Wikipedia Diskussion:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Archiv/2009/

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Haselburg-müller in Abschnitt Trollattacken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitplan für Zeichnungen

Mit meinem Zeitplan für die Zeichnungen zum Kastell Ala Nova und für Hartmann wird das die Woche leider doch nichts, da ich beruflich weitere wichtige Aufträgen erhalten habe. Und ihr wißt ja: Wer zahlt ist König! Zudem habe ich ein strammes verlängertes Arbeitswochenende vor mir. Hofft auf gutes Wetter, dann profitieren hier einige rätische Kastellartikel. Mediatus 23:29, 6. Okt. 2009 (CEST)

Kann ich gut nachvollziehen. Mein Pläne darren auch schon eine längere Zeit auf die Wartebank. Aber Beruf geht vor, und bin derzeit ebenfalls mehr als eingedeckt. Gruß aus (derzeit) Leipzig --Wastyn M. 23:57, 6. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Mediatus, ich hatte dir folgendes angeboten: Wollte dich nun ein Scan vom Artikel von Nowotny senden (Eduard Nowotny: Die Grabung in Schwechat. In: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, Phil.-hist. Klasse. 48, Wien 1911, S. 44ff.), habe aber keine Mail-Adresse von dir. Wir sollten auch die Ausgrabung von 2000 berücksichtigen (K. Süss, in: Fundberichte aus Österreich, 39, 2000, S. 666ff.), kann dir aber auch ein scan davon senden. Leider habe ich keine Mail-Adresse von dir. Bitte um diese, falls diese nicht streng geheim ist, sodaß ich dir die primär Literatur zur Unterstützung senden kann. Gruß aus Oberpannonien.--Wastyn M. 19:08, 11. Okt. 2009 (CEST)

Is there anybody out there? --Wastyn M. 23:17, 16. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 21:36, 19. Jan. 2010 (CET)

Kastell Ala Nova

Darf ich euch den siebten exzellenten Artikel präsentieren, der mit elf Exzellent und ein Lesenswert am 28. November ausgezeichnet wurde. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben. Gruß -- Freedom Wizard 10:19, 28. Nov. 2009 (CET)

Tolle Leistung und weiter so! Wieder ein Aushängeschild mehr für das Projekt. Bin schon gespannt auf Comagena meint der Veleius 13:57, 28. Nov. 2009 (CET)
Na, dann habe ich ja die Ehre, als erster Teutone gratulieren zu dürfen. Ich habe das zum Anlass genommen und mal eine Museumsvitrine mit „unseren Besten“ zusammengestellt. --Haselburg-müller 01:02, 29. Nov. 2009 (CET)
Gefällt mir sehr gut! Sehr übersichtlich und auch optisch ansprechend. Veleius 12:09, 29. Nov. 2009 (CET)
Tolle Seite. Sehr schön und ansprechend. Mediatus 17:07, 29. Nov. 2009 (CET)
Freut mich, wenn's Euch gefällt. Ich hatte etwas Sorgen wegen der Farben, dachte mir aber letztlich, das ist sozusagen Südgallische Terra Sigillata (außen eine dünne, sehr dunkelrote Engobe und im Bruch rosa-lachsfarben). Das Uralt-Foto aus dem Saalburgmuseum konnte ich mir nicht verkneifen. Da stehen links die Drag. 33 so schön in Reih' und Glied und nach Größe geordnet. --Haselburg-müller 17:37, 29. Nov. 2009 (CET)
Alles bestens. Ich war ja dieses Jahr in Volterra. Das Museum mit der größten Sammlung an etruskischen Totentruhen "erschlägt" einen fast. Einzigartig waren dort auch einige Räume mit alten Vitrinen, die wie auf dem alten Bild der Saalburg zu sehen, unübersehbare Mengen an Keramik und Statuetten in eben solchen Anordnungen und Reihen zeigten. Das war offenbar noch die Museumssystematik der Jahrhundertwende und erinnerte mich etwas an dieses merkwürdige Antikenmuseum in Pula, daß ebenfalls noch nach uralten Vorgaben ausstellte. Nur daß bei letzterem auch seit uralten Zeiten niemand mehr staubgewischt, geschweige die Fliegenleichen und Spinnen entsorgt hatte. Mediatus 21:34, 29. Nov. 2009 (CET)
Danke für die teutonische und pannonische Gratulationen. Für mich ist es auch gleich ein Geburtstagsgeschenk.
Veleius, Comagena ist im werden, gebe aber zu etwas überrascht zu sein, über die sehr große Menge an bestehende Literatur, die natürlich verlangt bearbeitet zu werden (in meine - fast - nicht existierende Freizeit).
Die Vitrine finde ich ebenfalls gut gelungen. Eine gute Idee mit sehr anschaulicher Umsetzung.
War am WE im stimmungsreichen Cannabiaca und konnte das damalige Lager und seine Besatzung bzw. Bewohnern regelrecht wieder spüren. Einen Ansporn nicht nur Mauern zu beschreiben, sondern das einstige Leben zu begreifen und erklären. --Wastyn M. 23:58, 29. Nov. 2009 (CET)
Leide mit dir mon Wastyn, bei mir steht demnächst Favianis an, da ist auch einiges aufzuarbeiten. Warst du in Zeiselmauer zufällig auch in der Pfarrkirche? Veleius 10:31, 30. Nov. 2009 (CET)
Schon, da gab es gerade eine Adventsingenprobe. Zugang zum Fahnenheiligtum war leider verschlossen. Gruß --Wastyn M. 23:47, 30. Nov. 2009 (CET)
Würde auch mal wieder gerne einen Artikel raushauen. Bin aber noch auf längere Sicht mit der Odenwald-Limeskarte beschäftigt. Naja, man kann eben nicht alles auf einmal. Mediatus 23:53, 30. Nov. 2009 (CET)
Und das ist wohl eine Gigantenarbeit!!! Aber dafür umso wertvoller. Eine entscheidende Bereicherung für eine ganze Reihe bzw. Legion von Artikeln. --Wastyn M. 00:03, 1. Dez. 2009 (CET)
Ja, auch Hartmann sieht schon seit Wochen nur noch selten die Sonne. Er muß Literatur wälzen und Koordinaten festlegen ohne Ende. : ) Mediatus 19:22, 1. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 21:39, 19. Jan. 2010 (CET)

17. Dezember: Die Feiertage haben begonnen!

Berauschende und ausschweifende Saturnalien
und dass Euch das Brot
nicht im geschmolzenen Käse
verloren gehen möge
wünscht allen Mitarbeitern und Freunden des Projektes
Hartmann Linge 00:51, 17. Dez. 2009 (CET)
Yo, Saturnalia! --Geos 23:53, 18. Dez. 2009 (CET)
Die Peitsche, die Peitsche!! Nee, alles gute für alle mitarbeiter in diesem tollen projekt... Grüße Ziegelbrenner 13:44, 23. Dez. 2009 (CET)
Viditque Veleius cuncta quae fecit et erant valde bona, frohe Festtage und ein erfolgreiches 2010! Veleius 14:28, 23. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 21:39, 19. Jan. 2010 (CET)

Kleinkastell Weltenburg-Frauenberg

So, ich habe jetzt - weil ich spontan etwas Zeit hatte - einen Artikel zum KK Weltenburg angefangen. Doch soll man das überhaupt weitermachen, da Michael Rind die alten Ausgrabungen in Frage stellt und die bisher ergrabenen Fundamente als mittelalterlich anspricht? Übrigens standen im Oktober 2009 immer noch die Tafeln, welche die Ausgrabung als KK beschrieben. Merkwürdigerweise geht Rind auf die claudischen Kleinfunde, die nahebei gemacht wurden nicht ein. Für ihn war der Berg seit der Frühbronzezeit bis zu den Kelten immer wieder dicht besiedelt. Ab 400 v. Chr kommt bei ihm eine große Lücke und beginnt erst wieder im 8. Jahrhundert. Die alte Überlieferung, wonach die nahe gelegene Frauenbergkirche schon im 6. Jahrhundert aus einem Minervatempel hervorging ist offenbar falsch. Ihr Unterbau wird nach aktuellen Grabungen als mögliche bischöfliche Pfalzkirche des 10. Jahrhunderts gesehen. Mediatus 16:08, 21. Dez. 2009 (CET)

Hopala, jetzt sehe ich gerade, daß mit "Galget" eine andere Anlage gemeint ist. Da war ich wohl von der Rolle. Jedoch würde in unserer Liste dann dieses Kastell am Frauenberg fehlen. Es bleibt dabei, was machen wir. So jetzt stimmt's! Mediatus 17:36, 21. Dez. 2009 (CET)
Du hast 'nen Beutel Mehl. Hartmann Linge 18:09, 21. Dez. 2009 (CET)
Gut, als Experten schaut Euch bitte die Literatur an und sagt mir, ob es Sinn macht, hier noch einen Artikel zu verfassen. Wenn sich der damalige Ausgräber Spindler als Mittelalterexperte mit dem Kastell einfach so um fast 500 Jahre vertan hat, und die von Fischer ausgewerteten römischen Münzen vom Fundort auch nix bedeuten, ist das natürlich ein Hammer. Mediatus 20:23, 21. Dez. 2009 (CET)
PS.: Zur schnellen Übersicht habe ich gerade im Netz ein PDF gefunden, in dem Rind seine Vorstellungen zusammenfaßt. Es heißt "Der Weltenburger Frauenberg". Unter dem Namen kann man das bei Google finden. Mediatus 20:32, 21. Dez. 2009 (CET)
Nach Römer in Bayern: 1. frühkaiserzeitliches Kleinkastell Frauenberg, nur durch Lesefunde bekannt. 2. frühkaiserzeitliches Kleinkastell Weltenburg-Galget, 1989 durch die Kreisarchäologie Kelheim ausgegraben. 3. Spätrömische Höhensiedlung auf dem Frauenberg. Wird als Kleinkastell interpretiert, obwohl Spitzgaben fehlt. Bei Garbsch (DIR-Limes) ein unsicheres Kastell. Aber das ist freilich alles nicht der neueste Forschungsstand. Wenn's dann doch klappt mit dem Artikel, könnten wir so langsam mal die Navigationsleiste zum DIR-Limes in Betrieb nehmen. Kempten und Kellmünz sind ja neulich hinzugekommen, Isny wird bald folgen. --Haselburg-müller 21:02, 21. Dez. 2009 (CET)
Was soll ich tun? Wenn das KEIN Kastell ist, schreibe ich auch nix. Übrigens war ich im Okober auf dem Frauenberg. Da sieht man eine rechteckige Anlage mit einem turmartigen Bereich etc. Neben der Anlage steht eine Infotafel mit einem Rekonstruktionsversuch, wie ihn Spindler veröffentlicht hat. Mediatus 21:07, 21. Dez. 2009 (CET)
Nach der Lektüre des pdf: Wie wäre es denn mit Verschieben zu Kastelle von Weltenburg und da alle abhandeln (da wäre auch noch für das anscheinend widerlegte Platz). Also irgendeines davon sollte doch vorhanden sein. --Haselburg-müller 21:13, 21. Dez. 2009 (CET)
Galget gibt es nun wirklich. Hat einen dreifachen Graben, ca. 50 x 50 m Innenfläche etc. Apropos: Die Anlage am Frauenberg wurde von Rind nicht neuuntersucht. Er hat die weiter unten liegenden Frauenbergkirche untersucht. Diese Kirche liegt zwischen dem vermeindlichen Kastell und dem Kloster Weltenburg. Er hat festgestellt daß die ältesten Fundamente der Kirche aus Mörtel gegossen sind. Dort angetroffenes Fundmaterial und 14C-Daten aus Holzkohleresten im Setzmörtel sowie Tierknochenfunden aus Baugrubenverfüllungen bringen offenbar den Nachweis, daß die Kirche im 10. Jahrhundert erbaut wurde. Daraus folgte einer seiner Kollegen (Zitat): Diese Fundamenttechnik erinnert an die Fundamentierung des erforschten Massivbaukomplexes im oberen Teil des Frauenberges, der als spätrömisches Kleinkastell in die Forschung eingegangen ist. Daraus und aus einer Überprüfung der Altfunde von Spindler geht Rind davon aus, daß diese älteste Kirche und das KK einst eine Einheit gebildet haben und als solche entstanden sind. Mediatus 21:23, 21. Dez. 2009 (CET)

PS.: Ein Problem mit der Zusammenlegung ist, daß der Frauenberg spätrömisch wäre und Galget claudisch-vespasianisch, also beide mit unterschiedlichen Navigationsleisten ausgestattet werden müßten. Mediatus 21:38, 21. Dez. 2009 (CET)

Mal warten, was Hartmann dazu meint. Mehrere Navileisten hatten wir doch irgenwo schon mal? Mir fiel auch in den letzten Tagen bei den Vorbereitungen an der DIR-Leiste auf, dass Eining z.B. dann ja auch zwei benötigt. --Haselburg-müller 23:54, 21. Dez. 2009 (CET)
Ich habe die Intro und die Lagebeschreibung jetzt mal etwas vorsichtiger umformuliert. So könnte das doch weitergehen, oder? Mediatus 00:40, 22. Dez. 2009 (CET)
Ppppppüüühhhhh!? Wird Rind rezipiert? Wo, von wem, wie? Das in letzter Zeit häufiger auftauchende Problem vielleicht? ;-) Keine Ahnung, nicht meine Gegend, müsste ich mich auch erst mal einlesen und das wird heuer definitiv nix mehr. Hier liegt inzwischen außerplanmäßig das Material zu zwei Villae rum (Lauffen und Weinsberg), plus das zu den planmäßigen Baustellen; wenn ich das nächste Mal zur Rückgabe zur UB muss, brauche ich 'nen LKW. Daher würde ich der Bequemlichkeit halber auch dazu tendieren, erst mal alle unter Kastelle von Weltenburg abzuhandeln. Splitten kann man dann immer noch und zwei Navileisten sehe ich als unproblematisch an. Wie man Rind gewichtet, sollte nicht zuletzt von der Rezeption seiner Erkenntnisse abhängen. Sorry, bin im Moment etwas überlastet, wird Zeit dass die "bleierne Zeit" zwischen den Jahren kommt. Hartmann Linge 00:58, 22. Dez. 2009 (CET)
Jetzt mache ich aber erst den Frauenberg fertig; habe nämlich kein tiefschürfendes Material zu Galget, da ich ursprünglich nicht vor hatte, diese Kiste anzugehen. Der Frauenberg hat mich gereizt, weil ich den dieses Jahr besucht habe. Heute ist ein Kunde mit seiner Arbeit ausgeblieben, da dachte ich mit, knallst du halt ein flottes KK rein, dauert ja nicht die Welt, bist in ein paar Stunden fertig. Naja, Pech gehabt – jetzt dauerts doch länger. Habe eigentlich vor, Kastell Welzheim West auszubauen, da kommt in Kürze eine neue Karte zu den aktuellen Grabungsergebnissen rein. Mediatus 01:48, 22. Dez. 2009 (CET)

Abschluß!

So, ich denke, ich habe das mit dem Kastell jetzt abgeschlossen. War überraschend zäh und etwas verwirrend. Jetzt stimmt das aber deffinitiv, auch wenn sicher nicht jede Theorie und zeitliche Abfolge Platz gefunden hat. Zudem scheint es ja tatsächlich bis auf das früh- und spätrömische Streufundmaterial (noch) nix da zu geben. Und der Rest – vorgerschichtliche Zeit, Mittelalter und so – interessiert uns ja hier nicht. Mediatus 16:24, 22. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 21:40, 19. Jan. 2010 (CET)

Grabenkrieg Nr. 2

@Hallo Hartmann: Ich bräuchte nur Zeichungen zum Kastell und zur Badeanstalt. Wobei eine konkrete Beschreibung welcher Raum wann in Betrieb war, das wichtigste ist. Mediatus 21:23, 18. Sep. 2009 (CEST)

@ Haselburg-müller: Ich schau morgen mal, ob ich eine eMail von Planck im Netz finde! Mediatus 21:23, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ja, einfach mal eine nette E-Mail, sagst Du schreibst über Rainau-Buch, willst einen Plan zeichnen. Nun ist Dir eine Unstimmigkeit aufgefallen zwischen seinem Plan 2005 und der Geophysik-Publikation und Du möchtest, dass hier nix verkehrtes drin steht (sicher in seinem Interesse). Vielleicht hat er auch einen Literaturtip dazu, dann haben wir auch keine Probleme, das mit Einzelnachweis zu versehen. Mehr als gar nicht antworten kann er wohl nicht. Die meisten Wissenschaftler freuen sich ja auch über öffentliches Interesse an der Arbeit. --Haselburg-müller 21:45, 18. Sep. 2009 (CEST)
O.K., ich hab jetzt mal [1] geordert, da soll ein größerer Aufsatz Nubers drin sein, ferner [2]. Wird aber vermutlich Dienstag, bis ich die habe. Hartmann Linge 22:04, 18. Sep. 2009 (CEST)
@Haselburg-müller: Mach ich genau in dem Stil. Mediatus 22:37, 18. Sep. 2009 (CEST)
@ Hartmann: Igendwann muß ich Dir mal einen ausgeben. Im Ernst. Du machst einem Arbeit ohne Ende! 1.000 000 Dank. Mediatus 22:37, 18. Sep. 2009 (CEST)
Allora, ich sitze gerade in der UB über die beiden o.a. Schriften von Nuber gebeugt und... stelle fest, dass er in beiden Titeln jeweils drei Gräben anführt. Allerdings scheinen die auf den dazugehörigen Zeichnungen etwas anders zu liegen, als auf der Zeichnung mit der >>Planck'schen Berme<<, die ich allerdinsg erst zu Hause wieder einsehen kann. Wenn ich das aber richtig rekognostiziere, dann müssten sich, wenn man die Planck'sche und die Nubersche Zeichnung übereinander projizieren würde, vier Gräben ergeben. Ich werde Dir das einfach mal einscannen und zumailen, kann aber e bissele dauern. Gruß, Hartmann Linge 13:55, 22. Sep. 2009 (CEST)
Das wäre toll, dann legen wir die beiden Arbeiten einfach zusammen. Mediatus 14:20, 22. Sep. 2009 (CEST)
Du hast Post! Erster Nuber-Aufsatz von 1977 aus den „Studien zu den Militärgrenzen Roms II“. Insgesamt zwölf jpg-Seiten mit 3,3 MB. Die reinen Textseiten sind einfach, die Seite mit der Zeichnung ist hochauflösend gescannt. Der andere Nuber-Artikel braucht e bissele länger, der ist ein wenig umfangreicher. Ciao e buona notte, Hartmann Linge 01:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
Vielen herzlichen Dank! Laß Dir ruhig ein bischen Zeit, wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich den Fassbinder-Aufsatz auch erst in Theilenhofen, Böhming und Pfünz eingearbeitet. Ich muß halt nebenbei noch ein bischen Geld verdienen, zumal ich mir bis Jahresende ein großes Ding ans Bein gebunden habe. Mediatus 09:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
Die Bucher Zeichnung habe ich jetzt nach Planck (2005) auch überarbeitet, wobei ich bis zur letzten Klärung noch den innersten Graben nach Planks Zeichnung von 1987 drin gelassen habe. Apropos: Ich ich habe viele Details darin weggelassen, da der Scan leider nicht hochauslösend war. Ist aber, denke ich, nicht schlimm. Auch bei den Fassbinder-Analysen habe ich z.B. in den Kastellzeichnungen die "Inneneinrichtung" der Mannschaftsbaracken (mit Ausnahme bei Böhming) weggelassen. Wen das stört, der soll sich ruhig melden. Mediatus 10:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Hartmann, jetzt weiß ich, warum ich Plancks Beschreibung des Kastellbads Schirenhof in Planck (1987) nicht verstehen konnte. Dank Deiner Hilfe in Nubers Text zu Schirenhof! Und zwar sind bei Nuber und Planck die Räume des Bades jeweils mit anderen Buchstaben besetzt. Und Planck hat in einem wichtigen Punkt einfach Nuber wörtlich zitiert (allerdings ohne jeden Hinweis darauf) und dessen Buchstabenbezeichnung übernommen ohne darauf zu achten, daß er ja in seiner Badezeichnung eine andere Buchstabenfolge verwendet. Was bei Nuber beipielsweise "Raum A" ist, ist bei Planck "Raum B". Langsam sind diese dauernden Fehler in der Literatur wirklich schwer zu verdauen. Mediatus 11:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 21:34, 11. Feb. 2010 (CET)

Neue Jubelzahl

Auch wenn das 150ste Kastell noch auf sich warten lässt, so haben wir jetzt immerhin schon mehr als 1.500 Bilder zusammengetragen. Das wird 'ne ganz ansehnliche Kollektion... Danke an alle fleißigen Sammler, Photographen und Zeichner! Hartmann Linge 22:59, 21. Okt. 2009 (CEST)

Einzeln abgezählt? ;-) -- Freedom Wizard 23:02, 21. Okt. 2009 (CEST)
Schade, dass hier im Gegensatz zu Commons auskommentierte Galerien nicht so gerne gesehen sind. Auch toll wäre ein Bildband (mittels Buchfunktion) "Die schönsten Limesfotografien der wikipedia"...--Haselburg-müller 23:05, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ah, als Vorschlagander hast du dich gleich als Freiwilliger gemeldet. ;-) -- Freedom Wizard 23:08, 21. Okt. 2009 (CEST)

Schaun mer mal, wie lange meine selbst gewählte „Arbeitslosigkeit“ noch währt...
(Blöder Ausdruck, Arbeit habe ich weiß Gott genug, nur an einem zahlenden Expropriateur fehlt's halt zur Zeit. Aber „Arbeitgeber“ und „Arbeitnehmer“ sind ja auch so bleede Ausdrücke, schließlich bin ich es, der seine Arbeit gibt, also bin ich ja im eigentlichen Sinne der Arbeitgeber, der von dem, der meine Arbeit nimmt, also der der eigentliche Arbeitnehmer ist, mehr schlecht als recht bezahlt wird... Schluss jetzt, sonst werde ich noch wegen marxistischer Agitation gesperrt. Oi weh, der Pinot Grigio...;-).
Wenn's lange genug dauert, schaffe ich die Strecken 7, 8 und 10 noch komplett ;-) Und dann die Museen... Von Osterburken habe ich quasi Generalvollmacht. Ja, schaun mer mal... Hartmann Linge 23:41, 21. Okt. 2009 (CEST)

Mach hinne Hartmann, so schöne Zeiten kommen nicht mehr so schnell! Auch wenn das finanziell sehr deprimierend sein kann. Mediatus 00:08, 22. Okt. 2009 (CEST)
PS.: Wenn meine neuen Bilder aus dem Altmühltal fertig entwickelt sind, gibt es von mir auch noch mehr. Mediatus 00:09, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ich weiß! Und Sch*** auf das Finanzielle! Ich komme, ganz allmählich mich vom Stress distanzierend, seit Jahren endlich mal wieder dazu, relaxt zu lesen, sehend durch die Welt zu laufend usw. Das kann mir gar keiner bezahlen! Altmühltal, ja, da wollte ich zwar immer mal hin, muss wunderschön sein, hat sich aber leider auch immer wieder irgendwie zerschlagen... Die - inzwischen total veralteten - Unterkunftsvrzeichnisse liegen hier noch rum. Vom Urvogel bis zu den Römern und noch e bissele darüber hinaus und zudem landschaftlich sehr ansprechend. Muss ein schöner Fleck Erde sein. Hartmann Linge 00:30, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ist doch wirklich schön, wenn das Leben auch wieder lebenswert wird. Denn was da einige "Chefs" heute vielfach für wenig Geld bis kein Geld von ihren Mitarbeitern abverlangen, ist teils unverantwortlich. Beruflicher Streß muß auch positiv belohnt werden, sonst kann das auf Dauer zu schweren körperlichen und seelischen Problemen führen. Die Sache mit der positiven Belohnung ist eh so etwas hierzulande. Apropos: Das Altmühltal lohnt sich wirklich, auch für die Freunde einer zünftigen Wanderung, des Barocks, Mittelalters (Burgen!), der Kelten und Steinzeitler. Ein toller Landstrich. Und ein wirklich gutes Bier, das da gebraut wird. Mediatus 10:24, 22. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 21:35, 11. Feb. 2010 (CET)

Osterburken: "Heimatforscher" und andere zwielichtige Geister

Archäologen rücken sogar schon aus, um hartnäckige Gerüchte lokaler "Geschichtsgiganten" auszumerzen. Offensichtlich wurde in Osterburken seit Jahr und Tag behauptet, daß man dort ein großes Limestor besitzen würde. Zuletzt hatte ein Wünschelrutengänger (!) diese alte Saga erneut positiv beschieden, was offenbar so schweren Eindruck gemacht haben muß, daß letztendlich Harald von der Osten-Woldenburg mit seinem geomagnetischen Wägelchen losgeschickt wurde, um ein für allemal klar zu machen: Da ist nichts! Das kommt davon, wenn die Bildung eines Landes im Keller liegt. Mittelalter pur! Mediatus 16:46, 18. Nov. 2009 (CET)

Vermutlich stands mal in der Wikipedia... --Hannibal21 19:37, 18. Nov. 2009 (CET)

Noch ein Schmankerl zum Thema. --Hannibal21 21:58, 20. Nov. 2009 (CET)

Der hat nur die "unterirdische (im wahrsten Sinne des Wortes) Geheimgang-Theorie" perfektioniert, die es so ziemlich an jedem Ort mit Gemäuer älter als 1650 gibt. Wünschelruten sind auch was tolles. Ich kenne einen Spezialisten, der kann am Ausschlag der Rute sogar eine Datierung vornehmen. Muss aber nicht immer so schlimm sein. Am Mittwoch hatte ich einen Vortrag vor einem eher ungewähnlichen Publikum beim Naturschutzbund. Die Fragen am Ende waren lang und ebenso ungewöhnlich. War trotzdem ein ganz netter Abend und ich denke, es haben alle was mitgenommen über die Römerzeit. --Haselburg-müller 22:25, 20. Nov. 2009 (CET)
Ja, man kann sicher auch sehr positive Erfahrungen machen, wenn man die Leute positiv mitnimmt. Nichts ist da schlimmer als ein Wissenschaftler, der sich nicht auch auf das Niveau seines Publikums einstellen kann. Und natürlich hast Du recht. Im Mittelalter war auch meine Heimat kilometerlang Volluntertunnelt. Merkwürdig ist, wie schnell solche Sagas entstehen. In den 50ier Jahren entstand in unserer Nähe ein großer Speichersee, wobei ein kleines Dorf aufgegeben werden mußte. Was vor der Flutung nicht schon abgerissen war, sprengte die Bundeswehr. Da gibt es etliche Fotos. Dennoch entstand sofort die Legende, daß man bei Niedrigwasser die Spitze des Kirchturms sehen kann. Und in einer noch ausgeschmückteren Form war es der Legende nach sogar möglich, die Glocke ab und an bimmeln zu hören. Als kleines Kind habe ich diese Fama natürlich geglaubt. War ja in aller Munde. Mediatus 02:26, 21. Nov. 2009 (CET)
Nur gerade nach so einem Sermon frage ich mich dann schon, was all dieser Spekulatius eigentlich mit Archäologie zu tun hat. Wer ein so großes Mitteilungsbedürfnis für seinen selbstausgedachten Kokolores hat, möge doch bitte mal versuchen, einen Verlag zum Druck dieser bahnbrechenden Neuigkeiten zu finden. Weil das nicht funktionieren kann, glauben einige, ihren Müll hier abladen zu müssen. --Haselburg-müller 20:15, 21. Nov. 2009 (CET)
@Haselburg-müller: Vergiß es und les’ sowas nichtmal. Ich werde jetzt eine neue Vorversion der Odenwaldkarte hochladen, die Du bei Hartmann anschauen solltest. Alle mir bisher bekannten Villae sind jetzt drinnen - auch Deine Infos. Leider waren bei Dir die Infos maßstabsbedingt etwas ungenau. Schau bitte mal nach, ob alle Villae wirklich da sind, wo sie hingehören. Die anderen Villae und Fundplätze auf der Karte sind nach Rabold 2005 (Festschrift für Nuber). Deren Karte konnte ich fast deckungsgleich überzeichnen. Mediatus 21:46, 21. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 21:36, 11. Feb. 2010 (CET)

Nida

Normal ist es ja nicht meine Art, für Abstimmungen zu werben. Aber hier ist sozusagen ein Kastellartikel in der Abstimmung mit guten Chancen auf ein grünes Bapperl. Kastellartikel deshalb, weil mindestens 10 Kastellanlagen dazu gehören und inhaltlich kaum noch vom Stadtartikel zu trennen sind (man müsste z.B. Forschungsgeschichte und die Gräberfelder aufsplitten, was kaum noch möglich ist). Ich verlinke deshalb das Ding in unseren Seiten zu Kastellen, meist mit Link auf den Kastellabschnitt des Artikels. --Haselburg-müller 11:58, 23. Aug. 2009 (CEST) P.S.: Wenn jemand von den Kollegen noch was am Inhalt verbessern will, habe ich auch nix dagegen. --Haselburg-müller 12:46, 23. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 18:30, 30. Mär. 2010 (CEST)

FYI

Neuauflage oder Reprint? Ich werde es auch erst wissen, wenn der Postbote gekommen ist. Erscheint diesen Monat, gerade entdeckt:
Schallmayer, Odenwaldlimes, Theiss in Lizenz bei Weltbild
Habe ich zuletzt antiquarisch für EURO 95,-- gesehen, jetzt 19,90!!!
Da freut sich das Kinderherz ;-)))
Hartmann 19:24, 9. Sep. 2009 (CEST)

Meine mich erinnern zu können, dass der Autor neulich von Neuauflage sprach. Ganz sicher bin ich damit allerdings auch nicht. --Haselburg-müller 19:27, 9. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 18:31, 30. Mär. 2010 (CEST)

Total Off-Topic …

Hi, ich versuchs trotzdem mal bei euch, weil ihr so engagiert seid und es fast, irgendwie ein klitzekleines Bisschen vielleicht doch bei euch richtig ist ;) Ich verzweifele gerade ein wenig an diesem LA und versuche der Trierer Familie von der Brücke hinterherzuforschen (der dort besprochene Friedrich gibt wenig her und findet sich nur in mageren Spuren über Urkunden – soviel ist schon mal klar). Ich hätte jetzt gern in den Katalog 2000 Jahre Trier, Band 2: Trier im Mittelalter (hrsg. von der Universiät Trier; Trier 1996) geschaut, nur leider scheint der gerade beim Buchbinder zu sein. Hat jemand von euch den evtl. zu Haus oder sonstwie greifbar und kann für mich nachschauen, ob es dort einen Aufsatz zu den Trierer Ministerialen-Geschlechtern im 12. und 13. Jh. gibt? Konkret suche ich natürlich die „von der Brücke“ bzw. latinisiert „de Ponte“. Vielleicht hilft auch ein Überblickswerk zur Trierer Geschichte – wenn ihr mal nachschauen könntet, wär das großartig! Gruß und Dank --Henriette 09:44, 15. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Recherchen über Google oder Google-Books braucht ihr nicht anstellen: Das tu ich schon seit 3 Tagen ;)

Ist bestellt. Ich komme aber erst Donnerstag wieder zur UB. Gruß, Hartmann 09:58, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ah perfekt!! Donnerstag oder Ende der Woche reicht vollkommen, weil ich noch ein paar andere Bücher checke (ich weigere mich einfach zu glauben, daß es über diese Familie nicht mehr als überall verstreut nur jeweils drei Sätze gibt – aber wahrscheinlich schreiben sowieso wieder nur alle seit ca. 1890 voneinander ab ;)) Hast was gut Hartmann! :) --Henriette 10:52, 15. Sep. 2009 (CEST)
Davon habe ich irgendwo anders auch schon gelesen, das sind die, die sich eine Burg in die Barbarathermen gebaut haben. Wenn ich doch bloß noch wüsste, wo das stand...--Haselburg-müller 12:43, 15. Sep. 2009 (CEST)
Genau die sinds, ja! Die Info findest Du in recht vielen Werken. Seit gestern habe ich eine sehr ausführliche Beschreibung ihres Wohnturms (Wiedenau, Anita: Katalog der romanischen Wohnbauten in westdeutschen Städten und Siedlungen <ohne Goslar und Regensburg>, Tübingen 1984) und endlich eine komplette Aufstellung aller urkundenden Familienmitglieder vom 12. bis 13. Jh. gefunden. Was mir fehlt ist eine Gesamtbetrachtung der Familie: Wenn ich das alles aus den Urkunden zusammenstückele, dann bin ich gefährlich nah an OR (und das die ca. 5 oder 6 Generationen mit nur etwa 10 bis 12 Vornamen bestritten haben, das machts auch nicht unbedingt leichter ;)) Gruß --Henriette 07:44, 16. Sep. 2009 (CEST)
Uff … heute habe ich endlich ein Buch gefunden, das mich der TF entbindet ;) Viel interessanter für euch könnte aber folgendes Werk sein, das mir meine Recherchen heute in die Hände gespült haben Wagener, Olaf: Der umkämpfte Ort - von der Antike zum Mittelalter, FFM 2009. Schaut doch mal bitte in das verlinkte Inhaltsverzeichnis: Falls irgendwas für euch spannend ist, sagt bitte an. Ich leg das gern auf den Scanner und schicks euch zu! Viele Grüße --Henriette 00:25, 17. Sep. 2009 (CEST)
Zuviel, als dass ich Dir zumuten könnte, das alles zu scannen.
  • Himmelsbach S. 75 ff.
  • Beck 157 ff.
  • Schwarz 369ff.
--Haselburg-müller 00:39, 17. Sep. 2009 (CEST)
Don' t Panic: Mache ich ;) --Henriette 01:09, 17. Sep. 2009 (CEST)

Sodele, das Werk liegt mir jetzt vor. Ein separates Kapitel über die „De Ponte/Von der Brücke“ gibt es darin nicht, auch ist keine Monographie im Literaturverzeichnis gelistet. Die Familie, die nach flüchtigem Diagonallesen des Buches zweifellos relevant scheint, wird auf insgesamt 17 Seiten erwähnt, darunter explizit 1 x Balduin, 1 x Friedrich (ohne Kreuzzugsbezug), 1 x Ludwig, 1 x Matthäus, 1 x Reiner, 1 x Richard, 3 x Rudolf, 1 x Sibodo, 1 x Theoderich I., 1 x Theoderich II., 1 x Udo. Was kann ich also jetzt für Dich tun? Die 17 Seiten einscannen?
PS: Himmelsbach p. 75ff., Beck p. 157ff. und Wagener p. 385ff. bitte auch an mich, wenn Du schon mal dabei bist ;-)
Gruß, Hartmann Linge 15:55, 17. Sep. 2009 (CEST)

Wow!! :) Bis wann brauchst Du die Antwort? Ich habe gerade heute drei sehr gute Werke bekommen, die mich schon fast vollständig befriedigen. Sehr interessant – weil immer noch nicht ganz klar – wäre die Kreuzzugsbeteiligung von Friedrich; wenn sie dazu nix haben, dann lese ich erstmal den ganzen Kram der mir jetzt vorliegt und würde Dir in den nächsten paar Tagen sagen, ob ich noch eine spezielle Frage hab, die vielleicht mit dem Katalog geklärt werden könnte. Die Aufsätze da oben sind gescannt: Ich mach' mich mal ans Versenden ;) Beste Grüße --Henriette 20:34, 17. Sep. 2009 (CEST)
Also mir brennt's nicht unter den Nägeln, ich dachte Dir wäre es evtl. eilig. Die Standard-Leihfrist beträgt vier Wochen. Sofern kein anderer den Titel vormerkt, kann ich die auch noch zwei Mal verlängern. Und ein paar medievale Gestalten zwischen den ganzen toten Römern im Regal können ja wohl keinen Schaden anrichten, ...hoffe ich zumindest...;-) Hartmann Linge 20:43, 17. Sep. 2009 (CEST)
Wie es immer so ist bei kniffligen Recherchen: Man stochert im (Google-)Nebel herum, pickt hier und da ein Werk auf, findet die immer gleichen drei Sätze, begibt sich auf einen kleinen Schlenker und Bautz! hat man den Schlüssel zur wirklich passenden Literatur in der Hand. Dienstag war meine Hoffnung vor allem, daß im Trierer Katalog neuere Literatur nachgewiesen wird und gestern Abend hatte ich plötzlich (und unerwartet) mit dem Band von Wagener genau die Literaturhinweise, die ich die ganze Zeit suchte. Katalog eilt also nicht (mehr), könnte sich evtl. aber noch als hilfreich erweisen: Also lass ihn ruhig noch ein wenig im Regal liegen. Zumindest ich habe bisher nie schädliche Einflüsse von medievalen Gestalten auf andere Literatur feststellen können (und bei mir mischen sich schon mal Erzbischöfe mit Donald Duck ;)) Viele Grüße --Henriette 22:24, 17. Sep. 2009 (CEST)

Bekomme gerade 'ne E-Mail von meiner UB, dass der Titel nunmehr vorgemerkt sei. D.h., ich kann das Buch erst mal nur noch bis längstens zum 15.10. behalten... Gruß, Hartmann Linge 10:08, 22. Sep. 2009 (CEST)

Ok. Es gibt einen Artikel darin, der sehr interessant wäre… hat nur leider 50 Seiten :( Ist das machbar oder handelt es sich um eines dieser großen Prachtwerke mit Überformat? --Henriette 10:16, 22. Sep. 2009 (CEST)
Klar ist das machbar, wird aber ein wenig dauern. Bin für den Rest der Woche ziemlich eingespannt. (Unfassbar, da wird man 50, und statt dass man sich in Ruhe auf seine Midlife-Depressionen konzentrieren und dem Selbstmitleid hingeben kann hat man auch noch Vorbereitungsarbeit damit, dass sich andere an diesem Tag wohl fühlen...;-) Werde aber versuchen, das mal des Nächtens sukzessive einzuscannen... Welchen Artikel brauchst Du? Hartmann Linge 10:30, 22. Sep. 2009 (CEST)
Midlife-Depression? Selbstmitleid? Cabrio kaufen? 16jährige anbaggern? Jetzt erst einen Zopf wachsen lassen, die Haare färben oder den Schniedel tätowieren bzw. liften? Tröste Dich. Das ist was für Weicheier. Eine echte Persönlichkeit hat Kanten und Ecken - aber doch keine selbstgefälligen Sentimentalitäten. : ) Mediatus 12:49, 22. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 18:32, 30. Mär. 2010 (CEST)

News

Mal als Werbung für den schönen Newsletter von Archäologie-Online... Hartmann Linge 00:39, 7. Nov. 2009 (CET)

Ist mir auch vorhin ins Haus geflattert. Das ist ja'n Ding mit Dalkingen. Nur wie soll das aussehen? M.M.n. eher komisch... Und im Odenwald ist man ja traditionell bettelarm. Kann da ein Lied von singen. Man muss mit wenig viel machen. mit 40.000 wären wir mit dem Museumsbau auf der Haselburg auch schon wesentlich weiter. --Haselburg-müller 00:52, 7. Nov. 2009 (CET)
Wie ich solche "Schutzbauten" kenne, heißt das auf jeden Fall: Photos machen, solange das noch möglich ist ohne Glas-/Stahl-/Betonorgie drumrum. Hartmann Linge 00:56, 7. Nov. 2009 (CET)
Jep. Ich habe schon vor "archaeologie-online" davon gehört. Wird sicher wieder so ein "intellektuelles" Architekturmonument, an dem sich irgendeiner selbstverwirklichen will. Ich habe gelesen, es sollen vor Ort Busparkplätze hinkommen. Also aus ist es mit der Beschaulichkeit vor Ort. Mediatus 01:01, 7. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 18:34, 30. Mär. 2010 (CEST)

Kortüm und die Münzauswertung

Selbstkritik im Jahre 1876 (habe ich von Hartmann)

Es ist so, wie Hartmann es bereits angedeutet hat. Diese Theorie ist wohl erst mal eine Theorie. Wenn auch etliche Archäologen ihr folgen und sie inzwischen über 10 Jahre alt ist. Wir sollten sie beachten und in die Art. einflechten, doch ob das nicht nur Ansicht einer "Schule" ist, müssen wir verfolgen. Fischer, heute in Köln, ist in meinen Augen sicher ein Konservativer. Das zeigt sich an seinem neuen Limeswerk über Bayern (2008), das fast alle geomagnetischen Forschungen - und auch Kortüm - außen vor läßt. Wenn ich ehrlich bin, sind mir in der Forschung skeptische, selbstreflektierende Konservative am liebsten. Fischer vertritt z.B. auch moderne Ansichten. Wie ich feststellen konnte, unterstützt er z.B. die aktuellen Rekonstruktionsvorschläge, mit zweigeschossigen Tortürmen, wie ich sie jetzt überall in Zeichnungen und Modellen (Museum Weißenburg) sehe. Das haben uns - erstmals als reale Rekonstruktion errichtet - die Engländer in den 1980er eingebrockt! Auch Baatz hat sich ja dahingehend geäußert, daß die Schulbuchdarstellungen vom obergermanischen Limes nicht, wie Schallmayer darstellt, überholt sind. Ich glaube, da sind mindestens 2 „Schulen“ am werkeln, die „Recht“ haben wollen. Und wir sollten in der Mitte stehen. Das Zeitalter der Ideologien, das 20. Jahrhundert, ist vorbei. Seien wir lieber wieder so selbstreflektierend und auch zurückhaltend wie mancher RLK-ler. Mediatus 17:47, 22. Nov. 2009 (CET)

Das ist es, worauf ich hinaus wollte. Wir müssen differenzieren zwischen dem, was jeder Einzelne von uns glaubt/als richtig ansieht bzw. welcher Schule er anhängt und dem Umstand, dass diese Interpretation ja nun wohl seit gut 10 Jahren existiert, von ihren durchaus reputablen Anhängern in ebenso reputablen Schriften dargestellt wird und ganz klar mehr ist, als die Außenseitermeinung eines Einzelnen. Nach meinem Verständnis müssten wir sie also sine ira et studio gemäß WP:POV#Grundsätze angemessen darstellen. Es sollte also in dieser Disk weniger darum gehen, ob und warum Kortüm nun vielleicht Recht hat oder auch nicht (auch wenn das mit Sicherheit eine spannende Diskussion werden könnte, vielleicht führen wir die ja an anderem Orte), sondern darum, ob wir diese Interpretation gem. WP-Richtlinien aufnehmen müssen/sollen/wollen und wenn ja, wie wir sie im Sinne dieser Richtlinien am saubersten/angemessensten/behutsamsten integriert bekommen. Hartmann Linge 18:29, 22. Nov. 2009 (CET)
Ich habe jetzt mal am ohnehin in der Überarbeitung befindlichen Kastell Hesselbach versuchsweise eingepflegt, wie so etwas aussehen könnte (Ergänzungen in der Infobox, im Abschnitt "Befunde und Funde" und im im Abschnitt "Sigillaten") und bitte um kritische Stellungnahmen. Hartmann Linge 20:46, 5. Dez. 2009 (CET)
Ganz ehrlich, Hartmann: Ich verstehe bis heute den Grund für die Aufregung nicht. Von der Wetterau bin ich's schon lange gewohnt, dass die Dinge ziemlich im Fluss sind. Man denke an die unklare Datierung des Kastell Kesselstadt vor meiner Haustür. Die von Kastell Salisberg hat sich auch erst mit der Entdeckung der KK HU-Mittelbuchen genauer erklärt, die wiederum die ganze Anfangsdatierung der östlichen Wetteraustrecke über den Haufen geworfen hat. Südlich des Mains setzt sich das mit Kastell Hainstadt oder in meiner aktuellen Arbeit und dem Numeruskastell als Vorgänger von Stockstadt fort. Dass der Odenwald wieder einem anderen taktischen Schema folgt, ist auch nicht besonders neu. Man denke an Dieburg (Einziger civitas-Hauptort ohne vorherigen Truppenstandort), die Auflösung von Groß-Gerau und das frühe Kleinkastell Allmendfeld, das Hannibal neulich erstellt hat. Südlich des Mains lag der Focus natürlich zunächst auf der Römerstraße entlang des Rheins (setzt sich in Deiner Ecke mit Gernsheim, Ladenburg und Heidelberg fort). Ich sehe in dem Kortüm-Aufsatz nicht das umwerfend neue, eher eine gute Zusammenstellung, die mit den Münzreihen untermauert ist. Meiner ganz persönlichen Meinung nach muss da evtl. auch noch ein wenig wissenschaftliche Profilierung rausgefiltert werden, für die die "Freiburger Schule" nunmal bekannt ist. Unter'm Strich hätte man das in Hesselbach auch kürzer lösen können, Anfangsdatierung "zwischen 100 und 110", dann Einzelnachweis mit den verschiedenen Ansätzen. Sorry, wenn meine Antwort etwas lang ist, aber aus diesen Gründen habe ich mich bislang da etwas zurückgehalten. --Haselburg-müller 00:16, 6. Dez. 2009 (CET)
Als Laie gesprochen sehe ich das so, wie bereits oben erwähnt. Ohne präzise Datierungen tapst man eh in relativer Dunkelheit und muß einfach zugeben, daß nur an ganz wenigen Standorten präzise Daten ausgemacht werden können. 10 Jahre hin oder her sind da schon eine wirklich genaue Angabe. Auch ein bestimmtes Münzaufkommen kann zumindest lokal Ursachen haben, die heute unbekannt sind. Ich erinnere mich noch an die unendlichen Münzdebatten von Kalkriese. Wirklich umwerfend sind in meinen Augen z.Z. am Limes doch ganz andere Dinge, wie eben der "neue" alte Odenwaldlimesverlauf, oder die Zivilsiedlungen an Zaber und Kocher. Zumindest die Siedlung am Kocher wird noch einiges an Papier hervorbringen, das ein neues Licht auf die lokalen Verhältnisse werfen könnte. Mediatus 01:28, 6. Dez. 2009 (CET)

Es geht mir gar nicht darum, „Aufregung“ zu verursachen. Und das es spannendere Themen gibt, weiß ich auch. Alles fing damit an, dass ich für einen bestimmten Limesabschnitt in der Literatur bis um das Jahr 2000 ausschließlich die Datierung "um 100" vorfand und in der Literatur seit 2000 eigentlich nur noch den Ansatz "nicht vor 107/110" vorfinde, während hier weiterhin ausschließlich "um 100" vertreten war. Und es handelt sich hierbei ja schließlich nicht um die Laientheorien irgendwelcher „Heimathirsche“ ;-) Es ging mir also im Folgenden um nix anderes, als einen Weg zu finden, den Umstand, dass hier zwei verschiedene Datierungsansätze existieren, in möglichst angemessener Form in die von den abweichenden Ansätzen betroffenen Artikel einzubauen. That's all. Dass dies in kürzerer Form möglich sein kann, räume ich ja gerne ein, weshalb ich diese ersten Hesselbach-Artikel-Modifikationen auch hier zur Diskussion gestellt habe. Ich versuche gerne, das Morgen noch einmal zu straffen. Hartmann Linge 04:00, 6. Dez. 2009 (CET) (Vielleicht ist ja auch nur eine unbewusste, tief sitzende Ordnungs- und Systematisierungssucht in mir von diesen Dingen zutiefst verunsichert und ich sollte das alles mal mit einem guten Therapeuten diskutieren... ;-)

Dieses Thema bringt letztendlich nur eine weiterlaufende Forschung am Limes voran. Und zwar nur eine, bei der der Spaten dominiert. Ich denke, das weiß jeder. Alles andere ist vielfach Glatteis. Ich selber mag das zwar persönlich nicht gerne, aber vielleicht, sollte man bei solch strittigen Fragen in populären Veröffentlichungen auf Datierungsbezeichnungen wie "trajanisch", "severisch" etc. ausweichen. Mein größter Kritikpunkt dabei ist allerdings, daß damit vorausgesetzt wird, daß jemand weiß, von wann bis wann welche Dynastie herrschte. Und das ist sicher kein Allgemeinwissen. Genausowenig wie das unsägliche sprichwörtliche Fachchinesisch bei der Zuordnung von Zeitabschnitten der chinesischen Geschichte: "Wu-Dynastie", "Liang-Dynastie" etc. Welcher Laie – auch in China – kann aus solchen Angaben schon eine historische Zeitangabe herauslesen? Mediatus 08:43, 6. Dez. 2009 (CET)
Ja, ich denke, Du hast damit die beste, eigentlich ja auch auf der Hand liegende Variante gefunden. „Trajanisch“ mit Fußnote auf die divergierenden Meinungen, das sollte es sein. Und da man erstens trajanisch völlig unkompliziert verlinken und zweitens vom geneigten aber vielleicht etwas ungebildeteren Leser durchaus erwarten kann, dass er weiter zu lesen bereit ist, sehe ich diese Vorgehensweise auch nicht als so problematisch an. Im Übrigen erwarte ich alter elitärer Scheißer durchaus, dass jemand mit den Datierungen seines Kulturkreises vertrauter ist, als mit denen der chinesisch-mongolischen Steppe. Aber das mag natürlich auch daran liegen, dass mir, nach meinem ganz persönlichen Verständnis als Europäer, Trajan nun mal kulturell näher steht, als Mao Zedong, Idi Amin Dada oder George Walker Bush ;-) Hartmann Linge 12:09, 6. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 18:35, 30. Mär. 2010 (CEST)

Neuer Kandidat

Kastell Hesselbach ist jetzt im Review. Ich bitte um rege Beteiligung. Hartmann Linge 00:07, 12. Dez. 2009 (CET)

done --Hannibal21 20:45, 12. Dez. 2009 (CET)
erledigt  Done Veleius 23:01, 12. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 18:37, 30. Mär. 2010 (CEST)

INFO: Unter den Weihnachtsbaum legen lassen!

Nachdem Michael letztens schon in einigen davon betroffenen Artikeln

  • Egon Schallmayer: Limes Imperii Romani. Beiträge zum Fachkolloquium „Weltkulturerbe Limes“. November 2001 in Lich-Arnsburg. Römerkastell Saalburg Archäologischer Park, Bad Homburg v.d.H. 2004, ISBN 3-931267-05-9, (= Saalburg-Schriften, 6)

verlinkt hatte, sind mir gestern ebenfalls zwei schöne, relativ neue Sammelbände in die Hand gefallen

  • Andreas Thiel (Hrsg.): Forschungen zur Funktion des Limes.. 3. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 17./18. Februar 2005 in Weißenburg i. Bay. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-2117-6, (= Beiträge zum Welterbe Limes, 2)
  • Andreas Thiel (Hrsg.): Neue Forschungen am Limes. 4. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 27./28. Februar 2007 in Osterburken. Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2251-7, (= Beiträge zum Welterbe Limes, 3)

Einige unserer Artikel scheinen durch die darin enthaltenen Aufsätze Überarbeitungsbedarf zu haben. Gruß, Hartmann 18:32, 12. Sep. 2009 (CEST)

Dann hol' das doch mal schnell nach. Wäre doch schade, bis der ein oder andere das in 10 Jahren erst antiquarisch erwirbt. Ich denke, man erklärt mich in meiner Familie bald für verrückt, wenn ich jetzt mit noch so einem Buch daherkäme. Mediatus 18:35, 12. Sep. 2009 (CEST)
Na und, was soll's? Ist der Ruf erst ruiniert,... Bei mir haben sie schon kapiert, dass ich verrückt bin. Steht also schon auf der Geburtstagswunschliste ;-) Hartmann 18:57, 12. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 20:50, 18. Apr. 2010 (CEST)

Innenaufnahmen von Artefakten in Museen

Werte Kollegen!
Wie haltet Ihr es eigentlich mit Innenaufnahmen von Artefakten (Steindenkmälern, Keramiken etc.), die Ihr in Museen macht? Ladet ihr die einfach hoch, oder holt ihr Euch vorher die Genehmigung des jeweiligen Museumsleiters? Ich war hier mal ein wenig vorschnell gewesen (noch so ne Baustelle...), habe aber jetzt das Römermuseum Osterburken in der Mache und bekomme doch ein wenig Bedenken/Skrupel...
Dank und Gruß, Hartmann Linge 00:41, 17. Sep. 2009 (CEST)

Freundliche Anfrage ans Museum per E-Mail oder telefonisch. Die kleinen Museen sind da meist kooperativ, wenn nicht, muss man noch ein wenig auf die Werbung für ihr Haus hinweisen. Netterweise bin ich meistens auch nicht zu gierig und fotografiere so, dass die Leute Lust auf mehr im Museum bekommen und nicht alles schon hier gesehen haben. Gelegentlich spurt dann doch mal ein Museum nicht (aber eher die großen), so erlebt mit dem RLM Trier. Die wollten tatsächlich, dass ich denen für 140 T€uro eines ihrer eigenen Fotos abkaufe. Eine Zeitlang bekam ich Lust auf Maßnahmen in "Notwehr gegen Wissensunterdrückung", z.B. das halbe Museum als Sockenpuppe hochladen. Mittlerweile denke ich, das ist es nicht wert, wer nicht will, hat hier halt nur einen ganz bescheidenen Artikel. Bin so selbstbewusst, mir zu sagen, die werden's irgendwann an ihren Besucherzahlen spüren. --Haselburg-müller 01:01, 17. Sep. 2009 (CEST)
Wikipedia:Bildrechte#Gegenstände_in_geschlossenen_Räumen gibts. -- Cherubino 01:18, 17. Sep. 2009 (CEST)
O.K., danach wäre es im Zweifelsfall wohl kaum problematisch. Aber ich frage der Höflichkeit halber mal bei denen an, sollte ja auch in deren Interesse sein. Und: ich brauch' die noch länger... ;-) Danke und Gruß, Hartmann Linge 01:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
Letzterer Satz ist eigentlich der Schlüssel zum Erfolg: Es geht ja auch um Nachhaltigkeit und darum, daß man Sympathie für freies Wissen schafft. Was nutzen Dir drei Bilder, wenn die Museums-Leute hinterher bis in die Steinzeit und zurück stinkig sind und nicht nur Wikipedianern, sondern auch der ganzen Idee des freien Wissens den Zugang versperren? Vielleicht dauert es manchmal länger als geplant mit dem Erfolg, aber ich würde bei Museen etc. extrem auf Kooperation, Gespräch und Überzeugungsarbeit setzen. Wenns Probleme gibt oder Argumente fehlen, dann einfach mal Mathias ansprechen: Der hat doch mittlerweile massig Erfahrungen in dem Bereich! Beste Grüße --Henriette 09:29, 17. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 20:51, 18. Apr. 2010 (CEST)

Fragen zu „Projektrichtlinien“(?)

Hi Leute, ich hab da mal ein paar Fragen zu diesem Beitrag eines geschätzten Mitarbeiters des Projekts in der Artikelkandidatur des Kastell Klosterneuburg. Ich zitiere mal und schieb mich dazwischen:

a. ...Da der Artikel aber auch Bestandteil des Limesprojektes ist, musste ich bei seiner Gestaltung einige - von allen Mitarbeitern akzeptierte –Vorgaben einhalten. Dazu zählt auch eine kurz gehaltene Einleitung in der alle wesentlichen Vorinformationen enthalten sein sollen (zusätzlich dazu gibts ja auch die Infobox). Das mag vielleicht nicht nach jedem Leser Geschmack sein, ist aber für ein einheitliches Erscheinungsbild und den damit verbundenen Qualitätsstandard, den sich das Projekt im Laufe der Zeit mühsam erworben hat, notwendig. Im übrigen werden ja alle Aspekte die dieses Kastell betreffen ohnehin ausführlich in den nachfolgenden Abschnitten behandelt.

Also der Artikel hat jetzt eine Einleitung von zwei kurzen Sätzen. Ist das tatsächlich Projektvorgabe? Das beißt sich mit Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung und geht gegen den Sinn von Infoboxen... und was macht ihr, wenn der Artikel auf der Hauptseite eingebunden wird, da ist die Box damit lange nicht gefüllt. Ich hab deshalb für den Artikel mit Contra gestimmt, was mir eigentlich gar nicht schmeckt..

b. Da es auch Ziel des Projektes ist, hier eine Art „virtuellen Wanderweg“ zu etablieren um den Bekanntheitsgrad der hier beschriebenen Bodendenkmäler noch zusätzlich zu steigern hathatte auch der Abschnitt „Hinweise“ im Artikel durchaus seine Berechtigung und Funktion

Gibt es noch mehr Artikel mit solchen Anfahrtsbeschreibungen und ist das Steigern des Bekanntheitsgrads dann tatsächlich der Hauptbeweggrund für diese? Das fände ich nicht so toll.

Problem b. hab ich in dem Artikel gleich selbst gelöst, aber bei Problem a. soll alles so bleiben...ich würde doch so gern mit Pro stimmen...--D.W. 20:04, 23. Sep. 2009 (CEST)

Hallo D.W.!
Offensichtlich scheint dir diese Sache wirklich sehr am Herzen zu liegen. Also gehen wir der Sache mal auf den Grund. Grundsätzlich ist es so, dass dieses Projekt kein Gulag ist und jeder hier natürlich (bis zu einem gewissen Grad) machen kann was er will. Im Laufe der Zeit hat es sich aber eingebürgert, die Einleitungen eher kurz zu halten, auch um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden. Ich als Lehrling in diesem Projekt (erst seit Juni 09 dabei) habe mich natürlich größtmöglich an den „Gründern“ orientiert, weil ich der Überzeugung bin dass ein einheitliches Auftreten auch den Wiedererkennungseffekt fördert bzw. ein dzbl. Artikel sofort als Teil des WLP erkannt wird. Dazu kommt noch, dass die deutschen Kollegen in punkto Qualität ihrer edits einen hervorragenden Ruf (auch in der Fachwelt außerhalb der WIKI) genießen und dem will man natürlich nacheifern. Es ist also, wenn man so will, eine stille Übereinkunft und hat, soweit ich weiß, in den letzten Jahren auch niemanden von „außerhalb“ sonderlich gestört.
Ich bin auch nach wie vor der Meinung dass die Einleitung nicht so wichtig sind und es eher auf eine gute, übersichtliche Gliederung und den Inhalt + Literaturnachweise ankommt. Man will ja auch den Leser dazu animieren sich den ganzen Artikel durchzulesen und nicht schon alles in den ersten Abschnitt packen. Hatte diesbezüglich auch eine Disk mit anderen Kollegen, einer fands sehr gut dass die Hinweise in den Stadtartikel verschoben wurden, der andere aber meinte wiederum ich soll (eben wegen des einheitlichen Auftretens) an der Einleitung nichts ändern. Bei der Kandidatur wiederum hieß es ich könnte doch die „stattliche“ Einleitung doch noch in zwei Absätze teilen. Dieser Benutzer (u.a.andere) war vorher auch der Meinung es steht eigentlich viel zu viel im Artikel drinnen. Du siehst also, es ist alles nicht so einfach.
Zu guter Letzt ist es ja auch so, dass Du durchaus gehört wurdest und einige deiner Verbesserungsvorschläge berücksichtigt wurden (z.B. Vervollständigung der Verlinkung, Verschub wurde anerkannt). Aber natürlich macht auch der Ton die Musik und der war mir, ehrlich gesagt, als gstandener Österreicher etwas zu preußisch. Da samma a bisserl empfindlich :). Ich habe die Disskussion mit dir auch deswegen so kurz gehalten weil ich die Befürchtung hatte, mir ansonsten einen persönlichen Troll anzulachen wie es einigen Kollegen hier bedauerlicherweise schon passiert ist. Wenn ich das falsch aufgefasst haben sollte tuts mir sehr leid und ich bitte Dich hiermit um Verzeihung.
Lieber D.W.! Wenn dir der Artikel also in den anderen Passagen eigentlich ganz gut gefällt, gib bitte Dein Votum ab. Egal welches. Das wäre mir wirklich wichtig denn ich möchte vor allem auch den Eindruck vermeiden, dass du Dich in punkto deiner Bedenken nicht erstgenommen fühlst. Herzliche Grüße und Gute Nacht wünscht Veleius 21:24, 23. Sep. 2009 (CEST)
(BK) Ich wüsste nicht, dass wir sowas mal irgendwo auf 12 Bronzetafeln geprägt hätten. Veleius hat womöglich einfach unseren Baukasten etwas zu wörtlich genommen. Der ist aber kein Gesetz, sondern eine Hilfestellung. Er zählt auf, was drin sein sollte und hat keine Ausschlusskriteria. Dass die dortige Einleitung etwas kurz ist, liegt wohl daran, dass ich den Baukasten erstellt habe. Meine Kastellartikel sind meist kurz, dafür präzise. M.M.n. eine Kunst, nicht zu weitschweifig zu werden. Wenn ich den Gegenstand des Lemmas umfassend in drei Sätzen darstellen kann, werde ich auch keine fünf schreiben, selbst wenn WSIGA oder was auch immer es so festgelegt hätte. --Haselburg-müller 21:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
Aaaalso, das, was hier „Projektrichtlinien“ in etwa entspricht, ist unser Kastellbaukasten. An die darin skizzierten Gliederungsvorschläge und Vorgehensweisen sollten sich die Mitarbeiter weitestgehend halten. Im Einzelfall können aber auch schon mal die Gegebenheiten des jeweiligen Befundes eine andere Gestaltung sinnvoll machen. D.h., wir wollen hier nicht die Befunde in irgendwelche Schemata zwängen, sondern die von uns entwickelten Schemata sollen dazu dienen, den Gegebenheiten der Befunden gerecht zu werden. Alles, was über diese Richtlinien hinaus geht, unterliegt letztlich dem Gestaltungswillen und Verantwortungsbewußsein des jeweiligen Autors, zusätzlich „kontrolliert“ dadurch, dass die Artikel eines jeden Autors auch fast immer von allen anderen Autoren gegengelesen werden (sollten). Über den jeweils sinnvollen Umfang einer Einleitung kann man dabei durchaus diskutieren und unterschiedlicher Meinung sein, wobei im Allgemeinen der Variante „kurz & kackig“ der Vorzug gegeben wird. Letzlich hat sie vor allem sinnvoll zu sein, Geschwurbel in einer Einleitung wäre sicherlich der „Tod“ eines Artikels.
Anfahrtsbeschreibungen gibt es afaik jetzt noch in zwei von insgesamt 144 Kastellartikeln.
Gruß, Hartmann Linge 21:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
sorry, Hartmann: "kurz & kackig" - also ich hoffe letzteres sind sie nicht...--Haselburg-müller 21:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
Oh shit! *grmpffl!* Muss was mit der Latrine in der Retentura von Hesselbach zu tun haben, über die ich letztens einen Satz verloren habe... =:-o Hartmann Linge 22:13, 23. Sep. 2009 (CEST)

In dem Zusammenhang: In der Einleitung sollte kurz zusammengefasst das wesentliche eines Artikelgegenstandes dargestellt werden. Es gibt also nicht zu kurz oder zu lang, es sollte "angemessen" sein. Konkret halte ich die Einleitung dieses Artikels ebenfalls für zu knapp geraten. Der Existenz-Zeitraum, die wichtigsten Belegungen, die strategische Bedeutung könnten/sollten noch kurz erwähnt werden, wogegen Forschngsgeschichte oä eher nicht rein gehört. Grüße --Geos 22:25, 23. Sep. 2009 (CEST)

Also gut, mit Uwe sind es hiermit drei die die Einleitung für zu kurz halten. Ich werde also um des lieben Friedens willen die Einleitung noch etwas ergänzen, obwohl ich da jetzt gegen meine Überzeugung handeln muss und es (maul) ja eh noch die Infobox gäbe. Veleius 09:53, 24. Sep. 2009 (CEST)
Die Infobox ist nicht als Einleitungsersatz, sondern als eigentlich verzichtbare Ergänzung gedacht..aber egal.--D.W. 17:25, 25. Sep. 2009 (CEST)

Okay, die Diskussion hat sich ja zum Einleitungsproblem schön entwickelt, und sogar mit günstigem Ergebnis ;-) Ich bin zufrieden. Zu meinem anderen Problem vertraue ich mal auf eure Vernunft.--D.W. 17:25, 25. Sep. 2009 (CEST)

Halleluja! Veleius 18:21, 25. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 20:53, 18. Apr. 2010 (CEST)

Constantia

Hallo Freunde, aus zeitlichen Gründen habe ich den Ursprungsartikel an das Projekt Römischer Limes zur Fertigstellung übergeben. Es befindet sich zwischengeparkt unter Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Constantia (Konstanz). Beste Grüße, Manuel Heinemann 23:34, 7. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Trollattacken

Hallo zusammen! wegen der leidigen Problematik habe ich Admin Karl Gruber hier angesprochen, vielleicht kann er uns helfen. Bis dahin Veleius 10:46, 3. Sep. 2009 (CEST)

Jetzt nervt Herr Ulamm hier rum: [[3]]. Dabei sehen Streckenschemata genau so aus. So isses immer, wenn mal einer auffällt; seit wir nen Bora fahren seh‘ ich noch Boras. Ziegelbrenner 13:59, 4. Sep. 2009 (CEST)

Der konkrete Fall sollte, glaube ich, fürs Erste durch Artikelsperre und Selbstdisqualifikation des Trolls geklärt sein. Aber die per Mail diskutierten Strategien müssen natürlich weiter verfolgt und - vor allem - auch umgesetzt werden. Hartmann 02:46, 5. Sep. 2009 (CEST)

Vorschlag für einen speziellen Baustein, von meiner Diskussion hierher verschoben: --- Bin nicht der html-Profi, da können andere vielleicht noch dran feilen. Also nur mal so, als Diskussionsgrundlage:


Es reicht jetzt!

Nachdem 100 KB diese Diskussionsseite zugemüllt haben, hat sich keine Mehrheit für eine entsprechende Änderung gefunden.
Wir (Mitarbeiter des Portal:Archäologie) bitten deshalb, weitere Diskussionen im Sinne des Projektfriedens zu unterlassen.
Eine entsprechende Änderung am Artikel werden wir nicht akzeptieren.

Namentlich:
1. Hartmann 18:23, 5. Sep. 2009 (CEST) 2. Hartmann 18:23, 5. Sep. 2009 (CEST) 3. Hartmann 18:23, 5. Sep. 2009 (CEST)

Und weils so schön ist, noch ein viertes Mal: Hartmann 18:23, 5. Sep. 2009 (CEST)

Gefällt schon ganz gut, vielleicht noch eine etwas ätzendere Hintergrundfarbe? Ich fand Deinen abweichenden Formulierungsvorschlag ("...und jetzt ist Schluss!") eigentlich auch ganz gut, denn es darf ja ruhig etwas barsch sein. --Haselburg-müller 18:25, 5. Sep. 2009 (CEST)
Zu aggressiv. Der Text muß sehr bestimmt, auch deutlich, aber dennoch einigermaßen freundlich sein. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 18:33, 5. Sep. 2009 (CEST)


neuer Versuch:

..und jetzt ist Schluss!

Diese Seite ist mit aktuell 132.357 Bytes bereits genug vermüllt, ohne dass der hartnäckige Diskutierer überzeugende Argumente geliefert hätte.
Wir (Mitarbeiter des Portal:Archäologie) bitten deshalb, weitere Diskussionen im Sinne des Projektfriedens zu unterlassen.
Eine entsprechende Änderung am Artikel werden wir nicht akzeptieren.

Namentlich:

  1. --Haselburg-müller 23:24, 5. Sep. 2009 (CEST)
  2. --Haselburg-müller 23:24, 5. Sep. 2009 (CEST)
  3. ...

...gefällt mir gut, höflich aber bestimmt, man könnte evt. noch mit der Sperrantragskeule drohen...Veleius 23:33, 5. Sep. 2009 (CEST)

Mir auch, sehr schickes Design, klare aber dennoch höfliche Aussage. Gibt's in diesem Laden irgendwo 'ne Wahl „Betrachtenswerte Vorlage“ oder so ;-) Hartmann 23:37, 5. Sep. 2009 (CEST)
Gefällt mir ein Stück besser als die weiter oben. Aber ist die exakte Byteanzahl geschickt? LG -- Freedom Wizard 00:12, 6. Sep. 2009 (CEST)
Das Bild sollte auf jeden Fall größer sein als in der vorigen Version. Beim Kasten weiß ich nicht so recht - kann ruhig auffällig sein. Bei hartnäckigen Labertrollen hätte ich ja am liebsten eine Option, dass das Ding immer ganz unten "klebt" (wohl unrealistisch). --Haselburg-müller 00:25, 6. Sep. 2009 (CEST)

Wie wäre es denn mit 'ner klassischen Variante:

Quousque tandem abutere, XY, patientia nostra?

Diese Seite ist mit aktuell 132.357 Bytes bereits genug vermüllt, ohne dass der hartnäckige Diskutierer überzeugende Argumente geliefert hätte.
Wir (Mitarbeiter des Portal:Archäologie) bitten deshalb, weitere Diskussionen im Sinne des Projektfriedens zu unterlassen.
Eine entsprechende Änderung am Artikel werden wir nicht akzeptieren.

Namentlich:

  1. Hartmann 00:15, 6. Sep. 2009 (CEST)
  2. Hartmann 00:15, 6. Sep. 2009 (CEST)
  3. ...

scnr, Hartmann 00:15, 6. Sep. 2009 (CEST)

..oiso naa! das versteht dann doch kaner mehr, ich bin für die deutsche Variante Veleius 00:24, 6. Sep. 2009 (CEST)

Wie Veleius sagt: Leider für den Durchschnittstroll nicht zu entziffern. Die meisten können kein Latein (!). --Haselburg-müller 00:25, 6. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe halt auch meinen Vollmond heute...;-) Hartmann 00:29, 6. Sep. 2009 (CEST), (POST RABIEM RISUS)

Viel besser, bin auch für eine größere Bildvariante und man sollte noch das Wort "vermüllt" gegen etwas neutraleres tauschen. Mein Beitrag zur Bekämpfung der Nervattacken wird im übrigen morgen im Kurier erscheinen. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 01:15, 6. Sep. 2009 (CEST)

Gerade eine Idee für die Formulierung:
..und jetzt ist Schluss!

Diese Seite ist mit aktuell 132.357 Bytes für niemanden mehr benutzbar; trotzdem konnte der hartnäckige Diskutierer keine überzeugenden Argumente liefern.
Wir (Mitarbeiter des Portal:Archäologie) bitten deshalb, weitere Diskussionen im Sinne des Projektfriedens zu unterlassen.
Eine entsprechende Änderung am Artikel werden wir nicht akzeptieren.

Namentlich:

  1. --Haselburg-müller 01:23, 6. Sep. 2009 (CEST)
  2. --Haselburg-müller 01:23, 6. Sep. 2009 (CEST)
  3. ...
besser? --Haselburg-müller 01:23, 6. Sep. 2009 (CEST)
Viel besser! :) Trolle sind zwar nicht nett, aber deshalb muß man sich noch lang nicht auf deren Niveau herunterbegeben; „vermüllt“ trifft ggf. den Sachverhalt, ist aber (da stimme ich Marcus zu) zu aggressiv. Immer schön sachlich-freundlich bleiben, dann hat auch niemand einen Grund wg. vermeidlicher persönlicher Angriffe die nächste Dauerdiskussion zu starten ;) Gruß --Henriette 10:24, 6. Sep. 2009 (CEST)
Direkt, deutlich, sogar mit Agressivität, aber immernoch nett - so isses Richtig. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 12:12, 6. Sep. 2009 (CEST)
Yep! Das sollte es sein. Hartmann 12:17, 6. Sep. 2009 (CEST)
Die neue Vorlage findet schon Fans und Nutzer..... --Geos 15:24, 6. Sep. 2009 (CEST)
Stört Dich das? Ist wohl bei der polemischen Überschrift Fachkompetenz und Selbstdarstellungsverbot kaum ernst zu nehmen...--Haselburg-müller 15:35, 6. Sep. 2009 (CEST)
Nö, ich finds luschtisch, das Ulamm das anwendet ;c) --Geos 15:45, 6. Sep. 2009 (CEST)
Dass er, nachdem er fachlich keine Argumente und vor allem keine Belege bringen konnte, die seine "Sicht der Dinge" auch nur ansatzweise rechtfertigen, beginnen würde, auch diverse Admins vollzuspammen (akut Dich und Kriddl), war nicht unbedingt vorauszusehen, verwundert aber auch weiter nicht. Leider. Aber sollen wir, nur um des lieben Friedens willen, TF/POV und/oder Unfug tolerieren? Mal überspitzt gerfagt: Es gibt im Odenwald Dutzende Heimatforscher, von denen jeder einzelne ganz genau weiß, wo die Siegfried/Hagen-Quelle liegt. Sollen wir die alle machen lassen? Hartmann 15:44, 6. Sep. 2009 (CEST)
...und wenn wir sie nicht machen lassen – werden die nicht ausnahmslos alle unter polemischen Rufen wie "Unterdrückung", "Verschwörung", "Verbohrtheit", "erzkatholisch" und "Selbstdarstellung" davontrollen? --Haselburg-müller 15:52, 6. Sep. 2009 (CEST)
Nebenbei bemerkt ist aus einer höflichen Bitte, weitere ermüdende Diskussionen zu unterlassen wohl kaum für die Unterzeichner eine von den Projektregeln unerwünschte Parteinahme zu erkennen (siehe Henriette). Daraus "Unterdrückung" und "Verschwörung" abzuleiten wie Ulamm es weiterhin vorzieht, ist pure Polemik. Jeder schmückt sich halt mit den Federn, die zu ihm passen. --Haselburg-müller 16:05, 6. Sep. 2009 (CEST)
Ebenfalls nebenbei bemerkt, damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich habe ja gar nix, gegen die Heimatforscher, die Original Research betreiben, um irgendetwas nachzuweisen oder zu überprüfen. Ein spannendes und bereicherndes Hobby. Ich habe in meiner Jugend mit meinen Kumpels Tage auf den Wiesen und Feldern zwischen Rheinberg und Baerl verbracht, um das vermisste Auxiliarlager Calo zu lokalisieren. Und wir hatten so manche wirklich plausible und logische Theorie. Das Blöde ist nur: wenn ich heute und hier über Calo schreiben würde, dürfte ich zwar Leute wie Ursula Meier-Weber zitieren, aber nicht meine eigenen tollen Ideen. Schade aber auch. Hartmann 16:25, 6. Sep. 2009 (CEST)
Mein Kinderspielplatz war einer meiner ersten Artikel hier. Das hält einen nüchternen Menschen ja nicht davon ab, neutral zu schreiben. Doch (oh Wunder!), auch der wurde schon Opfer eines Trollangriffs...--Haselburg-müller 16:43, 6. Sep. 2009 (CEST)

Mein Wort zum Sonntag. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 22:30, 6. Sep. 2009 (CEST)

Danke! Das geht in die richtige Richtung. Und unser internes Ziel muss es auch weiterhin sein, in Zukunft nicht mehr überrascht und gelähmt solchen Attacken gegenüber zu stehen, sondern eine offensive Strategie zu entwickeln, die uns − und damit vielleicht auch anderen − hilft, künftig vom ersten Moment an agressivem Dilettantismus aktiv zu begegnen. Letztlich muss sich aber auch die Wikipedia als Ganzes entscheiden, was sie sein will: ein Sammelsurium des populären Halbwissens, vulgo eine zweite „Allwissende Müllhalde“, oder eine ernstzunehmende Enzyklopädie. Und das hat, damit hier keine Mißverständnisse aufkommen, nix aber auch gar nix mit vermeintlicher Relevanz zu tun, sondern allein mit Validität und Solidität der Artikel. Hartmann 01:32, 7. Sep. 2009 (CEST)

Liesel hat wohl schon sowas wie ne Erwiderung reingeschreiben --Geos 09:29, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ja. Und wenn ich das alles, was sich zu meinem eigenen Erstaunen inzwischen aus der Sache entwickelt hat, [4], [5], [6] und natürlich auch [7], so durchlese, gibt es wirklich nur eine Konsequenz: sich eben nicht „schwach“ zeigen. Mit gleicher Münze zurückschlagen: offensiv und agressiv gegen die Trolle. Weg mit der sensiblen „Ich-will-hier-konstruktiv-arbeiten-und-sonst-gar-nix-Einstellung“. Das Volk will Schlammschlachten? Das Volk soll Schlammschlachten haben! Panem et Circensis kennen wir doch ;-) Notfalls machen wir das halt in Schichtarbeit: einer bedient die Neurose des jeweiligen Trolls vom Dienst, in der Zeit können die anderen kosntruktiv arbeiten. Die ArgumenteBlasen an heißer Luft, die uns entgegen wehen sind eh immer ähnlich gestrickt. Vielleicht legen wir uns praktischerweise mal 'ne Textbausteinsammlung zu, das rationalisiert das ganze Procedere. Hartmann 12:41, 7. Sep. 2009 (CEST)
Wir müssen nur irgendwann die Diskussion:Leuga mal aufräumen. Selbst Ulamm scheint mittlerweile die Hoffnungslosigkeit seines Unterfangens eingesehen zu haben. Also genau das Gefühl, das uns angesichts der Trollübergriffe anfangs gelähmt hat, hat nun er. Bedauerlich, dass es mich genötigt hat, mich selbst auf der Diskussionssseite aufzuführen wie die Axt im Walde. Aber die andere Seite besitzt da ja auch keine Hemmungen. --Haselburg-müller 13:49, 7. Sep. 2009 (CEST)
Geos hat übrigens eben den Baustein in die Diskussion:Leuga#Schluss! gesetzt. Wenn noch jemand unterschreiben möchte... --Haselburg-müller 00:26, 8. Sep. 2009 (CEST)
Mich hat ja eins extrem erstaunt bei den Diskussionen auf den A/N und der Kurier-Disk.: Praktisch keinerlei Interventionen von bekannten Diskussionsaccounts, keinerlei Geschrei wg. Zensur, keine Demokratiewünsche und kaum Ablenkungsmanöver. Als Zwischenfazit würde ich sagen: Solang alle halbwegs auf einer Linie bleiben, wissen was sie wollen und konsequent ein Ziel verfolgen, haben Störer keine Chance (bzw. trauen sich noch nicht mal großartig in eine Diskussion hinein). Das nehme ich gleich mal als ersten Tip für meinen „Ratgeber zum Umgang mit Nervensägen“ auf ;) --Henriette 02:17, 8. Sep. 2009 (CEST)
Ja, konstruktive Diskussionen in der WP! Das ich das noch erleben darf ;c) --Geos 11:25, 8. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haselburg-müller 00:19, 11. Mai 2010 (CEST)

Review des „Exzellenten“ Artikels Obergermanisch-Raetischer Limes!?

Moin, Moin!
Weiß vielleicht jemand, wann und warum der Satz „Um 170 wurde damit begonnen, die verwitterungsanfälligen Holztürme durch Türme aus Stein zu ersetzen.“ in den Artikel geraten ist? Das kann so nicht bleiben, wir haben immerhin Inschriften von Steintürmen, die sich auf 145 datieren lassen. Und: wie wäre es mal grundsätzlich mit 'nem Review? Ich weiß nicht so recht, ob ich den zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch für „Exzellent“ halten soll. Da scheint mir doch e bissele arg dran herumgeflickschustert worden zu sein, seit der Auszeichnung... Muss ja nicht heute sein, aber ich fürchte, da besteht grundsätzlich Handlungsbedarf. Hartmann Linge 08:08, 17. Sep. 2009 (CEST)
PS: Ich weiß, wir haben Abschnitts-Übersichtsartikel, die sich in einem noch viel „grottigerem“ Zustand befinden (Odenwaldlimes et al.), aber gerade der ORL ist ja doch irgendwie das Aushängeschild.
PPS: Scheint sich zu 'ner Art Grundproblem zu entwickeln: immer bessere Artikel zu einzelnen Kastellen stehen immer schlechteren Übersichtsartikeln gegenüber...

Review wäre nicht schlecht. Der Artikel kann heute wesentlich expliziter verfaßt werden. Man müßte u.a. die verschiedenen Abschnitte des Limes herausarbeiten, die zu unterschiedlichen Zeiten ausgebaut wurden. Zudem sollte man bei der Fotowahl exemplarische Bilder wählen. Überholte oder falsche Rekonstruktionen sollten erst gar nicht auftauchen - oder mit Hinweis. Mediatus 10:53, 17. Sep. 2009 (CEST)
Das mit den Türmen um 170 war Geos, am 31.5.2005 um 14:23 Uhr, aber warum??Veleius 11:34, 17. Sep. 2009 (CEST)
Vermutlich aufgrund der Problematik, die Mediatus angerissen hat. Wir müssen stärker als früher von einem sehr „regionalisierten“ ORL ausgehen (der schöne Ausdruck ist leider nicht von mir, sondern aus einer jüngeren Publikation). Der edit bezog sich vermutlich auf einen Abschnitt des Raetischen Limes, bei dem ich auch schon solche späten Ansätze (ich glaube u.a. bei Kemkes) gesehn habe. Aber am „Vorderen Limes“ dreht sich die dertzeitige Diskussion eigentlich nur noch um die Frage, Errichtung (und damit sofort mit Steintürmen) schon 155 oder doch erst 159 oder (Kompromissvorschlag, ich glaube von Planck) als mehrjähriger Prozess, im Odenwald sind wir bei 145 und der Taunus hat, wenn ich das aus dem Stand richtig recognostiziere, auch einen recht frühen Ansatz. Das alles − und auch die Entwicklung der jüngeren Forschung und Diskussion, die ja nach Welterbeantrag und Gründung der DLK nun allmählich doch einen gewissen Aufschwung erlebt und Früchte trägt − müsste in dem Artikel Berücksichtigung finden. Hartmann Linge 14:10, 17. Sep. 2009 (CEST)
Der Aufschwung ist meiner Meinung nach auch den verbesserten Methoden wie Dendrochronologie und Geophysik zu verdanken. Einige Teile müssten mit der neueren Fachliteratur überholt werden, Mediatus hat das z.B. über die Plaisade bereits angefangen. Von alten Rekonstruktionen können tatsächlich eine ganze Reihe heraus (außer vielleicht Saalburg wegen Forschungsgeschichte). Das Problem mit der regionalen Unterschiedlichkeit habe ich hier überall, Taunus, Wetterau, Odenwald, an allen Fronten, an denen ich kämpfe gab's kleine und größere Verschiebungen, was sich entsprechend in den Befunden niederschlägt.--Haselburg-müller 14:44, 17. Sep. 2009 (CEST)
Die Erklärung zur Problematik der teils auch nur geringfügig unterschiedlichen Ausbauphasen liegt sicher in den Koordinationsproblemen von vor 2000 Jahren. Ohne die modernen Kommunikationsmedien dauerten Befehlsketten doch etwas. Die Problematik haben wir noch in den Schlachten des frühen 20. Jahrhunderts, wenn z.B. ARI eigene Truppe beschoß. Zudem fehlten vielleicht vor Ort Leute oder der Statthalter "schoß" aus irgendwelchen Gründen quer oder oder oder. Ich glaube man darf die politische Seite dazu nicht ganz aus den Augen verlieren. Schließlich kostete so ein Ausbau viel Geld, das sicher auch regional aufgebracht werden mußte. Mediatus 15:23, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ob wir in einem Übersichtsartikel gleich eine solche Mikroarchäologie betreiben müssen? Aber bei der von Dir genannten besseren Ausarbeitung der einzelnen Limesabschnitte sollte es doch auch möglich sein, eine zumindest grobe zeitliche Differenzierung zwischen diesen darzustellen, statt eines generalisierend dahingeworfenen „um 170 wurde“. Hartmann Linge 16:19, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ganz klar! Das können wir viel genauer. Mediatus 18:59, 17. Sep. 2009 (CEST)
Im Artikel Kastell Pfünz könnt ihr euch einmal mein neuestes Machwerk, eine Rekonstruktion der Porta Praetoria nach Fischer (2008) ansehen. Der war der Meinung, daß die jetzige Rekonstruktion ein Stockwerk zu niedrig ist. Vielleicht wär das was für den Obergermanisch-Raetischer Limes-Artikel oder den allgemeinen Kastell-Artikel hier. Mediatus 19:09, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ist 'ne Spitzenzeichnung, bis ins Detail. Schön, wie der bröckelnde Putz deutlich macht, dass es sich eben um Scheinquader handelt. Dann die Inschrift,... der Zinnenabstand passt auch,... einfach Sahne! Hartmann Linge 20:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
Apropos Pfünz: hast Du eigentlich den „Magnetometeraufsatz“ von Fassbinder (2008), oder brauchst Du einen Scan davon? Hartmann Linge 20:59, 17. Sep. 2009 (CEST)
Nein, den habe ich nicht. Wenn Du Dir wirklich die Mühe machen willst und den scannst? Ich weiß, daß Du was besseres zu tun hast, als für mich rumzuscannen. Herzlichen Dank jedenfalls im Vorraus. Mediatus 21:25, 17. Sep. 2009 (CEST)
Kein Poblem, läuft auf dem zweiten Rechner (genannt „die alte lahme Ente“) nebenher. Sind auch nur 16 Seiten, davon knapp zwei zu Böhming, rund vier zu Pfünz, zwei zu Pförring und knapp eine zu 'ner neu entdeckten Feldwache bei Hienheim. Also irgendwann heute Nacht oder eher Morgen (wie gesagt: „die lahme Ente“ ;-) Hartmann Linge 21:36, 17. Sep. 2009 (CEST)
Du bist TOP! Mediatus 21:38, 17. Sep. 2009 (CEST)
Fürwahr, das ist er! Könntest du mir einmal eine Rekonstruktion des Burgus Bacharnsdorf anfertigen, habe da eine hübsche Vorlage. Veleius 18:13, 18. Sep. 2009 (CEST)
Da muß dir Ziegelbrenner helfen, ich bin z.Z. total überlastet mit Zeichnungen. Mediatus 18:16, 18. Sep. 2009 (CEST)
Hab ich befürchtet, na werd ich halt ein Haus weiter anklopfen. Veleius 18:20, 18. Sep. 2009 (CEST)

Verzeiht, wenn ich da vor Jahren Unsinn reingeschrieben haben sollte - ich wusste es nicht besser... Aber zum Glück haben wir ja jetzt Fachleute hier ;c) --Geos 18:14, 21. Sep. 2009 (CEST)

An diesem Artikel muß wirklich was passieren, sonst verliert der schnell seine Exzellenz. Ich denke da auch an neue Forschungsansätze, wie einer frühen Limeslinie von Weißenburg über Pfünz nach Kösching und Pförring. Wir sollten uns redaktionell aufteilen und gezielt Abschnitte, in den wir fit/fitter sind überarbeiten. Ich bin in diesem Zusammenhang auch für eines stärkere Gliederung der Abschnitte. Es muß eine Einleitung geben, dann folgt die Darstellung der Entwicklung in den einzelnen Abschnitten und dann ein Resume. Mediatus 13:24, 13. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Freies Bildmaterial?

Hallo zusammen, was meint Ihr, sind diese Bilder auch frei für uns: http://www.deutsche-limeskommission.de/de/home/presse/freigegebenes_pressematerial.html ??? Mediatus 16:41, 22. Sep. 2009 (CEST)

Ja verflucht, das wäre so eine Frage, die man bei einem Treffen mit denen schön abklären könnte. Bestimmt haben die noch mehr. Weiß jemand eigentlich, wo die Unterlagen der Reichslimeskommission abgeblieben sind? Mein letzter Stand vor Gründung der DLK war, dass sie in der Außenstelle Ingolstadt der RGK lagern. Und dann wüssten wir zu gerne, ob eine Nutzung der Limes-Datenbank für uns möglich wäre. --Haselburg-müller 16:46, 22. Sep. 2009 (CEST)
In diese DLK-Datenbank komme ich mit dem Mac gar nicht rein. Weder mit Firefox, Internet Explorer oder Safari. Ist also Sperrgebiet. Möchte mal wissen, wer sowas mies programmiertes veröffentlicht. Mediatus 17:07, 22. Sep. 2009 (CEST)
*dazwischenquetsch* Du meinst die Webseite selber, nicht die Datenbank, nehme ich an? Die Datenbank ist in die Webseite implementiert und bedarf einer Benutzerkennung und eines Passworts. Da nützt Dir auch ein anderes OS nix mehr. Hartmann Linge 19:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
*dazwischenquetsch* Und genau das läßt die DLK-Seite bei mir nicht zu. Wie soll ich mich da anmelden? Mediatus 21:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
Also so wie das da jetzt steht ist das nicht frei für WP, das riecht nur nach Pressefreigabe, ohne Erlaubnis zur Bearbeitung etc.--D.W. 18:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Neues zu Ala Nova

Liebe Freunde, hiermit möchte ich euch informieren, dass in Kürze endlich wieder eine Ausgrabung in Schwechat stattfinden wird. Im Vorfeld der Bau von Wohnungen in der Wienerstraße 27-33 wird das BDA diesen Herbst eine Untersuchung des Areals durchführen. Das Areal befindet sich genau auf der Nord-Ost Lagermauer des Kastells. Obwohl das Areal zu großen Teilen durch diverse Verbauungen seit dem Mittelalter strapaziert wurde, ist hier durchaus spannendes zu erwarten. Der Stadtgemeinde Schwechat habe ich angeregt die BDA-Untersuchung ebenfalls auf den daneben liegenden Bereich der Kreuzgasse auszudehnen, da sich hier der östliche Teil der Porta praetoria befinden soll. Also, ich bin schon auf diesen Herbst sehr gespannt! Lg --Wastyn M. 18:06, 28. Sep. 2009 (CEST)

Na endlich tut sich dort wieder einmal was, würde ich mir auch für Fischamend wünschen. Veleius 19:03, 28. Sep. 2009 (CEST)

Kennt jemand von euch den Kandler persönlich? --Wastyn M. 18:47, 3. Okt. 2009 (CEST)

Manfred Kandler?, also ich nicht. Veleius 20:58, 3. Okt. 2009 (CEST)

Habe Dr. Manfred Kandler angeschrieben und folgende Antwort bekommen:

Sehr geehrter Herr Dr. Wastyn, haben Sie herzlichen Dank für Ihr Mail und den Hinweis auf den von Ihnen verfassten sehr gründlichen und daher auch nützlichen Artikel über das Kastell Ala nova in Wikipedia. Die beiden von Ihnen angesprochenen Fundmeldungen von Alfred Neumann sind mir seinerzeit bei meinen Recherchen zu Schwechat tatsächlich entgangen (Spitzgräben am Ostufer der Schwechat). Dies hängt damit zusammen, dass meine Beschäftigung mit Schwechat nur neben meinen hauptsächlichen Carnuntiner Aktivitäten mitlief und ich dafür relativ wenig Zeit erübrigen konnte. Ich habe mich wohl zu sehr auf Ortolf Harl verlassen. Es ist nur ein geringer Trost, dass auch Frau Eva Kuttner bei ihren Recherchen für den Artikel in der Datenbank limes-oesterreich nicht auf diese Veröffentlichungen gestoßen ist. Es bleibt so Ihr Verdienst, diese wieder entdeckt zu haben, wozu ich Sie herzlich beglückwünsche, scheint es sich dabei Ihren Worten nach zu schließen doch um einen nicht unwichtigen Befund zu handeln, der ein neues Schlaglicht auf die Geschichte des Schwechater Kastells zu werfen geeignet ist. Ich bin aber noch mit der Aufarbeitung von Carnuntiner Befunden beschäftigt. Daher habe ich mich noch nicht mit Neumanns Ergebnissen auseinander setzen können, was ich aber in der nächsten Zeit zu tun beabsichtige. Ich werde mich dann wieder bei Ihnen melden. .... Mit freundlichen Grüßen Dr. Manfred Kandler

Da bin ich nun gespannt auf seine Bewertung. Lg --Wastyn M. 23:06, 16. Okt. 2009 (CEST)

Ein Lob direkt vom Olymp herab!!! Fantastisch mein lieber Wastyn! Das hätt ich mich nicht getraut den einfach anzuschreiben. Respekt, das ist auch eine tolle Aufwertung für das Projekt. Veleius 23:21, 16. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Noch mal KK Eichelgarten

Wp 3/29 und KK Eichelgarten

Im Rückblick auf die Diskussion vom Sommer möchte ich anmerken, dass dieses KK, dass möglicherweise/vielleicht/vermutlich/wahscheinlich gar keins ist, bei der DLK immer noch geführt wird, zumindest auf deren Webkarte... Aber selbst der ORL gibt kaum was her. Ich tendiere daher nach wie vor dazu, dem keinen eigenen Artikel zu geben, sondern es im Limesverlauf einzubauen/zu erwähnen. Hartmann Linge 03:54, 4. Okt. 2009 (CEST)

War das nicht schon so durch? Meinen Segen hat Dein Lösungsvorschlag: Ab in den Limesverlauf und kurz abgehakt. Mediatus 09:00, 4. Okt. 2009 (CEST)
Hatte ja auch gedacht, dass das durch sei, und wollte das gestern endlich anpassen, als ich den Eintrag bei der DLK sah... Aber im Grunde ist es ja auch egal: wenn die zu ihrem Eintrag irgendwann auch mal Befunde liefern können, können wir das immer noch zum eigenständigen Lemma machen... Hartmann Linge 11:07, 4. Okt. 2009 (CEST)
Die sind auch keine Götter, sondern haben - so ich feststellen konnte - auf einigen Seiten noch auf einem älteren Forschungsstand bzw. haben auf neuere Untersuchungen nicht hingewiesen. Mediatus 11:31, 4. Okt. 2009 (CEST)
Zwar ist die mündliche Mitteilung von Baatz auch nicht gerade eine super Quelle, dasgoogle-maps-Konstrukt auf der Homepage der Limeskommision ist aber ebenso wenig zitierfähig. Im Fall von Biebig haben wir wenigstens mal geschaut, gibt es Funde/ Befunde oder explizit gegenteilige Meinungen. Ich würde sagen, da der Grundriss im Gegensatz zu Biebig überhaupt nicht nach Kastell aussieht (z.B. der Eingang in der Ecke), ist das Ding mit einer Erwähnung im Limesabschnitt von Kastell Zugmantel ausreichend abgehandelt. Der Abschnitt müsste dann aber noch umbenannt bzw. erweitert werden zu "Limesverlauf zwischen dem Kastell Zugmantel und Kastell Alteburg". --Haselburg-müller 17:23, 4. Okt. 2009 (CEST)
Ja, so dachte ich. Werde ich als nächstes erledigen, musste letzte Nacht erst die fehlenden Wp bei Zugmantel nachtragen und ein paar aktuellere (meist geophysikalische) Dinge an diversen anderen Abschnitten nachtragen. Vielleicht heute Nacht noch. Hartmann Linge 17:43, 4. Okt. 2009 (CEST)
Habe mich dazu in der Diskussion:Kastell Zugmantel nochmal geäußert. P. Henrich, der Geschäftsführer der DLK, wies mich gestern darauf hin, dass es einen Aufsatz von Baatz in einem der letzten Limeskongress-Bände gibt. Die müssten mal ihr online-Angebot mehr auf dem laufenden halten. --Haselburg-müller 12:32, 21. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Treffen heute

Also Leute, ich muss sagen, schee war's! Weiß noch gar nicht, was mir am meisten zugesagt hat, der entspannte Museumsbesuch, der nette kleine Waldspaziergang, das hervorragende Essen im Hirschgarten oder dass ich heute wieder ein paar sehr nette Leute kennen gelernt habe, mit denen ich ja schon eine Zeitlang hier gut zusammenarbeite. Für alle, die nicht mitkommen konnten: Wir planen ein neues Event im Odenwald nächstes Jahr, dann gerne auch mit Übernachtung (bzw. Zelten o.ä.). Alle, die heute Fotos gemacht haben: Für "Nicht Kastell-Fotos" habe ich schonmal eine Commons-Kategorie angelegt [8] sowie ein paar Fotos schon hochgeladen. Alle Kastellbilder (also nicht aus dem Museum oder speziell das Museum betreffend) wandern weiterhin in die Kastell-Kategorie. --Haselburg-müller 23:23, 31. Okt. 2009 (CET)

Das ist doch eine sehr positive Sache. Es freut mich, das die "Chemie" gestimmt hat. Also hat hier keiner dem anderen etwas über sich vorgemacht. Das ist die allerbeste Nachricht und motiviert zur Weiterarbeit. Auch mich. Mediatus 23:41, 31. Okt. 2009 (CET)
Yep! Der „I. Wikipedia Limeskongress, Saalburg 2009“ kann auch aus meiner Sicht nur als rundum gelungen bezeichnet werden, der „II. Wikipedia Limeskongress, Haselburg 2010“ ruft. Auch Dich ;-)
Aber jetzt müde bin... Hartmann Linge 00:18, 1. Nov. 2009 (CET)
Ja, das muss ich auch sagen, das war ein sehr schöner tag, endlich mal die menschen hinter den namen kennenzulernen. Let’s keep on rockin’. Und btw. jetzt habe ich mich auf WP:PB angemeldet; jetzt müsst ihr mich auch bestätigen ;-). Ziegelbrenner 01:01, 1. Nov. 2009 (CET)
Und ich habe die Pulle Wein leer. Muß morgen (also Sonntag) wieder beruflich ran. Ja, der Kunde will das so. Hat dafür extra am Freitag um 21 Uhr noch angerufen. Mediatus 01:02, 1. Nov. 2009 (CET)
Leider konnte ich kurzfristig aus nicht kommen. Schön, dass es euch gefallen hat. -- Cherubino 01:04, 1. Nov. 2009 (CET)
Scheint also rundum ein Erfolg gewesen zu sein. Vielleicht klappts ja auch einmal mit uns Ösis, oder noch besser...mach doch alle mal (gemeinsam) Urlaub bei Freunden! Good night and good luck wünscht der Veleius 02:07, 1. Nov. 2009 (CET)
Wenn es Palatschinken und einen ordentlichen Tropfen gibt, immer! Fahre übrigens jedes Jahr rund 3 Mal durch die Alpenrepublik. Entweder über Wien oder "unten rum" über Graz. Muß immer zum Plattensee. Mediatus 02:13, 1. Nov. 2009 (CET)
Das sollte kein Problem sein, es gibt in einer von Wiens malerischen Gässchen (Kölnerhof) die sog."Palatschinkenkuchl" woman derlei Nationalgerichte in allen nur denkbaren Variationen und zu vernünftigen Preisen genießen kann, nebst an guten Weinderl selbstverständlich. Unser Beratungsgespräch in punkto Literaturauswahl der Passauer Kastelle steht ja auch noch aus, dass wäre zB eine Gelegenheit sich amal auf ein oder zwei Stündchen zusammenzusetzen wenn es deine Durchreisezeit erlaubt. Meine Kenntnisse über den Balaton beschränken sich ansonsten leider nur auf "Ich denke oft an Piroschka"...soll aber sehr schön dort sein hab ich mir sagen lassen. Gruß Veleius 11:20, 1. Nov. 2009 (CET)
Schließe mich den Empfangskomitee gerne an! Ob Palatschinken oder Heurigen, da wird sich schon gemütliches finden lassen. Vindobona ist ein Halt Wert, falls du Wien noch nicht kennst. Lg --Wastyn M. 21:43, 1. Nov. 2009 (CET)

Hat irgendeiner der Teilnehmer Probleme damit, wenn ich Bilder hochlade und hier einstelle, auf denen die Teilnehmer zu sehen sind? Hartmann Linge 15:05, 1. Nov. 2009 (CET)

Hat mich auch sehr gefreut. War ein gelungener Tag/Abend. Gegen das Hochladen von Bildern habe ich nix. Von meiner Seite aus, mach ruhig. LG --Hannibal21 15:11, 1. Nov. 2009 (CET)vllt nicht unbedingt welche auf denen Zigaretten in meiner Hand zu sehen sind, sonst bekomm ich Ärger mit dat Souffleuse.. ;-)
Nö. solange ich nicht gerade irgenwo rumturne, wo rumturnen nicht erlaubt ist (für Fotos muss man nunmal gelegentlich)...--Haselburg-müller 15:29, 1. Nov. 2009 (CET)
Als gemacht. Grüße Ziegelbrenner 16:56, 1. Nov. 2009 (CET)
Kein Problem. --Stefan »Στέφανος«  19:25, 1. Nov. 2009 (CET)
Ahaa, aber Michael und Ziegelbrenner hätt ich mir ganz anders vorgestellt. Veleius 21:00, 1. Nov. 2009 (CET)
Ja, ich würde auch sagen, dass ich einfach nur unvorteilhaft getroffen bin. In Realität habe ich natürlich wesentlich mehr Ähnlichkeit mit George Clooney oder noch besser Harrison Ford! --Haselburg-müller 22:58, 1. Nov. 2009 (CET)
Dachte ich mir doch. Denn erfolgreiche Archäologen sehen doch in der Regel wie der promovierte Archäologe Dr. Henry Walton Jones, Jr aus. Hoffe Du springst zu Euren Vereinssitzungen in der villa rustica Haselburg auch immer mit dem Schleudersitz aus einem Jet ab. Action ist ja doch so üblich in der grabenden Zunft. Und vergiß beim eiligen Verlassen eines römischen Bauwerks nie, daß das hinter Dir mit lautem Krachen zusammenbrechen muß, wärend Du in einen Haufen terra sigillata stürzt, die dabei vollends zu Bruch geht. : ) Mediatus 23:16, 1. Nov. 2009 (CET)
Ich dachte eher an einen Typen mit Hornbrille, Krawatte, und Strickjacke, ich muss zugeben, dass ich nun wirklich ein wenig enttäuscht bin. (neidisch) ...die jungen Studentinnen prügeln sich sicher um Sitzplätze in seinen Vorträgen :) Veleius 23:36, 1. Nov. 2009 (CET)
(dazwischenquetsch): Hornbrille, Krawatte und Strickjacke hat er immer dann an, wenn er in seinem eigentlichen Brotberuf als Reporter unterwegs ist. Aber wenn beispielsweise arme Archäologen um Hilfe schreien, weil schon wieder eine Ausgrabungsstätte einem Industriegebiet weichen muß, dann hilft er wo er kann. Mediatus 23:52, 1. Nov. 2009 (CET)
PS Warum gibts eigentlich keinen Schnappschuss vom primi pilli???
Ich habe mich wohl zu sehr auf's Fotografieren von Fundstücken fixiert. Er hat ja dauernd versucht, sich ins Bild zu drängeln, aber ich habe ihn nur 2x halb drauf. Er hat aber ein Bild auf seiner Benutzerseite. --Haselburg-müller 23:47, 1. Nov. 2009 (CET)

Jetzt wieder von vorne. Die Bilder sind doch gut, gar net so grisselich. @ Ich seh immer so aus! Grüße Ziegelbrenner 14:41, 4. Nov. 2009 (CET)

Zwei hab ich noch; beachtenswert, die neue Besatzung der Saalburg; und auf vielfachen Wunsch der "erste Speer" (rechts) Ziegelbrenner 22:21, 6. Nov. 2009 (CET)Grüße
Ah, also der auf dem Pferd ist unser Heerführer. Habe ihn mir gesichtsmäßig etwas individueller vorgestellt, als der Rest seines Heeres, aber was soll’s. : ) Mediatus 23:13, 6. Nov. 2009 (CET)
Bodenfund südlich der Schanze B des Kastell Saalburg. Die Arbeit der Wikipedia-Limeskommission kommt an (irgendwie)!
Einen merkwürdigen Blick habe ich da drauf. Habe vermutlich gerade der jungen, hübschen Museumsaufsicht hinterhergeschaut. --Haselburg-müller 23:26, 6. Nov. 2009 (CET)
PS: Was haltet Ihr eigentlich von unserem Bodenfund?
Ich habe das für einen Scherz gehalten, als hätte einer von Euch das verloren. Wenn das indes so ist, wie Du es hier rüberkommenläßt, dann bin ich etwas befriedigt! Leider entspricht der Artikel nicht unseren Ansprüchen, doch immerhin! Ich hoffe wirklich, daß Hartmann noch Zeit für die Saalburg findet. Immerhin ist das DER Besuchermagnet. Das der Besucher sein Papier hier einfach abgelegt hat, ist sehr unschön, aber immerhin vergehen Papier und Büroklammern doch rückstandsfrei. Mediatus 23:43, 6. Nov. 2009 (CET)
Na gut, wenn Du auf die Arbeit zu sprechen kommst, muss ich hierauf hinweisen. Geplant ist eine Zweiteilung in Kastell und Museum (zwei Artikel). Der Besuch sollte nicht ganz umsonst gewesen sein. Wenn Ihr Euch beteiligen wollt, gerne. Der Legatus Augusti pr.pr. weiß davon, d.h. da sollte auch was von uns kommen. --Haselburg-müller 23:49, 6. Nov. 2009 (CET)
PS.: Hatte die Aufsicht wenigstens römische Gewänder an? Im Sinne von Marcus Vinicius: „Ich sehe nichts, was nicht vollkommen wäre.“ Also ich lasse meine Frau immer ... nein, wirklich nicht. Lassen wir das. Mediatus 23:51, 6. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Kastell Weißenburg

Der Artikel ist mir schon lange ein Dorn im Auge. Er ist noch "Altbestand" und längst nicht mehr dem Niveau gewachsen. Allein über den Vicus könnte man wesentlich exzessiver schreiben, geschweige von den einzelnen Gebäuden und Befunden. Mag das einmal wer angehen? Sonst kommt das bei mir "auf die lange Bank" für irgendwann. Mediatus 03:07, 3. Nov. 2009 (CET)

Der vor mir liegende Berg ist gigantisch... Da sind noch so einige „Altlasten“. Im Moment keine Chance. Meinethalben legen wir es beide „auf die lange Bank“ und geben uns gegenseitig Bescheid, wenn wir es angehen sollten.
Ciao e buona notte, Hartmann Linge 03:27, 3. Nov. 2009 (CET)
Das wäre ein größeres Projekt, für das mir auch momentan die Zeit fehlt. Der Tempelschatz fehlt auch, davon gibt's aber auch keine Fotos bislang. Zwei Kastelle und die Saalburg kommen alledings auf meiner ToDo-Liste zuerst. --Haselburg-müller 11:16, 3. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Schleuderblei

Hallo, ich habe gerade den Artikel Schleuderblei gestartet. Gemeint sind hier vor allem Schleuderbleie als römische Waffe. Natürlich wird die entstehung und Entwiklung nich übergangen. Auch werden alternative Materialien aufgeführt und Vergleiche angestellt. Benutzer:Kriddl gab hier den Hinweis, dass dadurch vielleicht das Lemma verfehlt sei. Ich bin da anderer Meinung, als Autor jedoch befangen. Daher stelle ich den Hinweis hier zur Disk. --Hannibal21 12:37, 12. Nov. 2009 (CET)

Fein. Im gleichen Zimmer an der Uni mir gegenüber sitzt Regine Müller, die über Schleuderbleie aus Menorca promoviert. Der werde ich das Ding mal vorlegen...--Haselburg-müller 13:07, 12. Nov. 2009 (CET)
Super, bestell der Regine nen schönen Gruß. Wegen dem "griechisch" laufe ich hochrot an und versteck mich in ner Ecke. .. --Hannibal21 13:22, 12. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Neuer Saalburg-Artikel, Problem Zeichnungen

Die Situation bei den Bildrechten für die Zeichnungen/Pläne ist besch*****! Alle korrekten Zeichnungen stammen frühestens aus Publikationen von Heinrich Jacobi († 1946), publiziert 1937. Wenn also der Zeichner unbekannt ist, könnten die frühestens 2037 ins Netz, und wenn H. Jacobi selbst der Zeichner sein würde, käme frühestens 2016 in Frage. Mir fallen nur zwei Lösungsansätze ein: entweder die Saalburg gibt uns eine Freigabe, oder wir müssen unsere Graphikerfraktion um Überstunden bitten. Sinnvoll wäre m. M., ein Übersichtsplan bis zum Limes, ein detaillierter Gesamtplan der Kastellanlagen, ein Detaillplan der Schanzen, ein detaillierter Ausschnittsplan des Holz-Erde-Kastells mit zugehörigem Bad und – wahrscheinlich eine graphische Lebensaufgabe – ein Detailplan des Vicus. Ideen? Gruß und eine angenehme Nachtruhe vom Hartmann Linge 03:14, 15. Nov. 2009 (CET)

Na und? Dann pinseln wir uns halt was selbst. Obwohl der altbackene Jacobi-Plan vielleicht "zum Inventar gehört", weil er in fast jeder Publikation auftaucht. Spätestens mit den jüngsten Neubauten zum Museum können wir mit einem eigenen Plan dann aber aktueller sein. Ansonsten habe ich auch keine schlechten Erfahrungen, damit einfach mal jemand zu schreiben oder anzurufen und um Erlaubnis zu bitten. Hat gerade heute wieder bei dieser Koryphäe funktioniert. --Haselburg-müller 03:55, 15. Nov. 2009 (CET)
Na dann fragt erst mal an. Sonst muss die grafische abteilung sonderschichten schieben -;). [hier] die könnte man mit open street maps unterlegen, wäre dann auch aktueller usw. Kommt auch darauf an, was für material zur verfügung steht (scans etc.). Also immer mit der ruhe. Grüße Ziegelbrenner 17:22, 16. Nov. 2009 (CET)
An Scans soll's nicht scheitern. Ich schicke Dir im Laufe der Woche mal was zu, im Moment spinnt mein Rechner e bissele... Hartmann Linge 18:04, 16. Nov. 2009 (CET)
Also ich muß nach der Odenwaldlimes-Zeichnung erst mal pausieren. Inzwischen kenne ich in der Ecke ja jede Pißrinne. Apropos: Ich habe eine neue Version hochgeladen (noch lange nicht fertig). Ich möchte an den Kastellen und Türmen noch weitere Infos unterbringen und habe mich da von Scheuerbrandt inspirieren lassen. Doch meine Vorstellungen gehen weiter.
  • 1. An jedem Turm bzw. jedes Kastell mit Stempel oder Inschriftenfund kommt der lat. Name der Truppe + Datierung (falls möglich).
  • 2. Des weiteren soll an die Kastelle die Gesamtbestandszeit.
  • Ich überlege z.Z. ob man nicht auch die Benefiziarstationen eintragen soll, wird dann aber etwas eng.
Das Ganze muß graphisch so aufbereitet werden, daß man sich ohne großes Tamtam schnell auskennt. Trotzdem wird diese Zeichnung sicher nix für reine OMAs. Muß sie aber auch nicht, dafür gibt es schon genügend im Netz. Außerdem bringt Ziegelbrenner mit seinen tollen, fachlich versierten Gesamtübersichten zum Limes ja bereits den großen Überblick. Mediatus 18:14, 16. Nov. 2009 (CET)
Oh, danke für die blumen. Dein odenwaldlimes ist aber auch nicht ohne (Geländeformation - ächz). Wir wern das kind schon schaukeln, bin aber berufsbedingt ziemlich im dauerstress. Grüße Ziegelbrenner 10:49, 17. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Änderungen an der Kategorie Befestigungsanlage (römisches Reich)

Schön, was man so mitbekommt, wenn man mal früh morgens aus dem Bett fällt. Da legt eine IP Kategorien an wie diese oder jene. Habe ihn auf der IP-Diskussionsseite angesprochen, ob das wirklich sinnvoll ist und wir nicht lieber erstmal diskutieren sollten, ob röm. Provinzen bzw. limites sinnvoller sind. Plötzlich fängt ein relativ neuer Benutzer an, das massenweise zu revertieren und geht auch nicht auf Ansprache auf seiner Disk. ein. Wie gehen wir nun weiter um mit dem halbgaren Kategorienschrott? Ich sehe ja ein, dass die Hauptkategorie Kategorie:Befestigungsanlage (Römisches Reich) langsam überläuft, aber wir sollten uns auf eine etwas unaufgeregtere Vorgehensweise einigen. --Haselburg-müller 05:32, 15. Nov. 2009 (CET)

Moderne Grenzziehungen sind für die Erforschung antiker Strukturen und Örtlichkeiten eher hinderlich und im Zusammenhang mit dem Limes geradezu sinnfrei. Im Gegenteil, oft haben moderne Grenzen in der Vergangenheit eine verbindende, austauschende und erkenntnisfördernde Forschung behindert. Ich denke an Zeiten des Eisernen Vorhangs, oder - heute noch gravierend - an Probleme der Erforschung des Limes im Vorderen Orient. Eine Einteilung in antike Provinzen wäre da eher angesagt, zumal sicher viele Maßnahmen am Limes ja über die Provinzebene beschlossen worden sind. Wieder einmal Paradebeispiel hierfür: die verschiedenartige Ausbauweise der Grenzbefestigung. Problematisch hierbei ist sicher, daß diese mittelrömischen Verwaltungseinheiten nicht so einfach in die Spätantike übertragbar sind. Ich denke dabei z.B. an den pannonischen Limes. Mediatus 08:41, 15. Nov. 2009 (CET)
Ein Absprache bei solchen essentiellen Dingen sollte unbedingt im Vorfeld stattfinden. Ich muss jedoch gestehen, dass ich gleich mal nach geschaut habe, ob es auch eine Kategorie:Römische Befestigungsanlage im Rheinland oder Kategorie:Römische Befestigungsanlage in Hessen gibt. Grundsetzlich finde ich die Hauptkategorie bislang noch nicht zu unübersichtlich. Auch wenn ich die Bezeichnung Befestigungsanlage für verfehlt halte, da hier Kastelle und Burgi miteinander vermengt werden. Gehören hier nicht auch Stadtbefestigungen, wie römische Stadtmauer Köln, Augsburg etc. mit da hinein? Eine Kategorie:Kastell mit Unterkategorien Kleinkastell, Limeskastell und Burgus hätte mir persönliche besser gefallen, Aber das ist eine andere Disk., die von euch schon früher mal ausführlich geführt wurde. Sicher hat die Bezeichnung Besfestigungsanlage einen Grund, hab noch nicht nachgesehen. Zurück zum aktuellen Thema. Ich bin mir da noch uneins. Wenn weitere Unterkategorien her sollen, dann einheitlich für alle betroffenen Bundesländer. Moderne Grenzen sind für mich hier nicht hinderlich, da die einzelnen Fundstellen in diesen ja auch bearbeitet werden. In jeder Bib stehen entsprechende Werke nach heutigen Länder sortiert. Und IPs gegenüber, die sich an die Wiki-Strucktur heranmachen, bin ich skeptisch. Einen schönen Sonntag Morgen --Hannibal21 08:47, 15. Nov. 2009 (CET)
Nicht so einfach: Die heutige Bundesländer-Kategorisierung kann aber irgendwann auch wieder historisch sein. Siehe die Streckeneinteilung der RLK nach Ländern im Kaiserreich. Mit Provinzen wären wir da zeitlos und am ORL gibt's die Unterscheidung definitiv auch in der Forschung, ebenso am Niedergermanischen. Bin da nicht so belesen, aber könnte mir denken, dass es in Noricum/ Panonnien ähnlich aussieht. --Haselburg-müller 08:53, 15. Nov. 2009 (CET)
Ich bin halt der Meinung, daß man irgendwie auf einen Link "Raetien/Raetia" etc. klicken können müßte, der mir dann wiederum in Unterpunkten antike Stätten dieser Provinz zeigt. Fände ich eine schöne Ergänzung. Persönlich finde ich es immer etwas merkwürdig, z.B. den rätischen Limes sinnfrei in eine württembergische und bayerische Zone zu zerschneiden. Das ist nicht sehr übersichtlich. Natürlich gehören in allgemeine röm. Befestigungen auch die von Hannibal erwähnten befestigten Städte. In der Kategorie, die mir für den Limes vorschwebt, sollten die aber außen vor bleiben. Da sollte es nur über die eigentliche Grenzsicherung mit den dazugehörigen "Hinterlandkastellen" gehen. Mediatus 08:58, 15. Nov. 2009 (CET)

Ich habe den alten Zustand jetzt erst mal wieder hergestellt, um Chaos zu vermeiden. Alles andere hat erst mal Konsens zu finden und kann dann einheitlich umgesetzt werden. Und jetzt trinke ich erst mal in Ruhe Kaffee. Hartmann Linge 09:01, 15. Nov. 2009 (CET)

Hatte ich gerade + frische Brezen. : ) Mediatus 09:04, 15. Nov. 2009 (CET)
Daß man mich nicht falsch versteht: die Kölner Garnison mit ihrem Brückenkopf ist natürlich auch Teil des Limes. Mediatus 09:10, 15. Nov. 2009 (CET)
Ihr habt schon recht. Mir ging es nur um Benutzer, die vllt nich wissen, wo der Vinxtbach liegt, oder wer oder was Noricum ist, soll es geben.. ´Wir leben nunmal in den heutigen politischen Grenzen und sind diese gewohnt. Vllt bin ich damit auch auf einem Holzweg. Mir sind beide Varianten recht. Lasst uns erstmal das Hauptproblem angehen. Haselburg-Müllers Vandalismussmeldung [9] ist jedenfalls konsequent und richtig. --Hannibal21 09:13, 15. Nov. 2009 (CET)
@Hannibal21: Ich habe die Meldung auf Deinen Link hin gelesen. Hört sich irgendwie an, wie im Affenhaus. Kapieren einige nicht, was Haselburg-müller wollte, oder ist es einfach noch zu früh für mein Hirn? Na, sei’s drum. Machen wir hier unseren Stiefel. Mediatus 09:20, 15. Nov. 2009 (CET)
Um Dein Hirn brauchst Du Dir – glaube ich – keine Sorgen machen ;-) Und nun regelt mal schön, ich habe einen überwiegend RL-bestimmten Sonntag. Buona giornata, Hartmann Linge 09:41, 15. Nov. 2009 (CET)
Also laßt uns weitermachen, wo wir oben stehen geblieben waren. Da gibt es jetzt schon einige Vorschläge. Mediatus 09:40, 15. Nov. 2009 (CET)
Ein Vorschlag (über Bezeichnungen können wir sprechen, jetzt nur als Struktur):
  • Oberste Kategorie Römisches Reich
  • Hauptkategorie: Provinz Niedergermanien (oder der lat. Name)
  • Unterkategorie: Grenzbefestigungen
  • Unterkategorie: Mittelrömisch/Spätantik
In dieser Hauptkategorie finden dann natürlich auch alle Städte und Villae etc. Platz. Und ich denke, die OMA kennt sich auch aus, da bei jede Villa Rustica ja noch weitere Kategorien stehen, wie Landkreis Eichstätt, oder Sehenswürdigkeiten im Landkreis Trier etc. etc. Mediatus 10:02, 15. Nov. 2009 (CET)
Ich würde die letzte Unterkategorie erstmal weglassen, weil sie die Dinge verkompliziert. Beispiel: Der kürzlich von mir verfasste Artikel Cambodunum wäre auch so ein Fall für beide Kategorien (wie auch Köln, das dann in zwei Unterkats + einer oben drüber auftaucht). Die wenigen Provinzstädte und Villen kann man auch in die Provinz packen. Wird die zu voll kann man weiter nach Civitates unterteilen, womit streng genommen die militärischen Strukturen auch außen vor wären. --Haselburg-müller 10:16, 15. Nov. 2009 (CET)
Die Bezeichnung "Grenzbefestigung" macht mir noch etwas Bauchschmerzwn. Wo packe ich dann die -zugegeben wenige- Lager im Hinterland, wie das Kleinkastell Allmendfeld hin? oder die Lippelager, Hedemünden etc.? --Hannibal21 10:27, 15. Nov. 2009 (CET)
Einfach nur in die Provinzkategorie? O.k., für die "außerhalb" müsste man sich noch was einfallen lassen. --Haselburg-müller 10:33, 15. Nov. 2009 (CET)
Nach der Hauptkategorie "Provinz" könnten wir ja auch den Unterpunkt "Militär" o.ä. einrichten, der dann wieder in weitere Unterkategorien aufteilt. Mediatus 10:41, 15. Nov. 2009 (CET)
Also nach Provinzen. Dann müsste ich deiner Argumentationskette folgend, die augusteiischen und frühkaiserzeitlichen Lager im am Niederrhein in die Kategorie:Exercitus Germanicus Inferior und die kaiserzeitlichen in Kategorie:Germania Inferior. Die östlich des späteren Limes in Kategorie:Germania libera. An die spätantiken Lager möchte ich hier gar nicht denken.--Hannibal21 11:11, 15. Nov. 2009 (CET)
Diese Problematik ist mir klar, ich habe das ja schon weiter oben mit den unterschiedlichen politischen Grenzziehungen in Pannonien abgewägt. Natürlich wäre diese Provinzeinteilung auch etwas "idealistisch", da – wie Du, Hannibal richtig einwendest, sich von der frühen Okkupation des "germanischen" Raumes bis in die Spätantike sehr vieles, teils sicher noch unbekanntes, in den politischen und militärischen Strukturen geändert hat. Mach Du doch einmal einen Vorschlag. Mediatus 11:33, 15. Nov. 2009 (CET)

Meinen Vorschlag dazu hatte ich weiter oben bereits angedeutet:

  • Oberste Kategorie Römisches Reich
  • Hauptkategorie: Provinz Niedergermanien (meinetwegen Germania Inferior)
  • Unterkategorie: Kastell (unabhängig von der Kastell - Römerlager Diskussion)
  • Unterkategorie: Kleinkastell
  • Unterkategorie: Burgus und andere

--Hannibal21 12:03, 15. Nov. 2009 (CET)

Gefällt mir auch. Ich selber hätte natürlich immer gerne auch irgendwo noch den Limes als Kategorie, doch jetzt bin ich mal gespannt, was die anderen dazu sagen. Mediatus 12:07, 15. Nov. 2009 (CET)
Nebenbei: Sollten wir noch Marschlager von Standlagern unterscheiden? --Hannibal21 12:09, 15. Nov. 2009 (CET)
Da klinke ich mich aus, dazu habe ich als Laie keine Meinung. Machen kann man das sicher – wie sieht’s aus Haselburg-müller? Mediatus 12:27, 15. Nov. 2009 (CET)
Vorschlag von Hannibal klingt soweit gut.
  • Vielleicht in Abwandlung einfach nur eine Unterkategorie von Kastell, die dann wieder niedergermanischer bzw. ober- bzw. Raetischer Limes hieße. Da hat man dann keine Probleme mit Burgi oder Artikeln zu einzelnen Wachtürmen usw. Sollte die Provinzkategorie zu voll werden, kann man die dann nach civitates aufteilen und hat ebenso keine Militärlager drin, sondern nur Städte, vici, Villen, Straßen, Heiligtümer usw.
  • Außerhalb der Provinzen vielleicht einfach Germania magna?
  • Marschlager würde ich nicht versuchen zu trennen. Da sind zu viele Anlagen z.B. nur aus dem Luftbild oder durch Geophysik bekannt. Fundaufkommen ist auch meistens sehr spärlich. Deshalb ist das meist in der Fachliteratur schon hypothetisch (ausgenommen vielleicht die Übungslager im Umfeld von Legionsstandorten).
  • Wichtig wäre mir noch, vorher mal jemanden zu Rate ziehen, der hier öfter mit Kategorien zu tun hat (z.B. Marcus?). Vielleicht ist das ja auch alles totaler Murks? Ich habe mich jedenfalls von dem Thema immer ferngehalten, weil es doch recht sensibel scheint, und bin deswegen auch einigermaßen ahnungslos. --Haselburg-müller 17:26, 15. Nov. 2009 (CET)
Aber kämt ihr dann nicht mit mit ner Unterteilung Limeskastell - Marschlager - Rückwärtige Garnison unter einen Hut?
  • Also Oberste Kategorie: Befestigungsanlage (Römisches Reich)
  • Hauptkategorie: Niedergermanien - ObergermanienRaetienNoricum etc.
  • Unterkategorie 1. Hierarchie: Limeskastell - Marschlager - Rückwärtige Garnison
  • Unterkategorie 2. Hierarchie: Alenkastell - NumeruskastellKleinkastell - Burgus (falls notwendig)
Es bleibt das zeitliche Problem der Festlegung auf die Grenzen der kaiserzeitlichen Provinzen im zeitlichen Gegensatz zu Heeresbezirken (relativ unproblematisch) oder spätantiken Verwaltungsstrukturen...
Fällt mir so im Voräbergehen auf und ein. (Kann sein, dass es zu Überschneidungen gekommen ist, aber ich mag nicht neu tippen...) Hartmann Linge 18:08, 15. Nov. 2009 (CET)

In der Tat ein sensibles Thema, das die IP da angestoßen hat. Wie es aussieht, sind aber unsere größten Sorgen, die Frage nach politischen Grenzen. Die moderne Grenzziehung fand ja wenig Gegenliebe und bei der kaiserzeitlichen Provinzeinteilung werden wir im Detail Schwierigkeiten bekommen. Vorschlag: wie wäre es mit Kategorien wie Kategorie:Nordwestprovinzen, Nordprovinzen etc.? Ist dieser Weg gangbar? --Hannibal21 18:57, 15. Nov. 2009 (CET)PS: Ich vergaß: Der Vorschlag von Hartmann Linge zu den Unterkagorien gefällt mir. --Hannibal21 19:00, 15. Nov. 2009 (CET)

Obwohl ich sonst Gliederungsfan bin, sind mir das zuviele Kategorien. Zu kompliziert, einem Neuling kaum zu erklären. Ich würde generell eine einfachere, schlankere und leichter nachvollziehbare Struktur bevorzugen. Wir bekommen ja ohnehin eventuell noch ein Problem mit spätantiken Kategorien (wobei ich mich dabei frage, ob wir überhaupt so viele Artikel zu spätantiken Fundorten haben, fünf müssen's für eine eigene Kat ja sein). --Haselburg-müller 19:05, 15. Nov. 2009 (CET)
Nicht unbedingt, ich würde das auch eher optional und perspektivisch sehen wollen. Momentan haben wir Befestigunsganlage (Römisches Reich). Die quillt langsam über und wird unübersichtlich. Also machen wir eine Stufe tiefer auf. Sollte auf dieser beispielsweise Obergermanien überquellen und unübersichtlich werden, machen wir die nächste Ebene auf. Haben wir dann in Obergermanien zu viele Limeskastelle, werden die wieder differenziert. Also: nicht gleich alles aufmachen, aber sich von vornherein der möglicherweise irgendwann einmal sinnvoll zu eröffnenden Unterschubladen bewußt sein und die entsprechende logische Struktur zu entwickeln war das, was mir vorschwebte. Hartmann Linge 22:00, 15. Nov. 2009 (CET)
Das ist eine sehr gute Idee, die Hartmann da vorschwebt. Wir müssen halt die "große Linie" schriftlich fixieren, damit wir in 2 Jahren noch wissen, was wir vorhaben. Mediatus 22:55, 15. Nov. 2009 (CET)


Dann lasst uns das doch mal systematisch und Schritt für Schritt angehen und schauen, wie weit wir Konsens bekommen. Und wie gesagt, ob wir das alles jetzt sofort oder erst irgendwann mal brauchen, sollte hier erst mal keine Rolle spielen.

-daumenhoch- Bei den Provinznamen sollten wir bei den lateinischen, sprich bei den Römischen ;-), bleiben, die diese sich auch als Lemma der jeweiligen Artikel durchgesetzt haben (s. Germania Superior oder Germania Inferior). Und den LA für den Murks vom WE unterstütze ich. --Hannibal21 15:50, 16. Nov. 2009 (CET)
Daumen hoch! Wie Hannibal21. Mediatus 15:54, 16. Nov. 2009 (CET)

Weil Haselburg-Müller bei mir anfragte, ob solche hier im "Hinterzimmer" gebastelten Kats OK sind - na klar. Kategorien sind zwar ein ein wenig sensibles Thema, aber letztlich gibt es nur wenige Vorgaben dazu. Sie sollten eine entsprechende Füllung (für jede Sicherheit 10 Einträge, darunter könnte es Probleme geben) aufweisen. Nur eine Anmerkung von mir - "Kastell" hielte ich für weniger geeignet, da das mehr als nur römische Befestigungen/Lager sein können. Das sollte dann als "römisch" spezifiziert werden. Marcus Cyron 21:46, 16. Nov. 2009 (CET)

Castrum? Aus Kastell Saalburg wird Castra Salbvrgensis? --Hannibal21 22:17, 16. Nov. 2009 (CET)
@Dirk: ;-)
@Marcus: Danke. Das sollte kein Problem sein. Die oberste Kategorie ist mit Befestigunsganlage (Römisches Reich) ohnehin klar definiert, die Kategorien der zweiten Ebene müsste dann - wie es sich abzeichnet - Befestigunsganlage (Germania Superior) - Befestigunsganlage (Noricum) etc. heißen. Bei den Folgekategorien spezifizieren wir dann entsprechend (Limeskastell war in diesem Zusammenhang schon genannt worden und das dürfte ja wohl eindeutig genug sein). Bei den Anzahlen der erforderlichen Artikel pro Kat sehe ich auch kein Problem, wir hatten das oben bereits andiskutiert: Erst wenn genügend Artikel in einer Kategorie beisammen sind, fließen diese in die nächste Unterkategorie über. 10 halte auch ich dabei für eine angemessene Größenordnung. Hartmann Linge 22:45, 16. Nov. 2009 (CET)
Btw: Auf diese Weise erledigen sich ja auch die Bedenken, die ich überflüssigerweise hatte. Fortifikationen, die erst der Zeit spätantiker Verwaltungsstrukturen zuzuordnen sind, fallen dann irgendwann, wenn nämlich genug beisammen sind aus der Kategorie Befestigungsanlage (Römisches Reich) in die Kategorie Befestigungsanlage (Germania secunda) etc. Hartmann Linge 22:53, 16. Nov. 2009 (CET)

  • 2.) Fortsetzung 2. Ebene:

Nachdem sich eine Mehrheit für die Provinzen als räumliches Eingliederungskriterium abzeichnet, war ich schon mal mutig und habe LA für die leeren Kategorien BY und BW gestellt.
Und wenn vom Michael nicht noch Einwände gegen die Benamung nach den Provinzen (bei Bevorzugung der römischen Namen) kommen sollten, würde ich diese Ebene auch so festschreiben. Der Vorteil wäre auch, wie eins höher geschrieben und mir auch erst spät aufgefallen, dass sich damit die Probleme der Spätantike et al. von selber erledigen, bleistiftsweise liegen dann 'Kategorie Befestigungsanlage (Germania Inferior) + Kategorie Befestigungsanlage (Germania secunda) natürlich auf derselben Hierarchieebene. Solange nicht jeweils 10 Artikel dafür beisammen sind, bleiben die unter die entsprechende Subkategorie fallenden Artikel in der höheren Kategorieebene.
Hartmann Linge 23:29, 16. Nov. 2009 (CET)

Ego te absolvo, wie mein Präfekt im Kloster zu sagen pflegte. Mediatus 00:36, 17. Nov. 2009 (CET)
Du "löst mich also ab"? Das ist fein, ich bin nämlich müde, ... und angetrunken ;.) Hartmann Linge, der aufdringliche (Eigen-)Werbung als Belästigung empfindet, und der auch nix spenden wird, weil er schon seine Arbeitskraft spendet. 01:02, 17. Nov. 2009 (CET)
Nein, ich werd’ jetzt selbst noch einen Schlummertrunk nehmen und dann ab in die Falle! Mediatus 01:13, 17. Nov. 2009 (CET)
Nein, keine Einwände, außer: Bitte Befestigungsanlage und nicht Befestigunsganlage . Ansonsten: Machen Sie es so! (---Sternenflottenuniform unten stramm ziehen---). --Haselburg-müller 01:15, 17. Nov. 2009 (CET)

O.K., 2. Ebene fast erledigt, nur noch zwei Fragen in diesem Zusammenhang:

  • 1) wäre zur genauen Spezifizierung Römische Befestigungsanlage (Germania Superior) nicht besser als nur Befestigungsanlage (Germania Superior)? Ist keine Korinthenkackerei, sondern steht in Zusammenhang mit der nächsten Frage zu Regionen, an denen es auch noch andere Befestigungsanlagen geben wird:
  • 2) wie soll mit Lagern außerhalb der Grenzen des Imperiums verfahren werden? Römische Befestigungsanlage (Germania Magna) war in diesem Zusammenhang schon genannt worden, aber geht das entsprechend auch vor den östlichen Provinzgrenzen?

Hartmann Linge, der aufdringliche (Eigen-)Werbung als Belästigung empfindet, und der auch nix spenden wird, weil er schon seine Arbeitskraft spendet. 10:10, 17. Nov. 2009 (CET)

Deine Frage ist berechtigt. Römische Befestigungsanlage (Mesopotamia) wäre im teils nur kurz unter direkter Kontrolle des Reiches stehenden Osten sicher eindeutiger. Würd’ ich so machen. Und mein Beispiel zeigt doch, daß das außerhalb des Imperiums auch so geht. Warum nicht: Römische Befestigungsanlage (Assyria) oder gar Römische Befestigungsanlage (Sarmatia), wenn die Forschung kurz vor Moskau noch ein Kastell findet. : ) Mediatus 11:12, 17. Nov. 2009 (CET)
Wie Michael eingangs schon einmal bemerkte, können wir diese Frage gelassen angehen, da es davon nich sonderlich viele gibt. Ein Lager vor Peking hätte sicher locker noch Platz in der Kategorie Befestigungsanlage (Römisches Reich). Nicht vergessen: Das Römische Reich endet an der Pilumspitze des vordersten Legionärs! Salve --Hannibal21 11:54, 17. Nov. 2009 (CET)
O.K., die Wahrscheinlichkeit dass wir irgendwann mal differenzieren müssen zwischen Römische Befestigungsanlage (Assyria) und Römische Befestigungsanlage (Provinz Assyria) ist wohl sehr gering. Am ehesten dürfte wohl die Magna Germania an die Sollstärke einer eigenen Unterkategorie heran kommen. Also in diesem Sinne: Kategorie:Römische Befestigunsganlage (Provinzname) beschlossen und erledigt  Done. Hartmann Linge, der aufdringliche (Eigen-)Werbung als Belästigung empfindet, und der auch nix spenden wird, weil er schon seine Arbeitskraft spendet. 14:05, 17. Nov. 2009 (CET)
Genau so. Doch wie wird das mit spätantiken Kastellen (keine Burgi)? Limeskastell (spätantiker Provinzname - falls vorhanden)? Da kommt man vielleicht etwas ins Schleudern. Einige Kastelle werden eh in mind. zwei Kategorien auftauchen. Paradebeispiel Eining. a) Kastell b) Burgus. Mediatus 14:19, 17. Nov. 2009 (CET)
Die Doppelkategorisierung sehe ich als unproblematisch an, Abusina ist nun mal beides. Kommt bei den Lemmata anderer Themengebiete auch schon mal vor, denke ich, und dieser Fall wird uns bei anderen Kastellen auch noch begegnen und nicht immer wird man zwei Lemmata schaffen bzw. zeitgleich einstellen können. Limeskastell (spätantiker Provinzname) fände ich O.K. Irgendwelche Grenzfälle wird es vermutlich immer geben. Wichtig wäre auch hier, eine präzise Namensgebung zu finden:
  • Limeskastell (Provinzname) scheint O.K., da muss das römisch nicht explizit rein. Eine erforderliche Unterteilung in Kohorten-, Alen-, Numerus- und Kleinkastell erfolgt erforderlichenfalls erst auf Ebene 4.
  • Legionslager (Provinzname) sollten wir durch Römisches Legionslager (Provinzname) ersetzen, bevor die Oma da eine Garnison der Fremdenlegion vermutet.
  • bei den rückwärtigen scheint mir Rückwärtiges Auxiliarlager (Provinzname) wieder ausreichend, ich zumindest wüsste nichts über die Verwendung des Begriffes der auxilia in anderen Armeen
  • Spätantiker Burgus (Provinzname) halte ich ebenfalls für unverwechselbar
  • Römisches Marschlager (Provinz- oder antiker Regionsname) scheint auch O.K.
Habe ich was vergessen? Die 4. Ebene scheint wohl nur bei den Limeskastellen erforderlich zu werden, wenn überhaupt. Hartmann Linge, der aufdringliche (Eigen-)Werbung als Belästigung empfindet, und der auch nix spenden wird, weil er schon seine Arbeitskraft spendet. 19:13, 17. Nov. 2009 (CET)
Was ich jetzt so sehe, paßt das von meiner Seite aus. Und was meint ihr? (tiefer Blick in die weite Runde ... Herr Sternenflottenkommandant? Der Herr karthagische Heerführer?) Mediatus 19:20, 17. Nov. 2009 (CET)
Jup. Sieht gut aus. Häkchen dran und über die Alpen damit. --Hannibal21 19:46, 17. Nov. 2009 (CET)
Spätantiker Burgus ist ungenau, trifft auch z.B. auf Kellmünz, Bad Kreuznach oder Eining nicht zu. Das sind in der Forschung vollwertige spätantike Kastelle. Burgus, wäre wohl eher eine Untergruppe davon (wenn's zu voll wird) → Spätantike Befestigungen (Raetia prima). --Haselburg-müller 02:42, 18. Nov. 2009 (CET)
Dann ist das auch geklärt. Burgus Finningen wäre mit Sicherheit so ein "Burgus". Interessant als Laie ist für mich, daß die "Kleinkastelle" wie Eining jetzt nicht mehr zu den Burgi zählen. Offenbar schränkt man das jetzt auf diese größeren spätantiken Wohn-/Wehrtürme ein? Ist das so? Bei den pannonischen spätantiken Kastellen von Pilismarót habe ich ja im weiteren Limesverlauf zwei weitere Wohn-/Wehrtürme stehen, die in ihren Bauinschriften eben auch „Burgi“ genannt werden. Mediatus 11:33, 18. Nov. 2009 (CET)
Yep, wobei ich mir über die per definitionem wirklich exakte Abgrenzung voneinander auch nicht so ganz klar bin...
Ich würde dann zur Eingrenzung wieder das römische mit hineinnehmen und die Gruppe mit
  • Limeskastell (Provinzname)
  • Römisches Legionslager (Provinzname)
  • Rückwärtiges Auxiliarlager (Provinzname)
  • Spätantike römische Befestigung (Provinzname)
  • Römisches Marschlager (Provinz- oder antiker Regionsname)
als erledigt  Done markieren. Hartmann Linge 13:22, 18. Nov. 2009 (CET)


  • 4.) Feindifferenzierung

Scheint, so weit ich sehe nur für die Kategorien Limeskastell (Provinzname) und Spätantike römische Befestigung (Provinzname) erforderlich zu werden, evtl. noch für Rückwärtiges Auxiliarlager (Provinzname), wobei ich das schon rein zahlenmäßig weniger vermute. Diskussionsvorschlag:
Für die Kategorie Limeskastell (Provinzname)

  • Kohortenkastell am „Limesname“ („Provinzname“)
  • Alenkastell am „Limesname“ („Provinzname“)
  • Numeruskastell am „Limesname“ („Provinzname“)
  • Kleinkastell am „Limesname“ („Provinzname“)

Für die Kategorie Spätantike römische Befestigung (Provinzname)

  • Spätantiker Burgus am „Limesname“(„spätantiker Provinzname“)
  • Spätantiker („spätantiker Provinzname“)

Für die Kategorie Rückwärtiges Auxiliarlager (Provinzname)

  • Kohortenkastell („Provinzname“)
  • Alenkastell („Provinzname“)
  • Numeruskastell („Provinzname“)
  • Kleinkastell („Provinzname“)

Hartmann Linge 13:22, 18. Nov. 2009 (CET), (Sorry wg. der Verspätung, bin seit vorgestern und für die nächsten Tage e bissele im gesundheitlichen und sonstigen RL-Stress)

O.K., ich nehme das jetzt mal als erledigt  Done. Und wir sollten mal zügig an die Umsetzung gehen, es gibt da gerade eine neue "Privatinitiative". Hartmann Linge 18:01, 18. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

JEW-Syndrom

Dafür gibts ne Sperre??? ME müssen machmal solche Dinge auf den Punkt gebracht werden! --Hannibal21 19:46, 18. Nov. 2009 (CET)

Kapiere ich überhaupt nicht. Dieser "JEW" muß hier ganz besondere Schutzgeister haben. Werde jetzt mal einen Artikel "Der antike Flußverlauf des Rheins vom Bodensee bis Köln" anlegen. Mal sehen, wer mich dann in Schutz nimmt. Mediatus 21:08, 18. Nov. 2009 (CET)
PS.: Oder ich lege den Artikel Römisches Soldatenlager von Osterburken an. Einleitung: Das römische Soldatenlager in der Stadt Osterburken ist schon vor fast 2000 Jahren angelegt worden und beheimatete Legionäre die an der römischen Grenze auf Türmen Wache standen. Heute besteht das Lager nur noch aus Ruinen. Vor vielen Jahren hat man auch das Schwimmbad der Soldaten entdeckt. Ein in Osterburken gefundener Mithrasstein deutet auf Geheimkulte hin.
Das ist alles auch nicht ganz falsch aber doch Schrott! Warum so was nicht gleich entsorgen. Warum so einen Mist schützen? Mediatus 21:19, 18. Nov. 2009 (CET)
Echt? Die Römer hatten Schwimmbäder? Wieder was gelernt. Sehr informativ der Artikel. Auf alle Fälle 'behalten'. Das wäre dann der Tenor in der LD. Wenns nicht so traurig wäre, könnte man drüber Lachen. --Hannibal21 21:51, 18. Nov. 2009 (CET)
Ja, genau, da wäre sofort jemand der sagt: gute Substanz, ausbauen! Und dann kommen im besten Fall mittelmäßige Artikel dabei raus. Oder Hermann muß irgendwann, wenn er es satt hat, eh einen neuen Artikel anlegen, wie bei der Saalburg gerade. Mediatus 23:10, 18. Nov. 2009 (CET)

Er kommt damit durch und es scheint niemanden zu interessieren.. Scheinbar traut sich da niemand ran. Schon frustrierend. --Hannibal21 09:54, 15. Dez. 2009 (CET) Ich lösch’ jetzt mal mit, wenn der wieder revertiert und kein anderer schneller ist! Mediatus 10:45, 15. Dez. 2009 (CET)

Danke, am ende werden wir noch alle gesperrt und der Herr darf munter weitermachen.. würde lachen, wenn net so traurig wäre. --Hannibal21 11:49, 15. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Bodendenkmal in Baden-Württemberg

Ich hab gerade das Kastell Wagbach angelegt. Dabei fiel mir auf, das es noch keine Kategorie:Bodendenkmal in Baden-Württemberg gibt. Wie schätzt ihr den Bedarf ein? Oder hat es einen Grund, dass diese Kategorie noch nicht eingerichtet wurde? Ich habe die Archive noch nicht danach durchgesehen. --Hannibal21 22:45, 10. Dez. 2009 (CET)

Nein, die Kat. wurde am 22.9.2009 gelöscht [10]. Grund: Es gibt qua juristischer Definition im dortigen DSchG nur Kulturdenkmäler, d.h., es wird nicht zwischen Bodendenkmal, Baudenkmal usw. unterschieden. Hättest es spätestens mit einem Klick auf den Rotlink sehen können. --Haselburg-müller 23:07, 10. Dez. 2009 (CET)
hätt ich wohl. soweit bin ich dem noch nicht nachgegangen. danke. Falls du zeit findest, schau doch mal bitte übers wagbachkastell. LG --Hannibal21 23:28, 10. Dez. 2009 (CET)
Nur mal schnell als erste Maßnahme den Begriff "obertägig" entsorgt. Erinnere mich an ein Seminar bei Siegmar von Schnurbein wo er uns erklärte, dass dieser Begriff zu vermeiden ist, da er aus dem Bergbau stammt. Nfu...--Haselburg-müller 23:34, 10. Dez. 2009 (CET)
lach, ich komm ja aus der geologie. bei uns führe ich seit jahren fleisig begriffe wie Hangendes, Liegendes, Anstehendes. etc ein und finde breite Unterstützung bei den Bodenkundlern vom Amt.. ;-) --Hannibal21 23:40, 10. Dez. 2009 (CET)
Du wohnst halt noch viel zu nahe an der Ruhr dran. Dort hatten wir früher auch immer ein viel unverkrampfteres Verhältnis zu diesen Begriffen als Herr Schnurbein...;-) Hartmann Linge 00:15, 11. Dez. 2009 (CET)
Naja, wenn man die Archäologen zu sehr alleine in ihrer Welt werkeln läßt, entstehen solche Konstrukte wie Firnisware (!) für Karamik mit Engoben und man bekommt sie nur schwer wieder aus der Literatur raus. Eine Liste der Unworte in der Archäologie wäre mal ein neues Großprojekt ;) --Hannibal21 11:44, 11. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Im Feldherrnzelt...

Finde, es wird mal wieder Zeit für eine Lagebesprechung. Habe gerade Kastell Stockstadt fertig gestellt. Demnächst mache ich noch Niedernberg, das ist dagegen eher wenig, weil kaum was ausgegraben. Ich hoffe, das noch im Dezember zu schaffen, dann habe ich nach Süden hin immerhin schonmal den Anschluss zum Odenwaldlimes hergestellt. Im nördlichen Limesbogen habe ich momentan ein erstes Nahziel mit Kastell Echzell und zuletzt Kleinkastell Haselheck erreicht. KK Auf der Burg ist in Vorbereitung. Ich hoffe, dass dort Benutzer:Xtremehomer ansetzt und werde ihn natürlich weiterhin unterstützen. Am spätrömischen DIR-Limes ist zuletzt Caelius Mons durch Benutzer:Bene16 erstellt worden. Vemania bei Isny ist in Vorbereitung, auch dort werde ich unterstützend tätig sein. Außerdem steht ja noch die Saalburg mit Hartmann an. Irgendwann will ich aber wieder mehr ins Hinterland gehen. Groß-Gerau und Okarben habe ich schon eigenhändig gegraben, das reizt mich schon länger, evtl. auch Heldenbergen mit dem aktuellen Limesforschungen_Band von W. Czysz.

Das wären so meine nächsten Planungen. Außer den beiden oben genannten haben wir einen neuen/alten Mitarbeiter mit Hannibal21, der zuletzt mit Kleinkastell Allmendfeld und Kastell Wagbach. Hast Du evtl. auch Interesse vor Deiner Haustüre am Niedergermanischen Limes (großer Steinbruch)? Vielleicht möchtest Du Dich ja noch auf der Projektseite auf der Mitarbeiterliste eintragen, dann wäre die geographisch wieder ein Stück kompletter.

Wie sehen denn von den anderen die nächsten Pläne so aus? --Haselburg-müller 00:29, 11. Dez. 2009 (CET)

In der Theorie:
  • 1.1 Die Filetstücke: Hesselbach zur Kandidaturreife bringen, danach dasselbe mit der Saalburg
  • 1.2 Neuanlagen im Taunus: KK Eichelgarten, KK Lochmühle (letzteres ist am weitesten fortgeschritten)
  • 1.3 Überarbeitungen und Erweiterungen im Odenwald: alles von Hesselbach bis zum Neckar
  • 2.1 Neuanlagen am Vorderen Limes: Osterburken, drei Artikel (wir sprachen auf der Saalburg kurz drüber): Kastell, Benefiziarier-Weihebezirk, Museum (letzteres als Bilderbuch-Stub schon vorhanden); anschließend von dort aus sukzessive Richtung Main
  • 2.2 Überarbeitung und Erweiterung der neben der Saalburg übrigen älteren Artikel der Taunusstrecke
  • 3.1 Noch nicht abgeschlossene Dauer-Großbaustellen am anderen Ende der Republik: Novaesium und die CCAA
  • 3.2 Und wenn wir schon mal in der Gegend sind, würde ich natürlich grundsätzlich irgendwann einmal in Erinnerung an erdigere Zeiten Asciburgium und Gelduba ausbauen wollen, ersteres schon TB zu Ehren...
Hartmann Linge 00:52, 11. Dez. 2009 (CET)
PS: Und was mir inzwischen schon beinahe peinlich ist, ist der Zustand so mancher Übersichtsartikel... Aber mit dem Odenwald warte ich auf jeden Fall noch, bis erstens der neue Schallmayer raus (März?) und zweitens Mediatus Karte fertig ist.
Ich bin, seit ich noch ein Großprojekt übernommen habe beruflich derart mit Arbeit überschüttet, daß ich höchstens noch Überarbeitungsaktionen wie die Villa in Rommelsbach, Dux Raetiae o.ä. schaffe. Der ungarische Limes ist fern und auch das weitere Aufarbeiten des Limes von Süden her passé. Was ich allerdings vorhabe, sind Ergänzungen zu den von mir erstellten Artikeln mit aktuellen Forschungsergebnissen. Vielleicht ein paar Kastellskizzen?
Überarbeitet werden müssen auf alle Fälle:
Man wird bescheiden. : ) Mediatus 11:05, 11. Dez. 2009 (CET)
Wenn ich etwas für dieses Projekt tun kann, mach ich das gerne. Auch wenn mir meine derzeitige Grabung an der Evangelischen Kirche Orsoy nicht viel Zeit läßt. Die beiden Kleinkastelle Allmendfeld, Wagbach und die Sumpfbrücke Bickenbach aus eurem süddeutschen Raum waren gerade der Gelegenheit geschuldet. Grundsätzlich bereite ich gerade im Bereich Archäologie zwei Biographien vor:
Mittelfristig bin ich noch an dran:
und zwei drei Villen in Pannonien.
Daneben ist mir der Artikel Pugio noch ein Dorn im Auge. Für das Projekt hätte ich noch Material zu den Kastellen an der Küste da. Das wären zu vorderst:
und das Lager auf dem Kopsplateau in Nijmegen. Ich hoffe in der Weihnachtspause dazu zu kommen. --Hannibal21 11:37, 11. Dez. 2009 (CET)

Comagena möchte ich bis Anfang Januar fertig gestellt haben. Dann überlege ich mich, ob ich das Barbaricum im nördlichen Österreich und Umgebung (Ober- und Niederleis, Muschau, Stillfreid und Stupava) angehe, oder seid Ihr der Meinung, dass es zum Limesprojekt nicht mehr gehört? In der Zwischenzeit habe ich ein Buchprojekt für die Stadtgemeinde Schwechat abzuarbeiten, was mich länger 2010 in Anspruch nehmen wird (wegen der Landesausstellung 2011 'Römerland Carnuntum'). Die Römersiedlung in Unterlaa (5km südlich von Vindobona und Ala nova) würde mich ebenfalls reizen. Passt das ebenfalls im Limesprojekt? Ebenfalls im Focus hätte ich das Auxilliarkastell und Zivilsiedlung in Wien 3. Und falls ich das alles überlebe, möchte ich eventuell Vindobona angehen, außer Veleius möchte es meistern. Nur bei meinem Schneckentempo sind wir da wahrscheinlich schon ende 2011. Bitte um eure kritische Anmerkungen. Gruß aus Pannonien --Wastyn M. 23:29, 11. Dez. 2009 (CET)

Bin zwar der Meinung das primär mal die Kastellkette geschlossen gehörte (weil Kernthema)aber wenn ich dich diese unbeackerten Felder mehr reizen dann nur zu. Die Stützpunkte im Barbaricum passen auf jeden Fall, Zivilsiedlungen und Villen sehe ich als Beiwerk an und interessieren mich auch nicht unbedingt. Das überlass ich dir gerne, so auch die Großbaustelle Vindobona. Ich hingegen werde mich in nächster Zeit mal weiter Richtung Rätien vorarbeiten und hab damit eh die großen Brocken Lauriacum und Passau. Zeitlich werd ich wohl aber auch nur ein Kastell im Monat schaffen und dazu nur die notwendigste "Verwaltungsarbeit" im Österreich-Abschnitt. Veleius 00:47, 12. Dez. 2009 (CET)
Oh ja, bitte, Passau ist spannend und vom Potential her vermutlich ein weiterer sicherer Kandidat...

..sollste haben mein Jung :) Veleius 23:29, 12. Dez. 2009 (CET)

Ansonsten zu Wastyn: Wir haben das von Anfang an sehr großzügig interpretiert und es wäre meiner Meinung nach auch falsch, unsere Aufgabe als reine Kastellartikelerstellerei zu verstehen. Also, nur zu! Hartmann Linge 01:06, 12. Dez. 2009 (CET)
Hallo Wastyn, es gibt keine Verpflichtungen zu irgendetwas, wir schreiben ja alle freiwillig. Im Gegenteil verirre ich mich auch gerne mal zu den zivilen Themen und habe sogar regelmäßig die eine oder andere Römerstadt dabei. Wenn sie eine militärische Komponente oder Bezug/ Nähe zum Limes haben, dürfen sie auch durchaus unter "Neue Artikel" gelistet werden. Manchmal schreibe ich auch über Römerthemen auf der iberischen Halbinsel, da lasse ich es halt weg, weil wirklich zu weit weg vom Limes. Im Zweifel gibt es ja auch noch das Portal:Rom und Römisches Reich, dem wir auch nicht die Butter vom Brot nehmen wollen. Die sind aber längst nicht so aktiv wie wir im Moment. --Haselburg-müller 21:02, 12. Dez. 2009 (CET)

Besten Dank für das Feedback. Übrigens bewundere ich all euren Fleiß, und hoffe selbst bald endlich was weiter zu bringen. Im Rahmen meine Lit. Recherchen für Comagena ist mir folgende Dissertation unter gekommen: Eine Typologie der Lager- und Kastelltürme am norischen und pannonischen Limes von Wolfgang Pietsch, Wien, Nov. 1933, erhältlich auf der Biblio der Uni Wien. Für diejenige, die Informationen zu den ungarischen Limeskastelle suchen, vielleicht von Interesse, falls nicht eh schon bekannt. Gruß aus Ala Nova --Wastyn M. 23:03, 12. Dez. 2009 (CET)

Gibts auch in der NB! Tolles Werk! Hat mir bei Klosterneuburg und Cannabiaca sehr geholfen. Veleius 23:32, 12. Dez. 2009 (CET)

Ursprünglich wollte ich mit den Kastellen an der Küste anfangen, aber von den Rheinkastellen fehlen ja noch ne Menge. Ich grass mal ein paar davon ab. Übrigens wurde bei Kalkar letzten Sommer ein neues entdeckt. Fröhliche Restfeiertage. --Hannibal21 09:42, 26. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Keramisches

Ich habe gerade diesen stub produziert, der noch ausbaufähig ist.. irgendwann ;-) . Hat da jemand noch ein Foto für? Ich habe leider gerade nur ein paar einzelne Scherben da. --Hannibal21 22:37, 13. Dez. 2009 (CET)

Sollte man/willst Du den Artikel Raetische Firnisware darin integrieren? Hartmann Linge 23:04, 13. Dez. 2009 (CET)
Ich denke nicht, zwar hätte ich das Lemma Raetische Ware besser gefunden, dennoch ist hiermit eine eigene Warenart gemeint. Dieser Artikel hat ebenfalls noch Potential und sollte spezifisch ausgebaut werden. Ich nur mal ein paar verlinkungen vornehmen.--Hannibal21 23:09, 13. Dez. 2009 (CET)
Von Hartmann gibt's dieses Bild, wo man links ein paar Glanztonbecher hat. Ich hätte noch ein Bild von Wetterauer Ware anzubieten. Ansonsten könnte ich mal etwas aus dem Bestand fotografieren, wir haben ein komplettes Gefäß und unzählige Scherben auf der Haselburg. Außerdem hätte ich noch eine Replik zu Hause. Das kann aber ein wenig dauern. --Haselburg-müller 04:12, 14. Dez. 2009 (CET)
Das trifft es leider noch nicht ganz. Auf Hartmanns Bild ist zuviel anderes Gedöns mit drauf. Da findet sich schon noch was für. --Hannibal21 15:58, 14. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Kandidatur

Noch kurz eine Frage zur Kandidatur eines Artikels. Was muss man tun, damit der Betreffende Artikel im Portal Archäologie als Kandidat gelistet wird? Ich habe mittlerweile verstanden, dass die Seite von einem Bot gepflegt wird. Muss da ein bestimmter Schlüssel gesetzt werden? Ich frage, weil der DVB dort nicht erscheint. LG --Hannibal21 16:18, 14. Dez. 2009 (CET)

Habe ihn mal manuell gesetzt. Bot schläft vielleicht, is ja Winter. Hartmann Linge 18:20, 14. Dez. 2009 (CET)
Dank Dir. Das hatte ich auch schon versucht, war aber bei der letzten bot-Aktualisierung scheinbar wieder rausgefallen. Ich dachte, ich hätte irgendwo etwas falsch eingetragen. --Hannibal21 20:06, 14. Dez. 2009 (CET)
Muss wohl an einer falschen Kategorisierung gelegen haben... Hartmann Linge 12:12, 15. Dez. 2009 (CET)
Okay, die Kategorien Römische Architektur und Mogontiacum haben wohl nicht gepasst. Jedenfalls ist er wieder draußen. Aber Danke für Deine Mühe. --Hannibal21 22:08, 15. Dez. 2009 (CET)

An dieser Stelle möchte ich noch einmal Danke an alle Mitwirkenden sagen. 12x Exzellent. Es war eine Freude zu sehen, wie der Artikel in der Kandidatur noch zulegen konnte und immer runder wurde. --Hannibal21 00:28, 23. Dez. 2009 (CET)

War doch eine gute Zusammenarbeit: Ein Kölner Karnevalist, eine Meenzer Narrekapp und ein gar nicht karnevalistischer, weil mit dem Mainzer Erzbischof und den Pfaffen traditionell verfeindeter Hanauer (die hatten auf der falschen Mainseite so eine unbedeutende Burg, die wir bei jeder Gelegenheit gebrandschatzt haben). --Haselburg-müller 01:50, 23. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Grabungen in Schwechat nun fixiert

Die Grabungen für Reste des Kastell Ala Nova beginnen am 11. Januar 2010. Es schaut ganz gut aus, denn das Areal sollte seitdem nicht beschädigt worden sein. (Was durch die Keller der Brauerei befürchtet worden war). Entsprechen am 11. Januar für den Artikel des Tages nominiert. Gruß -- Freedom Wizard 23:50, 18. Dez. 2009 (CET)

Römisches Niveau wurde erreicht. Die Fundstelle verspricht einiges. Lagerplan wird umschrieben werden müssen, soviel steht schon mal fest!--Wastyn M. 00:00, 20. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Römerbad (Weinsberg)

Der Artikel behandelt die bekannte Villa Rustica von Weinsberg. Ich bin durch reinen Zufall auf den Artikel gestoßen, da man eine Villa nicht unter solch einem Lemma sucht. Was meint ihr? Villa Rustica (Weinsberg) wäre wohl richtig. Mediatus 00:55, 21. Dez. 2009 (CET)

Ja, könnte man machen. Aber das derzeitige Lemma sollte als Redirect beibehalten werden, da das Bad auch separat in der Literatur geführt wurde. Hartmann Linge 03:31, 21. Dez. 2009 (CET)
Villa rustica (Weinsberg) gibt es schon seit Bestehen des Artikels als Weiterleitung, da muss man nicht durch „reinen Zufall“ drauf stoßen, zumal der Artikel auch in den einschlägigen Kategorien drin ist, in den einschlägigen Artikeln verlinkt und nach Neuanlage auch in diversen Neue-Artikel-Listen eingetragen wurde. Ob das zweite Wort bei diesen Lemmata groß oder klein geschrieben wird, ist uneinheitlich, der Hauptartikel Villa rustica hat aber die Kleinschreibung, weshalb ich mich für die Weiterleitung an ihm orientiert hatte. Das Lemma Römerbad (Weinsberg) ist sehr bewusst gewählt, weil Römerbad die Bezeichnung ist, unter der die Anlage bekannt wurde und nach wie vor ist, anders als andere römische Gutshöfe, die von vornherein als villa rustica XY bekannt wurden. Um keine Theoriefindung zu betreiben, hatte ich daher dieses Lemma gewählt. Gruß -- Rosenzweig δ 07:34, 21. Dez. 2009 (CET)
Ja, ist nicht so ganz einfach. Wir werden wohl mal wieder die komplette maßgebliche Literatur auswerten müssen und schauen, welche Bezeichnung dominiert und/oder aus anderen Gründen die maßgebliche ist. Ich habe derzeit nur drei Publikationen zu Weinsberg vorliegen, Paret (1932), Hüssen (2000) sowie Planck (2005), und meine UB hat zwischen den Jahren geschlossen. Weiß noch nicht, ob ich es vorher noch schaffe, könnte also Januar werden. Schaun mer mal, mit Wurmlingen hatten wir vor Jahren schon mal so einen Fall, bei dem die Umstände letztlich für die Beibehaltung des Thermenlemmas "Römisches Bad (Wurmlingen) sprachen. Hartmann Linge 10:47, 21. Dez. 2009 (CET)
PS: Also auf jeden Fall erst mal abwarten und nicht in Aktionismus verfallen ;-)
Bestellt:
  • Fundberichte aus Schwaben, 2 (1894), 14 (1906) und 15 (1907)
  • dito, Neue Folge, 4 (1926-1928)
  • Haug/Sixt, 1914
  • Günter Beiler: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Oberamts Heilbronn a.N., 1937
  • RiBW in der 1976er Auflage
  • Archäologische Ausgrabungen, 1977
  • Werner Helmut Heinz: Römische Bäder in Baden-Württemberg (1979)
Vorgemerkt:
  • Fundberichte aus Baden-Württemberg, 9 (1984) und 15 (1990)
Leider nicht verfügbar ist ein Führungsblatt
  • Dieter Planck: Der römische Gutshof von Weinsberg (1976)
Zusammen mit den o.g. Titeln sollte das hoffentlich reichen.
Sodann kopiere ich das alles zu Dokumentationszwecken mal besser in die Artikel-Disk, bevor das sich irgendwann in den Tiefen unseres Archivs verliert... Hartmann Linge 12:51, 21. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Fundverbleib

Hallo,

da die Frage ja schon öfters projektintern aufkam, das Thema leider in den Artikeln häufig zu kurz kommt, möchte ich mal eine hasta für den Fundverbleib brechen. Können wir nicht einen solchen Abschnitt in die Infobox bringen, wo der Leser schnell eine Antwort auf die Frage bekommt: "Wo kann ich denn Funde aus diesem Kastell sehen?" Wir beschäftigen uns mittlerweile gottlob mehr mit den Funden, haben auch so manchen Museumsartikel, da wäre das doch ein netter Service. Optimalerweise so, dass man bis zu drei Museen angeben kann (und leider auch unbekannt/ verschollen/ Kriegsverluste). --Haselburg-müller 22:46, 22. Dez. 2009 (CET)

PS: Hatte heute nachmittag auch noch die Idee zu einem weiteren Großprojekt, das hier von Interesse sein könnte: Ein Artikel zum Limesfall (Vorbereitungen hier). Wer Interesse hat, sich zu beteiligen, nur zu, könnte ein leicht episches Werk werden. --Haselburg-müller 22:50, 22. Dez. 2009 (CET)

hm, der Fundverbleib geht IMHO schon etwas über den rein enzyklopädischen Anspruch hinaus. Wäre aber im Rahmen der Wikipedia durchaus eine sinnvolle Ergänzung. Ich habe bei meinen letzten beiden Artikeln jeweils den Fundverbleib vermerkt, aber ob diese Information in die Infobox gehört, bin ich nicht sicher. --Hannibal21 00:13, 23. Dez. 2009 (CET)

Keine Einwände. Hartmann Linge 01:27, 23. Dez. 2009 (CET)

Nachtrag/Einschränkung: Mmmmh, ich habe jetzt mal ein paar Boxen durchblättert. Wäre die Frage, ob eine solche Ergänzung die I-Box nicht zu weit aufblähen/verlängern würde. Wenn ich mir so manche anschaue: dort wo viele Daten/Bauphasem/verschiedene Truppen vorhanden sind, sind die Dinger teilweise schon ganz schön lang. Wenn da dann noch bis zu drei Museen hinzukämen... Rein sollte das in jedem Fall, aber vielleicht doch besser unter den entsprechenden Fundabschnitten oder dort, wo solche nicht vorhanden sind, unter einem zusammengefassten Abschnitt "Denkmalschutz und Fundverbleib". Unschlüssig, Hartmann Linge 05:36, 23. Dez. 2009 (CET)
Dann erweitern wir doch einfach (wie in manchen Artikeln schon vorhanden) unseren Standardabsatz (benennen ihn um in "Denkmalschutz und Fundverbleib") durch einen Satz: Funde aus dem Kastell XY sind ausgestellt im Museum ... Wenn unklar, wie bei vielen Kleinkastellen, bleibt es wie gehabt. Die Reihe Die Römer in... hat übrigens auch standardmäßig, sofern sinnvoll, eine "Ao"-Angabe. --Haselburg-müller 05:58, 23. Dez. 2009 (CET)

Guter Vorschlag.--Hannibal21 08:33, 23. Dez. 2009 (CET)

Der Veleius 11:08, 23. Dez. 2009 (CET) ist auch dafür.

Gebongt. Hartmann Linge 11:21, 23. Dez. 2009 (CET)

Klar. Mediatus 12:44, 23. Dez. 2009 (CET)

Ich habe das jetzt mal testweise bei Kastell Stockstadt, Kastell Echzell, Kastell Salisberg und Kastell Rückingen umgesetzt, weil es mir da besonders sinnvoll erscheint. In anderen Fällen hatten wir sowieso in die Richtung schon vorgesorgt. Wenn ein kleiner Abschnitt zum örtlichen Museum drüber oder drunter steht, ist es natürlich überflüssig, so z.B. Kastell Großkrotzenburg, Kastell Seligenstadt oder Kastell Obernburg. --Haselburg-müller 17:33, 23. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Nett...

...Limes Mauretaniae. „Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor.“ um es in den Worten von Johann Wolfgang von Goethe zu sagen. AGF? Angemeldeter Benutzer ansprechen? Auf QS listen? Ignorieren?--Manuel Heinemann 17:43, 31. Dez. 2009 (CET)

Also ich glaube, ein wenig Pflege hat das Ding schon noch nötig (auf unserer QS listen?), wenngleich der Autor anscheinend großes Interesse an Themen zur Antike hat. Möchtest du ihn ansprechen? --Haselburg-müller 18:06, 31. Dez. 2009 (CET)
Wohl eher nicht. Mein Intermezzo hier ist vermutlich eh nur von kurzer Dauer - bis mich das Real Life wieder einholt.--Manuel Heinemann 16:46, 1. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)