Wikipedia Diskussion:Bundestagsprojekt 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bernd Fiedler (WMDE) in Abschnitt Grüne Fraktion Bayern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geheimprojekt?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund, weshalb dieses Projekt quasi nirgends verlinkt ist [1]? Wäre ich nicht drauf angesprochen worden, hätte ich das niemals finden können. Ist das Absicht? LG,--poupou review? 17:55, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es sollte wohl niemand mitbekommen. --M@rcela 15:42, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
So ein Unfug! Und das sagt ausgerechnet der Richtige!
OK, Faktencheck:
  • Der Förderantrag steht seit dem 6. März (also ein Dreivierteljahr!) im dafür vorgesehenen Ideenportal: Bundestagsprojekt 2019 (noch unter 2019, da wie dort zu lesen ursprünglich für September 2019 geplant, musste aufgrund Bauarbeiten auf der Fraktionsebene jedoch verschoben werden)
  • Die Projektseiten sind seit das Datum feststeht (7.11.) in der Wikipedia zu finden: Wikipedia:Bundestagsprojekt 2020
  • Wie bereits beim letzten Bundestagsprojekt ist dies kein Projekt für "Experimente", soll heißen: Im Gegensatz zu Landtagsprojekten sollen hier vorrangig Teilnehmer zum Einsatz kommen, die bereits Erfahrung mit solchen Projekten haben, und in der Vergangenheit erfolgreich mitgewirkt haben. Das steht so auch im Förderantrag und auf der Teilnehmerseite.
  • Ansonsten gilt meiner Meinung nach noch immer, was schon beim ersten Mal hier diskutiert wurde.
  • Im Gegensatz zu tatsächlichen "Geheimprojekten" u. a. vom hier Fragenden gibt es wenigstens öffentlich einsehbare Projektseiten zu diesem Projekt. Ich verweise dabei u. a. auf die auf Wikipedia:Landtagsprojekt genannten Projekte "Ostseeparlamentarierkonferenz" (bereits mehrfach durchgeführt), "Nordrhein-Westfalen (2019)", "Hessen (2019)", "Bremen (Dez. 2019)", "Brandenburg (Jan. 2020)" oder "Mecklenburg-Vorpommern (Jan. /2020)", zu denen ich erst gar keine Projektseiten finden kann, deren Nicht-Verlinkung man kritisieren könnte.
Damit soll es von meiner Seite auch gut sein. Sachliche Fragen ohne Polemik oder Unterstellungen bin ich gern bereit zu beantworten, ansonsten stelle ich nur Fakten richtig. --Stepro (Diskussion) 16:28, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe die Frage nicht gestellt. Daß sich auf einer unauffindbaren Seite innerhalb weniger Stunden 5 von 6 Fotografen eintragen, ist natürlich Zufall. Was hat ein Förderantrag mit Wikipedia zu tun? Da sucht niemand Projekte. Bei privat finanzierten Projekten mit 2-4 Teilnehmern braucht man keine Projektseiten. --M@rcela 15:09, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bekanntgabe an die Abgeordneten?[Quelltext bearbeiten]

Wann werden die MdBs über den Termin informiert? --Berlinschneid (Diskussion) 19:16, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Berlinschneid, die Fraktionen sind alle informiert, über die Parlamentarischen Geschäftsführer und die Fraktionsvorsitzenden. Zudem war es Thema im Ältestenausschuss. Viele Fraktionsleitungen haben bereits zugesagt, dass sie ihre Abgeordneten auch noch drauf hinweisen.
Nächste Woche werden alle Abgeordnete auch noch gedruckte Informations-Flyer in ihre Postfächer bekommen. Viele Grüße, Stepro (Diskussion) 20:11, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Okay, super. Da werden die PGFs bestimmt noch informieren. Auf den Flyer bin ich gespannt. --Berlinschneid (Diskussion) 22:15, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

"Programm" für die Aktiven[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Sandro Halank (WMDE), Benutzer:DerHexer. Gibt es schon einen Ablaufplan (detailierter als der Schichtplan)? - Wann und wo ankommen? - Werden die Aktiven zusammen Abendessen am Donnerstag? - Was soll genau auf jeder Position gemacht werden? - Schulungen, verschieden oder alle ähnlich, Konzepte dazu? ... - Vielleicht hab ich ja einfach irgendeine Grundlageninfo übersehen! --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:55, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich hab gestern eine E-Mail zwecks Reisekosten geschrieben. Die Ablaufpläne folgen danach. Du hast übrigens den falschen Sandro angepingt. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:57, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Da fand ja auch gehörig Whitewashing statt...[Quelltext bearbeiten]

