Wikipedia Diskussion:Humorarchiv/Leuchtschnabelbeutelschabe/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sicherlich hat Ihnen das Schreiben dieses Artikels besonders viel Spaß gemacht. Trotzdem kann er so nicht stehen bleiben! Als Lehrer bringe ich gerade meinen Schülern bei, dass Wikipedia sich sehr gut als Nachschlagewerk benutzen lässt, und habe ihnen sogar einen Zeitungsartikel vorgelegt, der besagt, dass Wikipedia fast genau so glaubwürdig ist wie die Encyclopedia Britannica - und dann muss ich so einen Schwachsinn lesen! Eine Löschung wäre mir am liebsten, das mindeste wäre aber auf jeden Fall ein deutlicher Hinweis, dass es sich um einen Scherz handelt. Wenn der Artikel so stehen bleiben darf, ist die Glaubwürdigkeit dahin. (-Jan-)

crica

Mag mal jemand der das kann den Schreibfähler ändern? Ich tippe auf "circa". -- Ceryon

Hä?

Das ist ein Scherz, oder? Weder Google noch Metager (alle deutschen Suchmaschinen angeklickt) fanden einen entsprechenden Eintrag... -- fristu

Scherz. "Was tun"?

löschen oder verschieben nach Wikipedia:Nonsens

Bin für verschieben. --Olaf1541

das waere hart, hab' mir solche Muehe gegeben. :-) Ich mache 100 reale Eintraege und dann kommts wieder aus den Nonsens-Bereich heraus ? Wie funktioniert das eigentlich mit den Links auf andere Begriffe? Wird das automatisch gemacht, gibts da Mittel und Erleichterungen oder muss alles per Hand gemacht werden? aVe

Hab gerade einen Eintrag fuer juvenil und juvenile gemacht. Wie bekomme ich den zweiten wieder weg?

Lebensweise erwachsener Tiere auch sehr unwahrscheinlich. Nur von Licht? Woher sollen dann überhaupt die Substanzen zur Proteinsynthese herkommen? Energie zu Materie?

Na, das ist doch kein Problem. (fast) Alles notwendige findet sich doch in der Luft (C, O, N, S ...).

Ich wäre auch für verschieben. Da hat sich jemand wirklich Mühe gegeben. Vermutlich haben die Viecher Solarzellen und einen Replikator aus von der Enterprise... :-)

Dr_Farnsworth

Bin auch für verschieben, wird vielleicht mal ein Klassiker wie die Steinlaus. Nur eben für Wikipedia und nicht den Pschyrembel ;-) --Urbanus

Wo issn der Schnabel bei der Abbildung ? aVe

der Schnabel ist doch zu sehen, ich kann aber den Beutel nicht finden...?
soweit mit bekannt ist, handelt es sich hierbei (fehlender Beutel) um einen Uebersetzungsfehler aus dem Lateinischen. Als Entdecker (umstritten) gilt ein britischer Fabrikant aus dem 19.Jh, der nebenbei als Hobby die Klassifizierung von Tieren betrieb. Edward Sheerbloom vergab den lateinischen Namen. Damals wurde er ausgelacht. Niemand hatte damals die kleinen sich bewegenden Lichtpunkte am Himmel mit Insekten in Verbindung gebracht. Erst 1934 machte ein Suedafrikaner (Namen vergessen) die gleiche Entdeckung. Daraufhin wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa intensiver geforscht. Schon damals konnte eine Abnahme der Individuenanzahl festgestellt worden.

Quousque tandem abutere nostra patientia..Gbust "Wie lang noch, willst du unsere Geduld missbrauchen"

Umgang mit Scherzartikeln

OK, ich gebe zu, ich hab' mich amüsiert (und das als Biologe;-) aber so können wir das leider nicht lassen. Nicht nur wegen der Falschinformation (ist es ja), die der grade keimenden Reputation der deutschen Wikipedia abträglich wäre; andere, ähnliche "Artikel" hätten hierin einen Präzedenzfall.

Ich wäre an sich dafür, den Artikel da zu lassen, wo er ist, und "... ist ein fiktionales Insekt..." zu schreiben. Da dieses interessante Tierchen aber sonst keinerlei Bekanntheit erlangt hat, ist es kein echtes Enzyklopädiethema (im Gegensatz zur Steinlaus). Also bleibt wohl nur das Verschieben, am besten zu Wikipedia:Leuchtschnabelbeutelschabe. Immerhin ist es auf unserem Mist gewachsen ... --Magnus Manske 19:49, 26. Jan 2003 (CET)

Wenn verschieben, dann doch am besten nach meta.wikipedia.org, oder? Eine Alternative wäre ein Warnhinweis zu Beginn des Artikels, in dem steht, dass die Schabe quasi die Steinlaus der deutschen Wikipedia ist, ein Haustierchen sozusagen, und keinesfalls als Entschuldigung für andere Nonsens-Artikel dienen kann. Wer fabulieren will, soll sich an diesem Artikel auslassen (ähnlich wie im Usenet Leute nach ...gruppenkasper verwiesen werden). Wäre das ein Kompromiss? --Kurt Jansson 06:15, 27. Jan 2003 (CET)
Ich bin auch für stehenlassen. Intelligente Späße soll man würdigen! Ich plädiere allerdings dafür, den Warnhinweis ans Ende zu stellen, damit einem nicht gleich am Anfang der Spaß verdorben wird. Weil der Reiz besteht ja gerade darin, dass man sich zuerst nicht sicher ist, ob's Scherz oder echt ist. Und wer nicht zu Ende liest, ist selber schuld. -Hunne
Ich schließe mich an (sowas:) --nerd
Yo. Am Ende, oder vielleicht sogar nur am Anfang der Diskussionsseite...
m.W. gibt es in jedem Lexikon solch "versteckte" Spaesschen, und der Witz ist ja weg, wenn man es zuuuu deutlich kennzeichnet. --zeno 11:39, 27. Jan 2003 (CET)
danke :-) aVe
Einige Literaturhinweise (die von den namhaftesten Runningagologikern stammen) sowie der Hinweis auf die Ordnung Hoaxiformes, die Ontogenetische Bedeutung des Hoax-Gens für die Verschmelzung von Cerci und Mandibeln einschl. Maxillen II ff. sollten genügen, um zumindest den Wikipedia-Nutzern, die sich durch den biologischen Teil der Wikipedia schlau gemacht habe, Klarheit zu geben. Für alle anderen sind unten am Fuß des Artikels entsprechende Hinweise. Vielleicht findet noch jemand etwas über die Bedeutung der Art für den Hebel der Derivate im volkswirtschaftlichen Bereich heraus, insbesondere für den Hoax, den Hermeskreditär-Osmopekuniologischen Aktien-Index heraus, der ja Nachfolger des NEMAX sein soll? Plattmaster 00:44, 3. Jul 2003 (CEST)

Hm? Bisher enthält der Artikel weiterhin gar keinen deutlichen Hinweis, daß dies ein Scherz ist. Weder am Anfang noch am Ende. Wenn die Wikipedia aber wirklich fachlich was draufhaben will, sollte ein Scherz auch von vorneherein als solcher gekennzeichnet sein. Mit einem Hinweis am Anfang (z.B. eben "fiktionales Insekt") könnte man drüber lachen, aber so fühlt man sich eher verarscht.

Nein, zu offensichtlich darf's nicht sein, sonst ist der Gag weg. Wer das bei den Zaunlattenhinweisen nicht merkt ist selber schuld, sorry. Uli 12:24, 25. Aug 2003 (CEST)
Die Hinweise sind vielleicht für Akademiker Zaunlattenhinweise. Leute mit Volksschulbildung und wenig Sprachkenntnissen werden wohl kaum Gags wie semiploid und Hoax-Sequenz erkennen, wie auch? Vom Standpunkt des gebildeten Akademikers dem anderen die Schuld geben, wenn er es nicht versteht, wofür er aber auch nichts kann, ist für mich schon recht hochmütig! Der Artikel ist auch gut, wenn man vorher darauf hingewiesen wird, dass es sich um einen Scherz handelt. Wer sich das Buch über die Rhinogradentia kauft, weiß ja gewöhnlich auch vorher, dass das nicht ernst gemeint ist und kann sich trotzdem amüsieren. -- Ben-Zin 22:16, 25. Aug 2003 (CEST)
bin auch für den warnhinweis, generell bei allen scherzen. ob am anfang oder ende ist mir gleich. siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Humor in der Wikipedia. -- plasmagunman 23:20, 19. Okt 2003 (CEST)
Warunung ist IMHO nur bei sensiblen Bereiche angebracht, Gesundheit (und selbst die Steinlaus steht im med. Lexikon!) oder Recht. Gegen Warnhinweis, weil es nichts zu warnen gibt. --'~'
Ich bin weder Akademiker noch besonders an Biologie u.ä. interessiert, habe aber trotzdem gemerkt, dass das Ganze ein Scherz ist (vor allem an der Kreuzung mit der Steinlaus), und ich denke, spätestens bei der Abbildung mit dem Schwänzeltanz der Bienen, den Keilschriftzeichen der Leuchtschnabelbeutelschabe und dem Parkverbotsschild merkt so ziemlich jeder, was Sache ist *g* --Klaro

Sehr gelungen das Foto mein lieber Uli. Hat du dafür deine neue Adobe-Kamera benutzt? Ich hatte letztens erst das Glück einen Wolpertinger zu sehen, leider aber war meine Kamera zu Hause. TomK32 12:16, 14. Sep 2003 (CEST)

Nein, eine Gimpomatix 1.2 -- Uli

@nerd und @Tomk32

Habt ihr sie eigentlich noch alle? Euch muss man doch wirklich nicht erklären, was ein edit-War ist, oder??? Uli 16:20, 25. Feb 2004 (CET)

Edit war zweier Admins auf einem Nonsens-Artikel. Schusch ist übrigens auch meiner Meinung das Bi*l*f*ld nicht existiert. --TomK32 17:29, 25. Feb 2004 (CET)
Bi*l*f*ld zerstört den ganzen witz, der sich aus der Differenz zw Form u Inhalt ergibt, es ist nicht lustig, zu plakativ!--'~' 20:49, 26. Feb 2004 (CET)~

---<seufz> is that supposed to be funny? Sowas mag in einer Schülerzeitschrift noch als Wortwitz durchgehen mit gelegentlichem Aufblitzen von Gedankenkurzschlüssen. BEMÜHT..SEHR BEMÜHT! <gaehn>

politik und Computer

die politischen Abschnitte wuerde ich rausschweissen, oder mit einem historischen Nimbus versehen, in 2 Jahren versteht keiner mehr, worum es geht.

Und der Pentium 7 ist auch viel zu auffaellig

Sei mutig.--Rrdd 11:20, 26. Mär 2004 (CET)

Unfug

Ein solch grober Unfug hat in einer seriösen Enzyklopädie nichts zu suchen. Zumal wir hiermit einen Präzedenzfall schaffen, nachdem dann auch andere sich befleißigt fühlen, solche Artikel anzulegen. Dann kriegen wir Humorartikel von jeder Subkultur, nein danke. Tatsächlich hat die LSBS zahlreiche andere Artikel infiziert, die ich von Hand säubern musste, die meisten von ihnen auch über fiktive Personen (die zumindest außerhalb Wikipedia bekannt sind), aber auch eine falsche Literaturangabe in einer regulären Biographie. So kann's nicht gehen.--Eloquence 18:51, 5. Apr 2004 (CEST)

Doch, so kanns schon gehen - neben den fiktiven Nagelmännern etc., bei denen wir einfach ein allgemeines Spiel mitspielen, die zudem absichtlich mit der Leuchtschnabelbeutelschabe verlinkt wurden, um auch den letzten auf den Nonsens aufmerksam zu machen - ist die L. nämlich unser einziger Nihilartikel. Sie hilft uns sehr gut beim Arguemntieren, wenn's um Nihilartikel geht: Man kann jedem sagen: Tob Dich bei der Leuchtschnabelbeutelschabe aus, sonst nirgends. Sie ist insfern kein Präzendenzfall. Du hast allerdings recht, reale Personen/Artikel etc. dürfen nicht mit ihr verlinkt werden, das ist in keiner Weise hilfreich. Uli 12:29, 8. Apr 2004 (CEST)
Das ist halt unser Nihilartikel. --^^~ 14:31, 8. Apr 2004 (CEST)
Hey was soll das Verschieben? Zurück, aber fix! --TomK32 14:42, 8. Apr 2004 (CEST)

Wikipedia operiert bekanntlich nach dem Kindergarten-Prinzip: Wenn einer darf, dürfen alle. Und so hat sich diese Schabe in zahlreiche andere Artikel verbreitet, insbesondere Mierscheid, Dräcker und Co., aber wie gesagt auch in mindestens einen Artikel über eine nichtfiktive Person. Und das hat auch Auswirkungen, die weit über wikipedia.org hinausgehen, so ist die Schabe z.B. bei leo.org [1] als Wörterbucheintrag eingesandt worden, und sie wird in unserer Mirrors gespiegelt, wo dann ein Scherz wie "lumus wikipedii (Wikipediana 2002)" plötzlich keinen Sinn mehr ergibt. Und warum eigentlich einen Hoax-Artikel aus der Biologie? Warum nicht auch einen für Informatiker, einen für Historiker, einen für Gynäkologen.. Das ist hier ein sehr unschöner Präzedenzfall.

Diese sogenannten Nihilartikel werden grundsätzlich falsch gehandhabt. Es ist viel interessanter zu erfahren, wie ein Hoax wie dieser Dräcker oder Mierscheid entstanden ist, als dem Leser vorzugaukeln, es handle sich um reale Personen. Wikipedia sollte Aufklärung betreiben und nicht gezielt Desinformationen verbreiten. Ich bin strikt dagegen, diesen Artikel als realen Artikel zu behalten. Da macht m.E. auch eine Abstimmung keinen Sinn, weil viele im Zweifeslfall immer für die "humorvollere" Version stimmen werden. Wir sind aber nun mal eine Enzyklopädie, und ein Stück Humorlosigkeit gehört dazu.--Eloquence 15:15, 8. Apr 2004 (CEST)

Aso das medizinische Lexikon Pschyrembel darf und wir nicht?.--^^~ 15:21, 8. Apr 2004 (CEST)
Ja. Weil bei uns jeder anonyme Heinz mitschreiben darf und wir deshalb besonders auf unsere Glaubwürdigkeit achten müssen.--Eloquence 15:25, 8. Apr 2004 (CEST)

@Eloquence: Bitte setze die "LSBS" wieder zurück an ihren Ausgangsplatz. Dies würde meiner Meinung nach zur Versachlichung der Diskussion beitragen, da die Verschiebeaktion in diesem Falle erst mal provozieren und die Gemüter erhitzen dürfte bzw. schon hat. Besten Dank. -- 213.23.13.8 15:43, 8. Apr 2004 (CEST)

Kompromiss

In der Diskussion im IRC hat sich folgende Kompromisslösung herauskristallisiert:

  • Wir lassen die Schabe drin, polieren sie auch entsprechend auf, dass sie auch wirklich glaubwürdig aussieht (also allzu offensichtliche Hinweise raus)
  • In anderen "Nihilartikeln" weisen wir aber eindeutig darauf hin, dass es sich um Fakes handelt und erläutern die Geschichte und Hintergründe derselben (das ist gerade, was uns vor anderen Websites auszeichnet - hierzu findet man im Netz nur wenig)
warum diese Ungleichbehandlung? -Hati 11:19, 14. Apr 2004 (CEST)
weil die LSBS bei uns entstanden ist, die anderen existierten bereits, also muss hier in der WP _über_ die anderen geschrieben werden. Die LSBS darf sich bei uns weiterentwickeln, während wir bei anderen Nihilartikeln nur enzyklopädisch darüber berichten können. -WikiWichtel 11:28, 17. Apr 2004 (CEST)
  • Wir legen klar fest: Die Schabe darf nur verlinkt werden von diesen Nihilartikeln und der Seite wissenschaftlicher Witz, aber von nirgendwo sonst im Artikelnamensraum.

Wenn es keine größeren Einwände gegen dieses Vorgehen gibt, hat sich die Unterschriftenliste, denke ich, erübrigt.--Eloquence 02:51, 9. Apr 2004 (CEST)

Damit kann ich leben. -- Sansculotte 02:55, 9. Apr 2004 (CEST)
klingt annehmbar--^^~ 10:00, 9. Apr 2004 (CEST)
das ist brauchbar, allerdings gibt es keine Stelle in anderen Nihil-Artikeln, die bei Beachtung des Punktes zwei eine Verlinkung der LSBS erlaubt. -- Mathias Schindler 11:31, 9. Apr 2004 (CEST)
Ich meinte unter "Siehe auch".--Eloquence 12:22, 9. Apr 2004 (CEST)

Gute Vorsätze vergebelich

"Die Autoren der Wikipedia bemühen sich, den Rest der Wikipedia seriös, aktuell, kompetent und verständlich zu halten." Die Realität zerstört alle guten Vorsätze. Wenn einmal die Schleusen geöffnet sind ... siehe Wikipedia:Nonsens - leider ist diese Seite für mich zu negativ - zur Arterhaltung, ohne die Seriosität und damitdie Verlässlichkeit einer Enzyklopädie aufzugeben sollte es was anderes geben, vielleicht Wikipedia: gut erfunden (wie z. b. das Nasobehm - es gibt auch Dinge von anderer Qualität, die in einem ernsthaften" Artikel bearbeitet werden müssen, z. B. der Piltdown-Mensch, die Lernfähigkeit von Strudelwürmern durch verfüttern und ander wissenschaftliche Fälschugen zur Erschleichung von Ansehen und Geld. Hati 11:14, 14. Apr 2004 (CEST)

Wikipedia:Nonsens ist doch das beste Argument gegen Dein "die Schleusen öffnen" - das sind nämlich alles Artikel, die wir aus dem normalen Namensraum rausgeworfen haben. Die Leuchtschnabelbeutelschabe ist das einzige Spaß-Ventil in der WP, und sowas muss man einfach auch haben dürfen. Uli 11:21, 14. Apr 2004 (CEST)
schönen Gruß von der Spaßgesellschaft - gehts hier wirklich nur um uns selbst? Kein Gedanke an Wirkung auf andere? -Hati 11:24, 14. Apr 2004 (CEST)
Doch, gerade - der wissenschaftliche Witz ist durchaus legitim und Wissenschaft und Humor schließen sich nicht aus - auch der Pschyrembel kennt die Steinlaus (und der aktuelle Brockhaus die gemeine Steuerzecke); so lange es eben nicht einreißt, können wir uns bei 70.000 relevanten Artikeln gut einen(!) humoristischen Nihilartikel leisten, ohne dass das der Außenwirkung abbruch tut. Ganz im Gegenteil, glaube ich. Uli 11:29, 14. Apr 2004 (CEST)
Wer bstimmt, was ein "guter" Witz ist, was also als einziger! bestehen darf? Ich bin da leider nicht so optimistisch. Siehe Friedrich Gottlob Nagelmann. Wohl jeder Autor eines solchen Artikels kann den Standpunkt vertreten, dass sein Artikel Erhaltenswert ist und die andren ins Reservat gehören. Pschyrembel und Brockhaus tuns auch - das war für mich noch nie eine Handlungsmaxime.-Hati 11:45, 14. Apr 2004 (CEST)
Die L. war einfach der erste Artikel dieser Art - das ist das einzige Grund, warum ausgerechnet dieser und kein anderer Nihilartikel erhaltenswert ist. Uli 11:48, 14. Apr 2004 (CEST)

In diesem Zusammenhang müsste vielleich die Steinlaus überarbeitet werden. Auf den ersten Blick wirkt der Artikel eben auch als ob er ein reales Tierchen beschreiben würde. Z.B. müsste die Taxobox raus, oder? -Bill Öŝn 11:25, 19. Apr 2004 (CEST)

Nu ist abr gerade da der Hinweis auf die Imagination! Eigentlich ein Vorbild für unsere L.! -Hati 16:55, 19. Apr 2004 (CEST)

LSBS in den Medien

http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/welt/54,1061690.html Die kreative zoologische Neuschöpfung Leuchtschnabelbeutelschabe oder der eingedeutschte Komm-Puter sind nur noch im Humorarchiv zu bewundern.--^^~ 12:25, 16. Apr 2004 (CEST)

Ich kann zwar noch immer nix kreatives oder ungemein lustiges an der Leutschnabelbeutelschabe finden, was es im realen Tierreich nicht gibt (Laternenträgerartige, Beuteltiere, Elektrische Fische, Stielaugenfliegen, Tardigraden, Stummelfüßer, Bombadierkäfer ... ) aber seis drum. Ich bin halt nur Zoologe. Vielleicht hat es ja auch ein gutes, wenn die Leser nach der Lektüre der Leuschtschnabelbeutelschabe die Existenz der realen Lebewesen anzweifeln und vielleicht finde ich diesen positiven Aspekt ja noch. Liebe Grüße Necrophorus 13:42, 16. Apr 2004 (CEST), ich begeb mich jetz mal an die Breitkopffliegen.
p.s.: Humor kann auch existent sein, ohne dass man neues erfindet, hierzu kann ich die Mitarbeit an Skurrile wissenschaftliche Namen empfehlen. Und wenn ihr denn wirklich kreativ spassig sein wollt, dann doch lieber in der sehr gut gelungenen Kamelopedia Necrophorus 13:42, 16. Apr 2004 (CEST)
Die Autoren dieses Artikels als Unholde zu bezeichnen ist aber nicht gerade nett (und entspricht denke ich auch nicht den Fakten) ... Wie ist denn die Badische Zeitung ausgerechnet auf diesen "besonderen" Artikel gekommen? --brunft 11:12, 17. Apr 2004 (CEST)

Wer hat sich dieses Vieh ausgedacht? Aber bitte nicht mehr als drei Leute nennen, bekanntlich sind maximal Dreierteams zugelassen...

Hmm, ich sehe gerade, auf der Kandidatenliste sind nur noch zwei Plätze frei, einer muss also wieder raus, sorry.

Muster

Man kann den Text als Muster für einen ausgezeichneten Wikipedia-Artikel betrachten. Ich würde ihn unbedingt drinlassen. --Hutschi 11:22, 19. Apr 2004 (CEST)

Wer traut sich ihn bei den Excellenten Artikel vorzuschlagen?
Wo sind die denn zu finden? -- Aber im Ernst: Man kann den Artikel tatsächlich als Muster angeben für Aufbau und Gestaltung, denke ich. --Hutschi 11:22, 19. Apr 2004 (CEST)

Zur Fehlinformation

Als Fehlinformation würde ich ihn nicht bezeichnen, da es sich um wahre Information über ein nicht existierendes Wesen handelt. Und das ist aus dem Artikel leicht zu erkennen. Fehlinformation ist eine falsche Information über ein existierendes Wesen. Es müssten sonst alle Informationen über nicht existierende Fabelwesen aus der Enzyklopedie entfernt werden, wie Engel, Geister Götter und Ähnliche. --Hutschi 11:05, 19. Apr 2004 (CEST)

Damit wären wir bei der Relevanz angelangt. Wie relevant ist ein Nonsensartikel für Schreiber (ich nehme an sehr), für einen Nutzer, der auch mal ein Späßchen mitnimmt (wenn es als solches erkannt wird) und für den Nutzer, der solche Artikel in einer Enzykloädie eigentlich (zu Recht?) nicht erwartet. Da Engel, Götter etc. doch ein sehr weit und seit langem verbreitetes Gedankengut sind, welches Einfluss auf einige Teile der Menschheit hatte und hat, also "historische" Bedeutung, würde ich pers. in einer Enzyklopädie ungern darauf verzichten. Die Steinlaus hat in ihrem Verbreitungsgebiet einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt, wohl im Zusammenhang mit seinem Schöpfer. Ist die L. nicht eher ein Mitglied der Eintagsfliegen? Damit hätte die Diskussion wohl eine Wende zum Nachdenken über das Selbstverständnis von Wikipedia et. al. genommen. -Hati 17:05, 19. Apr 2004 (CEST)
Die Frage der Relevanz wäre tatsächlich zu stellen. Stanislaw Lem beschrieb einen Drachen, der auf einem Planeten hockte und Raumschiffe kidnappte, um Wahre Informationen zu erlangen. Eines Tages kamen Trurl und Klapaucius und bauten ihm eine Maschine, die wahre Informationen generierte. Von wahren Informationen begraben versank der Drachen inmitten von Unmengen an Papier. (Es wurden wohl noch Lochstreifen verwendet, oder Ausdrucke.) Das heißt: Nicht jede wahre Aussage muss hier drin stehen und bei falschen Aussagen oder anzuzweifelnden muss man besonders aufpassen. Wir sollten dem Artikel hier einen Sonderstatus einräumen, aber nicht unbedingt jedem weiteren. (Vielleicht abgesehen von einem Aprilscherz jährlich.) Ich würde übrigens auch ungern auf Engel usw. verzichten. Wie ich schon andeutete, könnte man den Artikel als Beispiel für die Form (Template) verwenden. Übrigens hat es lange Tradition. Beispiel: Es gibt Biografien und Bibliografien nicht existierender Schriftsteller schon seit mehr als 200 Jahren. In Bibliografien war es üblich, solche Artikel einzuschieben, damit war auch leicht der Weg des "Abschreibens" nachzuweisen. --Hutschi 15:05, 20. Apr 2004 (CEST)

An Haiti

Ich kann in der Schabe auch keinen großen Nutzen erkennen und halte sie für dem Projekt eher abträglich. Aber: Vor dem Kompromiss, eben nur einen Nihilartikel zuzulassen, waren auch Nagelmann, Mierscheid & Co. so geschrieben, dass nicht eindeutig klar wurde, dass es sich um fiktive Personen handelt. Insofern halte ich die jetzige Lösung für einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem Zustand davor.

Die Schabe hat hier auf der Wikipedia eine Menge Fans, und um des lieben Friedens willen scheint es mir sinnvoll, diesen einen Unsinnsartikel zuzulassen. Dafür können wir dann umso deutlicher einschreiten, wenn andere Artikel ähnliche Blüten treiben.

