Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2011/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe mich mal der Seite angenommen, weil sie einfach eine Vollkatastrophe war. Bei dem Abschnitt "Geschichte" habe ich keine Ahnung, weil ich Naturwissenschaftler bin. Eventuell kann da jemand helfen? Matthias 21:14, 2. Apr. 2011 (CEST)

DDR – Einleitung nebst Geschichts- und Rezeptionsteil

Liebe Kollegen, nachdem dies nun vorliegt, habe ich einmal hier Maß genommen und gefunden, dass es da einiges zu richten gibt. Da ich die DDR-Historie als ein sehr problematisches und gleichwohl dringend anstehendes Arbeitsfeld kennen gelernt habe, bitte ich um sinnvoll kontrollierende Begleitung und wo nötig je eigene Positionierung.
-- Barnos -- 14:48, 8. Apr. 2011 (CEST)

Also, warum du da zu Beginn die Erwähnung der Ostverträge samt Quelle komplett rausgekürzt hast, erschließt sich mir zumindest auf den ersten Blick nicht.--Kmhkmh 15:09, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ostverträge rausgekürzt? (letzte Fassung vor meiner Überarbeitung der Einleitung): Wo war das gleich? -- Barnos -- 10:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
Es ist zu offensichtlich, dass Kmhkmh wohl diese weitreichenden, gleichwohl unbegründeten Kürzungen meinte. So ist nun von den völkerrechtlich brisanten und für die deutsche Außen- wie auch internationale Politik bedeutsamen und bemerkenswerten Normalisierungs- und Grenzanerkennungsverträgen im ganzen Artikel nichts mehr zu lesen. --Benatrevqre …?! 15:36, 9. Apr. 2011 (CEST)
„Ganz offensichtlich“ ginge es demnach um ganz etwas anderes als das in der Überschrift Angezeigte. Was dazu anzumerken war und ist, steht bereits hier. Und noch einmal: Im Sinne der im Artikel zur deutschen Geschichte im Ganzen besonders nötigen Konzentration auf überdauernd relevante historische Grundlinien gibt es keinen Reklamationsgrund: An dem alle damaligen Ostverträge erschließenden Link zur neuen Ostpolitik fehlt es nicht; und der Hinweis auf die seinerzeitige einstweilige Anerkennung des Status quo ist ebenfalls gegeben. Die abschließende Regelung im Zuge des 2+4-Vertrags ist mit dem nötigen Akzent selbstverständlich an passender späterer Stelle aufgeführt. Es gibt folglich in dieser Sache keinen Mangel, der zur Behebung anstünde.
-- Barnos -- 09:56, 10. Apr. 2011 (CEST)
Nun, du hast also ganz offensichtlich keine sachlichen Argumente gegen meine zuvor herangetragenen Hinweise, wie abermals deine leierhafte Antwort beweist, sondern meinst, es würde „an dem alle damaligen Ostverträge erschließenden Link zur neuen Ostpolitik“ ausreichend dargestellt werden; zumal selbst der Begriff Oder-Neiße-Grenze/Linie im ganzen Artikel fehlt, der auch nicht von ungefähr eine ganze Generation bewegte und beschäftigte. --Benatrevqre …?! 14:37, 10. Apr. 2011 (CEST)
Falls ein selbsternannter WP-Exponent eines spezifischen Teils einer in die Jahre gekommenen Generation in der besagten Sache noch etwas anzumerken hätte, dann doch wohl sicher nicht an dieser Stelle, sondern ggf. hier. Gleich eingangs des im tatsächlich gemeinten Artikel dafür in Frage kommenden Abschnitts zur Lage Deutschlands nach 1945 heißt es übrigens: „Die mit der Kapitulation besiegelte Niederlage des „Dritten Reiches“ war als historische Zäsur noch durchdringender als der Weltkriegsausgang 1918. Für Deutschland führte sie nicht nur zum faktischen Verlust aller Gebiete jenseits von Oder und Neiße, die seit der mittelalterlichen Ostsiedlung unter deutsche Hoheit gelangt waren, sondern auch zur Aufteilung des verbleibenden Territoriums in Besatzungszonen...“
-- Barnos -- 20:35, 10. Apr. 2011 (CEST)
PS für die Redaktionskollegen, damit nicht noch mehr durcheinander gerät: Meine Bitte um aktuelle Beobachtung bezieht sich auf diese Diskussion und die daraus sich ergebenden Artiklbearbeitungen.
-- Barnos -- 20:35, 10. Apr. 2011 (CEST)

2 oder 3 Träger des Titels "Prinz von Oranien"?

Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig. Vor einer Weile habe ich auf Diskussion:Fürstentum Orange die Frage gestellt, ob es 2 oder 3 Träger des Titels "Prinz von Oranien" gibt, dort steht, dass es 2 gibt, in Oranien-Nassau werden 3 erwähnt. Gruß, --Star Flyer 20:25, 12. Apr. 2011 (CEST)

So ne typische Frage für hier. Wollen wir das? Brauchen wir das? etc. Ich halte davon gar nichts. Aber gut, manche stecken ihre Energien lieber in solche sch. als einen Artikel in Ruhe mit der Fachliteratur zu überarbeiten. -- Armin 17:52, 13. Apr. 2011 (CEST)

wie ich in der Diskussion dort geschrieben habe: Die Kategorie (wie auch ihre Oberkategorie) macht nur Sinn, wenn klar definiert ist, was einsortiert werden soll und was nicht. Ich mache das beispielsweise an der anderen Kategorie dieses Typs (Heini IV.) fest: Gang nach Canossa, Staatsstreich von Kaiserswerth sowie Sachsenkrieg (Heinrich IV.) sind sinnvoll einsortiert. Sie behandeln einzelne, klar trennbare Ereignisse, an denen Heinrich als Person entscheidend beteiligt war, oder Einzelaspekte seiner Herrschaft und Politik. Einzelne Schlachten als Feldherr (Bei Heinrich keine, aber bei Otto die Schlacht auf dem Lechfeld) kann man auch noch in der Kategorie vertreten, auch wenn ich anderer Auffassung bin (Schlachten schlagen alle Soldaten, nicht allein Feldherren). Personen (auch Ehefrauen und Kinder), noch weniger Eltern, Hofstaat, Gegenkönige (!) usw. gehören nicht in Kategorien Person als Thema, es sei denn ihre eigene. Mittelalterhistoriker haben in Personenkategorien mittelalterlichen Personen nichts zu suchen.

Die Frage, die sich am Ende in einer Löschdiskussion stellt ist, ob unter einer klaren Definition genügend Artikel für eine Person als Thema-Kategorie übrig bleiben, wobei man sich auch noch streiten kann, wieviel genügend in dem Fall sein sollte. Ohne eine klare Regel produzieren solche Kategorien Unfug. -- 80.139.81.189 10:25, 15. Apr. 2011 (CEST)

Völlige Zustimmung ohne irgendeine nachvollziehbare Definition was rein soll und was nicht, ist Gefahr der Beliebigkeit groß. Machahn 18:28, 15. Apr. 2011 (CEST)
+1 Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 19:40, 15. Apr. 2011 (CEST)

Tucholsky über Hilferding

Ein Kurt Tucholsky-Zitat über Rudolf Hilferding im Artikel Freiheit (Parteizeitung) ist umstritten. Auf der Disk wird um dritte Meinungen gebeten. --Atomiccocktail 15:14, 16. Apr. 2011 (CEST)

hab dritte Meinung abgegeben. Machahn 16:01, 16. Apr. 2011 (CEST)

Wozu noch eine Redaktion Geschichte?

Bei Metadiskussionen bin ich von meinem Naturell her ja meist zurückhaltend, daher nur kurz mein Bedauern darüber, daß seit einiger Zeit der Zuwachs an angeblich neuen Artikel vor allem Mediziner, Autos und sonst allerlei Merkwürdigkeiten aufweist, auch wenn einige unverbesserliche Optimisten immer noch Hinweise auf neue einschlägige Artikel einstellen, die dann spätestens am nächsten Tag vom Moloch Bot eliminiert werden. Trotz wiederholter Hinweise auf diese Probleme ist kein ernsthaftes Bemühen erkennbar, diese abzustellen. Auf Anfragen erhält man im entsprechenden Abschnitt dieser Seite keine Antworten mehr, Lösungsvorschläge sind auch nicht zu erkennen: darin zeigt sich, daß die kooperative Grundlage, die dieses Projekt ausmachen sollte, derzeit nicht mehr gegeben ist. Da ich keine Lust mehr habe, mich täglich neu zu ärgern, werde ich mich hier ausklinken. Wer an realer Kooperation interessiert ist, wird mich zu finden wissen. -- Enzian44 01:40, 2. Apr. 2011 (CEST)

Die Frage ist, ob das wieder Jemand händisch machen würde. Man muß den Bot nicht nehmen. Dank diverser Fehler in der Kat-Struktur hilft er hier leider eh nicht wirklich. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 05:33, 2. Apr. 2011 (CEST)
Warum versucht ihr nicht die Fehler der Botstruktur anzugehen? Es muß ja nicht immer gleich ein LA sein, meist ist es eh' nur eine Folge von einer Wst-Aktion, die ungewünschte Ergebnisse liefert. Eine Nachfrage auf WD:Kategorien wirkt da oft schnell. Vielleicht greift der Bot auch in einer falschen Ebene ab. --Matthiasb (CallMeCenter) 05:55, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ne, das ist ausnahmsweise mal nicht Wst anzurechnen. Hier gibt es generell Probleme in der Struktur. Das historische Katsystem müßte mal komplett neu geordnet werden. Mar

cus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 06:02, 2. Apr. 2011 (CEST)

Wenn ich euch irgendwie mit Sachverstand durch meine Kenntnisse des Kat-Systems helfen kann, sagt mir Bescheid. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:24, 2. Apr. 2011 (CEST)
Es werden auch Artikel nicht erfaßt, die eindeutig im Kategorienbaum verankert sind. -- Enzian44 11:15, 2. Apr. 2011 (CEST)
Hast du Beispiele? --Matthiasb (CallMeCenter) 11:18, 2. Apr. 2011 (CEST)

Francesco Magistrale mit mehreren Unterkategorien der Kategorie:Historiker. -- Enzian44 15:07, 2. Apr. 2011 (CEST)

Das hängt mit der Definition zusammen, was der Bot erfassen soll:
Positivliste: Geschichte nach Thema, Alte Kulturen, Geschichtswissenschaft
Negativliste: Filmgeschichte, Literaturgeschichte, Kunstgeschichte, Sportgeschichte, Theatergeschichte, (…)
Die beiden von mir fett markierten Kategorien beißen sich, weil Magistrale zwar über die Historikerkategorie erscheinen müßte, aber durch die Kategorie:Kodikologe der Kategorie:Kunstgeschichte unterstellt wird und somit nicht auf der Liste erscheint. Man müßte da also schauen, ob man die für euch uninteressanten Unterkategorien der Kunstgeschichte nicht anders rausfiltern kann, als über Kategorie:Kunstgeschichte oder ob man das, was euch interessiert nicht anders abgreifen kann. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:21, 2. Apr. 2011 (CEST)
Mit den mittelalterlichen Handschriften, was du weiter oben bemängelt hast, ist es genau dasselbe. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:29, 2. Apr. 2011 (CEST)
Im Portal:Militär hab ich mal gesehen, dass die eine von Merlbot automatisch gepflegte Liste haben und zusätzlich ein wohl händisch gepflegtes Register, wo alle portalrelevanten Artikel aus der automatisch erstellten Liste aber zusätzlich auch nicht gefundene Artikel manuell eingetragen werden könnten. So hat man beides auf einmal, die enorme Arbeitserleichterung durch den Bot, den ich eigentlich nicht mehr missen will, und andererseits die Möglichkeit zusätzliche Artikel aufzunehmen. Wäre das nicht so was wie eine Lösung des Problems, den wahrscheinlich werden sich alle Widersprüche im Katsystem kaum finden lassen? Machahn 18:18, 2. Apr. 2011 (CEST)

Kategorie:Kodikologe ist eine Unterkategorie von Kategorie:Historiker und das ist auch gut so. Daß Kodikologie auch einen kunsthistorischen Aspekt hat, siehe etwa Buchmalerei, ist sachlich geboten und da hat sich der Bot danach zu richten. Und wenn er das nicht kann, ist er als Instrument untauglich. Eine händisch gepflegte zusätzliche Abteilung hatte ich mehrfach angeregt, lese aber heute die erste Reaktion darauf. -- Enzian44 19:17, 2. Apr. 2011 (CEST)

Dann kann man Kategorie:Kunstgeschichte nicht auf die EXCLUDE-Liste setzen, sondern allenfalls die Unterkategorien davon, die man nicht möchte. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:55, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich danke Dir für Deine Bemühungen um Problemlösung, umsomehr, da Du hier nicht zu den regelmäßigen Besuchern zählst. Die geringe Beteiligung aus der Redaktion finde ich bedauerlich, falls sich da noch etwas tun sollte, sagt mir Bescheid. -- Enzian44 21:59, 2. Apr. 2011 (CEST)

Habe ein weiteren Problemfall aufgetan Charles Dubois (Mediziner)->Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert) -> Kategorie:Medizingeschichte -> Kategorie:Wissenschaftsgeschichte -> Kategorie:Geschichte nach Thema. So bekommen wir jeden Mediziner unter unsere neuen Artikel. Ich wäre dafür, die Kategorie Medizingeschichte aus dem Suchbaum zu nehmen. --Varina 18:03, 16. Apr. 2011 (CEST)

Medizingeschichte rauszunehmen wäre weniger gut, da doch einige historische Artikel dabei sein können, eher die Mediziner (20. Jahrhundert). Allerdings interessiert das hier keinen ernsthaft, der Wille zur Fehlerbehebung ist erlahmt, und eigentlich sollte ich auch gar nicht mehr antworten, da ich meine Mitarbeit in dieser Redaktion angesichts dieser Sachlage eigentlich eingestellt habe. -- Enzian44 22:25, 20. Apr. 2011 (CEST)
Sorry, Enzian, aber hier haben einige (darunter ich) sehr wohl versucht, die entsprechenden Probleme anzugehen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder wir machen die Liste wieder komplett von Hand. Ich für meinen Teil habe keine Lust, mich jeden Tag wie Machahn früher hinzusetzen und für uns interessante Artikel von Hand aus dem Kategorienbaum zusammenzusuchen und hier aufzulisten. Ich weiß nicht, ob Machahn das noch einmal machen würde. Ich persönlich würde ihm das nicht unbedingt zumuten wollen. Wenn du das machen willst: Gerne. Möglichkeit 2: Wir nutzen weiterhin den Bot. Ein Bot ist aber naturgemäß nur so klug wie diejenigen, die ihn bedienen. Das heißt konkret, dass wir den Bot über die Positiv- und Negativlisten steuern müssen. Man muss also konkret gucken, wie ein Artikel wo einsortiert ist und wie wir ihn in die Liste rein- oder wieder rausbekommen. Ich habe ja bereits mehrmals daran herumgefrickelt, aber irgendwann die Lust verloren, weil mich, mit Verlaub, deine wiederholten, leider nicht sonderlich freundlich vorgetragenen Forderungen irgendwann etwas annervten. Eine Redaktion kann nunmal nicht so funktionieren, dass einer fordert und die anderen müssen springen. Du kannst übrigens auch gut selbst den Kategorienbaum durchsuchen. Es hat immer einen Grund, warum ein Artikel nicht drinsteht bzw. drinsteht, und den muss man dann halt rausfinden. Wir können das gerne noch einmal versuchen, aber dann bitte gemeinsam. --Tolanor 22:44, 20. Apr. 2011 (CEST)
ne ich werde keinesfalls jetzt wieder anfangen das händisch zu machen. Das Ganze war ja kein Selbstzweck sondern der Versuch Artikel zu finden, die QS mäßig betreut werden mussten. Diese Arbeit scheint inzwischen nicht mehr nötig, da der/die Bots Artikel ohne Kategorien usw. finden. Für den Rest gibt es genug Beobachter. Im übrigen sind beim händischen Suchen auch ne Menge Artikel durch die Maschen geschlüpft und bis auf tatsächlich ärgerliche Ausnahmen findet der Bot doch ne ganze Menge. Dabei ist allerdings auch eine Menge Schrott wg. dem problematischen Kategorienbaum. Daher komme ich um Enzians Anliegen aufzugreifen noch mal auf Doppelansatz von weiter oben zurück. Erstsuche durch Bot und danach auf dieser Basis die für uns interessanten Artikel raussuchen und händisch in Liste/Register eintragen. Natürlich wäre dies Register auch für weitere Einträge für nicht botmäßig gefundene Artikel offen. Die Liste könnte man auch weiter differenzieren etwa in Rubriken nach Epochen, Bereichen, Instititutionen und Wisssenschaftlern oder so ähnlich Machahn 00:43, 21. Apr. 2011 (CEST)
Könnte man die Kategorie:Abraham bei IGNORECAT nicht durch Unterkategorien der Kategorie:Abrahamitische Religion ersetzen? Einige der oben aufgeführten Probleme scheinen darauf zurückzugehen. --HHill 00:35, 21. Apr. 2011 (CEST)
Wenn Hinweise auf reale Sachverhalte als nicht sehr freundliche Forderungen verstanden werden, werde ich hier niemanden mehr behelligen. -- Enzian44 03:16, 21. Apr. 2011 (CEST)

Französische Abgeordnetenkammer

Über dieses Lemma (Abgeordnetenkammer (Frankreich)) bin ich nicht so recht glücklich. Beschrieben wird nur die Abgeordnetenkammer der dritten Republik, was durch den Artikeltitel aber nicht deutlich wird. Beim Überflug der Geschichte der französischen Parlamente ist mir aufgefallen, das es wohl noch einige mehr gibt, die unterschieden werden und die man zutreffenderweise wohl auch als Abgeordnetenkammer ansprechen bzw. übersetzen müsste, beispielsweise zur Zeit der Revolution 1830, während der Restauration oder nach 1848. Dazu gibt's aber in der de-wp noch keinerlei Artikel, in der fr-wp ist's auch nur sehr knapp gefasst (hier eine Übersicht). Hier habe ich in den letzten Tagen gelesen, das die Parlamente in den letzten 200 Jahren teilweise bis zu 750 Abgeordnete (siehe 1848) aufwiesen, was in der de-wp (m.E.) aber in keiner Weise wiedergegeben wird. Eine Beschreibung und Unterscheidung wäre aber, allein auf Grund des sehr unterschiedlichen Einflusses auf die Rechtsordnung, wohl sehr sinnvoll, um dann auch die Tätigkeit und Bedeutung der Abgeordneten vllt. etwas besser einordnen zu können. In D werden die Parlamente ja auch nach Epochen unterschieden, wie wäre also die passende Einteilung für Frankreich? Wäre der jetzige Artikel besser unter Abgeordnetenkammer (Dritte Republik) (vergleichbar der französischen Version) oder unter Abgeordnetenkammer (Dritte französische Republik) (m.E. deutlicher) oder gar unter einem anderen Lemma aufgehoben? Wie sollten dann die anderen benannt werden? Gibt's da in der Literatur feststehende Namen? --Pflastertreter 23:14, 15. Apr. 2011 (CEST)

Man könnte natürlich den vorhandene Artikel so umbauen, dass man dort alle fr. Abgeordnetenkammern aus den unterschiedlichen Zeiten aufführen könnte. Aber sinnvoller dürfte es tatsächlich sein unterschiedliche Artikel anzulegen. Machahn 23:36, 15. Apr. 2011 (CEST)
Gut, dann sind wir uns über die sinnvollere Lösung zumindest einig. Bestehen denn bezüglich der Benennung Präferenzen? Ich hasse nämlich Regelhuberei-Verschieberitis....:-)). Dritte Republik dürfte für die fr-wp als qualifizierende Ergänzung ausreichend sein, deutlicher wäre aber m.E. hier (analog zum bisherigen Frankreich) die Ergänzung Dritte französische Republik, dann weiß man zumindest gleich, wer die Republiken durchnummeriert hat, ungeachtet der Frage, ob das andere Erdenbewohner möglicherweise auch irgendwo schon hinbekommen haben :-)). --Pflastertreter 23:27, 18. Apr. 2011 (CEST)
Gab es denn in den anderen französischen Republiken denn Abgeordnetenkammern? Nein? Dann ist Frankreich als Qualifikator völlig ausreichend. Dritte Republik ist es jedenfalls nicht, denn eine solche gibt es auch in Polen, der Tschechoslowakei und eventuell weiteren Staaten. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:35, 26. Apr. 2011 (CEST)

Weblinks auf die Blackliste?

Für die Webseiten axishistory.com, lexikon-der-wehrmacht.de, www.balsi.de und www.feldgrau.com wurde eine Aufnahme in die Spam-Blackliste beantragt. Der abarbeitende Admin bittet um Stellungnahme der Redaktion Geschichte, insbesondere in Bezug auf lexikon-der-wehrmacht.de, da zahlreiche Artikel davon betroffen sind. --Otberg 19:33, 16. Apr. 2011 (CEST)

Hab mir die Seite mal genauer angeschaut: Es handelt sich um eine ausführliche private Homepage, die sich stark auf Quellen aus der NS-Zeit stützt und dem militärgeschichtlichen Forschungsstand, etwa zu Täterforschung, Vernichtungskrieg, Verbrechen der Wehrmacht in keiner Weise entspricht. Daran ändert auch der Link zur Ausstellung nichts, der offenkundig Feigenblattcharakter hat. --Φ 10:42, 17. Apr. 2011 (CEST)
Gab es da wegen dem „Lexikon der Wehrmacht“ nicht einen ausgiebigen Verlinkungsstreit? Wenn die genannten Weblinks auf die Blacklist kommen, müssen wir – wie auch Otberg anspielte – viele (!) militärbezogene bzw. Militaria-Artikel davon „säubern“. Dies nur als Hinweis.--Benatrevqre …?! 11:50, 17. Apr. 2011 (CEST)
Das dürfte botgestützt keine so große Aufgabe darstellen.-- Alt 11:52, 17. Apr. 2011 (CEST)
Das ist aber nicht das einzige Problem. Viel schwerwiegender ist es, dass man bestimmt nicht nur einfach per Bot (bei der Vielzahl der Artikel) die erwähnten Links aus den Artikeln löschen kann, denn man müsste dann gleichermaßen auch jene Abschnitte umschreiben und bestenfalls haltbar belegen oder ggf. entfernen, die sich ausschließlich per Einzelnachweis auf die genannten Webseiten beziehen/begründen. Ansonsten blieben viele Abschnitte schlicht unbelegt und stünden dann als TF ohne Belege im Artikelraum. Es wäre oder ist also auf jeden Fall eine gehörige Portion Nacharbeit fällig, wie auch beispielsweise hier von seth oder Anton-Josef angemerkt worden ist.--Benatrevqre …?! 11:59, 17. Apr. 2011 (CEST)
Da hast du recht. Im Moment haben wir das Problem aber eigentlich schon, weil eine mangelhafte Quellenlage mit einem unreputablen Weblink kaschiert wird.-- Alt 12:05, 17. Apr. 2011 (CEST)
Zustimmung zu Phi, Benatrevqre und TAM. Nachdem die den WP-Kriterien nicht entsprechenden Weblinks entfernt sind, sollten die durch sie scheinbar referenzierten Textpassagen noch die Chance erhalten, in einer angemessenen Zeit modifiziert und reputabel belegt zu werden. Sollte dies nicht möglich sein, sind sie als unbelegte Behauptungen zu entfernen. Dieses Procedere hat den Vorteil, dass nach Entfernung der Scheinbelege (lexikon-der-wehrmacht bzw. balsi.de) die tatsächlich unbelegten Textpassagen nicht mehr als angeblich belegt verschleiert werden und der Bearbeitungsbedarf offensichtlich wird - evtl. mit einem Baustein noch zusätzlich transparent gemacht. -- Miraki 18:14, 17. Apr. 2011 (CEST)
@ Phi|Φ: Wenn sich dein obiger Beitrag auf lexikon-der-wehrmacht bezieht, möchte ich anmerken: Täterforschung und Vernichtungskrieg sind meinetwegen unterrepräsentiert - aber auch nicht das primäre Thema der Seite. Es geht dort hauptsächlich um langweilige Truppengeschichte, die sich naturgemäß auf Quellen der NS-Zeit stützt. Wehrmachtsverbrechen werden keineswegs vollständig übergangen. Ich hab auf der blacklist-diskussion zwei Beispiele dazu genannt. Da du die Seite genauer angeschaut hast, könntest du vielleicht einige konkrete Stellen nennen, die ein komplettes spam-blacklisting rechtfertigen.--Karlis 17:22, 26. Apr. 2011 (CEST)