Wikipedia Diskussion:Lua/Werkstatt/Geo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Antonsusi in Abschnitt Testobjekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dient als lose, nicht unbedingt der hier vorhandenen Reihenfolge umzusetzende Samlung von Fragen und Antworten.

Kopiert von BD:PerfektesChaos:

Das Modul auf en:WP hat Abweichungen vom de.Bedarf. so benötigen wir Umrechner für z.b. Schweizer Koordinaten. Wenn es viele Einbindungen geben soll, dann muss das Modul "sehr schlank" sein. Ich schaue mir das mal durch, denke aber, dass wir wohl besser ein eigenes Modul schreiben sollten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:25, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das Modul sollte denn auch die im Deutschen übliche Dezimalschreibweise mit Komma neben der in der EDV verbreiteten mit Punkt tolerieren, falls sich so etwas mit Lua machen läßt. Oder? --Tlustulimu (Diskussion) 21:46, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre dann zumindest auf der Ausgabenseite selbstverständlich. Ich weis jetzt, weshalb es bei Masseneinbindungen Probleme gibt: Die Vorlage arbeitet mit "#ifexist", einer "teuren Fiunktion", welche pro Seite 500 mal funktioniert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:26, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht nur die Ausgabenseite, sondern auch die Eingabenseite. --Tlustulimu (Diskussion) 08:47, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bei Längengrad und Breitengrad könnte das gehen, bei anderen Werten nur, wenn masn Tausendertrennung aussperrt. Aber das ist nur ein Nebenthema. Wichtig ist die Kernsysthematik. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:33, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Testobjekt[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite war Gegenstand der Diskussion, die schließlich zu Coordinate simple führte. Bitte gerne eine Kopie ziehen und als Testobjekt aus der Praxis nutzen. Wenn das Lua-Produkt die Seite schneller macht (sie hat’s nötig!) und zugleich den limitierenden Faktor Post‐expand include size entlastet, wäre das ein schlagendes Argument für die Umstellung auf Lua. --Quarz 14:28, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

hier mal zum späteren Vergleichen die aktuelle Statistik dazu:--se4598 / ? 15:23, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Preprocessor visited node count: 130915/1000000
Preprocessor generated node count: 147865/1500000
Post‐expand include size: 1178421/2048000 bytes
Template argument size: 241828/2048000 bytes
Highest expansion depth: 7/40
Expensive parser function count: 0/500
Served by mw1067 in 26.933 secs.
Es wird bestimmt besser laufen. Das verspricht zumindest die Tatsache, dass Variablen genutzt werden. Das Erlaubt eine "Sanduhr-Struktur":
Parameter in den diverse Formaten einlesen und prüfen -> intern standardisieren -> verarbeiten -> Ausgabe im gewünschten Format.
Dazu war bisher ein riesiger Vorlagenbaum nötig, der jetzt entfällt. Eine Hauptursache sind auch die Ifexist-Abfragen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:30, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten