Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um einen vorherigen QS-Antrag wieder aufzugreifen, kann dieser erneut auf der Seite der Qualitätssicherung des WikiProjekts Psychologie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, gestellt werden.

Könntet ihr die Relevanz klären? Danach kann er ggf. in die allgemeine QS. --WolfgangRieger 19:42, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weit unterhalb der Relevanzhürde. LA gestellt. --Brainswiffer 09:41, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 09:41, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, könnt ihr damit vllt. etwas anfangen, danke --Crazy1880 11:13, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Überflogen, soweit ok. Könnt ne normale QS vertragen. -- Widescreen ® 12:53, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 10:21, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen, sichtenn und bequellen, danke --Crazy1880 06:58, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 16:15, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wichtiges Thema, bisher nur essayistisch und ganz ohne Quellen bearbeitet. --AnglismenJäger Diss 00:58, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Habs mal umgebaut, bequellt und erweitert. Hat noch jemand was? Darf gerne noch wissenschaftlicher werden ... --AnglismenJäger Diss 20:04, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wichtiger Auslöser (wurde auch in HSP-Foren oft genannt), neben Gehör und Augen, Nase: Extreme Gerüche oder Geruchskombinationen, zum Beispiel im sommerlichen Bus Schweiss und Parfums. Menschen mit Hochsensibilität (http://de.wikipedia.org/wiki/Hochsensibilit%C3%A4t) sind häufig von Reizüberflutung betroffen. Gruss Christopher

Der Artikel ist inzwischen verbessert worden. Essayistisch und quellenlos stimmt nicht mehr; insofern ist der Baustein obsolet (?). Der Artikel ist zwar noch klein, aber das begründet die QS wohl nicht. Gruß, --Coyote III 15:38, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine weiteren Meinungen. --Coyote III 21:24, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 21:24, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

... genauer gesagt geht es um Unfruchtbarkeit#Unfruchtbarkeit_in_der_Tiefenpsychologie. Das Einzige, was ich dazu kurzfristig gefunden habe ist [1] , also letztlich nicht wirklich was. Der Artikel war in der QSM - der medizinische Teil ist soweit kein Akutfall mehr - aber in den Abschnitt hab ich mal das Quellen-Bapperl reingemacht. Viele Grüße Redlinux···RM 23:02, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 16:14, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel. --Gamma γ 00:30, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 07:27, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann bitte jemand prüfen, ob das relevant ist oder Theoriefindung? --Mushushu 13:55, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 13:24, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren und belegen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:13, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 13:14, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt über genetisch bedingte Intelligenzunterschiede zwischen den Schichten kommt mir seltsam vor. Gibt es tatsächlich Beweise dafür. In der Quelle habe ich nach Überfliegen nichts derartiges gefunden. Außerdem ist die WiWo keine ernstzunehmende Quelle. Kann sich das jemand ansehen?-- Valinor 19:37, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das auch gerne rausnehmen. In den bekannten größeren quantitativen Erhebungen zur Bildungsbenachteiligung (PISA, IGLU, DSW-Sozialerhebung) spielen "genetisch bedingte Intelligenzunterschiede" ebensowenig eine Rolle wie in qualitativen Interviews zur Bildungsbenachteiligung. Da sich sonst niemand gemeldet hat, der die Relevanz bestätigen kann, nehme ich den Abschnitt raus. -- Schwarze Feder talk discr 15:41, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 09:26, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Etwas Struktur und auch Belege - wäre ganz toll. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:06, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel so in Ordnung. Die Struktur ist Ok, und für einen so kleinen Artikel sind die Belege absolut ausreichend. Da muss man nicht eingreifen. -- Widescreen ® 09:24, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 09:24, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat Eure QS-Box, ist hier aber scheinbar nicht angekommen?! Guckt mal bitte drüber. Danke. Anka Wau! 00:22, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dort gibt es nur ein winziges Kap. über Psychologie, was auch noch unbequellt ist. Das könnte man ein wenig ausbauen. Ist aber wenn eher was für die QS-Medizin. -- Widescreen ® 13:07, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gloecknerd disk WP:RM 16:39, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte Quellen anfügen und OMA-Test machen, danke --Crazy1880 15:16, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 13:22, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neuer Artikel, bitte prüfen und in Form bringen. --Krd 15:52, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zunächst aber URV. --Krd 15:53, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 21:20, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übertrag aus der erfolglosen QSM - wenn auch hier erfolglos, bleibt bloß noch LA (da letztlich völlig Neuschrieb nötig wäre) Viele Grüße Redlinux···RM 17:10, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, hoffe hier richtig, bitte ausbauen und weitere Quellen setzen, sonst bitte an die Kollegen der QS Pyschologie weiterleiten, danke --Crazy1880 21:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Puh - das ist ja ein interdisziplinäres Thema [2][3]

[4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12]Viele Grüße Redlinux···RM 23:40, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist für den gewählten Inhalt ungeeignet, da es zu viele Vierfelderschemen gibt. "Psychobiosoziale" Modelle gibt es viele, auch dezidiert entwicklungspsychologische. Ich bin für einen neuanfang. --Brainswiffer 10:14, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 19:33, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann wirklich von einer "psychische Erkrankung" gesprochen werden? Braucht es dazu nicht eine Aufnahme in die ICD-10? jodo 00:51, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt -- Widescreen ® 13:09, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 13:09, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soll hier ne neue Geschichte bekannt gemacht werden?-- Johnny Controletti 15:22, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für diese Geschichte scheinen mir die Theologen zuständig zu sein. Siehe auch:Biblisch-Therapeutische SeelsorgeGmbH. Die Gesellschaft kommt in Christliche Psychotherapie nicht vor. Die Relevanz ist fraglich.--Getüm 16:01, 27. Okt. 2010 (CEST)
Auch der Bezug auf Klaus Grawe ist stark überstrapaziert. Der Mann ist ja leider tot. Sein Spätwerk "integrative Psychotherapie" war und blieb aber professionelle wissenschaftliche Psychotherapie, den Begriff Seelsorge hat er imho weder verwendet noch sich so verstanden. Da das auch nur eine isolierte Schule scheint: so eigentlich POV -- Brainswiffer 07:04, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Ding ist meiner Meinung nach LA-fähig. Beruht die APuS denn nur auf Grawes Konzepten? Was haben die denn mit Seelsorge zu tun? Offensichtlich hat da schon mal jemand etwas drüber geschrieben, aber das ist schon ein ganz schöner Absolutheitsanspruch. Sehr schlecht differenziert. Der Begriff an sich, APuS ist da auch eher dem Buchtitel entlehnt, der im Artikel aufgeführt wird. Da wird also ein Buchtitel, mit fraglicher Relevanz zu einem allgemeinen Konzept erhoben. -- Widescreen ® 07:27, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Argumente wie: Grawe sei ja leider tot oder 'fragliche Relevanz' tragen zu keiner qualfizierten Diskussion bei. Darf man nicht Neues denken oder Konzepte weiterentwickeln? Wer Grawe liest und versteht entdeckt ein Metakonzept der Psychotherapie - im Gegensatz zur Flut bestehender und neuer Schulen der Psychotherapie, welche teils auch integrativ arbeiten - welches besagt: Alle Veränderungen im Bereich der Psyche sind Lernprozesse. Die Erweiterung dieses Metakonzeptes einer allgemeinen Psychotherapie um die Dimension der Spiritualität führt dann zu einem spannenden holistischen Ansatz. (nicht signierter Beitrag von Ddenker (Diskussion | Beiträge) )
Ja, das ist aber Grawe. Ud hier geht es um irgend ein seelsorgerisches Konzept. Dieses Konzept wird, wie ich das überblicke nur in einem kleinen Weiterbildungsverein vertreten. Das Konzept hat noch keinen eigenen Artikel verdient. Alternativen wären: Einbauen in Seelsorge, oder einen Artikel über das Buch schreiben, oder den Typen, der das Buch geschrieben hat, und das Konzept dort vorstellen. Wobei ich bezweifele, dass die Artikel über Buch und Typ nicht auch gelöscht werden würden. Aber so klingt das wie ein Studienfach, so als wenn es das etablierteste Konzept überhaupt wäre. Das geht nicht! -- Widescreen ® 09:35, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist übrigens ein gutes Beispiel für die Inclusionismus-Debatte. Reiner Inclusionismus würde dazu führen, dass alle, die sich irgendwo auf Grawe berufen, dann hier für den Leser gleichwertig erscheinen. Mit dem Ergebnis, dass dereinst niemand mehr weiss, was Grawe wirklich gesagt und gemeint hat. Inclusionismus alleine geht also nicht, es muss dazu ein Korrektiv geben. Und laut Welt am Sonnntag halten sich In- und Exklusionisten die Waage, also beste Vorsaussetzung für ein sich selbst regelndes System. -- Brainswiffer 09:59, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was natürlich nicht heißt, dass jedes Stück Text sofort und ohne Umschweife gelöscht werden sollte. Auch in diesem Fall halte ich es für sinnvoll, das Konzept im Artikel Seelsorge zu erwähnen, und einen redir daraus zu machen. Aber da gebe ich Dir recht. Als Artikel taugt das nicht. Stellst Du den LA? -- Widescreen ® 10:09, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man mal weiter recherchiert und in die erwähnten Quellen reinschaut steckt hinter dieser "APS" ein respektables Konzept. In der Dt. Nationalbibliothek ist der Ordinarius Michael Dieterich als Hauptautor zur Thematik "APS" und mit vielen wissenschaftlichen Publikatonen vertreten, so dass es sich sicherich nicht um Ideen irgendeines Seelsorgevereins handelt. WIKIPEDIA steht dafür, dass auch bisher nicht Erwähntes mit Qualität einen Raum findet. (Dies ist ein unsignierter Beitrag von dem heute angemeldeten Benutzer Benutzer:Ddenker--Getüm 12:51, 1. Nov. 2010 (CET))[Beantworten]
Ich habe einen WP:LA gestellt, plädiere aber für eine Erwähnung im Artikel Seelsorge. -- Widescreen ® 13:01, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 08:21, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

wurde heute von dem neuen Benutzer Benutzer:Ddenker eingestellt.--Getüm 12:51, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Für den Artikel würde imho das gleiche gelten - gleich mit der LD eins drüber verbinden?-- Brainswiffer 15:46, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 20:11, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Schon das Lemma ist falsch, Klage ist keine Emotion, sondern ein Ausdrucksverhalten (im Artikel tendenziell richtig: Ausdruck einer Emotion). Kategorien fehlen. Ansonsten nach meinem Eindruck nur Allgemeinplätze. Als Quellen 3 theologische und 1 altphilologische Arbeit, ohne daß im Artikel ein Bezug zu diesen Disziplinen hergestellt würde. Kann man da was retten, oder lieber LA? -- Aspiriniks 18:07, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschoben nach Klage (Verhalten) --MBq Disk 10:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe inzwischen etwas Arbeit in den Artikel gesteckt, aber das war nur der Anfang meiner umfangreichen ToDo-Liste zum Lemma. --Stilfehler 19:59, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stilfehler 21:02, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte URV prüfen, bessere Struktur, wikifizieren und weitere Quellen anfügen, danke --Crazy1880 15:11, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 09:33, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eisbergmodell und Freud

Bitte da mal drüberschauen, danke.--^°^ 10:52, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal drüber geschaut und etwas verbessert. Aber so richtig toll ist das noch nicht. -- WSC ® 10:58, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 10:06, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte Struktur anpassen, wikifizieren und bequellen --Crazy1880 21:05, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Lemma wird nicht definiert. Diverse Male wurden vom Autor/von den Autoren QS-Bausteine entfernt. --Drahreg·01RM 16:20, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist seitdem überarbeitet worden, Ist der QS-Baustein noch nötig? LG --ZetKIK 18:37, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Quellenlage ist noch ziemlich unbefriedigend. Außerdem ist der Artikel klar aus der Perspektive eines Befürworters der Theorie geschrieben, mithin WP:POV. Metrokles 17:27, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich denke, hier kommt nichts mehr...--Brainswiffer 14:29, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 14:29, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist schon längere Zeit mit dem QS-Psychologie-Baustein versehen, wurde aber anscheinend hier nicht eingetragen. Bitte überarbeiten und bequellen. --Krd 20:28, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht so einfach, wenn so ein allgemeines Lemma gewählt wird, muss der Bogen bis Teleologie gespannt werden. Hier ist ja nur eine Theorie quasi ahistorisch beschrieben. --Brainswiffer 10:09, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
habs doch mal gemacht... --Brainswiffer 21:50, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 21:50, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist das Thema relevant? Falls ja, fehlt dem Text ein neutraler (sprich: objektiver) Standpunkt. Sätze wie "Diese Teile des Urschmerzes kommen zum ersten Mal durch die Trennung von seinem eigentlichen Wesen während der Geburt und durch den Mangel an tiefem Verständnis und Liebe von Seiten der Eltern" geben doch wohl eine Meinung wieder. Belege fehlen völlig, außerdem bestehen einige Lücken: Geschichte, Vorgehensweise, Bewertung, Erfolgsaussichten. Falls die QS diese nicht schließen kann, bitte den entsprechenden Baustein setzen. Grüße, Wikiroe 11:25, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der allg. QS, mit der Bitte um Mithilfe --Crazy1880 19:32, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da kommt wohl nichts mehr --Brainswiffer 09:13, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 09:13, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Größtenteils quellenlos. Es scheinen mir auch Falschaussagen im Artikel zu sein, bin mir aber nicht 100% sicher. Außerdem Überschneidung mit Psychotraumatologie-- Happygolucky 23:42, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das siehst Du nicht falsch. Der Artikel sollte komplett überarbeitet werden. -- Widescreen ® 13:05, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Magst du mir helfen?-- Happygolucky 17:20, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was hälst du von Psychotraumatologie? Ich will nicht zu blindwütig sein, aber mir gefällt das ganz und gar nicht mit der extrem schlechten quellenlage in diesen Artikeln.-- Happygolucky 17:20, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"In den Medien und auch der Fachliteratur ist gleichbedeutend von „Traumatherapie“ die Rede." Soso. Also ich denke, da könnte man durchaus etwas dran tun. Mein Problem ist, ich habe keine gute einführende Literatur. Nur ein paar einführende Beiträge in Lehrbüchern. Das genügt mAn nicht, um den Artikel wirklich voran zu bringen. Wenn es da um die psychoanalytische Sichtweise geht, könnte ich etwas machen. -- Widescreen ® 12:22, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Psychoanalyse wird ja an mehreren Stellen erwähnt, diese sollten imho überprüft und ggf. abgeändert bezw. ergänzt werden (mit Psychoanalyse kenne ich mich gar nicht aus). Vor allem aber sollten imho Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden. Bei solchen Aussagen wie: "Das kann sogar dazu führen, dass anderen Menschen zum Beispiel medizinisch notwendige Hilfe verweigert wird, weil die Traumabetroffenen dies als Störfall in ihrem geregelten Ablauf empfinden und die Situation schlicht ignorieren, sie als nicht existent betrachten, um sich Normalität zu suggerieren. Das steuert das Unterbewusstsein und ist eine zum Teil über Jahre hinweg antrainierte Schutzreaktion, um erneute Traumatisierungen zu vermeiden.
Ein weiteres Problem für die erkrankten Menschen ist das Gefühl, in Ihrer Rolle verhaftet zu sein, das gleichermaßen im sozialen Umfeld untermauert wird." ( (Psychologie)) fragt man sich, was damit genau gemeint ist (also die Traumbetorffenen verweigernen anderen die Hilfe, oder wird ihnen die Hilfe verweigert oder verweigern sie für sich selbst Hilfe?) und wo die Quelle ist. -- Happygolucky 12:36, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon fertig. Das ist alles sehr schwamming, nichts desto Trotz aber richtig. Ich schau mir das mal bei Gelegenheit an. Verspreche aber nicht zuviel :o) Gruß -- Widescreen ® 12:47, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein bisschen Quelle: AWMF -- Widescreen ® 12:49, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mach das, aber lass dir ruhig Zeit. Ich glaube, ich mache jetzt erst mal sowieso Pause.-- Happygolucky 14:09, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja nicht nur die Überschneidung mit Psychotraumatologie, so gibt es auch noch PTBS. Mir ist nicht klar, bei welchem ich meine Mitarbeit konzentrieren soll. Leider bin ich ein IT-Grobmotoriker, sonst baute ich das das Diagramm zum biphasischen Modell aus dem "Lehrbuch der Psychotraumatologie" in einen der Artikel ein. Das eignet sich u.a. hervorragend um Traumasituation (Trauma), Traumareaktion und Traumaprozess (PTBS) voneinander abzugrenzen.--Margaux 23:02, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke generell hat jeder Begriff sein eigenes Lemma verdient. Allerdings hört es sich so an, als wenn alles das gleiche beschreiben würde. Schwierig ist auch, dass viele Abschnitte generell richtig sind, aber eigentlich auch oft sehr schwammig gehalten. Darum bräuchte jeder Artikel eine Komplettüberarbeitung, Kapital für Kapitel. -- Widescreens Sklave ® 12:04, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann werd ich nach und nach PTBS überarbeiten, weil hier am besten der Prozess von Trauma, Reaktion und akutem oder chronischem Belastungssyndrom darstellen lässt. Ich kenn mich bei WP nicht so aus, wie ist das mit Diagrammen aus Lehrbüchern, sind die urheberrechtlich geschützt? Das zum biphasischen Modell im Fischer&Riedesser ist sehr gut geeignet um PTBS-Verursachung und Verlauf in Abgrenzung zu anderen Reaktionen übersichtlich zu verdeutlichen. Es gibt ein komprimiertes und gut bequelltes Skript der Uni Köln, das ließe sich ausschlachten, wenn man nicht gerade entsprechende Literatur zur Hand hat.--Margaux 14:29, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich bin neu hier, interessiere mich sehr für das Thema Trauma und will gerne ein wenig mitwirken an der Artikelgestaltung!

Ich finde folgenden Satz problematisch: "Nicht jedes Trauma muss indes pathogen sein, und ein und dasselbe traumatische Erlebnis kann bei der einen Person eine psychische Erkrankung auslösen und bei der nächsten wiederum nicht." - aus 2 Gründen: a) wie soll ein Trauma nicht pathogen sein? Gibt es dafür irgendwelche Nachweise, Beispiele? b) wie kann ein traumatisches Erlebenis "dasselbe" für eine andere Person sein? Ist nicht jedes Trauma-Erlebenis individuell und unvergleichlich? Vielleicht ist hiermit das Konzept der Resilienz gemeint - dass Menschen individuell unterschiedlich auf traumatische Ereignisse reagieren bzw. unterschiedliche Dispositionen mitbringen, diese zu verarbeiten. Vorschlag stattdessen: Je nach charakterlicher Disposition werden traumatische Erfahrungen unterschiedlich verarbeitet. Viele Grüße, --Johannes-Pries 00:04, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt: 1. Ein Mensch kann ein Traume erleiden, ohne dass es zur Ausprägung von psychopathologischen Symptomen kommt. 2. Es gibt Menschen, die können schlimmste Traumata relativ gut kompensieren. So kann eine Situation, die auf den einen Menschen "traumatisch" wirkt, von dem anderen ohne Hilfe bewältigt werden. Gar ohne dass er irgendwelche Anzeichen einer Traumatisierung zeigt. Damit soll verdeutlicht werden, dass es nicht DIE traumatische Situation gibt. Eine Situation also, die auf alle Menschen traumatisch wirkt. -- WSC ® 09:33, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Johannes-Pries,
ich denke diese Fragen kann ich beantworten.
Frage a) wie soll ein Trauma nicht pathogen sein? Ganz einfach - nehmen wir an, du wirst als Kind von einem Hund gebissen und noch selbst im hohen Erwachsenenalter machst du einen großen Bogen um jeden Hund und deinem Kind verbietest du jeglichen Umgang mit Hunden. Ansonsten hast du aber keinerlei Probleme und fühlst dich vollkommen wohl. Diese Trauma hat gesessen - trotzdem keine pathologische oder behandlungsbedürftige Entwicklung
Zur Frage b) Wie ein Trauma dasselbe für die Person sein kann? Ein und dasselbe Ereignis kann auf ein und dieselbe Person (also selbst bei gleicher Resilienz) unterschiedliche Auswirkungen haben. Das hängt einfach davon ab, was der Patient gerade denkt, wenn ihn das Trauma erwischt. Nehmen wir an eine Person geht über die Ampel und ein Auto fährt in diese Person. Fall 1: Die Person könnte denken: "Bleib stehen, sonst gibt es einen Unfall!!!" Fall 2: Die Person denkt: "Was für ein schöner Tag, jetzt gehe ich hier über die Strasse und in die Stadt". Im Fall 1 hat die Person noch Handlungsmöglichkeiten im Gehirn generiert, bei Fall 2 wird die Person unvermittelt und vollkommen chancenlos aus dem Alltag gerissen. Fall 2 ist ein anderes Trauma als Fall 1 und auch anders zu behandeln. Also kann sogar das gleiche Ereignis auf die gleiche Person unterschiedliche Auswirkungen haben. -- Ich würde am liebsten die ganze Psychotraumatologie umarbeiten, weil viele Opfer vermutlich bei Wiki nachsehen werden, da die Allgemeinbevölkerung doch weitgehend unaufgeklärt ist. Allerdings habe ich von WP wenig Ahnung, könnte aber inhaltliche Beiträge liefern, wäre jemand bereit mitzumachen? -- Andreas-Wolsky 20:03, 29. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier kommt von uns wohl auch nichts mehr, es ist imho besser geworden.--Brainswiffer 10:01, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 10:01, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, wenn hier richtig, bitte mal wikifizieren und weitere Quellen anfügen, wenn hier falsch bitte Allgemeinverständlichkeitsbaustein setzen, danke --Crazy1880 07:27, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal überarbeitet. Aus meiner Sicht jetzt so ok. Grüße --Skra31 (Diskussion) 11:17, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das ist jetzt erledigt...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 07:21, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, könntet ihr bitte mal schauen, ob ihr da noch etwas Aufbau leisten könntet, danke --Crazy1880 21:18, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Didaktisch könnte man noch etwas feilen, aber Quellen habe ich aufgestockt. Von mir aus könnte man QS entfernen oder in die QS-Statistik verschieben ;o) weil... Eine Frage, hätte ich da noch: Wenn die selbe Menge Merkmalsträger anhand zwei verschiedenen Merkmalen sortiert werden, habe ich dann auch zwei empirische Relative? --Christian Stroppel (Diskussion) 08:22, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die zweite Frage die ich mir noch stelle ist, ob das Wort Relativ, für das es bisher keinen Artikel gibt, ein rein mathematischer Begriff ist und daher mit Relation (Mathematik) zu tun hat oder eben ein eigenständiger philosophischer Begriff, was der getrennte Artikel Relation andeuten könnte. Folgt man den Quellenangaben findet man eine Gleichung zwischen empirischem und nummerischem Relativ (→eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Auf der Seite des empirischen Relativs wird das > geschwungen geschrieben, auf beim nummerischen Relativ aber gerade. Ich denke das hat was zu bedeuten.--Christian Stroppel (Diskussion) 18:43, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieses Lemma wurde inzwischen zusammengelegt mit Skala (Empirie). Grüße --Skra31 (Diskussion) 11:33, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

keine schlechte Lösung, durch die Umleitung wohl auch erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 07:22, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel Greeble (Psychologie) in Vorbereitung

Kann bitte jemand drübersehen und Feedback geben? Danke. Noch ein, zwei Bücher in der Ref.-Liste, dann soll er raus. Gruss Geezernil nisi bene 12:37, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Übersetzung des englischen Artikels en:Face perception währe sicher hilfreich. Hast du denn die eine oder andere Studie selbst gelesen? Gruß --Christian Stroppel (Diskussion) 08:53, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 23:41, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel stammt aus der allgemeinen Qualitätssicherung. Der Eintrager fordert: EntPOVen, versachlichen, verständlicher formulieren, ggf. einkürzen, wo nötig! --Michileo 05:20, 10. Okt. 2010 (CEST). Bitte schaut mal ob er recht hat und helft ihm ggfls. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:16, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Müsste immernoch gemacht werden... -- Warfair (Diskussion) 23:30, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber da kommt wohl nichts...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 09:09, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]