Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2017/Wünsche außerhalb des Projektrahmens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In diese Rubrik finden sich Vorschläge,

  • die nicht primär technisch lösbar sind, sondern z.B. Regeln der Wikipedia Gemeinschaft betreffen und Sache der Communitys sind
  • wenn ohne weitere Analyse schon klar ist, dass der Wunsch aus rechtlichen Gründen nicht umsetzbar ist
  • wenn ohne weitere Analyse schon klar ist, dass der Wunsch (derzeit) technisch nicht machbar ist
  • wenn ohne weitere Analyse schon klar ist, dass der Wunsch viel zu umfangreich ist (wobei versucht werden soll, aus diesen Wünschen im Vorfeld Wünsche zu zimmern, die wiederum im Rahmen sind)

Wünsche in dieser Rubrik werden nicht zur Abstimmung gestellt. Die Ideen sollten jedoch nicht verloren gehen! Projekte, die z.b. zu spät eingereicht wurden, können hier gesammelt werden - es erfolgt dann eine Benachrichtigung rechtzeitig zur nächsten Umfrage.


einfaches Erstellen von Tabellen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Das Erstellen, Warten und ergänzen von Tabellen in Wikisyntax (wikitable) ist unübersichtlich und umständlich. Vorlagen wie sie z. B. in diversen Kulturdenkmallisten genutzt werden, sind nutzerfreundlicher. Für Neulinge oder nicht autoren ist es schwierig, sich in die struktur der Tabelle reinzudenken. Der "Umbau" (das Verschieben einer Spalte innerhlab der Tabelle) einer Tabelle ist aufwändig. Wenn beispielsweise bei Liste der Ehrengräber in Berlin die Spalte mit den Grabbilder an die letzte Stelle gesetzt werden soll, muss jeder Zeileneintrag extra angefasst und erweitert werden, gleiches gilt, wenn einen weitere Spalte hinzukommen soll.

Wen betrifft das Problem besonders?

Autoren, die mit Tabellen arbeiten

Lösungsvorschlag

Bereitstellen eines Tools, das es nutzerfreundlich ermöglicht, Tabellen zu erstellen und zu bearbeiten, so wie man es auch üblichen Tabellenbearbeitungsprogrammen kennt (Spalten verschieben, einfügen, entfernen ggf. Inhalte verketten).

In der Regel haben Tabellenn den selben Inhalt und Aufbau: X Spalten für Text, Datumsangaben, Bilder und gleichaufgebaute Links (z. B. zu commons oder externen Datenbanken). Der Nutzer muss nur festlegen, wieviel Spalten er benötigt, wie diese zu bezeichnen sind.

Anmerkungen

[Vorschlag wurde überarbeitet] Bei Tabellen, die in mehreren Artikeln genutzt werden (z. B. Denkmallisten) haben sich Tabellenvorlagen bewährt. Dabei müssen in der Vorlage nicht alle Felder ausgefüllt bzw. im Artikel eingetragen sein, diese werden nur genutzt wenn, sie mit Inhalt gefüllt sind. Möglicherweise ist dies ein Weg, um die Tabellenerstellen zu vereinfachen. Falls sich die syntax ändern wird und jemand bestehende klassische Liste in diese Syntax wandeln möchte, kann über Migrationsregeln der Inhalt aus den bisherigen Tabellen übernommen werden

Vorschlagende Person

Z thomas Thomas 22:54, 4. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Digitales Erbe[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Nach mehr als zehn Jahre mit der Wikipedia und Nutzen zahlreicher Tools und Scripte sowie die dritte Auflage der große Umfrage identifiziere ich drei große Cluster bei den technischen Wünschen:

  1. "Richtige" Wünsche, also neue oder erweiterte Funktionen.
  2. Wünsche, die aber schon irgendwie realisiert worden sind. Nur ist es dem Autor dies nicht bekannt. Dies ist ein Kommunikationsproblem. Wie mache ich den breiten Publikum, dem Leser und den Autor die diversen Hilfsmittel bekannt?
  3. Wünsche, das altere Tools oder Scripte wieder laufen. Es kommt immer mal wieder vor, das Autoren von Tools oder Scripte längere Zeit nicht mehr aktiv sind. Entweder haben sie einfach Urlaub oder ihre Lebenssituation hatte sich verändert, zum Beispiel sind ihrer berufliche Herausforderungen so gestiegen, dass sie für die Wikipedia keine Zeit mehr haben.
Wen betrifft das Problem besonders?

Das Problem betrifft alle.

Lösungsvorschlag

Die Eintrag unter "Sonstiges" soll besonders Punkt #2 und Punkt #3 in den Vordergrund stellen. Es sind keine Punkte, bei dem sich die Programmierer die Ärmel hoch krempeln.

Punkt #2:

Die Tools die vorhanden sind sollten möglichst alle zentral erfasst werden. Mit einem Ampelsystem sollte die Nutzbarkeit für den Profi und Anfänger bewertet werden. Das ordnungsgemäße Funktionieren soll zeitnah "überwacht" werden. Der Hauptansprechpartner (also Entwickler) sollte benannt sein. Eine zentrale Anlaufstelle für Bugmeldungen sollte existieren (ich habe schon oft Bugmeldungen geschrieben, bei denen ich bis heute keine Rückmeldung bekommen habe). Die Seite Einstellungen/Helferlein sollte gepflegt werden (nicht funktionierende oder schlecht beschriebene Tools können entfernt werden). Auch sollten hilfreiche Tools (auch einfachste css-scripte) mit der Seite Einstellungen/Helferlein realisiert werden.

Punkt #3:

Jeder Entwickler eines Tools oder scripts sollte sich bewußt sein, dass ihm mal was passieren kann. Je sinnvoller ein Tool ist und häufig genutzt wird, sollte er weitere Personen benennen und einweisen, die ordnungsgemäße Funktionieren des Tools zu jeder Zeit sicherstellen können. Ich will dies mal als "Digitales Erbe" bezeichnen. Es ist nicht so, dass dann jemand anderes etwas wegnimmt. Wir haben bestimmt alle schon erlebt, dass das eine oder andere ausgefallen ist. Wenn wir Glück haben, ist es nach ein paar Minuten wieder funktionsfähig. Manchmal müssen wir Tage warten. Aber es gibt Tools - die laufen schon mehrere Monate nicht mehr. Ich denke es wäre sinnvoll mit dem Projekt/Team „Technische Wünsche“ langfristig hier vernünftige Strategien zu entwickeln.

Vorschlagende Person

Atamari (Diskussion) 14:46, 7. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Einheitliches Layout von Tabellen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Ich bebildere die Wikipedia mit Fotos von Kulturdenkmalen und Naturschutz. Dazu trage ich die Bilder und evtl. den Link auf die Kategorie in Commons in die entsprechenden Tabellen ein.
Beispiele:

Der unterschiedliche Aufbau ist IMHO für die Betrachter und die Bearbeiter verwirrend und lenkt vom Wesentlichen (Inhalt) ab.

Wen betrifft das Problem besonders?

Benutzer von Wikipedia, Fotografen und Ersteller von Tabellen zum Thema Denkmäler und Naturschutz.

Anmerkungen

Am Besten wäre es, wenn man für die Unzahl von Tabellen zum Thema Natur- und Denkmalschutz eine einheitliche Darstellung finden würde.

Vorschlagende Person

F. Riedelio (Diskussion) 11:49, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Die zwangsweise Einfügung von Zeilenumbrüchen in den Vorlagen Literatur und Internetquelle durch die Verwendung von WSTM beenden.[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Durch die Zeilenumbrüche werden die Vorlagen in die Länge gezogen und die zu editierenden Texte dadurch unnötig und unübersichtlich verlängert. Gerade bei der Verwendung von vielen Vorlagen in einem Artikel kann das ganz schön nerven. Es gibt Editoren, die die Zeilenumbrüche in ihren Artikeln nicht wünschen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Editoren

Lösungsvorschlag

Das WSTM soll nur Zeilenumbrüche anwenden, wenn sie vorher schon in dem Artikel verwendet wurde und soll keine zwangsweise neu erzeugen.

Vorschlagende Person

Ulanwp (Diskussion) 23:03, 1. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Echte Stylesheets für Vorlagen und Metaseiten[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Aktuell können Autoren ihre Vorlagen, Bausteine und Metaseiten nur mit Hilfe von Inline-Styles formatieren, die direkte in den Wiki-Text geschrieben werden. Das macht nicht nur die Quelltexte ziemlich unleserlich, sondern verhindert auch viele Formatierungsmöglichkeiten, die mit normalen StyleSheets möglich sind:

  • So ist es z.B. nicht möglich responsiv auf verschieden Bildschirmgrößen zu reagieren. Das verhindert dier Erstellung von Bausteinen und Seiten, die auf kleinen AUflösungen genauso funktionieren, wie auf großen.
  • Es ist kaum/nicht möglich, das Aussehen auf RollOver und Status reagieren zu lassen.
  • Die Formatierung von Unterelementen (z.B. Links auf einer farbigen Fläche) ist nur mit redundanten zusätzlichen HTML-Elementen möglich.

Inline-Styles sind bei anderen Webseiten und Redaktionssystemen aus gutem Grund ziemlich verpönnt. Sie verhindern nicht nur einen klare Trennung von Aussehen und Inhalt, sondern machen den Code auch sehr schlecht pflegbar, weil Formatierungsänderungen nicht nur einmal zentral, sonder zig-mal an verschiedenen Stellen gemacht werden müssen.

Die aktuelle vorhandene Beschränkung auf Inline-Styles ist auch der Grund dafür, dass die Formatierung der Hauptseite bei jedem einzelnen Aufruf mit der globalen Common.css ausgeliefert werden müssen, weil es schlicht keine andere Möglichkeit gibt.

Wen betrifft das Problem besonders?
  • Direkt: alljene, die Bausteine, Vorlage, Portale und Metaseiten erstellen oder warten
  • Indirekt: alle Nutzer, die bisher auf kleinen Auflösungen und mobilen Endgeräten nur unzureichend formatierte Seiten angezeigt bekommen.
Lösungsvorschlag

Die Schaffung einer Möglichkeit echte Stylesheets in Vorlagen und Metaseiten zu verwenden (inline in einem <style>-Block oder extern in einer CSS-Datein), würde die Möglichkeiten der Vorlagenbauer und Portalgestalter erheblich erweitern und so die Entwicklung besserer, einfacherer und vorallem Vorlagen für alle ermöglichen. Dieser Wunsch würde also die Voraussetzung für eine einfachere Lösung vieler Probleme schaffen.

Anmerkungen

Auf Phabricator gibt es bereits einen entsprechenden RfC. Dieser Ansatz könnte geprüft, forciert und schnellst möglich hier implementiert werden.

