Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/März 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jocian in Abschnitt IKAl †
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archive von The Auk und Condor

Der Archive der ornithologischen Journale The Auk und Condor sind jetzt frei zugänglich von den Ausgaben 1/2000 bis 1/2013. Alle älteren gibt es bei https://sora.unm.edu/. Die neueren sind zugänglich für Leute, die einen Account bei http://www.bioone.org haben.

http://www.aoucospubs.org/loi/tauk http://www.aoucospubs.org/loi/cond

--Melly42 (Diskussion) 21:07, 1. Mär. 2015 (CET)

Verwendung der Lateinisch-Vorlage bei wissenschaftlichen Namen

Ist es eigentlich egal, ob man

(lateinisch Gymnachirus melas) oder (Gymynchirus melas) schreibt? Die erste Schreibweise irritiert etwas, weil ich bisher nur die letztere kennengelernt habe. --Melly42 (Diskussion) 16:39, 2. Mär. 2015 (CET)

es heißt auch nicht lateinisch, sondern wissenschaftlich. das kann ja genauso aus dem griechischen kommen. lg, --kulacFragen? 17:24, 2. Mär. 2015 (CET)
Naja, manches ist auch weder Latein, noch Griechisch … Schinderhannes bartelsi oder Vallonia eiapopeia beispielsweise. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:37, 2. Mär. 2015 (CET)
Ich denk das wurde hier schon zigfach diskutiert und von der Mehrheit hier wohl auch für unnötig bis unbrauchbar abgelehnt jedesmal. Dennoch wird es so in zig Artikeln stehen und auch immer wieder eingefügt werden. „lateinisch“ und „griechisch“ zu schreiben ist sowie falsch; und „wissenschaftlicher Name“ mit dazu schreiben, zwar für Oma eine zusätzliche erklärung, dennoch erstens nicht schön und zweitens wenn davor der Trivialname steht relativ selbstverständlich, dass das dahinter der wissenschaftliche Name ist. Es erklärt sich in jedem Lebewesen-Artikel denk ich auch durch die Taxobox. ich würd mal sagen, sobald einer drüber fällt einfach wieder ersatzlos rauslöschen. als grund kann man einfach hinschreiben „lateinisch“ ist falsch. --BotBln (Diskussion) 20:05, 3. Mär. 2015 (CET)
Der „Volksmund“ nennt es halt „lateinischer Name“ statt „wissenschaftlicher Name“. Der Erfindungsreichtum dies in Lebewesen-Artikel einzubauen ist sicher vielfältig. Beispiele wie man „lateinischer Name“ in Artikel einarbeiten kann: Blaufarbener Scheibenbock, Zwerg-Kugelfisch ... oder BKL Formica, Ponderosa --BotBln (Diskussion) 20:34, 3. Mär. 2015 (CET)
Hier geht etwas durcheinander. Man kann den in der Wissenschaft Biologie gültigen Namen als wissenschaftlich bezeichnen und einen entsprechenden Vermerk hinter dem Namen anbringen. BotBln stimme ich aber zu, dass dieser Vermerk überflüssig ist. Etwas anderes ist es aber, zur Etymologie dieses Namens etwas zu vermerken, das halte ich für informativ und deshalb sinnvoll. Dann aber sollte man nicht „lateinisch“ angeben, wenn die Herkunft das Altgriechische ist; das ist doch wirklich abwegig. Ein etymologischer Vermerk sollte richtig sein! -- Brudersohn (Diskussion) 22:07, 11. Mär. 2015 (CET)

Interwiki/Wikidata

Tut Ihr Euch die Wikidata-Pflege an? Mir war kürzlich aufgefallen, dass es vermutlich falsch ist, dass Pampelmuse keinen Interwiki-Link hat (im Gegensatz zu Pomelo). Ich würde vermuten, dass der Haufen internationaler Artikel, die bei Pomelo verlinkt sind, in drei Haufen aufgeteilt werden können 1) Pampelmusen-Artikel, 2) Pomelo-Artikel 3) Artikel, die Pampelmuse und Pomelo behandeln.

--Pjacobi (Diskussion) 09:50, 6. Mär. 2015 (CET)

Ich habe bis heute nicht verstanden, wie das funktioniert, und meine Recherche dazu nach einiger Zeit abgebrochen. Meine Lust, damit wieder anzufangen, ist sehr begrenzt. Falsche/unlogische Interwikis sind immer mal wieder dabei. Dabei wird´s wohl bleiben, solange da Programmierer ohne Ahnung von der Sache mit Deppen wie mir ohne Programmierkenntnisse (und auch mit begrenzem Ehrgeiz auf dem Feld) zusammentreffen (ein Succu macht hier keinen Sommer).--Meloe (Diskussion) 10:02, 6. Mär. 2015 (CET)
Der jetzige Zustand wurde von Hippo99 ([1]) verursacht, der den Artikel zur Pampelmuse einfach abgeängt hat. Ich werde den ursprünglichen Zustand wiederherstellen. Gruß --Succu (Diskussion) 13:40, 6. Mär. 2015 (CET)
Wenn ich jetzt (nach deiner Annulierung meiner Änderung) von Pampelmuse aus auf die englische Version (und ebenso viele weitere Sprachen) klicke, komme ich bei en:Pomelo an, was schlicht falsch ist.
Dafür ist der deutsche Pomelo Artikel mit nur drei anderen Sprachen verlinkt.
Pampelmuse ist nicht Pomelo. Hippo99 (Diskussion) 15:54, 8. Mär. 2015 (CET)
enPomelo und de:Pampelmuse behandeln beide Citrus maxima. Die Bedeutung des Wortes Pomelo im Englischen und Deutschen ist verschieden. --Pjacobi (Diskussion) 22:11, 12. Mär. 2015 (CET)

Frisör als Zoologe

Im Kategorienbaum wird über Zoologie - Organ als Thema - Haut - Haar - Haarpflege - Frisur der Fischgrätenzopf zum biologischen Thema. Kann man da was machen?--Meloe (Diskussion) 13:15, 6. Mär. 2015 (CET)

Vielleicht. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:31, 11. Mär. 2015 (CET)

Erdnuss

Folgende Anfrage aus der QSB hierherkopiert --Monow (Diskussion) 22:25, 7. Mär. 2015 (CET)

Erdnuss und Nussfrucht widersprechen sich dahingehend, dass beim Artikel Nussfrucht behauptet wird sie gehöre zu den "Nüssen im botanischen Sinne" wohingegen der Artikel Erdnuss behauptet "Die Frucht der Erdnuss ist botanisch keine Nuss,...". Leider kenne ich mich nicht gut in der Marterie aus, würde da mal jemand drüber schauen ? --80.187.108.78 09:30, 7. Mär. 2015 (CET)
Der Widerspruch besteht erst seit dem 19. Februar, als Tollsau den Artikel Nussfrucht bearbeitet hat. Leider bin ich mir auch nicht sicher, welche Darstellung nun die richtige ist. Grüße --Monow (Diskussion) 22:25, 7. Mär. 2015 (CET)
Eine Hülsenfrucht, beispielsweise die Frucht der Erdnuss, ist keine Nussfrucht. Weder die „Bioverpackung“, die Schale der Hülsenfrucht, der Erdnuss noch ihr Inhalt, die Samen, sind Nüsse. --BotBln (Diskussion) 10:53, 9. Mär. 2015 (CET)
Eine Hülse ist eine Streufrucht, die nur aus einem Fruchtblatt besteht und sich bei der Reife sowohl an der Bauchnaht als auch an der Rückennaht öffnet (vgl. Def. dort). D.h: die Erdnuss ist keine. Eine IP brachte auf Diskussion: Erdnuss Mesokarpnuss ins Spiel, m.E. korrekt.--Meloe (Diskussion) 11:08, 9. Mär. 2015 (CET)
Die Hülsenfrucht ist bei den Leguminosen auch nicht das Ende der Fahnenstange. Wenn sich aus der ursprünglichen Streufrucht eine Schließfrucht entwickelt hat, ist das dann eben keine Hülsenfrucht mehr, sondern eben eine Nuss oder was halt sonst daraus geworden ist. --Franz Xaver (Diskussion) 13:40, 9. Mär. 2015 (CET)
Wichtig wäre jetzt, dass man die Nuss knackt, und den Lesern keine Widersprüchlichkeiten bezüglich der bekannten Erdnuss zumutet. D. h. man sollte nachsehen, was Benutzer Tollsau im Artikel Nussfrucht sonst noch so bearbeitet hat. --Regiomontanus (Diskussion) 15:52, 11. Mär. 2015 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, geht es hier weniger um die Bearbeitungen eines bestimmten Benutzers (die ich oben bereits verlinkt hatte), sondern darum, die Sache konsistent darzustellen. Jetzt war ich mal mutig und habe versucht, mithilfe Eurer Antworten den Widerspruch innerhalb des Artikels Erdnuss aufzulösen – in der Hoffnung auf Zustimmung bzw. gerne auch auf Verbesserungsvorschläge danke ich Euch allen für die Meinungen. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 00:01, 13. Mär. 2015 (CET)

Systematik der biologischen Reiche

Liebe Interessierte, da es bei Wikipedia keinen direkten Ansprechpartner für mein Anliegen gibt, schreibe ich hier. Ich bin Heilpraktikerin, Klassische Homöopathie und habe für eine diesbezügliche Datenbank die biologischen Taxonomien als "Explorer" nehmen wollen. Listen, wie ich sie gerne fertig gehabt hätte, gab es weder in Buchform noch in Wikipedia. Vor allem nicht beim Tierreich. Ich habe mir also alles, was ich benötigte, aus Wikipedia (aus dem Kästechen mit der hierarchischen Darstelung der jeweiligen Familie) in eine riesige Exceltabelle herausgeschrieben (bei den Tieren knapp 1300 Zeilen...), um dann auf EINER(!) DIN-A-4 Seite zusammenfassen zu können, dass sich die Eumetazoa in Protozoen, Gewebelose und Gewebetiere unterteilen, wobei sich dann die Gewebetiere in Riesenquallen, Nesseltiere und Bilateria unterteilen und die Bilateria wieder in Urmünder und Neumünder.... Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe Exceltabellen für Viren, Bakterien, Pflanzen, Tiere und Pilze erstellt, in denen die Systematik jeweils mit Fachwort und deutscher Übersetzung (sofern ich eine fand) zusammengeschrieben ist. Ich möchte nun zu meiner Homöopathie zurückkehren. Falls aber jemand aus dieser Runde Interesse an diesen Tabellen hat, um damit etwas für Wikipedia zu gestalten, werde ich die Tabellen demjenigen gerne zukommen lassen. Ohne diese Seiten in Wikipedia hätte ich mein Projekt NIE durchführen können und möchte so etwas zurückgeben. Meine Tabellen sind so nicht zu verwenden, weil sie zu groß sind, aber vielleicht dennoch hilfreich für Jemanden, der sich mit diesen Themen befasst? Ich schaue nächste Woche wieder auf diese Seite. Falls jemand Interesse hat, kann er mir dann bitte auch sagen wie man am Besten direkt miteinander in Kontakt treten kann. DANKE an alle, die diese Seiten im Bereich der Biologie erstellt haben!!!! Herzliche Grüße Gerlinde Gerlach

Danke für das Angebot, aber sehr wahrscheinlich werden Wikipedia und die Bioautoren hier die Liste nicht benötigen. Im Internet gibt es die biologische Systematik in mehrfacher Ausfertigung zu finden und in aller vollsändigkeit (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Quellen#Taxonomie). --178.0.147.241 21:12, 12. Mär. 2015 (CET)
Sie meinte ja wohl in Besonderheit eine Auflistung der wissenschaftlichen Namen und der dazugehörenden Trivialnamen. Und die versteht sich von selbst wären ja nur in deutschsprachigen Quellen zu finden. Aber für die Systematik verwendet man ja meist englischsprachige Quellen. So haben ihre Tabellen etwas was nicht überall zu finden sein wird. Allerdings ist jemanden, der gerade am Systematik-Abschnitt arbeitet, die Quellen wichtiger. Die deutschen Trivialnamen finden sich dann sobald die Daten dort halbwegs vollständig sind über Wikidata beispielsweise schnell. Was aber halt bei Systematik am wichtigsten ist, sind Quellen in denen man abschätzen kann wann die Verwandschaftgruppe zuletzt bearbeitet wurde und da werden diese Tabellen vermutlich nicht hilfreich sein, ja man wird wohl kaum erkennen können welche Taxa bereits nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechend akzeptiert sind. Das Problem ist ja, dass man in den Wikipedias den fortlaufenden Änderungen hinterher hinkt, geht ja auch nicht anders und etwas konservativ muss man da ja auch sein, weil nicht alles Neue auch von der Wissenschaftsgemeinde angenommen wird. So hätte man eine Tabelle mehr mit einer mehr oder weniger rezenten Systematik, die mit der Zeit immer weniger dem Stand der Wissenschaft entspricht. Was trotzdem der Mehrwert dieser Tabellen ist, sind die deutschen Trivialnamen und die sind halt nicht überall zu finden. Dafür haben wir aber beispielsweise auch unseren Kategorie-Baum Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht. Trotzdem danke für das Angebot. --BotBln (Diskussion) 03:03, 13. Mär. 2015 (CET)

Brachyopa silviae

Ich habe den Artikel (bisher Silvias Baumsaftschwebfliege) überarbeitet. Nun muss er noch auf den wissenschaftlichen Namen als Lemma verschoben werden, was nur Admins möglich ist. Erbarmt sich einer?--Meloe (Diskussion) 14:44, 15. Mär. 2015 (CET)

erl. danke für das überarbeiten der altlast. lg, --kulacFragen? 19:44, 15. Mär. 2015 (CET)

Trennung der Keilschwanzsittiche in Aratinga und Psittacara

Der Artikel über die Keilschwanzsittiche braucht ein Update:

Basierend auf der Studie: Remsen, Jr., J.V.; Schirtzinger, E.E.; Ferraroni, Anna; Silveira, Luís Fábio; & Wright, Timothy F. (24 April 2013). DNA-sequence data require revision of the parrot genus Aratinga (Aves: Psittacidae). Zootaxa 3641(3): 296–300. doi: 10.11646/zootaxa.3641.3.9

gibt es nun etliche frühere Aratinga-Arten, die nun in der Gattung Psittacara (Vigors 1825) stehen --Melly42 (Diskussion) 19:45, 17. Mär. 2015 (CET)

Der oben genannte Artikel kann auf den Seiten des Museum of Natural Science der Louisiana State University abgerufen werden. --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:00, 17. Mär. 2015 (CET)
Da ist noch mehr Bedarf. Der ergänzungsband für das Handbook of the Birds of the World ist raus darin geht die Artenzahl für Papageien auf rund 400. Und so ich recht gehört habe ist auch eine neue Diss zur DNA raus.--Elektrofisch (Diskussion) 20:18, 17. Mär. 2015 (CET)
Hier geht es erstmal um Gattungen (in dieser Studie werden glaube ich 4 Gattungen genannt). Der Taxonsplit ist ein ganz anderes Thema (beispielsweise sieht Storrs Olson in einer neuen Studie den Puerto-Rico-Sittich eher als Art, denn als Unterart) --Melly42 (Diskussion) 20:54, 17. Mär. 2015 (CET)
Es stehen große Änderungen an, warum beim Kleinkram hängen bleiben und nicht gleich Dicke einsteigen? An dem buch und seinen Änderungen geht eh kaum was vorbei.--Elektrofisch (Diskussion) 21:45, 17. Mär. 2015 (CET)

Genaue Angabe von aktuellen Gattungs- und Artenzahlen in Artikeln - zu kurzlebig?

Hallo, ich würde gerne klären was dagegen spricht aktuelle Gattungs- und Artenzahlen in Artikeln anzugeben, wie z.B. hier Bogenfingergeckos und Geckos. Was ist besser Genauigkeit oder extreme Langlebigkeit, wobei ob letztere in Biologieartikeln wirklich erreicht werden kann ist meiner Meinung nach äußerst fraglich. The Reptile Database ist doch eine seriöse Quelle und es ist auch nicht so, dass sie sich Artenzahlen jeden Monat ändern. Einmal im Jahr die Zahlen zu aktualisieren sollte doch nicht das Problem sein.Gruß --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:53, 24. Mär. 2015 (CET)

Ich weiß nicht, was dagegen spricht - ich benenne in der Regel bei Wirbeltieren die Anzahl der Arten nach Standardwerk + evtl. danach erschienene Neubeschreibungen. Allerdings ist imho auch ein "etwa 30" bei einer Spanne von 28 bis 32 Arten vollkommen ok. Die Frage ist doch, was "Genauigkeit" in diesem Kontext überhaupt bedeutet - denn to be honest: Artenzahlen sind nie exakt sondern immer nur ein Spiegel des aktuellen Bearbeiters und Sachstands. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:21, 24. Mär. 2015 (CET)
Wo ist das Problem? Zu jeder Zahl gehört unbedingt eine Quelle. Normalerweise sollte man m.E. das Bezugsjahr dazu nennen, wenn sich da taxonomisch noch viel tut.--Meloe (Diskussion) 17:50, 24. Mär. 2015 (CET)
Das (allerdings nicht weiter tragische) Problem lag in meinen Augen darin, dass exakte Artanzahlen einer ausdrücklich unvollständigen Artenliste bzw. einer Auflistung von Gattungen vorangestellt wurden; das hatte ich als übergenau empfunden, indem es kaum einen Mehrwert an Information, jedoch schnelleres Veralten der in der bisherigen Form recht pflegeleichten Aufzählungen bedeutet. Sobald die Arten aber vollständig aufgelistet sind, habe ich überhaupt nichts gegen die konkrete und belegte Zahl. Grüße --Monow (Diskussion) 20:04, 24. Mär. 2015 (CET)
Ich halte, wenn brauchbare Quellen es ermöglichen, ein Angabe von "etwa 30 Arten" oder von "28 bis 32 Arten" für sinnvoll, letzteres kann bedingt sein, dass mehrere Quellen zur Verfügung stehen mit unterschiedlichen Angaben, ersteres steht oft auch mit dem Zusatz „etwa“ in vielen Quellen. Wie Achim Raschka schon schrieb, dies ist immer nur ein Spiegel des aktuellen Bearbeiters und Sachstands und schon deshalb kann die Angabe immer nur eine „etwa“ Angabe sein, selbst wenn in der Quelle kein „etwa“ stünde. Besonders wenn nur ältere Quellen zur Verfügung stehen, ist das „etwa“ besonders nötig im Artikel dazu zu schreiben. Ein Zusatz „(Stand 2001)“ wenn das die Quellen hergeben ist auch sehr sinnvoll, besonders auch für den Nächsten der das editieren will. --BotBln (Diskussion) 11:04, 25. Mär. 2015 (CET)
Einmal im Jahr die Zahlen zu aktualisieren wie oben steht halte ich persönlich für utopisch, bei der Fülle an Artikeln oberhalb der Art. Natürlich abhängig davon um welche Organismengruppe und der Anzahl an Bearbeitern dieser Gruppe, scheint mir da heute Überarbeitungszeiträume von über 5 Jahren eher der Stand der Dinge zu sein. Man muss sich nur überlegen was ein Mitarbeiter der Redaktion Biologie im Jahr so schafft an Artikelüberarbeitungen und wie relativ wenige an Mitarbeitern es sind. Also Altbestände, die seit Jahren kaum editiert wurden, sind in manchen Organismengruppen gewaltig. (manch einer schreibt ja doch lieber neue Artikel) Schön wäre es schon wenn es zu schaffen wäre Artikel so alle etwa 5 Jahre zu überarbeiten, dies ist aber nicht mal bei den lesenswert etc. ausgezeichneten Artikel der Fall und bei denen wäre es schon deshalb nötig um sie den steigenden Qualitätsansprüchen anzupassen. --BotBln (Diskussion) 11:22, 25. Mär. 2015 (CET)
Am besten wäre es vielleicht, das einfach nach WP:Q lösen. Wenn man sich an eine klare Quelle hält, kann man die exakte Zahl angeben mit Stand (z.B. "nach Wasservogel et al. (1787)/Potatobase (Stand Juli 2019) umfasst die Subtribus 28 Arten"). Wenn dann was dazu kommt, kann das mit Beleg dazu (z.B. "Wasservogel rechnete der Gattung 1787 28 Arten zu[1], sitdem wurden drei weitere beschrieben [2,3]") Und sobald das unübersichtlich und nicht ohne weiteres auf eine aktuelle Referenz beziehbar wird, z.B. "etwa 30 bis 35 Arten". -- Cymothoa 16:06, 25. Mär. 2015 (CET)
Naja da würde man ja voraussetzen, dass es irgendeine Quelle gäbe, die für diese Verwandtschaftsgruppe für alle Taxa exakte aktuelle Angaben hätte. Ich vermute eher dies ist bei den meisten Gruppen der Organismen nicht so. In aller Regel gibt es nur Revisionen zu einer geringen Zahl von Taxa. Kann sein, dass da Vögel oder Säugetiere eine besonders gut bearbeitete Verwandschaftsgruppe sind. Sonst ist das aber eher nicht so. --BotBln (Diskussion) 19:05, 25. Mär. 2015 (CET)
also bei einer Formulierung "etwa 30 bis 35 Arten" würden dann wieder die „DeutscheSpracheWächter“ zu verbessern suchen: entweder ist etwas „etwa 32“ oder „von 30 bis 35“ aber beides zusammen hintereinander geschrieben eher nicht. --BotBln (Diskussion) 19:11, 25. Mär. 2015 (CET)
Es ist selbst bei den Säugern schwierig - beim den eigentlich gut bearbeiteten Hörnchen etwa listet Thorington et al. 2012 (Squirrels of the World) 285 Arten in 58 Gattungen, seit der ebenfalls durch ihn vorgenommenen Bearbeitung 2005 in Wilson & Reeder Mammal Species of the World sind in etlichen Gattungen Arten hinzugekommen und kniert man sich ein stellt man fest, dass bei etlichen Arten diskutiert wird, ob sie nicht weiter aufgeteilt oder zusammengefasst werden müssten. Ich denke, in dem in Kürze erscheinenden Band "Rodentia" der Neuauflage der Mammal Species of the World, in der Thorington erneut beteiligt sein wird, wird es wieder ein paar Arten mehr geben. Schaue ich mir dasselbe bei den Haien an (Sharks of the World) wird das nochmal übertroffen und ich denke, bei den Insekten und eigentlich allen Wirbellosen Taxa wird das Ganze nochmals potenziert. Macht es also so genau wie möglich, an der Quelle orientiert, aber bitte ohne den Anspruch auf die WahrheitTM. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:21, 25. Mär. 2015 (CET)
Ja gleiches wie von Achim Raschka geschildert gilt für mindestens 90 % der Verwandtschaftsgruppen der Pflanzen. Und ich vermute mal bei Pilzen oder gar Bakterien sieht es noch schwieriger aus. Man kann wohl „etwa 30 Arten (Stand Juli 2019 nach Musterquelle)“ schreiben (so man eine allgemein anerkannte Musterquelle hat in dieser Verwandtschaftsgruppe). Molekularbiologische Daten (auch wenn die Analysemethoden immer besser wurden/werden) liegen halt immer noch erst für ganz wenige ausgewählte Taxa vor. So wird es wohl noch Jahrzehnte dauern bis wieder etwas mehr Ruhe in der Systematik einkehrt. Und auch wenn, wie Artikel-Diskussion und Edits immer wieder zeigen, die „DeutscheSpracheWächter“, dieses fachlich nötige „etwa“ nicht verstehen wollen, wird dieses „etwa“ oder „von bis“ sinnvollerweise bleiben, nicht zuletzt weil es auch in den Quellen oft mit „etwa“ oder „von bis“ steht. --BotBln (Diskussion) 20:13, 25. Mär. 2015 (CET)
Macht es doch nicht schlimmer, als es ist. Auch für die meisten Wirbellosen kann ich irgend einen Katalog zitieren, und mit Online-Katalogwerken wie Orthoptera species file oder AntCat bei Insekten sogar fast tagesaktuell. Bei den wenigen Gruppen, wo es sonst nichts gibt, zitiere ich die Angabe einer tax. Autorität im Einleitungsteil einer Spezialarbeit. Und bei irgendwelchen obskuren Mücken wird mich niemand für "mehr als 1000" zur Rechenschaft ziehen. Bei den Wirbeltieren ist es m.E. nicht besser, sondern schlimmer - wegen der taxonomischen Inflation. Aber da kann ich entweder die Arten selber abzählen, oder mich an eine Quelle halten, schlimmstenfalls mehrere, mit mehreren Zahlen, anführen. Aber seit Biodiversity in aller Munde ist, ist die Basis gar nicht mal so schlecht, nicht schlechter als in allen anderen Themenbereichen auch.--Meloe (Diskussion) 08:59, 26. Mär. 2015 (CET)
Also bei einer Methode die Arten selber abzählen ist der Zusatz „etwa“ nötig. --BotBln (Diskussion) 12:31, 26. Mär. 2015 (CET)
Schön und gut, dass es viele Datenbanken gibt, die Online verfügbar sind, aber Datenbanken sind höchstens so gut wie der Input den sie erhalten. Es sind Menschen, die die Datenbanken aus den ihnen verfügbaren mehr oder weniger aktuellen Quellen „füttern“. Menschen machen Fehler bei der Eingabe, in den von ihnen verwendeten Quellen sind Fehler, da von Menschen geschrieben. So potenziert sich schon mal die Fehlerquote. Oft speisen sich große Datenbanken aus Datenbanken mit Spezialgebieten oder aus älteren Datensätzen = hohe Fehlerquelle. Und die Datenbanken selbst arbeiten nicht fehlerfrei. Was als bei den Datenbanken zur Verfügung steht ist mit mehr oder weniger großen Fehlern behaftet und so ist ein Zusatz „etwa“ sehr sinnvoll. Also schon die zur Verfügung stehende Primärliteratur ist nicht fehlerfrei (ist ja auch abhängig davon wie intensiv weltweit nach Belegen gesucht wurde). Und Alles ist davon abhängig wann die letzte Revision der Taxa erfolgte. Also mir scheint ein „etwa“ insgesamt mehr als angebracht. --BotBln (Diskussion) 12:31, 26. Mär. 2015 (CET)
Die oben angeführten Beispiele (und man könnte mehr anführen) stammen von den führenden Taxonomen auf ihrem Gebiet und sind über jeden Zweifel erhaben. Man muss, hier wie immer, hinschauen und auswählen. Ich meinte nicht Zeugs wie Gbif oder Eol, die ausschließlich Metadaten verwursten.--Meloe (Diskussion) 12:37, 26. Mär. 2015 (CET)
Klar gibt es da gewaltige Qualitätsunterschiede in den Datenbanken. Aber selbst die Besten sind ja trotzdem abhängig von dem Zeitpunkt der Letzten Revisionen der Taxa und sind menschlich und technisch bedingt mit Fehlern behaftet, deshalb das „etwa“. - Ja viele der Datenbanken „verwursten“ Datensätze aus allen denkbaren, völlig unterschiedlich guten und unterschiedlich aktuellen Datenbanken, die machmal selbst in starken Umbruch sind oder seit einem Jahrzehnt nicht mehr aktualisiert wurden, andere gute Datenbanken aus dem Bereich aber nicht mit berücksichtigen - PlantList ist so ein Negativbeispiel in dem sich Fehler aus den verwendeten Datenbanken potenzieren und deren im Internet verfügbare Version selbst nur ein Update alle paar Jahre erhält. - Nicht alles was im Internet verfügbar ist, ist auch unreflektiert brauchbar. --BotBln (Diskussion) 14:09, 26. Mär. 2015 (CET)
Aber die Eingangsfrage war ja, wie steht es zur Genauigkeit der Angaben zur Anzahl der Taxa in den Artikeln oberhalb der Art. und da macht ein Zusatz wie „etwa“ oder „von bis“, manchmal auch „über“ oder „unter“ aus den vielfältigen oben aufgezeigten Gründen einen Sinn. Wenn ich beim Artikel editieren grad eine Revision aus den letzten Monaten zur Verfügung habe und der Autor würde dort eine genaue Anzahl nennen (dies wird sogar meist von den Autoren nicht gemacht), würde man auf den Zusatz (die Relativierung) verzichten können. --BotBln (Diskussion) 14:09, 26. Mär. 2015 (CET)
Also mir ging es eigentlich darum, dass man doch genaue Zahlen aus seriöse Quellen angeben kann, wenn man diese Quelle dann mit Datum angibt, ohne aus den dort eindeutig 1033 Arten dann über 1000 Arten machen zu müssen. Ob man vor die 1033 Arten dann immer noch ein „etwa“ schreiben sollte - damit könnte ich mich anfreunden. Ich würde es gut finden wenn man sich hier einigen könnte welche Datenbanken man als seriös bezeichen kann und als Quelle verwenden kann und welche unbrauchbar sind. Ich glaube viele Fehler entstehen auch wenn man Synonyme nicht erkennt bzw kennt, deshalb sollten bekannte Synoyme in den Artikeln auftauchen und wenn in Quellen keine konkreten Zahlen auftauchen kann man auch Listen einfach in eine Exeltabelle kopieren und dann die Zeilenzahl ablesen, dann kann man sich auch nicht verzählen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:53, 26. Mär. 2015 (CET)
Also diese Eigenarbeit, wie Jugend forscht, hier Wikipediamitarbeiter forschen, da würde ich abraten, das ist nicht Aufgabe von Wikipedia, also besser nicht irgendwas in Exceltabellen kopieren und damit die zeilenzahlen zu ermitteln. Dagegen Quellen verwendet in den Artenzahlen stehen ist sollte eher das übliche in Wikipedia sein. Schon weil da wohl zu oft Synonyme in die Tabellen rutschen könnten, nicht empfehlenswert. --BotBln (Diskussion) 19:51, 26. Mär. 2015 (CET)
ähhh ein Scheingenauigkeit von „1033 Arten“ finde ich weniger gut als „über 1030 Arten“ bei sovielen Arten ist wär ja die Frage wie ist der Bearbeitungsstand und wenn wir den Artikel 2015 vor uns haben und die Daten sind zuletzt 2012 bearbeitet, dann (schon nach so kurzer Zeit) ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass zwischenzeitlich neue Arten beschrieben wurden oder sonst eine Änderung eingetreten ist, also bei über 1000 Arten halte ich einen Fehler von 10 Arten sehr wahrscheinlich, also ein „1033 Arten“ als Angabe ist eine Scheingenauigkeit. Also das was manchen statik-unerfahrenen passiert (es liegen Angaben vor mit den Datensätzen: 20,1 cm; 5,33 cm; etwa 2 cm; über 0,3 cm; höchstens 23 cm und damit wird der Durchschnitt 10,186 cm errechnet und dann steht als Ergebnis die Größe ist etwa 10,186 cm) das ist auch eine Scheingenauigkeit, die die Datensätze gar nicht hergeben. --BotBln (Diskussion) 19:51, 26. Mär. 2015 (CET)

Naja, ich meinte ja nicht aus ihrgend welchen Listen in Exeltabellen kopieren, sondern aus Wissenschaftlichen Arbeiten von Experten Wie z.B. W.E. Holzinger: Vorläufiges Verzeichnis der Zikaden Mitteleuropas (Insecta: Hemiptera: Fulgoromorpha et Cicadomorpha). Es ist dabei immernoch wichtig mit bedacht zu arbeiten um Synonyme zu erkennen. Ihn meinem Beispiel gab es nicht mehre Quellen, sondern genau eine und die sagt 1033 Arten. Aus mehreren Quellen einen Durchschnitt zu errechnen halte ich auch für totalen Unsinn. Bei mehren Quellen sollte man sich auf die glaubwürdigste und aktuellste Quelle beziehen. Ich halte Reptil Database für glaubwürdig.--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:12, 26. Mär. 2015 (CET)

Toxoplasma II., das meiste hiervon ist geraten, geschätzt, eine Datenbankeigenzählung oder nur Gaukelei? --Succu (Diskussion) 22:34, 26. Mär. 2015 (CET)
nur ein beispiel aus letztem Artikel: was soll denn 2015 eine Aussage zu Säugetiere (Mammalia) (etwa 5.500 Arten) aus Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder im Jahre des Herrn 2005. In den letzten zehn Jahren ist in der Systematik soviel passiert, dass eine Aussage von 2005 als Antik bezeichnet werden kann. und dann gar keine Relation zu anderen neueren Daten, die auch im Artikel auftauchen haben kann. Das ist die von mir oben genannte Scheingenauigkeit bei einer so antiken Quelle spielt 10 % hin oder her gar keine Rolle. Schon in einem einzigen wissenschaftlichen Artikel über "Rodentia" könnte sich die Zahl um 100 oder mehr Arten verschieben in die eine oder andere Richtung, seit 2005 sind in diesem Bereich aber viele Artikel erschienen. Das zeigt schon wie sehr dies abhängig ist vom Stand der Wissenschaft im Verlauf der Jahre und es kann auch von Autor zu Autor im gleichen Jahr verschieden sein. - Hinzukommt die meisten wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigen sich nur mit ausgewählten Taxa einer Verwandtschaftsgruppe, Angaben werden oft sehr vorsichtig geschrieben, dies ist in der Wissenschaft allgemein üblich. Also wird man sehr selten genaue Zahlenangaben finden, oder es werden andere Quellen zitiert, die sich mittlerweile allgemein durchgesetzt haben. Artenlisten oder Listen anderer Ränge sind in Arbeiten meist nur soweit enthalten, wie es Neuerungen in diesem im Artikel bearbeiteten Bereich darstellen und für den Rest wird auf andere Quellen verwiesen. Also wird man sich sehr schwer tun aus wissenschaftlichen Arbeiten Listen für einen Rang oberhalb der Gattung zusammenstellen. Also das ist in Eigenarbeit eines Wikipediamitarbeiter kaum möglich und wäre ja fast eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, dies wäre aber in der Wikipedia ausdrücklich nicht erwünscht. Denn es soll ja in den Wikipedia-Artikeln dargestellt werden was in belastbaren Quellen auch so zu finden ist. --BotBln (Diskussion) 23:38, 26. Mär. 2015 (CET)
Dazu würde ich sagen besser eine alte Quelle als gar keine Quelle, wenn man eine bessere und aktuellere Quelle hat sollte man die alte ersetzen. Ich versuche jetzt das ganze auf den Punk zu bringen. Ist Reptil Database eine verwendbare Quelle ja oder nein? Die gleiche Frage für Fishbase.org, worldbirdnames.org, Fauna Europaea und hemiptera-databases.org. Gibt es etwas vergleichbares für Säugetiere?--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:02, 27. Mär. 2015 (CET)
Nein besser eine alte Quelle als gar keine Quelle nein nein nein, in der Systematik ist alles in Fluß und in weiten Teilen ist das vom Ende des letzten Jahrhunderts schon kaum mehr brauchbar. --BotBln (Diskussion) 00:09, 27. Mär. 2015 (CET)
und was hilft dieser Diskussion schon so eine private Aussage: Ich halte Reptil Database für glaubwürdig. ohne jegliche Darstellung was zu so einer persönlichen Bewertung führte. Welche wichtige Institutionen der gleichen Meinung sind und wie die das begründen. Wie aktuell welche Datensätze sind und welche Quellen zugrunde liegen. Also sowas ist nicht hilfreich. Ich „glaube“ auch, dass einige Datensätze in den Datenbanken „glaubwürdig“ sind, dies führt mich aber nicht zu dem „Glauben“ die ganze Datenbank wäre der Stein der Weisen. Ich würde im einzelnen immer nachsehen wollen welche Quelle hinter dem Datensatz steckt um dann im einzelnen einzuschätzen was davon zu halten ist. Datensätze in einer Datenbank stammen aus ganz unterschiedlichen Zeiten, keine der großen Datenbanken kann in allen Datensätzen aktuell sein. Das liegt einfach daran, dass auch hierfür nur begrenzte Geldmittel zur Verfügung stehen und deshalb auch nur ganz begrenzte Stundenzahlen Personal daran arbeiten können. Klar kann man Glück haben und der Datensatz der einen gerade interessiert ist neu und aktuell, ist aber aus genannten Gründen höchstens in Teilbereichen tatsächlich so neu. Das ändert sich auch nicht dadurch, dass der bedeutendste Wissenschaftler des Fachgebietes als Herausgeber dahinter steht, der wird nicht den ganzen Tag Daten überarbeiten. (vielleicht sitzt an der Dateneingabe ein Praktikant oder die Sekretärin) Drum glaube nicht jedem Datensatz einer Datenbank, sondern schau nach von wann die Primärquelle ist. kann man in der Datenbank nicht herausfinden von wann der Datensatz ist, im Zweifelsfall die Finger davon lassen. --BotBln (Diskussion) 00:09, 27. Mär. 2015 (CET)
Succu, was war es denn bitte vorher? Es gab keine einzige Quelle. Jetzt gibt es wenigstens für die wichtigsten Gruppen eine Quelle. Man muss die Quellen natürlich lesen, sonst kann man das nicht nachvollziehen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:13, 27. Mär. 2015 (CET)
Quellenangaben aus ganz unterschiedlichen Zeiten ermöglichen aber dann doch eher keinen Überblick, da sie gar nicht vergleichbar sind. und eine 10 Jahre alte Quelle kann keinen Überblick geben, da seither vielzuviel an Änderung war. Antike Quellen in der griechischen Sagenwelt und Religion ok. Solche historischen Quellen als Beleg für Artenzahlen aber wenig hilfreich bis falsche Werte liefernd. --BotBln (Diskussion) 00:23, 27. Mär. 2015 (CET)
um es auf den gewünschten Punkt zu bringen, keine der Datenbanken ist in allen Datensätzen gleich aktuell und damit muss man immer den einzelnen Datensatz überprüfen ob man ihn im jeweiligen Artikel verwenden kann. Die großen Datenbanken können aus den oben genannten Gründen keinen gleichmäßig aktuellen Gesamtüberblick geben und deshalb wäre eine Darstellung von höheren Ränge eine reine Abschätzung mit hoher Fehlerquote. Die reine Anzahl an Datensätzen liefert nicht die Anzahl der akzeptierten Taxa. --BotBln (Diskussion) 00:23, 27. Mär. 2015 (CET)

blausterne

zur Info: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#28._März --TP12 (D) 16:37, 29. Mär. 2015 (CEST)

ich hab mal dort die botanischen Artikel von den anderen getrennt, da hatte der Antragsteller einfach alles in eine Liste gestellt „was nicht schnell genug auf den Bäumen war“, das könnte man natürlich nicht gemeinsam diskutieren. Für die botanischen Artikel gilt wohl für alle das gleiche: Die Daten einer Flora entsprechen nicht dem was unter einer URV fallen könnte. Bei ausformulierten Sätzen, wenn die kopiert wären, wäre es etwas anderes, das scheint aber bei Rothmaler nicht der Fall zu sein, der enthält bei den Arten keine Sätze sondern nur Stichpunktartig die Daten zur Art. Vielleicht kann das dort in der URV-diskussion nochmal wer anderes erörtern, was der Unterschied zwischen Daten und ausformulierten Werken mit künstlerisch wertvollen Sätzen ist. --BotBln (Diskussion) 00:21, 30. Mär. 2015 (CEST)

Neue paläontolog. Datenbank

http://fossilcalibrations.org/ soll eine gesicherte Basis geben für die jeweils ältesten Fossilien eines bestimmten Taxons; siehe dazu auch International team of scientists launches fossil database. --Gerbil (Diskussion) 14:58, 31. Mär. 2015 (CEST)

Das klingt ja vielversprechend. --Regiomontanus (Diskussion) 15:59, 31. Mär. 2015 (CEST)

Syntaxfehler in vielen Bio-Artikeln

Hallo zusammen, in Akas neuer Fehlersammlung tauchen gehäuft zwei Literaturzitate aus der Biologie auf, z.B. in Serratia wird folgende Syntax genutzt:

  • [http://www.bacterio.net/ List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature ([[Systematik der Bakterien|LPSN]])]

...die zu diesem Ergebnis führt:

Es handelt sich also um einen Wikilink innerhalb einer Weblinkbeschriftung. Nach dieser Suche insource:/werk\= \[http\:\/\/www\.bacterio\.net/ sind das >130 betroffene Artikel, die per Bot gefixt werden könnten (siehe dazu diese Anfrage). Geklärt werden müsste allerdings, in welcher Form das geschehen soll. Dazu gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten:

  • Alle Links bekommen einen Linktext verpasst, der keinen Wikilink enthält (wie sollte dieser aussehen?)
  • Alle Links werden direkt durch eine Vorlage ersetzt, die dann auch die zentrale Wartung ermöglicht. Falls das gewünscht wird, könnte ich gerne mit der Programmierung aushelfen.

Der eingangs beschriebene zweite Fall sind die Links auf die Webseite des National Center for Biotechnology Information (NCBI) (Beispiel: Clostridiales, ganz unten) - hier sind 57 Seiten betroffen. Auch hier bräuchte man einen geeigneten Linktext und die Klärung der Frage: Eigenständige Vorlage oder nicht? Viele Grüße --Mabschaaf 22:32, 31. Mär. 2015 (CEST)

Hallo Mabschaaf, nur als Hinweis: Der erste Weblink findet sich in dieser Form aktuell noch 49 Mal – da hat sich (offenbar nach Parallelanfrage) der TaxonBot mit befasst. Grüße --Monow (Diskussion) 22:57, 31. Mär. 2015 (CEST)
Tatsächlich. Ich habe diese Botanfrage übersehen. Allerdings ist die Abarbeitung wohl nicht vollständig. Ping an @Doc Taxon: --Mabschaaf 23:03, 31. Mär. 2015 (CEST)
Ich hab doch geschaut, wo fehlt in meiner Abarbeitung denn was? -- Doc Taxon (Diskussion) 23:12, 31. Mär. 2015 (CEST)
In Spirochäten sind es gleich drei Links. Der oben genannte Regex liefert noch ein paar mehr.--Mabschaaf 23:29, 31. Mär. 2015 (CEST)
Naja, das war ja auch gar nicht die Aufgabe. Der Botauftrag lautete da schon anders. Aber ich kann dies hier gerne auch noch erledigen. -- Doc Taxon (Diskussion) 23:55, 31. Mär. 2015 (CEST)
Bot läuft derzeit, Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) 09:13, 2. Apr. 2015 (CEST)
Vielen Dank und sorry für die Verwirrung. Hier erledigt.--Mabschaaf 09:27, 2. Apr. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mabschaaf 09:27, 2. Apr. 2015 (CEST)

IKAl †

mir fehlen grad echt die worte: [2] --kulacFragen? 14:51, 30. Mär. 2015 (CEST)

Seine letzten Edits galten (bis gestern früh noch) den "Neuen Artikeln" im Portal Lebewesen. Er besternte zuletzt einen neuen botanischen Artikel, den er durchgelesen und etwas bearbeitet hatte. Das ist eine Tätigkeit, der wir alle viel zu ungern nachgehen. Damit wollte er uns wohl in unserer Arbeit bestärken. Vielen Dank, IKAl! --Regiomontanus (Diskussion) 20:34, 30. Mär. 2015 (CEST)
Ich hatte nie Kontakt zu Ihm, aber er besternte einige meiner Artikel, so wie ich einige seiner Artikel "gesternt" hatte. Ein wahrer Verlust für alle. --mw (Diskussion) 00:06, 31. Mär. 2015 (CEST)

am tag des begräbnisses am 8.4. soll die weihrauchzeder als exzellenter artikel aus ingos feder auf der hauptseite verlinkt werden (disk hier) ich bitte euch um hilfe beim korrekturlesen und ggf. nachbessern im artikel. wurde vor ziemlich genau einem jahr ausgezeichnet, ich denke, dass nicht viel zu machen sein wird. lg, --kulacFragen? 14:40, 1. Apr. 2015 (CEST)

Habt Ihr gesehen, das er den Artikel Tasmanische Blatteibe im SW hat? Anka ☺☻Wau! 20:39, 2. Apr. 2015 (CEST)
aus seiner sicht, hat ers wohl noch zu ende geschafft. ich kanns nicht beurteilen, ob man den auch durch die kandidatur schicken kann. aber erst nach dem SW. lg, --kulacFragen? 21:27, 2. Apr. 2015 (CEST)
Es wird gebeten den Teaser zu bearbeiten Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag: Phyllocladus aspleniifolius (8. März). IKAl selbst hatte seinen Artikel noch in „Schon gewusst“ vorgeschlagen (Anka Friedrich hat es ja schon angesprochen) und vermutlich wurde er erst später auf den deutschsprachigen Trivialnamen verschoben. Was natürlich nicht erfolgen sollte ist eine langwierige Diskussion um die Wortwahl des Teaser, aber angepasst werden muss er wohl leider, weil er derzeit ja über eine Weiterleitung verlinkt. (ein Wunschtermin für das Erscheinen im SW wäre theoretisch auch möglich) --BotBln (Diskussion) 15:43, 3. Apr. 2015 (CEST)
er hat das noch selbst verschoben. ich hab den teaser entsprechend angepasst. lg, --kulacFragen? 21:02, 3. Apr. 2015 (CEST)

hier gibts übrigens noch eine artikelbaustelle zum Erneuerungsspross. fehlt da noch viel, oder kann man verschieben? lg, --kulacFragen? 15:28, 4. Apr. 2015 (CEST)

Ich finde, man kann es verschieben --Melly42 (Diskussion) 16:47, 4. Apr. 2015 (CEST)

 Info: Falls noch nicht gesehen: Der von IKAl am 8. März neu angelegte Artikel Tasmanische Blatteibe (Phyllocladus aspleniifolius) wird am 6. und 7. April in der Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst? päsentiert werden – am morgigen Ostermontag auf Position 1 mit Bild und am Dienstag dann auf Position 4 ohne Bild. Der Artikel war – noch unter dem früheren Lemma – von IKAl selbst bei SG? vorgeschlagen worden, und die Eintragung in die SG?-Tagesvorlage für morgen erfolgte jetzt durch @Lantus vom SG?-Team. Vielen Dank an @Kulac für die vorherige Anpassung des Teasers etc. ans Trivialnamen-Lemma. Die zugehörige SG?-Diskussion findet sich zurzeit hier (später im SG?-Diskussionsarchiv). Ich möchte euch bitten, diesen Artikel während der beiden Präsentationstage besonders im Auge zu behalten, derweil die SG?-Angebote ja bekanntlich hin und wieder manchen „Spontanbesserwisser“ anlocken. Besinnliche Ostertage wünscht --Jocian 11:02, 5. Apr. 2015 (CEST)

Für Nomenklatur-Cracks

Elaphe quatuorlineata (Lacépède 1789) vs. Elaphe quatuorlineata (Bonnaterre 1790), siehe hier. (nicht signierter Beitrag von Gretarsson (Diskussion | Beiträge) 00:36, 30. Mär. 2015 (CEST))