Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Februar 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spodoptera frugiperda

Dieser Eulenfalter ging gestern als „Herbst-Heerwurm“ bzw. „Heerwurm“ groß durch die Presse, z.B. hier im Spiegel. Wir haben hierzu nur Rotlinks, aber Informationsbedürfnis ist da (Heerwurm hatte gestern 350 Seitenaufrufe nach nur um die 10 Aufrufen an den Vortagen). Könnte jemand mit Fachkunde einen Artikel dazu schreiben? In der englischen Wikipedia gibt es en:Fall armyworm. Vielen Dank. -- Karl432 (Diskussion) 09:08, 15. Feb. 2017 (CET)

Vielen Dank an Slimguy für die Erstellung dieses Artikels. -- Karl432 (Diskussion) 09:15, 16. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 09:15, 16. Feb. 2017 (CET)

Innere Systematik: Phylloscopidae

Ich hab hier gerade eine kleines Bevorzugsproblem bei der inneren Systematik für die Laubsängerartigen:

  1. HBW Illustrated Checklist/IUCN/BirdLife listen 78 Arten in eine Gattung Phylloscopus (del Hoyo et al 2016) (siehe www.redlist.org → Stichwort Phylloscopus)
  2. Bird Families of the World listet 70 Arten in die Gattungen Rhadina (3), Abrornis (9), Phylloscopus (15) und Seicercus (43) (Winkler et al 2015)
  3. IOC listet 66 Arten in Phylloscopus und 11 Arten in Seicercus.

Welche Systematik soll bevorzugt werden? --Melly42 (Diskussion) 12:06, 1. Feb. 2017 (CET)

Ich würde abwarten. "Diese gravierende Änderung der Gattungseinteilung in einer taxonomisch ohnehin extrem „schwierigen“ Singvogelgruppe wäre vermeidbar gewesen, wenn die Autoren die Publikation eines in allen Teilästen komplett aufgelösten genetischen Baum abgewartet hätten; er wird Rhadina und Abrornis überflüssig machen (M. Päckert mündl.). Auch ist kaum vertretbar, dass neue Namen ohne klare Begründung eingeführt werden, Belege nicht genannt und die Namengebung nicht erklärt werden." (Jochen Martens & Norbert Bahr: Dokumentation neuer Vogel-Taxa, 10 - Bericht für 2014. Vogelwarte 54, 2016: 195 – 230.).--Meloe (Diskussion) 12:27, 1. Feb. 2017 (CET)
Ich warte auch gerade auf mein Exemplar der HBW Illustrated Checklist. Hoffentlich gibt es da einen Hinweis, warum Seicercus mit Phylloscopus synonymisiert wurde. --Melly42 (Diskussion) 12:41, 1. Feb. 2017 (CET)
Hab die Frage mal ins BirdForum geschrieben. Hier ist die Antwort hinsichtlich der Einteilung in der aktuellen HBW and BirdLife International Illustrated Checklist Vol. 2 Passerines (del Hoyo et al, Lynx Edicions, Barcelona, 2016):
"Recent review [43] indicates that previous internal arrangement, with all taxa of present family split between Seicercus and Phylloscopus, was paraphyletic. As a result some authors have split Phylloscopus into several genera, with some movement of taxa from Phylloscopus to Seicercus, but accuracy of this debatable on present knowledge. One of these versions [930] involves groups containing species as listed below: Rhadina (species 1-3); Abrornis (species 4-13); Phylloscopus (species 14-28); and Seicercus (species 29-78). Another version [659] divides family into nine genera. More cautious alternative involves merging Seicercus into Phylloscopus; adopted herein, pending results of a comprehensive study currently in progress [31]." Quellen: [31] = "Alström, P. pers. comm.", siehe auch Anmerkung von Alström bei der Familie Phylloscopidae bei der IOC-Klassifizierung, [43] = Alström et al 2013 hier [659] = Boyd 2016, TiF Checklist 3.06., [930] = Dickinson & Christidis 2014, The Howard and Moore Complete Checklist of the Birds of the World, 4th Edition, volume 2 Passerines. --Melly42 (Diskussion) 15:41, 1. Feb. 2017 (CET)
So meine HBW & BirdLife Checklist ist da. Jetzt hab ich wenigstens schonmal die deutschen Trivialnamen von allen Arten aus dieser Familie. --Melly42 (Diskussion) 14:57, 4. Feb. 2017 (CET)

Zikaden

Moin. Ich bin von der Auskunft hier her verwiesen worden. Es stellt sich mir gerade folgende Frage: Im Artikel über die Zikaden steht sinngemäß, dass die Arten weltweit in Gebieten mit Pflanzenbewuchs vorkommen - in gemäßigten Klimaten sowohl wie in den Subtropen und Tropen. Kann man dann daraus ableiten, dass Wüsten nicht zu ihren bevorzugten Habitaten gehören, da die Vegetation dort verhältnismäßig spärlich ist? Für meine Recherchen zu einem Buchprojekt ist die Antwort auf diese Frage wirklich von höchster Wichtigkeit. Vielen Dank im Voraus für eure Antworten. Grüße, --2003:DD:9BED:1E00:8834:8EFE:5987:F773 04:41, 8. Feb. 2017 (CET)

