Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, kann einer / eine aus Euren Reihen mal hier nachsehen? Es handelt sich um lauter Quellen, von denen der Artikel bisher trotz der zahlreichen Edits seit seiner Erstausgabe aber auch rein gar nichts erwähnt. Da es sich um medizinische Quellenangaben handelt, hatte ich zunächst an Wikipedia:Redaktion_Medizin gedacht. Dort gibt es jedoch keine Psychologen. Daher wende ich mich aushilfsweise nach hier. Es geht hauptsächlich um die Entscheidung, ob man solch einen Artikel einfach in zwei verschiedene Artikel trennen kann und dann zwei verschiedene Bereiche (fachlich – pressemäßig) daraus machen kann. Was ist dann mit den psychologischen Beiträgen, die jetzt schon im Artikel enthalten sind? Alles diese Fragen wären überflüssig, wenn man die Fachdiskussion einfach darauf setzt bzw. sie weiter in diesen Artikel - wie schon unvollkommen geschehen - integriert. Dagegen spricht nur die Formulierung des bisherigen Lemmas „Helikopter-Eltern“, eine Formulierung, die eindeutig dem populärsprachlichen Raum zuzuordnen ist. Es ist verständlich, wenn Benutzerin Stilfehler sich dagegen ausspricht und betont, daß bei der Neuerstellung des Artikels nur das Pressemäßige gemeint war. Die bereits andiskutierte Frage des Erstbeschreibers ist zu ergänzen, es geht also um die Presse, um Politik und um die Rolle, die alle diese öffentlichen Organe, aber auch die Politiker selbst bei diesem Thema spielen. Gruß --Anaxo (Diskussion) 12:09, 5. Feb. 2015 (CET)

Es ist ja nicht wirklich ein Fachbegriff, sondern ein populärwissenschaftlicher Sammelname für Überbesorgtheit, Pobleme sozialer Abhängigkeit bis zur Zwanghaftigkeit usw. Phänomenologisch ist es vergleichsweise noch homogen definierbar, fachliche Grundlagen sind ein Sammelsurium. Helikopter-Eltern ist aber nicht zuletzt durch die Presse im Volk etabliert und der richtige Begriff für eine allgemeine Enzyklopädie. Die Kunst ist, das Phänomen bequellt zu beschreiben (vorhanden) und die Brücken zu den einzelnen theoretischen Grundlagen mindestens anzudeuten (dort hats Reserven, ist aber auch in Grundlagen da). --Brainswiffer (Disk) 20:02, 5. Feb. 2015 (CET)
Wenn ich Dich richtig verstehe, so vertrittst Du die Auffassung, daß der Artikel Helikopter-Eltern in Wirklichkeit der richtige Ort ist, um das „Phänomen“ zusätzlich zu den bereits „vorhandenen“ Quellen zu beschreiben. Nach Deiner Auffassung hat es dort also noch „Reserven“, um die „einzelnen theoretischen Grundlagen mindestens anzudeuten“ oder eben mit einzubeziehen? Diese Frage nur, um jedem Zweifel zu begegnen. - Diese Position jedoch würde es allerdings m. E. dennoch auch nicht unbbedingt ausschließen, die „einzelnen theoretischen Grundlagen“ ggf. auch in einem bisher noch nicht vorhandenen Artikel wie etwa Überfürsorglichkeit näher zu präzisieren!???? Stimmt's? Gruß --Anaxo (Diskussion) 11:28, 6. Feb. 2015 (CET)
Genau und nochmal anders: es sind mehrere theoretische Grundlagen/Theorien/Konzepte, die hinter der populärwissenschaftlichen Bezeichnung Helikopter-Eltern stehen, die man quasi zur vollständigen wissenschaftlichen Beschreibung benötigt. Und richtig: man sollte das Phänomen bequellt beschreiben und dann die Links zu den theoretischen Konzepten "dahinter" so setzen, dass es zuordenbar bleibt. Beispiel: Überfürsorglichkeit wäre das dahinter stehende (generelle) Merkmal, was sich eben nicht nur in der "Helikopter-Situation" manifestiert. Dazu gehören imho über die Zwanghaftigkeit bis zur Versagensfurcht noch mehr. --Brainswiffer (Disk) 08:11, 21. Feb. 2015 (CET)

Ich weiß nicht, warum Anaxo hier seinen Feldzug weiterführt. Auf Diskussion:Helikopter-Eltern wirft er mit Literatur und Assoziationen um sich, die mit dem Thema Helikopter-Eltern teilweise nur um drei Ecken herum etwas zu tun haben. Er reitet übermäßig auf den Themen Schizophrenie und Nationalsozialismus herum. In seinen Ergüssen sind unter anderem folgende Stichworte verlinkt: Dostojewskis Schuld und Sühne, Individuation nach Margaret S. Mahler, demographischer Wandel, Stereotype, Adorno, Euthanasie, Stigmatisierung, Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14.07.1933, Antipsychiatrie, Attributionsfehler, politische Psychiatrie.
Ein chaotisches Sammelsurium! Anaxo ist bestimmt nicht in der Lage, den inhaltlichen Umfang des Artikels passend zu bestimmen.
Richtig ist: Es gibt das allgemeine Phänomen Überbehütung als Erziehungsstil. Helikopter-Eltern sind als eine spezielle moderne Ausprägung dieses Phänomens anzusehen, und es ist ein populärwisssenschaftlicher Begriff.

  • Der Begriff Helikopter-Eltern hat also etwas Spezifisches. Unter dieser Bezeichnung hat sehr viel öffentliche Diskussion stattgefunden, bezogen auf das moderne, spezielle Phänomen. Der Artikel behandelt genau dies. Er ist also in Ordnung.
  • Zum allgemeineren Begriff Überbehütung gibt es bisher in Wikipedia nahezu keine Information, Überbehütung gibt es nicht einmal als Weiterleitung, deshalb kann das Wort Überbehütung auch im Artikel Helikopter-Eltern momentan nicht verlinkt werden. Hier ist das Problem. In einen noch zu schreibenden Artikel Überbehütung gehören die verschiedenen psychologischen Theorien, die Beschreibung von Überbehütung in früheren Zeiten mit verschiedenen Ausprägungen usw. Als ersten Schritt sollte jemand mal ein paar Sätze im Artikel Erziehungsstil schreiben. Bis zu einem ausgewachsenen Artikel ist es dann noch ein weiter Weg.
  • Das Fehlen eines Artikels Überbehütung kann man dem Artikel Helikopter-Eltern nicht anlasten.

Der Benutzer Stilfehler hat in der Diskussion bereits dafür plädiert, dass es zwei getrennte Artikel gibt: Helikopter-Eltern und Überbehütung, wobei dies Lemma-Vorschlag ist; eine andere Möglichkeit wäre Überfürsorglichkeit, wie oben von Brainswiffer vorgeschlagen. Die Frage des Lemmas ist unerheblich, das Lemma kann später ggf. durch eine Verschiebung geändert werden. Also, Überbehütung fehlt und ist noch zu schreiben. Ich habe Stilfehler darin zugestimmt. Auch Brainswiffer hat oben erklärt, daß das allgemeinere Phänomen Überbehütung/Überfürsorglichkeit vom speziellen Phänomen/Begriff Helikopter-Eltern zu unterscheiden ist. Wer will, kann etwas zum allgemeineren Thema Überbehütung schreiben: bei Erziehungsstil und/oder in einem neuen Artikel.
Fazit: Anaxos Anliegen ist bereits von drei Benutzern zurückgewiesen worden. Anaxo möge bitte den Artikel Helikopter-Eltern in Ruhe lassen. Eine Qualitätssicherung des Artikels ist nicht nötig, jedenfalls nicht aus dem von Anaxo vorgebrachten Grund. Die oben verlinkten „Quellen“, die Anaxo bei Helikopter-Eltern unterbringen will, haben dort aus thematischen und/oder chronologischen Gründen nichts verloren. Das Problem liegt woanders.
Ich werde aus den genannten Gründen den Baustein entfernen und setze hier Erledigt. In der Diskussion zum Artikel weise ich darauf hin. Lektor w (Diskussion) 04:49, 12. Mai 2015 (CEST)

Aktualisierung: Ich habe jetzt Überbehütung und Überfürsorglichkeit in den Artikel eingearbeitet (bei „Begriffe“) und Weiterleitungen erstellt. Als Provisorium. Der bessere Platz zur Erläuterung dieser Begriffe ist Erziehungsstil oder ein eigener Artikel, weil es übergeordnete Begriffe sind, denen der spezielle Begriff Helikopter-Eltern untergeordnet ist. Lektor w (Diskussion) 08:12, 12. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:49, 12. Mai 2015 (CEST)

Artikel ist für Normalsterbliche unverständlich. Allgemeine QS war erfolglos. --= (Diskussion) 16:47, 6. Mai 2015 (CEST)

Also in der deutschsprachigen Psychologie "eingeführt" ist der Begriff nicht, meine diversen Nachschlagewerke kennen den nicht und auch bei der ausführlichen Darstellung im Artikel von Jacques Lacan taucht der nicht auf. Es gibt nun viele Begriffsfindungen in vielen Theorien, die mal irgendeiner geschrieben hat. Im deutschen Sprachraum ist auch Google allgemein und bei der Buchsuche Kristalleffekt + Lacan taub. So kann das daher nicht stehenbleiben. Man müsste allenfalls die französischsprachige Literatur bemühen - aber auch in https://fr.wikipedia.org/wiki/Jacques_Lacan taucht ein solcher Effekt nicht auf. --Brainswiffer (Disk) 19:06, 6. Mai 2015 (CEST)
Danke schon mal für deine Recherche. Nun habe ich extra das angegebene Buch von Lang ausgeliehen (wenn auch in der 3. statt 2. Auflage), aber auf der angegebenen Seite kommt das Wort nicht vor! Das Wort («effet de cristal») scheint Lacan in einem Hörfunkinterview verwendet zu haben, um etwas zu erläutern ([1], Interview). Ob diese Metaphorik, die andere aufgenommen haben, bereits zum terminus technicus geworden ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Der Artikel ist auf jeden Fall unverständlich (Was ist die „Doppeldeutigkeit der Worte“?), die Definition findet sich nicht an der angegebenen Stelle und ist damit unbelegt. --= (Diskussion) 19:21, 7. Mai 2015 (CEST)
Wie ich befürchtete, das riecht nach TF - "eingeführt in die Psychologie" ist das also definitiv nicht. SLA gestellt --Brainswiffer (Disk) 14:12, 11. Mai 2015 (CEST)
Gem. begründetem SLA gelöscht.--Doc.Heintz (Diskussion) 14:18, 11. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 14:19, 11. Mai 2015 (CEST)

Bitte kritische Durchsicht und wikifizieren---Lutheraner (Diskussion) 17:28, 3. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:32, 12. Mai 2015 (CEST)

Ich hätte mit unter Testtheorie, sowas wie die klassische Testtheorie oder die propabilistische vorgestellt. Die Bezeichnung ist in der Tat aber doppeldeutig. Ich denke es würde Sinn machen eine Kategorie anzulegen, die alle Artikel beinhaltet die für die Testkonstruktion wichtig sind. Es wäre eine UNterkategorie zur Kategorie Psychologische Diagnostik. Welchen Namen sollen wir der Kategorie geben? Beispielsweise fehlt uns der Artikel Itemanalyse noch in der Kategorie Psychologische Diagnotik. Gruß --Christian Stroppel (Wünsche) 21:53, 5. Okt. 2015 (CEST)

Testtheorie wäre vielleicht wirklich etwas zu eng für das, was Du meinst. Es ist ja mehr "Theorie und Praxis der Testkonstruktion". Könnte z.B. "Testentwicklung (Psychologie)" heissen, weil es ja noch andere Tests gibt und eine Unterkategorie Psychologische Diagnostik sein. --Brainswiffer (Disk) 07:31, 6. Okt. 2015 (CEST)
Danke, Testentwicklung würde mir auch gut gefallen, Testkonstruktion fast noch besser, weil es viele Bücher unter diesem Titel dazu gibt.[2] Mit dem Klammerzusatz hab ich noch etwas Probleme, eigentlich nur, weil Klammern bisher für Kategorien unüblich sind oder? Im englischen Wikipedia gibt es die Kategorie Psychometrics, wobei mir der Unterschied zu Testpsychologie nur halb klar ist. Der Artikel "Gütekriterien psychodiagnostischer Verfahren" würde ich gerne mal nach "Testgütekriterien" verschieben, zumindest klingelt mir dieses Wort noch aus den Vorlesungen in den Ohren. Zu Objektivität hab ich keinen englischen Artikel gefunden, scheinbar kennen die sowas nicht.--Christian Stroppel (Wünsche) 21:49, 7. Okt. 2015 (CEST)
Schau mal in die History der Gütekriterien. Da gabs das Bestreben, die für alles gültig zu machen - und das führte zur "Aufweichung" und unser Wissen war nicht mehr erkennbar. Deshalb wurde das dann auf die Psychodoagnostik eingeschränkt. Gilt dort auch nicht nur für Tests, sondern alle Methoden der Informationsgewinnung. Die Verschiebung ist also keine gute Idee :-) Ähnlich würde das verlaufen, wenn "Testentwicklung" ohne den Zusatz Psychologie erschiene, denn Tests gibts in der Technik, der Statistik,... Vielleicht ohne Klammer irgendwas? --Brainswiffer (Disk) 07:36, 8. Okt. 2015 (CEST)
Ich stimme auch für "Testkonstruktion", weil die Dinger sich ja nicht einfach von selbst entwickeln, sondern höchst artifiziell konstruiert werden. Vorschlag also "Testkonstruktion in der Psychologie". @Christian: kuckma hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Objectivity_%28science%29 . --Arno Matthias (Diskussion) 11:04, 8. Okt. 2015 (CEST)

Ich hab mich getäuscht und Klammerzusätze sind Kategorien doch möglich. Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien: "Eine Wikipedia-weite Einigung darüber, ob Qualifikatoren in Kategoriennamen mit Klammern oder als Attributsatz genannt werden, gibt es nicht. ... Im Zweifel sollte der Fachbereich angesprochen werden." und "Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen." Ich hab jetzt nochmal ein paar Tage drüber gebrütet und finde alle Vorschläge ganz gut. Also Testentwicklung oder - konstruktion, ist leicht zu finden. Wenn ich keinen Einspruch mehr höre, werde ich in den nächsten zwei Tagen Testkonstruktion (Psychologie) anlegen, weil ein Artikel über das Thema bei uns wahrscheinlich den Klammerzusatz hätte. Bei Adaptation (Testtheorie) (über den Klammerzusatz bin ich auch nicht so glücklich) habe ich eine Navigationsleiste angelegt. Der Nachteil dieser Leisten ist, dass sie in der Handyansicht von Wikipedia gleich am Anfang die Sicht versperren.--Christian Stroppel (Wünsche) 07:42, 10. Okt. 2015 (CEST)

find ich gut. Verlinke auf der Disk der Kategorie hoch nach hier und mach mindestens 5 Artikel rein ;-)

Danke für eure Vorschläge. Hab die Kategorie jetzt angelegt, als Schnittmengenkategorie mit Methode der Psychologie. Das einzige, was jetzt als Methode der Psychologie etwas kritisch ist, wäre [[Testökonomie] und Utilität (Diagnostik). Müsste ich das mit der Schnittmenge noch überdenken?--Christian Stroppel (Wünsche) 16:38, 13. Okt. 2015 (CEST)

Gerade habe ich eine Erläuterung in der Kategorie:Methode der Psychologie ergänzt und hoffe dass ich nichts vergessen hab. Ich frage mich ob alle Artiekl der Kategorie:Forschungsdesign automatisch auch zu den "Forschungs"-Methoden der Psychologie gehören, oder ob es ein Design geben könnte das in anderen Fachbereichen verwendet wird, aber in der Psychologie nicht.
Die Kategorie:Psychologische Diagnostik wird im Moment so beschrieben, dass sie den Inhalt des Prüfungsfachs beherbergt. Ich bin mir nicht sicher ob die Psychotherapeutische Diagnostik auch in dieses Prüfungsfach fällt, da bei uns dieser Teil nur auf klinisch-Psychologische Tests beschränkt war. Momentan ist der Artikel Verhaltens- und Problemanalyse mit in dieser Kategorie. Dann wäre aber auch fraglich, ob Anamnese mit rein gehört.
Wenn man die beiden Kategorien so betrachtet, denke ich, die neue Kategorie zur Testkonstruktion enthält Methoden zur Testkonstruktion, die mit in die Kategorie:Methode der Psychologie gehören, aber auch Testtheorien, die nciht in zu den Methoden gehören. Von dem her wäre die von mir angedachte Schnittmenge nciht für alle Artikel in der neuen Kategorie gültig.--Christian Stroppel (Wünsche) 10:32, 14. Okt. 2015 (CEST)
Psychologische Diagnostik ist nicht nur das (manchmal kastrierte) Prüfungsfach, sondern beinhaltet alles, was den psychologschen Diagnoseprozess umfasst (Fragestellung, Informationsgewinnung, Entscheidung) Und (klinische) Psychodiagnostik hast du eben auch in der Psychotherapie - Diagnostik und Intervention sind auf vielen anderen Gebieten auch verschränkt. Mit den Methoden ist es wieder was anderes. Zugespitzt: man könnte fragen, was keine Methode der Psychologie ist (eigentlich bleibt nur der Gegensatz Theorie:Methode) :-) Mit der Kategorie wäre ich sehr vorsichtig und würde die eher für Methodologie reservieren und nicht alles, was keine Theorie ist, dort auch verlinken. --Brainswiffer (Disk) 10:44, 14. Okt. 2015 (CEST)

Das sehe ich auch so, insbesondere das mit dem Gegensatz Theorie:Methode. Nur beim letzten Satz hab ich nicht verstanden, mit welcher Kategorie du vorsichtig wärst. Da bin ich wohl selber schuld, wenn ich so viel auf einmal frage. Ich denke es wird vielleicht am schnellsten klar, wenn wir einfach mal alle Artikel in die neue Kategorie einsortieren. Gruß --Christian Stroppel (Wünsche) 08:11, 15. Okt. 2015 (CEST)

Ich wäre genau mit der Kategorie Methodik/Methoden vorsichtig, weil da alles rein kann, was keine Theorie ist ;-) Lass uns suchen, was noch sinnvollerweise (!) in Testkonstruktion reinkann (denn ich finde gar nicht mehr so viel). "Kategorienschubserei" schafft ansonsten leider ja kein neues Wissen hier ;-) --Brainswiffer (Disk) 08:50, 15. Okt. 2015 (CEST)

Äquivalenz (Testtheorie), Utilität (Diagnositk), Testfairness, habe ich noch reingeschubst. Folgende Artikel kämen aus der Kategorie:Psychologische Diagnositik noch in Frage: Adaptives Testen, Differential item functioning, International Test Commission, Konstituentenansatz, Lokale stochastische Unabhängigkeit, Multitrait-Multimethod-Matrix, Normalrangtransformation, Normwertskala, Reliabilitäts-Validitäts-Dilemma, Rohwert, Schnelligkeitstest und Niveautest, Spearman-Brown-Formel, Taylor-Russell-Tafeln, Testtheorie, Testtrennwert, Qualitätssicherung in der Psychologischen Diagnostik. Übertreib ich? Ich bin eh kein besonderer Verfechter von Kategorien, aber in zwei Punkten macht es Sinn:

  • 1. Wenn ich als Leser etwas suche, bespielsweise einen Depressionsfragebogen, kann mir einer die Kategorie helfen, schnell die Artikel zu finden und zu vergleichen, welcher für meinen Patient geeignet ist.
  • 2. Es hilft einem als Autor den Überblick über ein Thema zu behalten. Ich wusste beispielsweise noch nicht, dass es einen Artikel Testtrennwert gibt, sonst hätte ich ihn schon öfter verlinkt. Ich glaube an dem praktischen Zweck sollte man sich bei der Schubserei orientieren. Ich dachte bei der neuen Kategorie, an Psychologiestudenten, die sich mit Testkonstruktion beschäftigen. --Christian Stroppel (Wünsche) 20:39, 16. Okt. 2015 (CEST)
Die Kategorie heisst ja jetzt Testkonstruktion :-) Eben solche Leute, die Tests konstruieren. Wir haben ja noch die Verfahren und die Anwendung (Diagnostik) Da sollte man auseinanderhalten. Einige schon noch, aber nicht ITC oder QS oder Testklassifikationen. --Brainswiffer (Disk) 21:22, 16. Okt. 2015 (CEST)

Habe oben ITC und QS gestichen und nehme an mit Testklassifikation war Adapives Testen, Schnelligkeits- und Niveautest gemeint. Kannst gerne einfach weiter streichen oder ergänzen. Ich dachte immer man erwartet von uns Studenten, dass wir als Testanweder die Testkontruktion wenigstens theoretisch beherrschen, um Tests zu beurteilen. Eine Kategorie Testanwendung (Diagnostik) können wir auch andenken, wenn dir Testkonstruktion sonst zu unübersichtlich wird. Schönes Wochenende --Christian Stroppel (Wünsche) 15:52, 18. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:36, 13. Nov. 2015 (CET)

Schaut doch mal mit, ob das wirklich so schlecht ist - vom Verfahren der Löschdiskussion mal ganz zu schweigen. So vertreiben die Autoren (die natürlich auch etwas unerfahren sind, aber gleich voll gebasht worden sind). --Brainswiffer (Disk) 18:15, 7. Nov. 2015 (CET)

hat nicht gereicht... --Brainswiffer (Disk) 07:35, 13. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:35, 13. Nov. 2015 (CET)

Kohäsion_Gruppenkohäsion_Gruppenkohäsion in der Sportpsychologie

Bei Gruppenkohäsion und Kohäsion (Psychologie) habe ich einen Wartungsbaustein gesetzt. In Gruppenkohäsion geht es fast ausschließlich um den Kontext Sportpsychologie und das wenig enzyklopädisch geschrieben. Im ersten Schritt sollte man diesen großen Teil entweder auslagern oder auf ein Minimum reduzieren. Kohäsion (Psychologie) ist auch nicht besonders toll. Eine Zusammenlegung bietet sich im zweiten Schritt an. Grüße --Swarmlost (Diskussion) 09:05, 30. Dez. 2015 (CET)

Wenn ich Gruppenkohäsion in der Sportpsychologie als eigenen Artikel auslagere (und dort bitte gerne jemand anderer überarbeiten, das interessiert mich nicht extra) und (Gruppen-)Kohäsion neu aufbaue, wollt ihr das dann unter Kohäsion (Psychologie) oder unter Gruppenkohäsion (freilich mit Umleitung des Einen auf das Andere.)? Ich persönlich würde der Eindeutigkeit und der Interdisziplinärität wegen zu Gruppenkohäsion tendieren. --Swarmlost (Diskussion) 13:42, 21. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 14:05, 22. Jan. 2016 (CET)

Der Artikel Volkmar Weiss verbindet die Darstellung seines Werkes zu sehr mit durchaus berechtigter Kritik an seinen polit. Positionen,

Es ist für den Leser aber nicht uninteressant, welchen Stellenwert bspw. seine Auffassung zum Stufenniveau von IQs in der Wissenschaft haben, unbeschadet davon, dass er ansonsten ein merkwürdiger Typ zu sein scheint.

Es wäre hilfreich, wenn jemand, der die Disk in der Psychologie kennt mal gründlich über den Artikel geht und Darstellung und Wertung stärker von einander trennt.

Ist er insgesamt ein Irrwisch oder ein ernsthafter Wissenschaftler mit rechten Ansichten? Das geht aus dem Artikel nicht hervor, da überall wo es passt und nicht passt Wertungen untergebracht werden.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 23:41, 2. Apr. 2015 (CEST)

Vermutlich ist er beides und das ist schwer zu trennen :-) Die wesentliche genetische Mitbedingtheit der Intelligenz ist im Fach, aber nicht der Welt heute anerkannt und da war er einer der ersten im deutschen Sprachraum, der das bekanntmachte. Was dann daraus gemacht wurde und wird, muss man nicht gut finden. --Brainswiffer (Disk) 19:52, 6. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:56, 19. Feb. 2016 (CET)

Manueller Übertrag von Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Dezember 2015:

2006 angelegt und bis heute nur ein zufälliges Sammelsurium von Einzeldaten. Braucht dringend die Hand von jemandem, der sich damit auskennt. Stilfehler (Diskussion) 18:50, 8. Dez. 2015 (CET)

Wenn der Artikel dringend die Hand von jemandem [braucht] der sich damit auskennt wäre wohl ein Eintrag hier: Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung sinnvoller, oder? --Mehgot (Diskussion) 20:23, 8. Dez. 2015 (CET)
Danke! --Stilfehler (Diskussion) 21:31, 8. Dez. 2015 (CET)

--O0TsRVi7 (Diskussion) 20:30, 8. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:39, 14. Mär. 2016 (CET)

In diversen Texten über Wolf Messing wird erwähnt, dass er mehrfach Kontakt mit Sigmund Freud gehabt habe. Ich würde mir wünschen, dass jemand, der eine Werkausgabe von Freud hat und vielleicht auch Zugang zu Briefsammlungen und dergleichen von ihm, überprüft, ob Freud Treffen und Versuche mit Wolf Messing erwähnt. Wünschenswert wären gegebenenfalls Literaturbelege über diese Treffen und Experimente aus Freuds Schriften, um vom Gerücht zur überprüften Tatsache zu kommen. Gruß Parzi (Diskussion) 18:55, 7. Apr. 2015 (CEST)

Die behaupteten Treffen von Messing mit Freud sind mit größter Wahrscheinlichkeit eine Erfindung. Sie gehen auf Tatjana Lungin (2014: The true story of Russia's greatest psychic, London: Glagoslav Publishing) zurück, die sich dabei wiederum auf Erzählungen von Messin bezieht, sowie in älterer Version auf Sheila Ostrander und Lynn Schroeder (1970: Psychic Discoveries Beyond the Iron Curtain. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall). Nach Lungin/Messing soll das Treffen zusammen mit Einstein im Jahr 1913 in Freuds Wohnung stattgefunden haben, nach Ostrander und Schroeder im Jahr 1915 in Einsteins Wohnung. Einstein hatte allerdings nie eine Wohnung in Wien. Außerdem kamen nach verschiedenen übereinstimmenden Quellen Einstein und Freud überhaupt nur einmal zusammen, und das nicht in Wien, sondern in Berlin, und auch weder 1913 noch 1915, sondern erst 1927 (und da ja wohl kaum mit Messing). Siehe zu all dem: http://www.academia.edu/11616966/_Wolf_Messing_The_True_Story_of_Russias_Greatest_Psychic_by_Tatiana_Lungin_book_review_. Die Einstein Archives (http://www.alberteinstein.info/) verzeichnen keinen einzigen Eintrag zum Namen Messing. - Kurz und gut: Die ganze Geschichte kann man getrost als Schimäre abhaken. --gst (Diskussion) 17:28, 17. Jul. 2015 (CEST)
Auf die Darstellung von Ostrander & Schroeder geht mit gleichem Ergebnis der blog http://www.allaboutparanormal.co/2010/06/wolf-messing.html#sthash.eQuHZb8X.dpbs ein. Dort findet sich auch die Darstellung von Ostrander & Schroeder im Wortlaut - sowie ihre Falsifizierung. --gst (Diskussion) 17:40, 17. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 08:25, 30. Sep. 2016 (CEST)

Mir scheint es, dass dort seine Bedeutsamkeit ziemlich krass übertrieben wird: dass diese drei kleinen "Aufgäbchen" einen Paradigmenwechsel bedeutet und eine weltweite Forschungstätigkeit in Gang gesetzt haben sollen. Da ich es nicht weiß, kann ich es nicht einfach ändern. Aber da ich mir sowas beim besten Willen nicht vorstellen kann, trage ich es hier mal ein, da ich solche Aussagen schon zu krass finde.

Und wenn zu seinem Leben schon politische Tätigkeiten von nem Urgroßvater und nem Großonkel erwähnt werden müssen, spricht das (gelinde gesagt) auch nicht gerade für seine Relevanz...

(siehe auch Diskussion:Peter_Wason )

--NeeRoo (Diskussion)12:24, 14. Mai 2015 (CEST)

Wason sollte jedem Psychologen ein Begriff sein, die Aufgaben sind Klassiker der Forschung zu den kognitiven Illusionen. Dass der Artikel auch Hintergründe zur Person anführt, finde ich nicht bedenklich, im Gegenteil, es ist ein Zeichen für Qualität. Der deutsche Artikel scheint sich zudem stark am englischen Artikel zu orientieren. Allenfalls würde ich sprachliche Modifikationen (etwas weniger Superlativ) gutheißen, ansonsten braucht es keine QS.--Kein Mensch spricht mit dir 17:54, 14. Mai 2015 (CEST)
Wenn er tatsächlich jedem Psychologen bekannt ist, müsste im Artikel verständlicher gemacht werden, WAS und vor allem WARUM er paradigmenwechsel-bedeutsam ist. In der Form KLINGT mir der Artikel wie von einem fanatischen Fanboy geschrieben, den man so unmöglich stehen lassen kann... --NeeRoo (Diskussion) 19:17, 26. Mai 2015 (CEST)
Ich denke Aussagen über Großonkel und Urgroßvater sind (mit Ausnahme von herausragenden Adeligen mit bedeutsamer Ahnentafel wie Elisabeth_II) selbst in den detailliertesten hervorragend-Artikeln irrelevant... --NeeRoo (Diskussion) 19:17, 26. Mai 2015 (CEST)
Ich denke, dass Du etwas übertreibst. Persönliches gehört immer irgendwo mit hinein, zumal ein Angehöriger selber einen Artikel hat. Als Psychologe kenn und verstehe ich die Sachen natürlich - es ist durchaus auch das Recht der Laien, zu zweifeln. Ist aber sachlich richtig, das so darzustellen - wiewohl etwas mehr Fleisch zur Erklärung der bedeutung der Experimente gut wäre. e = m * c^2 wirkt auf den Laien bekanntlich auch nicht gerade revolutionär - hier muss an auf die Physiker hören :-) --Brainswiffer (Disk) 06:59, 27. Mai 2015 (CEST)
Ja, wenn etwas "mehr Fleisch" zur Erklärung der Bedeutsamkeit der Experimente käme, würde ich vermutlich auch nix mehr sagen. In der Physik kann man ja als Laie auch gar nicht verstehen, worum es überhaupt geht. Die 3 Aufgaben von Wason hingegen kann man als Laie sehr gut verstehen und sie sind ja auch durchaus sehr interessant und man kann ja auch nachvollziehen, dass sie einiges an Implikationen beinhalten, aber paradigmenwechsel-bedeutsam? Ernsthaft? --NeeRoo (Diskussion) 21:38, 3. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 08:25, 30. Sep. 2016 (CEST)

Systemisches Coaching ist dzt. einzig tendenziös negativ gestaltet. Möglich wäre aus meiner Perspektive auch eine Umleitung nach Systemische Beratung. --Swarmlost (Diskussion) 07:25, 13. Okt. 2015 (CEST)

Du hast recht, ich habe im Artikel diskutiert (weil da schon so viel ist). --Brainswiffer (Disk) 09:17, 13. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 08:24, 30. Sep. 2016 (CEST)

Nach dieser Löschdiskussion kann man hier nochmal schauen, ob die Darstellung dort dem entspricht, was wir z.B. im DORSCH oder anderswo haben und die kritische Darstellung die notwendige Kritik am Lemma enthält. Das wäre was für einen Emeritus :-) --Brainswiffer (Disk) 07:21, 1. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 08:24, 30. Sep. 2016 (CEST)

Aus Löschdiskussion, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juni_2015#Dialogisches_Selbst_.28bleibt.29 --Kritzolina (Diskussion) 08:26, 10. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 19:40, 2. Okt. 2016 (CEST)

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 16:13, 3. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe ein wenig über die ursprünglichen Untersuchungen hinzugefügt. Aber ich bin mit der Sache zu wenig vertraut, um über Rezeption und Kritik etwas Fundiertes beizutragen, was sicher wünschenswert wäre. Gruß, Hanspeter --Hanspeterh (Diskussion) 17:27, 11. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 07:32, 7. Mär. 2017 (CET)

Im Artikel werden zwei grundverschiedene Dinge vermischt: Einmal das Rollenspiel als Therapiemethode, zum anderen der Einsatz von Schauspielern in einem psychologischen Experiment. Im ersten Fall, bei Moreno, sind die Patienten sozusagen die Schauspieler. Im zweiten Fall, bei Sader, wird die Reaktion der experimentellen Versuchspersonen auf das Verhalten von eingeweihten Schauspielern gemessen. In keinem Fall ist das Rollenspiel ein psychologisches Experiment. --Arno Matthias (Diskussion) 11:41, 9. Jul. 2015 (CEST)

Die Tatsache, dass der erwähnte Moreno unter anderem auch eine Therapiemethode entwickelt hat, kann nicht als Beleg dafür gelten, dass der gegenständliche Artikel die Nutzung des Rollenspiels für das psychologische Experiment mit Psychotherapie vermische. Eine solche Vermischung findet sich in dem Artikel m.E. in keinem einzigen Satz. Sollte ich mich irren, bitte ich um die Zitierung einer derart missverständlichen Formulierung, damit ich sie korrigieren kann. Inwiefern die von Sader behandelten Experimente keine psychologischen Experimente sein sollen, leuchtet mir nicht ein. Ich bitte darum, das zu argumentieren. Gruß, Hanspeter --Hanspeterh (Diskussion) 18:41, 9. Jul. 2015 (CEST)
Der Artikel ist inzwischen wesentlich erweitert worden. Der QS-Vermerk ist m.E. spätestens jetzt obsolet und sollte entfernt werden. --Hanspeterh (Diskussion) 14:34, 11. Jul. 2015 (CEST)
Wünschte, alle psy Artikel hätten die jetzt erreichte Qualität. --gst (Diskussion) 09:06, 15. Jul. 2015 (CEST)
Der Artikel ist inzwischen zwar umfangreicher, krankt aber immer noch an sprachlichen Verwirrungen, insbesondere was das Wort "Rollenspiel" nun eigentlich bezeichnen soll. Die Duden-Definition ist klar: "spielerisch nachgeahmtes Rollenverhalten". Das passt hier also nicht. Die beiden verlinkten Artikel sprechen darüber, dass im psychologischen Experiment ein Mensch die Rolle des Versuchsleiters und ein anderer die Rolle der Versuchsperson einnimmt. Das heißt aber nicht, dass die beiden deshalb an einem Rollenspiel teilnehmen. Das Wort wird ständig in anderen Bedeutungen verwendet, weshalb der ganze Artikel mehr verwirrt als erklärt. Eine weiterer Irrtum liegt, wie oben schon erwähnt, in der Behauptung, das Rollenspiel selbst sei das Experiment. Im Grunde genommen beruht der Artikle bloß auf schlechtem Deutsch.--Arno Matthias (Diskussion) 14:31, 15. Jul. 2015 (CEST)
Passend dazu: Das Wort "kontroversiell" gibt es nicht. --Arno Matthias (Diskussion) 14:38, 15. Jul. 2015 (CEST)
Auch da bist du im Irrtum: "Kontroversiell" findest Du auch in deinem Duden: http://www.duden.de/rechtschreibung/kontroversiell . Mein Eindruck verstärkt sich, dass es hier nicht um QS geht, sondern um eine Privatfehde zwischen dir uns hanspeter. Jeder Kritikpunkt, der nicht haltbar ist, wird einfach durch den nächsten ersetzt. Inzwischen bist du bei Stil-Beckmmesserei angelangt, das hat alles mit QS nichts mehr zu tun. Hier sollte es um gemeinsame Arbeit an der Verbesserung eines Beitrags gehen - dazu kommt von dir aber gar nichts. So etwas interessiert mich nicht, bin raus hier. --gst (Diskussion) 10:12, 16. Jul. 2015 (CEST)
Ich bin da wirklich leidenschaftlos. Aber: So richtig verstehe ich nicht, was das "Rollenspiel in der psychologischen Forschung" sein soll. Könnte jemand mal ein Beispiel (eine prototypische Studie) einfügen, was das irgendwie greifbar macht. So wie es jetzt ist, erscheint es mir nebulös. Ich bezweifle nicht, dass das ein seriöser Bestandteil der Wissenschaft Psychologie ist, aber der Artikel ist - m. M. n. - einfach unanschaulich.--Kein Mensch spricht mit dir 11:18, 16. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 13:51, 21. Mär. 2017 (CET)

Fehlt vieles: Abgrenzung, Erweiterte Definition... Vor allen Dingen aber Weblinks und auch Quellen. --2003:73:4F56:B401:4095:BA6A:D8E8:8027 10:31, 1. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 15:10, 21. Sep. 2018 (CEST)