Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2020/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Dieser Artikel hat Qualitätsmängel (Allgemeinverständlichkeit, Struktur, zu viele Details, ...) und muss überarbeitet werden. --Count Count (Diskussion) 07:29, 16. Jun. 2020 (CEST)

In der englischen Wikipedia gibt es den Artikel en:Thermoelectric generator. Dieser ist m.E. deutlich klarer und kann als Vorlage für eine Überarbeitung dienen. So nennt er schon in der Einleitung zwei wesentliche Nachteile der TEGs: "However, TEGs are typically more expensive and less efficient."! ArchibaldWagner (Diskussion) 14:44, 16. Jun. 2020 (CEST)
 Info: Das Perpetuum-mobile-Weltwunder-Essay ist eine reine SEO-Werbemaßnahme, s. in laufender LD hier! Um die Kräfte der QS-Physik nicht weiter sinnlos zu vergeuden, hatte ich diesen Abschnitt bereits wieder binnen 30 Minuten entfernt. -- Uwe Martens (Diskussion) 17:47, 16. Jun. 2020 (CEST)

-- Hallo Diskussionsteilnehmer: Es handelt sich hier nicht um ein Perpetuum Mobile. Dem geschlossenen Wärmepumpensystem System wird eine externe Wärmeenergie (von ca. 20%) aus dem Energiegehalt der Umweltluft von außen zugeführt (s. auch Bild 3). Auch alle Verluste im Wärmepumpensystem sind berücksichtigt worden (z.B. Wärmeübertragungsverluste der Wärmetauscher, Kompressor Wärmeabstrahlungsverluste, Wärmeisolationsverluste der Kältemittel Kreisläufe, etc. ). Der gesamt thermische Anlagen Wirkungsgrad beträgt ja nur 80%. Wenn es hilfreich sein wird, sende ich dir noch weitere technische Berechnungsgrundlage zum TEG-WP Wärmepumpensystem zu. (Zum Beispiel Energiebilanzpläne zum Foto für eine 200 Watt Anlage) Gruß. --Axel Krueger (Diskussion) 19:07, 16. Jun. 2020 (CEST)

Der 2. Hauptsatz sagt: Kein System kann mit einem höheren Wirkungsgrad als dem Carnot-Wirkungsgrad laufen. Ein Gerät im Widerspruch zu diesem Satz heißt PM 2. Art im Gegensatz zu einem PM 1. Art, das Energie erzeugt. Der Carnot-Wirkungsgrad von 140°C zu 20° ist . (Mindestens) ein Fehler liegt in der Annahme, dass deine Wärmepumpe die Abwärme wieder zu nutzbarer Wärme verlustfrei zurückführen kann. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:13, 16. Jun. 2020 (CEST)

Damit und damit ist die ganze BNS-Aktion erledigt. Eine weitere Community-Beschäftigung ist entbehrlich. -- Uwe Martens (Diskussion) 19:46, 16. Jun. 2020 (CEST) {Erledigt|Uwe Martens (Diskussion)|--Uwe Martens (Diskussion) 19:46, 16. Jun. 2020 (CEST)}

 Info: Den Workflow der QS Physik können wir (abgesehen von ~ 100 Unerledigten) schon einigermaßen selbst steuern. Natürlich ist der Artikel ein QS-Fall, ggf. auch zu löschen. Zu fachlichen Stellungnahmen bleibt die RP weiter eingeladen, daher kann auch diese QS nicht schaden. Kein Einstein (Diskussion) 20:30, 16. Jun. 2020 (CEST)

