Wikipedia Diskussion:Berlin/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kolossos in Abschnitt CCC 2007-Toolservermeeting
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Übersicht der archivierten Diskussionen befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Berlin/Archiv.

Überregionaler Stammtisch in München

Hallo lieber Stammtisch Berlin/Archiv 2007!

Zum Mittwoch, den 4. April 2007, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in München ein. Nachdem schon einige Interessierte wie aka, Geisterbanker, Thomas Goldammer, FritzG und andere sich den Termin vorgemerkt haben, der Stammtisch Nürnberg plant, die Kollegen in München zu besuchen, und ich zu Besuch aus Berlin angereist komme, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, München zu besuchen.

Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird natürlich versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.

Bitte tragt euch auch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:20, 24. Feb. 2007 (CET)

Filmaufnahmen

Ich wollte darauf aufmerksam machen, dass das ZDF an mich herangetreten ist und mich als einen der Protagonisten für eine Folge der Reihe 37 Grad vorgesehen hat, die im Lauf des Sommers ausgestrahlt werden soll; Hintergrund ist der, dass ich Betroffener des Asperger-Syndroms bin und der Alltag eines solchen Menschen dargestellt werden soll. Da bei mir die Wikipedia einen nicht unwichtigen Teil meines Alltags ausmacht, soll auch die Wikipedia thematisiert werden und die Idee war, dass das Kamerateam mich auch bei einem der nächsten Wikipedia-Treffs begleiten wird. Selbstverständlich wird dabei niemand gefilmt, der nicht ausdrücklich zugestimmt hat und man hat mir versichert, dass die Kamera dabei auch möglichst unauffällig im Hintergrund bleiben wird, um den Treff nicht zu sehr zu stören. Ich werde die entsprechende ZDF-Reporterin, eine Frau Sambuchi, auch nochmal auf diese Seite hier aufmerksam machen, damit sie selbst darstellen kann, wie sie sich ihr Auftreten beim Treff und die Filmaufnahmen im einzelnen vorstellt. --Proofreader 12:22, 16. Mär. 2007 (CET)

Wann wird dies ungefähr sein? Geplant in der C-Base? … Müsste selbstverständlich auch mit ihnen besprochen werden. Persönlich hätte ich nichts dagegen. Was sagen die anderen? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:02, 16. Mär. 2007 (CET)
Habe auch nichts dagegen. --Schlesinger schreib! 13:33, 16. Mär. 2007 (CET)
  • Habe ebenfalls nichts dagegen - man sollte denen aber ausdrücklich sagen, daß Film und Video IN der C-Base außerordentlich schwierig sind. Hohe schwarze Decke und schwarze Wände, sehr viel reflektierendes Zeugs überall. Ich hab ja sogar mit 60er Blitz Probleme, ordentlich auszuleuchten, weil die Innenlichtmessungen aller Kameras völlig rumspinnen. Deshalb habe ich in der EOS schon ein spezielles "C-Base-Programm" zusammengefrickelt. Fürs Essen wird aber auch vom ZDF gezahlt ;) --RalfR 15:08, 16. Mär. 2007 (CET)
Ui, ui, ui.... Filmaufnahmen in der c-base müssen wir mit denen wirklich besprechen! Und wenn da gefilmt werden soll, müssen wir eine klare Ansage über die Dauer der Aufnahmen machen. Ich habe keine Lust mich stundenlang in ener Ecke 'rumdrücken zu müssen, nur weil ich nicht aufs Bild will ;) Übrigens ist die Sache mit den Aufnahmen entspannter, wenn sie die draußen machen. Und im April kann man bestimmt schon schön draußen sitzen (macht dann auch einen guten Eindruck von der c-base – wird natürlich Proofreaders Nerd-Faktor extrem in die Höhe treiben, weil normale Menschen Computerbenutzer, die im Freien sitzen immer total "verrückt" finden :)) --Henriette 13:46, 17. Mär. 2007 (CET)
Es sieht wohl momentan danach aus, daß das im IN-Berlin stattfinden wird. Wäre wegen der Befindlichkeiten und aus technischer Sicht besser. Näheres wird Proofreader sicher noch äußern. --RalfR 13:55, 17. Mär. 2007 (CET)
Ja, hängt natürlich vom Termin der Filmleute ab, aber ich vermute mal, dass die nicht schon beim nächsten Treff drehen; wenn es der übernächste ist, hätten wir in der Tat weniger Probleme, sowohl kamera- und lichttechnisch, als auc, was die Möglichkeit der Bildung kleinerer Gruppen angeht, da wir ja im IN-Berlin mehrere Räume haben, auf die die Leute sich verteilen und da dann sowieso immer nur einzelne kleine Gruppen aufgenommen werden würden. Wie gesagt, ich habe Frau Sambuchi gebeten, sich selbst noch hier zu äußern. Sie hat die Möglichkeit angedeutet, dass auch die beteiligten Wikipedianer sich die Aufnahme vor der Ausstrahlung ansehen könnten. Falls es dann doch in der c-base sein sollte, hat sie gesagt, dass sie sich natürlich für eine Drehgenehmigung an die Betreiber wenden würde. Dass es in der Vergangenheit auch schon Probleme mit Leuten gegeben hat, die gefilmt worden sind, ohne das zu wollen, habe ich ihr gegenüber auch angemerkt, aber darauf wird sie selbstverständlich Rücksicht nehmen. --Proofreader 14:05, 17. Mär. 2007 (CET)