...z.B. durch Löschungen von unbequemen Dingen, die die Objekte der Begierde gerne hübscher dargestellt haben wollten. Warum wurden diese Änderungen nicht deutlich als die werbliche Bezahlschreiberei deklariert, die sie waren? Durch das eher versteckte Auftreten hier, gepaart mit diesen unschönen inhaltlichen Änderungen, erweckt dieses Projekt keinen seriösen Eindruck. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:26, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wenn ich bie der Ergebnisliste und der WP:ZuQ so absurde Dinge lese wie "Absätze entfernt nach Wunsch des Abgeordneten", dann wird mir schlecht. Besser kann mensch seinen Unwillen zu enzyklopädischer Mitarbeit kaum darstellen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:41, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Sänger: Werbliche Bezahlschreiberei unterstellt, dass Autoren dafür bezahlt worden. Ein ziemlicher Vorwurf, vor Allem da es um langjährige Kolegen geht. Hast Du irgendeinen Beweis für diese Anschuldigung ? I.A.: Bevor jetzt Freiwillige beschuldigt und beschimpft werden, bitte mal bedenken, ob das fair ist. Tatsächlich stehen die Änderungen (manche tatsächlich keine Verbesserung) in Wechselbeziehung zum Schlechtschreiben von Biografierten. Die Kritik darf nicht einseitig sein. --Wistula (Diskussion) 18:10, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das ist doch ein Projekt mit Finanzierung, nicht was freiwilliges, wenn ich das recht verstanden habe. Oder gab es überhaupt kein Geld für dieses Projekt? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:13, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich lese da was von 23.000 Euronen, das ist nicht nichts. (nicht signierter Beitrag von Sänger (Diskussion | Beiträge) 18:15, 21. Feb. 2020 (CET))Beantworten
Bei solchen Projekten werden idR Kosten ersetzt. Das hat nichts mit bezahltem Schreiben zu tun. --Wistula (Diskussion) 18:44, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kosten, die Profifotografien dabei entstehen, in einer sehr guten Atmosphäre ihre Visitenkarte zu übergeben? Was soll denn da 23 T€ kosten? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:47, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das wird auf dem von Dir verlinkten Portal im Detail aufgeschlüsselt, hast Du das nicht gelesen ? Und was hat das jetzt mit den Fotografen zu tun - eben war doch noch das angebliche Whitewashing der Artikel Thema ? Geht es Dir nur darum, anderen irgendwie an den Karren zu fahren ? --Wistula (Diskussion) 18:58, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nur noch einmal zur Klarstellung, weil es offenbar notwendig ist, auch wenn die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland („Für die Erstellung freier Inhalte und die Projektorganisation sind keine Honorare förderbar.“) dahingehend klar sein sollten: Keine am Projekt teilnehmende Person hat ein Honorar erhalten, auch kein Mitglied der Orga. Dies war ein Projekt (wie jedes andere Community-Projekt), welches ehrenamtlich organisiert und durchgeführt wurde. Wikimedia Deutschland hat im Rahmen der Freiwilligenförderung, wie es für zahlreiche andere Projekte auch stattfindet, Reisekosten (Fahrt, Übernachtung) übernommen bzw. erstattet. Dazu wurde mit der Bereitstellung von Technik und Material unterstützt, was für die Durchführung des Projektes notwendig war. Wenn eine Visitenkarte den Besitzer gewechselt hat, dann war es maximal eine der von Wikimedia Deutschland zur Verfügung gestellten. Ich habe mehrere mit der Mailadresse des Wikimedia-Support-Teams (info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org) verteilt. Ich hoffe, das beantwortet die Frage.

Die Projektkosten von rund 23.000 Euro dürften im Übrigen nicht ansatzweise erreicht worden sein, dies war die Kalkulation für den Septemberzeitraum, in dem die IFA stattgefunden hätte, welche erhöhte Hotelpreise zur Folge gehabt hätte. Genauere Zahlen werde ich vermutlich in einem bis zwei Monate zur Verfügung stellen können.

Zum Thema Kosten, die Profifotografien dabei entstehen, in einer sehr guten Atmosphäre ihre Visitenkarte zu übergeben?: Ich wüsste nicht, welchen Sinn es haben sollte, dass Profifotografen im Rahmen eines solchen Projektes ihre Visitenkarte übergeben. Die Abgeordneten und vor allem die Fraktionen haben (kann ich aus der Erfahrung heraus sagen) langlaufende Verträge mit Fotografen, die sie sicher nicht für irgendjemanden kündigen werden, der ihnen mal bei einem solchen Projekt eine Visitenkarte gegeben hat. Die langlaufenden Verträge sind meist das Problem, weshalb leider Bilder nicht unter freier Lizenz freigegeben werden können. Eben weil diese Rechtefreigaben in den Verträgen abgedeckt sind und das Nachverhandeln zu unverhältnismäßigen Preisen führen würde. Deshalb gibt es diese Projekte. — DCB (DiskussionBewertung) 13:43, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kurier-Diskussion zu diesem Projekt[Quelltext bearbeiten]

 Info: Seit einigen Tagen findet eine kritische Diskussion zu diesem Projekt auf der Diskussionsseite des wp:kuriers statt, bei der mehr oder weniger sämtliche teilnehmenden Wikipedianer des "Bundestagsprojekts 2020" in der Kritik stehen. Bislang haben sich dort nur einige wenige der Teilnehmenden zu Wort gemeldet. Imho sollten alle Beteiligten Kenntnis von dieser Diskussion haben, deshalb erlaube ich mir – als ansonsten unbeteiligter Mitlesender – hier einen entsprechenden Hinweis sowie nachfolgend vorsorgliche Info-Pings an alle Beteiligten.

Grüße, --Jocian 08:15, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

a) Info-Pings an: @Stepro + @DerHexer + @Marcus Cyron. --Jocian 08:19, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
b) Info-Pings an: @DCB + @Martin Kraft + @Seewolf + @DasMonstaaa + @KPFC. --Jocian 08:23, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
c) Info-Pings an: @René Mettke + @Medea7 + @BotBln + @Didym + @Gnom + @SpesBona. --Jocian 08:27, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
d) Info-Pings an: @SDKmac + @Carschten + @Lutheraner + @MX8 + @Vogone + @18quirl08. --Jocian 08:33, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
e) Info-Pings an: @Gereon K. + @Freddy2001. --Jocian 08:35, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kritische Diskussion? Der Threadstarter hat seine Befindlichkeiten an mehreren weiteren Seiten breitgetreten, nur nicht bei den Leuten, deren Edits er nicht mag. Bei einem meiner Beiträge bleibt ihm „die Spucke weg“, deshalb hatte ich ihn ausführlich begründet (u.a. dass die Inverbindungstellung des MdB mit der Reichsbürgerszene im wesentlichen auf einen Zeitungsartikel und einen Fernsehbeitrag beruhte). Als Kritik kam, dass ich ein via Google Books verfügbares Werk nicht auswertete und dass der in den Belegen genannte „"Staatsangehörigkeitsausweis" ein Klassiker der Reichsbürger [sei], normale Menschen kennen so was fast gar nicht.“ Abgesehen davon, dass ich den tatsächlich nicht kenne wird mir also noch etwas angelastet, was weder im Artikel stand noch jetzt drin steht. Der Rest der Diskussionen sind Anfeindungen ohne konkret zu werden. Eine kritische Diskussion sieht bei mir anders aus.
Ich hatte auch jedem MdB gesagt, dass ich nicht die Deutungshoheit über die Artikel habe und andere Leute wieder etwas ändern bzw. meine Bearbeitung gänzlich zurücksetzen können. Insbesondere für folgende MdB waren die Rücksetzungen ein praktisches Beispiel am lebenden Objekt. Aber das will in der Kurierdiskussion ja niemand hören. Da werden mit Fackeln und Mistgabeln am ehesten Bearbeitungsverbote gefordert, außerdem werden persönliche Abneigungen gegenüber einigen Projektorganisatoren/-teilnehmern hervorgeholt. Ob das zu Artikelverbesserungen führen wird? Ich glaube nicht. --René Mettke 12:31, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@René Mettke: Nun, wie wohl mehrere andere Benutzer auch, sehe ich die Diskussion auf der Kurierdisk als eine kritische Diskussion an. Im Übrigen denke ich, dass Du Deine Sicht der Dinge besser dort einbringen solltest und vor allem Deine Gegenposition besser dort direkt mit dem dortigen "Threadstarter" klären solltest, als Dich hier über ihn auszulassen.
Dieser Abschnitt hier war meinerseits nur dazu gedacht, alle Projektbeteiligten auf die sie betreffende Kurierdiskussion aufmerksam zu machen – mitnichten ging es darum, hier etwa ein neues Fass aufzumachen. --Jocian 14:53, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke für das Anpingen, @Jocian. @René, mir ging es bei dem Kurier-Beitrag nicht darum, jemanden in die Pfanne zu hauen, sondern auf ein größerflächiges Problem aufmerksam zu machen. Das haben ja inzwischen auch einige Projektbeteiligte dort so geäußert. Mein Ziel (oder Wunsch) ist es, die notwendigen Korrekturen an den problematischen Beiträgen vorzunehmen (was ja überwiegend schon passiert ist) und bei zukünftigen Projekten dieser Art solche Fehler zu vermeiden. Da gibt es in der Kurier-Diskussion schon einige m.E. sehr gute Vorschläge, wie z.B. nur noch über die Wikipedia zu beraten, selbst aber nicht mehr im Auftrag der Politiker zu editieren. Trotz dieser Unstimmigkeiten möchte ich den Autoren für ihren Einsatz bei den politischen Entscheidungsträgern danken. Fehler sind nicht schlimm, wir lernen alle daraus. Grüße --EH (Diskussion) 14:59, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich bin seit dem Projekt krank und auch noch eine weitere Woche krankgeschrieben. Im Interesse meiner Genesung sollte ich mich von der Diskussion wohl besser fernhalten. Nur kurz zu ein paar Punkten, die an mich auch auf anderen Wegen angetragen wurden: Auch ich sehe da unglückliche Änderungen einzelner Personen dort. Wie aus den Anträgen erkennbar war dies keineswegs so die Absicht und gehört natürlich in eine Auswertung (die aus erkennbaren Gründen noch nicht stattfinden konnte). … Und wer glaubt, dass ich hier über meine eigenen Projekte entscheiden könnte, lebt fern jeglicher Realität und Regelungen bei Wikimedia Deutschland. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:57, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gute Besserung! Vielleicht kannst du nach deiner Genesung ja bei Gelegenheit mal dein LinkedIn-Profil überprüfen, da stand nämlich etwas Gegenteiliges. Ich kann es nicht mehr nachlesen, da du es inzwischen auf privat gestellt hast. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 15:41, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bitte reiß' Dich endlich zusammen! Informationen über private Social Media-Profile gehören nicht in Wikipedia, sondern sind in aller Regel ein Verstoß gegen WP:ANON.
Außerdem stand da mit Sicherheit nicht, dass DerHexer a) über seine eigenen Projekte entscheidet, und b) ebenfalls nicht, dass DerHexer gegen die GO Interessenkonflikte verstößt. --Stepro (Diskussion) 17:10, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe diesen Punkt zuerst aktualisiert, mein Profil verallgemeinert, da sich ja doch ab und an etwas ändert, und dann auf privat gestellt. Ansonsten war erkennbar im Profil das letzte Update 2017, und natürlich gab es auch damals schon Regelungen gegen Interessenkonflikte – ich war weder der erste, noch bin ich aktuell der einzige, den das bei WMDE betrifft. Um nicht weiter unaktuelle auch private Informationen uneingeschränkt öffentlich stehen zu haben, ist es nun erst einmal auf privat gestellt. Ich versuche sehr strikt, meine Rollen und damit auch mein privates und mein Dienstkonto zu trennen, aufgrund von Stalking gegen meine Person im privaten Leben versuche ich eh meinen Nachnamen nahe meinem Privatkonto eh zu vermeiden – und sehe es aufgrund von meinen Tätigkeiten aus Transparenzgründen auf meiner Benutzerseite dennoch als sinnvoll an, kurz darauf hinweisen, dass es diese beiden Konten gibt. Ich möchte jedoch darum bitten, dies sparsam zu halten, wie auf WP:ANON das ja auch unterstützt wird. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:30, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Fraktions-Fotoressourcen[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Das Büro Ingmar Jung MdB hat mich angepingt mit der Frage, wie ein Foto am besten zu aktualisieren sei. Wie immer antwortete ich: am besten nicht selbst machen, sondern nur Bilder anbieten. Hatten sie auf ihrer Fraktionsseite sogar schon unter CC gemacht. Ist das Foto wie jetzt eingestellt so in Ordnung? Und: crawlt eigentlich jemand (tm) regelmäßig die Fraktionsseiten auf entsprechende Freigaben? Bei den Grünen wird da auch in den nächsten Wochen die Webseite mit entsprechenden CC-Fotohinweisen aktualisiert. bg Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 12:43, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auswertung[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, wurde das Projekt eigentlich jemals ausgewertet? Was hat es gebracht, wie teuer war es, was wurde gelernt, was kann man besser machen? Soll das nochmal gemacht werden? Und so weiter...

Und warum findet man es nicht in den entsprechenden Kategorien? Kategorie:Wikipedia:Projektplan 2019 Kategorie:Wikipedia:Projektplan 2020 Oder warum steht das Projekt nicht in dieser Liste? https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Förderprojekte

Die Frage, warum es so versteckt ist und ob es sich womöglich um ein Geheimprojekt handelt, wurde ja schon gestellt. Etwas mehr Transparenz wäre schön, da ja hauptamtliche WMDE-Mitarbeiter wie XXX und Xxx (Namen entfernt, sollen wohl geheim bleiben, --Siesta (Diskussion) 17:58, 4. Jul. 2020 (CEST)) das Projekt geplant haben, ob als Freiwillige oder Mitarbeiter ist mir bis heute nicht klar, da sie unter verschiedenen Konten unterwegs sind und teilweise Förderung bei ihrem WMDE-Team beantragen, da steigt ja niemand mehr durch. Gerade bei einem in der Community schwer umstrittenen Projekt wäre es toll, Informationen zu bekommen. Wo war nochmal der Förderplan? Ich finde den gerade nicht... --Siesta (Diskussion) 13:14, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Einige Deiner Fragen werden oben im ersten Abschnitt beantwortet. Du kennst ihn ja, da Du daraus zitierst. Vielleicht liest Du ihn nochmals aufmerksam.
Die Auswertung war für April geplant und wurde coronabedingt auf einen Zeitpunkt verschoben, zu dem Reallife-Treffen wieder möglich sind. Es eilt ja nicht, da in nächster Zeit keine Wiederholung ansteht.
Deine repetitiven Unterstellungen gegen Martin und Sandro werden durch diese Wiederholungen weder wahr, noch tragen sie dazu bei, Deinen Fragen ein ehrliches Interesse zu geben. Wie bereits u. a. auch weiter oben ausgeführt wurde, haben beide selbstverständlich als ehrenamtliche Wikipedianer wie alle anderen auch an diesem Projekt teilgenommen. Welcher Tätigkeit beide im Hauptberuf nachgehen tut nichts zur Sache. Wenn Du diesbezüglich Probleme vermutest, wende Dich bitte an den Vorstand oder das Präsidium des Vereins. Hier haben Vereinsinterna nichts zu suchen, diese Projektseiten dien(t)en der ehrenamtlichen Organisation und Durchführung des Bundestagsprojekts. --Stepro (Diskussion) 13:52, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Noch einmal die Bitte um einen Link zum Förderplan an die Organisatoren. Ich finde den nicht, der damals z. B. in der Kurierdiskussion genannte Link funktioniert nicht, in den Kategorien Förderpläne nach Jahr taucht das Projekt auch nicht auf. Wo ist der Förderantrag? Warum wurde er nicht an den entsprechenden Stellen verlinkt und kategorisiert? Diese Intransparenz wurde doch schon vor Monaten kritisiert. --Siesta (Diskussion) 08:24, 4. Jul. 2020 (CEST) PS: @DerHexerBeantworten
+1 Ich wiederhole mich nochmal aus dieser Disk.: Für ein Projekt dieser Größenordnung gehört es sich, dass der dazu gehörende Förderantrag unter der hiesigen Kategorie:Wikipedia:Projektplan nach Jahr mit aufgelistet bzw. nachgereicht wird. Gleiches trifft auch auf die Förderprojekte in Argentinien (Kurier-Beitrag Auf nach Olympia (2018)) sowie der 2020 Winter Youth Olympics (Gemeinschaftsprojekt WMDE/WMAT) in Lausanne zu, auch hier sind keinerlei Förderanträge einsehbar. Sämtliche Förderanträge gehören transparent in der Wikipedia aufgelistet, damit sie gegebenenfalls auch hier diskutiert werden können. Wir haben ja jetzt aus der verlinkten Disk. gelernt, dass die Antragsteller von WMDE in der Entscheidungsfindung den Raum verlassen, was ist so schwer dran, die Förderanträge (nach Monaten!) hier aufzulisten?! Pne11 (Diskussion) 10:12, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Förderanträge wurden im Ideenportal von Wikimedia Deutschland gestellt. Gemäß Beschluss der 13. Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland, dort 2. a) „Es wird ein „Ideenportal“ eingerichtet, das Überlegungen zu möglichen Anträgen bereits in einem sehr frühen Stadium (und nicht erst in der eigentlichen Antragsphase) aufgreift und unterstützt. Dem Antragsteller werden weitere Optionen der Förderung aufzeigt, die auch in Kombination genutzt werden können. Das Portal soll insbesondere die Kooperation der Ideengeber, Antragsteller und Communitys fördern. Ideengeber, die selbst keinen Antrag stellen wollen oder selbst aus verschiedenen Gründen kein Projekt durchführen können, sind trotzdem sehr willkommen. Die Ideen sollen, z. B. durch die Suche nach geeigneten Personen, die die Ideen in Projekte umsetzen wollen, aufgenommen werden. Das Ideenportal soll in der Folge auch der (kooperativen oder individuellen) Antragsformulierung dienen und übernimmt dann die Funktion einer Antragswerkstatt. Die an der kooperativen Erstellung von Anträgen Beteiligten – dazu kann auch die Geschäftsstelle gehören – können durch persönliche Treffen (face-to-face) unterstützt werden. Hierfür werden Mittel vom Verein zur Verfügung gestellt.“, wurde dieses bereits vor vielen Jahren eingerichtet. Den ersten Prototypen gab es im Mai 2014, gelauncht wurde die Plattform im im September 2016. Wie im Kurier ebenfalls nachzulesen war, wurde das Portal („Leider hat dieser Ansatz in den vergangenen drei Jahren nicht in der Form, wie beim Start des Portals von allen Seiten gewünscht, funktioniert. Nur wenige neue Projektideen wurden über das Portal eingereicht, eine Diskussion oder deren Weiterentwicklung fand auf der Plattform leider nicht statt. Aus diesen Gründen wird das Portal nicht über Ende März 2020 hinaus weiterbetrieben.“) Ende März 2020 eingestellt. Dass Menschen, die auch bei Wikimedia Deutschland arbeiten und dieses Portal und seinen eigentlich beabsichtigten Zweck (siehe MV-Beschluss, oben verlinkt) entsprechend kennen, das Ideenportal als Ehrenamtliche nutzen, sehe ich persönlich nicht als verwerflich an.
Die Förderanträge sind auch nach Abschaltung des Ideenportals aber auffindbar, ich möchte da gern auf das Internet Archive verweisen:
