Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/November/6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


31. Oktober 2014

1. November 2014

2. November 2014

3. November 2014

4. November 2014

5. November 2014

6. November 2014

7. November 2014

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(6. November 2014)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte diese Kategorie eingerichtet als Unterbereich der Kategorie:Organisation. Inzwischen werden jedoch auch andere Dinge wie Orte und Verwaltungseinheiten nach Gründungsdatum eingeordnet. Erscheint sinnvoll, daher braucht das Kind einen neuen Name. Die englische Kategorie heißt en:Category:Establishment, das wäre nach unseren NK Kategorie:Gründung, erscheint mir aber ungünstig da die Artikel primär nicht von Gründungen handeln, zudem ist es mehrdeutig (siehe bereits vorhandene Kat). Noch ein paar Ideen:

Vielleicht fällt euch noch was Besseres ein? --PM3 09:02, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Körperschaft? 129.13.72.197 10:45, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Neben Körperschaften existieren allerdings noch Personengesellschaften, Anstalten des öffentlichen Rechts, Stiftungen und Verbände. --87.153.117.98 11:29, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nix da, gemäß Hauptartikel Organisation ist das gut so, wie es ist. Für die geografischen Objekte sollte es einen eigenen Zweig geben, über den sich die PuBs oder whoever Gedanken machen können. Es wäre ein Unding, dieses mit jenem durcheinanderzubringen. Meint jedenfalls Siechfred (Diskussion) 11:35, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie würde natürlich aus dem Baum Kategorie:Organisation hochgeschoben in die Kategorie:Zeitliche Sachsystematik, durcheinander käme da nichts. Es ginge auch keine Information verloren, da die Organisationen auch anderweitig als Organisation kategorisiert sind. So wie es jetzt ist kann es nicht bleiben, die Alternative wäre das herausnehmen aller Nichtorganisationen aus den Gegründet-Kategorien, was auf einigen Widerstand stoßen und schwer durchsetzbar sein dürfte. --PM3 12:41, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Als Unterkategorie der Jahreskategorien und gleichzeitigem Aushängen aus Kategorie:Organisation? Z.B. Kategorie:2000 -> Kategorie:Gegründet 2000? Sammelkategorien braucht man dafür ja eigentlich nicht. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:23, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

ich persönlich seh das wie üblich nicht so eng: verwaltungseinheiten sind organisationen (die gemeinde ist der inbegriff und prototyp der "organisation" schlechthin, neben familie und staat u.ä.). und tatsächlich wird bei gemeinden auch das gründungsdatum der gemeinde, nicht des ortes eingetragen. und auch ortschaften kann man als solche sehen („-schaft“ = altes wort für verfasste/organisierte einheit). alles geographische, was keinen organisatorischen aspekt hat, sondern nurmehr einen baulichen, kann man unter "erbaut" ablegen.
man spricht bei orten/verwaltungseinheiten eben genau darum von "gegründet", weil es nicht um bauliche, sondern organisatorische aspekte geht, das heisst, jemand geht hin und gründet eine wohnstelle mit allem zubehör inklusive belegschaft, wie man eine firma gründet, in der ganzen vielfalt der möglichen organisationsformen, vom haushalt bis zum territorium. es sollten eben genau gemeinden in kat:organisation stehen, wie staatsgebilde, denn sie sind welche, im engen sinne des begriffs, und ortschaften kann man problemlos mitaufnehmen: tatsächlich, wenn ich dann etwa Kategorie:Gegründet im 8. Jahrhundert ansehe, ein kloster macht sich neben einer grenzmark ebenso gut wie eine ortschaft. und das gilt auch für das 15. Jahrhundert, wenn die wiederbesiedelten orte nach der pest gegründet werden, und andernorts pfarren oder grafschaften oder universitäten oder regimenter: ein völlig einleuchtender kontext: hie ist man weiter mit dem organisieren der gesellschaft, da ist erst pionierzeit, wo das grundbedürfnis "dach über dem kopf" gestillt wird.
ich seh also keinerlei bedarf für eine große umorganisation, die sich mit einen kleinen schrauben des organisationsbegriffes von 97,3% detailschärfe auf 96,9% auch erreichen lässt.
im anderen falle, wenn man einen eigenen ast für "geographische" objekte macht, müsste man gemeinden dann sowieso doppelt eintragen: nun haben wir aber durch die konsequente trennung von baulichem und funktionalen bei bauwerken eben schon genau das erreicht: ein kloster ist einerseits ein klosterbau und damit "erbaut ####", und einmal eine ordensniederlassung, und als solche "gegründet ####": beide kategorien gehören in jeden klosterartikel, da wir natürlich den klosterbau (die hülle) nicht von der organsation (dem inhalt) trennen. das wäre artikeltechnisch ein unfug, nur um ein falsches weltbild zu bedienen: kategorisieren heisst nicht schubladisieren, sonder klassifizieren (der unterschied ist: ein objekt geht nur in eine schublade, kann aber mehreren klassen angehören). ein objekt ein artikels ist nie nur das eine und nicht auch etwas anderes, es hat mehrere facetten.
dieses bei bauten jetzt gut funtionierende system auf andere wohnstellen umgelegt führt eben dazu, dass es auch für alle siedlungsbegriffe nur die zwei braucht: erbaut und/oder gegründet, je nach fall. würde man die hier vorgeschlagene aufspaltung vornehmen, bekämen die drei kategorien, was der logik des systems widerspricht (oder man müsste alle bauten dann plötzlich auch einmal nach organisation und einmal nach "geoobjekt" "gegründet" klassieren, ein datum, das sich allenfalls um wenige jahre unterscheidet, wenn man nach gründung einer firma oder eines ordensgemeinschaft erst geld aufstellen muss, um sich wo niederzulassen: und wo das auftritt, dekt das das erbaut-datum ab, das sowieso nur jahrzehtgenau ist). man muss nur die funktionale und bauliche trennung bei "orten" genauso scharf durchdenken wie bei bauten. und sie sind ja insoferne auch gar nichts anderes, eine bauwerksagglomoration mit organisatorischer zusammengehörigkeit: es ist einzig das rudimentär-schubladierenede "stadt-land-berg"-denken, dass man den bauwerksbegriff und den ortsbegriff bezüglich ihrer grundlegeneden eigenschaften unterscheiden müsse. muss man nicht, die grenzen sind vollkommen fliessend: siedlungsgeographie ist eine wissenschaft der orte und ihrer organisatorischen zusammenhänge, der schubladendenken vollkommen fremd ist. auch von der seite gibt es keinerlei fachlichen anlass. was für bauten gilt, gilt für orte und verwaltungseinheiten, sie haben einen baulich-geographischen und einen funktional-organisatorischen aspekt, der evident vorhanden aber nicht trennbar ist, und folglich tadellos facettenkategorisert werden kann --W!B: (Diskussion) 13:40, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

ich kann W!B: nur zustimmen. Ich schreibe Artikel über Orte im brasilianischen Mato Grosso do Sul. Da gibt es sogar ein Datum der Gründung, nicht nur ein Jahr, weil die meisten Orte eher in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts gegründet wurden (meist gibt es sogar ein konkretes Dekret, das die Gründung organisatorisch, nicht baulich veranlasst. Und ja, auch eine Gemeinde, die in diesem Sinne gegründet wurde, ist eine Organisation.--EwSp01 (Diskussion) 23:27, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn Rio Brilhante unter einer Kat. "Organisation nach Gründungsdatum" eingeordnet wird, dann ist es konsistenterweise auch unter Kategorie:Organisation (Brasilien) einzuordnen. Man würde also in Kategorie:Organisation (Brasilien) eine Mischung aus Vereinen, Behörden, Unternehmen, Gemeinden, Ortsteilen, Distrikten usw. finden. Wer per WP:Catscan z.B. nach Organisationen im Bundesstaat Mato Grosso do Sul sucht, wird eine entsprechende Mischung als Ergebnis bekommen. Ist das erwünscht?
Eine Einschränkung nur auf Objekte, die zielgerichtet an einem bestimmten Datum gegründet wurden, wird nicht praktikabel sein. Die Abgrenzung ist zu diffizil, und viele Autoren werden einfach nach dem Schema "Ort X ist eingeordnet → Ort Y wird eingeordnet" vorgehen. Es werden also beliebige Gemeinden, Bundesländer usw. unter Organisation nach Staat usw. landen. Bonn steht dann unter Organisation (NRW) → Organisation (Deutschland). Ist das erwünscht? --PM3 09:09, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Willkommen in der „Organisation“ Deutschland, egal ob ihr in der „Organisation“ Köln, Weimar, Freiburg, Hameln oder sonstwo wohnt. Sachma, gehts noch? Man sollte vielleicht an die systematische Kategorisierung nicht mit der Unbedarftheit einer Pippi Langstrumpf herangehen. Ich meine, die Ansammlung unter Kategorie:Organisation ist so schon von einer gewissen Beliebigkeit, solange das Gegründet-Zeugs in dem Zweig ist, sollte es wenigstens diesen „Gedankengängen“ folgen. Spricht ja nichts dagegen, im Orte-Zweig eine eigene Gegründet-Kategorie einzurichten - vorausgesetzt, das ist fachlich gewollt. Der Gipfel der freien Begriffsassoziation wäre aber das Aushängen der Gegründet-Kategorien nach dem Motto "Dinge, die gegründet werden können". Es war so schon schwierig genug, Musikgruppen wieder da rauszubekommen (sind ja auch irgendwie „organisiert“). Gegründet-Kategorisierung ist nicht in jedem Fall erwünscht und wer Kategorien quer durch alle Themenzweige ziehen will, muss erst einmal sicherstellen, dass das dann in jedem Fachbereich auch sinnvoll ist und auf Zustimmung trifft. -- HvW (Diskussion) 13:30, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ich sehe nicht den geringsten grund, die (noch fehlende, sie sind noch schlampig unter "ort" deponiert) Kategorie:Gemeinde in Brasilien nicht unter Kategorie:Organisation (Brasilien) einzuordnen: es sind welche, mit allem, was dazugehört, von rechtspersönlichkeit über leiter (bürgermeister) bis zu sitz und beschäftigten. es ist geradezu ein unding, dass sie nicht drin stehen. und wer bei der „Organisation“ Deutschland beschäftigt ist (beamter heisst das), der weiß, dass es auch eine organisation ist, und weiß auch, wer sein boss ist. frägt sich, wer hier die Langstrümpfe sind: kollege:HvW hat sicherlich eine pippifeine kompetente definition von "organisation" auf lager, die gebietskörperschaften explizit ausschliesst, oder? dieselben Langstrümpfe halten wahrscheinlich auch gemeinden für „orte“, und haben uns den derzeitigen kuddelmuddel eingebrockt --W!B: (Diskussion) 17:29, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Definition von „Organisation“ ist nichttrivial, sonst wären ja wohl keine Probleme da. Mein Gebiet ist es auch nicht, also versuche ich es gar nicht erst. Was man aber auf jeden Fall sagen kann ist, dass beim bei Gemeinden nicht von „Organisation“, sondern von „Administration“ spricht: Gemeinden werden verwaltet. Außerdem wäre dann bestenfalls die Gemeindeverwaltung eine „Organisation“ im weitesten Sinne. Die Gemeinde selbst ist lediglich ein Siedlungsgebiet und die dort Siedelnden befinden sich dort im Allgemeinen nicht um sich zu organisieren, nicht mal im weitesten Sinne. -- HvW (Diskussion) 16:48, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
das ist eine viel zu enge respektive völlig unnütze pingelei: unsere artikel behandeln durchwegs beide aspekte. und die Republik Österreich steht sogar im firmenverzeichnis: http://www.firmenabc.at/republik-oesterreich_GTOu#Firmenbuchdaten. und nein, die dort siedelnden befinden sich sehrwohl dort um sich zu organisieren, sowas nennt man Staatsbürgerschaft und Demokratie. wir kategorisieren artikel nach der gesamtheit ihrer inhalte. mir ist so eine sichtweise völlig unbegreifflich, offenkundig hast du noch nie einen gemeindeartikel geschrieben oder bearbeitet: wenn es „lediglich ein siedlungsgebiet“ wäre, könnte man sich abschnitte wie "bürgermeister" oder "gemeinderat" sparen, seit wann gehören siedlungsgebiete zu parteien. von den ganzen staatspolitischen artikeln ganz abgesehen? oder sollen wir den artikel Österreich in Österreich (Siedlungsgebiet) und Republik Österreich (Gebietskörperschaft) trennen? sehr weitab der praxis, der standpunkt. und selbst wenn wir das dereinst machen, ist nichts daneben, sie jetzt schon zu kategorisieren, und die kategorien später aufzuteilen. --W!B: (Diskussion) 05:04, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Lag das Dilemma nicht darin, dass da was von "Organisation" einfach okkupiert wurde? - Leider ist auch Kategorie:Gründung nur ein Themenkat-Sonderfall aus dem Bauwesen und sollte besser durch Kategorie:Gründung im Bauwesen oder ähnlich freigemacht werden. - Für den Bereich der Gründungsstädte, also den Gebietskörperschaften: Da sind die Gründungsjahre (nicht: -datum) als Kategorien doch sehr erwünscht, meine ich. Mir wäre es egal, ob es dann eine Kategorie:Gründung #### oder Kategorie:Gegründet in #### hieße, oder gar Kategorie:Ortsgründung ####. Bei den tausenden z.B. südamerikanischen Ortsartikeln melde ich schon mal Bedarf an. --Emeritus (Diskussion) 15:51, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
jupp: eigentlich gehört das in jede gemeinde- und auh orts-IB: gegründet oder urkundlich, und aufgegeben oder sowas, mit autokategorisierung. die urkundliche erstnennung bei unbekanntem gründungsdatum ist das zweite standbein der ortsforschung (und diese beiden standbeine betreffen auch alle organisationen, bei manchen kennt man auch nur die ersterwähnung). einige aus anderen sprachen übernommene IBs haben den parameter übrigens schon, Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien etwa (fundación) --W!B: (Diskussion) 17:29, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sorry, da wurde überhaupt nichts okkupiert, sonst würde es ja nicht Kategorie:Organisation nach Gründungsdatum heißen, es gibt keinen Grund warum es nicht daneben in einer Oberkategorie Kategorie:Gegründet eine Unterkategorie Kategorie:Ort nach Gründungsdatum oder Kategorie:Verwaltungseinheit nach Gründungsdatum gibt. Gegründet wäre dann wie geboren oder gestorben. Das hatte ich damals auch schon vorgeschlagen, aber damals war man ja insgesamt noch gegen die Jahreskategorisierung und hats erst allmählich unter anderem für die Organisationen zulassen müssen. Die Unterkategorien müssten dann natürlich direkt unter Kategorie:Gegründet, das andere wie bei Kloster aufgeteilt werden, also Kategorie:Organisation (20. Jahrhundert) und Kategorie:Organisation (1999) usw. - SDB (Diskussion) 09:39, 9. Nov. 2014 (CET) PS: In jedem Falle bin ich gegen eine Kategorie:Objekt nach Gründungsdatum, weil es per Löschbeschluss keine Kategorie:Objekt und daher auch keine Kategorie:Objekte mehr gibt, dann macht auch keine zeitliche oder räumliche Kategorie Sinn. Theoretisch könnte es mal eine Kategorie:Tier nach Todesjahrhundert analog zu Kategorie:Person nach Todesjahrhundert geben, dann würde eine Kategorie:Todesjahrhundert oder so ähnlich in der Kategorie:Zeitliche Systematik brauchen. Bei Gründung, Auflösung und Zerstörung gibt es tatsächlich mehrere mögliche Bezüge, daher wäre hier schon eine Kategorie:Gründungsdatum oder so ähnlich angebracht, in der dann eben die Kategorie:Gegründet (20. Jahrhundert) etc. steht, sowie die Sammelkategorien Kategorie:Organisation nach Gründungsdatum, Kategorie:Ort nach Gründungsdatum, Kategorie:Verwaltungseinheit nach Gründungsdatum stehen könnten.[Beantworten]

Vorschlag:

Kategorie:Gründungsdatum Kategorie:Gegründet im 20. Jahrhundert Kategorie:Gegründet 1990
Kategorie:Organisation nach Gründungsdatum Kategorie:Organisation (gegründet im 20. Jahrhundert), nicht: Kategorie:Organisation (20. Jahrhundert) (= Bezug zum 20. Jahrhundert) Kategorie:Organisation (gegründet 1990)
Kategorie:Kloster nach Gründungsdatum (jetzt noch: Kategorie:Kloster nach Gründung) Kategorie:Kloster (gegründet im 20. Jahrhundert) (noch: Kategorie:Kloster (20. Jahrhundert), müsste umbenannt werden Kategorie:Kloster (gegründet 1990)
Kategorie:Unternehmen nach Gründungsdatum Kategorie:Unternehmen (gegründet im 20. Jahrhundert) Kategorie:Unternehmen (gegründet 1990)
Kategorie:Ort nach Gründungsdatum Kategorie:Ort (gegründet im 20. Jahrhundert) Kategorie:Ort (gegründet 1990)
...

- SDB (Diskussion) 09:23, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]


Der Begriff Gründung ist mehrdeutig, wie bereits im ersten Beitrag bemerkt. Gründung kann eine der möglichen Formen der Entstehung sein. Vergl. Siedlung#Historische_Siedlungsstypen oder Stiftung#Wortherleitung oder Aufstellung. Bitte die Kategoriebezeichnungen überdenken. "Entstehungsdatum" etc. birgt IHMO weniger Konfliktpotential. 109.40.237.173 13:26, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]


@SDB: dem konzept widerspricht, dass das „gegründet“ wie „gestorben“ flach gehalten werden soll (Facettenkategorie), und eben nicht nach "Organisation nach Typ nach Grüdungsdatum " zerschetzelt (sowenig wie "Mann (gestorben 1851)", "Unternehmer (gestorben in den 1920er Jahren)" "Sportler (gestorben 4, Jh. v. Chr.)": fängt man einmal damit an, muss man mittelfristig zwangsläufig die komplette gliederung der Kat:Organisation mit allen ca. 5000 jehren verschneiden, die wir haben: und nein, bitte kein "teufel an die wand malen", es passiert, das wissen wir doch. die problematik ist doch vielfach durchgekat. und die folge ist zwangsläufig, dass die systematiken in die geschichte hinein entweder immer dünner besetzt sind, bis um 1000 herum nurmehr ein einziger eintrag in jeder kat steht, oder sie wird immer lockerer, das heisst, man muss für gewisse organisationstypen immer öfter in die jeweilige oberkategorie schauen. ganz abgesehen von abgründen des TF-irrsinns, ab wenn es den begriff des "unternehmens" überhaupt gibt. 19. jahrhundert? oder ist ein gewerke von 1500 auch schon ein "unternehmer"? und in der römerzeit? eher nein. ab welchem stichdatum gibt es "unternehmen"? erstellung des ersten k.k. firmenbuches 1852? nein, es gibt keinerlei grund, irgendeine organisation bzgl. gründung anders zu behanden als andere, so wie es keinerlei grund gibt, leute bezüglich der geburt anders zu behandeln als andere: eher sollten wir die störende Kloster.-Kategorie (die ja viel älter ist als das gegründet-sortieren) etwas ummodeln, dass sie gar nicht drinnensteht: sie kann in jede beliebige religionskundlich-historische ober-themen-kategorie umziehen, indem man klöster doppelt kategorisiert (etwa als "Klosterwesen (XX. Jahrhundert)", wo dann Klöster und Klostergünder, Ordensregeln und einschlägiges Recht im Kontext besammenstehen: merke, nicht alles auf dieser welt muss als objektkategorie herumgeschnibbelt werden, gerade geschichtsthemen sind als themenkategorie weitaus leistungsfähiger, weil sie eine gesamtschau bieten). wenn die klöster draussen sind, kann in die abgezählt 5000x1 facetten alles brav rein, was als organisation gilt, und es ist eine schlanke und effizente sache: die jahre kriegen wir schon dicht ..
mir ist unbegreifflich, warum das facettenkategorisieren bei manchen kollegen so unbeliebt ist, und das objektsystematiken-schnetzeln so beliebt? ist das ein abbild der vereinsmeierischen seele des deutschen, der seine erbschen gerne in seinem kleinen behaglichen körbchen braucht, in dem ihm niemand anderer mehr herumgschamstert?
eigentlich gibt es aber das problem, das hier diskutiert gar nicht, weil die eigentliche frage ist, ob eine gemeinde oder ein staat eine organisation ist, und die muss man sowieso oberhalb in der Kat:Organisation diskutieren, nicht in der grgründet-systematik. hängt die Kat':Gemeinde in der Kat:Organisation, gehören sie rein. und ob orte in Kat:Organsiation eingetragen werden können, oder eine zweite systematik daneben bekommen (wozu eigentlich, unnütze arbeit um einer augenauswischerei willen): und selbst wenn, hätten wir nur 5000x2 kategorien, das langt auch --W!B: (Diskussion) 07:25, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, W!B:, aber du weißt genauso gut wie ich, dass wir dann wieder eine Kategorie:Objekte oder Kategorie:Entitäten oder so ähnlich bräuchten. Wir haben aber derzeit nur Personen oder Organisationen in der Sachsystematik. Und nein: Ein Ort, eine Verwaltungseinheit oder ein Staat sind keine Organisationen, sondern geographische und räumlich-systematische Größen. Die Untergliederung von Organisation nach Gründungsdatum kann sicher unterbleiben, sie wurde halt für die Klöster begonnen. Du hast recht, ich könnte grundsätzlich auch damit leben, die Klosterkategorien in Klosterwesen nach Jahrhundert umzugruppieren. Aber solange es auf Sachsysteamtikebene nur Organisationen gibt, die vernünftig in die zeitliche Systematik eingebunden werden können, bleibt das hier aufgeführte Problem nur zu lösen, über eine direkte Einbindung in die Zeitliche Systematik über Kategorien wie Kategorie:Gründungsdatum oder aber eben wir lassen allgemein Entitäten gegründet oder aufgelöst sein. - SDB (Diskussion) 20:38, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@SDB: wie gesagt, das ist quatsch, frag jemanden, der bei der Republik Österreich angestellt ist oder Gemeindebediensteter, der der republik etwas verkauft oder einem bundesland etwas abkauft, oder etwas mietet, oder ihnen geld borgt, der die republik verklagt, alle die werden dir sagen, dass ein staat oder land oder eine gemeinde genau daselbe ist wie eine firma, nur halt mit territorium (Gebietskörperschaft, eine Körperschaft, also eine juristische Person, der inbegriff einer Organisation). sonst wär eine diözese oder eine pfarre auch nichts als eine rein "geographische und räumlich-systematische Größe" (ich hoffe da ists dir zugänglicher, wie absurd die vorstellung ist). können wir nicht über die wirklich wichtigen sachen reden, statt politische bildung 1. stunde? aber da du "entitäten" einbringst, erübrigt sich die frage.
zum anderen kennst du meine meinung: nicht alles, was kategorisiert wird, braucht irgendeine allgemeine oberkategorie: das manische suchen nach ultra-giga-masterblaster-schubladen ist mir genauso unbegreifflich wie des manische mikro-futzelschnippsel-schubladieren: sie kommen exakt aus der selben weltanschauung. eine facettenkategorie braucht keinerlei übergeordnte weltsystematik von allem, sie ist schlicht ein zusätzliches attribut, dass man allenfalls irgendwo beim passenden thema einhängt.
ich bevorzuge also tatsächlich, „allgemein entitäten gegründet lassen zu sein“, ohne eine Kategorie:Entität mit übergeordneter Kategorie:Entitäten zu haben ;) wenn man es gar nicht anders verhindern kann, dass wer in sortierpanik verfällt, nennt man die kategorie einfach Kategorie:Zeitliche Systematik nach Gründungsdatum, und hängt sie in Kategorie:Zeitliche Systematik ein (denn es ist eine zeitliche systematik), und sperrt das lemma Kategorie:Gründungsdaten und Kategorie:Gründungsdatum als Thema --W!B: (Diskussion) 03:54, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Und du kennst auch meine Meinungen, also was willst du von mir? Natürlich können wir in die Kategorie:Organisationen alles hineinpacken, dann sind wir aber im Grunde bei keine anderen Diskussion als bei "Alles ist Geschichte". Sorry, ohne mich. Also alle nicht-"rein"-geographischen Entitäten sind in Zukunft Organisationen, gut zu wissen. Dann brauch ich mich also in Zukunft auch nicht mehr um das WikiProjekt Organisationen zu kümmern. Und seit wann wir den Alltagsdiskurs als Maßstab für die Sachsystematik unseres Kategoriensystems verwenden, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht, scheinbar habe ich da irgendeine Diskussion während meiner Abwesenheiten verpasst. Deine andere Alternative "Entitäten" zu denken, aber nicht anzulegen, ist für mich gelinde gesagt Humbug. Entweder es gibt eine übergeordnete Kategorie:Entitäten oder sie gibt es nicht, demnach werde ich entscheiden, ob ich mich für das Kategoriensystem überhaupt noch engagiere oder nicht. Denn dein (euer) "Pragmatismus" trägt mittlerweile zum Kaputtgehen des Kategoriensystems genauso bei, wie der Prinzipialismus von anderen. Ich bin für eine ausgewogene Balance von pragmatischen und prinzipiellen Überlegungen. Ein Pragmatismus um jeden Preis ist mir zuwider. Das DE-Kategoriensystem basiert, auch schon bevor ich an ihm mitgebastelt habe, auf dem Prinzip einer sauberen Hierarchie und die beginnt IMMER in der oberen Sachsystematik. Und diesbezüglich braucht es Prinzipientreue und keinen Pragmatismus. Sollte sich hier also ein falscher Pragmatismus durchsetzen, bin ich raus und wir können ja dann in ein paar Jahren schauen, ob ich recht hatte. Interessanterweise hatte ich bisher ein ganz gutes Gespür dafür, welche Entscheidungen was bewirken und Matthiasb und ich sind wohl die einzigen, die aus der Geschichte des Kategoriensystems dir auf den Kopf zusagen könnten, wann und warum welcher Unsinn von wem in das Kategoriensystem hineingetragen worden ist. - SDB (Diskussion) 10:38, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@SDB: nur dass du den gutteil aller kategorien gar nicht siehst, die meisten wissenschaftlichen und technischen fachkategorien sind von alters facettenkategorien, die nur im fachgebiet hängen, weil sie nur innerhalb des fachgebeits einen sinn haben (und drum gibts auch keine sammelkategorien dafür): nein, diese systematik, die du meinst, ist eine parallelwelt, die du aufgebaut hast, keine schlechte, für manche themen richtig gut, aber sicherlich nicht "die de:WP", nur eine auswahl aus ihr
jedenfalls dreht es sich nicht um die frage, ob "alles organisation ist", das ist wieder überreagiert. die frage ob eine politische gebietskörperschaft oder eine kirchliche verwaltungsgemeinschaft eine organsiation ist, brauchen wir nicht diskutieren. es geht um die frage, ob man ortschaften darunter stellen kann (wenn sie einen eigenen ortsvorsteher haben, offenkundig, aber auch wenn nicht?), oder einen hausstand (etwa bauernhöfe im sinne eines unternehemens, also faktisch einzelgebäude. kann man sagen: das anwesen "huberbauer" wurde 1492 gegründet? erbaut wurde der hof dazwischen ja sicherlich mehrmals neu). wenn nicht, fragt sich, was ich gefragt hab: entweder zwei zweige (einer für organisationen und einer für örtlichkeiten, das heisst, orte stehen nur im ersten, ortschaften - im österr. sinne - stehen in beiden, gemeinden und staaten nur bei den organisationen: eine gemeinde oder staat ist kein ort; oder einer für organisationen und einer für orte und territorien, dann stünden auch gemeinden und staaten in beiden). oder nur einer, dafür nicht auf organsiationen i.e.S. eingeschränkt, um deine zielvorstellung nicht zu sprengen (ist ja dein steckenpferd, der ast). nur eine frage des anfordungsprofils der Kat:Organsiation, sonst nichts: die gesamte diskussion gehört ins Projekt:Organisationen #"Wie eng oder weit ist der Begriff der Organisation zu sehen?" vulgo "Was ist eigentlich eine Organisation? Gibts den Begriff überhaupt haltbar? Und wenn ja, welche Definition verwenden wir für die Kategorie?" thats all --W!B: (Diskussion) 06:18, 15. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach W!B:, das klingt alles wohlfeil und ist doch immer nur die halbe Wahrheit. Faktum ist, dass das WikiProjekt Organisationen ein von mir aufgebautes Projekt ist, dass bislang immer nur aus mir bestand und ich einige Prinzipien, die zu de-Wikipedia gehören, verteidigt habe. Wenn ich nicht darauf bestanden hätte, dass auch Unternehmen und Museen Organisationen sind, hätten wir keine Sachsystematikkategorie Kategorie:Organisationen. Es findet in WikiProjekten doch schon lange keine grundsätzliche Diskussion mehr statt. Du kannst das WikiProjekt Organisationen gerne von mir übernehmen. Das "Anwesen Huberbauer" steht völlig zurecht in der Kategorie:Organisation nach Gründungsdatum, weil sich hinter diesem Titel ein landwirtschaftliches Unternehmen verbirgt. Staaten, Verwaltungseinheiten und Orte mit zu den Organsitaionen zu nehmen, sprengt unser Kategoriensystem. Ich bin hier mal wieder raus, bevor dann am Ende ein Löschantrag auf Kategorie:Organisationen wegen nicht abgrenzbarem Begriff "Organisation" daraus wird. Mein Vorschlag steht, alles andere ist mir mittlerweile egal. - SDB (Diskussion) 08:38, 15. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist sicher nicht leicht, für den Begriff Organsation und damit für die Kategorie:Organisation eine eindeutige und alle zufriedenstellende Definition zu finden. Der Artikel Organisation gibt jedenfalls nur Deutungsvarianten und Kategorie:Organisation hat keine Definition, was dort rein gehört und was nicht.

An diesem Definitionsproblem hängt die ganze Diskussion hier und es macht eigentlich keinen Sinn, sich mit Gründungsdaten und ihrem Bezug zu Organisation und anderen Objekten zu befassen, wenn nicht einmal klar ist, was im Sinne des Kategoriensystem als Organisation gilt. Wenn es eine Kategorisierung von Organisationen geben soll, ist es aber unabdingbar,eine solche Kategoriedefinition aufzustellen.

Nach meinem Sprachverständnis ist der Zusammenhang von Gründung und Organisation wechselseitig impliziert, ich stelle daher die folgende These auf: Beim Vorgang einer Gründung entsteht immer eine Organisation. Daraus ergeben sich zwei Folgerungen:

  1. Kategorie:Organisation nach Gründungsdatum ist der Ausgangpunkt der Systematik nach Gründung; es kann keine weiteren Oberkategorien geben, weil Organisationen das allgemeinste Gründungsobjekt sind.
  2. Alles, was gegründet wird, gehört in diese Kategorie und folglich auch in die OberKategorie:Organisation

Ich habe diese These nicht einfach aus der Luft gegriffen, sondern neben meinem subjektiven Sprachverständnis geht auch Wiktionary einher: Bedeutung 1 von wikt:gründen „eine Institution, eine Organisation einrichten“ (leider ohne Referenz). Ähnlich ist es aber auch in anderen Sprachen wie en:found: „To start some type of organization or company.“ Der Begriff Organisation ist in anderen Sprachversionen auch mit einer allgemeinen, aber eindeutigen Definition versehen: en:Organization an „entity, such as an institution or an association, that has a collective goal and is linked to an external environment.“ Das entspricht der „zweiten“ Wortbedeutung in Organisation: „Eine Organisation kann eine soziale Struktur sein, die aus dem planmäßigen und zielorientierten Zusammenwirken von Menschen entsteht, sich zur Umwelt abgrenzt und – als korporativer Akteur (Coleman) – mit anderen Akteuren interagieren kann.“ Das ist sehr weit gefasst, aber meines Erachtens eine wirksame und passende Grundlage für die Kategorisierung, aus der sich überprüfbare Kriterien ergeben. Und vielleicht wäre es auch erstmal notwendig, den Artikel Organisation zu überarbeiten und als solide Grundlage für eine Kategorie aufzubauen. --$TR8.$H00Tα {#} 17:59, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Deine These ist falsch: Ein Staat ist ein humangeographisches Objekt und keine Organisation! Entsprechend sind auch deine Schlußfolgerungen falsch. Wir verstehen Organisation sehr weit, aber immer unter Zuordnung zu einem Thema, daher müsste man Kategorie:Staat und Kategorie:Politische Organisation fassen und Kategorie:Staatliche Organisation würde somit in der Luft hängen. Daher geht das nicht, bei Orten/Städten wird das ganze noch skuriler. - SDB (Diskussion) 22:37, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Meine zitierte und als Arbeitsgrundlage vorgeschlagene Definition trifft sehr wohl auf einen Staat zu, der eben nicht nur ein „humangeographisches Objekt“ sondern vor allem Dreh- und Angelpunkt einer Gesellschaft ist. Das findet sich schon bei Platon. Siehe dazu auch Staat#Mehrdeutigkeit des Staatsbegriffs (alle Punkte). --$TR8.$H00Tα {#} 00:11, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Um das gehts doch hier gar nicht. Wir befinden uns im Kategoriesystem der DE-Wikipedia. Und hier gilt, dass nicht gleichzeitig Kategorie:Staat und Kategorie:Staatliche Organisationen bzw. Kategorie:Politische Organisation Unterkategorie von Kategorie:Organisationen sein kann. Wenn dem so wäre und deine Definition für das Kategoriensystem tauglich wäre, müsste man die Kategorie:Staat in die Kategorie:Staatliche Organisation stecken und das ist KATEGORIELL gesehen ein Paradoxon! Wir schmeißen jetzt sicher nicht wegen der Frage des Gründungsdatums das komplette Kategoriensystem der DE durcheinander. Bitte nicht, sonst können wir es morgen in den Mülleimer werfen, weil das die Aufgabe der hierarchischen Kategorienbildung bedeuten würde. Von daher ist der Artikel Staat bisher zurecht nicht in Kategorie:Organisation, sondern neben Kategorie:Staat NUR in Kategorie:Politische Theorie und Ideengeschichte, Kategorie:Verfassungsrecht und Kategorie:Völkerrecht. Und gut ist es! - SDB (Diskussion) 20:27, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Warum können die genannten nicht gleichzeitig Unterkategorien von Kategorie:Organisationen sein? Kategorie:Staat müsste man nicht zwangsläufig in Kategorie:Staatliche Organisation stecken, da letztere sich per Kategoriedefinition auf Organisationen innerhalb eines Staates („Bestandteil eines Staates“) bezieht. Ein Staat ist ja nicht innerhalb seiner selbst.
Nach völkerrechtlicher Definition ist ein Staat definitiv als Organisation nach obiger Definition zu betrachten und nicht nur als geografisches Objekt. --$TR8.$H00Tα {#} 23:21, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Warum ist es für dich so schwer zu kapieren, dass ein hierarchisch aufgebautes Kategoriensystem nicht nach völkerrechtlichen oder sonstigen Definitionen fragt, sondern nach einer sinnvollen Struktur der Sachsystematik. Demnächst stecken wir also doch auch wieder die Kategorie:Menschen in die Kategorie:Personen, weil ein Mensch nach individualrechtlicher Definition eine Person ist. Das ist doch Unfug, dann können wir gleich EN- oder COMMONS-Strukturen machen. Aber letztlich sind in den letzten Monaten im DE-Kategoriensystem soviele unerklärliche Dinge entschieden und gemacht worden, dass mir mittlerweile selbst das egal ist. - SDB (Diskussion) 19:23, 29. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
eine bessere Zielidee hat offenbar niemand Uwe G.  ¿⇔? RM 14:31, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@SDB es funktioniert aber genausowenig, Dinge nur nach einer Betrachtungsweise zu behandeln, einen Staat in der Kategorisierung auf ein humangeographisches Objekt zu reduzieren. Genausogut könnte man sich auch anders festlegen und Staaten nur nach völkerrechtlichen oder gesellschaftlichen Kriterien zu kategorisieren. Dann wäre eben die geografische Kategorisierung „raus“. Es soll kein Durcheinander geben, aber wenn ein Gegenstand nach verschiedenen Kriterien betrachtet werden kann, so spricht dem doch nichts entgegen. Es kommt im Kategorienbaum immer wieder vor, dass sich Schnittmengen verschiedener Systematiken ergeben. So kann es doch bei Staaten auch sein.
Aus reiner humangeographischer Sicht kann ein Staat als bloßes humangeographisches Objekt auch nicht „gegründet“ werden, sondern er entsteht einfach. Wenn du also klar abtrennen willst, muss du Staaten auch ganz anders behandeln und nicht in eine gegründet-Kategorie stecken. --$TR8.$H00Tα {#} 14:46, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@$traight-$hoota:: Doch funktioniert es schon, weil Kategorie:Staat (eine Kategorie:Staaten gibt es gar nicht) eben nicht in Kategorie:Organisationen gehört, sondern nur Kategorie:Politische Organisationen. Wenn du das einmal nachvollzogen hast, erkennst du den systematischen Grund. Wir könnten uns höchstens dann treffen wenn wir Kategorie:Völkerrechtssubjekt und darauf aufbauend Kategorie:Völkerrechtssubjekte und dabei das "Träger von völkerrechtlichen Rechten und Pflichten" als Organisationsmerkmal definieren. Dann könnten wir diese über Kategorie:Organisation (Recht) und Kategorie:Organisationen (Recht). Problem bleibt: Der Staat ist selbst keine politische Organisation, sondern eine völkerrechtliche und damit rechtliche! Sie auch die Zuordnung von Kategorie:Völkerrecht zu Kategorie:Rechtsordnung und nicht zu Kategorie:Politik! - SDB (Diskussion) 11:40, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann sehe ich ehrlich gesagt das Problem nicht. Das Einordnen einer Objektkategorie zu einem übergeordneten Themenbereich erfordert ja nicht automatisch die Einordnung der zugehörigen Themenkategorie in diesen Themenbereich. Kategorie:Staat als Unterkategorie von Kategorie:Organisation, ohne dass eine Kategorie:Staaten Unterkategorie von Kategorie:Organisationen sein müsste. --$TR8.$H00Tα {#} 21:53, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist Unfug, natürlich muss Kategorie:Staaten in Kategorie:Organisationen, wenn Kategorie:Staat in Kategorie:Organisation stehen würde, das gebietet die hierarchische Systematik, nach der das DE-System gottseidank immer noch einigermaßen funktioniert. - SDB (Diskussion) 19:19, 8. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber, gemeinsame Diskussion bitte dort. --PM3 09:03, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe

Die Amerikanischen Jungferninseln sind kein Staat, Kategorie:Basketballspieler (Amerikanische Jungferninseln) passt also z.B. nicht unter "nach Staat". --PM3 09:20, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gehört nach Kategorie:Basketballspieler nach Verband! 129.13.72.197 15:30, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Land ist unklar und daher zur Benennung völlig ungeeignet. --TETRIS L 21:36, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Tetris L: "Sportler nach Land" ist der bisherige Konsens. Welchen alternativen Name schlägst du vor für die Kategorie:Sportler nach Land? --PM3 09:19, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich würde auf jeden Fall auf der Ebene Kategorie:Sportler nach Staat beginnen. Das ist die konsequente und konsistente Verknüpfung von Kategorie:Sport nach Staat und Kategorie:Sportler. Die (wenigen) Sonderfälle, wo Gliedstaaten als eigener Verband an internationalen Sportwettbewerben teilnehmen, sollte ggf. über Unterkategorien abgehandelt werden, zumal solche Zuordnungen je nach Sportart und Sportwettbewerb uneinheitlich sein können. Wenn wir ganz präzise sein wollen, müssen wir parallel zum Zweig Kategorie:Sportler nach Staat auch noch eine Zuordnung über den Zweig Kategorie:Sportler nach Verband als Unterkategorie zu Kategorie:Sport nach Verband vornehmen. Da es hier ja um "nationale" Verbände geht, könnte man den Parallelzweig auch Kategorie:Sport nach Nation / Kategorie:Sportler nach Nation nennen. Da würde dann auch Kategorie:Nationaler Meister gut reinpassen. "Nation" ist zwar auch mehrdeutig, aber nicht ganz so unklar wie "Land".
ABER: Ich fürchte, dass wir, egal wie genau wir's machen, einige ganz komplizierte Fälle nicht korrekt abbilden können. So treten beispielsweise manche Radsportler aus Nordirland bei manchen internationalen Wettbewerben über den Verband Cycling Ulster gemeinsam mit Radsportlern aus Irland in einem Team an, bei anderen jedoch als Teil des britischen (UK) Teams. Das ist innerhalb der "Nation" / des "Landes" Nordirland - ja manchmal sogar bei ein und derselben Person - uneinheitlich. Eine Pauschalzuordnung ist hier immer falsch. --TETRIS L 13:11, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
wird verschoben, analog den Handballern Uwe G.  ¿⇔? RM 14:37, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]