Vorschlagende Person

Martin K. (Diskussion) 23:45, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Möglichkeit zur optionalen Ergänzung eines Kommentars in der Vorlage:Webarchiv[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Bei dieser Vorlage gibt es, wenn ich es richtig gesehen habe, anders als bei ähnlichen Vorlagen wie z. B. Vorlage:Internetquelle nicht die Möglichkeit, sprich keinen Parameter, um einen ergänzenden Kommentar anzubringen. Dies kann jedoch gerade bei komplexeren Archivalien durchaus notwendig und somit sinnvoll sein. Es wäre auch ggf. auch ratsam, auch über die Möglichkeit zur Einbindung weiterer Parameter bspw. aus Vorlage:Internetquelle nachzudenken.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Benutzer der Vorlage:Webarchiv

Vorschlagende Person

Erdic (Diskussion) 19:43, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Genaue Angabe der Anzahl der Beobachter einer Seite wenn geringer als 30[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Es gibt nur größer als 30, dann ist es die genaue Zahl, z.B. 43 oder 77, und weniger als 30 dann sehr ungenau, weil pauschal, weniger als 30 kann 0 oder 29 sein.

Es wurde richtigerweise darauf hingewiesen, dass eine genaue Zahl an Beobachtern die Gefahr birgt, dass diese Seiten gezielt vandaliert werden. Daher wie von Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ vorgeschlagen, die Anzeige der Beobachter an den Status "Aktiver Sichter" koppeln.

Wen betrifft das Problem besonders?

Betrifft alle Benutzer

Vorschlagende Person

Buchbibliothek (Diskussion) 19:00, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Bearbeitungskommentare checken[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Meiner Einschätzung nach sind viel schlechte Erfahrungen und Irritationen bei Neulingen darauf zurückzuführen, dass sie nicht versehen warum sie revertiert wurden. Das ist zum einen darauf zurückzuführen, dass sie selbst keinen Bearbeitungskommentar und keine Belege angeben und andererseits die jenigen, die sie revertieren das auch nicht (oder nur mit kryprischen Kürzeln) tun. Das sorgt auf beiden Seiten für viel Frust und überflüssige Arbeit und hat sicher auch schon dem ein oder anderen die Mitarbeit verleidet.

Es wäre daher wünschenswert, wenn für jeden bei jedem Edit klar wäre, was der andere eigentlich will oder eben nicht. Und dafür gibt es ja die Bearbeitungskommentare.

Wen betrifft das Problem besonders?
  • Direkt: Neulinge und wenige erfahrene Autoren
  • Indirekt: Alle Autoren
Lösungsvorschlag

Es sollte bei Speichern von ANR-Edits (in beiden Editoren) angezeigt werden ob ein Bearbeiungskommentar angegeben wurde, oder keiner oder nur der Blankotext da steht. In letzteren Fällen sollten ein Warnhinweis angezeigt werden, der die Autoren nochmal zur Eingabe eines Bearbeitungskommentars auffordert und im folgende Möglichkeite lässt:

  • Zurück um Kommentar einzugeben
  • Trotzdem weiter ohne Kommentar
  • Wählen aus einer Liste verständlicher Standardkommentare (Rechtschreibung, Wikilinks, etc)

Bei Reverts sollten generell solche Standardfloskeln angeboten werden, so dass man schnell, verständlich und ohne Kürzel angeben kann, was nicht stimmt (z.B. "keine Quelle") und was jetzt zu tun ist.

Des weiteren könnte man bei diesem Schritt auch prüfen ob ein längerer Abschnitt hinzugefügt wurde und ob dabei Belege verwendet wurden. Wenn das nicht der Fall ist kann man auch darauf im Speichern-Dialog hinweisen.

Das Ganze sollte natürlich so kurz und prägnant wie möglich sein.

Vorschlagende Person

Martin K. (Diskussion) 20:21, 11. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung




Kurz- und Langfassungen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Viele Artikel sind sehr umfangreich und oft auch zu fachspezifisch für Laien. Wenn sich ein Leser schnell informieren will, sind solche Artikel oft nicht mehr brauchbar. Die Einleitung hingegen ist zu wenig.
Nachtrag und Hinweise betreffend Diskussion: * Es geht dabei nicht um kindergerechte Artikel. * Die Intention ist keinesfalls, dass Artikel unter Verlust von Informationen gekürzt bzw. umgeschrieben oder Informationen aus der Wikipedia ausgelagert werden.

Wen betrifft das Problem besonders?

Leser, welche sich schnell informieren wollen und/oder Laien in diesem Fachbereich sind.

Lösungsvorschlag

Ein Button, mit welchem man zwischen einer kurzen sowie leicht lesbaren Version und der ausführlichen Version hin- und herschalten kann.
Nachtrag: Andere Lösungen wie zusätzlicher Reiter oder ein hervorgehobener Zusammenfassungs-Block nach der Einleitung wären ebenfalls denkbar.

Vorschlagende Person

Schaffnerlos (Diskussion) 12:54, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Wikipedia-HTML-Seiten ohne die linke Spalte mit Überschift "Wikipedia, Die freie Enzyklopädie" usw. anzeigen.[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Gesucht ist eine Möglichkeit, die Spalte auszublenden. Die meisten Links in dieser Spalte interessieren mich nur sporadisch (z.B. andere Sprachen). Mit schlechten Augen habe ich gern große Schrift, und die linke Spalte nimmt nur sinnlos Platz weg. Auch als Werbung für Wikipedia geht das nicht durch, das ließe sich auch weniger nervig und eleganter machen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Leute mit sub-optimale Sehschärfe.

Lösungsvorschlag

Per Button expandiern oder komprimieren, ein vertkaler Button braucht nicht viel Platz. Oder ein Slider.

Vorschlagende Person

Rdengler (Diskussion) 21:27, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Kurzversion von langen Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Mit zunehmender Länge werde Artikel für kurzes Informieren unbrauchbarer.

Wen betrifft das Problem besonders?

Leser und Schreiber von Wikipedia

Lösungsvorschlag

Ab einer gewissen Länge eines Artikels, sollte es die Aufforderung an Autoren geben, parallel eine Kurz-Version des Artikels zu erstellen bzw. pflegen.

Anmerkungen

Als Vision wäre auch ein Schieber denkbar, bei dem man einstellen kann, welche Länge eines Artikels man lesen möchte.

Vorschlagende Person

Rewo (Diskussion) 22:10, 11. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Einfache Version von Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Bei bestimmten Fachgebieten, vor allem bei mathematischen Themen, beinhalten Artikel sehr viele theoretische Ausdrucksformen. Selbst als vorgebildete Person hat man von solchen Artikeln meist nicht viel Nutzen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Leser von Artikeln mathematischer und anderer Fachgebiete

Lösungsvorschlag

Hierfür sollte es die Möglichkeit der Aufforderung an die Schreiber geben, eine einfache Version des Artikels zu erstellen, die auch von Personen verstanden werden, die nicht Experten auf diesem Gebiet sind.

Vorschlagende Person

Rewo (Diskussion) 22:25, 11. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Bei Verschiebungen sollen alle Links auf die Ursprungsseite automatisch zu Links auf die neue Seite umgewandelt werden (also keine bloße Weiterleitung).[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Jeder kennt das Problem: Man will eine Seite verschieben, und wenn diese noch besonders häufig verlinkt ist, steht man vor dem lästigen Problem, idealiter alle diese Links auf das neue Lemma „umbiegen“ zu müssen, damit man nicht erst über den Zwischenschritt einer Weiterleitung zum richtigen (neuen) Lemma gelangt.

Wen betrifft das Problem besonders?

Jeden aktiven Nutzer

Lösungsvorschlag

Automatische Synchronisierung (?) oder aber, wenn das partout nicht möglich ist, Bot (idealiter beide Lösungen global wirksam).

Vorschlagende Person

Erdic (Diskussion) 17:38, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Maximale Zeitperiode von Änderungen in beobachteten Seiten[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Die maximale wählbare Zeitperiode der angezeigten Änderungen in von mir beobachteten Seiten ist zZ auf 30 Tage beschränkt. In der Folge kann ich Änderungen an von mir beobachteten Seiten nicht anzeigen lassen und nachvollziehen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle die Seiten beobachten.

Lösungsvorschlag

Erhöhung der maximalen wählbaren Zeitperiode der angezeigten Änderungen in von mir beobachteten Seiten, z.B. auf 10 oder 20 Jahre.

Vorschlagende Person

Kellerpm (Diskussion) 18:59, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Standardmäßige Generierung eines Beitragslinks zur Signatur[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Gerne rege ich an, für die Signaturfunktion auch die Generierung eines Links zu Spezial:Beiträge bei der Signaturausgabe zu erwägen. Ich denke, dies könnte gerade bei komplexeren Diskussions- und insbesondere Konfliktsituationen durchaus hilfreich sein, um sich schnellstmöglich einen Überblick über die letzten Edits eines interessierenden Users zu verschaffen. So wäre unmittelbar von der Signatur aus die Möglichkeit gegeben, einen Eindruck vom Editierverhalten des signierenden Accounts zu erhalten. Zugleich könnte diesbezüglich auch über eine z. B. in den Einstellungen zu aktivierende Abwahloption nachgedacht werden, sodass es bei der dezidierten Abwahl dieser Funktion wie gehabt lediglich bei der Generierung des Benutzerseiten- und Benutzerdiskussionsseitenlinks im Rahmen der Signatur bliebe.

Wen betrifft das Problem besonders?

Sämtliche Projektbeteiligten

Vorschlagende Person

Erdic (Diskussion) 01:53, 11. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Bei Vorlage "All Coordinates" Anzeige von Koordinaten auch in verlinkten Artikeln und Listen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

In Listenartikeln und Kategorien kann man über die Vorlage "All Coordinates" die Anzeige aller mit Koordianten versehender Einträge/Artikel ermöglichen. so werden z. B. in Liste der Baudenkmale in Fürstenberg/Havel oder Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, E–J) alle mit Koordinaten versehenen Kulturdenkmäler angezeigt. Viele Denkmallisten sind aufgrund der Größe in Unterlisten zerlegt, diese muss oft willkürlich geschehen, so dass die Gesamtheit zerschnitten ist. Die Unterlisten sind in Sammel- oder "Metalisten" wie z. B. Liste der Kulturdenkmale in Dresden oder Liste der Bau- und Bodendenkmale im Landkreis Oberhavel zusammengefasst. Da die Vorlage nur für den jeweiligen Artikel die Koordinaten anzeigt, ist es nicht möglich, die Gesamtheit von kommunalrechtlichen oder geografischen Einheiten anzuzeigen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Autoren, die Listen erstellen; Leser, die sich Einträge mit Koordinaten anzeigen lassen wollen

Lösungsvorschlag

Beim Hinterlegen der Vorlage kann der Autor angeben bis zu welcher Tiefe die verlinkten Listen oder Artikel anzuzeigen sind. Der Leser muss in dem Fall die Möglichkeit zu wählen, ob er nur die Koordinaten des von ihm betrachteten Artikels sehen will oder auch verlinkte.

Anmerkungen

Um nicht alle möglichen verlinkten Artikel angezeigt zu bekommen, sollte die Anwendung nur auf Tabellenabschnitte innerhalb des Artikel abzielen. Derzeit ist dies über die Kategorien möglich, jedoch nicht aus dem Artikel heraus.