  • Bundestagsprojekt, wie in den verschiedenen Diskussionen bereits angesprochen, ursprünglich für 2019 geplant (aufgrund der Terminlage, an die Sitzungswochen des Bundestags gebunden, damals leider parallel zur IFA 2019 angedacht – weshalb deutlich höhere Hotelpreise angefallen wären), dann aber verschoben und entsprechend deutlich günstiger. Final sind die Zahlen natürlich erst mit dem entsprechenden Jahresabschluss bei WMDE, ich als ehrenamtlicher Organisator hörte hier aktuell von einer ziemlichen Punktlandung bei 10.000 €. Zur Frage, warum 2019 für diese Sitzungswoche im September geplant wurde, kann ich direkt darauf verweisen, dass sie gemäß dem damaligen Kenntnisstand von März/April 2019 Haushaltswoche gewesen wäre. Diese Sitzungswochen sind entsprechend einen Tag länger und haben den Charakter, dass besonders viele Abgeordnete anwesend sind – wäre eine win-win-Situation.
  • 2018 Summer Youth Olympics – geplant wurde mit 12.550 € (entstandene Kosten lagen m. W. ebenfalls um die 10.000 €, wobei Flüge und Techniktransport den größten Posten dargestellt haben dürften). Dokumentation findet sich in den Präsentationen zum entsprechenden Fotoworkshop vor Ort (deutsch, englisch, spanisch) bzw. den Vorträgen auf der Wikimania 2019 und auf der WikiCon 2019.
  • 2020 Winter Youth Olympics – geplant wurde mit 9.800 € (entstandene Kosten lagen m. W. bei um die 6.000 €, wobei die über AirBnB gemietete Wohnung – die entsprechend deutlich günstiger als eines der verfügbaren Hostels war – den größten Posten darstellen dürfte). Die Aufarbeitung der Fotos und Ergebnisse läuft, zahlreiche Bilder sind bereits eingebunden.
Zu den im Eingangsbeitrag genannten anderen Fragen hat Stepro bereits etwas geschrieben, dass ich ausdrücklich bekräftige. Die Organisation dieses Projektes (auf dessen Diskussionsseite wir uns hier befinden) sowie auch der anderen beiden aufgelisteten Projekte meines Beitrags hier (damit erst gar keine Unklarheiten entstehen) erfolgten ehrenamtlich. Es erfolgten für diese (und alle weiteren ehrenamtlichen Projekte), über die Erstattung von entstandenen Sachkosten hinaus, keine Geldflüsse und selbstverständlich auch keine Entscheidungen/Beratungen über die Projekte, dazu hat Pne11 bereits entsprechend bereits etwas geschrieben. — DCB (DiskussionBewertung) 12:28, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich stelle fest, dass die Förderanträge nur nach beharrlicher Nachfrage zugänglich gemacht werden, im Webarchive. Transparenz sieht anders aus. Die Förderpraxis bei WMDE muss gründlich überprüft werden, und das bitte nicht von den gleichen Personen, die Förderung beantragt haben. Eine Frage habe ich noch, die xxx und XXX (Namen entfernt, die sollen nicht genannt werden, --Siesta (Diskussion) 17:58, 4. Jul. 2020 (CEST)) als WMDE-Mitarbeiter betrifft: Warum stehen nicht eure Wikipedia-Usernamen im Förderantrag des Bundestagsprojekts, sondern eure vollen Namen? Wie soll da für Außenstehende zu erkennen sein, welchen Hut ihr gerade aufhabt? Ich denke, dass gerade bei einem derart umstrittenen und teuren Projekt Transparenz unabdingbar ist, seht ihr das anders? --Siesta (Diskussion) 13:16, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bei den beiden Olympia-Jugendprojekten wird mir nicht ersichtlich, wer die OrganisatorInnen waren, könnte ich darüber bitte informiert werden? Weitere Fragen dazu würde ich dann an anderer Stelle stellen. --Siesta (Diskussion) 13:28, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der jeweilige Hauptorganisator wird, entsprechend der Anforderungen, im Förderantrag des Ideenportals genannt (im Feld „Ideengeber“). Meines Wissens ist dies, aufgrund der Nutzung von OAuth, stets der Benutzername. Dazu kann dir aber sicher das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de) Auskunft geben. — DCB (DiskussionBewertung) 13:57, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Heiße ich jetzt nicht mehr, wie ich heiße? Langsam wird es bizarr. Ich habe auch eine E-Mail-Adresse als Freiwilliger mit meinem vollen Namen. Überraschenderweise wirkt dies gegenüber Dritten dann doch etwas seriöser. Und bei all den genannten Projekten gab es Dritte abseits von WMDE, die unter Umständen ebenfalls darauf geschaut haben. Insofern steht es mir selbstverständlich zu, meinen Namen zu verwenden, wo ich will. Dir hingehen nicht, denn es gilt auch weiterhin WP:ANON und ich trage aus Gründen meines eigenen Schutzes meinen Namen nicht vor mir her. Ich kann auf weitere Stalkinganrufe, Denunziationen bei ehemaligen Arbeitgebern usw. durch die darüber hinausgehende Verbreitung durch Dritte herzlich verzichten. Was und wie WMDE das Ideenportal verwendet, Anträge langfristig sichtbar macht, gemäß DSGVO löschen muss usw., ist mir als Freiwilligem herzlich egal. Wieso fragst du eigentlich uns und nicht WMDE? Ich bin nicht WMDE, das hier ist nicht WMDE. Die Dokumentation der Projekte ist gemäß WMDE-Vorgaben verlinkt, die Anträge liegen sonst bei mir ebenfalls noch vor. Nach meinem Kenntnisstand sind WMDE-Angestellte angehalten, bei Handeln für WMDE eine Klammer hinter ihren Namen zu setzen. Das kann WMDE dir sicherlich beantworten. —DerHexer (Disk.Bew.) 13:32, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
+1 — DCB (DiskussionBewertung) 14:00, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Mir geht es um Informationen und Transparenz, dass euch das nicht so gut gefällt, wenn man nachfragt, ist doch schon bekannt. Wie gesagt, es muss einiges überprüft werden bei dem Verein, erste Schritte sind ja schon seitens der WMF durch eine deutliche Intervention erfolgt, die sich allerdings nicht auf das Bundestagsprojekt bezog, viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 14:06, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich widerspreche der Behauptung, „dass euch das [„Informationen und Transparenz“] nicht so gut gefällt“ entschieden und bitte dich, derartige üble Nachrede zukünftig zu unterlassen. — DCB (DiskussionBewertung) 14:11, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kritik an der Intransparenz wurde doch nicht nur von mir geäußert, siehe oben, siehe Kurierdiskussion. Aber ich mache nun erstmal Schluss mit dem Thema, bin schon ganz gespannt auf die angekündigte Auswertung, viel Erfolg damit, --Siesta (Diskussion) 14:19, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