Die Alternative wäre eine Abstimmung, aber Du kannst ja mal Wikipedia:Unterschriftenliste zur Rettung der Leuchtschnabelbeutelschabe anschauen um eine Ahnung zu bekommen, wie die ausgehen würde..--Eloquence 13:47, 21. Apr 2004 (CEST)


Die Leuchtschnabelbeutelschabe hüpft im Partykeller der Stupid Invaders rum. In Gersthofen sehr weit verbreitet!

Homosexuelle Schaben sind leider nicht erwähnenswert (erwünscht) und wurden vom (Homophoben?) Benutzer:Unscheinbar gelöscht. 80.184.136.222 16:07, 3. Okt 2004 (CEST)

Der Artikel enthält noch zu wenig Gedankenstriche. -- Sloyment 03:53, 8. Okt 2004 (CEST)

Hoax-Warnung

Hallo Leute, der Artikel ist klasse und enthält ja in der Gattungsbezeichnung des Wesens eine Hoaxwarnung. Dennoch würde ich für eine deutlichere Kennzeichnung plädieren. Daher habe ich mal folgenden Baustein eingesetzt:

{Überprüfen}

Kennt jemand einen besseren ? Gruß --GS 09:41, 6. Jun 2005 (CEST)

Jeder, der sich verdienstvollerweise mit Qualitätssicherung beschäftigt, stolpert irgendwann über die arme L-Schabe. So beginnt die mehrfach geführte Diskussion immer wieder von neuem. Der Baustein ist überflüssig und humorlos. Der Artikel enthält keine Informationen, deren Richtigkeit überprüft werden sollte. Sie sind unrichtig. Es steht fest, dass es sich um etwas handelt, was man am besten mit den schönen deutschen Worten Hoax oder Fake bezeichnen kann. Um ganz sicher zu gehen, dass es auch Tante Emma merkt, wäre zu überlegen, ob man zusätzlich in extra großer Schrift noch "Scherz" drüber schreiben soll, da ich befürchte, dass sie es nicht wagt, sich durch Klicken auf "Hoax" oder "Fake" kundig zu machen, was zu stark nach Hexen und Fäkalien klingt. Zusätzlich plädiere ich für folgenden Hinweis:

Das Lesen dieses Artikels kann die Sicherheit Ihres Weltbildes gefährden!

--wau > 13:05, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich habe ja gesagt, wenn jemand einen besseren kennt... Also nur zu. Tausche es aus. --GS 13:06, 6. Jun 2005 (CEST)

Photonen

Photonen haben keine Ruhemasse, sie können nicht ruhen. Sie haben nur eine ihrer Energie entsprechende relativistische Masse. Auch Hoax-Artikel sollten um Korrektheit bemüht sein. ;) Modran 22:09, 29. Jun 2005 (CEST)

  • pro Der Artikel um dieses sehr seltene Tier erscheint offenbar vielen Leuten lesenswert, sonst hätte es sich nicht so lange im Gehege der Wikipedia halten können. --Bara 09:17, 30. Jun 2005 (CEST)
  • pro: genialer Artikel. Ich hatte viel Spaß beim Lesen. Ich glaube, wir können es uns leisten, ihn ins Schaufenster zu stellen. --Kurt seebauer 14:32, 30. Jun 2005 (CEST)
  • pro: da steckt viel Arbeit drin, ist jedenfalls lesenswert Priwo 1. Jul 2005 20:05 (CEST)

Hab mich grad in einen Bearbeitungsmodus gebracht (is nich unwichtich)und will behaupten, wir haben es nur noch nicht geschafft ein Photon ruhen zu lassen (hat wer eine absolute Geschwindigkeit parat?). Allein schon aus kausalen Gründen (ausg. akausale Kausalbez.) muss (sollte) ein Photon eine Informationsformulierbarkeit "besitzen", welche einer angenommenen Ruhemasse entspricht, sprich: sich als Ruhemasse ausdrücken lässt. Andererseits könnte (müsste) man nachweisen, dass relativistische Massen keine reale Ruhemasse besitzen dürfen. Und Realität ist antscheidend, mein'sch. (Dieser Absatz wurde nicht vom Originalautor eingefügt. Wellenreiter@directbox.com)

PS: Die Leuchtschnabelbeutelschabe erscheint mir gar als possierliche Idee, welche verbunden mit Diskussionen selbst Tante Emmas Sinn für Humor und Nachvollziehbarkeit wecken könnte. Ich bin Optimist. Sogar im Sinne von Personen, welche nicht ich sind, also Realist.

Fehler bei den Merkmalen der Art

Der Artikel weißt einen schwerwiegenden Fehler auf, der seine Glaubwürdigkeit zunichte macht (oder ist das so gewollt?):

Vorkommen und Fortpflanzung Die Eiablage erfolgt auf beliebigem Substrat (z.B. Dächer, Blätter diverser Bäume). Die Entwicklung ist heterometabol: Während Männchen sich – wie bei Schaben die Regel – direkt entwickeln, verwandelt sich die weibliche Larve nach dem letzten Larvenstadium in eine Puppe.

Besonderheiten: Die Leuchtschnabelbeutelschabe ist (wie auch manche andere Schaben) lebendgebärend, und trägt die Jungtiere im Beutel, bis sie selbständig sind.

Ich persönlich wäre ja für die zweite Version, die dann auch den Beutel erklärt.

Ich würde ja vorschlagen die beiden Versionen zu kombinieren und dadurch noch einen Hinweis auf den Scherzcharakter des Artikels zu erhalten. Also ungefähr so, dass zuerst Eier abgelegt werden, die Männchen sich direkt entwicklen und die Weibchen im Larvenstadium in den Beutel aufgenommen werden bis sie selbstständig sind. Das hat natürlich zur Folge, dass das Muttertier oftmals die Larven erst suchen muss, weil die sich ja bereits bewegen. Hätte das auch gleich ausformuliert und eingebaut, aber leider ist der Artikel ja gesperrt. --Florian Purucker 12:22, 19. Nov. 2006 (CET)

WikiReader: Wissen.ungewöhnlich

Dieser Artikel soll ev. Bestandteil von Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich. werden..--^°^ @

Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (abgeschlossen)

Dieser Artikel ist der alleinige Nihilartikel der Wikipedia. Darüber hinaus geniesst er keine Qualitäten, die ihn für das halbe Gütezeichen "lesenswert" qualifizieren. Als Folklore innerhalb der Wikipedia ist ein einziger Nihilartikel zu dulden, Nihilartikel anderer Lexika werden offen als Nihilartikel enttarnt. contra lesenswert. -- Mathias Schindler 22:01, 11. Jun 2006 (CEST)

Pro. Mathias, du beliebst zu scherzen! ;-) --Olei 22:29, 11. Jun 2006 (CEST)
Pro. Es gibt genug ernsten und gefährlichen Blödsinn hier. Und Wikipedia ist noch keine Enzyklopädie, da hat doch wohl auch Humor platz - gut andererseits ist das hier die "deutsche" Ausgabe ;-) --chb 22:46, 11. Jun 2006 (CEST)
Pro. Vielleicht sogar exzellent. Etwas Auflockerung kann nie schaden. -- sebmol ? ! 22:32, 11. Jun 2006 (CEST)
  • contra - Ich hielt diesen Artikel noch nie für sonderlich originell und würde sogar einem Löschantrag zustimmen. Es gibt weit spannendere Tiere, die real existieren (eigentlich beinah alle, wenn man sich etwas intensiver mit ihnen befasst), da macht es wenig Sinn, ein "besonders lustiges" Tierchen zu erfinden. Dann doch lieber die etablierten Naslinge und die Steinlaus oder das Spektrum Kaninböcke bis Wavian aus Dixons netter Zukunftsversion der tierlichen Evolution. -- Achim Raschka 22:33, 11. Jun 2006 (CEST)
Achim, du hast dich gerade als humorloser Zeitgenosse geoutet. Herzlichen Glückwunsch! --Olei 22:37, 11. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht habe ich einfach nur ein vollkommen anderes Verständnis von Humor. Im Zweifel habe ich aber auch kein Problem damit, als humorlos zu gelten -- Achim Raschka 22:44, 11. Jun 2006 (CEST)
  • Ob es der alleinige Nihilartikel in der Wikipedia ist, wage ich zu bezweifeln :). Die Wikipedia ist wahrscheinlich sogar die einzige Enzyklopädie mit Nihilartikeln, die von ihren Autoren selbst nicht als solche gemeint oder geplant waren. --Uwe 22:35, 11. Jun 2006 (CEST) Ich hab mir mal erlaubt, diese Aussage als Zitat des Tages auf meine Seite zu packen. Credit where credit is due, of course. -- sebmol ? ! 22:44, 11. Jun 2006 (CEST)
  • contra erst wenn die 300. auflage des pschyrembel auf dem titel eine Steinlaus trägt --Carroy 22:40, 11. Jun 2006 (CEST)
  • contra @Carroy: hervorragender Vergleich :) . Im Ernst: einen Nihilartikel zu behalten isteine Sache, ihn mit Bapperln zu versehen, eine andere. --Nina 22:42, 11. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Natürlich gehören solche Wesen seit der Steinlaus zu einem guten Lexikon, zumal dieser Artikel hier recht liebevoll geschrieben wurde und damit ein lesenswert verdient hat! Das Verschwinden von Hidemann aus der Wikipedia sollte eigentlich jeden beschämen, der damals einen hervorragenden Titel der "Realität" wegen opfern wollte! Volkrich 22:44, 11. Jun 2006 (CEST)
  • contra als Nihilartikel okay, aber keineswegs lesenswert. --gunny Fragen? 22:45, 11. Jun 2006 (CEST)
  • contra. Wäre er lustig, dann vielleicht. Is aber nich.
Einen Begriff in dieser Schreibweise gibt es nicht. Möglicherweise ist der Begriff Leutheusser-Schnarrenberger gemeint.
... würde mir besser gefallen. -- Martin Vogel   17:15, 12. Jun 2006 (CEST)
  • contra von mir aus als artikel behalten, aber lesenswert? nur um nicht als humorlos zu gelten? --Aljaz cosini 00:30, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Meiner Meinung nach könnte man darauf auch ganz verzichten, lesenswert ist das aber auf keinen Fall, da nicht besonders lustig. --Etagenklo 00:52, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - Warum sollte dieser Artikel lesenswert sein? Klar. Total witzig, ich werf mich weg. (90% der Kamelopedia-Artikel sind witziger - soll ich schon mal anfangen mit inportieren?) In einer gedruckten Enzyklopädie ist sowas vieleicht ganz nett. Da stößt einer drauf und wundert sich. Dann erzählt er jemandem davon und wird ausgelacht. Wenn er es doch gleich versteht, dann kann er selber schmunzeln.
  • Sollen die lesenswerten und exzellenten Artikel nicht auch ein Vorbild sein für Artikelschreiber? Was für ein Vorbild ist das dann? Noch mehr Arbeit für die Schnelllöschadmins die eh schon genügend Möchtegern-Entertainer im Bann zu halten? Über ein Bapperl "Unterhaltsam" kann man bei dem Artikel ja vieleicht streiten. Aber dieses Bapperl hat er nicht verdient. --Bodenseemann 02:16, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Contra. Bestandsschutz kann er von mir aus kriegen/haben, aber als Aushängeschild hätte ich schon gerne "echte" Artikel. Ansonsten dito zu Carroy. Lennert B d·c·b 02:39, 12. Jun 2006 (CEST)
  • contra: behalten, aber nicht "auszeichnen"; Gründe m.E. ausreichend genannt. JHeuser 06:54, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Ich finde ihn tatsächlich (grenzwertig) lesenswert, aber das Bapperl sollte aus prinzipiellen Gründen "echten" Artikeln vorbehalten bleiben. -- RainerBi - - ± 11:41, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - lieber nicht mit Bapperl --schlendrian •λ• 12:01, 12. Jun 2006 (CEST)
  • contra - Ein lesenswerter Nihilartikel müßte lustig sein. Das ist er aber nicht, es ist einfach nur Blödsinn, sorry. Und nein, ich bin nicht humorlos! --Fritz @ 12:12, 12. Jun 2006 (CEST)
  • contra - ich habe diesen Artikel jetzt zum ersten Mal tatsächlich gelesen. Es ist wirklich beschämend, dass unser einziger eigener Nihilartikel sowas von dermaßen unlustig ist, dass einem die Gesichtsmuskulatur einschläft. Betet, dass Hans Mentz ihn nie rezensiert.--Janneman 16:16, 12. Jun 2006 (CEST)
  • contra, stimmt natürlich alles. Na und? Ist doch gut, dass die Ansprüche steigen, aber bitte beschäftigt Euch jetzt nicht alle damit, den nächsten lesenswerten Nihilartikel zu schreiben, ja? Das mach ich nämlich gerade :-) @Janne: Der Gernhardt soll nich meckern, der soll diesen Artikel einfach verfassen! Oder waret Henscheid? --Rainer Lewalter 16:26, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist eh Dummfug. Als einzige Wikipedia duldet die deutsche Wikipedia Fiktion nur in sehr engen Grenzen, und ausgerechnet solcher hausgemachter Quatsch ist lesenswert? --Der Umschattige talk to me 17:00, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Contra - Ob nun lustig oder nicht,... auch, ob ich Humor habe oder nicht. Solche Fake-Artikel gehören nicht in die Sparte der wie auch immer herausragenden Vorzeigeartikel der WP, wobei ich in meiner „Humorlosigkeit“ (*grins*) auch die Frage aufwerfe, ob sie überhaupt in eine Enzyklopädie gehören. --Ulitz 17:39, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Contra, definitiv nicht lesenswert. --HaSee 18:38, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra mäßig komisch - sicher nicht lesenswert - da ist die Stupedia lustiger --Theredmonkey 19:17, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra habe schon besser gelacht - umständlicher wortbrei ohne wirkliche pointe. --Rlbberlin 20:16, 12. Jun 2006 (CEST)
Pro ...ist definitiv ein Unterscheidungsmerkmal zu anderen Enzyklopädien. Ich würde einem Nichtwikipedianer immer raten, auch "das hier" mal zu lesen, um sich eine Meinung zu bilden. --FotoFux 20:59, 12. Jun 2006 (CEST)
  • contra. Das Argument der Vorbildlichkeit leuchtet mir ein. Außerdem bin ich humorlos. T.a.k. 00:07, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra amüsant, aber eine fake noch zu prämieren ist lächerlich. --Uwe G. ¿⇔? 00:12, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Contra. Ich habe auch keinen Humor. --Stullkowski 00:17, 13. Jun 2006 (CEST)
  • contra. Weder lustig noch lesenswert. --Zinnmann d 00:27, 13. Jun 2006 (CEST)
  • pro ich finde, die Abwahl hat er nicht verdient...--Q'Alex QS - Mach mit! 08:08, 13. Jun 2006 (CEST)
  • contra - Übrigens war die Entfernung des Löschantrags überaus dreist. Das Ding gehört nach wie vor ins Humorarchiv oder gelöscht. --Asthma 09:14, 13. Jun 2006 (CEST)
  • contra, bitte abwählen, anschließend Humorarchiv, anschließend löschen.--Wiggum 11:56, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Uuih - geht ihr alle zum Lachen in den Keller? ;-) Von mir gibts aber auch ein Contra: Nette Idee, aber schlechte Umsetzung. Der Artikel weiß selbst nicht, ob er nun ein Nihilartikel oder einfach nur Nonsens sein will. Für ersteres ist er einfach zu offensichtlich, für zweiteres deutlich zu unlustig. Also: Ab ins Review und dann wiederkommen ;-) --Kantor.JH 12:31, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra...danach SLA...HD - @ 20:15, 13. Jun 2006 (CEST)
  • contra Ein lustiger Artikel (wobei er auch das eher nicht ist) ist eines, den auch noch für lesenswert zu halten etwas anderes. --jailbird 18:17, 14. Jun 2006 (CEST)
  • Bitte gleich einen Schritt weiter: Löschen --Novil Ariandis 10:26, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra würde den Artikel auch nach einer Löschung nicht vermissen --LeSchakal 10:34, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Lustig ist etwas anderes... Bitte auch gleich löschen --Voyager 10:39, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Das ist schwächlicher Klamauk nach Art des "Fußball-ABC" oder der "Kleinen Hausapotheke - Humor ist der beste Arzt" aus den sog. Humorregalen der Buchhandlungen, und wenn es geht, bitte auch gleich löschen oder meinethalben ins Humorarchiv verschieben - jedenfalls raus aus dem Artikelnamensraum. Euer ganz und gar humorloser Antaios D B 11:48, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Abwählen und danach löschen. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. --Klaus 12:26, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Voll und ganz Antaios' Meinung. Der Haha-Humor, der hier oft üblich ist, nervt und bedingt gleichzeitig eine extreme Ironiefestigkeit vieler Mitschreiber. Thorbjoern 13:11, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Pro --viciarg 13:22, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Contra und weg damit. —mnh·· 14:29, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Hoffentlich bin ich bald raus aus dem Laden... ich existiere vermutlich auch nur noch als Folklore Anneke 19:00, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra ich wäre auch eher dafür zu überdenken, ob das nicht eher ein Löschkandidat ist. (nicht signierter Beitrag von Saemon (Diskussion | Beiträge) )
  • contra und löschen --Phrood 11:41, 17. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Irgendwie nicht lustig, also Humorarchiv oder löschen. Warum hat das Tierchen denn überhaupt so lange im Artikelnamensraum überleben können? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:20, 17. Jun 2006 (CEST)

Löschantrag - Seite ist aber leider gesperrt

Dieser Artikel gehört nicht in die Wikipedia (siehe auch zahlreiche Meinungen bei der Lesenswert-Diskussion). Wollte gerade einen Löschantrag einfügen, aber die Seite ist leider gesperrt. Könnte bitte jemand einen LA mit folgender Begründung einfügen?

Der letzte LA war ungültig, da nicht begründet. Der Artikel sollte aber gelöscht werden. Begründung:

  • Der Artikel widerspricht eindeutig den Grundsätzen der Wikipedia. Unter Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist steht zu lesen, dass die Seite nicht der Theoriefindung (z.B. zu fiktiven Tierchen), sondern der Theoriedarstellung dient. Die Wikipedia soll Wissen darstellen, keine Spielwiese für die Erstellung vermeintlich witziger Spaßartikel sein. Der Artikel verstößt also gegen den Minimalkonsens, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist.
  • Das Untergraben dieses Minimalkonsens durch das Zulassen von 'Ausnahmen' schadet dem Ansehen der Wikipedia, die als Enzyklopädie ernst genommen werden will. Der Minimalkonsens "in die Wikipedia kommen nur enzyklopädische Artikel" ist wichtiger als der Kultstatus oder die ohnehin subjektive Witzigkeit von Dingen, die laut Wikipedia-Grundsätzen nicht in die Wikipedia gehören.
  • Der Artikel dient schon jetzt und potentiell auch zukünftig als Rechtfertigung für weitere Spaßartikel, die nicht in die Wikipedia gehören. Nach dem Motto: Wenn es Leuchtschnabelbeutelschabe gibt dann hat auch Artikel xyz seine Berechtigung. Zum Beweis, dass die Existenz dieses Artikels tatsächlich schon als Argument angeführt wird, siehe diese Linkliste.

--Klaus 12:07, 18. Jun 2006 (CEST)


Schonmal den Hinweis von Mathias hier ganz oben gelesen? --ercas 12:28, 18. Jun 2006 (CEST)
Klaro. Halte die Seite aber dennoch für löschenswert (siehe oben). Nur weil jemand schreibt "der Artikel ist nicht enzyklopädisch, wir bitten um Nachsicht" heißt das ja nicht, dass man damit die Wikipedia-Richtlinien außer Kraft setzen kann. Scheine ja auch nicht der einzige zu sein (siehe lesenswert-Diskussion), der glaubt, dass die Wikipedia gut auf Spaßartikel verzichten kann. --Klaus 13:51, 18. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel war bereits in den letzten Wochen 2 x in LA-Diskussion. Es wurde beide male für behalten gestimmt. Gruß Jens.--SVL 14:44, 18. Jun 2006 (CEST)

Anscheinend waren die bisherigen LA's aber ungültig. Der vom 8. Juni wurde nicht aufgrund der Abstimmung sondern wegen fehlender Argumente abgewiesen. --Klaus 15:10, 18. Jun 2006 (CEST)
Nein, er wurde wegen fehlender neuer Argumente abgewiesen. So wie auch Du bisher nichts Neues vorzuweisen hast. --Walter Falter 15:12, 18. Jun 2006 (CEST)

Habe oben nochmal ein superspießiges neues Argument (Einhaltung von Wikipedia-Standarts) eingefügt. --Klaus 15:47, 18. Jun 2006 (CEST)

Weder ist das Argument neu noch ist es ein Argument. Auch dieser LA bleibt ungültig. --Walter Falter 17:04, 18. Jun 2006 (CEST)

Der letzte LA wurde mit nicht ganz nachvollziehbaren Argumenten abgeschmettert. Ich bin nicht prinzipiell gegen einen Nihilartikel in der WP, aber er sollte wenigstens gut sein. Hier hingegen ist Phantasielosigkeit am Werk, die betroffen macht. Umschreiben oder weg! Gancho 17:22, 18. Jun 2006 (CEST)

OK, korrigiere mich, die Argumente waren wohl doch stichhaltig. Das macht den Art. aber nicht besser. Gancho 17:27, 18. Jun 2006 (CEST)
Aber es erledigt jede weitere Diskussion. Der Artikel wurde von der Community angenommen, neue, stichhaltige Argumente kamen nicht. Fertig. --Walter Falter 17:29, 18. Jun 2006 (CEST)

HUMORARCHIV

Pro Obwohl nicht witzig, für LA zu schade und für Humorarchiv gerade richtig, obwohl vllt nicht witzig genug... --Overclocker 21:26, 7. Jul 2006 (CEST)


Chuck Cunningham syndrome

Sind Leuchtschnabelbeutelschaben mittelfristig auch durch das Chuck Cunningham syndrome bedroht? --Jarlhelm 16:13, 17. Jul 2006 (CEST)

Weg

Dieser Artikel hat die Wikipedia einen Redakteur gekostet, der ja eigentlich an einer ernstzunehmenden Enzyklopädie mitwirken wollte, aber nunmehr erkennen muß, daß hier dumpfe Späßchenmacherei ausdrücklich toleriert wird. Damit möchte ich mich nicht assoziieren. Liebe Damen und Herren, entweder man macht eine Enzyklopädie oder Scheiß. Ich empfehle zur Ableitung solcher Bruhaha-Witzelbedürfnisse die Uncyclopedia (aber nicht überrascht sein, wenn der Artikel dort als zu unkreativ empfunden wird).

Den Standpunkt, den ich in den vielen Diskussionen über die Seriosität der Wikipedia, in die ich als angehender Informationswissenschaftler gerate, bisher vertreten habe (nämlich: nicht perfekt, aber mindestens so brauchbar wie das Lexikon im Regal), muß ich wohl auch gründlich revidieren.

Pschyrembel, Duden, Encyclopedia Britannica und wo immer auch sonst noch solche Witzchen drinsein mögen dürfen sich im Übrigen genau das Gleiche anhören, soweit es mich betrifft.

Hab keine Lust, mich extra nochmal einzuloggen. --80.86.6.245 10:08, 4. Aug 2006 (CEST)

Meine Güte, was bist du für ein toller Hecht! Darf man als angehender (!) Wissenschaftler gestandene Institutionen wie Pschyrembel (mit über 250 Auflagen!), Duden und die Encyclopedia Britannica einfach so ohrfeigen? Ich glaube nicht. Weder WP noch irgendein anderes Lexikon oder Lehrbuch sind perfekt. Schon deshalb nicht, weil der Wissenstand ständig wächst und somit Veränderungen unterworfen ist. Mit 49 Edits in acht Monaten würde ich nicht auf die Idee kommen mich als Redakteur zu bezeichnen. ;-) Trotzdem: Schade, dass du das Wikiprinzip (noch) nicht verstanden hast und eingeschnappt gehst. --Olei 01:17, 5. Aug 2006 (CEST)
Mich würde ja mal interessieren, was für Nachschlagewerke er in seinem Regal hat, wenn selbst Pschyrembel, Duden und Encyclopaedia Brittannica seinen Standards nicht gerecht werden. Weitere nach seinen Maßstäben unbrauchbare Nachschlagewerke kann man unter Nihilartikel#Fundstellen nachlesen. Beispielsweise zählen auch Brockhaus und Meyers dazu. Da bleibt wohl nicht viel übrig :-) --Ce 12:06, 5. Aug 2006 (CEST)
Ohje, dass es so schlimm ist, hätte ich nicht gedacht. Vielleicht steht da Per Anhalter durch die Galaxis, Erde: Größtenteils harmlos. ;-) Aber nein, kann ja nicht sein, denn so viel Humor hat er ja leider nicht. Interessieren würde mich, welcher Student sich heutzutage als (angehender) Informationswissenschaftler bezeichnen darf. Ich glaube, als Naturwissenschafler (Chemie), dessen Studium schon schon fast 15 Jahre zurückliegt, darf man diese Frage stellen. ;-) Viele Grüße, --Olei 22:44, 5. Aug 2006 (CEST)

faszinierend, dass es immer wieder Leute gibt, die ihre Humorlosigkeit zur Schau stellen, als ob diese eine besondere Auszeichnung wäre. 217.232.14.138 15:42, 21. Nov. 2006 (CET)

löschen, aber schnell

wann wird dieser dämliche artikel endlich gelöscht?

wenn dir ein _neuer_ grund einfällt.

Bitte verschieben

Nihilartikel über den Wikipedianer: okay, ganz okay. Im Artikelnamensraum: sehr zweifelhaft. Könnten wir dies nicht besser verschieben nach Wikipedia:Leuchtschnabelbeutelschabe? Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 15:08, 27. Nov. 2006 (CET)