Vorschlagende Person

Z thomas Thomas 11:11, 31. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Wiki-Banner auf dem Desktop neben dem Inhalt platzieren[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Der Banner über dem Inhaltsbereich wirkt oft ablenkend und führt beim Laden zum Verspringen der Inhalte.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Autoren

Lösungsvorschlag

Bei großen Bildschirmen wäre es sinnvoll, die Banner nicht über sondern in einer Seitenspalte hochkant rechts neben dem Inhalt dargestellt werden. Das wäre zum einen weniger invasiv, würde aber andererseits mehr Möglichkeiten für inhaltliche Gestaltung bieten.

Vorschlagende Person

Martin K. (Diskussion) 12:09, 11. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Aktive Sichter können eigene Unterseiten löschen, die sie selbst angelegt haben[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Ich benutze meine Unterseiten recht intensiv zur Vorbereitung von Artikeln, muss aber einen Admin bitten, diese zu löschen. Ich fände es wünschenswert, dass man als "Inhaber" der Unterseite dieses selbst machen könnte.

Wen betrifft das Problem besonders?

Benutzer, die intensiv Artikel auf ihren Unterseiten anlegen.

Vorschlagende Person

 Nicola - Ming Klaaf 18:20, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Erstellen von Listen mit Fotowünschen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Vor allem im Bereich der Denkmallisten (Bau-, Kultur- und Naturdenkmale) gibt es zahlreiche Liste mit unterschiedlichen Bebilderungsstand. Um die Einträge mit fehlender Bebilderung zu ermitteln, muss jede Liste einzeln geöffnet und die fehlenden Einträge ermittelt werden.

Wen betrifft das Problem besonders?

Regional- und Themenportale

Lösungsvorschlag

Erstellen von Listen aus einer bestimmten Kategorie in der die Einträge mit fehlenden Fotos zusammengestellt werden.

Vorschlagende Person

Z thomas Thomas 19:24, 11. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Helferlein (commons) pflegen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Auf den Helferlein (commons) sind einige Tools eingebunden, die nicht funktionieren oder veraltet sind. Die Pflege und Wartung sollte verbessert werden. Auch die Kommunikation der neuen Tools, die als „Helferlein“ eingebunden sind ist nahezu Null. Als nicht-funktionierender Link (sehr vermisst) kann ich beispielsweise „Kategoriehelferlein/CatScan V2.0β“ nennen -> funktioniert nicht mit dieser Einbindung. Zu diesen „Helferlein“ existiert auch keine Diskussionsseite und kein verantwortlicher Bearbeiter. Ist so etwas wie eine BlackBox (leider).

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle, eigentlich nicht nur auf commons.

Lösungsvorschlag

Pflege, pflege... und nochmals Pflege.

Vorschlagende Person

Atamari (Diskussion) 00:45, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Es sollte ein Programm geben, mit dem ich auf der Spezialseite „Benutzerbeiträge“ gezielt nach von einem Nutzer verfasstem Text suchen kann (ähnlich wie bei WikiBlame; das funktioniert aber bei Spezialseiten wie „Benutzerbeiträge“ nicht).[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Nehmen wir an, ich suche gezielt nach einer bestimmten Äußerung eines Nutzers. Ich weiß, wer diese Äußerung getätigt hat, aber ich weiß nicht mehr, wann, wo und in welchem Zusammenhang er dies getan hat. Das ist sicherlich schon vielen hier passiert. Wie kommt man nun an das Zitat heran?

Wen betrifft das Problem besonders?

Jeden aktiven Nutzer

Lösungsvorschlag

Dafür wäre doch ein „Beitragsscanner“ – wie das bereits für normale Seiten bestehende WikiBlame – großartig! (idealiter global wirksam)

Vorschlagende Person

Erdic (Diskussion) 17:34, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Es sollte eine Möglichkeit geben, direkt anzuzeigen, von wem ein Textabschnitt wann in einen Artikel eingefügt worden ist, ohne die gesamte History einzeln durchackern zu müssen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Es ist manchmal sinnvoll, sehen zu können, wer einen bestimmten Text(abschnitt) geschrieben hat.

Wen betrifft das Problem besonders?

Jene, die Querverbindungen zwischen Texterstellung und Schreiberlingen nachgehen

Lösungsvorschlag

Man sollte einen (kurzen) Text "selektieren" (oder in ein Textfeld eingeben) können, und dann sollte angezeigt werden: "der Textabschnitt ... wurde am ... von ... eingefügt".

Anmerkungen

Könnte als unnötig erachtet werden; bisher muß man die gesamte History durchgehen, bis man den Text eher per Zufall gefunden hat

Vorschlagende Person

ProloSozz (Diskussion) 02:30, 19. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Assistent zum Auslesen von Daten aus Online-Datenbanken[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Für viele Artikel sind Infoboxen oder andere Vorlagen erforderlich, welche größenteils aus Datenbankeinträgen bestehen. Diese jedes Mal manuell einzugeben ist sehr monoton, zeitintensiv und fehleranfällig. In anderen Sprachversionen gibt es bereits Bots die eigenständig auf Basis dieser Daten Artikel erstellen. Bekanntestes Beispiel dürfte wohl der lsjbot sein. Dies soll allerdings nicht geschehen; Artikel sollen auch weiterhin von Menschen geschrieben werden. Allerdings wäre so ein Assistent ein guter Helfer, der einem solche Arbeiten erspart bzw. zu mindestens vereinfacht.

Wen betrifft das Problem besonders?

Hauptsächlich betroffen sind tendenziell kürze Artikel (Stubs) aus den Themen Astronomie (z.B. Asteroiden, Kometen), Biologie (z.B. sämtliche Lebenwesen), Geografie/Geologie (z.B. sämtliche Ortschaften) und Chemie. Natürlich gehen auch Medien, Bauwerke, Verkehrsobjekte, Sportler, technische Geräte, Organisationen usw. Problem hierbei ist jedoch das sich nicht alle Datenbanken gleich gut für das Auslesen und Einfügen eignen und daher einige Themen mehr in Frage als andere kommen. Es ist daher ratsam sowas erstmal für ein paar bestimmte Themen zu testen.

Lösungsvorschlag

Die Bedienung sollte relativ einfach zu handhaben sein. Grundsätzlich sollte das nach folgenden Muster ablaufen:

  1. Es gibt eine Seite wo der Benutzer den Link oder die ID der Datenbank einträgt. Alternativ ginge auch eine Suche nach dem Namen des Objekts.
  2. Die Datenbankdaten werden abgerufen
  3. Die für die Vorlage relevanten Werte werden in Variablen gespeichert
  4. Die Variablen werden in die dementsprechenden Felder der Vorlage eingesetzt.
  5. Übersetzung und Fehlerkorrektur durch standardisierte Abfragen (Komma/Punktsetzung, Formatierung, Rundung usw. der Werte) wird falls erforderlich durchgeführt
  6. Der Code kann kopiert werden und es kann manuell weiter bearbeitet werden
    Anmerkungen

Die Benutzung geschieht auf eigene Gefahr. Die Verantwortung und Kontrolle muss der Ersteller/Bearbeiter des Artikels trotzdem übernehmen. Auch müsste bei einer Vorlage bzw. Tabelle nicht Schluss sein. Man könnte z.B. ein bis zwei standardisierte Einleitungssätze sowie eine vorgefertigte Weblinkliste für bestimmte Themen auf Basis von Datenbank/Suchwerten erstellen.

Vorschlagende Person

Noobius2 (Diskussion) 00:46, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Reflist und Reflist-talk[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Einfügen von Referenzen verkompliziert und schlecht gestaltet. Insbesondere auf Diskussionsseiten (Reflist-talk), aber auch im Artikel (Reflist). Diese Funktionen gibt es im englischen Wikipedia, aber nicht im Deutschen!

Wen betrifft das Problem besonders?

Diejenigen die auf einer Diskussionsseite Artikel verlinken.

Lösungsvorschlag

Einführung von Reflist und Reflist-talk.

Vorschlagende Person

Rævhuld (Diskussion) 16:00, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Diskussionsseiten einrichten[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Ziemlich kompliziert die wichtigsten Funktionen zu finden / hereinzukopieren. Wenn man eine Diskussionsseite einrichtet, wie z.B. Talk:2016_Orlando_nightclub_shooting, dann muss es a) von einem Experten erstellt werden und b) auch dann nimmt es viel Zeit in Anspruch.

Wen betrifft das Problem besonders?

Diskussionsseiten

Lösungsvorschlag

Eine automatische Einrichtung von einer Diskussionsseite. Möglicherweise auch durch Ausfüllung eines Formulars, die dann ein Mensch ausfüllen kann. Inhalten sollten vor allem folgendes sein: Automatisch archivieren, die verschiedenen Archive und Einbindung in die verschiedene Wikiprojekte. Bei lebenden Personen dann auch diese Vorlage automatisch einbinden.

Vorschlagende Person

Rævhuld (Diskussion) 16:17, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Fehlergenerierende doppelte URL-Kodierung in der Vorlage:GeoTemplate vermeiden.[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Wenn ich in einer GeoHack-Seite, deren Seitentitel Nicht-ASCII-Zeichen – zum Beispiel einen Umlaut – enthält die Sprache „Deutsch“ (URL-Parameter language=de) angewählt habe und dann im Abschnitt „Globale Anwendungen“ unter Bullet-Point „OpenStreetMap“ auf den Link „Weitere Openstreetmap-Karten“ klicke, wird in der GeoHack-Seite, auf die ich dann gelange, das Nicht-ASCII-Zeichen im Seitentitel URL-kodiert ausgegeben.

Beispiel:
Klicke in der Seite Düsseldorf auf die als Link ausgestalteten Geo-Koordinaten in der oberen rechten Ecke. In der Geohack-Seite auf die Du dann gelangst, erscheint der Seitentitel „Düsseldorf“. Klicke nun in dieser Seite auf den Link „Weitere Openstreetmap-Karten“. In der Geohack-Seite auf die Du dann gelangst, erscheint der Seitentitel „D%C3%BCsseldorf“, es sollte aber Düsseldorf dort stehen.

Die Ursache des Probelms liegt in der Vorlage:GeoTemplate, die der GeoHack verwendet, wenn er auf die Sprache „Deutsch“ eingestellt ist. In der englischsprachigen Version dieser Vorlage (siehe: en:Template:GeoTemplate) besteht dieses Problem nicht. Klickt man in der deutschspachigen Geohack-Seite „Düsseldorf“ auf den Sprachen-Link „English“ und in der dann erscheinenden GeoHack-Seite im Abschnitt „Global services“ bei dem Tabelleneintrag „OpenStreetMap“ auf den Link „more maps“, dann bleibt der Seitetitel jeweils „Düsseldorf“, sogar dann, wenn man anschließend auf den Sprachen-Link „Deutsch“ klickt.

Die deutschsprachige Vorlage:GeoTemplate bedient sich bei der Generierung des URL für den Link „Weitere Openstreetmap-Karten“ der Parserfunktion [[Vorlage:Fullurl|fullurl]], deren Funktionsweise aber völlig unzureichend dokumentiert ist, siehe die [[Vorlage Diskussion:Fullurl|Diskussionsseite]]. Daher ist der Fehler für Laien nicht behebbar.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Nutzer des GeoHack in der deutschen Sprachversion, die die „weiteren Openstreetmap-Karten“ nutzen möchten.

Lösungsvorschlag

Den Quellcode der Vorlage:GeoTemplate so ändern, dass der URL des durch sie erzeugten Links nicht doppelt URL-kodiert ist.

Anmerkungen

Zur Problembeschreibung siehe auch [[Vorlage Diskussion:Fullurl]], Abschnitte „[[Vorlage Diskussion:Fullurl#Doppelte URL-Kodierung in fullurl bei Einbindungen innerhalb der fullurl-Parserfunktion|Doppelte URL-Kodierung in fullurl bei Einbindungen innerhalb der fullurl-Parserfunktion]]“ und „[[Vorlage Diskussion:Fullurl#fullurl versus fullurle|fullurl versus fullurle]]“

Vorschlagende Person

X:: black ::X (Diskussion) 15:16, 11. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Einrichtung von Benutzerseiten[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Es ist ziemlich schwierig eine vernünftige Diskussionsseite einzurichten! Wirklich schwierig! Und das Layout ist auch nicht gut.

Wen betrifft das Problem besonders?

Frischlinge.

Lösungsvorschlag

Beim erstellen erscheint ein formular, das man dann ausfüllen kann. Wichtige Elemente:

  • Kontakt (Diskussion, E-Mail)
  • Beiträge
  • Erstellte Artikel
  • Projekte
  • Grundinformationen für die Nutzer*innen! Alles andre ist ja wie man mit dem Nutzer in Kontakt tritt, aber es wäre auch schön, wenn man ganz einfach auf seiner Benutzerseite die wichtigsten Seiten angezeigt bekommen:
  • Relevanzkriterien
  • Wo kann ich Hilfe bekommen (generelle Fragen, Mobbing, Sokkenpuppen)
    Vorschlagende Person

Rævhuld (Diskussion) 16:20, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Aggressive Nutzer*innen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Wenn man hier Artikel bearbeitet, kann man schon an eine*n Nutzer*in oder gar an Nutzer*innen geraten, die ziemlich aggressives Auftreten besitzen. Es wäre schön, wenn man dann Hilfe bekommen könnte.

Wen betrifft das Problem besonders?

Editierer.

Lösungsvorschlag

Eine einfach zu findene Funktion, die man benutzen kann, um diesen Nutzer*innen zu melden! Und dann mit einem visuellen Editor, womit man ganz einfach die verschiedene Passagen in der Meldung zeigen kann!

Vorschlagende Person

Rævhuld (Diskussion) 16:23, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Diskussionsseiten Layout und Funktionsumfang wie im englischen Wikipedia.[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Diskussionsseiten Layout und Funktionsumfang wie im englischen Wikipedia fehlt im deutschen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Diskussionsseiten

Lösungsvorschlag

Übernehmen.

Vorschlagende Person

Rævhuld (Diskussion) 16:18, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Stubs einführen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Es ist nicht möglich Stubs im deutschen Wikipedia zu erstellen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Wikipedialeser und Wikipediakleinbearbeiter.

Lösungsvorschlag

Eine Stubsvorlage (muss verdeutscht werden) einführen.

Anmerkungen

Das Prinzip hinter Wikipedia ist doch, dass man hier alles Relevante finden sollte. Es ist doch schön, wenn man einen Artikel vorfindet, der alles komprimiert aufführt. Dann können, frei nach dem Wikiprinzip, Nutzer den Artikel ausbauen - müssen nicht bei Null anfangen. Falls nicht, dann steht wenigstens etwas; auch wenn es komprimiert ist, oft brauchen Nutzer eben keinen vollen Artikel, sondern wollen nur das Relevanteste erfahren.

Vorschlagende Person

Rævhuld (Diskussion) 00:00, 31. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



„Fußnoten-Tooltip“-Helferlein für die Vorlagenkombination FN und FNZ[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Ein angemeldeter Benutzer kann in den Einstellungen auf der Registerkarte „Helferlein“ im Abschnitt „Lesehilfen“ den „Fußnoten-Tooltip“ aktivieren, der beim Überfahren eines Referenzlinks im Artikeltext (Einzelnachweisnummer in Eckigen Klammern) die zugehörige Fußnote im Tooltip anzeigt, ohne dass es notwendig würde, ans Ende des Artikeltextes zu springen. Dieses Fußnoten-Tooltip-Lesehilfen-Helferlein funtioniert jedoch nicht bei den Fußnoten, die auf der Kombination der Vorlagen FN und FNZ basieren.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Leser, die Arikel lesen, in denen die Vorlagenkombination FN und FNZ verwendet wird.

Lösungsvorschlag

Entweder das Fußnoten-Tooltip-Lesehilfen-Helferlein so umprogrammieren, dass es auch bei Fußnoten funktioniert, die auf der Kombination der Vorlagen FN und FNZ basieren, oder für Fußnoten, die auf der Kombination der Vorlagen FN und FNZ basieren ein separates, äquivalentes Helferlein programmieren.