Das kann man definitiv nicht so sagen. Solange es Vegetation gibt, wird es auch Zikaden geben. Einige Gruppen sind sogar ausgesprochen artenreich in Wüsten vertreten. Dies gilt insbesondere auch für die für menschliche Beobachter auffallendste Gruppe, die Singzikaden. Vgl. etwa hier.--Meloe (Diskussion) 08:23, 8. Feb. 2017 (CET)
Zum Verständnis: auch in Wüsten gibt es Vegetation, nur eben sehr spärlich bzw. nicht überall (vgl. Oase). --Gretarsson (Diskussion) 08:28, 8. Feb. 2017 (CET)
Ok, vielen Dank. Ich habe ja auch ausgedrückt, dass die Vegetation sehr spärlich ist und war mir nicht sicher, ob der Pflanzenbewuchs für die Zikaden ausreicht. Danke für eure Antworten und noch frohes Schaffen weiterhin. --2003:DD:9BD3:5700:9C49:CE05:A19A:EF79 20:57, 8. Feb. 2017 (CET)

Überraschung bei Vogelbalg

Das (auf der BKL Balg verlinkte) Lemma Vogelbalg leitet nämlich auf Benutzer:Kürschners Artikel Vogelfell weiter. Einen Artikel zum Balg als Tierpräparat gibt es somit nicht: Im Artikel Taxidermie wird zwar beim Durchlesen klar, was ein Balg ist, eine Definition zum schnellen Nachschlagen fehlt aber. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:20, 9. Feb. 2017 (CET)

Der Kollege Elektrofisch hat vor längerer Zeit angefangen, hier → Elektrofisch/balgerei sehr erfolgversprechend einen Anfang zu einem Artikel Vogelbalg zu machen. Ich habe deshalb, um ihm Platz zu machen, das Lemma „Vogelfell“ benannt, der Name, der zur Zeit der Nutzung der Vogelbälge für Kleidung und Galanterieware gebräuchlich war. Vielleicht kann er den Artikel jetzt in den Namensraum schieben, sieht doch schon sehr gut aus? -- Kürschner (Diskussion) 08:23, 10. Feb. 2017 (CET)
Klaut doch einfach aus meinem BNR, ich komme nicht dazu die nötige Literatur zu beschaffen. In der praktischen Arbeit brauch ich die nicht. Ach ja, im Laufe der Arbeit am Artikel hab ich gemerkt das der sich von Vogelbalg, nach Vogelbalgsammlung verschoben hat, aber das Einzelstück hat keinen Wert und Vogelbälger außerhalb von Sammlungen machen eigentlich keinen Sinn. Den bekommen sie erst wenn sie in der Sammlung liegen.--Elektrofisch (Diskussion) 08:45, 10. Feb. 2017 (CET)
Nöh Elektrofisch, Ehre, wem Ehre gebührt. Schieb's rüber! -- Kürschner (Diskussion) 09:35, 10. Feb. 2017 (CET)
Ok. Ich hab zwar noch ein Auge drauf, werde aber nicht mehr viel beitragen.--Elektrofisch (Diskussion) 09:41, 10. Feb. 2017 (CET)
Prima. Wie immer ist jedermann aufgerufen, die fehlenden Teile noch zu ergänzen. Und danke, ist sehr gut! -- Kürschner (Diskussion) 10:28, 10. Feb. 2017 (CET)

Mindestns Kleinsäuger werden auch so gesammelt. Da fehlt also noch ein Artikel.--Elektrofisch (Diskussion) 12:30, 10. Feb. 2017 (CET)

Levina

hallo, in Diskussion:Levina#Begriffsklärung unenzyklopädisch verhindert gibt es die Frage ob Levina nur die Sängerin sein kann oder es nicht doch auch das Taxon Levina (Gattung nach Evans, 1955) gibt mit Levina levina (Plötz 1884), was mit all den Vor-und Nachnamen zu einer BKS führen müsste. Dieser Schmetterling Levina müsste zu den Dickkopffaltern (Hesperiidae) gehören. Wie seht ihr das? VG --Jbergner (Diskussion) 21:21, 11. Feb. 2017 (CET)

die gehören wohl zu den Hesperiinae? --Jbergner (Diskussion) 21:48, 11. Feb. 2017 (CET)
Ja, Hesperiidae und (genauer) Hesperiinae, das System ist ja hierarchisch. Was meinst du mit „all den Vor-und Nachnamen“? Die Binomen der Arten? Falls ja: Die sind m.E. hinsichtlich einer BKS vernachlässigbar. Nur die Schmetterlingsgattung heißt aussschließlich Levina. Die kann theoretisch über einen BKH im Artikel über die Sängerin verlinkt werden. Alle Arten dieser Gattung, so es denn überhaupt mehrere sind, werden dann üblicherweise im Artikel über diese Gattung gelistet und verlinkt und brauchen nicht zusätzlich auf einer BKL-Seite gelistet werden, zumal die stets binominalen (und nur als solche eindeutigen) Artnamen ohnehin keine Homonyme von Gattungsnamen sein können. --Gretarsson (Diskussion) 09:34, 12. Feb. 2017 (CET)

Potnia (Gattung)

@Meloe: @Gretarsson: Ist die Formulierung "Die Arten dieser Gattung kommen meist in Gruppen vor" korrekt, wenn man "Gruppen von Einzeltieren" meint ? (Google liefert mit "Die Arten dieser Gattung kommen meist" nur geographische Zusätze.) Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:04, 15. Feb. 2017 (CET)

