Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2022/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"... die rechtspopulistische Fidesz hat die Wahl gewonnen"

Solche Attributierungen sind überflüssig. Ich meine, dass Wikipedia-Leser nicht in einer solchen Weise belehrt werden müssen. Jeder kann selbst denken und Urteile fällen. Man soll die Fakten objektiv darstellen, soweit das möglich ist, und das Urteil den Lesern überlassen. --Furfur Diskussion 02:52, 5. Apr. 2022 (CEST)

Deswegen solltest du keinen Edit war betreiben, das ist mir bei dir schon früher aufgefallen. Ich sage auch hier, wie schon auf der Hauptseitendisk: Statt Fidesz – Ungarischer Bürgerbund besser sagen, was ist. --A. Leiwand (Diskussion) 02:58, 5. Apr. 2022 (CEST)
Objektive Fakten sind bei geisteswissenschaftlichen Themen nicht möglich.
Die Attributierung ist aber wissenschaftlich belegt und schlüssig und kann daher sehr wohl auch auf der Hauptseite vorgenommen werden. Wieso ist es "Belehrung", "für dumm verkaufen" oder "Leserverdummung", wenn wir belegte politische Einordnungen vornehmen? „Jeder kann selbst denken und Urteile fällen“ - und was willst du damit aussagen? Noch mehr Kampfbegriffe aus dem VT-Lager sind dir nicht mehr eingefallen? Ist das echt das Niveau, auf dem wir in einer Enzyklopädie arbeiten wollen? -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 05:18, 5. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe keinen "Edit War betrieben", ich habe eine Änderung rückgängig gemacht. Ich sage es nochmal, wenn es vielleicht nicht deutlich genug war: die Leser können selbst denken und Urteile fällen. Was ist das "VT-Lager"? Ich hoffe nicht, dass diese Meldungen das Niveau sind, auf dem Wikipedia arbeiten will. --Furfur Diskussion 22:56, 5. Apr. 2022 (CEST)
"die Leser können selbst denken und Urteile fällen" - was soll das denn für ein Argument sein? Also schließen wir einfach direkt die Wikipedia, weil die Leser*innen ja selbst denken können? ---- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 00:34, 6. Apr. 2022 (CEST)
Was ist das "VT-Lager"? --Furfur Diskussion 03:25, 7. Apr. 2022 (CEST)
Diese Diskussion erscheint mir sinnlos, weil sie den Anschein erweckt, am konkreten Beispiel über Attributierungen allgemein zu gehen, obwohl es doch recht speziell die Attributierung als „rechtspopulistisch“ sein dürfte, die überhaupt Anlass zum Anstoß gibt. Während eine Attributierung wie „die sozialdemokratische SPD“ so korrekt wie überflüssig ist, ist bspw. „die sozialliberale Radikale Venstre“ Leserservice, da aus dem Namen die politische Verortung nicht hervorgeht. Daran würde sich niemand stören. Das Attribut „rechtspopulistisch“ unterscheidet sich von den genannten Beispielen wesentlich dadurch, dass es niemals eine Selbstbezeichnung darstellt und auch oftmals nicht als analytischer Begriff verwendet wird, sondern als Werturteil: „Rechtspopulistisch“, das sind die Schmuddelkinder, von denen sich alle Anständigen und Wohlmeinenden abgrenzen müssen. Auf diesen Doppelcharakter des Begriffs geht unser Artikel Rechtspopulismus auch bereits in der Einleitung ein: »Der Begriff des Rechtspopulismus ist schwer zu fassen, weil sich seine Vertreter programmatisch oft stark unterscheiden und die Grenzen zum traditionellen extremen Spektrum und Konservativismus fließend sind. Von dem sozialwissenschaftlichen Begriff ist der Gebrauch des Wortes in Medien und Öffentlichkeit zu unterscheiden, wo es in der Regel pejorativ gebraucht wird und negativ besetzt ist. Obendrein ist der Ausdruck im allgemeinen Sprachgebrauch meist unscharf und wird von den so Beschriebenen zurückgewiesen. Unschärfe und Mangel an „Substanz“ wird dem Begriff auch in der politikwissenschaftlichen Diskussion vorgeworfen. Trotz seiner verbreiteten Benutzung wird also der Begriff Rechtspopulismus im wissenschaftlichen Diskurs nicht in einer einheitlichen, allgemein anerkannten Bedeutung verwendet.« – Wenn es auch naheliegen mag, dass hier eine im analytischen Sinne rechtspopulistische Partei gegen ihre Benennung als „rechtspopulistisch“ in Schutz genommen werden soll aufgrund der pejorativen Konnotation dieser Benennung, so stellt sich doch die Frage, ob ein dermaßen unscharfer Begriff eine gute Verschlagwortung darstellt (im Unterschied zu bspw. „rechtskonservativ“ oder „nationalkonservativ“, was die Tage auch häufig zu lesen ist). Fossa hatte an anderer Stelle schon einen ganz guten Vergleich gebracht, wonach die SPD in ähnlichen Kontexten bei uns auch nicht als „neoliberal“ verschlagwortet wird, obwohl sich auch diese Zuschreibung sowohl anhand wissenschaftlicher Literatur als auch journalistisch belegen ließe. Ich möchte noch ergänzen, dass die im analytischen Sinne zweifellos rechtspopulistische Fidesz die Wahl gegen ein Oppositionsbündnis von Linken, Liberalen und antisemitischen Rechtsextremen gewonnen hat, das hierzulande nur deswegen nicht passend als „Querfront“ bezeichnet wird, weil auch jener Begriff eine pejorative Konnotation hat, die im üblichen Deutungsschema für den bösen Buben reserviert, diese Rolle hier aber schon mit der – nun im pejorativen Sinne – rechtspopulistischen Fidesz besetzt ist. (Mir ist es im Endeffekt egal, aber ich halte es nicht für zielführend, wenn die Diskussion den inhaltlich interessanten Kern vermeidet.) --GardiniRC 💞 RM 01:11, 6. Apr. 2022 (CEST)

X. Naidoo

Xavier Naidoo schwurbelt seit mindestens 2011 mit den zum Teil absurdesten Verschwörungstheorien herum, macht gemeinsame Sache mit szenebekannten Rechtsextremisten, und zwar ganz bewusst, und die Wikipedia springt auf ein dreiminütiges Instragram-Video an, mit dem er sich läutern möchte? Ich tue mich sehr schwer damit, dieser Person eine solch prominente Bühne zu bieten, und schlage vor, diesen Punkt durch eine andere Nachricht zu ersetzen. Die Tagesschau bietet beispielweise gerade News zur drohnenden Lebensmittelknappheit, Abschaffung des Verbots der Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft, Kredite der KfW, dem Corona-Lockdown in Shanghai, die Präsidentschaftswahl in Frankreich und die Situation in Myanmar. Wollen wir den Promi-Flash zu Naidoo mit bisher nicht geklärter Motivation/Zweck seinerseits lieber durch eine andere Nachricht ersetzen? Gruß Yellowcard (D.) 13:27, 20. Apr. 2022 (CEST)

Ich weiß nicht. Wenn ich mich recht erinnere – kann mich aber täuschen – hatten wir ihn früher auch schon auf der Hauptseite, als er eben mit absonderlichen Äußerungen in den Schlagzeilen war und sich daraus berufliche Konsequenzen ergaben. Wäre es da nicht fair, jetzt auch auf die Distanzierung hinzuweisen? Und er war nunmal bisher der prominensteste Vertreter dieser Szene in Deutschland; wenn der denen jetzt abhanden kommt, ist das keine Kleinigkeit. --Amberg (Diskussion) 13:58, 20. Apr. 2022 (CEST)
Verstehe Deinen Punkt. Naidoo positioniert sich allerdings seit Jahren, trotz aller Kritik und auch Konsequenzen, in (z.T. extrem) antisemitischer, völkischer, rassistischer, verschwörungstheoretischer Form. Ein solches kurzes Video über die sozialen Medien, dass er sich da verrannt hätte und davon distanziert, erscheint mir ehrlich gesagt nicht glaubhaft. Ich tue mich schwer damit, gerade so jemandem eine Bühne zu bieten. --Yellowcard (D.) 14:18, 20. Apr. 2022 (CEST)
+1 Ich denke auch, dass es viel zu früh ist, diese angebliche Distanzierung für bare Münze zu nehmen. Wenn man so sehr in rechtsextremer Denkweise gefangen ist kommt man da nicht einfach über Nacht wieder raus. Nicht umsonst gibt es Aussteigerprogramme wie Exit-Deutschland, die in jahrelanger Arbeit versuchen, solche Menschen wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Der Postillon witzelt, seine Motivation wäre eher kommerzieller Natur. Auch wenn das Satire ist, erscheint mir diese Erklärung tatsächlich derzeit deutlich plausibler als eine angebliche Läuterung quasi über Nacht.
Wenn es aber unbedingt auf die Hauptseite soll, wäre eine deutlich kritischere Formulierung nötig. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 19:24, 20. Apr. 2022 (CEST)
Ich stimme den Vorrednern ausdrücklich zu, keiner von uns kann beurteilen, ob es sich hier um wirkliche "Reue" oder nur ein taktisches Manöver handelt. Das wird die kommende Zeit zeigen - ihm im Moment allerdings eine Bühne zu bieten verbietet sich meines Erachten ganz eindeutig.--Lutheraner (Diskussion) 20:07, 20. Apr. 2022 (CEST)
Die "Bühne" hat er sowieso, es wird in nahezu allen deutschen Medien von Bedeutung vermeldet. --Amberg (Diskussion) 20:13, 20. Apr. 2022 (CEST)
Aber selten auf der Titelseite. --Ailura (Diskussion) 20:46, 20. Apr. 2022 (CEST)
Bei Spiegel Online z. B. wird es gerade auf der "Titelseite" als einer der drei aktuell meistgelesenen Artikel verlinkt. --Amberg (Diskussion) 20:59, 20. Apr. 2022 (CEST)
Da muss man bis zum dreizehnten Block von oben aber ziemlich lange scrollen, liest wirklich jemand das kleingedruckte da am Rand bei den Werbebannern? --Ailura (Diskussion) 21:23, 20. Apr. 2022 (CEST)
Und bei Zeit Online als Nr. 1 bei "Meistgelesen". --Amberg (Diskussion) 21:05, 20. Apr. 2022 (CEST)
Bei taz.de unter "Themen des Tages". Ich höre jetzt auf mit den Beispielen, aber "in den Nachrichten" ist das nun gewiss. --Amberg (Diskussion) 21:13, 20. Apr. 2022 (CEST)
Natürlich irgendwo in den Nachrichten, aber nirgendwo die unausweichliche Eil-Top-Meldung, sondern immer einen halben Meter tiefer, auch wenn es scheinbar öfter geklickt wird als die wirklichen Nachrichten. --Ailura (Diskussion) 21:28, 20. Apr. 2022 (CEST)
Und wo ist das Abkommen der Salomonen mit China eine absolute Top-Meldung? Im Übrigen kam die Naidoo-Meldung heute morgen, und bei denjenigen Online-Medien, die keine Angst vor "Newstickeritis" haben, ändert sich das ständig. --Amberg (Diskussion) 21:41, 20. Apr. 2022 (CEST)
Zusatzbemerkung: Die Frage der Glaubwürdigkeit ist für die Bedeutung als Meldung sowieso nachrangig. Aber mir soll's egal sein; es hat ja nun schon eine Weile auf der Hauptseite gestanden. --Amberg (Diskussion) 20:41, 20. Apr. 2022 (CEST)
Genau, Glaubwürdigkeit steht uns auch nicht zu, zu beurteilen. Nur was sagt er überhaupt? Ich höre da eine Menge Wiesel-Floskeln (zum Teil, vieles, teilweise, manchmal, manche Erzählungen etc.) und keine einzige Konkretisierung. Da er alles ja nicht falsch zu finden scheint, ist das Statement daher kaum aufschlussreich. Rassismus, Antisemitismus usw. bei sich hatte er die ganze Zeit über abgestritten. Aber gut, der Drops ist jetzt wohl gelutscht. -- Martin Siegert (Diskussion) 02:50, 21. Apr. 2022 (CEST)

Ich habe die Formulierung mal nun etwas neutraler gestaltet. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 06:24, 21. Apr. 2022 (CEST)

Wurde inzwischen von Kallewirsch revertiert. Aber sei's drum, fliegt ja dann bald raus. Ich bin nicht glücklich darüber, ihm hier 24 h eine solche Bühne geboten zu haben. In den rechtsextremen Verschwörerkreisen wird vielfach spekuliert, dass dieses Statement wegen staatlichen Drucks auf Naidoos Familie entstanden sei, es wird sprachlich auseinandergenommen und man kommt vielfach zu dem Schluss, gerade deshalb sei das Statement so unkonkret formuliert worden.
Tja, zumindest hinsichtlich des sehr unkonkreten Charakters und der unklaren Motivation Naidoos muss ich diesen rechtsextremen Telegram-Trotteln sogar mal zustimmen. --Yellowcard (D.) 08:58, 21. Apr. 2022 (CEST)
Ne, das war nicht ich, sondern BlackEyedLion kurz vor mir. Ich hab nur Südafrika rausgenommen und durch Osttimor ersetzt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:11, 21. Apr. 2022 (CEST)
Hm, sicher? Dieser Diff sagt etwas anderes, aber darum soll es auch gar nicht gehen, bin einfach froh wenn dieser Eintrag hoffentlich zeitnah verschwunden ist. --Yellowcard (D.) 09:21, 21. Apr. 2022 (CEST)
Das ist wohl blöd gelaufen, ich hab da unten nicht rumgeschrieben, ich hatte das ursprünglich ganz anders formuliert. Ich hatte heut morgen angefangen, zu schreiben, da wars noch die Vorversion. War offensichtlich ein BK, der mir aber nicht angezeigt worden ist. Seis drum, dürfte heut eh unten rausfallen. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:55, 21. Apr. 2022 (CEST)
Hm, na toll... Naja, inzwischen auch egal. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 22:40, 21. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 22:40, 21. Apr. 2022 (CEST)

Rust

@Yellowcard: Im Artikel zum Film steht gar nichts von der Strafe. Üblicherweise sollten hier ja nur Artikel verlinkt werden, in denen die Nachricht auch behandelt wird. --NiTen (Discworld) 10:35, 21. Apr. 2022 (CEST)

das wird im Baldwin-Artikel beschrieben. Finde ich aber auch suboptimal, bisher wird ja im Film-Artikel der Unfall deutlich ausführlicher behandelt. --Zollernalb (Diskussion) 10:38, 21. Apr. 2022 (CEST)
Vermutlich gehört das alles sinnvollerweise in den Film-Artikel, oder? Schaue ich mir mal an. --Yellowcard (D.) 11:06, 21. Apr. 2022 (CEST)
Super, danke. --NiTen (Discworld) 11:13, 21. Apr. 2022 (CEST)
Habe es jetzt verschoben. Danke euch für den Hinweis. Wenn ihr den Teaser noch verändern wollt, bitte keine Scheu. Liebe Grüße --Yellowcard (D.) 11:29, 21. Apr. 2022 (CEST)

Da merke ich mal wieder, wie alt ich bin: Ich dachte bei der Überschrift zunächst: Ist er wieder nach Moskau geflogen? --Amberg (Diskussion) 21:57, 21. Apr. 2022 (CEST)

Hat nix mit dem Alter zu tun. Bin auch nicht mehr der Jüngste, und ich hätte als erstes an einen Film über den Europa-Park gedacht. Ich komm aber auch aus dem Südwesten der Republik. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:44, 22. Apr. 2022 (CEST)

Fabrice Leggeri

FRONTEX-Chef Fabrice Leggeri tritt zurück.[1] 109.43.177.105 12:41, 29. Apr. 2022 (CEST)

Steht drin, insofern erl. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:44, 29. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:44, 29. Apr. 2022 (CEST)

Politisches...

--Mirmok12 (Diskussion) 10:45, 26. Apr. 2022 (CEST)

Dsa erste Thema ist doch gerade online; die anderen beiden Themen waren auch schon verlinkt, die brauchen wir nicht noch mal. Bitte auch bedenken: das ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutsche. Gruß --Happolati (Diskussion) 11:14, 26. Apr. 2022 (CEST)
Dass Rehlinger gewählt wurde, ist online. Das war bereits gestern. Die Minister des Kabinetts haben heute ihr Amt angetreten. --Mirmok12 (Diskussion) 12:08, 26. Apr. 2022 (CEST)
Die wurden aber schon in Zhg. mit den Rücktritten/Entlassungen ihrer Vorgänger genannt. --Happolati (Diskussion) 14:40, 26. Apr. 2022 (CEST)
Die Minister des Kabinetts Rehlinger? Muss ich übersehen haben... --Mirmok12 (Diskussion) 20:43, 26. Apr. 2022 (CEST)

Russland beginnt mit der Einstellung der Erdgasversorgung

Im Zuge der Eskalation während des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine stellt Gazprom die Erdgaslieferungen nach Polen und Bulgarien ein. Quelle--2003:E6:2F49:3100:95FA:8E9C:AF54:C354 23:04, 26. Apr. 2022 (CEST)

Stellvertretend für solche Nachrichten ist schon länger der Artikel Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine verlinkt. –IWL0419:24, 3. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0419:24, 3. Mai 2022 (CEST)

Montenegro

In Montenegro ist die Minderheitsregierung von Dritan Abazović im Amt.[2] Ups, in der deutschen Wikipedia gibts ja noch gar keinen Artikel. Ja dann ... 109.43.177.105 08:04, 29. Apr. 2022 (CEST)

Das wird leider nichts mehr. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:12, 8. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:12, 8. Mai 2022 (CEST)

Britische Jungferninseln

Der Premierminister der Britischen Jungferninseln, Andrew Fahie, ist in den USA wegen Verschwörung zum Kokainhandel festgenommen worden.[3] 109.43.177.105 10:12, 29. Apr. 2022 (CEST)

Wird hier leider nichts mehr. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:13, 8. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:13, 8. Mai 2022 (CEST)

Bearbeitungshinweise ergänzen: Trennzeichen und Bildränder

Da hat nun ein Kollege sämtliche Trennzeichen ­ rausgekegelt. Von daher der Vorschlag, die in die Bearbeitungshinweise zu übernehmen, damits nicht wieder passiert. Da es wohl einen Unterschied macht, ob man sich die WP, so wie ich, auf dem PC oder auf einem Mobilteil, möglicherweise auch mit bestimmten Browsern betrachtet: vielleicht mag jemand einen Formulierungsvorschlag machen. Bei der Gelegenheit auch noch was zum Rand bei den Bildern ergänzen, braucht man wohl hauptsächlich bei solchen mit hellem Hintergrund. Spricht eigentlich was dagegen, den generell reinzutun? Außerdem noch was zur Reihenfolge bei den Kopfmeldungen, daß es eine solche (nach Datum oder Wichtigkeit) nicht gibt, Umstellungen also unerwünscht sind. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:16, 22. Apr. 2022 (CEST)

Mal ein Umsetzungsvorschlag: Spezial:Diff/223572089. Passt so? Noch was ändern? VG –IWL0418:34, 9. Jun. 2022 (CEST)
@Kallewirsch: damit erledigt? –IWL0411:29, 13. Jun. 2022 (CEST)
@IWL04: Das ist super, herzlichen Dank. Ich wollte es nicht einfach so ändern, ohne nicht zumindest eine andere Meinung dazu gehört zu haben. Hab jetzt noch was ergänzt: da hatte jemand vor einer Weile mal hier angefragt, ob das okay wäre, was einzustellen, bei dem der aktuelle Bezug nicht aus dem Artikel selbst hervorgeht. Beim Rand könnte noch nachgetragen wäre, daß das wohl nicht für Logos und ähnliches gilt. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:03, 16. Jun. 2022 (CEST)
Da Andibrunt meine Ergänzung rückgängig gemacht hat, weil er das zuerst diskutiert haben möchte, nun eine Erklärung, worum es da geht. Einen aktuellen Bezug kann ich auf zwei Weisen herstellen, entweder weil es aus dem Artikel hervorgeht, oder durch eine entsprechende Formulierung im Text. Aktuelles Beispiel: am Sonntag beginnt die Kieler Woche. Entweder hab ich im Artikel den Termin für 2022 (18. bis 26. Juni) stehen, dann kann es in den Kopf. Oder ich schreibe: "Die Kieler Woche hat begonnen" als TM. Das Ereignis ist bedeutend genug, daß es üblicherweise breiter in den Nachrichten ist. Kann mich leider nicht mehr drann erinern, wer das damals angeregt hatte, irgendwann dieses Frühjahr, hat aber keinen Widerspruch gegeben. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:10, 16. Jun. 2022 (CEST)
Danke für Deine Klarstellung. Diesen Gedankengang kann ich nachvollziehen, und ich halte solch ein Vorgehen für sinnvoll.
allerdings müsste das in den Bearbeitungshinweisen besser erklärt werden. Die von Dir eingestellte Formulierung kann als Rechtfertigung von Newstickern betrachtet werden, oder dass Themen auf die Hauptseite kommen, ohne dass es einen dazu passenden Artikel gibt. Und ich glaube, niemand will ernsthaft Halbzeitstände von Fussballspielen oder eine Meldung wie „John Doe wurde zum neuen britischen Premierminister gewählt“, ohne dass ein Artikel zu Mr. Doe existiert.
Vielleicht hilft es, wenn man schreibt „Bei wiederkehrenden Ereignissen oder Veranstaltungen kann ein aktueller Bezug kann bei Textmeldungen auch durch eine entsprechende Formulierung hergestellt werden.“ --Andibrunt 15:12, 16. Jun. 2022 (CEST)
Klingt vernünftig, so umgesetzt. –IWL0414:30, 17. Jun. 2022 (CEST)
Na ja, eigentlich sind die Bearbeitungshinweise für formale Fragen da, nicht für inhaltliches. Hab jetzt mal die Versionsgeschichte durchforstet, aber die ursprübgliche Anfrage nicht mehr gefunden. Da gings auf jeden Fall nicht um eine Veranstaltung. Was mir so noch auf Anhieb einfällt sind Meldungen aus der Wissenschaft. Da steht im Artikel oftmals auch nicht der aktuelle Bezug drin. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:14, 18. Jun. 2022 (CEST)
Ich denke, das sollte aktuell schon passen und aus dem Kontext hervorgehen, dass sowas auch reinkann. Wenn die Bearbeitungshinweise zu sehr ins Detail gehen, liest sie irgendwann auch keiner mehr, geht ja auch mehr ums Prinzip. –IWL0411:36, 18. Jun. 2022 (CEST)