Anmerkungen

Mit Schnarks popuprefs tritt dieses Problem nicht auf. (Ergänzung von Speravir)

Vorschlagende Person

X:: black ::X (Diskussion) 23:32, 11. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Anordnung der Untertitel in der Vorlage:Mehrere Bilder[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Wenn ich bei der Nutzung der Vorlage:Mehrere Bilder mich bezüglich der Anordnung der Bilder gegen eine einheitliche Höhe entscheide (z. B. weil ich ein sehr hoch und ein sehr breitformatiges Bild habe und das ganze nicht zu groß werden soll) und ich den beiden Bildern mittels Untertitel1 und Untertitel2 Untertitel zuweise, stehen diese Untertitel nicht nebeneinander, sondern der Untertitel des weniger hohen Bildes rutscht nach oben. Meiner Meiung nach sähe es aber in einigen Fällen besser aus, wenn beide Untertitel unten nebeneinander platziert wären.

Wen betrifft das Problem besonders?

Leser von Artikeln, in denen die Vorlage:Mehrere Bilder eingebunden ist.

Lösungsvorschlag

Die Vorlage so programmieren, das eine Einstellungspotion geschaffen wird, deren Aktivierung dafür sorgt, dass die Untertitel nebeneinander am unteren Rand stehen und nicht der Untertitel des weniger hohen Bildes nach oben rutscht (z. B. in dem man wahlweise einstellen kann, dass die Untertitel an der Innenseite des unteren Randes des äußeren Rahmens fixiert werden statt an der Außenseite des unteren Randes des inneren Rahmens).

Vorschlagende Person

X:: black ::X (Diskussion) 23:51, 11. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Abstände zwischen Vorlagen bei Einbindung vereinheitlichen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Derzeit trifft man oft auf Artikel wie Star Wars, bei denen besonders bei eingebundenen Vorlagen im Fußbereich die Abstände zwischen diesen uneinheitlich sind, und das sieht nicht so toll aus, wie ich finde. Konkret wäre dies hier einmal der Abstand zwischen dem Kasten zur Sprechversion zum darüber liegenden Text sowie zur darunter befindlichen Navibox „Filme und Serien aus dem Star-Wars-Universum“ im Vergleich zum Abstand zwischen letzterer und dem Lesenswert-Hinweis.

Wen betrifft das Problem besonders?
Vorschlagende Person

Erdic (Diskussion) 21:58, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Leiste mit Sonderzeichen sollen auch ohne eingeschaltetes Scripting sichtbar sein[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Editiert man mit aktiviertem Scripting, so erscheint unterhalb des Editier-Fensters resp. der Zusammenfassungszeile eine Liste (resp. Zeile) mit mehreren häufig genutzten Sonderzeichengruppen (incl. Umlaute, ß, Anführungsstriche/Guillemets in verschiedenen Variationen, Funktionsbefehlen, Lautschriften, etc.). Da kann man mit eingeschaltetem Scripting draufklicken, und das Zeichen wird im Editierfenster direkt eingfügt. Hat man Scripting ausgeschaltet, erscheint die Zeile überhaupt nicht. Es wäre aber nützlich, wenn die Buchstaben erscheinen würden, um die Zeichen zur Verfügung zu haben (aber ohne darauf klicken zu können/müssen, um sie einzufügen; copy/paste reicht aus ohne Scripting).

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Editierer, die ohne Scripting unterwegs sind und dennoch Sonderzeichen nutzen wollen, die auf der Tastatur nicht direkt auf eine vorhandene Taste gelegt sind.

Lösungsvorschlag

Auch wenn man Scripting abgeschaltet hat, soll eine Zeile mit (denselben) Sonderzeichen erscheinen. Auf die muss man aber nicht klicken können, und sie werden auch nicht automatisch eingefügt. Aber man kann per copy/paste das Zeichen holen und im Text manuell einfügen. Das ist auf jeden Fall besser, als die Zeichen gar nicht zur Verfügung zu haben oder sie anderswo abholen zu müssen; oder warten zu müssen, weil der Rechner mit eingeschaltetem Scripting langsam wird. Ob das Popup-Menü auch ohne Scripting umgesetzt werden kann, bleibe an dieser Stelle dahingestellt; allenfalls müßte man in den eigenen Prefs jene Zeilen sichtbar schalten, die man üblicherweise nutzen will.

Anmerkungen

Es gibt viele Gründe, ohne Scripting unterwegs zu sein; gerade auf etwas schwachbrüstigen Rechnern sind Scripts CPU-belastende Ressourcenfresser, die den Prozessorventilator hochdrehen, was Krach macht, und zudem wird der Rechner lahm. Ohne Scripting kann man das vermeiden.

Vorschlagende Person

ProloSozz (Diskussion) 03:12, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Nicht angemeldeten Benutzern (IPs) danken[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Man sollte – irgendwie – auch nicht angemeldeten Benutzern (IPs) für eine Bearbeitung danken können.

Wen betrifft das Problem besonders?

Angemeldete Benutzer können nicht danken, IPs erhalten keinen Dank.

Vorschlagende Person

Gnom (Diskussion) 18:20, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Besseres Auffinden UND Nutzerfreundlichkeit der Tools[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Es gibt zahlreiche Tools, die diverse Abfragen Projektübergreifend ausführen (Wikidata, Commons, WP) und Daten auswerten können. Die teilweise mächtigen Funktionen der Tools sind zu wenig bekannt. Darüber hinaus sind die Tools nicht intuitiv und damit nutzerfreundlich zu bedienen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Autoren, die Artikel warten

Lösungsvorschlag

Dokumentation der Tools; Nutzerfreundliches Softwaredesign

Anmerkungen

betroffen sind vor allem die Tools Petscan, SPARQL und Autolist

Hinweis: Dieser Wunsch überschneidet sich mit dem Wunsch: Verbessertes Auffinden und Handling von Tools und Skripten

Vorschlagende Person

Z thomas Thomas 14:12, 31. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung