Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2010/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Freedom Wizard in Abschnitt Inaktive Mentees: Opt-in und Opt-out
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorengesuch von Spidercat

Ich habe den Benutzer auf sein Gesuch angesprochen. Wer ihn übernehmen möchte, soll es gerne tun. Bitte seid aber so nett und gebt demjenigen etwas Zeit um sein Gesuch zu überdenken. Danke! --MSGrabia 18:38, 2. Jun. 2010 (CEST)

Er ist ja kein Problem, ob sein Artikel eine Chance hat, das wird sich noch zeigen (liegt wohl primär an ihm). Viele Grüße Redlinux···RM 21:28, 7. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:±) 20:22, 6. Jun. 2010 (CEST)

Söckchen?

fyi: [1] - Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:40, 7. Jun. 2010 (CEST)

Riecht doch arg danach... Muss ich etwa eine weitere Sockenliste anlegen? XenonX3 - (:±) 15:43, 7. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:02, 7. Jun. 2010 (CEST)

Mentee wiederaufnehmen

Moin,
in der Eintragen/Austragen-Checkliste ist die Rede davon, dass man bei der Wiederaufnahme eines Mentees diesen manuell aus dem Archiv entfernen und die Zählparameter in allen folgenden Archiven anpassen muss. Darum wollte ich mich gerade kümmern, allerdings ist mir der SpBot zuvorgekommen ([2], [3]). Wird das also doch automatisch erledigt und kann der Checklistenpunkt gestrichen werden?
Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 19:19, 11. Jun. 2010 (CEST)

Das ist ein Überbleibsel aus früheren Tagen, und nicht nötig, habe es rausgenommen. -–Euku: 21:14, 11. Jun. 2010 (CEST)
Dankesehr! -- saethwr [1][2] 21:24, 11. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- saethwr [1][2] 21:24, 11. Jun. 2010 (CEST)

Neue MK

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Äbäläfuchs. Viele Grüsse, --Äbäläfuchs Möchtsch rede? Bewärte? Oder läse? 17:30, 10. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kaʁstn 19:18, 14. Jun. 2010 (CEST)

Häh?????

Hallo! Kann mir irgendjemand sagen, warum ich nicht mehr in der Liste der Mentoren stehe? Seit wann wird man ohne Rückfrage nach nicht einmal 14 Tagen "Inaktivität" aus der Liste der Mentoren gestrichen? Habe ich irgendwelche neuen Regeln im Umgang mit Mentorenkollegen verpasst? Ich bitte um Erläuterung? Vielen Dank! --JCS 23:21, 1. Jun. 2010 (CEST)

...?? tut mir leid - aber ich sehe dich (mit 4 mentees) als aktiven mentor (status = 'b') in der db... diese "scrollbox" war doch eh nie maßgeblich ;) ! (dient eher dazu, die neumentoren etwas mehr ins licht zu rücken, damit die auch ne reelle chance bekommen...) lieben gruß, --ulli purwin fragen? 00:23, 2. Jun. 2010 (CEST)
Du standest auf "Pause", hab's rausgenommen. XenonX3 - (:±) 00:28, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ich weiß, aber ich möchte bei solchen Änderungen gern vorher gefragt werden. Das ist das einzige, was mich irritiert hat! Gruß --JCS 00:53, 2. Jun. 2010 (CEST)
Nun, es ist wegen des Wunschmentorbuttons sinnvoll Mentoren halbautomatisch auf Pause zu setzen, wenn sie einige Zeit nicht editieren. Weh tut das ja auch nicht. -- Freedom Wizard 14:48, 2. Jun. 2010 (CEST)
Möchte dazu mal was bemerken: Diese Automatik halte ich nun überhaupt net für sinnvoll, weil zumindest der (vermeintlich) inaktive Mentor bei solchem Vorgehen benachrichtigt werden sollte. Ging mir auch schon so, dass ich urplötzlich von der Liste verschwand und ich habe danach die Wolfshunde auf den Entferner Xenon losgelassen (sie haben ihn glücklicherweise net gefunden ;-) ). Gewöhnt euch bitte an, den Betreffenden zu kontaktieren, nach einer gewissen Frist (3 Tage?) könnt ihr immer noch aktiv werden. VG--Magister 15:16, 2. Jun. 2010 (CEST)
Das unterschreibe ich so, Magister. --Ervaude Disk 16:43, 8. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 20:16, 15. Jun. 2010 (CEST)

Kurier-Bericht?

Hallo liebe Mitmentoren, da mir gerade im Chat die Idee kam, anlässlich des 100. Mentors einen Kurierartikel zu verfassen, will ich hier kurz die Mentorenschaft fragen, ob das so in Ordnung ist. Neben dem "Meilenstein" könnte man auch noch den Nauaufbau der DB erwähnen und noch ein wenig Werbung machen... Ich würde allerdings frühestens morgen dazu kommen. Grüße --Carport (D i s k) (±) 20:08, 6. Jun. 2010 (CEST)

Gute Idee. Vielleicht kann man dann noch derzeit X Mentees, insgesamt über Y bereits betreute oder so ähnlich mit einbauen? -- Memorino Lust mitzuhelfen? 20:21, 6. Jun. 2010 (CEST)
Hört sich gut an :) XenonX3 - (:±) 20:22, 6. Jun. 2010 (CEST)
100. Mentor stimmt nicht, im Moment haben wir einfach 100 eingetragene Mentoren gleichzeitig. Insgesamt sind’s schon 151, wovon halt nur ein knappes Drittel das MP wieder verlassen hat. Ist so ein „falsches“ Jubiläum wirklich einen Artikel wert? -- saethwr [1][2] 20:28, 6. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe nichts dagegen, das auch im Artikel zu erwähnen. Allerdings ist es schon ein Jubiläum, finde ich (eine Stadt feiert bspw. auch ihren 100.000. Bürger, obwohl es sich hier um 100.000 Bürger gleichzeitig handelt).
Ich stimme für einen Kurierartikel. Ähnliches Beispiel ist auch die Wikipedia selbst. Als wir 1.000.000 Artikel gleichzeitig hatten... in Wahrheit gibt es viel mehr (gelöschte...) So gibt es auch Mentoren, die quasi “gelöscht” sind. -- Freedom Wizard 20:46, 6. Jun. 2010 (CEST)
Na, das hier soll doch eigentlich keine Abstimmung werden, oder? Ein praktisches Beispiel: Wenn jemand aus dem MP austritt und wenig später ein neuer Mentor gewählt wird, was passiert dann? Dann haben wir zwei „hundertste“ Mentoren. Und ja, konsequenterweise halte ich auch den 1.000.000-Baustein auf der Disku von Ernie Wasson für protzig und völlig überflüssig. -- saethwr [1][2] 20:55, 6. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht könnte man es auch so schreiben: die Marke von 100 aktiven Mentoren wurde zum ersten Mal durchbrochen. Wäre das dann in Deinem Sinne? Grüße --Carport (D i s k) (±) 21:18, 6. Jun. 2010 (CEST)
Klingt geeignet formuliert. Grüße, Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 08:25, 7. Jun. 2010 (CEST)
Perfekt :) -- saethwr [1][2] 10:52, 7. Jun. 2010 (CEST)
...schade allerdings, dasses die mentoren und nicht die mentees sind, auf die sich dieses "jubiläum" bezieht... ich fände es besser, einen kurierbeitrag vorher gemeinsam auszuarbeiten (ähnlich wie inm "rückblick", der ja ursprünglich auch einer war) und ihn dann reinzustellen, wenn wir den 4.000sten mentee (oder den 1.500sten erstartikel) verkünden können. das würde auch klarstellen, dasses uns mehr um die als um uns selbst selbst geht - im gegensatz zu der langen debatte um die nächsthöhere plakette... lg,--ulli purwin fragen? 15:49, 7. Jun. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so, da wir auf der Hauptseite beispielsweise auch nicht den 1.000.000. Benutzer, sondern den 1.000.000. Artikel nannten. Gruß,--Tilla 2501 23:51, 7. Jun. 2010 (CEST)
...jau. und eben deshalb, Carport: starte bitte eine diesbezügliche unterseite - an welcher wir uns alle beteiligen können, bevor sie (für alle bindend) rausgeht - that's a real wiki!

regards, --ulli purwin fragen? 01:21, 8. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 20:16, 15. Jun. 2010 (CEST)

Neue Kandidatur

Ich darf freudig mitteilen, dass soeben eine neue Kandidatur gestartet wurde. Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Niemot. Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 19:13, 8. Jun. 2010 (CEST)

Niemot wurde zum Mentor gewählt, wir begrüßen ihn im Kreis der Mentoren. --Pittimann besuch mich 20:08, 15. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 20:08, 15. Jun. 2010 (CEST)

Benutzer:Klöppelspitzenmanufaktur

Damit das nicht verloren geht... Der Benutzer:Klöppelspitzenmanufaktur, ein Mentee von Redlinux, hat vor rund einer Stunde eine Mentorenkandidatur gestartet, die einen reinen Werbeeintrag darstellte und natürlich auch unsinnig war. Ich habe die Seite soeben gelöscht, siehe [4]. Wie es dazu kommen konnte, ist mir unklar. Grüße --Philipp Wetzlar 15:40, 11. Jun. 2010 (CEST)

Mich interessiert das nicht, Benutzer_Diskussion:Klöppelspitzenmanufaktur könnte aber neben den Riesenkästen mal einen erklärenden normalen Satz vertragen. −Sargoth 15:43, 11. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 20:16, 15. Jun. 2010 (CEST)

Unterbrochene Betreuungen

Gleich noch eine zweite Frage hinterher: Der SpBot scheint zeitliche Lücken in der Betreuung zu ignorieren. Bei meinem bisher einzigen Mentee Kevalex wird hier eine 226-tägige Betreuungszeit angezeigt, obwohl er nur zwischen dem 28. Oktober und dem 29. Dezember 2009 sowie seit gestern im MP von mir betreut wurde/wird. Hier wird er natürlich auch als längst überfällig gekennzeichnet.
Ist das absichtlich so oder kann man es irgendwie beheben? -- saethwr [1][2] 20:53, 11. Jun. 2010 (CEST)

Das muss man leider händisch korrigieren, was ich nun gemacht habe. Trotzdem bleibt nicht die gesamte Dauer in der DB bestehen, aber es ist vermerkt. Gruß -- Freedom Wizard 14:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
Danke! -- saethwr [1][2] 20:13, 15. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- saethwr [1][2] 20:13, 15. Jun. 2010 (CEST)

Neue Kandidatur

Ich kandidiere unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Felix König als Mentor. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:15, 11. Jun. 2010 (CEST)

Felix König wurde zum Mentor gewählt, wir begrüßen ihn im Kreis der Mentoren und wünschen ihm ein gutes Gelingen. --Pittimann besuch mich 20:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 20:33, 18. Jun. 2010 (CEST)

Benutzer:Phantom

... ist mein Co-Mentor, aber seit über einem Jahr nicht mehr aktiv. Bleibt er weiter Mentor? Weiß jemand was über ihn? --Don-kun Diskussion Bewertung 16:52, 21. Jun. 2010 (CEST)

er scheint doch gar nicht mehr Mentor zu sein (Er ist ehemaliger Aktivist [...] im Mentorenprogramm, Mentorenkat fehlt, keine Eintragung auf WP:MP, [5]), und das schon seit August 2009. --kaʁstn 17:17, 21. Jun. 2010 (CEST)
Phantom ist schon länger kein Mentor mehr, da solltest du dir mal einen neuen Co suchen. XenonX3 - (:±) 17:22, 21. Jun. 2010 (CEST)
Scheint rausgeworfen worden zu sein, so lange wie er schon inaktiv ist --kaʁstn 17:23, 21. Jun. 2010 (CEST)

(nach mehreren BKs): eindeutig (in rot und mit ausgangsdatum 01.08.09) als "ehemaliger mentor" gekennzeichnet. er wurde nicht "rausgeworfen" - wir stellten nur sein veschwinden fest, obwohl er noch mentees in betreuung hatte. im september trug ihn Kriddl dann auf WP:VW als "vermisst" ein. lg, --NB/archiv MP-DB 17:30, 21. Jun. 2010 (CEST)

Ah. Ich sah nur seinen noch existente Mentorenunterseite und bei mir isser noch eingetragen ... --Don-kun Diskussion Bewertung 16:14, 22. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kaʁstn 17:20, 23. Jun. 2010 (CEST)

Anregung

Hi, habe mal ne Frage: Da ich gerade hinsichtlich der aktuellen Abstimmung dem "Novizen" folgende Frage stellte:

Ob Du:

  • Du die Relevanzkriterien ausreichend erklären vermagst:
  • Lizenzrechte insbesondere in Bezug auf Bilder in Grundzügen beherrschst (Ich selbst pflege in bestimmten Sachverhalten die Kollegen zu konsultieren)

stellt sich mir nummehr die Frage, ob man einen durch eure Erfahrungen bereicherten Anforderungskatalog erstellen sollte? Er sollte die repräsentativ gesammelten Erfahrungen wiederspiegeln, allerdings auch net zu umfangreich sein. So könnnte sich jeder potentielle Bewerber über sein künftiges Aufgabenfeld ausreichend informieren und ggf. seine Schlüsse ziehen. Ein durch Brainstorming enstandenes Konglomerat unserer Erfahrungen könnte dann hier Eingang finden. VG--Magister 02:15, 11. Jun. 2010 (CEST)

Ich finde die Idee gut und hatte schon selbst Überlegungen in der Richtung im Kopf. Auch für AKs. Wir sollten mal wirklich einen ausführlicheren Anforderungskatalog aufstellen. XenonX3 - (:±) 21:01, 11. Jun. 2010 (CEST)

Neue MK

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Codc 2. Nachgetragen. XenonX3 - (:±) 18:35, 20. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 08:40, 26. Jun. 2010 (CEST)

Aussteiger: Frank Behnsen

Hallo; nach einigem Nachdenken habe ich mich aus persönlichen Gründen dazu entschlossen, mich aus dem Mentorenprogramm zu verabschieden. Einer dieser Gründe ist, daß ich mich nicht auf die Organisationsform des Mentorenprogramms einlassen möchte, da ich sie für meine eigenen Bedürfnisse bei der Mitarbeit an der Wikipedia als zu stark reguliert und regulierend empfinde.
Viele Grüße; man liest sich, — frank 22:55, 25. Jun. 2010 (CEST)

Auch wenn wir nicht viele Berührungspunkte hatten: schade, Frank. Aber solche Entscheidungen muss man respektieren.
Trotzdem kann ich mir die Frage nicht verkneifen: wo siehst du starke Regulierungen ausgerechnet im Mentorenprogramm? --Snevern (Mentorenprogramm) 23:28, 25. Jun. 2010 (CEST)
Tschau und merci. −Sargoth 00:56, 26. Jun. 2010 (CEST)
Ich finde es sehr kollegial, dass dieser Rückzug so neutral formuliert wurde. Für mich drängt sich allerdings schon der Zusammenhang auf, wenn ich sehe, dass er vorher von Freedom Wizard auf die Benachrichtigung wegen inaktiver Mentees angesprochen wurde. Seiner Antwort darauf war, sich hier auszutragen. Wie oft muss das Thema denn hier nun noch diskutiert werden? Es haben sich doch wirklich schon genug Leute beschwert. Anka Wau! 02:38, 26. Jun. 2010 (CEST)
Deshalb erstellt FW doch gerade die Opt-in/out-Liste. Wenn du dir die ansiehst, merkst du, dass zwei Drittel der Mentoren, seinen Service begrüßen. Das Ganze also ständig grundzuverurteilen ist völlig daneben. Wer sich von FWs Hinweisen genervt fühlt, soll sich unter Opt-out eintragen und damit hat's sich. Deshalb das Programm zu verlassen – ich kenne franks Beweggründe nicht und wenn ich mir franks Disku angucke, sehe ich da keinen Zusammenhang, aber du interpretierst es ja so –, halte ich für unsinnig. Hier wird wieder ein Problem aus etwas gemacht, was nicht im Geringsten Anlass dazu gibt.
Bei Frank bedanke ich mich für seine Mitarbeit und wünsche ihm alles Gute! -- Zacke Neu hier? 02:44, 26. Jun. 2010 (CEST)
Ich auch! VG--Magister 09:58, 26. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Philipp Wetzlar 20:59, 27. Jun. 2010 (CEST)

Wieder da

Hallo Mentorenkollegen und -kolleginnen, nach einer etwas längeren Pause melde ich mich wieder zurück, um Euch in der alltäglichen Mentorenarbeit zu entlasten :) Da ich trotz meiner Pause immer mitbekommen habe, was in der deutschsprachigen Wikipedia so läuft, sollte ich noch geeignet sein, Neulinge ans "Händchen" nehmen zu können. --MfG Markus S. 22:16, 27. Jun. 2010 (CEST)

Willkommen zurück. -- Freedom Wizard 22:23, 27. Jun. 2010 (CEST)
Happy Re-Mentor! XenonX3 - (:±) 22:25, 27. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 22:27, 27. Jun. 2010 (CEST)

Zedler-Medaille

Wikimedia Deutschland wird 2010 wieder die Zedler-Medaille verleihen, ich werde das Konzept samt Rückblick und neuer Ziele morgen zunächst auf Meta veröffentlichen. Kurz ein paar Stichpunkte:

Ein Kernziel der Zedler-Medaille ist nach wie vor, den Dialog zwischen Wikipedia und der Wissenschaft nachhaltig auszubauen. Die Akzeptanz der Idee Freien Wissens, der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekten in akademischer und allgemeiner Öffentlichkeit soll gesteigert werden. Dabei möchten wir Hemmschwellen und Vorurteile gegenüber der freien Enzyklopädie abbauen und noch mehr Menschen zum Mitmachen bewegen.

Die Gewinnung neuer Autorinnen und Autoren ist nicht mehr einziges Ziel; dennoch sollen Expertinnen und Experten aus Natur- und Geisteswissenschaften motiviert werden, in der Wikipedia aktiv zu werden, indem sie z.B. mit fachlicher Expertise an der Sicherung der Artikelqualität mitarbeiten.

Zielgruppe der Zedler-Medaille ist ein wissenschaftlich interessiertes Publikum. Mit geeigneten Kommunikationsmaßnahmen und zielgruppenspezifischer Öffentlichkeitsarbeit sprechen wir vor allem Akademikerinnen und Akademiker sowie Studierende und Nachwuchskräfte in Wissenschaft und Forschung an.

Die Ausschreibung soll am 1. Juli starten und endet am 30. September. Die Preisverleihung findet im November in Frankfurt statt.

Um die Hemmschwellen zum Mitmachen weiter zu senken, würden wir Wikipedia-unerfahrenen, aber wissenschaftlich versierten Schreibern gerne anbieten, dass sie beim Erstellen der Artikel Hilfestellung von den Mentoren erhalten können. Könntet ihr euch vorstellen, dass interessierten Teilnehmern ein Pool von ca. fünf von euch als „Zedler-Mentoren“ zur Verfügung stehen? Wenn ja, wie sollte die Kommunikation zwischen Mentoren und Teilnehmern am besten aussehen? Ich würde in der Ausschreibung verstärkt auf dieses Angebot hinweisen, samt Link zum Mentorenprogramm in der Wikipedia und im Optimalfall auch mit einem Ansprechpartner, der die Anfragen koordiniert und weiterleitet.

Erfahrungsgemäß erreichen uns immer auch hervorragende Beiträge, die den enzyklopädischen Ansprüchen nicht in ausreichendem Maße genügen. Wir würden deswegen gerne ein paar von euch für eine Art Artikel-Lektorat gewinnen, welches eine Vorauswahl der geeigneten Artikel trifft bzw. den Nutzern Hilfestellung bei der Verbesserung gibt. Auch hier freuen wir uns, wenn ihr Kandidaten aus eurer Mitte vorgeschlagt und auswählt.

Ich freue mich über Rückmeldung, viele Grüße -- Nicole Ebber (WMDE) 14:10, 14. Jun. 2010 (CEST)

Hi Nicole. Passend qualifizierte Ansprechpartner sind ja, ohne das wir die Fachgebiete der Autoren kennen, eher etwas schwer zu benennen. Als Generalist stehe ich aber gerne zur Verfügung. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
Das hört sich doch gut an. Was wären genau die Unterschiede zwischen einem "normalen" und einem "Zedler-Mentor"? --Ziko 17:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
Prima :) Der Unterschied wäre einfach, dass sich ein paar der Mentoren für die Betreuung der Zedler-Teilnehmer verantwortlich fühlen, inhaltlich sehe ich keine Unterschiede. Es wäre dann nur noch zu klären, wie wir die Teilnehmer am besten auf euch hinweisen und ob ihr ggf. einen „Koordinator“ als direkten Ansprechpartner stellt. Am besten schlagt ihr vor, wie es für euch im sinnvollsten und praktischsten ist, da ich leider nicht einschätzen kann, wie die Betreuung der Teilnehmer am besten gestaltet werden kann. -- Nicole Ebber (WMDE) 18:47, 14. Jun. 2010 (CEST)

Auf Meta habe ich gerade ein paar Hintergrundinformationen zur Verleihung der Zedler-Medaille 2010 eingestellt. -- Nicole Ebber (WMDE) 18:48, 14. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, eigentlich ganz spannend, aber was zumindest ich nicht im Mentoren-Programm mache, ist ein Lektorat und nur in Ausnahmefällen stehe ich für ein Korrektorat zur Verfügung. Dafür gibt es m. E. eigentlich das Review oder wir haben ein unterschiedliches Verständnis von einem Lektorat. Grüße --Catfisheye 19:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
Mit wievielen Teilnehmer kann man denn ungefähr rechnen bzw. wieviele waren es in den vergangen Jahren? -- Freedom Wizard 20:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
@Freedom Wizard: siehe Zedler-Rückblick: „Eingereicht wurden 2009 gut 30 Beiträge …“, es sollen allerdings – wenn ich den Ankündigungstext korrekt verstehe – möglichst mehr werden (sicher keine 200, mehr als 30 aber schon ;)) Und @Catfisheye: Review ist an sich eine gute Idee, aber die eingereichten Beiträge werden nicht vor der Bekanntgabe der Preisträger veröffentlicht – ein öffentlicher Review wie wir den hier durchführen, ist also keine Option. --Henriette 21:20, 14. Jun. 2010 (CEST)
Henriette, stimmt nur so halb. Tatsächlich konnten die Artikel bereits hier erstellt werden, auch wenn die meisten Externen diese Möglichkeit nicht nutzten, was danna uch heißt, dass sie hier das review durchlaufen konnten ... Grüße -- Julius1990 Disk. 21:24, 14. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Nicole, auch wenn ich hier kein offizieller Mentor bin, stelle ich mich sehr gern als Betreuer für Teilnehmer der Zedler-Medaille im Bereich Naturwissenschaft zur Verfügung; ich denke, dass ich als Autor des einen oder anderen Artikels hilfreiche Unterstützzung bieten kann. Ich würde es als zentral ansehen, die Neu-Autoren insbesondere bei der Artikelarbeit zu unterstützen und Ihnen Tipps zum Wiki-Style ihrer Texte, Quellenauswahl etc. zu geben und auch gern ein Feedback zu ihren Artikeln geben. Gruß -- Achim Raschka 21:33, 14. Jun. 2010 (CEST)

(BK) Nennt mich skeptisch, aber der Anreiz über drei Monate hinweg Menschen nicht-öffentlich dabei zu helfen, mit ihrem Artikel 2.500 € zu verdienen, erscheint mir doch recht gering. Mentees, die vor allem sich oder ihre Arbeit hier in einem guten Licht darstellen wollen, finde ich bisweilen schon problematisch. Aber deren Motivation es ist, mithilfe der WP Geld zu verdienen? :/ --Catfisheye 21:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
Wenn ich zehn Prozent bekommen würde … ;-) Gruß,--Tilla 2501 22:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
ich glaube, es kommt eher darauf an, was die wikipedia damit verdient. wenn wir einem autoren helfen, einen exzellenten artikel zu schreiben, nutzt das der wikipedia schonmal sehr viel mehr als die betreuung so manches mentees. --Tolanor 01:02, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ja, Geld ist offenbar der größere Motivator. Nur entspricht das zumindest nicht meine Idealen von freiem Wissen, Freiwilligkeit und Kooperation auf gleicher Augenhöhe. "Die Wikipedia" gibt es für mich nicht, dafür aber Menschen, die sie aufbauen und die sie nutzen. Ich helfe gern Autoren dabei ihre Artikel zu verbessern, deshalb bin ich ja hier, doch mache ich das öffentlich und gemeinsam, dafür ist dieses Projekt ja da. Aber Ihr seid ja schon mal zwei. Viel Erfolg. --Catfisheye 01:16, 15. Jun. 2010 (CEST)

hallo nicole, auch ich beteilige mich gern und würde vorschlagen, dass du den jeweiligen email-kontakt vermittelst, d. h. du reichst einfach die e-mail-adresse des jeweiligen "mentors" an die teilnehmer weiter, das restliche kann man ja dann persönlich klären. über email bin ich per Spezial:Emailuser/Tolanor zu erreichen, ansonsten mal kolja fragen, der hat meine mailadresse ebenfalls. viele grüße, --Tolanor 01:02, 15. Jun. 2010 (CEST)

Tolanor, sprich doch einfach im WMDE-Büro mit ihr, als hier im MP, wo du gar nicht teilnimmst :) −Sargoth 01:40, 15. Jun. 2010 (CEST)
bin da ja nicht mehr; und wenn sie hier fragt, ist es wohl am sinnvollsten, hier zu antworten. --Tolanor 10:37, 15. Jun. 2010 (CEST)
...allein die rege beteiligung von nicht-mentoren an dieser disku zeigt folgendes:
der aufruf sollte nicht nur hier, sondern vor allem in portalen und redaktionen stattfinden. denn (ich wiederhole mich hier zum xten mal):
das Mentorenprogramm versteht sich primär nicht als "artikelschmiede" - egal wie oft dieses ansinnen an uns herangetragen wurde (insgesamt schon mindestens 4 mal siehe ->Archiv!)!
...wir würden uns in fachlich komplexen fällen eh an die ausgewiesenen fachautoren wenden, denn nur ein bruchteil der mentoren ist wirklich so spezialisiert in einem fachgebiet, dasses wissenschaftlichen anforderungen genügen würde...
es gibt derzeit 100 kategorisierte mentoren. deren spezialthematiken werden auf der eingangsseite angezeigt. sie können jederzeit als "wunschmentoren" angefordert werden, soweit sie dem zugestimmt haben. dazu braucht es keiner weiterer aktionen. normaler alltag hier. eine aufspaltung in "high-end"-mentoren für Zedler etc. und "DAU"-mentoren für den rest wäre eher als projektschädlich einzustufen.
@Nicole+Henriette: ihr hättet diese grundsätzliche info auch auf direkterem wege haben können.
...lg, --NB/archiv MP-DB 16:21, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ack Ulli: Auch ich halte dieses Ansinnen hier für verfehlt. Und eigentlich nicht nur hier in MP, sondern überhaupt auf WP, da es der hier geübten Arbeitsweise eben nicht entspricht. Hier gibt es eben keine ausgewiesenen Einzelautoren von Artikeln. Und es gibt kein Geld für die Autoren. Und "Spektrum der Wissenschaft" könnte sich seine PR auch woanders besorgen. Dass Wikimedia Deutschland sich für diesen Unsinn hergibt, bestätigt meine negative Einschätzung des Vereins. --WolfgangRieger 17:21, 15. Jun. 2010 (CEST)
Du schreibst wohl in einer anderen WP als ich? Jeder gute Artikel basiert auf der Arbeit eines guten Autoren. Ausgezeichnete Artikel haben immer ihren Hauptautoren. Der Schreibwettbewerb basiert auf der selben Annahme und zeigt jedes halbe Jahr, das es genauso ist. Das Ansinnen der Zedlermedaille Akademiker für WP zu gewinnen, ist äußerst im Sinne unseres Projekts. Das was hier vorgebracht wird, geht an diesem Projekt bzw. seiner Realität vorbei und dient ihm in keinster Weise ... just my opinion. -- Julius1990 Disk. 20:17, 15. Jun. 2010 (CEST)
Wenn Dir der Unterschied zwischen Zedler-Dingsbums und Schreibwettbewerb nicht klar ist ... Naja, mit Bananen lockt man Affen aus dem Dschungel - und mit 2500€ lockt man Akademiker in den WP-Dschungel. Jedenfalls die, die sich sonst zu schön dafür sind. --WolfgangRieger 21:00, 15. Jun. 2010 (CEST)
Lieber NB, nur noch mal zu Erinnerung: Nicoles Frage lautete: „Könntet ihr euch vorstellen, dass interessierten Teilnehmern ein Pool von ca. fünf von euch als „Zedler-Mentoren“ zur Verfügung stehen?" – diese Frage kann man z. B. a) mit „Ja“, b) mit „Nein“ oder c) gar nicht beantworten. Uns beide dafür so anzuherrschen, finde ich unangemessen. Wenn keiner der Mentoren Lust dazu hat, dann ist das eben so. Es war lediglich eine freundlich gemeinte Frage und kein unmoralisches Angebot. --Henriette 09:06, 16. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Nicole, ich werde gerne helfen. Beste Grüße, Zipferlak 09:17, 16. Jun. 2010 (CEST)

Nachdem ich schonmal Thälmannpionier war, könnte ich nun auch „Zedler-Mentor“ sein, wat für Perspektiven ;-) ; Spass beiseite, ich würde auch mitmachen. VG--Magister 10:35, 16. Jun. 2010 (CEST)

Hallo zusammen und Danke für die Unterstützungsangebote. Ich werde mich kurzfristig mit den Interessierten unter euch in Verbindung setzen. Schöne Grüße -- Nicole Ebber (WMDE) 14:17, 16. Jun. 2010 (CEST)

@Henriette: ...es tut mir leid, wenn ihr euch "angeherrscht" gefühlt habt: dies war nicht beabsichtigt! an der idee einer Zedler-Academy ist aus meiner sicht auch garnichts auszusetzen. und bei den 101 mentoren sind selbstverständlich auch einige fachlich ausreichend versierte darunter - es gibt ja auch längst zusammenarbeit mit einzelnen fachbereichen(z.b. der redaktion Medizin). nur brauchen wir dazu genausowenig einen speziellen "pool von ca. 5 Zedler-mentoren" wie Achim Raschka zu einer solchen betreuung mentor sein müsste.
daß ich mich in diesem fall jedoch nicht an die bibelstelle - Eure Rede sei Ja, Ja oder Nein, Nein, was darüber ist, das ist vom Übel (Matthäus 5,37) - halte, sondern lieber geeignetere anlaufstellen vorschlage, möge man mir aber bitte verzeihen ;) ...
lg, --ulli purwin fragen? 16:52, 16. Jun. 2010 (CEST)
Jedem Neu-Autor stehen doch alle Mentoren zur Verfügung, mit dem Gesamtpotential ihrer Erfahrungen und Fachgebiete. Wenn wir da nun 5 herausfischen, dann sind die Möglichkeiten deutlich eingeschränkt. Die "Zedler-Mentoren" sollten bei speziellen Themen an einen anderen Mentor abgeben. Wenn ein Mentee ein Thema bearbeitet, von dem man selbst keine Ahnung hat, dann kann (nicht muß) die Sache nach hinten losgehen. --Marcela 18:54, 16. Jun. 2010 (CEST)
wobei ich ja auch glaube, dass es gar nicht so sehr um fachliche beratung geht - die sollten die bewerber optimalerweise selbst mitbringen - sondern eher darum, grundsätzliche wikipedia-kenntnisse und praktische erfahrung beim schreiben von online-enzyklopädieartikeln zu vermitteln. --Tolanor 14:33, 17. Jun. 2010 (CEST)
...genau. dies entspricht auch der MP-zielsetzung Neuwikipedianern bei ihren ersten Schritten in der Wikipedia zu helfen. daher bedarf es lediglich noch des hinweises an die Zedler-interessenten, daß die einzelnen mentoren ihre 'spezialgebiete' (manche haben ausdrücklich keine!) in der sogenannten "scrollbox" auf der hauptseite benennen: dann kann der so gefundene mentor als "wunschmentor" angegeben werden. ansonsten(wenns ausschliesslich um die ersten schritte gehen sollte) ist selbst das nicht nötich - einfach nur einen eintrag auf der eigenen benutzerseite tätigen(indem man auf den button "Mentorengesuch auf deiner Benutzerseite eintragen" clickt) und es meldet sich der nächst-freie mentor! lg, --NB/archiv MP-DB 15:10, 17. Jun. 2010 (CEST)
nachtrag: in der "→suchfunktion der DB-startseite" dürfte die auswahl grösser sein als in der scrollbox hier, da wir dort alle mentoren, auch die ehemaligen mit ihren thematischen schwerpunkten sammeln wollen. @Freedom: ergänzt ihr das regelmässig? --NB/archiv MP-DB 15:20, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich hatte seit dem Bausteine-Wettbewerb viel zu tun und habe die Db etwas vernachlässigen müssen. Jetzt geht es aber wieder vorwärts! -- Freedom Wizard 18:18, 17. Jun. 2010 (CEST)

Was macht ihr mit Unterseiten?

Einer meiner Mentees hat einen Artikelentwurf eingestellt und sich danach nicht wieder gemeldet. Ich würde ihm noch die insgesamt vier Wochen einräumen und ihn dann als inaktiv austragen. Was aber würdet Ihr mit dem Entwurf machen? Gruß, SiechFred 10:54, 19. Jun. 2010 (CEST)

Ja, ich stimme Dir zu. Mindestens noch vier Wochen warten und den Entwurf einfach stehen lassen. Das Pendant ist übrigens bereits am 31. Mai 2010 in der enWP gelandet. Allerdings hier wie dort ohne (notwendige) Referenzen. Noch ein Tipp: lasse immer Deinen Mentee die Unterseite erstellen. Andernfalls wirst Du beim Verschieben in den ANR als Erstautor geführt (was ja nicht ganz stimmt). Grüße --Artmax 11:09, 19. Jun. 2010 (CEST)
In den ANR schieben; klare Sache. Lizenz ist cc-by-sa, auch im BNR. −Sargoth 11:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
Wenn ich bei einem Entwurf keine Chance auf Relevanz sehe oder die Qualität so schlecht ist, dass man neuschreiben müsste, würde ich nach der Frist auch einen SLA stellen. Was soll das im BNR stehen, wo mans uU noch über Google finden kann? Aber das kommt immer drauf an. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:11, 19. Jun. 2010 (CEST)
Achso, ja. −Sargoth 11:17, 19. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 23:05, 30. Jun. 2010 (CEST)

Angaben zu ausgeschiedenen Mentees

Kann mir bitte einer der erfahreneren Mentoren nochmal sagen, ob und wenn ja was ich noch über ausgeschiedene Mentees irgendwo eintragen soll (aktiv/inaktiv o.ä.)? Ich kann's grad nicht finden, will die Arbeit aber auch nicht anderen überlassen. Danke, Snevern (Mentorenprogramm) 12:14, 19. Jun. 2010 (CEST)

Eigentlich ist das schon alles automatisiert, es wäre trotzdem günstig, wenn du in unserer [Datenbank] aushelfen könntest. Speziell wäre es angebracht, bei deinen Mentees (dürfen auch andere sein), wenn sie keinen Artikel veröffentlicht haben, zu vermerken, ob sie nicht mitgearbeitet haben (schreib Inaktivität) oder ob sie anderwertig aktiv waren (schreib ok). Ich sende dir deinen Zugangsschlüssel zu. Gruß -- Freedom Wizard 15:37, 19. Jun. 2010 (CEST)
Genau das war's. Danke dir. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:38, 19. Jun. 2010 (CEST)
Kommen diese Bemerkungen unter "Neulinge-einzeländerung (datenblatt)!" ins Feld "bemerkung:"? Und ist es erwünscht, möglichst nur entweder "ok" oder "Inaktivität" da reinzuschreiben - oder bei Bedarf auch mal freie Prosa? --Snevern (Mentorenprogramm) 19:26, 20. Jun. 2010 (CEST)
Genau dort, ok oder Inaktivität reicht aus, aber nur bei denen, die keinen Artikel veröffentlicht haben. Gruß -- Freedom Wizard 19:33, 20. Jun. 2010 (CEST)
...bitte keine 'freie prosa'! die db wird auf exakt diese einträge abgefragt... gruß, --NB/archiv MP-DB 17:10, 21. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 23:05, 30. Jun. 2010 (CEST)

wunschmentoren-statistik (2007-heute)

...am wochenende wurde die neulings-tabelle der db um ein "wunschmentoren"-flag erweitert, um endlich mal genaue diesbezügliche werte zu haben. dank tatkräftiger hilfe von Freedom und Tilla konnte dies jetzt für alle 3210 mentees nachgetragen werden: das ergebnis findet ihr hier. am interessantesten dabei: die verdreifachung der wunschmentor-gesuche ab mitte 2009 - nachdem es zwei jahre lang relativ konstant um die zehn bis zwanzig % gependelt war... lg, --NB/archiv MP-DB 20:55, 30. Jun. 2010 (CEST)

War das nicht der Zeitpunkt, wo wir den Wunschmentorbutton entwickelt haben? -- Freedom Wizard 23:01, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ja!. Danke euch für die Arbeit. :) --Euku: 23:03, 30. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 21:23, 1. Jul. 2010 (CEST)

exotische zeichensätze

...entgegen allen unkenrufen werden immer noch >90% der verkauften PCs/notebooks in Deutschland mit BS-seitig voreingestellen ISO-zeichensatz (Westlich - ISO - 88591) ausgeliefert, der dann auch in den verwendeten browsern übernommen wird. jeder wp-freak sagt dann: "wir ham doch längst UTF-8" - aber ham wir das wirklich? der allgemeine ärger über die stetige zunahme von unlesbaren workarounds für arabisch, chinesisch und andere schreibweisen (ich meine diese kleinen quadrate mit den zahlen drin) geht vielen schon lange auf den keks. deshalb möchte ich alle mentoren, deren mentees solche orts- oder personenartikel erstellen darum bitten, daß sie ihren zöglingen beibringen, einen mit der normalen deutschen tastatur schreibbaren redirect mitzuliefern, um so etwas umgehen zu können. wir müssen uns nicht nur nach den nicht-nerds unter den mentees, sondern auch nach den normalen bedingungen der leser der WP richten! ein artikel wie Plzeňský Prazdroj ist auf deutschen tastaturen nur über Plzensky Prazdroj zu erreichen - sagt ihnen dies, bitte! lg, --NB/archiv MP-DB 01:56, 29. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 05:19, 5. Jul. 2010 (CEST)

Inaktive Mentees: Opt-in und Opt-out

Liebe Mentorenschaft, euch ist allen bewusst, dass ich mich (auch) um die Aufrechterhaltung der Organisationsstruktur unseres Mentorenprogrammes kümmere, speziell um die Ordnung in der Neulingsbörse sowie um Unterstützung in unserer Datenbank, die gerade renoviert wird. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren bzw. vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Hier auf der Diskussionsseite ist es nicht sinnvoll, da die Liste im Archiv verschwindet (vor allem für zukünftige Mentoren). Benachrichrichtigungen erfolgen für gewöhnlich eine Woche nach der zwei-Monate-Frist. Nach insgesamt vier Monaten Inaktivität behalte ich mir vor, jeden Mentor anzusprechen, weil dann scheint wirklich wer vergessen worden zu sein. Die Vorlagen werde ich vermutlich auch abändern. -- Freedom Wizard 22:06, 18. Jun. 2010 (CEST)

Salut. Ich entlasse Mentees bei Inaktivität eher schnell. Meine Zustimmung für so eine Info, trage ich gerne nach. Grüße und dank für die Mühe bei der Orga... ich kenne das Thema xD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:14, 18. Jun. 2010 (CEST)
...ein zugegeben unangenehmes thema. wir versuchten damals, uns etwaige vorwürfe durch die aufstellung von verbindlichen regeln zu ersparen - mit mässigem erfolg. dennoch hatte diese "strukturdebatte" vor 2 jahren ihre spuren hinterlassen. und Freedom - mach dir keinen allzu grossen kopp! Noli iss ja selbst das beste beispiel dafür, daß man hin und wieder einfach nur den mut aufbringen muß, um längst beschlossenes (und auch überfälliges!) durchzuziehen!
...ich hätte hier noch sowas in der richtung:
wieviele monate wollen wir einem gewählten mentor zugestehen, bis der seinen ersten mentee aufgenommen hat?
...diese frage wird demnächst konkret gestellt werden... : in den anfangszeiten des MP wurden kategorisierte "mentoren" (ohne auch nur einen einzigen mentee nach einer nicht länger tragbaren zeitspanne aufgenommen zu haben) schlicht und unauffällig 'entsorgt' ;) !
...mir egal, ob's deswegen wieder zoff geben sollte: irgendwann müssen wir dieses programm auch mal gegen auflösungserscheinungen verteidigen! sonst verdient es diesen namen nicht.
lg, --ulli purwin fragen? 23:25, 18. Jun. 2010 (CEST)
Wenn ich mir ansehe, dass TomK32 (am 25. Dezember 2009 gewählt) noch immer keinen Mentee hat ... und SK Sturm Fan (am 09. Januar 2010 gewählt) auch moch keinen hat ... verstehe ich dein Anliegen sehr wohl -- Freedom Wizard 10:29, 19. Jun. 2010 (CEST)
Hat aber nichts miteinander zu tun. Mehr Mentoren, als Neulinge brauchen, ist doch super. Keine Wartezeit. Tut mir leid für die Neuementoren, aber die sind nicht im Fokus des Programms. - Danke FreeWiz für den Aufwand! −Sargoth 10:36, 19. Jun. 2010 (CEST)
Nur mal so am Rande, weil TomK32 von FW erwähnt wurde... So wie ich das gesehen habe, hat der Benutzer überhaupt keinen Anschnitt auf WP:MP. Darüber sollte man sich vielleicht mal Gedanken machen. Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 10:43, 19. Jun. 2010 (CEST)
Was für Gedanken? Willst du ihn ansprechen oder austragen? −Sargoth 10:45, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe ihn nun erstmal benachrichtigt. Über kurz oder lang sollten wir ihn aber austragen, falls er nicht aktiv wird, meine Meinung. --Philipp Wetzlar 11:00, 19. Jun. 2010 (CEST)
Junge, junge ist die DB und unsere Vorstellungsseite staubig ... da waren noch etliche Ex-Mentoren eingespeichert und Co-Mentoren wurden auch schon eine Weile nicht abgeglichen ... --Freedom Wizard 11:08, 19. Jun. 2010 (CEST)
Da Meinung explizit angefordert: Ich habe nun einen Mentee, wir arbeiten gut zusammen, so kann ich wohl noch nicht über Erfahrungen berichten. Dennoch ist eine Aufkündigung wenn nix mehr passiert durchaus mM. sinnvoll. Wenn das automatisiert ist wäre es für das Gesamtprogramm von Nutzen. Wenn ich erst einen Mentee habe und die NIX inaktiv? (nicht signierter Beitrag von Boonekamp (Diskussion | Beiträge) 15:04, 21. Jun. 2010 (CEST))
Momentan hat es für dich keinen Nutzen, stimmt. Aber in Zukunft könnte es nützlich sein. -- Freedom Wizard 15:35, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe nix dagegen und finde es persönlich gut wenn FW sich darum kümmert. Seine Eerinnerungen finde ich sehr nützlich und hilfreich. --Pittimann besuch mich 17:35, 21. Jun. 2010 (CEST)
Wer keine Mentees betreut ist kein Mentor. Das liegt doch wohl auf der Hand. Gründe für Ausnahmen kann es natürlich geben. Die müssen dann aber vom "Mentor" eigenständig dargelegt werden respektive gemeinhin bekannt sein. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:50, 21. Jun. 2010 (CEST)
„Wer keine Mentees betreut ist kein Mentor“? Sorry, vermutlich blöde Frage … wüßte ich aber trotzdem gern :) --Henriette 08:38, 23. Jun. 2010 (CEST)
<reinquetsch> Ein Mentor ist Anleiter und Ratgeber einer (oder mehrerer) weniger erfahrenen Person. Eine Person die eine solche Tätigkeit nicht ausübt ist im Umkehrschluss kein Mentor. Im Sinne von: Der Status "Mentor" ist direkt an eine Tätigkeit geknüpft (und kein Statussymbol). Allet klärchen ?--JBo Disk Hilfe ? ± 17:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ihr solltet auch mal bedenken, daß die Betreuung von Mentees mitunter nicht in der Wikipedia nachlesbar ist. Es gibt auch noch Mail, Telefon usw. --Marcela 09:47, 23. Jun. 2010 (CEST)
Es scheint zu der von Henriette formulierten Frage keinen Konsens zu geben. --Zipferlak 18:17, 23. Jun. 2010 (CEST)
Warum wird die Diskussion zum Opt-Out hier und vor allem bei all denen(?), die sich ausgetragen haben, auf der Benutzerdisk neu aufgerollt? Zur Erinnerung: das war doch geklärt - und daher dürfte ja wohl auch die Zahl 21 stammen; ich hab nicht nachgezählt. Werde ich jetzt statt an inaktive Mentees regelmäßig daran erinnert, dass ich mich nicht erinnern lassen wollte? Anka Wau! 19:48, 21. Jun. 2010 (CEST)
Zunächst haben sich damals nur ein Bruchteil der tatsächlichen Mentoren gemeldet und da das Benachrichtigungssystem ganz nützlich ist und in Zukunft möglicherweise von einem Bot übernommen wird, will ich die Liste quasi offiziell aufstellen. Diese kann dann auch später von Nutzen sein. Warum ich diese 21 Mentoren auch angesprochen habe? Es sind Seitensprünge möglich, wie sie zum Beispiel bei Tilla erfolgten. Zudem wird von jedem gewünscht sich einzutragen, jetzt offiziell. Vorher war das ja nur inoffiziell ... -- Freedom Wizard 21:39, 21. Jun. 2010 (CEST)
Die Massenbenachrichtigung scheint ja andererseits bei einigen ganz gut anzukommen. --Zipferlak 21:56, 21. Jun. 2010 (CEST)
...„Wer keine Mentees betreut ist kein Mentor“? Sorry, vermutlich blöde Frage … wüßte ich aber trotzdem gern :) - ja, Henriette, da hast du schon recht. morgen isses genau ein halbes jahr, daß TomK als "mentor" kategorisiert iss. er hat seitdem ganze 6 edits im januar, 4 im februar, 6 im märz, und je 1 im april und im mai gemacht - und da wird noch gezweifelt? anzahl aufgenommener mentees in diesem zeitraum: 841. telefon und mail hin oder her: hat mit diesem programm nur peripher zu tun. und selbst solche aktivitäten zweifle ich diesbezüglich an. wir brauchen hier keine kartei-leichen ! --NB/archiv MP-DB 03:41, 24. Jun. 2010 (CEST)
Du hast mich falsch verstanden oder meine Frage war zu knapp formuliert: Mir ist es wumpe wann ihr Mentoren als „Karteileichen“ aus dem Programm entfernt: Das sind eure Regeln und Prozesse und die werden gute Gründe und Erfahrungswerte haben. Was mich verwundert, ist, daß das Mentor-Dasein offenbar an permanente Aktivität (im Sinne von: immer ein Mentee in der Betreuung) geknüpft ist. Ich hätte eher gedacht/vermutet, daß das Mentor-Dasein durch prinzipielle und offiziell bekundete Bereitschaft zur Hilfe definiert ist. So von außen betrachtet scheint mir das auch eine gewisse Zwickmühle zu sein: Ein Mentor der das Pech hat, daß ihn ein halbes Jahr lang keiner als Mentor wünschte, ist der dann kein Mentor mehr oder jemals gewesen? Muß er sich vorwerfen lassen, daß er sich nicht genug bemüht hat? Wenn man das konsequent weiterdenkt („nur wer sich nach der Decke bzw. dem Mentee streckt, hat den Titel Mentor auch verdient“), dann ists nämlich gar nicht mehr so weit bis zum Gedanken „Mentor-Sein ist ein Statussymbol". Wie gesagt: Blöde, möglicherweise naive Fragen und Gedanken vermutlich, aber mich interessiert es eben – man will ja auch was lernen in diesem Projekt :) --Henriette 07:49, 24. Jun. 2010 (CEST)
Toller Titel: Mentor; lach, das verewige ich doch gleich auf meiner Visitenkarte ;-) Henriette, das ist doch ganz einfach: Wer sich aus freiem Willen als Zugehöriger des Programms per Wahl bestätigen lässt, sollte zumindest ein gewisses Engagement an den Tag legen. Dazu gehört nun mal die Übernahme von unkundigen Zeitgenossen. Wenn man durch widrige Umstände langfristig an einer Betreuung/WP-Aktivität gehindert wird, sollte man sich aus der Geschichte austragen, was schon so einige getan haben. Also nix mit Status oder so, die reale Tätigkeit ist entscheidend. Ich denke, Ullis Meinung spiegelt auch meinen Standpunkt wieder. VG--Magister 09:52, 24. Jun. 2010 (CEST)
...auch wenn derzeit ~die hälfte der mentees von der zusätzlichen option "wunschmentor" gebrauch machte: allein die in diesem jahr neu hinzugekommenen 19 mentoren nahmen >180 mentees auf. die wenigsten von denen waren "wunschmentoren"-gesuche. gruß, --ulli purwin fragen? 16:01, 24. Jun. 2010 (CEST)
Henriette: Die Pause-Möglichkeit der Mentoren kennst Du? --Catfisheye 18:22, 24. Jun. 2010 (CEST)
Na sicher, ich beobachte das Mentorenprojekt ja schon ziemlich lang mit Interesse und sehr viel Respekt! :) Ich bewahre mir nur gern eine Außenperspektive, weil man dann – denke ich mir jedenfalls in meinem kleinen Hasenhirn :) – auch mal mit wahlweise schlauen oder dummen Fragen Dinge herausbekommen oder Prozesse anstoßen kann, die den „Etablierten“ (wenn ich so sagen darf) gar nicht mehr in den Sinn kommen. Seht mich einfach als eine(n), der manchmal zwar komische Fragen stellt, aber nie böswillig ist oder hier in irgendeiner Form intervenieren will. In diesem Sinne (die nächste Frage kommt bestimmt ;)): Beste Grüße --Henriette 23:44, 24. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Danke für die Antworten: Jede ist ein Mosaiksteinchen zu (m)einem besseren Verständnis eurer Arbeit
Ich überlege, ob ich ne VM wegens PA stelle. Die Verwendung des Begriffs Hasenhirn stellt eine Verunglimpfung unserer nagenden Brüder und Schwestern dar. Nur mal so im Zeitgeist ;-) VG--Magister 01:37, 25. Jun. 2010 (CEST)
Dem größten Hasenfan aller Zeiten zu unterstellen er wolle mit Hasenhirn unsere langohrigen Freunde verunglimpfen, ist allerdings ein starkes Stück! :)) --Henriette 07:15, 25. Jun. 2010 (CEST)

Zu dem Thema siehe auch #Aussteiger: Frank Behnsen. Ich denke, es ist höchste Zeit, hier bitte denen zu helfen, die um Hilfe bitten und alle anderen in Ruhe zu lassen. Beim Mentorenprogramm als Ganzes ist das so angelegt, warum funktioniert es untereinander nicht? Es ist doch ein uralter Hut, dass aufgedrängte Hilfe nicht funktioniert. Anka Wau! 01:37, 26. Jun. 2010 (CEST)

Nehme mir jetzt nicht die Zeit, die ganze Diskussion zu lesen, ich bin aber für die Beibehaltung des Systems.--Martin Se aka Emes !? 22:52, 27. Jun. 2010 (CEST)

FYI: ...ich verlinke hier mal auf meine ansprache an SK Sturm Fan. hoffe mich diesmal (ausnahmsweise) optimal audgedrückt zu haben... lg, --NB/archiv MP-DB 23:29, 1. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 22:41, 14. Jul. 2010 (CEST)