Ja, es geht offensichtlich um Grupppen von Einzeltieren. Es müsste daher korrekterweise heißen: „Die Individuen der [aller?] Arten dieser Gattungen bilden meist Gruppen, die [...]“, wobei interessant wäre, zu erfahren, wie genau das mit der behaupteten Brutpflege zusammengeht, ob diese Gruppen (besser Schwärme?) exponentiell wachsen, oder ob der Nachwuchs (jeder Schlupf?) eigene Gruppen bildet... --Gretarsson (Diskussion) 09:02, 15. Feb. 2017 (CET)
Gruppen wäre aus meiner Sicht vermutlich korrekt, aber möglicherweise käme es etwas unbeholfen rüber, wenn es einen entsprechenden Fachausdruck für die Gruppe (Schwarm, Rudel, Herde ...) gäbe. Wir haben den - nicht unbedingt brillanten - Artikel Gregäres Verhalten. Im Zusammenhang mit evolutionsbiologischen Fragestellungen würde oft von "Sozialverbänden" gesprochen. In ökologischen Fragestellungen geht es oft eher um räumliche Verteilungsmuster, es wäre dann eine "geklumpte Verteilung". Es kommt, wie immer, auf den Kontext an.--Meloe (Diskussion) 09:22, 15. Feb. 2017 (CET)
In der Literatur findet man auch das neutrale Ansammlungen. Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:27, 15. Feb. 2017 (CET)
Ich habe nochmal nachgesehen: Potnia zeigt echtes subsoziales Verhalten: Die Nymphen der Art bleiben zusammen und werden von der Mutter gegenüber annähernden Prädatoren aktiv verteidigt. (review in Chung-Ping Lin (2006): Social behaviour and life history of membracine treehoppers. Journal of Natural History 40(32–34): 1887–1907. doi:10.1080/00222930601046618) Ansonsten ist bei Membracidae meist neutral von "aggregations" die Rede.--Meloe (Diskussion) 10:04, 15. Feb. 2017 (CET)

Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2017

Liebe Redaktion Biologie, morgen startet die Winterausgabe des Wartungsbausteinwettbewerbs. Habt ihr vielleicht Lust, als Einzelkämpfer oder mit einem Biologie-Team anzutreten, um einige mangelhafte Biologie-Artikel zu überarbeiten? Potentielle Überarbeitungskandidaten im Bereich Biologie gibt es (wie überall) reichlich:

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Jeder Beitrag hilft! Einfach alleine oder zusammen mit den Redaktionskollegen anmelden, verschiedene Artikel mit Wartungsbausteinen überarbeiten, diese überarbeitete Artikel in die Wettbewerbstabelle eintragen – und schon hat die WP wieder einige überarbeitungswürdigen Artikel weniger. Macht mit, es ist ganz einfach. Zahlreiche Hinweise und Tipps gibt es auf der Wettbewerbsseite. Bei Fragen gerne jederzeit auf der Diskussionsseite melden. Wir würden uns über eure Teilnahme freuen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 13:49, 4. Feb. 2017 (CET)

Matthioli tricuspida Dreispitzige Levkoje

In der Beschreibung bei telebotanica steht im Kontext der Blütenbeschreibung

lames du stigmate prolongées sur le dos en cornes

Bei der Übersetzung komme ich nicht richtig weiter.

la lame lt. Wörterbuch Schwert, etc.

wörtliche Übersetzung: verlängerte Schwerter (Narbenstrahlen?) der Narbe auf dem Rücken als Hörner.

Kann jmd Licht in die Angelegenheit bringen?

Gruß --Belladonna Elixierschmiede 10:50, 11. Feb. 2017 (CET)

Ich bin der Sprache zwar nicht mächtig, aber evtl. ist hier nicht Schwert, sondern die Fläche (Lamina) der Narbenlappen (ähnlich der Blattlamina) gemeint? Nur so eine Idee. --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:41, 13. Feb. 2017 (CET)
Manchmal hilft es auch bei der Gattungsbeschreibung nachzuschauen, ob man da etwas ableiten kann. --mw (Diskussion) 09:54, 16. Feb. 2017 (CET)
Im Rothmaler Bd. 5 steht (für M. longipetala subsp. bicornis) "Narbenlappen am Rücken mit 2 hornartigen Fortsätzen", das scheint mir treffend. M.tricuspidata bildet mit M. longipetala, M. fruticulosa und M. trojana nach diesem Merkmal eine Artengruppe.--Meloe (Diskussion) 10:17, 16. Feb. 2017 (CET)
Danke euch beiden, das hat die Sache geklärt. --Belladonna Elixierschmiede 13:38, 16. Feb. 2017 (CET)
naja ich würde mir da schon eine bessere Quelle als telebotanica wünschen. es gibt ja wohl auch die Erstbeschreibung und Floren etc. --BotBln (Diskussion) 12:14, 18. Feb. 2017 (CET)

Pachysandra

Hallo. Ich bin gerade über die Artikel Pachysandra und Dickmännchen (Pachysandra terminalis) gestolpert. Die Lemmata stimmen hier nicht mit den zuerst fett genannten Bezeichnungen in den Einleitungen überein. Bei Pachysander steht dort „Ysander (Pachysander)“ und bei Dickmännchen steht dort „Pachysandra terminalis, selten auch Dickmännchen, Dickanthere, Japanischer Ysander und Pachysandra (botanische Bezeichnung der Gattung) genannt,...“. Ich persönlich weiß nicht, welche Namen dort jetzt die offiziellen Namen sind und bitte daher um Mithilfe. --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:35, 13. Feb. 2017 (CET)