Ja, gut! Wenn ein Link nicht reicht und über die Sache unbedingt auf sämtlichen Metaseiten der Wikipedia parallel diskutiert werden muß, dann kopiere ich den wesentlichen Sachverhalt eben 1:1 aus WP:AA und LD hierher: Der Artikel ist sprachlich und fachlich verworren und trieft von vorne bis hinten nur so von POV, ergo: Wie ich schrieb, ein unbrauchbarer Artikelentwurf. Eine Überarbeitung käme einem Neuschreiben gleich. Der zwischenzeitliche untaugliche Versuch, die POV-Schwärmereien zu bereinigen, hat daran nichts geändert. Zwischenzeitlich habe ich mal versucht, eines der Dokumente aus dem ENs runterzuladen, dafür hätte ich jedoch, nach Profilerstellung, erst meine Kreditkartendaten hinterlegen müssen. Man kann nun bei dem Essay auch gar nicht von "Mängeln" reden, die in irgendeiner Weise behebbar wären. Das Lemma "Thermoelektrische Energieumwandlung" ist zunächst 1:1 redundant zum Lemma "Thermoelektrischer Generator". Der Ersteller weicht dann aber bereits in der Einleitung vom Thema ab und beschreibt eine thermoelektrische Wärmepumpe. Dabei betreibt er Begriffsetablierung in Reinstkultur und versucht, den Begriff TEG-WP System zu etablieren. Das ganze Essay ist als reine SEO-Maßnahme von dieser Website SLA-würdig. Dies hat er bereits vor fünf Jahren im Viessmann-Forum getan: hiermit stelle ich Ihnen ein neuartiges Wärmepumpensystem vor, welches zukünftig für eine umweltfreundliche, regenerative Energieversorg von großer Bedeutung sein wird. Es bleibt ein Essay zur Vermarktung eines "Green-Energy-Weltwunders", wie ich bereits mehrfach versucht habe, darzulegen. Die Rückverschiebung in den BNR war da noch die höflichere Variante.
Das Essay ist ein klarer SLA-Fall, an dem nichts mehr verbessert werden kann!
-- Uwe Martens (Diskussion) 20:37, 16. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Diskussionsteilnehmer: Das Wärmepumpensystem führt die aufgenommene Wärmeenergie (Abwärme) nicht wieder in nutzbare Wärme verlustfrei zurück! Deswegen findet der 2. Hauptsatz hier keine Anwendung. Vielmehr wird die elektronisch zurückgeführte Kaltseiten Energie des TEG's zu einem höheren Energielevel im Kältemittel transportiert. Nach Carnot mit einem Begrenzungswert für WP1 von: Delta T = 80 °C - 40 °C = 40 °C , Tmax = 353 °C, Copmax = 353/40 = 8,825, eta_C = 1/Copmax = 0,12 (d.h. 12%). Ergebnis: Die maximale Carnot Wirkungsgrad Begrenzung beträgt danach: 100% - 12% = 88%. D.h. der theoretisch maximale Wirkungsgrad des WP1 Systems würde nach Carnot 88% betragen. Ausgeführt aber ist in meinem Modell ein realisierbarer Wirkungsgrad von nur 50%. Deswegen sende ich dir, zum besseren Verständnis, noch den Energiebilanzplan vom WP1 System (s. Datei im Anhang: TEG-WP_Basistest_WP1_Auslegung_s60) wird noch hochgeladen. Gruß - --Axel Krueger (Diskussion) 22:07, 16. Jun. 2020 (CEST)

@Axel Krueger: Ich kann Deinen Ausführungen auch bei guten Willen nicht folgen. "Das Wärmepumpensystem führt die aufgenommene Wärmeenergie (Abwärme) nicht wieder in nutzbare Wärme verlustfrei zurück!.... Vielmehr wird die elektronisch zurückgeführte Kaltseiten Energie des TEG's zu einem höheren Energielevel im Kältemittel transportiert. " Für mich ist das unverständliches Zeug bzw. Mumpiz. Ich denke, entweder Du baust erst einmal eine TEG Demoanlage und lässt Dir vom TÜV den erstaunlichen Wirkungsgrad von 80% zertifizieren und kommst dann zurück zu Wikipedia. Oder, weniger aufwendig, Du liest erst einmal ein gutes Buch über Thermodynamik und versuchst das zu verstehen. Speziell zu Deiner Wundermaschine empfehle ich Dir die Stelle, die mit dem Satz beginnt "Nun habe jemand eine andere Maschine erfunden..." in §6 (Carnots Wirkungsgrad) in dem Buch "Theorie der Wärme" von R. Becker. Ansonsten hat K. Stierstadt in seinem Buch "Thermodynamik für das Bacherlorstudium" allein zwei Kapitel den Möglichkeiten der Energieumwandlung gewidmet. ArchibaldWagner (Diskussion) 09:03, 17. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Blaues-Monsterle: Durch die Energierückführung 1 ergibt sich (für eine Carnot Berechnung) eine Temperaturerhöhung in der ersten Stufe für WP1 von 40 °C zu 0 °C (Temperaturdifferenz). Siehe: - Damit beträgt COPmax = 1/0.128 = 7,8 - Der theoretisch nach Carnot maximal erreichbare WP1 (1. Stufe) COP beträgt danach 7,8. In meinem Versuchsmodell habe ich für WP1 (1. Stufe) einen COP von 4 realisieren können, das entspricht einem Wärmepumpenwirkungsgrad von 4/7,8 ≈ 51% Weitere technische Fragen oder Berechnungsgrunglagen zum TEG-WP System beantworte ich dir gerne. Anbei zur INFO noch den Energiebilanzplan für WP1 : TEG-WP_Basistest_WP1_Austegung_s60.jpg , du findest die Daten im Commons Bereich unter TEG-WP Bilder und Zeichnungen, vielen Dank. - Gruß ---Axel Krueger (Diskussion) 17:09, 17. Jun. 2020 (CEST) -- Hallo ArchibaldWagner: Du schreibst oben: "Für mich ist das unverständliches Zeug" -- Man muss das Grundprinzip der Energieübertragung in einem geschlossenen Wärmepumpen Kreislaufsystem verstehen: Die Wirkungsgrad Erhöhung (85%) entsteht durch die Möglichkeit einer fast 95% tigen thermoelektrischen Prozesskreisenergie Rückführung (s. Bild 2 und 3). Die umgesetzten Wärmeenergien werden dabei nicht wieder nutzlos an die Umgebung zurück abgegeben (wie üblich), sondern dem eigenen geschlossenen Kreis System wieder nutzbringend voll zurückgegeben, bzw. zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier also um eine "elektronische" TEG Energierückführung, welche nur bei Strombelastung der TEG's automatisch entsteht. D.h. Die Energieaufnahme (= Kondensator) der TEG Warmseite wird wieder zu 95% über die TEG Kaltseite (= Verdampfer) dem Kreisprozess zurückgegeben (z.B. bei 5% TEG Wirkungsgrad). Dadurch kann der thermische Energietausch (hier ist nur das Energie-Potentialgefälle im Kältemittel gemeint) effektiv immer wieder genutzt werden, ohne dass Energie nach außen - (d.h. in ein offenes System) - abgegeben wird, und damit den Kreisprozess für immer verlässt, bzw. "verloren" geht. Ein Perpetuum Mobile kann dabei nicht entstehen, da alle Wärmeverluste dem System über eine externe Energiezuführung ständig extra zugeführt werden. Dieses neuartige TEG-WP Funktionsprinzip ist von mir in einem kleinen Versuchsmodell von 200 Watt TEG Nennleistung bestätigt und auch praktisch realisiert worden. Siehe Foto: TEG-WP_Foto.jpg . Zu finden im Wikipedia Commons Bereich: incl. des dazugehörigen Energiebilanzplanes: TEG-WP_Basistest_WP1_Auslegung_s60.jpg .. Gruß --Axel Krueger (Diskussion) 23:28, 17. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Axel Krueger, deine Berechnungen tun nichts zur Sache. In der Wikipedia sind alle eigene Berechnungen, Hypothesen, Theorien, Konzepte und dergleichen verboten. Wir geben ausschließlich den Stand der Forschung aus etablierter Fachliteratur wieder. Das ist bei deinem Artikel nicht ansatzweise der Fall. Deswegen ist da nichts zu machen. Bitte ziehe den Artikel selbst zurück (durch Rückverschiebung in deinen Benutzernamensraum). Denn die Löschung ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Siehe auch WP:TF und WP:WWNI. Dort steht unmissverständlich: "Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel." Andol (Diskussion) 23:39, 17. Jun. 2020 (CEST)

HAllo Andol : Danke für Deine ausführlichen Erklärungen und Informationen. Gut - kannst du deshalb in meinem Auftrag den Artikel in meinen Benutzernamensraum zurück verschieben ? Ich bitte um eine Antwort. Im Voraus vielen Dank für deine Mühen, Gruß - --Axel Krueger (Diskussion) 11:55, 18. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 16:09, 18. Jun. 2020 (CEST)
Da geht es um Inhalte der technischen Mechanik - am ehesten dürfte da Wruedt oder JoKalliauer da einen Einblick haben. Habt ihr? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:03, 24. Jun. 2020 (CEST)
Danke für die Ergänzung des Artikels. Ich wollte heute noch ein paar Kleinigkeiten korrigieren (z.B. ABAQUS -> Abaqus, gängisten -> gängigsten, Universit´´at -> Universität), habe aber das Problem, dass bei der Vorschau Fehlermeldungen kommen (Vorlage:Literatur Parameterkonflikt bzw. Ungültig). Ich habe keine Ahnung woran das liegt. Könnte das bitte noch irgend jemand mit Ahnung von Vorlagen bereinigen? --Intruder (Diskussion) 14:28, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ohne den Artikel weiter durchzugehen habe ich die Fehlermeldungen beseitigt. Kein Einstein (Diskussion) 16:01, 26. Jun. 2020 (CEST)
Die Strukturdynamik setzt da an, wo die Mehrkörperdynamik aufhört, nämlich da wo die Steifigkeit der Körper dynamisch berücksichtigt werden muss. Zur Behandlung werden daher FE-Programme benötigt. Den Qualitäts-Bäpper find ich überflüssig.--Wruedt (Diskussion) 20:11, 26. Jun. 2020 (CEST)
@Intruder: die von dir angesprochenen Probleme sind alle von mir, sorry. Das mit dem Parameterkonflikt bin auch ich Schuld, genaueres siehe Benutzer_Diskussion:Kein_Einstein#Vorlagenfix bzw. phab:T256497 .
@Wruedt: also die Unterscheidung von Strukturdynamik und Mehrkörperdynamik habe ich so noch nicht gekannt, aber Begrifflichkeiten war noch nie meine Stärke. Ich hätte Strukturdynamik als die Dynamik von deformierbaren Kontiunua und Mehrkörperdynamik als die Dynamik von mehereren Körpern verstanden. Also im Fall von mehreren flexiblen Köpern ist es doch laut Mehrkörperdynamik#Starre_vs._flexible_Körper Mehrkörperdynamik und bei flexiblen Körpern auch die Steifigkeit der Körper einen Einfluss auf die Dynamik hat. Insofern verstehe ich deinen ersten Satz nicht. Baudynamik als teilgebiet der Strukturdynamik kommt weitgehend ohne FE aus. Beispielsweise kann man beim Antwortspektrum-verfahren häufig eine Struktur als Mehrkörpersystem beschreiben, mit starren Decken die mit Federn und Dämpfer gekoppelt sind. Ja in der Praxis rechnet man das mit FE weil man da aufgrund der Norm viel mehr aus einem System rausholen kann, aber nicht an der UNI, da rechnet man das per Hand und kommt auch zu Prüfungsbeispielen. Zum dritten Satz: mit "Bäpper" meinst du den Vorlage:T-Vorlagenkasten oben?
Außerdem macht FE eine Struktur genau zu einem Mehrköpersystem. Weil wenn man ein Netz in eine Sturktur über Interpolationsfunktionen hineilegt legt man die Knoten, Knotensteifikgeiten, Massenpunkte,... fest. Dieses Mehrkörpersystem wird von FE gelöst und das kann man dann über Interpolationsfunktionen wieder in eine Struktur rückrechnen. Aber mit der Festlegung eines FE-Netzes entsteht doch aus einer Struktur ein Mehrkörpersystem. Insofern löst doch FE eine Mehrkörperdynamik die eine Strukturdynamik numerisch approximiert?
@Kein Einstein: Danke für den Ping. Ich kenne mich zwar inhaltlich halbwegs aus, aber Begrifflich idR nicht, daher weiß ich nicht ob ich bei so Übersichtsartikel gut helfen kann.
Ich finde die Trennung in Dynamik, Dynamik_(Physik)#Technische_Mechanik, Technische_Mechanik#Dynamik, Strukturdynamik, Mehrkörperdynamik für mich etwas undurchsichtig ev. redundant. Es gibt des weiteren auch die Unterkapitel: Baudynamik, Fahrzeugdynamik, Rotordynamik, Maschinendynamik.
Auch wenn ich Wruedt's Aussagen nicht ganz verstanden habe, gaube ich das Wruedt es besser machen kann als ich.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:46, 26. Jun. 2020 (CEST)
Hatte eigentlich nicht vor mich hier inhaltlich zu engagieren, da mein home-field eher die MKS-Welt ist. Das Plädoyer war die Disk hier zu beenden, da Strukturdynamik eine Ingenieursdisziplin ist. In meiner beruflichen Praxis waren die Strukturdynamiker diejenigen, die für einen Motorblock tausende von Freiheitsgraden benötigten. In der MKS-Welt reicht ein starrer Körper. Die Unterteilung in weitere Disziplinen/Artikel entspricht der Anwendung der Strukturdynmik auf unterschiedliche Spezialgebiete. Die ursprüngliche Frage (Abgrenzung zur Wellenlehre) stellt sich imo nicht ==> Bäpper weg.--Wruedt (Diskussion) 08:14, 27. Jun. 2020 (CEST)
Ich stimme Wruedt zu, mit Wellenlehre sehe ich wenig Überschneidung. @LexICon: Insofern erledigt?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 09:43, 27. Jun. 2020 (CEST)
Danke für's Drüberbügeln; jetzt steht ja schon ein Wenig mehr drin. Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:41, 27. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Wruedt (Diskussion) 11:10, 28. Jun. 2020 (CEST), Weitere Disk auf der Artikelseite

Den o.g. Artikel wollte ich eigentlich zur Löschung vorschlagen. Da wurde mir geraten, mich erst einmal an die ‚Qualitätssicherung‘ zu wenden. Das möchte ich hiermit tun.

Selbst, wenn man den Artikel von Anfang bis Ende liest, erfährt man nichts über das Lemma (QI). Die Einleitung sagt nur, es handle sich um Infomation, die nicht klassisch beschrieben werden kann. Dass es so etwas gibt, wird nicht gesagt, insbesondere kein Beispiel angeführt, auch nicht im Abschnitt mit dieser Überschrift. Der Artikel beschreibt dann in etlichen Abschnitten Phänomene der Quantenphysik, die sich einer klassischen Erklärung entziehen, ohne dabei allerdings das Lemma zu erwähnen. Die Idee dürfte sein, dass ein passender Begriff von QI zum Verständnis dieser Phänomene helfen könnte. Davon sehe ich aber nicht einmal eine Andeutung. Unter ‚Anwendungen‘ wird gesagt, QI sei für einige Anwendungen sehr interessant, mehr eigentlich nicht. Schließlich wird unter ‚Informationsgehalt‘ eine lockere Verbindung zum Qubit geknüpft, kurz: Das Qubit sei für die QI, was das Bit für die klassische Information. Dazu wird dann umfangreich ausgeführt, dass man auch mit dem Qubit noch nicht klar sieht.

Diese Kritik habe ich November 2019 auf der Diskussionsseite des Artikels ausführlich dargelegt. Als Antwort las ich: “Nicht löschen, Verbessern!” . Bis jetzt, ein halbes Jahr später, wurde nichts verändert.

Da es immerhin Leser geben mag, die einen Artikel zu diesem Lemma suchen, könnte ich mir vorstellen, den Artikel durch eine Minimalfassung etwa, wie folgt, zu ersetzen:

Einige Autoren versuchen, mit einem Begriff von ‚Quanteninformation‘ die klassisch nicht erklärbaren Phänomene der Quantentheorie verständlich zu machen. Eine allgemein akzeptierte Lösung scheint bidher nicht gefunden zu sein. 

Einen Baustein, der auf mangelnde Qualität hinweist, habe ich schon manchmal gesehen, fürchte aber, dass der nichts bewirkt, da sich offenbar niemand um den Artikel kümmert. Was kann ich tun?– Binse (Diskussion) 13:17, 11. Jun. 2020 (CEST)

Ein Baustein im Artikel sollte bei einem QS-Eintrag schon sein (habe ihn gerade für Dich nachgetragen).
Wieviel er in puncto Artikelverbesserung bewirken wird, muss man sehen. Aber eines bewirkt er auf jeden Fall: Er warnt den unbefangenen Leser vor möglicherweise problematischer Artikelqualität. Dafür ist er insofern schon wichtig. Und natürlich damit Leute auch hierherfinden. --91.34.43.124 19:34, 11. Jun. 2020 (CEST)
Danke schon mal für diese Hilfe.– Binse (Diskussion) 00:46, 12. Jun. 2020 (CEST)
Einen LA würde ich unterstützen. Argument: Neuschreiben ist einfacher und mangels Überlapp mit dem aktuellen Inhalt urheberrechtlich unbedenklich. --Rainald62 (Diskussion) 00:08, 16. Jun. 2020 (CEST)
Ich kenne bisher "Quanteninformation" weniger als eine bestimmte Form von Information und mehr als Fachgebiet. Als solche taucht sie in Namen von Institutionen auf (Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI), Institut für Quanteninformation der RWTH Aachen (IQI), AG Quanteninformation). Begrifflich sehe ich Analogien zur Quantenoptik. So wie dort Optik und Quantenmechanik die Hauptzutaten des Gerichts sind, ist die Quanteninformation eine "Legierung" von Quantenmechanik und Informatik.
Hier gibt es eine Definition des Begriffs, die konkreter auf die Bedeutung eingeht. Sie sieht Quanteninformation mehr prozedural als quantenmechnische Übertragung und Verarbeitung von Information. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:11, 16. Jun. 2020 (CEST)
Hallo KaiMartin! ‚Mehr Fachgebiet als spezielle Form von Informtion‘: So sieht es nach einem flüchtigen Blick auch bei den von Dir aufgeführten Instituten aus. Da ist das Wort einfach im Sinne des WP-Artikels Quanteninformatik verstanden, gegen den ich keine Einwände habe. Der Artikel, den ich hier kritisiere, will aber klar ausgesprochen das Andere: Einen Begriff analog aber verschieden von dem der klassischen Information, der sich zur Beschreibung / Erklärung von Quantenphänomenen eignet. An Stelle des Bits soll das Qubit die Einheit sein. Mein Verdacht ist, dass der Verfasser glaubt, dass z.B. bei der Teleportation die ‚Richtungsinformation‘ eines Polarisations- oder Spinzustands übertragen wird. Da der Autor sich konsequent um eine Definition wie auch um jede sachliche Aussage zum Thema drückt, ist er insofern unangreifbar. Diese Tatsache, dass der Artikel sich von vornherein einer inhaltlichen Diskussion entzieht, macht ihn in meinen Augen zu einem absoluten Löschkandidten. Die Qualitätsprüfung ist für mich die Vorstufe dazu.– Binse (Diskussion) 14:43, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe dem Artikel mal einen Satz spendiert, dass es bisher keine allgemeingültige Definition gibt. Da kann weder das Lemma noch die Autoren von dem derzeitigen Artikel etwas dafür, im Gegenteil: Wenn der Artikel sich auf einen bestimmte Definition festlegen würde dann wäre es POV. Eine BKL macht aus meiner Sicht keinen Sinn. An dem Artikel finde ich nichts grundsätzlich schlechtes, falsches oder irrelevantes, nur lückenhaft weil er nicht auf konkretes wie "Definition von Christopher G. Timpson..." eingeht. Ich finde den aktuellen Inhalt bei einem Neuschrieb hilfreich, wenn jemand ihn komplett neues schreiben will dann steht dem nichts im Wege, dafür braucht es keinen Löschantrag.--Debenben (Diskussion) 18:50, 19. Jun. 2020 (CEST)
Meinen Eindruck, ein Begriff von Quanteninformation solle helfen, klassisch unverständliche Phänomene zu verstehen, hat KeinEinstein ja nun in die Einleitung aufgenommen. Meinen oben formulierten Vorschlag einer Minimalfassung bestätigt Debenben mit etwas mehr Worten im wesentlichen. Der Rest, also der Hauptteil des Artikels, der nun einschlägige Information bringen sollte, liefert davon aber keinen Krümel. Es ist eine Aufzählung von Phänomenen, aber bei keinem wird auch nur angedeutet, wie ein Begriff von QI zum Verständnis (Oder auch nur zu einer einfacheren Beschreibung) helfen könnte. Mit anderen Worten: Zum Thema steht nichts da. Ein Artikel, dessen Hauptteil nicht auf die Einleitung eingeht: Was soll das? Dabei ist all das, was da im Einzelnen mehr oder weniger genau beschrieben ist, Im Modell des Hilbertraums kompakt und konsistent zusammengefasst, und lässt sich mit etwas Linearer Algebra so gut verstehen, wie man Quantentheorie nun mal versteht. Wo lässt sich da mit Quanteninformation etwas verbessern? Mal auf einen Punkt gebracht: Was könnte man bei meinem Minimalvorschlag sinnvoll anfügen?
Das Moorsche Gesetz und die wachsende Bedeutung von Quanteneffekten in Technologie und Theorie der Informationsverarbeitung sind nicht zu bestreiten. Aber das gehört nicht hier her. Was daraus folgt und wie man damit umgeht, ist Sache der Quanteninformatik.
Mein Eindruck, dass Quanteninformation bestenfalls ein unausgegorener Begriff ist, beruht nicht zuletzt auf der Konfusion, die regelmäßig beim Stichwort Qubit auftritt. Hier im Artikel steht so ein typischer Satz:
Das einfachste quantenmechanische System hat genau zwei orthogonale Zustände (eine Messung kann maximal zwei unterschiedliche Ergebnisse haben). Ein solches System nennt man Qubit, und es spielt eine ähnliche Rolle in der Quanteninformation wie das Bit in der klassischen Information.
Da wird erst ein Qubit, wie ich das auch tun würde, als ein Quantensytem mit zweidimensionalem Hilbertraum beschrieben, welches sich darum als Speicher für ein Bit Information eignet, und dann soll es analog zu einem ‚klassischen‘ Bit sein. Ich weiß zwar sowieso nicht, was an einem Bit klassisch sein kann, aber ein Speicherbaustein analog zum logischen Inhalt eines solchen?!– Binse (Diskussion) 01:10, 20. Jun. 2020 (CEST)
Keine neue Erkennnis seit gestern, wie es scheint. Von mir nochmal einiges gegen den Artikel, so, wie er ist. Dass Debenben nichts Irrelevantes im Artikel sieht: Wo siehst Du denn was relevantes? Wenn ganze Abschnitte (Komplementarität, Eigenzustände, Superpositionsprinzip, Zeitentwicklung) nicht einmal das Wort Information, geschweie denn Quanteninformation enthalten, wie können die relevant sein?–
Weitere Fragen dazu. Mit welchem Recht wird überhaupt die konventionelle Information/Informationstheorie als ‚klassisch‘ bezeichnet, als wäre sie für die Belange der Quantentheorie nicht geeignet? Wer eine Quanteninformation dagegensetzt, muss doch wohl sagen, in welcher Hinsicht sie das Konzept verbessert oder ergänzt. Oder, sagen wir, verbessern oder ergänzen soll.
Vorschlag: Wer den Artikel erhaltenswert findet, der könnte doch mal schreiben in welchen Zeilen er sachlichen Inhalt sieht. Wer mir nur teilweise zustimmt, könnte ein paar Sätze formulieren, die er meiner obigen Minimalversion hinzufügen würde.– Binse (Diskussion) 01:00, 22. Jun. 2020 (CEST)
Löschen halte ich nicht für sinnvoll, ich bin mir sicher dass ein Löschantrag nicht erfolgreich wäre. Die Argumentation da ist einfach: Der Begriff existiert, sonst gäbe es keine Bücher die sich nur mit seiner Definition beschäftigen (siehe das von mir in der Einleitung verlinkte). Der Inhalt ist keine Urheberrechtsverletzung oder grob falsch daher braucht er nicht gelöscht werden. Wenn Hintergrundinformationen zu weit weg vom Thema sind kann man sie rauslöschen. Die obige Kritik an der Sinnhaftikgeit bzw. Notwendigkeit des Begriffs gehört auch dargestellt sofern es dafür Quellen gibt.--Debenben (Diskussion) 23:18, 27. Jun. 2020 (CEST)
+1 Kein Einstein (Diskussion) 23:31, 27. Jun. 2020 (CEST)
Sehe ich das richtig, dass Ihr zwei auch nichts seht, was man der vorgeschlagenen Minimalversion inhaltlich hinzufügen könnte? Dann wäre das doch eine Lösung. Nicht löschen, weil das Wort ja existiert und nachgeschlagen wird. Ich stimme zu, dass es enzyklopädisch korrekt ist, zu berichten, dass die und die Autoren sich um den Begriff bemühen. Dabei müsste der (derzeit) hypothetische Charakter des Begriffs auf jeden Fall zum Ausdruck kommen. Dann kann nach WP-Prinzipien jeder, der etwas davon versteht, den Artikel ausbauen. Vorschlag:
Unter Quanteninformation versteht man in quantenmechanischen Systemen vermutete Information, die nicht mit den Gesetzen der klassischen Informationstheorie beschrieben werden kann. Bei quantenmechanischen Phänomenen wie Superposition und Verschränkung von Zuständen könnte sie eine zentrale Rolle spielen. Unterschiedliche Möglichkeiten den Begriff Quanteninformation zu definieren werden diskutiert. Dabei konnte bisher keine Definition allgemeine Akzeptanz erreichen.[1]
Pro? Kontra?– Binse (Diskussion) 00:30, 6. Jul. 2020 (CEST)
  1. What is Quantum Information? Cambridge University Press, 2017, ISBN 1-108-21089-9, S. 1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Danke biggerj1 (Diskussion) 09:56, 24. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 10:55, 26. Jul. 2020 (CEST)

Dieses Artikelchen war und ist ohne jede Literaturangabe. Es handelt sich offenbar um einen Begriff der Kollegen Astronomen. Ich habe den Text umgeschrieben, dabei den Ausdruck Realisierung möglichst umgangen (wer hat den Weltraum „realisiert“, die Natur oder die Astronomen?) und versucht, deutlich zu unterscheiden zwischen dem Ideal einerseits und realen Annäherungen anderseits. Mindestens 1 Astronomiekundiger, besser mehrere, sollten sich das ansehen, Literatur und ENs anfügen usw. --UvM (Diskussion) 16:21, 23. Jun. 2020 (CEST)

Das ist doch ein uralter Artikel von 2006, in der englischen wiki ist "inertial space" ein Synonym für Intertialsystem.--Claude J (Diskussion) 16:31, 23. Jun. 2020 (CEST)
Ob uralt oder nicht: wenigstens 1 Literaturreferenz sollte schon sein. -- Wenn es wirklich nicht mehr zu dem Thema zu sagen gibt als die jetzigen paar Sätze, könnte man das Ding natürlich als Unterabschnitt in Inertialsystem einbauen. --UvM (Diskussion) 21:32, 24. Jun. 2020 (CEST)
Ein paar magere Literaturangaben gefunden und eingebaut. Noch längst nicht befriedigend. Besonders die Detailangaben zur Identifikation des astronomischen Inertialraums schreien nach Belegen. --UvM (Diskussion) 16:23, 26. Jun. 2020 (CEST)
In der Referenz Brockhaus, Flugregelung, wird es jedenfalls synonym mit Inertialsystem benutzt, in den speziellen Fällen der Flugzeugregelung ist sogar das "Inertialsystem" Erde gemeint (also ein genähertes Inertialsystem). Wenn die Hauptanwendung astronomischer Natur ist hat das Buch über Fluidik-Meßtechnik eigentlich nichts in der Literatur zu suchen sondern sollte ebenfalls in die Einzelnachweise wenn das einen neuen Aspekt liefert. Ich vermute mal dass bei Beschleunigungsmessern der Fluidik auch allgemein ein Inertialsystem, etwa das des Labors, gemeint ist.--Claude J (Diskussion) 09:11, 28. Jun. 2020 (CEST)
Mit Google Books finde ich weder unter Astronomie noch Astrometrie ein Buch, in dem „Inertialraum“ vorkommt. --UvM (Diskussion) 10:21, 28. Jun. 2020 (CEST)
Bisher sieht es nach Weiterleitung auf Inertialsystem und eventuell Einbau des astronomischen Teils dort aus.--Claude J (Diskussion) 11:32, 28. Jun. 2020 (CEST)
Es gibt das Lokale Ruhesystem (local standard of rest), das in Binney & Tremaine (Galactic Dynamics, 2ed, S.12) als an inertial reference frame centered on the Sun and traveling at speed v0 in the direction of Galactic rotation charakterisiert wird. Dadurch dass dieses System zweckgebunden ist (um die Beschreibung der Kinematik der Milchstraße zu verankern) und Beschleunigungen durch extragalaktische Massen nicht berücksichtigt (so weit ich weiß) ist das nach meinem Gefühl auch kein Beispiel, das einen eigenen Artikel "Inertialraum" rechtfertigt. --Wrongfilter ... 12:01, 28. Jun. 2020 (CEST)

@Geof: Hast du - als Ersteller des Artikels - irgendwelche Belege für eine Verwendung von "Inertialraum" im Sinne des Artikels und nicht im Sinne von Inertialsystem? Kein Einstein (Diskussion) 22:38, 2. Jul. 2020 (CEST)

Nachdem weder von Geof noch sonst irgendetwas kam: Artikel in WL auf Inertialsystem umgewandelt, dort Hinweis auf den Begriff samt Literaturreferenzen eingebaut. QS damit wohl erledigt. --UvM (Diskussion) 22:08, 8. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 12:36, 9. Aug. 2020 (CEST)