Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vollprogramm: Quellenlage, Vermischung von Begriffen wie Strom/Leistung/Energie, Redundanzfrage (braucht es dafür eigenen Artikel?)--wdwd (Diskussion) 11:13, 14. Feb. 2020 (CET)

Im Artikel Richtlinie 2004/22/EG über Messgeräte steht etwas von „Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch“. Wenn man dort den Link auf „Wirkverbrauch“ herausnimmt und nur den Link auf Elektrizitätszähler beibehält, besteht für den Artikel Wirkverbrauch kein Bedarf mehr. --der Saure 12:15, 14. Feb. 2020 (CET)
Ich habe das Lemma im Artikel Elektrizitätszähler auftauchen lassen. Nun halte ich die den zur Disposition stehenden Artikel wegen der Redundanz für verzichtbar. IMHO kann man Wirkverbrauch in Wirkleistung abfrühstücken. -- Pemu (Diskussion) 21:39, 14. Feb. 2020 (CET)
Der Artikel Wirkverbrauch ist nachweislich der Versionsgeschichte entstanden mit der Begründung: „Auf diesen neuen Artikel wird in einem anderen Artikel verwiesen“. Sowie der Verweis im Artikel Richtlinie 2004/22/EG über Messgeräte entfällt, ist ein Artikel Wirkverbrauch nicht mehr erforderlich.
Der Artikel lässt äußerst kurz fassen:
Der Wirkverbrauch ist die von einem elektrischen Verbraucher aufgenommene Wirkleistung multipliziert mit der Einschaltdauer; bei veränderlicher Leistung ist der Wirkverbrauch das zeitliche Integral über die Wirkleistung.
Dieses steht sinngemäß bereits im ersten Absatz zum Elektrizitätszähler. Alles andere im Artikel Wirkverbrauch ist Füllstoff aus zusammengestoppelter Redundanz und dann noch fehlerhaft. --der Saure 10:02, 15. Feb. 2020 (CET)
Nun ich denke dieser eigene Artikel für so einen Berufsschüler, der den Vormittag mit dem Handy in der auf dem Tisch liegenden Mütze gespielt hat und abends merkt, dass er am nächsten Tag eine Klausur schreibt, ganz sinnvoll sein kann. Wenn man hier nur Fachbegriffe verwendet und nciths redundant erklärt, versteht das nur noch der Fachmann. Ich habe der Vollständigkeit halber auch die Formel für die Blindleistung angegeben, sowie die resultierenden Einheiten. --Keks Ping mich an! 10:51, 15. Feb. 2020 (CET)
Dadurch sind die nicht zum Thema gehörenden Aussagen um weitere Fehler angereichert geworden. Ein korrekte Aussage (die auch Berufsschüler erwarten dürfen!), was denn Wirkverbrauch sein soll, fehlt völlig. --der Saure 12:39, 15. Feb. 2020 (CET)
und wird in der Einheit [Wh] angegeben. Klar genug? Ich sehe keine Fehler. Machs doch besser aber für mehr als meckern reicht's nicht was? --Keks Ping mich an! 13:06, 15. Feb. 2020 (CET)
Doch, für mehr als meckern reichts bei Saure auf jeden Fall. Leider gehört die nichtaneckende Kommunikation nicht zu seinen Kernkompetenzen.
Ich sehe das Problem, dass wir hier einen Artikel haben, der zu verwaisen droht. In dem Sinne, dass sich nicht genug Leute finden, die ihn auf dem Schirm haben werden und ihn pflegen. Statt Energie in diesen Artikel zu stecken, sollte man die Energie in einen "Berufsschüler mit Händi in der Mütze"-tauglichen Abschnitt bei Wirkleistung stecken. -- Pemu (Diskussion) 09:14, 19. Feb. 2020 (CET)
Auch wenn Benutzer:Der Keks mich auffordert, es besser zu machen: Ich hatte zuvor bereits einen Vorschlag gemacht, was in dem Artikel stehen müsste. Ich hatte allerdings den Vorschlag hier auf der Diskussionsseite gemacht und nicht durch Artikeländerung. Durch die im Vorschlag vorhandene Verlinkung zur Wirkleistung und durch die noch einzufügende Verlinkung zum Energiezähler ist alles gesagt, was zum Verständnis des Wirkverbrauchs gehört. Eine Ergänzung unter Wirkleistung ist m. E. nicht hilfreich; so liefe in die falsche Richtung. Wirkverbrauch muss unter Wirkverbrauch erklärt werden und mit vermindertem Umfang unter dem dafür gängigen Messgerät.
Zur Vorbereitung auf eine Klausur unbekannten Inhalts ist es sicher nicht hilfreich, eine Sammlung von Fehlern zu verfassen. Ganz im Gegenteil: Wikipedia lebt von der Vermeidung von Sekundärerklärungen durch Verlinkung.
Ich stimme mit Benutzer:Pemu überein, dass es sich nicht lohnt, weiter auf Beiträge zum Artikel und zu meinem Vorschlag zu warten, und ich werde den Artikel jetzt umkrempeln. --der Saure 11:43, 19. Feb. 2020 (CET)

Ich finde, die jetztige Version, die im Wesentlichen von Saure stammt, schreit nicht mehr nach "Vollprogramm". Abseits der aufgeworfenen Redundanzfrage könnte man auf der dortigen Disk. weitermachen, oder? ​Wdwd, wenn die Frage nach der Redundanz nicht mehr wichtig ist, könnte man das hier erl.en, oder? -- Pemu (Diskussion) 23:57, 23. Feb. 2020 (CET)

Ja, danke. Ist nun besser.--wdwd (Diskussion) 10:23, 24. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 10:23, 24. Feb. 2020 (CET)

Heterojunction bipolar transistor

Siehe Diskussion Bloß irgendwas von Elektronenmobilität zu schwafeln ist keine Erklärung. --Moritzgedig (Diskussion) 08:26, 8. Apr. 2020 (CEST)

Der Artikel ist sehr verbesserungsbedürftig. Vielleicht kann man die Kritik aber auch ohne Worte wie „schwafeln“ formulieren. Das verärgert eigentlich nur andere und bringt die Sache nicht weiter. --Ariser (Diskussion) 23:13, 9. Apr. 2020 (CEST)

Nach Überarbeitung,

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 12:05, 6. Jul. 2020 (CEST)

Beischreibung vom Aufbau und Funktion des NMC-Akkumulator fehlt praktisch völlig. Elektrochem. Reaktionsgleichungen bei Ladung und Entladung fehlen. Abgrenzung zu bisherigen Li-Ion-Akkus ist auch nötig - wozu ein eigener Aritkel dazu? Statt dessen findet sich ein, für einen Artikel zu einem spezifischen Akku-Typ viel zu umfangreicher Auto-Abschnitt samt Abbildungen von Autos (hu?) mit zig Links und Presse-PR-Referenzen zu irgendwelchen E-Autos. (das Thema E-Auto ist bei einem Artikel zu einem Akku-Typ eher off-topic bzw. sollte nur am Rande als eine der möglichen Anwendung erwähnt sein) Als Abbildungen sind z.B. Schnittdarstellungen zum inneren Aufbau dieses Akku-Typs passend, welche eventuelle Besonderheiten dieses Akku-Typs erklärend darstellen. Mal für ein späteres to-do hier vermerkt.--wdwd (Diskussion) 20:57, 11. Mär. 2020 (CET)