Eischätzung als Nicht-Botaniker (ohne Gewähr hinsichtlich der taxonomischen Korrektheit): „Ysander“ ist der Trivial(sammel)name der Gattung, Pachysandra der botanische. Der Artikel müsste dann auf das Lemma „Ysander“ verschoben werden, die Einleitung kann so bleiben.
„Dickmännchen“, „Dickanthere“ und „Japanischer Ysander“ sind die Trivialnamen der Art, die botanisch Pachysandra terminalis heißt. Das ist ein Subtaxon der Gattung Pachysandra (daher als Trivialname für den Japanischen Ysander uneindeutig und damit sehr ungünstig — möglicherweise ist der Japanische Ysander besonders beliebt und daher die bekannteste Pachysandra-Art, sodass sich der botanische Gattungsname als Trivialname auf die Art übertragen hat, dennoch würde ich ihn weglassen, wenn er nicht durch ein botanisches Standardwerk o.ä. belegt ist) Der Gattungsname muss nicht extra in der Einleitung genannt werden, denn der ist ja zum einen aus dem botanischen Art-Binomen ersichtlich und steht zum anderen separat in der Taxobox. Artikellemma sollte der geläufigste der drei eingangs genannten Trivialnamen sein und dieser sollte dann auch der erstgenannte und gefettete Name in der Einleitung sein (oder man fettet alle drei und legt entspr. WL an). --Gretarsson (Diskussion) 09:20, 15. Feb. 2017 (CET)
Nur mal so zum geläufig sein, ich bin aus der Branche, ich kenne niemanden in meinem beruflichen Umfeld, der zu der Pflanze Ysander sagt. Dickmännchen kommt sehr selten vor, die meisten Leute nehmen den botanische Namen (Pachysandra). --mw (Diskussion) 09:52, 16. Feb. 2017 (CET)
Wobei aus deinen Ausführungen gerade irgendwie nicht hervorgeht, ob du von der Gattung oder von der einen Spezies sprichst... --Gretarsson (Diskussion) 14:02, 16. Feb. 2017 (CET)
Dann konkreter, mir bekannt ist nur Pachysandra terminalis. Meine Ausführungen gelten daher nur für die Art. --mw (Diskussion) 14:11, 16. Feb. 2017 (CET)
OK, das heißt, der geläufigste „Trivialname“ für diese Art im deutschen Sprachraum ist (nach den Totum-pro-parte-Prinzip) „Pachysandra“, so wie Ficus benjamina landläufig oft nur „Ficus“ genannt wird? --Gretarsson (Diskussion) 15:57, 16. Feb. 2017 (CET)
(BK) GRIN gibt für die Art „japanischer Ysander“ an und beruft sich dabei auf den Zander. --Succu (Diskussion) 15:59, 16. Feb. 2017 (CET)
Also ich würde Dickmännchen auf das Lemma Japanischer Ysander schieben und die Gattung Pachysander auf das Lemma Ysander, da alle Arten diesen Namensteil tragen. Zusätzlich werden dann bei der Art die häufigen alternativen Bezeichnungen genannt:
Japanischer Ysander (Pachysandra terminalis), häufig auch Dickmännchen, Dickanthere, Schattengrün oder einfach Ysander oder Pachysandra genannt, ist...
Falls niemand etwas dagegen hat. --Poecilotheria36 (Diskussion) 18:02, 16. Feb. 2017 (CET)
Mir ist es völlig wurscht. Es nennt die Pflanze halt niemand so, aber wenn es denn sein muss. Es (Ysander) steht in der Literatur (A. Fessler - Der Staudengarten), aber selbst A. Fessler schreibt in dem Absatz zur Art immer nur von Pachysandra. --mw (Diskussion) 18:33, 16. Feb. 2017 (CET)
Naja, es ist halt sehr ungünstig, eine Art auf einem Lemma zu führen, dass eigentlich der botanische Gattungsname ist. Es ist scheinbar so, wie ich es oben (im mittlerweile durchgestrichenen Teil meiner ersten Antwort hier) schon vermutet hatte: Der botanische Name der Gattung hat sich aufgrund der Dominanz/Bevorzugung dieser Art unter den als Zierpflanzen genutzten Arten dieser Gattung als Quasi-Trivialname etabliert. Dem würde ich damit Rechnung tragen, dass ich das in der Einleitung hervorhebe. Das Lemma sollte aber auch m.E. „Japanischer Ysander“ oder „Pachysandra terminalis“ lauten. Die Einleitung könnte wie folgt lauten:
Japanischer Ysander (Pachysandra terminalis) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae). Aufgrund ihres im Vergleich zu anderen Arten der Gattung Pachysandra hohen Bekanntheitsgrades, hat sich für sie ebenjener botanische Name als sehr häufig genutzer Trivialname eingebürgert. Seltener benutzte Trivialnamen sind, neben Japanischer Ysander, Dickmännchen, Dickanthere oder auch Schattengrün. --Gretarsson (Diskussion) 20:48, 16. Feb. 2017 (CET); nachträgl. erg. 20:49, 16. Feb. 2017 (CET)
Wie ich schon schrieb, es ist mir egal. Zu Deinem ersten Halbsatz, siehe Ginkgo ;) --mw (Diskussion) 22:46, 16. Feb. 2017 (CET)
Die Gattung Ginkgo ist aber, anders als die Gattung Pachysandra, (rezent) monotypisch. Das ist noch mal ein bisschen was anderes. Wenn hier irgendwann mal Artikel zu fossilen Ginkgo-Arten erstellt werden, dann sollte man sich auch überlegen, ob man Ginkgo biloba auf dem Lemma „Ginkgo“ stehen lässt... --Gretarsson (Diskussion) 23:00, 16. Feb. 2017 (CET)
Danke für die Mithilfe. Ich denke das Thema ist soweit erledigt --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:49, 16. Feb. 2017 (CET)
ich hätte es für sinnvoller gehalten aus dem Artikel nicht Ysander zu machen, es ist in dem Fall sinnvoll den wissenschaftlichen Gattungsnamen zu verwenden, den auch jeder für die Zierpflanze verwendet. Beispielsweise verwendet niemand im Gartenbau den Namen Ysander. Also da wurde übers ziel hinausgeschossen. und dabei ging sogar die Versionsgeschichte verloren. Kein guter Zustand jetzt. ich denke das ist nicht erledigt. --BotBln (Diskussion) 12:10, 18. Feb. 2017 (CET)

nicht fachlicher Fehler in der Vorlage „alternatives Taxon“ (autom. archiviert trotz Aktualität)

Liebe Redaktion Biologie, ein Abschnitt fast gleichen Namens wurde kürzlich von hier auomatisch archiviert, und ich konnte ihn auf die schnelle als nicht tiefgründig Eingeweihter nicht in den verlinkten Archiven aufspüren. Es geht um die Vorlage:Alternatives_Taxon, in der eine zu korrigierende Formulierung vorliegt, wie auch in der Diskussion des archivierten Abschnitts nachzulesen ist. Die entsprechende Änderung wurde von den dazu berechtigten Nutzern nicht vorgenommen, auch nicht nach Erinnerung, nun kam die automatische Archivierung. Bitte mal drum kümmern, wer die Berechtigungen besitzt. Das war eigentlich keine komplizierte Sache. Erdhummel (Diskussion) 11:16, 25. Feb. 2017 (CET)

Wenn du willst, dass Abschnitte nicht automatisch archiviert werden, muss du den entsprechenden Baustein {{nicht archivieren}} setzen --Melly42 (Diskussion) 13:16, 25. Feb. 2017 (CET)
Danke für den Tipp. Wenn es nötig wird, greife ich drauf zurück. Ich war ja davon ausgegangen, dass es nicht zwei Wochen dauert, nachdem eigentlich schon alles geklärt war. Das Problem, von dem die Rede ist, steht noch an. Erdhummel (Diskussion) 08:38, 26. Feb. 2017 (CET)
Habe mich mal dran versucht... -- Cymothoa 11:04, 1. Mär. 2017 (CET)
Danke! Erdhummel (Diskussion) 19:22, 2. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erdhummel (Diskussion) 15:52, 4. Mär. 2017 (CET)

Tochterprojekt Molekularbiologie und Biochemie

Ich habe mich ein wenig in die Arbeit der Redaktion Biologie eingelesen und mir ist aufgefallen, dass es kein WikiProject zum Thema "Molekularbiologie und Biochemie" gibt. Ich würde deshalb vorschlagen dass ein solches Projekt eingerichtet werden sollte. Da ich noch relativ wenig Erfahrung mit Wikipedia habe würde ich mir wünschen, dass möglichst viele Kommentare und Empfehlungen zum Aufbau eines solchen Projekts kommen würden.

Es gibt momentan schon ein Portal [Biochemie]. Insgesamt gibt es etwa 7100 Artikel in der Kategorie Biochemie. Das müsste genug sein um ein eigenes Projekt zu rechtfertigen. Ich habe eine kurze Liste erstellt mit Punkten die meiner Meinung nach durchgeführt werden müssten um das Projekt auf den Weg zu bringen. Ich würde mich über konstruktive Meinungen freuen.



  • Überarbeiten der Portalseite Biochemie
  • Erstellen eines Portals für Molekularbiologie
  • Erstellen des WikiProjects

InvertedRepeat (Diskussion) 21:10, 12. Feb. 2017 (CET)

Gegen Deinen Vorschlag ist erstmal nichts einzuwenden - sofern genügend Interessierte mitmachen. Ich fürchte, es sind nur wenige in dem Bereich aktiv. Die Wikipedia verfügt über buchstäblich Dutzende von Portalen, die von niemandem mehr aktiv gepflegt werden, teilweise liegt der letzte edit mehrere Jahre zurück. Die Truppe hier (wobei ich mich selbst da ausdrüclich einschließe) ist tendenziell eher schon mit den Aufgaben überfordert, die sie sich zur Zeit selbst gestellt hat. Der Kern der Arbeit ist hier das System der Lebewesen, und selbst da hakt es, trotz sehr erfreulicher Neuzugänge, an allen Ecken und Enden, weil zuwenig qualifizierte Bearbeiter aktiv sind. Damit sowas klappt, wäre nach meiner Einschätzung ein Stamm von ca. fünf Aktiven (oder wahlweise ein Hyperaktiver, der das zu seiner täglichen persönlichen Angelegenheit macht) nötig.--Meloe (Diskussion) 08:21, 14. Feb. 2017 (CET)
Gab es das nicht auch so ähnlich schon mal? Ich meine vor etlichen Jahren wurden Redaktionen Biologie und Lebewesen zusammengelegt, weil bei 'Biologie' nicht genügend Leute mitgemacht haben. Ich bin daher tendenziell eher dagegen, ein Unterprojekt von der Redaktion Biologie abzuspalten. Denn so findet man zumindest hier mal einige Ansprechpartner, mit denen man diskutieren kann. Wenn aber bei einem getrennten Tochterprojekt es eine eigene Diskussionseite gibt, wie viele Leute würden da wohl mit machen? Daher fände ich es besser, auch molekularbiologische Aspekte hier mit zu diskutieren. Und schon gar nicht würde ich Biochemie und Molekularbiologie nochmal auftrennen wollen. Wie Meloe schon schreibt, das Problem ist nicht die Thematik, sondern die Zahl der Beteiligten. Ich halte es für erfolgversprechender, sich auf die Artikelarbeit zu konzentrieren als neue Portale zu gründen. d65sag's mir 13:16, 22. Feb. 2017 (CET)

hier werden eine Reihe von bestehenden Projekten in der Redaktion Biologie gelistet. Diese haben leider alle eines gemeinsam: dort passiert derzeit praktisch nichts, mangels Leuten die mitarbeiten. Das anlegen einer Projektseite allein bringt leider nichts... --Muscari (Diskussion) 19:52, 22. Feb. 2017 (CET)

Peter Kummer

Hallo, könnte bitte jemand von Euch die neue BKS zu Peter Kummer um den Peter Kummer ergänzen, der eingangs zu Deconica#Taxonomie erwähnt wird? Die biographischen Daten sind mir nicht bekannt. Natürlich nur, falls er relevant wäre (Autor von/bei Der Führer in die Pilzkunde von 1871). – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 10:09, 22. Feb. 2017 (CET)

Hallo Aschmidt, das wird nicht nötig sein, denke ich … Viele Grüße --Monow (Diskussion) 01:11, 23. Feb. 2017 (CET)
Super, danke Dir, Monow, für die Korrektur!--Aschmidt (Diskussion) 10:35, 23. Feb. 2017 (CET)

Seerobbe

... ist eine Weiterleitung auf Seehund, im Artikel wird dieser Begriff aber nicht erwähnt. Auch Google-Suche lässt mich etwas ratlos, wofür das Wort eigentlich steht. Ist diese Weiterleitung richtig? Was soll sonst mit dem Lemma passieren? --KnightMove (Diskussion) 19:32, 24. Feb. 2017 (CET)

scheint wohl eine veraltete Bezeichnung für den Seehund zu sein (siehe z. B hier). Könnte man im Seehund-Artikel erwähnen --Melly42 (Diskussion) 20:48, 24. Feb. 2017 (CET)
Ein weiteres Synonym für Seehund ist übrigens Seekalb [1] --Melly42 (Diskussion) 20:58, 24. Feb. 2017 (CET)
Hm. Aber dort steht "s.v.a.", "siehe vor allem", also nicht unbedingt als eindeutiger Begriff.
<quetsch>In diesem Zusammenhang würde ich die Abkürzung eher als „so viel als“ deuten. Grüße --Monow (Diskussion) 22:46, 24. Feb. 2017 (CET)
Stimmt, danke. --KnightMove (Diskussion) 12:28, 25. Feb. 2017 (CET)
Andere Verwendung: In diesem Brockhaus-Jahrbuch lesen wir das Wort "Seerobbe" als Übersetzung des isländischen út-selur, was (wie wir jetzt dank Wikipedia wissen) die Kegelrobbe ist - und in diesem Kontext gewissermaßen das Gegenteil vom Seehund, in Island land-selur ("Landrobbe") geheißen. Das macht es wohl nicht leichter. --KnightMove (Diskussion) 21:09, 24. Feb. 2017 (CET)
... und in Geographie_Namibias#Küstenstreifen wird die Bezeichnung für eine Kolonie Südafrikanischer Seebären verwendet... --KnightMove (Diskussion) 21:14, 24. Feb. 2017 (CET)
dann machen wir ne BKL draus --Melly42 (Diskussion) 21:24, 24. Feb. 2017 (CET)
Nachtrag: Hier ist es eine Mönchsrobbe. Ich sehe mich ganz ehrlich mit der Gestaltuung einer sinnhaften BKS etwas überfordert - wie? --KnightMove (Diskussion) 21:26, 24. Feb. 2017 (CET)

Ich habe unter Benutzer:KnightMove/Seerobbe einen Kurzartikel angefangen (für eine echte BKS ist das nicht geeignet) und bitte um Feedback. --KnightMove (Diskussion) 12:34, 25. Feb. 2017 (CET)

Ich wäre für eine Weiterleitung zu Robben? Im Endeffekt ist das ein unklarer begrenzter Trivialbegriff und im Pinnipedia-Artikel sollte man fündig werden. -- Cymothoa 12:35, 25. Feb. 2017 (CET)
Nun ja, aber wo sollte man den Begriff im Artikel einbauen? Wenn er dort nicht vorkommt, wirkt so eine Weiterleitung auch nicht gerade richtig. Und wenn nun doch mal jemand nach einer bestimmten Bedeutung sucht...? --KnightMove (Diskussion) 12:41, 25. Feb. 2017 (CET)
Ich finde KnightMoves Artikelchen eigentlich ganz gut, auch wenn der von der Natur her eher ein ausformulierter Wörterbucheintrag ist... --Gretarsson (Diskussion) 13:25, 25. Feb. 2017 (CET)
Danke. Wenn keine Einsprüche kommen, werde ich in den nächsten Tagen die Bequellung vollenden und den bestehenden Reidrect ersetzen. --KnightMove (Diskussion) 13:46, 25. Feb. 2017 (CET)

Beutelratten

Hallo. Kann man jemand über die Systematik bei Zwergbeutelratten (Marmosa) und Wollige Zwergbeutelratten (Micoureus) schauen? Micoureus wird bei Marmosa als Untergattung geführt. Laut Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere und der eigenen Taxobox jedoch ist Micoureus jedoch eine selbstständige Gattung. Bei Marmosa wird der Untergattungsstatus mit "neusten Erkenntnissen" aus 2014 begründet. Auch ist der Artenumfang nicht ganz einheitlich und die deutschen Namen müssten von Marmosa nach Micoureus übertagen werden. Grüße --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:10, 24. Feb. 2017 (CET)

Hatte ich sowieso vor.--Haplochromis (Diskussion) 07:04, 25. Feb. 2017 (CET)

Schleiereule

Bei der Schleiereule sind inzwischen mehrere frühere Unterarten zu eigenständigen Arten geworden!--Falkmart (Diskussion) 11:47, 26. Feb. 2017 (CET)

Das Problem ist, dass das bei den meisten Checklisten unterschiedlich behandhabt wird. Taxa, die bei König & Weick z. B. als Art gelten, werden z. B. bei H&M, IOC und HBW/Birdlife weiterhin als Unterart betrachtet. Die beste Übersicht hast du bei Avibase. Da wird aufgelistet, welche Publikationen aktuell den Artstatus und welche den Unterartenstatus verwenden --Melly42 (Diskussion) 12:43, 26. Feb. 2017 (CET)

Lernen

Hallo, im Artikel Lernen steckt eine Falschinformation - worum es geht dürfte auf Diskussion/Historie ersichtlich sein. Es ist ein recht offensichtlicher Fehler: ein unplausibler und nie empirisch gezeigter Mechanismus wird als Hauptweg der Gedächtniskonsolidierung dargestellt, obwohl die tatsächlichen Mechanismen der synaptischen Plastizität schon lange erforscht werden. Biologische Grundkenntnisse reichen aus, um das zu widerlegen. Man scheint mir als anonymen Nutzer keine fachliche Kompetenz zuzutrauen - vielleicht möchte jemand auf der Diskussion bestätigen, dass ich keinen Stuss rede? Ich habe das Gefühl, gegen eine Wand zu laufen. --141.70.4.159 14:15, 12. Feb. 2017 (CET)

Laubrhythmus

Die Kategorie Pflantentyp stösst bei einigen Benutzern auf Widerspruch. Anhand der derzeit unter dieser Kategorie einsortierten Artikeln erscheint sie mir plausibel, würde aber gerne eure Meinung dazu erfahren. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 20:52, 23. Feb. 2017 (CET)

Eine Kategorie "Pflantentyp" stößt auch bei mir auf Widerspruch. Ich weiß nicht mal, was ein(e) Pflanten ist. --Geaster (Diskussion) 10:11, 24. Feb. 2017 (CET)

Die Kategorie Pflanzentyp stösst bei einigen Benutzern auf Widerspruch. Anhand der derzeit unter dieser Kategorie einsortierten Artikeln erscheint sie mir plausibel, würde aber gerne eure Meinung dazu erfahren. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 20:52, 23. Feb. 2017 (CET)

Ich kann damit leben, wenngleich manche darunter stehenden Begriffe keine Pflanzen bezeichnen, sondern Eigenschaften oder Phänomene (emers, submers, Pachycaulie). Und um "Differentialart" zu sein, ist kein gemeinsames Merkmal notwendig, sondern ein künstliches Ordnungskonstrukt. Es ist ein ziemliches unscharfes Sammelsurium. Ist denn der bisherige Widerspruch in einer Diskussion gebündelt? -- Geaster (Diskussion) 10:54, 24. Feb. 2017 (CET)
Da Lebensform (Botanik) und Wuchsform da einkategorisiert sind, sollten sich keine Probleme ergeben. Allerdings ist der Ausdruck Laubrhytmus (obwohl im Artikel zutreffend belegt) sehr ungebräuchlich und wird nur von wenigen Botanikern in diesem Sinne gebraucht. Ich sebst war nicht ganz glücklich damit, er ist aber wohl zu rechtfertigen.--Meloe (Diskussion) 11:20, 24. Feb. 2017 (CET)
In der Kategorie ist auch Immergrüne Pflanze enthalten. Da diese in dem Oberbegriff Laubrhythmus enthalten ist, ergibt die jetzige Kategorisierung Sinn. Der gebräuchlichere Name scheint Blattausdauer zu sein. Es spricht m.E. nichts dagegen, den Artikel darauf zu verschieben und Laubrhythmus als Redirekt zu setzen.--Belladonna Elixierschmiede 11:40, 24. Feb. 2017 (CET)

Mir geht es lediglich darum, dass die Kategorie:Pflanzentyp eine Objektkategorie ist. Für alle Artikel dort drin sollte gelten "... ist ein Pflanzentyp". Lebensform (Botanik) und Pflanzenwuchsform sind das Thema der Kategorie (im Idealfall gibt es dafür nur einen einzigen Artikel) und werden per Ausrufezeichen (!) eingeordnet. @PM3: Vielleicht mag noch ein richtiger Kategorienexperte etwas dazu sagen.--kopiersperre (Diskussion) 13:53, 1. Mär. 2017 (CET)

Nicht zwingend. In Hinblick auf die vrhandenen Oberkategorien kann die Kategorie:Pflanzentyp auch eine Themenkategorie sein. Sie gehört dann allerdings zur Summ'schen Typenlehre, was man von der Belemmerung her vermuten könnte. ;-)  --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:53, 4. Mär. 2017 (CET)
Naja das ist wieder so eine "Schublade" in die Zeug zusammengeworfen wird, die miteinander wenig bis nichts zu tun haben. Zudem wird das Wort Pflanzentyp meines erachtens in diesem Zusammenhang falsch verwendet. Diese Kategorie halte ich deshalb für unnötig bis verwirrend und denken mal sie hilft weder OMA noch Leuten, die sich oft mit dieser Materie beschäftigen weiter. Fazit unnötige Kategorie. --BotBln (Diskussion) 11:45, 11. Mär. 2017 (CET)

Schreibweise für Art duponcheli(i)

Wie soll ich den Käfer benennen, Oxylia duponcheli oder Oxylia duponchelii (bei Wikispecies mit einem i, bei GBIF beide Schreibweisen) --SigaDiskussionKeller 09:18, 24. Feb. 2017 (CET) Nachtrag: Erstbeschreibung mit zwei i, bei Google überwiegt bei weitem ein i, also eingebürgert.

Der Name des Erstbeschreibers hier ist zu verwenden (ICZN 31.1.3. The original spelling of a name formed under Articles 31.1.1 and 31.1.2 is to be preserved): duponchelii mit zwei i.--Meloe (Diskussion) 09:50, 24. Feb. 2017 (CET)
Da Brullé die Art als Saperda duponchelii publiziert hat, muss der Name in der Gattung Oxylia nach den Regeln des IZN "Oxylia duponchelii (Brullé, 1832)" heißen. Das Doppel-i bleibt. -- Geaster (Diskussion) 10:07, 24. Feb. 2017 (CET)
Ist mir schon klar, wie es sein sollte. Es geht um die Ausnahmen. Offensichtlich setzt sich doch die andere Schreibweise durch. Die Frage ist, hat irgend jemand bei ICZN einen Antrag auf andere Schreibweise gestellt, der angenommen wurde. Oder sehe ich das falsch? Wo sind solche Ausnahmen für jeden einsichtbar nachlesbar? --SigaDiskussionKeller 14:33, 24. Feb. 2017 (CET)
Die Antworten sehen für mich ein bißchen so aus wie: Bei uns gibt es keine Ausnahmen. Basta. --SigaDiskussionKeller 15:22, 24. Feb. 2017 (CET)
Ich bin verwirrt. Du hast doch gefragt, wie Du den Käfer nennen sollst, und Du hast darauf kompetent Antwort bekommen. Wenn Du Dich damit unwohl fühlst, kannst Du selbstverständlich auch mit der größeren Herde laufen. Das hat nichts mit "Durchsetzen" zu tun. Es hat sicher niemand einen Ausnahmeantrag gestellt, warum auch? Der Name ist doch völlig korrekt gebildet worden und es gäbe keinen Grund, ihn zu verstümmeln. Im Übrigen ist google kein guter Ratgeber in solchen Fragen. -- Geaster (Diskussion) 15:51, 24. Feb. 2017 (CET)
Das ist m.E. der korrekte Name der Art. Wie man die nennen soll, ist normalerweise nicht frei wählbar. Da geht es nicht um die Regeln der Wikipedia, sondern um die Regeln der taxonomischen Nomenklatur. Das Problem mit i/ii-Schreibweisen tritt ständig wieder auf, ich habe dabei selbst oft Fehler gemacht. Verwirrend ist einfach, dass beide korrekte Schreibung sein können, es hängt von der Namensvergabe des Erstbeschreibers ab.--Meloe (Diskussion) 16:00, 24. Feb. 2017 (CET)
Okay, danke, ich wollte niemand zu nahe treten.--SigaDiskussionKeller 16:19, 24. Feb. 2017 (CET)

Da ich gerade diese Diskussion lese, noch ein kleiner Nachtrag: In der heutigen Fassung des Codes hat der ICZN sich leider eine sehr schwammige Formuierung erlaubt welche genau sölche Fälle wie diese beeinträchtigt. Das ist der Artikel 33.3.1. Zitat:

33.3.1. when an incorrect subsequent spelling is in prevailing usage and is attributed to the publication of the original spelling, the subsequent spelling and attribution are to be preserved and the spelling is deemed to be a correct original spelling.
Example. The specific name in Trypanosoma brucii Plummer & Bradford, 1899 is in prevailing usage but is spelled brucei; brucei is deemed to be correct and its use is to be maintained.

Die Formulierug "in prevailing usage" kann dann doch so subjectiv gewertet werden das es immer wieder Diskussionsfälle gibt. Konkret: Auch wenn der Name in der Originalbeschreibung als duponchelii daher kam, später aber algemein als duponcheli übernommen wurde, dann ist die Ortografie mit ein 'i' nach 33.4. ganz sicherlich ein Fall von incorrect subsequent spelling. Dennoch könnte man u.U. heute argumentieren das diese "in prevailing usage" ist und daher nach 33.3.1. weiterhin verwendet werden sollte (zusätzlich verwirrend ist hier das die Reihenfolge der Artikel etwas abartig ist). Das "mit der größeren Herde laufen" macht also auch aus Optik des ICZN durchaus Sinn. Probleme entstehen dann aber wenn einige Schafe nur nach "incorrect subsequent spelling" gehen und wieder anfangen die Original-Ortografie zu verwenden ... wenn das lange dauert und immer mehr mitmachen ist die "inkorrekte" dann am Ende auch nicht mehr "in prevailing usage". Eine gewisse Zeit ist es aber zumindest "diskutabel" was man jetzt verwenden sollte. Es gibt leider Unmengen dieser Fälle und der ICZN ist sich davon bewusst und will in der nächsten Fassung in diesem Punkt Klarheit schaffen - wurde mir seitens ICZN mitgeteilt. Gruss Arp (Diskussion) 01:53, 12. Mär. 2017 (CET)