..."Was und wie WMDE das Ideenportal verwendet, Anträge langfristig sichtbar macht, gemäß DSGVO löschen muss usw., ist mir als Freiwilligem herzlich egal. Wieso fragst du eigentlich uns und nicht WMDE? Ich bin nicht WMDE, das hier ist nicht WMDE."... Echt jetzt? Wir drehen uns im Kreise. Einerseits als WMDE-Mitarbeiter im Team Ideenförderung, andererseits als ahnungsloser Freiwilliger, so verkauft ihr die Leute für dumm. Bei dieser Konstellation stellt Siesta ihre Nachfragen völlig zurecht. Sie soll ihre Nachfragen an community@wikimedia.de stellen, antwortet ihr dort dann auch dieser Mitarbeiter...? Um Missverständnisse zu vermeiden also nochmal: Förderanträge sind hier in WP:Förderung zu dokumentieren. PS: Warum sind seit kurzem alle WMDE-Mitarbeitenden von der WMDE-Webseite verschwunden? Werden da nur neue Fotos gemacht oder ist das ein geplanter Dauerzustand? Pne11 (Diskussion) 15:57, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Stepro, ich trau mich irgendwie nicht, die von dir genannten Namen in deinem Beitrag oben zu entfernen, aber da dir ja WP:ANON so am Herzen liegt, machst du es vielleicht selbst? --Siesta (Diskussion) 18:02, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Richtigstellungen und persönliche Erklärung[Quelltext bearbeiten]

  • »Ich stelle fest, dass die Förderanträge nur nach beharrlicher Nachfrage zugänglich gemacht werden« (Siesta 13:16, 4. Jul. 2020)
Das ist gelogen. Schon im ersten Abschnitt dieser Seite habe ich bereits im letzten Dezember verlinkt, wo der Förderantrag zu finden ist. Des Weiteren hat im Abschnitt vor dieser Aussage DCB ausführlichst erklärt, wieso der Antrag im Förderportal war, wieso er dort jetzt nicht mehr ist, und wo er nun zu finden ist. Danach trotzdem diese Behauptung aufzustellen kann ich nur als bewusste Lüge bezeichnen.
  • »Wie gesagt, es muss einiges überprüft werden bei dem Verein, erste Schritte sind ja schon seitens der WMF durch eine deutliche Intervention erfolgt« (Siesta 14:06, 4. Jul. 2020 )
Mir ist nicht bekannt, dass "seitens der WMF" die Förderpolitik von WMDE außerplanmäßig überprüft wird oder wurde. Auch von einer "deutlichen Intervention" der WMF gegen die Förderpolitik von WMDE ist mir nichts bekannt. Solange die Nutzerin dafür keinen Beleg beibringt, muss ich das als böswillige Unterstellung ansehen, die nur dazu dient, unser von WMDE gefördertes Bundestagstagsprojekt zu diskreditieren.
Die Formulierung war nicht präzise, man konnte den Satz so verstehen, als habe die WMF zur Förderpraxis interveniert. Ich habe den Satz oben umformuliert, die WMF hat in einem anderen Fall interveniert. --Siesta (Diskussion) 20:03, 5. Aug. 2020 (CEST) Beantworten
  • zu den Forderungen von Siesta und Pne11, die Anträge in die entsprechenden Kategorien einzusortieren
Jedem, der sich auch nur ansatzweise mit Wikipedia auskennt, dürfte klar sein, dass sich externe Seiten nicht so kategorisieren lassen. Erst recht nicht, wenn diese durch die Abschaltung des Förderportals nicht mehr zur Verfügung stehen. Es ist schlicht technisch nicht möglich. DCB hat die Nutzung und Abschaltung des Portals oben ausführlich beschrieben.
  • Diskussionen zu anderen Projekten, zu Entscheidungen innerhalb von WMDE, zum Webangebot von WMDE
Das alles gehört hier nicht her. Weshalb die Admins in der heutigen VM das anders sahen, erschließt sich mir nicht. Nach meiner Auffassung ist das ein deutlicher Verstoß gegen WP:DISK, weswegen ich diesen Teil des vorstehenden Abschnitts auch begründet (!) entfernt hatte. Die Wiedereinstellung betrachte ich weiterhin als Projektstörung und klaren Regelverstoß, unabhängig von der VM-Entscheidung.

Ich möchte ausdrücklich klarstellen, dass ich hier nicht als Gesamt-Orga des Projekts antworte, sondern lediglich meine persönliche Sicht darstelle. Weiterhin gebe ich folgendes zu bedenken:

  • Wenn die ehrenamtlichen Organisatoren von Projekten nicht vor Verleumdungen und übler Nachrede geschützt werden, muss man sich nicht wundern, wenn die Organisation solcher Projekte nicht mehr in der Wikipedia stattfindet. Damit wäre dann das Gegenteil der Forderungen erreicht, nämlich deutlich weniger Transparenz.
  • Im ersten Abschnitt dieser Seite ist zu lesen »Was hat ein Förderantrag mit Wikipedia zu tun? Da sucht niemand Projekte.« (M@rcela 15:09, 16. Dez. 2019). Dem wurde nicht wiedersprochen. Wenn es denn so laufen soll, dann werde zumindest ich selbst künftig ebenso wie die Organisatoren der oben genannten anderen Projekte verfahren, und einfach keine Projektseiten mehr innerhalb der Wikipedia anlegen. Dann gibt es auch keine solchen falschen Anwürfe.