Hallo! Sorry für die Verspätung miener Antwort, ich bin in den letzten Wochen mit zu vielen Sachen gleichzeitig beschäftigt gewesen. Ich würde mich wirklich freuen, ein Treffen von euch drehen zu dürfen und würde dabei versuchen, so "durchsichtig" wie möglich zu sein... Wir müssen nicht unbedingt in der c-base drehen und auch nicht beim nächsten Treff mit der Kamera dabei sein. Bis Mitte Juni habe ich Zeit, um meinen Film fertig zu drehen und bin selbstverständlich bereit einen Termin aussuchen, der zu euch passt. Ich würde nicht länger als zwei Stunden lang drehen, wenn jemand nicht aufs Bild will, kann man das mit dem Kameramann immer besprechen. Natürlich kann jeder die Bilder des Treffs sehen, die ich im Film verwenden möchte. Zwischen Ende Juni und Mitte Juli werde ich den Film schneiden, spätestens am 8./9. Juli wird ein Rohschnitt fertig sein. Durch Proofreader kann man mit mir jeder Zeit Kontakt aufnehmen. Für weitere Fragen über das Projekt stehe ich gerne zur Verfügung! Vielen Dank. Chiara Sambuchi

Hallo Chiara. Ich an Deiner Stelle würde mir die C-Base vor der Entscheidung zum Drehort einmal ansehen. Was Ralf geschrieben hat, ist zwar nicht von der Hand zu weisen. Sollte es euch allerdings gelingen, die Atmosphäre der C-Base einzufangen, so könnte es nicht besser für euch laufen. Passend zu eurem Thema werdet ihr kaum einen Ort finden, der in der Lage ist, ein Treffen von Wikipedianern durch ein angenehm nerdiges Umfeld besser zu unterstreichen. Vorausgesetzt natürlich, dass die Leute von der C-Base eurem Dreh zustimmen. -- NeonZero 23:49, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ach, das Ambiente in der C-base ist nerdig? Muss ich mir merken. Dachte immer dass sei spacemäßiger Schrott dort, weil das doch ein vor was weiß ich wie vielen Millionen Jahren auf Berlin geknalltes Raumschiff sein soll. Bei denen werden ja noch heute die PCs mit Braunkohle beheizt, und für Strom haben sie im Keller Hamsterräder und wenn die streiken, müssen wir, bei Clubmate und trocken Brot an solchen Dynamos kurbeln, damit wenigsten 110 Volt rauskommen :-) --Schlesinger schreib! 17:05, 27. Mär. 2007 (CEST)

Unterkunft

Gibt es einen Wikipedianer, bei dem ich vom in den beiden Nächten vom Samstag, den 21. April, bis Montag, den 23. April, übernachten dürfte? Habe eine Einladung zu einer Veranstaltung im Bundestag erhalten und müsste allerdings die Unterkunft selbst beschaffen. Für ein mögliches Angebot hier oder auf meiner Diskussionsseite bedanke ich schon jetzt. Grüße --Sewa moja dyskusja 17:08, 7. Apr. 2007 (CEST)

Berliner

Weiß jemand etwas über den Verbleib von Berlin-Jurist? Hat der Wikipause oder so? Wann kommt der denn wieder? --Klingelklang 19:28, 16. Apr. 2007 (CEST)

Der war gestern ziemlich lebendig auf dem Berliner Stammtisch. Anwälte haben manchmal – ja, soll vorkommen *zwinker* – zu arbeiten. Wenn du eine dringende Anfrage hast, schicke ihm doch über das E-Mail-Formular eine Nachricht. — Lecartia Δ 20:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
<verpetz>Also, so lange wie er geblieben ist, kann er momentan ja nicht viel zu arbeiten haben...;-)<verpetz> --Wutzofant (✉✍) 20:07, 19. Jun. 2007 (CEST)

Danke/Vortrag

War übrigens 'n netter Abend bei euch. Unser Stammtischlokal ist ja auch nicht schlecht und ganz gemütlich, aber ich bin jetzt natürlich total neidisch auf "eure" c-base. Die Idee mit dem Vortrag ist echt gut; auf regelmäßiger Basis könnte sowas auch ne schöne Werbung für Wikipedia sein. Wenn man sie öfters anbietet, kann man die Vorträge auch kürzer halten.

Mit freundlichem Grunzen,--Wutzofant (✉✍) 20:07, 19. Jun. 2007 (CEST)

Benutzer:Jcornelius/Até à próxima

Ich würde sagen, der Juli-Stammtisch entfällt? --RalfR 18:38, 2. Mai 2007 (CEST)

Bin Deiner Meinung. Ich habe daher als nächsten regulären Stammtisch-Termin den 19. August 2007 eingetragen. Dies ist natürlich im Fall von Einwänden jederzeit revidierbar. Viele Grüße --Marbot 18:49, 18. Jun. 2007 (CEST)
Es wäre vielleicht nicht verkehrt, hier auch auf die Party zu verweisen. sebmol ? ! 18:58, 18. Jun. 2007 (CEST)

Wikipedia-Tag Dresden

Ihr seid alle herzlich eingeladen: Wikipedia:Wikipedia-Tag Dresden --Kolossos 20:37, 19. Jun. 2007 (CEST)

Rettet die Raumstation

Wie ihr hier ja sicher schon gelesen habt, droht unserer Stammtisch-Location u. U. das Aus. Die Lage hat sich heute aber ein winziges Bisschen entspannt und es könnte sein, daß wir unseren Stammtisch im August tatsächlich noch abhalten können: Für den Fall würde ich ein "Charity-Cochen für die c-base" vorschlagen: Alles was mit "C" anfängt, wird aufgetischt: (Crabben, Cuchen, Cotelett; Crautsalat, Cartoffeln, Cohlrouladen; Cornichons, Chips etc. :)) Vielleicht vorher noch ein Ceminar mit den Cüchenchefs Rainer und Ralf (kein C – schämt euch!!) … Geld geht dann als Spende an die base. Meinungen? --Henriette 20:05, 4. Jul. 2007 (CEST)

Mehl ist da :) Und auch schon an die base weitergeleitet. Die Idee finde ich prima! Mal sehen, was wir damit anfangen können (momentan werden noch alle Soli-Ideen gesammelt). Danke Ralf! :)) --Henriette 20:37, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ich wär' für Cabeljau, und vielleicht Caninchen? Nö, signieren tu ich nich, bin doch nich blöd!
Aua, das wird gefährlich für dich! --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:50, 4. Jul. 2007 (CEST)
  • pro Es wird Zeit das wir uns bei der C-Base für die Gastfreundschaft auch mal revanchieren können. Ich bin auf jeden Fall mit einer Spende dabei. PS: Caninchen in Cnuspermantel wäre nicht schlecht. Henriette kennt bestimmt ein passendes Rezept. :) -- NeonZero 21:57, 4. Jul. 2007 (CEST)
Du wolltest sicher schreiben cein Rezept? ;)) --Henriette 00:57, 5. Jul. 2007 (CEST)

Leute,kommt mal zu einem Konzert in die Base! Absolut abgefahren... Bericht und Fotos folgen --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:13, 29. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia Berlin im Fernsehen

Eh ich das vergesse: Der Sendetermin für die Folge der Sendung 37 Grad, bei der ich mitwirke und die auch eine Szene des Stammtischs im IN-Berlin enthält, wird bereits am 24. Juli ausgestrahlt. Die sind momentan dabei, den Schnitt fertigzustellen; ich schau mir das heute an und bin gespannt auf das Ergebnis. --Proofreader 18:49, 18. Jul. 2007 (CEST)

Also die Szene ist doch recht kurz, das ist zusammen kaum eine Minute. Frau Sambuchi meinte, die Dialoge müssten sonst zum Teil erst vom Wikipedianischen ins Deutsche übersetzt werden. :-) Naja, wie auch immer, ihr macht zumindest nen soweit ganz netten Eindruck auf dem Bildschirm. --Proofreader 22:07, 19. Jul. 2007 (CEST)

Wer es heute verpasst hat, es kommt eine Wiederholung auf 3-Sat am Do., 2. August, 18 Uhr. --Proofreader 23:33, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ein sehr interessanter Beitrag. Mir ging es etwas zu sprunghaft zwischen den Betroffenen hin und her. Aber das ist sicher Geschmackssache. Die "Redaktionskonferenz" sorgte für Erheiterung im Chat :) Gibts also bald eine wikipedianische Wikipedia? --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:44, 24. Jul. 2007 (CEST)
Oder heute Nacht um 2:25 Uhr im ZDF. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:19, 25. Jul. 2007 (CEST)
Kann das einer aufzeichnen? Youtube, veoh.com usw. bieten ja passende Plattformen. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 09:34, 27. Jul. 2007 (CEST)

Überregionaler Stammtisch in Leipzig

Hallo lieber Stammtisch Berlin/Archiv 2007!

Zum Samstag, den 6. Oktober 2007, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in Leipzig ein. Nachdem schon einige Interessierte wie YourEyesOnly sich den Termin vorgemerkt haben, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, Leipzig zu besuchen.

Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird natürlich versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.

Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:59, 11. Sep. 2007 (CEST)

Berlin 08

Von den Organisatoren von Berlin 08 wurde ich heute angeschrieben, ob ich mich an dem Projekt wie schon bei Berlin 05 im Rahmen vom Projekt P beteiligen würde. Ich habe zunächst geantwortet, dass ein erneutes Engagement der Wikipedia in Betracht kommt. Wegen der äußerst guten Stimmung bei und nach Berlin 05 befürworte ich eine Teilnahme nachdrücklich, ggf. in bewährter Zusammenarbeit mit dem CCC, falls sich das organisieren lassen sollte.
Falls das Interesse hier geteilt wird, wäre der nächste Schritt wohl die Teilnahme einer kleinen Abordnung von uns an einer unverbindlichen Regionalkonferenz, die im Oktober oder November stattfinden soll.--Berlin-Jurist 22:19, 8. Okt. 2007 (CEST)

Regionalkonferenz und Berlin 08 klingt gut - wäre dabei -- Achim Raschka 22:21, 8. Okt. 2007 (CEST)
Dem schließe ich mich doch an, gehöre ich doch immerhin noch zur (eigentlichen) Zielgruppe von Berlin 08. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:31, 8. Okt. 2007 (CEST)
Der CCC hat auch schon Nachricht bekommen, wobei uns (= CCC) icht ganz klar ist, ob das mehr Spam oder eine echte Einladung war. Schauen wir mal, ob sich die Hacker motivieren lassen. Ich jedenfalls hätte allergrößte Lust bei der Sache wieder mitzumachen und wenn gewünscht auch den Projektleiter zu geben (ob mit oder ohne CCC … c-base wäre vielleicht auch eine lustige Option ;)) Gruß --Henriette 23:14, 8. Okt. 2007 (CEST)
Harte Worte, "Spam" ;) Natürlich war das eine Massenmail, Auszug: Da Ihr bereits bei Berlin05 im E-Mail-Verteiler eingetragen wart, informieren wir Euch heute über das Nachfolgeprojekt Berlin08. Solltet Ihr kein Interesse an weiteren Informationen haben, schickt uns einfach eine E-Mail, wir tragen Euch dann aus dem Verteiler aus. So eine Kontaktaufnahme halte ich für absolut legitim.
Dass Henriette sich als Projektleiterin zur Verfügung stellt, freut mich sehr, sie hat bekanntlich nachgewiesenermassen großes Organisationstalent und ist darüber hinaus ein Bindeglied zwischen der Wikipedia einerseits und dem CCC oder auch der C-Base andererseits. Eine Zusammenarbeit mit CCC oder C-Base halte ich aus zwei Gründen für sinnvoll: Zum einen sind erfahrungsgemäß die Leute nett und man kann gut mit Ihnen zusammenarbeiten und zum anderen besteht dort Know-How (ich erinnere an die zunächst vorhandenen Probleme mit der Breitbandleitung auf Berlin 05, welche vom CCC schnell und fachmännisch behoben wurden) sowie technische Infrastruktur (z.B. Netzwerkkabel etc.), die für die technische Umsetzung eines Online-Standes eine große Hilfe wäre.--Berlin-Jurist 23:33, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich gehöre zwar definitiv nicht mehr zur (eigentlichen) Zielgruppe von Berlin 08, aber ich helfe gerne, falls gewünscht. Um was gehts denn bei der Hilfe genau? --Nolispanmo Disk. ± 23:27, 8. Okt. 2007 (CEST)
Vermutlich würden wir dort einen mehrtägigen Stand mit mehreren Internet-PCs anbieten (so war es bei Berlin 05, es gibt noch keine konkreten Planungen für Berlin 08, aber das liegt nahe). Dort würden dann Interessenten von unseren Leuten "in die Wikipedia eingeführt". Wir bräuchten dann z.B. Standbesatzungen, die das leisten. Selbstverständlich würde auch Hilfe für die unvermeidlichen Auf- und Abbauarbeiten gebraucht...--Berlin-Jurist 23:33, 8. Okt. 2007 (CEST)
Danke für die Info. Helfe gerne mit, sende mir einfach Info, wenn klar ist, ob und wann, wer gebraucht wird. ciao Nolispanmo Disk. ± 23:37, 8. Okt. 2007 (CEST)
Vermutlich würden wir dort einen mehrtägigen Stand mit mehreren Internet-PCs anbieten – ich persönlich fände ein aktiveres Programm spannend, angelehnt an die Versuch der WP-Schulprojekte. Man könnte neben der reinen Präsenz bsp. eine Diskussionsrunde mit Prominenz ähnlich der um die "Kulturflat" des CCC beim letzten mal starten – eignen würde sich eine Runde aus Bildungspolitik + Bildungsprominenz (Jauch ;O). Außerdem fände ich was aktiveres cool, bei dem auf das Problem des unreflektierten Abpinnens aus WP eingegangen werden kann; WP als Chance für die Lehrer; whatever -- Achim Raschka 06:57, 9. Okt. 2007 (CEST)
Gute Idee, wie ich finde! Nolispanmo Disk. ± 10:22, 9. Okt. 2007 (CEST)
Was man da machen will und kann, hängt natürlich von den Gegebenheiten ab: In einem Zelt für 100 Personen habe ich andere Möglichkeiten, als in einem Raum für 40. Tendenziell (und nach den Erfahrungen von 2005) würde ich das eher so aufziehen, daß man sich auf kleinere Gruppen/Seminare/Gesprächsrunden konzentriert und sehr gezielte Angebote macht. WP kennen nun wirklich alle – im Grunde ist es Kappes den Leuten das Projekt zu erklären. Wichtiger sind Hinweise auf Gefahren, Fallstricke etc. Und dieses „wie mache ich in WP mit“ kann man sich größtenteils wohl auch sparen: Nach einigen Vorträgen zum Thema ist meine Erfahrung, daß die Leute WP konsumieren und gar kein Interesse am Editieren haben. Inwieweit man auch was für Lehrer anbieten möchte ist eine interessante Frage: Ich fänds gut. Und ein Panel im großen Rahmen wäre auch schick. Da brauchen wir allerdings wirklich interessante Nasen auf dem Podium. Ihr erinnert euch: Für die meisten Jugendlichen dort (gefühlte 80%) war das alles nur eine große (Sauf-)Party mit anschließendem Konzert. Die beiden Räume für ca. 120 und 200 Personen haben wir eigentlich nie voll bekommen. Aber das sind so Sachen, die wir mit der Orga der Veranstaltung besprechen müssen: Ich fänd' (für das, was ich mir da vorstellen kann) nämlich einen Raum im Hauptgebäude besser, als wieder ein Zelt – und da sollte man rechtzeitig Bedarf anmelden ;) @BJ: Wenn Du irgendwelchen Kontakt zu denen hast: Nimmst Du mich bitte ins cc? Thanx und Gruß --Henriette 12:58, 9. Okt. 2007 (CEST)
Achim hat vollkommen Recht, wenn wir mehr als nur einen "Standardstand" machen - umso besser. Ich wollte aber nicht gleich mit Maximalvorschlägen ankommen...--Berlin-Jurist 17:27, 9. Okt. 2007 (CEST)
Diese Erwägungen von Henriette sind absolut korrekt. Wir wirken zum einen durch die bloße Präsenz, die auch nachlesbar ist, auch wenn die meisten Teilnehmer nie einen WP-Stand aufsuchen. Aber um ansonsten wirklich nennenswerte Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu erlangen, müssten wir schon wirklich etwas Außergewöhnliches bieten. Die Regionalkonferenz wird wohl der richtige Ort sein, um die Ansprüche an die Rahmenbedinungungen anzumelden. Ich denke, dass wir das formlos so handhaben sollten, dass Henriette auch nach außen hin ab jetzt die Federführung in dieser Sache für die WP übernimmt.--Berlin-Jurist 17:27, 9. Okt. 2007 (CEST)
  • Kurzes Update: Ich habe am Freitag mit Alf Thum telefoniert, der maßgeblich an der Orga von Berlin08 beteiligt ist. Alf ist unser (bzw. mein) Hauptansprechpartner in einer der Agenturen, die von der Bundeszentrale für politische Bildung mit der Durchführung der Veranstaltung beauftragt wurden. Mit Alf habe ich ein paar grundsätzliche Sachen besprochen, die im Wesentlichen das beinhalten, was wir hier schon besprochen haben. Zur Planung und Koordination schlage ich vor, daß wir unter Wikipedia:Berlin/Berlin08 weitermachen. Gruß --Henriette 12:16, 11. Nov. 2007 (CET)
verlagert auf Wikipedia:Berlin/Berlin08 -- Achim Raschka 12:34, 11. Nov. 2007 (CET)
verschoben nach Wikipedia:Berlin/Berlin 08 --Berlin-Jurist 12:38, 11. Nov. 2007 (CET)
und nochmal verschoben auf Wikipedia_Diskussion:Berlin/Berlin08 - könnt ihr mich bitte mal ordentlich arbeiten lassen, damit das alles Hand und Fuß hat? Danke. --Henriette 14:19, 11. Nov. 2007 (CET)
Siehe Benutzer_Diskussion:Henriette Fiebig#Leerzeichen bei Berlin 08? --Berlin-Jurist 19:54, 11. Nov. 2007 (CET)

Hat jemand etwas von

Proofreader gehört? Es ist so ungewohnt ruhig bei ihm. Muss man sich Sorgen machen? --Schlesinger schreib! 15:16, 12. Okt. 2007 (CEST)

Handy aufgetaucht

Beim Stammtisch im IN-Berlin ist ein Handy liegengeblieben (hinten neben der Couch). Wem gehört es? Ich werde es morgen abend mit in die C-Base bringen. Bitte melden! Ich lasse es eingeschaltet. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:01, 21. Okt. 2007 (CEST)

Der Besitzer möge sich bitte melden! --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:03, 21. Okt. 2007 (CEST)
<fear>Vielleicht ist der Eigner auch gar keine Wikipedianer. Am Ende gehört es demjenigen, der hinten an den Stromkabels, bzw. den Steckern rumgewerkt hat!?</fear> :-O --Marbot 15:42, 21. Okt. 2007 (CEST)
Ich schlepps einfach nachher mit in die Base... mal sehen, ob sich noch wer meldet. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:48, 21. Okt. 2007 (CEST)
Der Fall mit dem Handy ist erledigt. Der Eigner hat sich aufgefunden :-) --Marbot 00:03, 22. Okt. 2007 (CEST)
Kaum klebt was auf meiner Disku... --J dCJ RSX/RFF 01:39, 22. Okt. 2007 (CEST)
Um diese Zeit gehören kranke Mädchen ins Bett! --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:50, 22. Okt. 2007 (CEST)
Falls ich damit gemeint war, als ich für Voyager das DSF-Fernsehen eingerichtet hatte: Es war nicht mein Handy, ich bin durchaus Wikipedianer, und der Vorgang Rugby-Finale sollte den Lesern dieser Seite im Vorfeld bekannt gewesen sein. Falls übrigens irgendwo ein Audiokabel (3,5-mm-Klinke) auftaucht, das ist meins (braucht aber nicht in die c-base mitgebracht zu werden, da "Verbrauchsmaterial"). -- Hunding 23:47, 21. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Hunding, nein Du warst mitnichten gemeint, da mein Beitrag ein „Insider“ war. So gegen 0:45 hatte sich telefonisch jemand gemeldet, der RalfR bat, hinten am Sofa eine möglichen Kabelsalat aufzuräumen. Mit dem Rugby-Finale hatte dies gar nichts zu tun. Ich hätte nicht gedacht, daß mein obiger Beitrag eventuell mißverständlich gewesen sein könnte. Entschuldige bitte. --Marbot 00:03, 22. Okt. 2007 (CEST) NS Ich bin sicher, daß sich das Audiokabel auffinden und zurückführen läßt.

Bilder Zeno-Party

Einige Bilder der Zeno-Party: http://wiki.zeno.org/Aktuelle_Ereignisse - war ja quasi auch ein Stammtisch :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:37, 30. Sep. 2007 (CEST)

Hier gibts auch noch ein paar Minibilder: . PDD 15:55, 1. Okt. 2007 (CEST)

Termin XLIV

Hallo Leute, ich habe für den benannten Stammtisch einfach mal den regelmäßigen Termin eingetragen. Vielleicht wäre aber der 14.12. als Ausnahme möglich, denn am 21.12. könnten weihnachtsbedingt etliche zwangsläufig fehlen. Viele Grüße --Marbot 19:17, 19. Nov. 2007 (CET) @ jcornelius. Wieso wäre die c-base wieder dran? Da waren wir doch gestern, oder befand ich mich in einer falschen Dimension? ;-) Der 23.12. wäre aber absolut unmöglich als Termin.

Am 21.12. wollten einige Gäste kommen, sodass der Termin wirklich anzuraten sei. Jc meinte wohl, dass nach zweimal IN jetzt auch zweimal Base kommen sollte. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:45, 19. Nov. 2007 (CET)

CCC 2007-Toolservermeeting

Da Ihr schon den Wikipedia:Berlin/23C3 organisiert habt, wollte ich mich für dieses Jahr anschließen und die Entwicklergemeinde vom meta:Toolserver und dem Mediawiki aus der näheren und ferneren Umgebung zusammentrommeln. Benutzer:Magnus Manske hat schon so gut wie zugesagt. Ich hätte daran gedacht dieses Treffen auf den 29.Dezember 2007 zu konzentrieren.

Wann denkt ihr eine Seite Wikipedia:Berlin/24C3 aufzumachen, und wer macht die offizielle Anmeldung beim CCC? --Kolossos 17:09, 22. Nov. 2007 (CET)

Auf dem letzten Stammtisch am Sonntag war der 24C3 Gesprächsthema; Henriette wird sicherlich in den nächsten Tagen dazu was schreiben. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 18:41, 22. Nov. 2007 (CET)
Angemeldet sind wir mit 12 bis 16 Leuten und Platz genug für zwei zusätzliche Sofas. Die 24C3-Seite muß ich noch anlegen … danke für den Tritt in den Hintern :) @Kolossos: Wenn Du mir einen großen Gefallen tun willst, dann kündige das Meeting im Kurier an und wenn Du Lust hast, dann trage das auch im Public Wiki des 24C3 ein. Thanx und beste Grüße --Henriette 02:30, 23. Nov. 2007 (CET)

Die Seite Wikipedia:Berlin/24C3 steht jetzt, könnte jedoch noch ein paar Auffrischungen und Überprüfungen gebrauchen. Auch auf der CCC Seite gibt es uns jetzt:

Als Ansprechpartnerin habe ich dich (Henriette) angegeben. (Rache ist süß ;-)) --Kolossos 22:19, 9. Dez. 2007 (CET)

Vielleicht könnt ihr euch ja zum kommenden Stammtisch einen originellen Text für den Kurier überlegen, mir fällt da irgendwie nix ein. Organisatorisch kann man sich sicher auch noch einiges planen. --Kolossos 00:34, 19. Dez. 2007 (CET)
Hoffe, das ist Recht? ;)) Gruß --Henriette 10:29, 22. Dez. 2007 (CET)
Ja, super. --Kolossos 15:18, 22. Dez. 2007 (CET)

C-base

Hallo Leute, von mir ein kleiner Hinweis auf folgenden Beitrag Viele Grüße --Marbot 22:04, 26. Nov. 2007 (CET)