Als provisorische Abhilfe für zwei der genannten Mängel habe ich den Artikel geändert. Noch nicht sehr elegant, vielleicht sollte das in einen eigenen Abschnitt? Oder sollten z.B. die Reaktionsgleichungen trotz der dadurch entstehenden Redundanz nochmals genannt werden? Ich habe mir die Aufteilung so vorgestellt: NMC-Akku: Technische Aspekte und Anwendung, NMC-Stoffartikel: Stoffeigenschaften, dazu noch zu ergänzen: NMC-Synthese. Meiner Meinung nach passt die Reaktionsgleichung besser in den Chemikalienartikel als in den Akkuartikel.
Hallo @Cepheiden: Du hast das Schema zum Lithiumionenakku mit LiCoO2 LCO (Datei:Li-Ion-Zelle (CoO2-Carbon, Schema).svg) erstellt. Könntest Du (oder jemand anders, der .svg bearbeiten kann) in diesem Schema „(Cobalt)“ durch „(Nickel, Mangan, Cobalt)“ ersetzten, so dass das hier gewünschte Schema des NMC-Akkus entsteht? Da NMC dieselbe Schichtstruktur hat wie LCO LiCoO2 hat braucht das Bild sonst nicht weiter geändert werden. Wie ist die Meinung dazu: ist dieses Schema speziell für NMC sinnvoll/notwendig/entbehrlich? Oder reicht es, wenn im Text erklärt wird, dass im NMC-Akku eben das Kobalt im LiCoO2 durch ein Gemisch aus Ni, Mn, Co ersetzt wird? Viele Grüße --Nick B. (Diskussion) 21:43, 12. Mär. 2020 (CET)
Hallo, du meinst Datei:Li-Ion-Zelle (CoO2-Carbon, Schema).svg? Muss ich die Tage mal schauen oder du fragst die WP:Grafikwerkstatt. --Cepheiden (Diskussion) 20:54, 13. Mär. 2020 (CET)
Ja, diese Datei meinte ich. --Nick B. (Diskussion) 23:50, 13. Mär. 2020 (CET)
Schematischer Aufbau einer NMC-Lithium-Ionen-Zelle (Anode: LiNiMnCoO2; Kathode: Li-Graphit; Bezeichnungen gelten für den Entladevorgang).
@Nick B.: das ist etwas untergegangen. Ich habe das mal als neue Datei erstellt. --Cepheiden (Diskussion) 15:05, 31. Okt. 2020 (CET)
@Cepheiden: Vielen Dank für die Datei, ich habe sie in den Artikel eingefügt. @Wdwd: Meiner Meinung nach kann die Seite nun aus der Qualitätssicherung genommen werden. --Nick B. (Diskussion) 17:44, 31. Okt. 2020 (CET)
hab noch kleinere textuelle Anpassungen/Schreibweisen angepasst.--wdwd (Diskussion) 19:28, 31. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 19:28, 31. Okt. 2020 (CET)

Mir ist o. g. Artikel aufgefallen. Er beschreibt (ausweislich zweier Quellen, eine von 1929, eine offenbar von vor 1990) u. A. etwas, was mir als Gleichspannungswandler oder auch Zerhacker bekannt war. Die dortige Disk. beinhaltet auch nicht ausgeräumte Zweifel an der Bezeichnung. Daher wollte ich mal hier fragen: Wer kennt diese Bezeichnung? Wer kann die Quellen einordnen, inwiefern sie eine gelebte Nomenklatur widergeben?

Und wenn – sollte man nicht einfach eine Weiterleitung einrichten auf Gleichspannungswandler oder Zerhacker (Elektrotechnik)? Habe gerade gesehen, dass es bei letzterem wohl nur um el.-mech. Zerhacker geht.

-- Pemu (Diskussion) 00:19, 11. Dez. 2020 (CET)

Inhalte (Absatz) passend verschoben und Begriffsklärungshinweis eingefügt.--wdwd (Diskussion) 13:20, 4. Jul. 2021 (CEST)
Danke erstmal. -- Pemu (Diskussion) 21:14, 4. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 13:20, 4. Jul. 2021 (CEST)

Der Artikel ist geändert worden. Laut Artikeltext gibt es „Impulse konstanter Dauer“. Diese sind nach meiner Einsicht bei der neu eingefügten Zeichnung nicht zu erzielen. Bitte, wer prüft meine Vermutung, dass hier etwas nicht stimmt?

Und auch die übrigen Neuerungen! Was ein „Anteil an Einsen“ sein soll, ist mir rätselhaft. Zumindest die Häufigkeitsanteile von Einsen und Nullen sind immer gleich. Wenn „das modulierte Signal dem Eingangssignal nicht folgen“ kann, dann bedeutet das keine „Einschränkung der Amplitude“, solange über den Verlauf des Signals noch nichts gesagt worden ist. Auch die „Steigung des Eingangssignals maximal (1)“ ohne Einheit ist wohl nicht korrekt. --der Saure 10:10, 29. Nov. 2020 (CET)
Ich störe mich an der Abkürzung PDM: In der Tontechnik verwenden wir dafür den Begriff ADPCM, die Form der Pulse-Dichte-Modulation ist, bei der (anders als bei der PWM) angepasste 1-0-Phasen mit einem sich daraus ergebenden, komplexen Spektrum entstehen. Diese Pulse-Dichte-Modulation wird hier als PDM abgekürzt. Allerdings lese ich bei der PWM ebenfalls die Abkürzung PDM als Pulsdauer-Modulation. Tonstudio96 (Diskussion) 01:44, 27. Mai 2022 (CEST)
Leider wird die Diskussion um dieselbe Frage nicht nur hier, sondern auch unter Diskussion:Deltamodulation losgetreten. Dann sollte sie nur dort geführt werden. --der Saure 10:50, 27. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --der Saure 15:11, 11. Jul. 2022 (CEST)

Seit bereits zehn Jahren haben wir einen Listen Bapperl im Abschnitt "Entwicklung der gedruckten Elektronik". Da ich mir nicht sicher bin und mir das Wissen fehlt, würde ich gerne den Beitrag an euch melden, ob hier eine Liste angebracht ist (wenn ja, bitte Listen Baustein entfernen) und wenn nicht, bitte überarbeiten. Nur jemand, der hier keine Ahnung hat, geht hier sicher nicht dran. Dafür ist das Thema zu komplex.

Ich persönlich wäre hier schon dafür, dass die Liste bleibt. --Nhfflkh (Diskussion) 21:03, 9. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da hier nichts kommt, habe ich den Listen Baustein jetzt entfernt und den QS Antrag wieder entfernt. Daher hier als erledigt gekennzeichnet. Hier nochmal die Begründung in der VG: Baustein kommt raus, man hat jetzt 12 Jahre Zeit gehabt, das zu überarbeiten. Ich bin auch der Meinung, dass hier eine Liste übersichtlicher und gepflegteren Eindruck macht als ein Text. Fach QS habe ich im September 2020 gestellt, auch da kam nichts. --Nhfflkh (Diskussion) 21:11, 25. Nov. 2022 (CET)

Obwohl die WP jetzt schon so alt ist, sind die Artikel zu Quarzen und den Oszillatoren immer noch FALSCH. Quarze werden auf drei Arten betrieben:

  1. Als Induktivität (bis zu einigen 1mH !)
  2. In Serienresonanz
  3. Parallelres. (selten)

Allgemein kann man sagen, dass bei langsamen (<10MHz) Oszillatoren 1. vorherrscht und bei schnellem Obertonbetrieb (>10MHz) 2.
Alle Schaltungen mit dem typischen pi-Glied aus C-Q-C sind vom Typ 1.
Beim Pierce-Oszillator ist der Widerstand zwischen Treiber und Quarz oft implizit weil im Treiber integriert, das heißt aber nicht, dass er nicht nötig wäre.
Die Schleife INV-R-C-Q-C-(INV) muss die korrekte Phasenverzögerung erzeugen. Obwohl ein PT2-System asymptotisch 180° macht, tut es dies nicht bei Resonanz. Der Treiber muss entweder mehr Verzögerung oder mehr Verstärkung bereitstellen.
Der Trick ist, dass die Frequenz und Schwingfähigkeit stark (aber nicht ausschließlich) vom Quarz beeinflusst wird. Warum dies der Fall ist habe ich unter "Diskussion:Quarzoszillator#Reihe_oder_Parallel?_Keines" kurz dargestellt.
Ist die Dämpfung zu hoch schwingt das Quarz zu langsam oder gar nicht an. Ist die Dämpfung zu gering ist die Schwingung nicht mehr harmonisch/rein.
--Moritzgedig (Diskussion) 13:54, 8. Mär. 2020 (CET)

Nach geringer Anpassung hier beendet - wenn sowieso klar ist was nicht passt (was falsch ist) ist es besser es gleich selber auszubessern und die QS zu schliessen.--wdwd (Diskussion) 17:59, 17. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 17:59, 17. Feb. 2023 (CET)