Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Dezember 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Griensteidl in Abschnitt Botanisch->deutsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beaufortia und Taxobox

Ich habe ein Problem, nachdem ich die Begriffsklärungsseite Beaufortia angelegt habe. Wie ändere ich nun z.B. in der Taxobox von Beaufortia kweichowensis den link zur korrekten Gattungsseite, so dass trotzdem nur Beaufortia und nicht Beaufortia (Fisch) angezeigt wird? --Der Regenbogenfisch (Diskussion) 10:03, 10. Dez. 2015 (CET)

Mit dem Parameter ...LinkName kann man das gewünschte Resultat erzielen ([1]).--Cactus26 (Diskussion) 10:25, 10. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Regenbogenfisch (Diskussion) 11:02, 11. Dez. 2015 (CET)

Sardischer Luchs - Luchs oder Wildkatze?

Irgendwie bereitet mir der Sardische Luchs (Lynx lynx sardinae) Kopfzerbrechen. Es gibt mehrere Publikationen, die schreiben, dass der Luchs in Italien nur in den Alpen vorkommt oder vorkam. Guggisberg schrieb 1975 (Wildcats of the World, unter Berufung auf Augusto Ruschi), dass die "sogenannten Luchse", die man auf Sardinien oder Sizilien entdeckt hatte, große Wildkatzen (Felis silvestris sarda) waren. Und da beginnt das Problem. Die Wildkatze erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 75 cm (siehe Sunquist & Sunquist 2009, Handbook of the Mammals of the World, Felidae, 2009). Laut Gerrit S. Miller (Miller, G. S. (1912). Catalogue of the Mammals of Western Europe (Europe exclusive of Russia) in the collection of the British Museum. Trustees of the British Museum (Natural History) London., S. 477-478 unter Berufung auf dem Erstbeschreiber Pasquale Mola (Mola, Pasquale. (1908). Ancora della Lince della Sardegna. Bollettino della Società Zoologica Italiana Roma 9: 46-48.) hatte der Sardische Luchs ein Kopf-Rumpf-Länge von 100 cm. Nun meine Frage: Kann es sein, dass Wildkatzen auf Inseln tatsächlich eine Kopf-Rumpf-Länge von 100 cm erreichen oder gab es in der Vergangenheit tatsächlich Luchse auf den Mittelmeerinseln? (Laut Antonius (Die ausgestorbenen Vögel und Säugetiere) wurde der letzte Sardische Luchs 1967 erlegt) --Melly42 (Diskussion) 15:06, 1. Dez. 2015 (CET)

Dass Individuen von Inselpopulationen größer sein können als ihre nächsten Verwandten auf dem Festland ist allgemein bekannt und durch zahlreiche Beispiele belegt. Dass also auf Sardinien eine große Unterart von Felis silvestris gelebt haben soll, ist durchaus plausibel. Genausogut ist nicht ausgeschlossen, dass es sich um eine Art oder Unterart des Luchses gehandelt hat (als nacheiszeitliche Reliktpopulation). Der Luchs selbst wird auch (oder wurde bis vor relativ Kurzem noch) als Felis-Art klassifiziert. Ohne gescheite Beschreibung oder genetisches Material wird man diese Frage also kaum eindeutig klären können. --Gretarsson (Diskussion) 15:19, 1. Dez. 2015 (CET)
In MSW 3 (2005) wird der Sardische Luchs noch als valide Unterart betrachtet (http://www.departments.bucknell.edu/biology/resources/msw3/browse.asp?s=y&id=14000160), in HMW 1 (2009) wird er leider gar nicht erwähnt. Und im IUCN-Beitrag steht auch nichts über eine sardinische Population (http://www.iucnredlist.org/details/12519/0) --Melly42 (Diskussion) 15:30, 1. Dez. 2015 (CET)
Wenn das Ganze auf "Jägerlatein" zurückgeht, dann kann auch die Längenangabe falsch sein. Den entsprechenden Absatz in der italienischen Wikipedia kann man so zusammenfassen: Trotz Suche nix gefunden, nicht einmal Fossilien, hat also nie existiert. Für mich wäre es unerklärlich, dass von einem Tier, das in historischer Zeit durch Bejagung ausgerottet worden wäre, kein einziger Jäger "sein" Vieh hat ausstopfen lassen. Auf welcher Grundlage hat dieser Herr Mola das sardische Vieh beschrieben? Hat er es selbst gesehen oder hat ihm ein Jäger davon erzählt? --Franz Xaver (Diskussion) 17:22, 1. Dez. 2015 (CET)
Wenn man sich Millers Notizen zur Fellzeichnung durchliest, dann trifft das eher auf einen Luchs als auf eine Wildkatze zu: hier
Hier kann man nachlesen, dass auf jeder größeren Mittelmeerinsel Unterarten von F. silvestris unterschieden werden. Das Datum der Arbeit legt nahe, dass der Autor seine Studien an den Tieren nach 1967 vorgenommen hat. Es scheint also, dass „Lynx lynx sardinae“ ein Junior-Synonym von F. s. sarda ist. Die Frage nach dem Typusexemplar von „L. l. sardinae“ lag mir übrigens auch schon auf den Lippen. Möglicherweise genügt die Beschreibung dieses Taxons nicht mal den Ansprüchen des ICZN und der Name ist damit sowieso hinfällig... --Gretarsson (Diskussion) 17:30, 1. Dez. 2015 (CET)
In der Erstbeschreibung von Lynx sardiniae steht, dass es zumindest damals ein Museumsexemplar gegeben hat. Mola spekuliert, dass es sich dabei um einen Bastard von Luchs und Wildkatze gehandelt haben könnte, wenn ich das richtig verstehe. Nach der Größenangabe im Artikel Europäische Wildkatze wäre eine Länge von einem (gerundeten?) Meter am oberen Rand des Möglichen. Naja, könnte ja sein. --Franz Xaver (Diskussion) 17:39, 1. Dez. 2015 (CET)
Nach dem von @Gretarsson: verlinkten Buchkapitel ist die sardische Wildkatze allerdings kleiner als die europäische. --Franz Xaver (Diskussion) 17:48, 1. Dez. 2015 (CET)
Ich frag mich, was aus dem Tier geworden ist, das 1967 geschossen wurde --Melly42 (Diskussion) 18:35, 1. Dez. 2015 (CET)
Aaaalso, ich hab mir Molas Beschreibung mal mit Hilfe von Google Translate zu Gemüte geführt. Im ersten Absatz steht, dass er ein Präparat im Museum entdeckt hätte, dass er für einen Bastard aus Luchs und Wildkatze („Felix catus ferus“) hielt (das übrigens auf den vorhergehenden Seiten mitsamt Foto beschrieben wird – wobei dieses Tier für mich tatsächlich eher nach einer Katze aussieht, mit u.a. dem langen Schwanz), nachfolgend aber offenbar ein weiteres Exemplar von einem gewissen Umberto Manca erhielt, auf das er dann seine Beschreibung stützt.
Die kurze Beschreibung, die er dann liefert, passt gut zu dem Foto von dem Präparat. Der Schwanz ist 33 cm lang, bei einer „Länge“ (Gesamtlänge? Kopf-Rumpf-Länge?) von ca. 1 m, also ausgesprochen lang für einen Luchs.
Im letzten Absatz kommt Mola zu dem Schluss, dass es sich tatsächlich um einen Luchs handele. In diesem Zusammenhang erwähnt er, dass Temmink (sic) in seiner Beschreibung des Pardelluchses 1827 angebe, dass dieser auch auf Sardinien vorkomme. Mola hingegen sagt, dass es sich um eine eigene Art handele und nennt sie Lynx sardiniae.
Also wennze mich fragst, ist das alles sehr dubios. Das, was da bei Mola abgebildet ist, ist definitiv mehr Wildkatze als Luchs. Das angeblich 1 m lange Tier (das abgebildete Präparat ist nur einen halben Meter lang), das er nachfolgend beschreibt, wird eigenartigerweise nicht abgebildet, obwohl gerade das ja der Typus für die Art sein soll. Dass angeblich noch 1967 ein Sardischer Luchs geschossen worden sein soll passt dazu natürlich nicht so ganz. Aber richtig, es stellt sich die Frage, was aus diesem Tier wurde und ob es davon wenigstens Bildmaterial gibt, oder ob das nur auf Hörensagen beruht. Vielleicht findet sich dazu noch irgendwas in stärker auf Feliden spezialisierter Literatur... --Gretarsson (Diskussion) 00:17, 2. Dez. 2015 (CET)
Danke für die Info. Dann gehört der Sardische Luchs wohl eher ins Reich der Kryptozoologie. Ich hab ihn schonmal aus der Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Säugetiere rausgenommen --Melly42 (Diskussion) 02:26, 2. Dez. 2015 (CET)

Superspezies und Gattungsgruppen im Rang unterhalb von Untertriben - Artkomplex, Artenschwarm, Gattungskomplex

Sollten nicht alle Artikel über monophyletisch Taxa, die also wirklich nach aktuellen Stand geschlossene Gruppen bilden, nicht auch eine Taxobox bekommen? Man kann doch dort zunächst ohne Rang eintragen. Betroffene Artikel sind Wildschaf, Mufflons, Steppenschaf, Mönchsrobben, Grant-Gazelle, Gazellen (Unter Einschluss von Antilope cervicapra). Die Buschkängurus und die Piranhas haben eine Taxobox.--Toxoplasma II. (Diskussion) 01:50, 4. Dez. 2015 (CET)

Nicht jedes Monophylum ist auch ein Taxon. Wenn du weder einen Rang – das wäre noch das geringere Problem – noch einen wissenschaftlichen Namen hast, dann erübrigt sich die Taxobox. --Franz Xaver (Diskussion) 11:12, 4. Dez. 2015 (CET)
Vielleicht sollte zuerst einmal der Widerspruch zwischen den Artikeln Wildschaf und Mufflons behoben werden. Was in dem einen Artikel auf Artrang behandelt wird, ist in dem anderen eine Unterart. Wenn das einmal vereinheitlicht ist, wird wahrscheinlich klarer, was mit der Taxobox zu tun ist. --Franz Xaver (Diskussion) 11:18, 4. Dez. 2015 (CET)

IUCN Red List

Jetzt weis ich was es mit dem Link: http://dx.doi.org/ .... in den Datenblättern auf sich hat.

Beispiel: Datenblatt Cereopsis novaehollandiae Eintrag in der IUCN Red List: http://www.iucnredlist.org/details/22679958/0 Link: http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2012-1.RLTS.T22679958A38591195.en Es handelt sich um den Digital Object Identifier (DOI) , es ist das selbe System wie die ISBN-Nummer bei Büchern. Es wurde im Juli 2015 eingeführt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:12, 5. Dez. 2015 (CET)

An eínen Hellseher: #IUCN und DOIs --Succu (Diskussion) 23:16, 5. Dez. 2015 (CET)
Das habe übersehen.--Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:23, 5. Dez. 2015 (CET)
Ich habe gerade ich den Regel zur Zitaten der IUCN Red List nahgelesen ob man die DOI-Nummer mit angeben muss. Das kann man machen muss es aber nicht. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:28, 5. Dez. 2015 (CET)

Kursive Lemata

Wann wurden die kursiven Arten-Lemmata eingeführt? Kann ich bitte ein Link auf den "Werdungsprozess" haben? Ich möchte kursive Lemmata auch für Buchtitel vorschlagen und möchte abschätzen, ob das ein Riesenaufwand ist ... oder nach Diskussion portalintern entschieden wurde. Danke! Bikkit ! (Diskussion) 13:00, 7. Dez. 2015 (CET)

Hallo ! Bikkit !,
kursive wissenschaftliche Art- und Gattungsbezeichnungen sind in der Biologie durch ein international gütltiges Regelwerk zu zoologischen, botanischen und mykologischen Nomenklatur festgelegt und sind dadurch grundsätzlich in der Form zu schreiben, wenn dies technisch möglich ist - insofern gab es mit Ausnahme einer kurzen Diskussion innerhalb der Redaktion keine weitergehenden "Werdungsprozesse", nachdem die dafür notwendige Funktion eingeführt wurde. Bei rezenten (heute lebenden) Arten und Gattungen ohne deutsche Beziehung wird die Kursivsetzung mittlerweile via Taxobox automatisiert, bei fossilen Taxamuss eine eigene Vorlage genutzt werden.
Zum Tema kursive Lemmata auch für Buchtitel: Halte ich, als Gelegenheitsautor im Literaturbereich für wenig sinnvoll - aber das lässt sich sicher intern an andreer Stelle besser diskutieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:36, 7. Dez. 2015 (CET)
Danke. Obwohl international gültig, haben nicht alle WPs das durchgeführt.
Ich habe die Diskussion auch schon an anderer Stelle begonnen. Dazu angeregt wurde ich durch andersprachige WPs, die es bei Titeln bereits so durchführen und Titel nicht nur im Text sondern auch als Lemma kursiv schreiben. Nochmal danke - und hier erledigt. ! Bikkit ! (Diskussion) 14:21, 7. Dez. 2015 (CET)

Anleitung zur Mauerbienenzucht in Insektenhotel

Seit Ende Juni finden sich im Artikel Insektenhotel - Abschnitt Modulare Nistblöcke Ratschläge zur Handhabung von Bienenkokons (Reinigen, Entfernen der Kokons zur Überwinterung, Abtöten von Parasiten) - im Grunde eine Anleitung zur Zucht von Mauerbienen. Ich persönlich finde den Text sehr problematisch (s. auch meinen Kommentar Diskussion:Insektenhotel#Modulare_Nistbl.C3.B6cke_-_Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist.239 auf der Artikeldisku.)

Abgesehen von meiner persönlichen Ansicht - gibt es in der Redaktion Biologie bereits eine Haltung oder Konsens wie mit solchen Ratgebertexten in Biologieartikeln verfahren werden sollte? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:07, 13. Dez. 2015 (CET)

Der betreffende Abschnitt wurde entfernt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüner Flip (Diskussion) 10:42, 20. Dez. 2015 (CET)

Wann ist ein wissenschaftlicher Name verfügbar?

Diese Woche habe ich nicht schlecht gestaunt. Es gab eine Neubeschreibung einer ausgestorbenen Rallenart mit dem wissenschaftlichen Namen Rallus minutus. Nun ist es aber so, dass Georg Forster diesen Namen bereits 1784 für seine Zeichnung von Porzana nigra verwendet hat und Johann Gmelin 1789 für eine weitere Rallenart, die heute ein Synonym von Hapalocrex flaviventer (Boddaert 1786) ist. Nun meine Frage, wie ist es möglich, dass der Name Rallus minutus für eine neue Art verfügbar war? --Melly42 (Diskussion) 10:15, 11. Dez. 2015 (CET)

Ich kenn jetzt die zoologischen Regeln nicht genau, aber es wird im Grundsätzlichen nicht total anders als in der Botanik sein. Wenn das Tier, zu dem die Zeichnung Georg Forsters gehört, als Porzana nigra veröffentlicht worden ist, und nur auf der dazugehörigen Zeichnung der Name Rallus minutus verwendet wurde, dann ist letzterer Name nicht der vom Autor akzeptierte, sondern nur als Synonym veröffentlich. Nach botanischen Regeln wäre das ein "nomen invalidum", was also in der zoologischen Nomenklatur einem nicht verfügbaren Namen entspräche. So ein Name könnte also einen jüngeren gleichlautenden Namen nicht blockieren. Was den Gmelin-Namen betrifft, hab ich keine Idee. Vielleicht hat das neu beschriebene ausgestorbene Vogelvieh eh keinen nach Nomenklaturregeln gültigen Namen, weil ein älteres Homonym existiert. Wenn doch, dann müsste schon alle gleichlautenden älteren Namen nach dem Code unverfügbar sein. --Franz Xaver (Diskussion) 10:38, 11. Dez. 2015 (CET)
Ich denke nicht, dass Rallus minutus verfügbar ist. Ob Rallus minutus Forster verfügbar ist, ist offen. Unzweifelhaft ist aber, dass Rallus minutus Gmelin verfügbar ist. Das haben wohl auch schon andere gemerkt hier im birdforum.--Meloe (Diskussion) 11:13, 11. Dez. 2015 (CET)
OK, bei diesem Namen hätten die Autoren sich das aber auch selbst denken können, dass den Namen schon einmal jemand vergeben haben könnte. Es gibt aber Fälle, die noch mehr zum Wundern sind: Ouratea megaphylla. Da verwendet innnerhalb von wenigen Jahren derselbe Autor denselben Namen anscheinend für zwei verschiedene neue Arten. Naja, er hat halt viele neue Arten beschrieben .... --Franz Xaver (Diskussion) 13:41, 11. Dez. 2015 (CET)
Meloe hat recht. Der Name Rallus minutus war tatsächlich nicht verfügbar. Ich hab vorhin an Dr. Harald Pieper geschrieben und hier ist seine Antwort:

„besten Dank für Ihre Anfrage bezüglich Rallus minutus ALCOVER et al. 2015. Wie wir nun wissen, war der Name nicht verfügbar, sondern praeokkupiert, und das nicht nur durch FORSTER, GMELIN, sondern auch noch durch PALLAS ,1776. Der Fehler liegt allein bei uns und mein Freund und Kollege ALCOVER hat sich bereits an "Zootaxa " gewandt, um zu erfahren, wie wir möglichst bald eine Korrektur mitsamt Richtigstellung und Emendation des Namens publizieren können. Natürlich sind wir alle sehr betrübt, aber passiert ist passiert, aber wir hoffen, dass wir die Angelegenheit möglichst bald wieder ins Reine bringen können ! Mit freundlichen Grüßen Harald Pieper“

--Melly42 (Diskussion) 17:24, 11. Dez. 2015 (CET)
Wenn man den nomenklatorischen Ausführungen von l_raty auf dem Birdforum folgt, dann hat es da eine ganze Serie von nomenklatorischen Unfällen gegeben. Das Epithet ist offenbar von Pech verfolgt. --Franz Xaver (Diskussion) 19:40, 11. Dez. 2015 (CET)

Gambetta pigmentary zones

Wer oder was ist Gambetta und was sind die Gambetta pigmentary zones? Den Begriff findet man manchmal bei der Beschreibung von Schmerlen. --Melly42 (Diskussion) 10:25, 18. Dez. 2015 (CET)

Gambetta dürfte Laura Gambetta (1901−?) vom Zoologischen Institut in Turin sein. Bleibt nur noch die Frage, wie man die nach ihr benannten Pigmentzonen definiert --Melly42 (Diskussion) 14:32, 18. Dez. 2015 (CET)
Hier ist eine Beschreibung der Zonen drin und das sollte die Arbeit von Gabetta sein: Gambetta L (1934) Sulla variabilita del cobite fluviale (Cobitis taenia) e sul rapporto numerico dei sessi. Bollettino dei Musei di Zoologia ed Anatomia Comparata della Reale Universitá di Torino 44: 297–324. Gruß, Cymothoa 14:42, 18. Dez. 2015 (CET)

Echte Steinlaus

Liebe Biologen, Eine germanistische Studie zur Etymologie des Worts Raupe erwähnt eine Rupa (rote Steinlaus) in Svabos färöischen Wörtermanuskripten bzw. dem späteren Lexicon Færoense. Sprich wir hätten eine echte Steinlaus identifizier6t und das wäre doch eine dolle sache. Laut dem Føroysk-Ensk ordabók wären damit Stein- (Acarus rupestris) beziehungsweise Ufermilben (Acarus litoralis) gemeint. Das sind schon bei Linné beschriebene Arten. Wißt Ihr wie die heute heißen? Kraft Google mal Molgus obsoletus beresne oder Neomolgus littoralis, aber das würde ich gerne mal von Experten geprüft und bewertet sehen. Schöne feiertage Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 13:31, 21. Dez. 2015 (CET)

Mit Ausnahme des auch von de Vaan erwähnten Wörterbucheintrags (etwa hier) nirgends erwähnt. Die Viecher sind an der Küste recht auffallend und mögen einen Trivialnamen tatsächlich erhalten haben, sie wurden (z.B. von dem Ökologen Hermann Remmert) auch schon "Rote Samtmilben" genannt. Korrekt ist, zumindest nach Warren T. Atyeo, Neomolgus littoralis (L.). Die Zuordnung wäre etwa hierüber kein Problem gewesen. Das ein Linguist Läuse und Milben nicht auseinanderhalten kann, muss ihm wohl verziehen werden, den Färingern war er sicherlich gleichgültig. Der Zusammenhang zu Loriots "Steinlaus" ist aufgrund einer so dünnen Kette doch arg weit hergeholt.--Meloe (Diskussion) 15:29, 21. Dez. 2015 (CET)
Die enWP Aperaliste hatte ich kraft WP-ist-keine-Quelle zwar gefunden aber etwas misstrauisch beäugt. Danke für die KLarstellung! Der Geochemiker Krumbein bevölkert seine verwitterungsfördernden Biofilme ganz ähnlich mit angeblichen Steinläusen, die tatsächlich auch Milben sind. Das ist aber bei Telepolis zu funden und damit relevant, während die Germanistik-milbensteinläuse schnöde gelöscht werden. Snüff. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 16:26, 21. Dez. 2015 (CET)

Eichenexperte gesucht

Ich bin da bei einem Artikel, den ich gerade übersetze, über den Trivialnamen ban oak gestolpert. Dabei handelt es sich um einen mittelgroßen bis großen immergrünen Baum, der am Südrand des Himalaya vorkommt, nicht jedoch im Kaschmir, weil da zuwenig Monsunregen hinkommt. Hitze und Trockenheit führen dazu, daß der Baum verkrüppelt wächst, ist genug Wasser vorhanden, wächst er gerade nach oben. Leider gibt es sich widersprechende Belege; einerseits soll es sich um Quercus leucotricophora handeln, andererseits um Quercus incana. Ich habe Anhaltspunkte, daß ersteres stimmt, zum einen deswegen, zum anderen weil diese Art hier unter a) genannt wird; der Begriff ban oak wird darin offensichtlich (auch?) als Waldtypus verwendet, was sich mit der Angabe hierin deckt. Außerdem hat EN einen Artiel zu Q. incana; demnach ist das Vorkommen auf den Südosten der USA beschränkt. Kann jemand meine Annahmen bestätigen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:02, 21. Dez. 2015 (CET)

  1. Leider gibt es bei vielen Trivialnamen keine eindeutige Zuordnung zu einem wissenschaftlichen Namen. Aus dem Hindi übertragen wird das "ban" auch "Banj" geschrieben, in Nepal "Banjh".
  2. Beim englischen Artikel über Q. incana wird der Name "ban oak" ohnehin nicht erwähnt. Es handelt sich hier um Q. incana Bartram 1791 not Roxb. 1832. Roxbury beschrieb 1832 in seiner Flora indica ebenfalls eine Q. incana, dieser Name ist aber wegen der Priorität nicht gültig.
  3. In mehreren Artikeln wird festgestellt, dass Banj Oak oft fälschlich als Q. incana bezeichnet wird, z. B. hier.
  4. Der "ban oak forest" ist eine Pflanzengemeinschaft in der Q. leucotrichophora dominiert.
  5. Es handelt sich bei der nepalesischen bzw. nordindischen (z. B. Distrikt Shimla) Eichen-Art also in erster Näherung um Q. leucotrichophora A. Camus 1935 non A. Camus ex Bahadur 1975
  6. Allerdings sehen die meisten Standardwerke Q. leucotrichophora als Synonym von Quercus lanata an, so die "Flora of China". Smith beschrieb in Reeds "Cyclopedia" im frühen 19. Jahrhundert Quercus lanata Smith in Rees, 1819. Er nannte auch den Trivialnamen "Banja". Dieser Name hat also die Priorität.
  7. Manche Autoren halten aber an dem Namen Q. leucotrichophora fest. Die Webseite Oaks of the World bringt eine genaue Zusammenstellung dieser Fakten unter Q. lanata. Die englischsprachige WP hat beide Artikel: en:Quercus lanata und en:Quercus leucotrichophora. Unterschiede und Gemeinsamkeiten gehen aber aus den Artikeln nicht hervor.
  8. Ich würde also Q. lanata mit dem Synonym Q. leucotrichophora für "ban oak" angeben, um Konfusionen zu vermeiden.
MfG --Regiomontanus (Diskussion) 22:30, 22. Dez. 2015 (CET)
Die „World Checklist of Selected Plant Families“ führt Quercus leucotrichophora, Quercus incana Roxb. und Quercus lanata var. incana als Synonyme von Quercus oblongata. Quercus lanata ist nach dieser Quelle aber eine andere Art. In der Flora of Pakistan findet sich "ban" als Vernakularname bei Qu. incana Roxb. (= Qu. oblongata nach WCSP). Ich kann aber nicht sagen, ob nicht in anderen Ländern der Region auch noch andere Eichenarten mit diesem Namen belegt werden. --Franz Xaver (Diskussion) 00:29, 24. Dez. 2015 (CET)

Homosexuelles Verhalten bei Tieren

Liebe Biologen, ich habe soeben den englischsprachigen Artikel "Homosexual behaviour in animals" ins Deutsche übersetzt. Ich habe versucht den Artikel möglichst flüssig zu übersetzen - allerdings bin ich nicht vom Fach und diese Übersetzung ist zunächst aus persönlichem Interesse entstanden. Daher meine Frage: Gibt es unter Euch jemanden, der sich vielleicht mehr mit der Materie auskennt und mal drüberlesen und Korrekturen vornehmen möchte? Ich habe die Links größtenteils geprüft, so dass kein grober Unfug drinsteht, aber eine zweite Meinung wäre sicher hilfreich. Anschließend würde ich dann entsprechende Links von den Seiten der besprochenen Tiere setzen. Grüße und besten Dank --Klaproth (Diskussion) 23:42, 21. Dez. 2015 (CET)

Den Artikel zu sichten wird ´ne Weile dauern; der ist offensichtlich über längere Zeit gewachsen (oder vielleicht eher: gewuchert), wobei sich jede Menge unsystematisch verstreuter Beispiele in den Text verirrt haben. Zunächst nur zwei Bitten: Könntest Du die Formatierung der Einzelnachweise nochmal gegenlesen? Nicht alles, was im engl. funktioniert, wird hier unterstützt, ich sehe jede Menge Fehlermeldungen. Und: Bitte *nicht* routinemäßig den Artikel von den darin erwähnten Arten her verlinken. Links sind nur sinnvoll von Arten, bei denen ein gesteigertes öffentliches oder fachliches Interesse zu unterstellen wäre (z.B. Modellarten in der Forschung, auch außerhalb der Biologie diskutierte Beispiele), oder wo es schon jetzt im Text erwähnt wäre. Es verlinken ja auch nicht alle "Hetero"-Arten auf Geschlechtliche Fortpflanzung (was allerdings schon aufgrund der Qualität speziell dieses Artikels ein Glück ist).--Meloe (Diskussion) 09:09, 22. Dez. 2015 (CET)
Ok, danke Meloe. Die Einzelnachweise habe ich korrigiert. War mir nicht aufgefallen. Kann vielleicht noch jemand beim Wikifizieren/Kategorisieren helfen, um den QS-Baustein zu entfernen? Danke und frohe Weihnachten --Klaproth (Diskussion) 13:18, 23. Dez. 2015 (CET)

Arends Goldmull

Hallo, für die anstehende Überarbeitung des Goldmulls hätte ich mal eine Frage zum Trivialnamen. Die deWP gibt Arends Goldmull an, Pate für den Namen stand aber Nicolas Arends laut Erstbeschreiber ([2]) S. 289 oder Nicholas P. Arends laut Rathbun 2012 ([3]) S. 6, in beiden Fällen der Sammler des Belegexemplars. Auch das Artepeitheton gibt ja einen Herrn Arends als Namenspatron an. Müsste der Trivialname dann nicht eher Arends' Goldmull oder Arends-Goldmull oder so lauten, für beides finde ich aber momentan keinen deutschsprachigen Beleg. Mammals of Africa-Bd. 1 gibt wie hier Arends Goldmull an, Theodore Cole 2015 in seinem "Wörterbuch der Säugetiernamen" sogar nur das falsche Arend-Goldmull (das man in Variation auch bei einigen fremdsprachigen Wikis findet; insgesamt scheint mir das Werk eher schlecht recherchiert, nur am Rande...). Woher der Lemmaname in der deWP genommen wurde, weiß ich leider nicht. Sollte man bei der Bearbeitung des Artikels diesen auf eine korrekte Schreibweise verschieben oder diese Problematik schriftlich abarbeiten? Vielen Dank im Voraus und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 11:59, 23. Dez. 2015 (CET)

Hi Dagdamor, ich denke die beste Lösung wäre es, wenn du die korrekte Version mit ′ nimmst - sowohl das "Wörterbuch der Säugetiernamen" wie auch Mammals of Africa machen tatsächlich gelegentlich Fehler bei der Transkription. Die Benennung solltest du im Systematik-Teil aufarbeiten, dort kannst du ja die fehlerhaften darstellunegn benennen und referenzieren. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:05, 23. Dez. 2015 (CET)
Arends’ Goldmull oder Arends-Goldmull. Ich würde im Artikel gar nicht groß auf die Falschschreibung eingehen. Ein kurzes, exaktes Zitat aus der Literatur in den Fußnoten (wie z.B. bei der Hausa-Zwergmaus, Fußnote 2) ist mehr als genug. Einfache Korrekturen, Anpassungen an unsere „Hausschreibweise“ (z.B. Hausa statt Haussa) oder die Wahl zwischen der Genitiv- und der Bindestrich-Namensvariante liegen meines Erachtens in unserem Ermessen. Die Herkunft des wissenschaftlichen Namens wird ja erklärt. Die Herkunft des deutschen Namens sollte sich der Leser in diesem Fall selbst zusammenreimen können. Gruß -- Torben Schink (Diskussion) 15:41, 23. Dez. 2015 (CET)

Anfrage: Mitglied der Redaktion Biologie

Guten Tag! Momentan bin ich Schüler und interessiere mich sehr für die Biologie, vor allem Biochemie, Molekularbiologie und Genetik. Ich seit ein paar Monaten in der Wikipedia unterwegs und habe schon einige Artikel verfasst, hauptsächlich über bestimmte Gene. Von daher würde ich mich sehr freuen, wenn ich ein Teil eurer Redaktion sein darf, damit wir uns gegenseitig bei unserer Artikelarbeit ergänzen können. --ChemPro (Diskussion) 13:19, 22. Dez. 2015 (CET)

Servus ChemPro! Offenbar hat dir hier bisher noch niemand auf deine Anfrage geantwortet. Wie ich das sehe, ist die Sache ganz einfach: Wer mitmacht, ist dabei. Nachwuchs können wir immer brauchen. Am besten, du setzt einige der einschlägigen Seiten (z.B. Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung) auf deine Beobachtungsliste und trägst das bei, was du denkst, dass du gut kannst. Schöne Feiertage! --Franz Xaver (Diskussion) 00:49, 24. Dez. 2015 (CET)

Kategorie:Tierischer Rekord, Kategorie:Pflanzlicher Rekord

Auf diese beiden in meinen Augen unsinnigen Sammelsuriums-Kategorien habe ich gestern abend einen Löschantrag gestellt - eventuell mögen sich ja ein paar mehr Leute beteiligen: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/November/30. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:24, 1. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ephraim33 (Diskussion) 08:31, 14. Apr. 2016 (CEST)

Weberknechte

Hier ist mir eben eine Unstimmigkeit in der Benennung ([4]) aufgefallen. Gerbil (Diskussion) 20:06, 1. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl (Diskussion) 12:46, 29. Mai 2016 (CEST)

Einladung zur Ideensammlung zum Thema „Neue Ehrenamtliche“

Hallo! Auf Wikipedia:Förderung/Ideensammlung findet bis zum 14. Dezember ein Community-Dialog zum Thema „Neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte gewinnen und halten“ statt. Es würde uns freuen, dort möglichst viele Ideen zu sammeln, auch mit Hinblick auf die Frage, wie einzelne Aktivitäten wie die Redaktion Biologie dazu beitragen können. Gleichzeitig möchten wir euch auch schon zum Community-Workshop im Frühjahr 2016 einladen, auf dem dann an den Ergebnissen weitergearbeitet wird. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:16, 2. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl (Diskussion) 12:46, 29. Mai 2016 (CEST)

Evolutionäre Entwicklungsbiologie

Liebe Kollegen, hier findet gerade ein äußerst bemerkenswerter Vorgang und eine gleichermaßen bemerkenswerte Diskussion statt. Um dritte Meinungen wird dringend gebeten. Danke.--Saidmann (Diskussion) 16:18, 8. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl (Diskussion) 12:46, 29. Mai 2016 (CEST)

Botanisch->deutsch

Hier habe ich nach 12 deutschen Namen von Pflanzen gefragt, für die ich nur die botanischen Namen habe. Falls dort jemand von hier helfen kann, herzlichen Dank! --Aalfons (Diskussion) 17:39, 13. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl (Diskussion) 12:46, 29. Mai 2016 (CEST)