Ich bin entsetzt darüber, welche Unterstellungen hier verbreitet werden dürfen. Für mich ist damit die Sache an dieser Stelle erledigt, ob die Auswertung des Projekts noch hier veröffentlich wird, sollen dann andere entscheiden. Mir ist völlig bewusst, dass ein Teil des Projekts (die redaktionelle Betreuung) alles andere als optimal gelaufen ist. Ich bin noch immer sehr gern bereit, darüber zu sprechen und Änderungsvorschläge für zukünftige Projekte zu erarbeiten. Aber nicht mehr hier, denn unter einer sachlichen Diskussion verstehe ich etwas anderes.
--Stepro (Diskussion) 23:50, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Stepro, vorweg vielen Dank für deine Sicht der Dinge. Um es klar zu stellen: Niemand unterstellt hier irgend etwas, es wird nur ein korrekt und sauber dokumentierter Förderablauf verlangt, nicht mehr und nicht weniger. Das hat dir Itti auf ihrer Disk ja auch nochmal deutlich zu erklären versucht. Die Einstellung des externen Förderportals war ein erster richtiger Schritt. Dort tauchten bis zur Einstellung nur sehr wenige (aber kostenintensive) Förderprojekte (Buenos Aires, Lausanne, Bundestag 2020) auf, in denen nicht selten Mitarbeiter des WMDE-Ideenportal als Freiwillige verankert waren. Daher wäre es innerhalb von WMDE auch zwingend notwendig, als weiteren Schritt zu überdenken, ob diese Vergabepraxis wahnsinnig glücklich ist. Man kann sicher Freiwilliger sein, der Förderung (innerhalb von WP) beantragt, aber gleichzeitig auch als Mitarbeiter des WMDE-Ideenportals zu fungieren ist schwierig. Hier sollte man sich aus Transparenzgründen für eine Seite entscheiden, beides geht definitiv nicht, auch wenn man in der Entscheidungsfindung den Raum verlässt... Es hat ja in der Vergangenheit dazu schon einiges an Kontroversen gegeben, erinnert sich noch jemand an Reiner S.?
...Wenn es denn so laufen soll, dann werde zumindest ich selbst künftig ebenso wie die Organisatoren der oben genannten anderen Projekte verfahren, und einfach keine Projektseiten mehr innerhalb der Wikipedia anlegen. Dann gibt es auch keine solchen falschen Anwürfe...
Ob du eine Projektseite anlegst ist zweitrangig, entscheidend ist ein bereits im Vorfeld (in WP!) einsehbarer Förderantrag, der reicht bereits...
...Jedem, der sich auch nur ansatzweise mit Wikipedia auskennt, dürfte klar sein, dass sich externe Seiten nicht so kategorisieren lassen. Erst recht nicht, wenn diese durch die Abschaltung des Förderportals nicht mehr zur Verfügung stehen. Es ist schlicht technisch nicht möglich...
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Man kann hier innerhalb von WP:Förderung alle fehlenden Förderanträge nochmal neu mit Förderzusage nachreichen. Trotzdem nochmal Danke für dein ausführliches Statement. Pne11 (Diskussion) 11:59, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Grüne Fraktion Bayern[Quelltext bearbeiten]

fyi, wir haben zahlreiche Fraktionen bundesweit angefragt und haben euer Projekt beispielhaft angeführt, die Grünen in Bayern haben jetzt toll geliefert: https://www.gruene-fraktion-bayern.de/presse/pressebilder/ Bisher haben auch die Fraktionen Grüne, FDP, LINKE in Hamburg und Grüne in Berlin und Bund Fotos direkt bei Commons hochgeladen fraktionsseitig. Alle Fraktionen haben wir mit dem gleichen Text kontaktiert. bg Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 14:07, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Grüne Bundestagsfraktion nutzt derzeit auf der Webseite eine CC BY-ND-Lizenz im "Download Pressebild", siehe u.a. https://www.gruene-bundestag.de/abgeordnete/infos-zur-person/luise-amtsberg, https://www.gruene-bundestag.de/abgeordnete, bei Wikimedia Commons haben sie die Fotos auch direkt unter freier Lizenz hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles/Gruene-bt-fraktion&ilshowall=1 . Diese Doppellizenzierung ist zulässig. Die Fotos auf https://www.gruene-fraktion-bayern.de/presse/pressebilder/ sind unter CC BY-SA 4.0 veröffentlicht. Die Bürgerschaftsfraktion in Hamburg hatte alle Abgeordnetenfotos auf der Webseite als Creative Commons ausgewiesen, die neue Fraktion prüft das gerade, ich habe heute mit dem parlamentarischen Geschäftsführer dazu gesprochen. Die Partei lädt Fotos direkt bei Wikimedia Commons hoch: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles/GrueneLVHH&ilshowall=1 Die Grüne Fraktion MV geht ebenfalls so vor: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles/Holger-SN1969&ilshowall=1 --Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 10:32, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten