) --!nnovativ (Diskussion) 13:05, 21. Mai 2019 (CEST)
Mabschaaf hatte wohl insbesondere an Orci, Andif1 und Solid State gedacht.
In der Chemobox ganz unten steht übrigens folgender Satz: „Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. --Leyo 13:27, 21. Mai 2019 (CEST)
Korrekt. Gerne auch an Benutzerin:Ra'ike, Benutzer:Bubenik oder Benutzer:Erongoguy, wobei die Vorlage:Infobox Mineral schon jetzt "Gitterparameter" verwendet.--Mabschaaf 13:36, 21. Mai 2019 (CEST)
Da wird m.E. in der Praxis nicht sauber unterschieden. Acta Crystallographica verwendet allerdings die Bezeichnung cell parameters.--Andif1 (Diskussion) 17:22, 21. Mai 2019 (CEST)
In der deutschsprachigen Kristallographie-Literatur wird imho eher der Begriff Gitterparameter anstatt Gitterkonstante verwendet. Zumindest ist das bei den moderneren Publikationen von Hoffmann: Faszination Kristalle und Symmetrie. Einführung in die Kristallographie 2016, ISBN= 978-3-658-09580-2 und Borchardt-Ott, Sowa: Kristallographie. Eine Einführung für Naturwissenschaftler 2013, ISBN= 978-3-642-43810-5 in meinem Bestand der Fall.
Übrigens verwendet die Vorlage:Infobox Mineral den Begriff Gitterparameter schon seit 10 Jahren, aber wir können mit Benutzer:Kohaerenz auch noch einen weiteren Experten heranziehen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:42, 22. Mai 2019 (CEST)
Hallo allerseits - ja, Gitterparameter ist m.E. der korrekte Begriff! Viele Grüße! Frank --Kohaerenz (Diskussion) 14:20, 22. Mai 2019 (CEST)
Da es keine "harten" Gegenstimmen gibt habe ich den Linktext geändert.--Mabschaaf 19:33, 23. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:33, 23. Mai 2019 (CEST)

Hier ist wohl ein kleines Vollprogramm nötig. --Elrond (Diskussion) 10:50, 14. Mai 2019 (CEST)

ich habe die Chemobox sowie den Artikel schon mal etwas ergänzt. Wenn ich Zeit habe, werde ich noch weiter machen.--Der rausch (Diskussion) 15:06, 14. Mai 2019 (CEST)
@Speedpera: bei deiner Strukturformel müsste die Hydroxygruppe am Phosphor noch methyliert werden. --Der rausch (Diskussion) 09:36, 15. Mai 2019 (CEST)
@Der rausch: Ist korrigiert, danke! --Speedpera (Diskussion) 10:37, 15. Mai 2019 (CEST)

IMHO ist die QS erledigt, oder? --Leyo 11:33, 20. Mai 2019 (CEST)

ja, denke ich auch --der_rausch (Diskussion) 11:50, 20. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:56, 23. Mai 2019 (CEST)

BKL-Link Linolensäure

Linolensäure wurde in eine BKL umgewandelt, da es zwei Arten davon gibt. Über die Infobox Vorlage:Infobox Pflanzenöl wird auf die Begriffsklärung verlinkt. Diese Verlinkung ist bei WP nicht gewünscht. Daher sind aus meiner Sicht Anpassungen notwendig. Ich hoffe hier kann eine Lösung gefunden werden. --Vfb1893 (Diskussion) 09:39, 15. Mai 2019 (CEST)

Die BKL I war voreilig von mir, sorry. Besser wäre eine BKL III. Oder gibt es noch andere Ideen? --Benff 23:19, 15. Mai 2019 (CEST)
Leider kann ich fachlich nichts zu diesem Thema beitragen. --Vfb1893 (Diskussion) 13:53, 18. Mai 2019 (CEST)
Habe es mal so angelegt.--Benff 01:21, 25. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benff 01:21, 25. Mai 2019 (CEST)

Mag Spezial:Diff/188846428 mal jemand inhaltlich beurteilen? Ich habe das wegen SEO-Verdachts zurückgesetzt, aber möglicherweise ist die Struktur ja tatsächlich falsch beschrieben.--Mabschaaf 20:45, 22. Mai 2019 (CEST)

Hier meine - Dr. Mukicks - Anmerkungen dazu:

im Chitin-Artikel wird zur Struktur des alpha-Chitins folgender Aufsatz zitiert: RAM MINKE AND JOHN BLACKWELL, The Structure of a-Chitin, J. Mol. Biol. (1978) 120, 167-181. Darin finden sich folgende Daten: Raumgruppe P212121;
Abmessungen der Elementarzelle:
a b c alpha beta gamma
4,74 18,86 10,32 90 90 90

Kristallographische Atomkoordinaten:

C1 -0,0065 0,0181 0,4122
C2 0,0877 0,0748 0,3164
C3 -0,0462 0,0624 0,1844
C4 0,0103 -0,013 0,1389
C5 -0,0768 -0,0659 0,2433
C6 -0,0036 -0,1416 0,2083
C7 0,2223 0,1877 0,4194
C8 0,1168 0,259 0,4652
O1 0,142 0,0275 0,527
O3 0,0669 0,1117 0,0929
O5 0,0659 -0,0502 0,3627
O-6(half) -0,252 -0,1826 0,186
O-6(half) -0,0559 -0,1884 0,3144
O7 0,4678 0,1689 0,4294
N 0,0134 0,1462 0,3654

Daraus ergibt sich eine Modellierung, die hier zu finden ist:
https://log-web.de/chemie/Start.htm?name=chitin
oder auch hier:
https://log-web.de/chemie/molekuele/data/chitinA.pdb

Die Geschichte mit alpha-Chitin als helikale Struktur ist jedenfalls Unsinn und basiert vermutlich auf einer irrtümlichen Analogie zu Alphahelix und Betafaltblatt bei Proteinen. Es ist aber so, dass die Kristallographen andauernd alpha- und beta- als Präfixe für verschiedene Strukturen benutzen.
Gruß, Dr. Mukick

Hallo, die Änderung wurde jetzt online geschaltet (d. h. gesichtet), aber der Weblink wurde entfernt, da er keine geeignete Quelle nach WP:WEB und WP:Q war. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:25, 26. Mai 2019 (CEST)
Veto: die Niederländer sagen: alpha- und beta- Chitin unterscheiden sich durch das Substitutionsmuster der Acetlyamingruppen:
α-chitine: bilaterale acetylgroepen (geschetst). Deze variant komt verreweg het meeste voor en komt onder meer voor in het exoskelet van garnalen en krabben.
β-chitine: homolaterale acetylgroepen. Deze vorm van chitine is veel zeldzamer en komt onder meer voor in het inwendig skelet van pijlinktvissen.
γ-chitine: combinatie: 2 ene zijde, 1 andere zijde

Klingt irgendwie logisch. groetjes --Dodecaeder (Diskussion) 16:49, 28. Mai 2019 (CEST)

Ähem, darum geht es in dem Edit nicht. Aber wenn Du den Artikel ergänzen möchtest, nur zu, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:30, 28. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 18:25, 26. Mai 2019 (CEST)

Liebe Chemie-Redaktion, Zunächst dachte ich, dass ich den Artikel selbst auf die Spur bringen könnte, aber dann stieß ich doch an meine Grenzen. Was an dem Artikel auszusetzen ist:

  1. Im historischen Teil wird nicht chronologisch vorgegangen? Zudem werden historische und sachlich-inhaltliche Themen vermischt.
  2. Lomonossow und Lavoisier werden mit anderen Jahreszahlen angegeben als in der englischen Wikipedia (dt.: 1748/1789, engl.: 1756/1773) Wo liegt der Fehler?
  3. Die Bedeutung der Massenerhaltung für die Chemie und insbesondere Stöchiometrie (Dalton, ...) wird unterschlagen.
  4. Einstein, der das Gesetz widerlegt, wird im historischen Teil nicht erwähnt.
  5. Es wird nicht beschrieben, inwiefern Massenerhaltung dann doch gegeben ist, wenn man der thermischen Energie nach E=mc² auch eine Masse zugesteht, z. B. in einem hypothetischen perfekt adiabatischen Gefäß.

Mag da jemand dran arbeiten? --Pyrrhocorax (Diskussion) 21:49, 19. Mai 2019 (CEST)

Danke für den Stupser. Einstein ist jetzt (wieder) erwähnt.--UvM (Diskussion) 22:12, 19. Mai 2019 (CEST)
Die Sachteile sind jetzt aus Geschichte in ein eigenes Abschnittchen ausgelagert. Dieses ist aber noch mager. Etwas zur „Bedeutung der Massenerhaltung für die Chemie“ würde da gut hinpassen. Aber ich bin nicht Chemiker, und mein uralter Holleman-Wiberg gibt dazu kein Wörtchen her. -- Ob Stöchiometrie hier erwähnt gehört, bin ich nicht sicher. Und die Idee, die Wärme „mitzuwägen“ -- das kommt mir ein wenig gesucht vor. Braucht es das wirklich zur Veranschaulichung der Aussage? Grüße, UvM (Diskussion) 16:30, 20. Mai 2019 (CEST)

Ich habe den Geschichtsabschnitt bearbeitet, die Zuweisung an Lomonossow ist zweifelhaft.--Claude J (Diskussion) 18:48, 20. Mai 2019 (CEST)

Es hat sich was getan. Zwar ist der Artikel noch immer nicht perfekt. Dennoch finde ich, dass man den QS-Baustein wieder rausnehmen und die Diskussion hier abschließen kann. Hat jemand was dagegen? --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:23, 25. Mai 2019 (CEST)
Zustimmung. UvM (Diskussion) 14:42, 25. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:07, 27. Mai 2019 (CEST)

Warum denn die Einschränkung, dass Alkenale keine anderen Heteroatome oder weitere Mehrfachbindungen enthalten? Dann gehören beispielsweise die hier beschriebenen 4-Hydroxy-2-alkenale nicht in diese Stoffgruppe? Dem kann ich mich nicht anschließen. Der eine oder andere Beleg würde dem Artikel auch gut zu Gesicht stehen.--NadirSH (Diskussion) 13:13, 8. Mai 2019 (CEST)

Sehe ich auch so. MfG -- (Diskussion) 19:13, 8. Mai 2019 (CEST)
+1. Nicht sinnvoll, siehe etwa Alkenole und Retinol. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:33, 8. Mai 2019 (CEST)
Belegt --JWBE (Diskussion) 18:39, 30. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 18:39, 30. Mai 2019 (CEST)

siehe #Alkenale--NadirSH (Diskussion) 13:17, 8. Mai 2019 (CEST)

Belegt --JWBE (Diskussion) 18:39, 30. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 18:39, 30. Mai 2019 (CEST)

Polymere ohne chemische Feinkategorisierung

IMHO sollten alle Polymere nach ihren funktionellen Gruppen kategorisiert sein. Bei Polystyrol und Polyvinylamin habe ich dies nachgeholt, aber es gibt noch 19 weitere Fälle, bei welchen Hilfe erwünscht ist. --Leyo 12:17, 7. Mai 2019 (CEST)

Ich finde dort nur noch drei Fälle: Polyhydroxyessigsäure, Polybutylensuccinat, Pentosanpolysulfat. Die ersten sind korrekterweise als Polyester kategorisiert, das letztete würde ich unte Polysaccarid kategorisieren, ggf. auch als Polyester, weil die Sulfatgruppe auch verestert ist. --Elrond (Diskussion) 15:24, 7. Mai 2019 (CEST)
Beim Polybutylensuccinat habe ich die Kategorien Propionsäureester und Alkan wieder herausgenommen. Das ist ein Bernsteinsäureester, aber die Kategorie gibt es nicht und kein Alkan. Welche anderen Polymere waren es, unter diesen Umständen würde ich mir die gerne mal anschauen. --Elrond (Diskussion) 15:32, 7. Mai 2019 (CEST)
Die Kategorisierung von Polybutylensuccinat mit Kategorie:Propionsäureester und Kategorie:Alkan war zugegebenermaßen etwas provokant, aber nicht falsch. Du hast recht, dass es die Kategorie:Bernsteinsäureester nicht gibt, allerdings ist Propionsäure ein Strukturelement der Bernsteinsäure, oder? Ich kann auch ein Butan-Strukturelement entdecken. Da es die Kategorie:Butan nicht gibt, habe ich die Kategorie:Alkan benutzt ;-). Das Thema Kategorisierung wird aber eh nochmal ein Thema beim RC-Treffen. Da gibt es meiner Meinung nach noch einige Ungereimtheiten. Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:45, 7. Mai 2019 (CEST)
Alkane sind monomere, definierte Verbindungen und keine Polymere --> falsche Kategorie. Propionsäure ist eine Monocarbonsäure, aus der man als Kettenbaustein kein Polymer herstellen kann --> falsche Kategorie. Nur weil man das Strukturelement einer linearen C4-Kette erkennt, ist das noch lange kein Alkan. Würdest Du 1-Octanol auch in die Alkane kategorisieren, immerhin ist da eine C8-Kette. --Elrond (Diskussion) 18:16, 7. Mai 2019 (CEST)
Wir sprechen über die Kategorie:Alkan, nicht über die Stoffgruppe der Alkane. Wo ist beispielsweise der tiefere Sinn und die Logik, dass es unter der Kategorie:Cycloalkan eine Kategorie:Cyclohexan mit 2 Unterkategorien und 321 (!) Seiten gibt, aber unter der Kategorie:Alkan keine Kategorie:Hexan? Somit werden alle komplexeren chemischen Strukturen, die eine Hexan-Teilstruktur beinhalten bei der Kategorisierung nicht entsprechend erfasst. Macht das wirklich Sinn?--NadirSH (Diskussion) 20:07, 7. Mai 2019 (CEST)
Also sollen auch alle Alkanole unter Alkane kategorisiert werden? --Elrond (Diskussion) 21:40, 7. Mai 2019 (CEST)
Nein, das macht nach meinem Verständnis keinen Sinn, da es ja die Kategorie:Alkanol gibt, in der die Vertreter der Stoffgruppe Alkanole gut aufgehoben sind. Dessen ungeachtet kann man durchaus darüber nachdenken, ob man die Kategorie:Alkanol selbst zusätzlich in der Kategorie:Alkan aufhängt. Im Moment wird genau das bei der Kategorie:Cycloalkanol gemacht. Diese ist sowohl der Kategorie:Alkohol, als auch der Kategorie:Cycloalkan zugeordnet.--NadirSH (Diskussion) 22:49, 7. Mai 2019 (CEST)
Ich werfe noch Kategorie:Carbonsäureester in den Ring. --Leyo 17:07, 7. Mai 2019 (CEST)
Die ist auf jeden Fall korrekt und habe ich auch teilweise verwendet. Bei Polybutylensuccinat wollte ich mit meiner Kategorisierung absichtlich etwas provozieren, um eine nach meinem Verständnis notwendige Diskussion vorzubereiten. Dies scheint ja gelungen zu sein.--NadirSH (Diskussion) 17:30, 7. Mai 2019 (CEST)
Dann füge ich diese Kategorie mal ein, okay? Die Diskussion kann ja trotzdem noch geführt werden … --Leyo 12:13, 10. Mai 2019 (CEST)
Aus meiner Sicht ist das ok.--NadirSH (Diskussion) 13:15, 10. Mai 2019 (CEST)
Hier die Vertreter aus Leyos Liste, die ich bearbeitet habe...und gegebenenfalls vorm Revertieren nochmal hier nachlesen: Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Kategorisierung --NadirSH (Diskussion) 16:21, 7. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:15, 3. Jun. 2019 (CEST)

Bitte um Beteiligung hier an der Diskussion. Aktuell ist das Lemma gesperrt. Ein Benutzer versteht ganz offenbar den Sinn eines Stoffgruppenartikels nicht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:39, 20. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scheint nach ein paar Tagen nun erledigt zu sein. --Hannover86 (Diskussion) 17:21, 3. Jun. 2019 (CEST)

Malachitgrün - CAS-Nr.

Hi Zusammen - Im Artikel Malachitgrün werden die CAS-Nummern 569-64-2 und 18015-76-4 angeführt. In einem Testbericht habe ich noch die CAS-Nummern 10309-95-2 und 2437-29-8. Sollte man diese auch noch in der Infobox einfügen? Bin mir nämlich nicht sicher weil es im Bericht "und seine Salze" heißt... --Calle Cool (Diskussion) 15:23, 24. Mai 2019 (CEST)

Für die CAS-Nr. 10309-95-2 gibt der Arzneimittel-Stoffkatalog „4-{[4-(Dimethylamino)phenyl](phenyl)methyliden}-N,N-dimethylcyclohexa-2,5-dien-1-iminium“ an. Die Nummer dürfte somit die der freien Base sein und sollte als solche im Artikel eingefügt werden. --Benff 18:30, 24. Mai 2019 (CEST) PS. Vielleicht mag auch mal jemand prüfen, ob die im Artikel angegebene CAS-Nr. 18015-76-4 für Malachitgrün-Oxalat stimmt oder eher 2437-29-8 [2] richtig ist. --Benff 01:03, 26. Mai 2019 (CEST)
  • Ja, 10309-95-2 ist das Kation. Habe ich schon mal eingefügt.
  • zu CAS 2437-29-8 finde ich Summenformel C50H56N4O8 (entsprechend zwei Triphenylmethan-Einheiten mit zwei Hydrogenoxalat-Ionen) oder Summenformel C52H54N4O12 (zwei Triphenylmethan-Einheiten mit zwei Hydrogenoxalat-Ionen und einer Oxalsäure)
  • CAS 18015-76-4 ist wohl als "unspezifisches Oxalat" definiert und umfasst damit auch das (nicht isolierbare?) formale Hydrogenoxalat (Summenformel C25H26N2O4 entsprechend einer Triphenylmethan-Einheit mit einem Hydrogenoxalat)
Keine Ahnung, ob und wie man das kurz in die Box quetschen sollte.--Mabschaaf 09:32, 26. Mai 2019 (CEST)
Danke fürs Nachtragen (was bedeutet Anion hinter der Nummer?). Ja, die Box sollte man nicht zu voll quetschen. Allerdings tun sich allgemein zu CAS-Nummern ja öfter Fragen auf, da ist es dann schön, wenn man an zentraler Stelle fündig wird. 1332-85-0 hätte ich auch noch zu bieten ;-) Und weiteres hier aus dem Fundus von „drugfuture.com“ , Malachite-Green (evtl. Kopie aus dem Merck-Index ??) Apropos Kation: der Satz „Das Kation ist sehr gut wasserlöslich.“ mutet etwas merkwürdig an, ich denke nicht, dass man das so sagt. Und ist die Löslichkeit eine chemische oder physikalische Eigenschaft? Für Malachitgrünoxalat ist sie unter „Chemische Eigenschaften“ beschrieben. Sollte man beide Unterabschnitte eventuell unter „Physikalisch-chemische Eigenschaften“ zusammenfassen? Tatsächlich finde ich auch, dass es aus dem Artikel erst nach mehrmaligen Lesen klar wird, dass Malachitgrün das Chloridsalz des Farbstoffes meint.--Benff 21:59, 26. Mai 2019 (CEST)
Vielen Dank fürs drüberschauen und das Erweitern. Was machen wir jetzt noch mit der 2437-29-8? sollen wir die in den Fliestext einbauen? Alle anderen sind ja nun in der Box... --Calle Cool (Diskussion) 13:14, 29. Mai 2019 (CEST)
Das ist ein saures Salz. C23 H25 N2 * 1/2 C2 H2 O4 * C2 H O4 Also ein halbes mol Oxalsäure im Überschuss. Ist das technisch oder pharmakologisch relevant? Dann sollte das m.E. auch in die Chembox, als saures Oxalat. Wenn es nicht so relevant ist, kann man es im Text um Kapitel 'Verwendung' oder 'Eigenschaften' oder wo auch immer aufführen. --Elrond (Diskussion) 17:17, 29. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich hab jetzt die CAS 2437-29-8 noch in die Box eingefügt, da es ja nicht falsch ist. Man kann es ja dann immernoch in den Text verlagern, fals es jemand wichtig ist...Calle Cool (Diskussion) 11:30, 3. Jun. 2019 (CEST)

Von Lisa1223S angelegte Artikel

Bei den von Lisa1223S angelegten Artikeln treten oft gewisse Mängel wie fehlende chemische Kategorien, unbelegte Angaben in der Chemobox, PubChem als Einzelnachweis bei der GefStKz, … auf:

Mit Wikidata habe ich inzwischen alle neun Artikel verknüpft. --Leyo 16:26, 21. Mai 2019 (CEST)

Die Nacharbeit ist schon mühsam. Zu Cefradin gibt Römpp für das Monohydrat die CAS-Nummer 31828-50-9 an, die aber laut PubChem zum Dihydrat gehört. Monohydrat wäre demnach 75975-70-1. Kann das mal jemand mit SciFinder klären?--Mabschaaf 09:53, 22. Mai 2019 (CEST)
Laut Pharmazeutische Stoffliste und Arzneimittel-Stoffkatalog ist 31828-50-9 die CAS-Nr für Cefradin-Monohydrat. --Benff 17:05, 22. Mai 2019 (CEST)
Ich schicke mal eine Mail an Römpp.--Mabschaaf 20:06, 22. Mai 2019 (CEST)
Antwort der dortigen Redaktion: Die Angabe im Römpp war fehlerhaft und wird korrigiert. @Benutzer:Benff: Von wo schreiben die von Dir genannten Quellen ab? Sind das Online-Quellen? Kann man dort nachfragen?--Mabschaaf 15:17, 25. Mai 2019 (CEST)
Die pharmazeutische Stoffliste ist ein Modul der ABDA-Datenbank, der Arzneimittel-Stoffkatalog (ASK) ein Teil von AMIS, dem Arzneimittelinformationssystem der dt. Zulassungsbehörden. ABDA-DB und AMIS sind Faktendatenbanken für Pharmazeuten schlechthin und werden online angeboten. Woher die enthaltenen Daten stammen, weiß ich nicht. Die Zugriffe sind hier beschrieben: https://www.dimdi.de/dynamic/de/arzneimittel/arzneimittel-recherchieren/, von da aus findet man auch Kontaktadressen. In der AMIS-Stoffdatenbank lassen sich zu CAS-Nummern hinterlegte Stoffnamen abfragen, ein Teil des Stoffkatalogs ist auch als Download verfügbar. ADBA-DB ist nicht frei zugänglich.--Benff 00:56, 26. Mai 2019 (CEST)
Das kann ich noch in den Ring werfen: Cephradine bei drugfuture.com (offenbar Kopien aus dem Merck-Index). In der USP32 Monografie findet man als weitere CAS-Nr fürs Dihydrat die 58456-86-3, deckt sich mit dem von Merck verkauften Referenzstandard und wird bestätigt durch diese Kopie der Seite 249 aus dem Martindale.--Benff 21:32, 26. Mai 2019 (CEST)
Die chemischen Kategorien sind inzwischen nachgetragen.--NadirSH (Diskussion) 18:54, 22. Mai 2019 (CEST)
Ich habe inzwischen durch alle mal durchgefeudelt. In praktisch allen Artikeln müsste PubChem als Quelle ersetzt werden, insbesondere bei der GHS-Kennzeichnung. Ping an Benutzer:Rjh: vielleicht kannst Du mal schauen?--Mabschaaf 20:06, 22. Mai 2019 (CEST)
Ja, mach ich die nächsten Tage (Wochenende wird wohl nichts, weil komplett voll). Beim ersten hab ich schon gesehen, dass es eine nur eine chinesische Seite mit GHS Informationen gibt.Rjh (Diskussion) 08:11, 23. Mai 2019 (CEST)
Jetzt ist bei allen, wo es möglich war die GHS Kennzeichnung ersetzt.Rjh (Diskussion) 16:48, 26. Mai 2019 (CEST)
Was sagt ihr denn zu den Strukturformeln wo der Hexadien-Ring so schräg absteht z.B. Cefradin? Geringfügige Ungenauigkeit oder soll ich nochmal drüber zeichnen?(nicht signierter Beitrag von ChristianBausW (Diskussion | Beiträge) 07:27, 23. Mai 2019)
Ja, das sollte man noch zurechtrücken.--NadirSH (Diskussion) 13:31, 23. Mai 2019 (CEST)
… wurde inzwischen von der Benutzerin selbst korrigiert. --Leyo 22:56, 23. Mai 2019 (CEST)
... PubChem als Einzelnachweis wurde inzwischen von der Benutzerin selbst eliminiert.MfG -- (Diskussion) 15:56, 27. Mai 2019 (CEST)
Bei Cefroxadin und Cefaloglycin muß zu den Gefahrenstoffkennzeichnungen bzw. den toxikologischen Daten noch etwas nachgearbeitet werden. Wer hilft? MfG -- (Diskussion) 17:41, 27. Mai 2019 (CEST)
Bei Cefaloglycin habe ich ja schon Gefahrstoffkennzeichnung aus einer der wenigen verfügbaren Quellen übernommen. Cefroxadin habe ich nun die GHS Kennzeichnung zurück gesetzt, da Pubchem keine valide Quelle ist.Rjh (Diskussion) 20:05, 3. Jun. 2019 (CEST)
Moin, moin, Rjh, DANKE! MfG -- (Diskussion) 22:45, 3. Jun. 2019 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  (Diskussion) 22:45, 3. Jun. 2019 (CEST)

Was machen wir damit? --Leyo 15:47, 28. Mai 2019 (CEST)

So ok? Beträfe übrigens analog auch Hexamethylendiamin.--Mabschaaf 16:03, 28. Mai 2019 (CEST)
+1 Mal wieder der Konflikt zwischen Jargon und System. Aber solange man die Praktiker und Anwemder nicht zum Benutz des Systems zwingen kann, müssen gängige Jargonnamen in die Artikel. Sonst muss man auch von Mischungen von Oxan mit Hydroxyethan sprechen wenn man Schnaps meint. --Elrond (Diskussion) 16:37, 28. Mai 2019 (CEST)
Das ist mehr als nur Jargon. Methylen steht auch nach IUPAC für −CH2− Einheiten, siehe z.B. Polymethylen. Und das Kerlchen hat "Hexa" davon. mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:48, 28. Mai 2019 (CEST)
Mir wäre systematisch auch lieber, aber die Leser müssen es auch verstehen und finden. IUPAC anerkennt eben auch üblichen Sprachgebrauch. Das geht bei Namen der Elemente in den Landessprachen los und ist vernünftig. Die großen Hersteller sagen eben auch Hexamethylen, ob da "das Huhn eher da war als das Ei", ist vielleicht nicht mehr wichtig. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 07:42, 29. Mai 2019 (CEST)
Hexamethylendiisocyanat ist die übliche technische Bezeichnung. Btw: Übliche Produkte daraus sind neben Isocyanuraten auch Isomere davon Oxadiazine) und auch cyclische Dimere (Uretdione = Diazetidindione) und Allophanate.--FK1954 (Diskussion) 10:32, 11. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 11:12, 15. Jun. 2019 (CEST)

"H+"/ H3O+

Hallo liebe Chemiker,

In Wikipedia steht ja oft fälschlicherweise "H+" anstatt richtig H3O+. Dies sollte nichgt so sein. Denn Wikipedia sollte eine fachlich korrekte Enzyklopädie sein. Nun werde ich versuchen so weit wie möglich die Reaktionsgleichungen mit H3O+ zu verbessern.

Danke!(nicht signierter Beitrag von FunkeJupiter009 (Diskussion | Beiträge) 18:12, 29. Mai 2019 (CEST))

Was damit gemeint ist, siehe Spezial:Beiträge/FunkeJupiter009. Ich halte das nicht wirklich für eine Verbesserung. Wie sehen das andere?--Mabschaaf 18:21, 29. Mai 2019 (CEST)
Das sehe ich auch nicht als Verbesserung. Wirksames Teilchen ist das H+ und dass als Hydroniumion zu schreiben verwirrt mehr, als es zur Klärung beiträgt. So was sollte zudem vor Beginn hier diskutiert werden. Sollte m.M. nach zurückgesetzt werden. --Elrond (Diskussion) 18:45, 29. Mai 2019 (CEST)
Sehe ich ebenso wie Mabschaaf und Elrond. MfG -- (Diskussion) 19:10, 29. Mai 2019 (CEST)
+1 zu Mabschaaf, Elrond und Jü. Faktisch existiert in Wasser zwar tatsächlich kein "nacktes" Proton (=>H3O+ bzw. H9O4+), in einer Reaktionsgleichung ist das aber irrelevant, da das Proton aktives Teilchen ist und das H2O zur Reaktion nichts beiträgt.
Dazu kommt, dass die RGL komplexer und unverständlicher werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:45, 29. Mai 2019 (CEST)
Um noch eine Meinung in den Topf zu werfen: Es ist eh beides falsch, insofern ist das Einfachere vorzuziehen. Sonst müsste man sämtliche Ionen mit Hydrathülle angeben, weil kein Ion nackt in der Lösung liegt. Oder Grignard-Reaktionen immer mit Lösungsmittelmolekülen wird auch unübersichtlich. Ich denke aber, das sollte in eine Richtlinie, dass nur, wenn explizit die Disproportionierung gemeint ist, auch H3O+ sinnvoll ist, gegossen werden, weil das sonst immer wieder mal kommt. – Sivizius (Diskussion) 00:07, 30. Mai 2019 (CEST)

Keine Zustimmung zu großflächigen Änderungen. Damit erledigt.--Mabschaaf 22:17, 19. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:17, 19. Jun. 2019 (CEST)

Hey, Ich finde Wikipedia fehlt eine leicht verständliche Ausführung, was die Änderung der Standard-Gibbs-Energie angeht, die man bei Reaktionen dauernd findet. Selbst wenn das Konzept der Gibbs-Energie bekannt ist und keine Probleme bereitet, so tun sich dennoch Fragen zur Standard-Gibbs-Energie auf. Konkret fehlt eine anschauliche Interpretation, wie sie z.B. unter http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/4/cm/kinetik.vlu/Page/vsc/de/ch/4/cm/kinetik/rk_gg.vscml.html gegeben wird (wenn das Bild denn stimmt... Wo ist der Standardzustand hier?). Ausserdem stellt sich die Frage wie die Wahl des Standardzustandes den Wert von beeinflusst. Da der Standardzustand zunächst einmal beliebig ist: wie würde man messen? (Ohne Tabellenwerke heranzuziehen). Wie spielt unendliche Verdünnung eine Rolle, in wässrigen Lösungen? Wie spielt die Standardkonzentration bei der Bestimmung von eine Rolle? Insbesondere finde ich eine solche Ausführung wichtig, da ich letztens ein Gespräch aufgeschnappt habe, das ungefähr so lief: "was ist denn die Energieänderung bei der Autodissoziation von 2 Wassermolekülen?" Dann kam die Antwort "Ganz klar, kann man das aus ausrechnen, also einfach \Delta G°". Das kann schonmal nicht die Antwort sein, weil das nur im Standardzustand gilt. Wenn dann muss man mit dem Reaktionsquotienten berechnen... Ich sehe da Aufklärungsbedarf, besonders bei den fett markierten Stichworten. Wie seht ihr das? Könntet ihr dazu einen Artikel anlegen? Oder haben wir schon was, was die Fragen abdeckt? biggerj1 (Diskussion) 10:04, 8. Mai 2019 (CEST)

Das ist keine anschauliche Interpretation, sondern der fundamentale Zusammenhang zur Herleitung des Massenwirkungsgesetzes aus der Chemischen Thermodynamik. (Und Chemischen Thermodynamik ist ≠ der Statistischen Thermodynamik.) --Roland.chem (Diskussion) 19:34, 8. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:01, 8. Jul. 2019 (CEST)

Explosionskennzahlen

Ich wollt schon lange mal fragen, wie es zu handhaben ist, wenn bei einem explosionsgefährlichen Stoff oder Sprengstoff als reib- oder schlagempfindlich beschrieben wird, bei den Explosionskennzahlen jedoch als bis 353 N bzw bis 40 J (glaub ich) keine Reation beschrieben wird. Darf man dann in solchen Fällen je nach Zutreffens das Reib- und oder Schlagempfindlichkeit löschen?

Ach ja, ich wäre froh, wenn jemand meine Änderung in Nickelhydrazinnitrat mit diesen Kennzahlen ergänzen könnte, ich selbst war nicht sicher, was im Englischen was bedeutet bzw der verwendeten Norm entspricht. Die Bleiblockausbauchung ("Trauzl lead block test") scheinnt aber etwa gar nicht durchgeführt worden zu sein. Ach ja, beim nochmaligen drübergucken fällt mir auf, dass die Einheiten unterschiedlich dargestellt werden. Da ich das Grundgerüst vom bekannten TNT übernommen hatte, trifft es mind. auch dort zu, nämlich die Darstellunng von Brüchen als (negative) Potenz oder aber mit Bruchstrich (m/s vs m·s^-1). Bei Bleiazid hingegen sind alle Einheiten einheitlich. Grüsse, --Der Albtraum (Diskussion) 18:14, 4. Mai 2019 (CEST)

Ich hatte gehofft, dass jemand anderes antwortet, aber nun ist ein Monat verstrichen. Ich selbst kenne mich da leider zu wenig aus. @Steffen 962: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 09:44, 4. Jun. 2019 (CEST)
...ich habe noch etwas Literatur zur Verbindung herausgesucht. Ich werde die Daten entsprechend in den Artikel einarbeiten - bitte aber um Geduld.--Steffen 962 (Diskussion) 10:26, 5. Jun. 2019 (CEST)

@Elrond, : Könnt ihr bitte die drei CAS-Nr. (69101-54-8, 82434-34-2, 104276-87-1) in Nickelhydrazinnitrat prüfen? Sind alle korrekt und nicht veraltet? --Leyo 10:25, 4. Jun. 2019 (CEST)

Ich gebe mal ohne weiteren Kommentar meine Fundstücke, ich bin kein Anorganiker und in solchen Feinheiten kenne ich mich nicht gut genug aus.
  • 69101-54-8, Nickel(2+)​, tris(hydrazine-​κN)​-​, nitrate (1:2)
  • 82434-34-2, Nickel(2+)​, tris(hydrazine-​κN1,​κN2)​-​, (OC-​6-​11)​-​, nitrate (1:2)
  • 104276-87-1, Nickel, tris(hydrazine-​κN)​bis(nitrato-​κO)​-Coordination Compound
alle drei Nummern scheinen also genutzt zu werden. Die angegebenen Formeln unterschieden sich auch, aber wie gesagt, die Details lasse ich lieber einen Anorganiker analysieren. --Elrond (Diskussion) 10:39, 4. Jun. 2019 (CEST)

Vielen Dank; ein Teil meiner ursprünglichen Anfrage ist ja insofern sinnlos, als dass eine positive Antwort (wie zB "ja, alles einheitlich") nicht sehr viel bringt, da ich höchstens Zeit hätte, einzelne, zufällig gelesene Artikel zu korrigieren und den grossen Arbeitsaufwand für jemand anderem muss berücksichtigt werden (auch ein Bot müsste man erst erstellen). Ich war ja positiv überrascht, dass zu diesem relativ neuen Explosivstoff schon ein Artikel gibt, da jedoch die von mir gewohnten Explosivkennzahlen fehlten, musste ich mich ein wenig tiefer einarbeiten und daher zB auch verschiedene entsprechende Artikel als Anschaungsmaterial verwenden, um nix falsch zu machen(ich hatte etwa im Kopf, dass es dazu Tabellen gibt bzw die Daten in dieser Form dargestellt werden, was sich jedoch nach Recherche als seltene Ausnahme heraustellte ;-) ) Grüsse --Der Albtraum (Diskussion) 16:08, 6. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:30, 24. Jul. 2019 (CEST)

Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group

Hallo. Unter Meta: Talk: STEM_Wiki_User_Group gibt es eine Diskussion über eine mögliche 'Benutzergruppe' für Wissenschaften. Die Idee wäre, bei der Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung von Themen, Wiki und Sprache zu helfen, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen, die für die jeweiligen Wiki-Projekte von Nutzen sein können. Die aktuelle Diskussion umfasst den bevorzugten Umfang und die Struktur. Evolution and evolvability (Diskussion) 06:29, 27. Mai 2019 (CEST)

in Deutsch: MINT-Gruppe :) --Dodecaeder (Diskussion) 07:25, 27. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:20, 24. Jul. 2019 (CEST)

Strukturformel (Kation) und Summenformel (neutral) passen nicht zusammen. Welche sollen wir anpassen? --Leyo 10:55, 28. Mai 2019 (CEST)

Auch die Strukturformel sollte neutral werden. Spricht etwas gegen File:Saxitoxin_neutral.svg?--Mabschaaf 16:57, 28. Mai 2019 (CEST)
IMHO nicht – ausser vielleicht, dass die allg. Strukturformel weiter unten im Artikel demgegenüber als Kation gezeichnet ist. --Leyo 17:02, 28. Mai 2019 (CEST)
Ja, ist alles nicht optimal, auch weil die Orientierung anders ist. Vielleicht mag Benutzer:Jü neue Formeln zeichnen?--Mabschaaf 17:06, 28. Mai 2019 (CEST)
Stimmt, die Präsentation ist suboptimal. Für eine Neuzeichnung beider Formeln (die ich bereits begonnen hatte) sind die mir momentan zur Verfügung stehenden Daten nicht valide genug. Viele Grüße -- (Diskussion) 17:52, 28. Mai 2019 (CEST)
Moin, moin, habe in die Box eine neue Strukturformel in Übereinstimmung mit der dort angegebenen CAS-Nummer [35523-89-8] eingefügt. Valide Daten für die allgemeine Formel außerhalb der Box liegen mir nicht vor. Viele Grüße -- (Diskussion) 10:26, 29. Mai 2019 (CEST)

M.E. erledigt. --Ghilt (Diskussion) 11:11, 14. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:11, 14. Sep. 2019 (CEST)

Wikipedia:Richtlinien Chemie/Gehaltsgrößen

Es stimmt, dass die Angabe HCl 37% nicht eindeutig ist. Allerdings werden Chemikalien üblicherweise so bezeichnet, ohne weitere Angaben. Auch in der Wikipedia. In dem Artikel Richtlinien Chemie/Gehaltsgrößen würde ich vorschlagen zu erwähnen, dass mit % im allgemeinen der Massenanteil gemeint ist.(nicht signierter Beitrag von Kbuessow (Diskussion | Beiträge) 11:18, 15. Mai 2019)

Worauf bezieht sich deine Frage genau? Etwa auf deinen Beitrag unter Diskussion:Carboxylatgruppe? --Leyo 00:32, 16. Mai 2019 (CEST)

Es gibt den chemischen Jargon und dort gewisse Konventionen. Eine davon ist, dass eine %-Angabe ohne weitere Angabe als Massen-% zu verstehen ist. Inwiefern das in einer allgemeinen Enzyklopädie so zu handhaben ist bzw. es anzugeben ist, sollte hier mal diskutiert werden. --Elrond (Diskussion) 14:57, 20. Mai 2019 (CEST)

@Finger weg vom Jargon in einer Enzyklopädie, wo man bemüht sein sollte, komplexe Sachverhalte richtig darzustellen! Schon der Ausdruck Massen-% ist unangemessen oder sogar falsch (gibt es auch Massen-ppm?). Außerdem gibt es doch ein Symbol für den Massenteil, man muss das ω nur nutzen und bekannt machen. Dagegen erzeugt der Ausdruck Massen-%beim Leser die Vorstellung, dass es verschiedene %-Sorten gäbe. Es steht nun mal fest: Das Symbol % ist nichts weiter als ein Schreibkürzel, das besagt: % = 1/100. Und außerdem: Was sagt denn Elrond zu den Angaben auf den Bierflaschen: Alk. 3,8,% Vol ? Das wären dann wohl voluminöse Massenprozente.--RuessRGB (Diskussion) 10:52, 15. Jun. 2019 (CEST)
Natürlich gibt es verschiedene Arten %. Die schon genannten Vol%, wie auch mol% oder die einheitslosen % einer Steigung. Auch bei ppm ist es nach Konvention so, dass ohne nähere Nennung Massen ppm gemeint sind. Man kann aber auch ohne Probleme ein Volumen ppm und auch ein mol ppm nutzen. Beim Vol % hat man eben #,y ml irgendwas in 100 ml Gesamtvolumen, was nur selten mit den Massen % zusammenpasst. Und bei der Blutalkoholkonzentration gibt man g Alkohol / kg Blut an, mithin ‰, ohne nähere Angabe. ω wird in unseren Laboren auch genutzt und die Biologen haben ihr γ und nutzen wie auch viele Massenspektroskopiker immer noch Dalton. Nur stellt sich die Frage, ob das so wünschenswert ist, für jeden Spezialfall eine Spezialbezeichnung zu haben. Unspezifizierte Anteilsangaben sind Massenanteile, das ist Konvention und m.E. schlüssig. Wie oben schon gesagt, sollte man das hier diskutieren. --Elrond (Diskussion) 12:48, 15. Jun. 2019 (CEST)
@ Natürlich gibt es keine verschiedene Arten % ! Es gibt nur verschiedene Arten von Konventionen bei der Nutzung des Symbols %. Ich sage: Finger weg von Konventionen in einer Enzyklopädie! Konventionen können sich unterscheiden von Land zu Land, von Firma zu Firma. (übrigens: welche Konvention liegt denn nun bei obigem Beispiel der Bierbrauerfirmen vor?). Es handelt sich auch nicht - wie du sagst - um irgendwelche Spezialfälle, womit du suggerierst, dass es davon beliebig viele gäbe. Es geht um wenige, genau definierte Gehaltsgrößen mit vereinbarten Symbolen und um die die sachgerechte Angabe ihres Größenwerts, wobei man dann das %-Symbol als mathematisches Kürzel benutzen kann. Und es geht darum, endlich Abschied zu nehmen von alten Gewohnheiten was immer schwer fällt. Wenn bei alten Gewohnheiten dann auch noch individuelle Schlampereien oder Missverständnisse hinzu kommen, kann es bös enden. Mir ist wegen unterschiedlicher Konventionen bei der Angabe von Konzentrationen zwischen Lieferfirma und Uni einmal eine Ultrazentrifuge um die Ohren geflogen. --RuessRGB (Diskussion) 11:03, 16. Jun. 2019 (CEST)
Natürlich gibt es keine verschiedene Arten % ! Na ja, Vol% und mol% sind dann also das Gleiche?! EOD --Elrond (Diskussion) 23:33, 16. Jun. 2019 (CEST)
@ Soll das eine Antwort sein auf meinen Beitrag? Ich hatte doch nach dem Bier-Beispiel gefragt? Ich verstehe deinen Beitrag nicht, oder glaubst du wirklich, dass es verschiedene %-Sorten gibt! Wenn ja, dann gebe ich dir den Ratschlag: nutze das Symbol % niemals im Text und nutze es in Gleichungen nur dann, wenn du an seine Stelle auch schreiben kannst 1/100. Für dein Steigungsbespiel mit einer 3-prozentigen Steigung würde die Größengleichung mit den Einheiten der Länge dann lauten: Steigung = 3 m / 100 m = 3 % --RuessRGB (Diskussion) 12:24, 17. Jun. 2019 (CEST)
Hallo zusammen, hier eine dritte Meinung. Elrond hat natürlich Recht. Eine allseits (außer von wenigen) anerkannte Konvention kann auch in eine Enzyklopädie. Sie wird so auch an den Schulen, Hochschulen und Universitäten gelehrt und steht auch in den Büchern und Lehrbüchern. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:37, 16. Jun. 2019 (CEST)
@ Es gibt keine allseits anerkannte Konvention zur Anwendung der Bezeichnung Vol% und mol% und ich gehöre auch nicht zu den Wenigen sondern zu denjenigen, die der Vernunft folgen! Ich weiß, dass viele der Devise folgen: Das haben wir schon immer so gemacht und die gibt es auch noch an Schulen und Unis, aber es werden immer weniger und das ist auch ein Erfolg der betreffenden Wikipedia-Seiten. Bei den Büchern neuerer Auflage habe ich keine Übersicht. Aber es gibt auch alte (amerikanische) Lehrbücher (sogar für Nichtchemiker), die schon viel früher als in Deutschland ganz konsequent in die Umstellung auf die genau definierten Gehaltsgrößen eingestiegen sind. Für mich kam der Umschwung 1988 mit dem Buch T. L. Brown, H. E. Le May jr. Chemie, Ein Lehrbuch für alle Naturwissenschaftler. VCH-Verlag Weinheim 1988, ISBN 3-527-26241-5. Dieses Buch hatte laut Vorwort auch die Absicht, die Verwirrungen, die im chemischen Unterricht aufgetreten waren zu beseitigen. Das ist dem Buch damals auch im Bereich der Stöchiometrie prächtig gelungen und das geschah auf der Grundlage genau definierter Gehaltsgrößen und dem Rechnen mit Größengleichungen mit definierten Einheiten unter konsequenter Vermeidung von Pseudoeinheiten wie Vol% und mol% --RuessRGB (Diskussion) 12:24, 17. Jun. 2019 (CEST)
Es sollte entsprechend z. B. DIN EN ISO 80000-1 davon abgesehen werden, Vol%, Mass% oder auch ein alleinstehendes % zu verwenden. Vielmehr sollte durch Formelzeichen und/oder Bezeichnungen (Volumenanteil, Massenanteil, (Stoffmengen-)Konzentration, Massenkonzentration, …) die Bedeutung erkennbar sein. Gerade in einer Enzyklopädie für die Öffentlichkeit, wo nicht jeder üblichen Jargon versteht. – Sivizius (Diskussion) 23:55, 16. Jun. 2019 (CEST)
@ Danke für deine Unterstützung! Ich fühlte mich schon um ein Jahrzehnt zurückversetzt, als ich im Jahr 2006 als blutiger Laie bei Wikipedia so verärgert war über verschiedene Artikel zu Gehaltsgrößen, dass ich damals begonnen hatte, die hier in Frage stehende Konventionsseite zu verfassen. Eine Krankheit hat mich damals für lange Zeit aus der Bahn geworfen, aber in der Zwischenzeit hat die tolle Wikigemeinde die begonnene Arbeit fortgesetzt. Es sind viele neue sehr gute Wiki-Seiten zu allen Gehaltsgrößen entstanden, die sich an die DIN Normen halten und man muss das dann auch auf anderen verlinkten Seiten berücksichtigen. Man kann doch nicht auf den Hauptseiten von Volumenanteil, Massenanteil und Stoffmengenanteil reden von z.B. nicht mehr normgerechte Angabe in Volumenprozent (Abkürzung Vol.-%) und dann auf anderen, eventuell verlinkten Seiten genau diese nicht normengerechten Angaben benutzen!! Plädieren die Anhänger von Vol.-% und mol-% und Massen-% tatsächlich für solchen Unsinn? Ich kann es nicht glauben! Wenn doch, dann sollen diese Anhänger auf den betreffenden Seiten einen neue Absatz anlegen, und die Vorteile von Vol.-% und mol-% und Massen-% darlegen, aber sie werden wohl keinen Beleg dafür finden.--RuessRGB (Diskussion) 12:24, 17. Jun. 2019 (CEST)
Im Endeffekt ist mol% etc. nichts anderes als der in der Tabelle genannte Wertebereich mit 100 multipliziert. Das geschieht aus Gründen das Anschaulichkeit, weil viele mit diesem Wertebereich (0 - 100) besser klar kommen bzw. es vielen leichter fällt damit zu arbeiten. Auch wenn es in keiner Norm vorkommen sollte, wird man den Gebrauch kaum/nicht verhindern können, weil Praktiker eben so ticken, mit einem besser handhabbaren Modell zu arbeiten. Das sollte dann auch in den genannten Artikeln so eingearbeitet werden. --Elrond (Diskussion) 14:04, 17. Jun. 2019 (CEST)
Bei der weiteren Lektüre des Artikels Stoffmengenanteil las ich, dass das so schon in einem der nächsten Abschnitte steht, incl. der Aufforderung, mol% nicht mehr zu verwenden. Aber das ist wohl ein Ritt gegen Windmühlen ;-) Das mag man für die Klausur so lernen, aber sobald man im Labor steht und arbeitet ist das vergessen und die Anschaulichkeit siegt. --Elrond (Diskussion) 14:10, 17. Jun. 2019 (CEST)

@ Ja glaubst du denn, ich hätte nie im Labor gestanden und nur Klausuren geschrieben? Die Laboranten, die bei mir gelernt haben waren am Ende fitter als ich beim stöchiometrischen Rechnen, weil sie die Probleme mit Hilfe von Größengleichungen am Rechner lösen konnten und nicht mehr mit dem angeblich anschaulichen Dreisatz arbeiten mussten--RuessRGB (Diskussion) 19:29, 17. Jun. 2019 (CEST).

Das habe ich nie in Zweifel gezogen. Allerdings habe ich auch so meine Erfahrungen, in Summa mehr als 40 Jahre in Forschung und Lehre. Und ja, ein guter alter Dreisatz ist tatsächlich anschaulicher wenn es um das Verständnis von Stöch geht. Rechnet man stur nach Formel, gar mit einem Rechner die Gleichungen ab und fragt dann wie es bei etwas anders gelagerten Problemen ist, stelle ich fest, dass die, die mit dem Dreisatz arbeiten eher die Zusammenhänge verstanden haben als die, die nach (scheinbar doch nicht verstandenen) Formeln arbeiten. Bei mir gehen jedes Jahr rund 200 Studierenden durchs Labor und bei den Eingangstests, später auch bei der Arbeit im Labor und den Laborkolloqien kann man das sehr gut sehen. Daher kommt auch meine Erfahrung, dass mol% weit anschaulicher ist als irgend ein Verhältnis zwischen 0 und 1. Die Anteilrechnerei mag zwar die reine Lehre sein und höchst konsistent, allein, die Anschaulichkeit bleibt auf der Strecke, zumindest für geschätzt mehr als 3/4 aller Lernenden. Mir persönlich mangelt es durchaus nicht am Verständnis, trotzdem ist mir der Dreisatz und mol% etc. angenehmer und klarer. --Elrond (Diskussion) 20:41, 17. Jun. 2019 (CEST)

@ Auch eine Formel fällt nicht vom Himmel, sondern muss entwickelt werden und am Anfang der Entwicklung kann auch gern ein Dreisatz stehen, wenn das dem Verständnis dient. Am Ende aber sollte eine Berechnungsgleichung mit den Symbolen der benötigten Gehaltsgrößen stehen, die jeder verstehen und nutzen kann, weil jeder die DIN-Symbole kennt. Die benötigten Größen werden mit Einheiten eingetragen, so dass auch die vielen Fehler auffallen bzw. vermieden werden, die durch Verwendung (oder Nichtverwendung) von Einheiten entstehen. In solchen Größengleichungen haben Ausdrücke wie mol% nichts verloren.

Inhaltlich meinen wir beide ja die gleiche Gehaltsgröße. Man gibt ihr angesichts ihrer großen Bedeutung nur ein eigenes Symbol. Ich nenne sie nur anders als du, nämlich mit ihrem offiziellen schönen Namen Stoffmengenanteil. Ich vermeide damit Begriffe, die eine andere Bedeutung haben (mol: Einheit der Stoffmenge bzw. % als Kürzel für 1/100). Das soll Missverständnisse vermeiden und das macht normales Rechnen auch in der Chemie möglich und am Ende kann man das auch dem Rechner überlassen. Wenn dir der DIN-Name Stoffmengenanteil nicht gefällt, kannst du in deinem Labor ja auch gern den Namen Molprozent oder auch Molprotz einführen. Nur schreibe den Namen dann aus und nutze nicht das Symbol %, denn das steht überall allein für den Bruch 1/100 (siehe Prozent.

Übrigens: Der folgenden Satz in deinem letzten Beitrag : Daher kommt auch meine Erfahrung, dass mol% weit anschaulicher ist als irgend ein Verhältnis zwischen 0 und 1 lässt bei mir den Verdacht aufkommen, dass dir nur die graphische Darstellung eines Rechenergebnisses nicht gefällt. Mein ypothetisches Rechenergebnis für einen Stoffmengenanteil von 10 % würde z.B. lauten: x = 0,1 = 10 %.

Bei dir würde das Ergebnis lauten: mol % = 10 % Das würde ich als Gleichung ansehen und dann weiter rechnen und erhalten: mol = 10 Das wäre mir nicht verständlich. Übrigens nochmals: Auch das das Bier-Etikett ist mir nicht verständlich! Und dir? Gruß von --RuessRGB (Diskussion) 11:39, 18. Jun. 2019 (CEST)

Jetzt noch mal langsam zum Mitschreiben: Beim % kürzen sich die Einheiten heraus. Eine 1 % ige Lösung bedeutet: 1 g Substanz auf 100 g Lösungsmittel, das wären 10 g Substanz auf 1000 g Lösungsmittel. Man geht davon aus das 1000 g Wasser näherungsweise einem Liter Wasser entspricht. (Dichte= Masse pro Volumen bei Wasser näherungsweise=1). Das bedeutet 10 g Substanz auf 1 Liter Wasser oder 1 g auf 100 ml.

(aber: eine 1 molare ( 1 mol pro Liter) Lösung wäre bspw bei Kochsalz (M= 58 g/mol) 58 g pro Liter (d.h. pro 1000 g Lösungsmittel), das wäre 5,8 %.) Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 06:47, 27. Jun. 2019 (CEST) (Isotonische Kochsalzlösung liegt so bei 0,153 molar das bedeutet unter 1%.) --Dodecaeder (Diskussion) 07:29, 27. Jun. 2019 (CEST)

Das ist falsch. Eine 1 %ige Lösung bedeutet 1 g Substanz auf 100 g Gesamtgewicht. 1 g Substanz + 100 g Lösungsmittel ergibt 1/101 entsprechend 0,99 %. Und die Gleichsetzung von 1000 g Wasser mit 1000 ml ist ebenfalls unzulässig. Bei der Herstellung molarer Lösungen (für die Titration, da muss es ja genau sein) haben wir volumetrisch ergänzt. Will man es gravimetrisch machen, muss man umrechnen.--Benff 11:16, 27. Jun. 2019 (CEST)

Ich weiß jetzt nicht genau, um welchen Artikel es geht. Grundsätzlich sind Prozentangaben nur sinnhaft, wenn Teilmenge und Gesamtmenge die gleiche physikalische Größe haben, also im Fall der Gehaltsangaben m/m oder V/V (Ethanol-/„Alkohol“-gehalte alkoholischer Lösungen sind in der Regel in V/V angegeben, der Chemiker weiß das…). In bestimmten Bereichen sind dennoch m/v-Angaben durchaus gebräuchlich, mir fallen da die Infusionslösungen ein (z.B. „Glucose 10%“ bedeutet 100 Gramm Glucose pro Liter). Die Sinnhaftigkeit ergibt sich aus der praktischen Anwendung, nämlich der volumetrischen Dosierung.
Bezeichnungen wie Volumenprozent (Vol.-%) sind ungenau und veraltet (für alkoholische Getränke aber gesetzlich vorgeschrieben), vergleichbar gilt das auch für Bezeichnungen wie Gewichts/Massenprozent etc. Ich würde auch bevorzugen, solche zu in einer Enzyklopädie - abgesehen von begründeten Fällen - zu vermeiden. Man könnte über einen Zusatz hinter dem Prozentzeichen wie (m/m), (V/V) oder (m/V) nachdenken. --Benff 11:27, 27. Jun. 2019 (CEST)

Ich sagte ja auch näherungsweise. Im Labor würdest du die Substanz einwiegen, in einen Messkolben geben und bis zum Eichstrich mit Wasser auffüllen. Ich wollte noch ergänzen: bei meinem Beispiel "Isotonischer Kochsalzlösung" (0,153 molar) wäre man dann bei 8,87 g pro Liter, also 0,88 %.)--Dodecaeder (Diskussion) 11:56, 27. Jun. 2019 (CEST)
Eine isotonische Kochsalzlösung enthält 9 g/l, nicht 8,87 g/l. --Benff 23:33, 27. Jun. 2019 (CEST)

Hier scheint es nicht mehr zu sagen zu geben. Zumal unklar ist, welches Problem in welchem Artikel besteht. Sollte erledigt sein. --Benff 18:42, 16. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benff 18:42, 16. Dez. 2019 (CET)

Chemobox fehlt. --Leyo 10:05, 7. Mai 2019 (CEST)

Kann ich mich heute Abend drum kümmern.Rjh (Diskussion) 10:10, 7. Mai 2019 (CEST)
Done.Rjh (Diskussion) 20:02, 7. Mai 2019 (CEST)
Ist das jetzt ok? Rjh (Diskussion) 20:18, 7. Mai 2019 (CEST)
Danke! Wie passen ein Siedepunkt von −77 °C und „Es zersetzt sich bereits bei circa −100 °C“ zusammen? --Leyo 11:17, 8. Mai 2019 (CEST)
Keine Ahnung. Also selbst der HoWi beschreibt es als Gas, das man "ausfrieren" und dann nur unter Zersetzung bei "etwa -100 °C" schmelzen kann. Im indischen Buch ist eben -70 °C angegeben. Woher diese Informationen stammen ist nicht erwähnt. Allerdings schreibt auch die Veröffentlichung von Minkwitz: "In der Gasphase ist H2NF bis zu 10 Pa kurzzeitig stabil, so daß es nach einer Flugstrecke von ca. 0,5 m noch in hoher Konzentration neben viel NH3 nachweisbar ist." Mehr zur Stabilität habe ich nicht gefunden.Rjh (Diskussion) 20:31, 8. Mai 2019 (CEST)

Wer hat den HoWi und könnte den relevanten Seitenbereich nachtragen? --Leyo 10:51, 7. Jul. 2020 (CEST)

@Leyo: Um welchen Seitenbereich geht es? Im EN 5 ist doch S. 790 angegeben und da steht das auch drin. --Ameisenigel (Diskussion) 16:50, 14. Jul. 2020 (CEST)
Im Abschnitt "Literatur" fehlt die Seitenangabe.--Mabschaaf 17:13, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ist jetzt drin. --Ameisenigel (Diskussion) 18:34, 14. Jul. 2020 (CEST)
Danke! Etwas ungewöhnlich ist, dass wir in der Chemobox ein Kugel-Stab-Modell haben … --Leyo 19:07, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe das Kugel-Stab-Modell durch eine zweidimensionale Strukturformel ersetzt. Chem Sim 2001 (Disk.) 10:22, 14. Nov. 2020 (CET)
Moin, moin, Chem Sim 2001, das ist so nun perfekt. Viele Grüße -- (Diskussion) 12:44, 14. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 12:44, 14. Nov. 2020 (CET)

Zitat: "Die zweite, als Ester gebundene Fettsäure ist zumeist mehrfach ungesättigt." Die abgebildete Struktur eines typischen Plasmalogens passt nicht zu diesem Satz in der Einleitung. MfG -- (Diskussion) 06:31, 4. Mai 2019 (CEST)

Wahrscheinlich etwas unglücklich formuliert: Die erste Fettsäure ist dann wohl die nicht vorhandene Fettsäure der Esterlipide, an deren Stelle sich bei den Etherlipiden der Enolether befindet :-). Die Struktur passt zum Eintrag bei Roempp: Eintrag zu Plasmalogene. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 19. Juli 2021.--NadirSH (Diskussion) 16:26, 4. Mai 2019 (CEST)
Die Fettsäure mit dem Rest C17H35 ist ja auch nicht ungesättigt, da ist der Römpp besser ... Danke. MfG -- (Diskussion) 17:20, 4. Mai 2019 (CEST)
Mag jemand das Bild mit einem R der Acylgruppe am C2 neu zeichnen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:40, 2. Jun. 2019 (CEST)
@Ghilt: Ich würde die Neuzeichnung der Struktur übernehmen und hätte diesen Vorschlag. Passt das so? Chem Sim 2001 (Disk.) 20:13, 19. Jul. 2021 (CEST)
Es sieht für mich gut aus, dann ist R halt statt Acyl ein Alkyl, herzlichen Dank! --Ghilt (Diskussion) 09:53, 21. Jul. 2021 (CEST)
@Ghilt: Alles klar, ich habe die Datei in Plasmalogene eingefügt. Der RÖMPP zeichnet die Acyl-Gruppe ebenfalls allgemein mit Rest R, daran habe ich mich orientiert. Chem Sim 2001 (Disk.) 13:35, 21. Jul. 2021 (CEST)
Korrigiere mich bitte, wenn ich mich irre. Bei einem Ester in der Schreibweise ROOR' (also mit gezeigtem =O) ist R' nur noch ein Alkyl, kein Acyl. In der Darstellung ROR' (also ohne gezeigtes =O) ist Ac ein Acyl, weil das Acyl das doppelt gebundene Sauerstoffatom mitbringt. Nur so am Rande... --Ghilt (Diskussion) 14:21, 21. Jul. 2021 (CEST)
Diese Schreibweise sehe ich persönlich etwas kritisch an: Die Schreibweise ROOR' lässt vielmehr ein (organisches) Peroxid vermuten, wohingegen ROR' eher als Ether aufgefasst wird. Als korrekte Schreibweise für einen Carbonsäureester verwendet man in der Organischen Chemie daher meist RCOOR'. Hierbei ist dann R' ein Alkyl-Rest. Chem Sim 2001 (Disk.) 15:04, 21. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chem Sim 2001 (Disk.)|10:03, 22. Jul. 2021 (CEST)