Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Oktober 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Melly42 in Abschnitt IUCN Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Speisepilzart

Hallo! Benutzer:Summ und ich sind gerade in einem Gespräch darüber, wie man mit Pilzen und Pilzerzeugnissen als Produkte umgeht, also eher ein Kategorieproblem für Wirtschaft und EuT. Dabei fand ich Leitsätze im DLMB [1], die in der Regel auch Entsprechungen in der Schweiz und Österreich (ÖLMB) haben. Demnach versteht man unter Pilze immer Speisepilze als Lebensmittel, wie Milch gleich Kuhmilch und Wurst gleich Fleischerzeugnis ist. Was man mit Hefen und Pilzkulturen anstellt, spielt hier aber erstmal keine Rolle. Geht eher darum, daß die Anlage zu den Leitsätzen abschließend eine Liste beinhaltet, was Speisepilze sind. Egal wieviele Einträge dort stehen, es kommt nicht an die 290 Artikel in der Kategorie heran. Als Beispiel sei der Gemeiner Erd-Ritterling, dessen Essbarkeit mittlerweile umstritten ist. Darum würden wir Beide vorschlagen, eine neue Systematik einzuführen:

Wie man sieht, konzeptionell für Euch nur eine kleinere Umsortierung, erleichtert aber den beiden anderen Bereichen die Arbeit. Und da ich dabei bin, könntet Ihr Euch bitte auch die Kategorie:Pilztyp anschauen, für mich schwer nachvollziehbar, ab wann eine Gruppe ein Typ ist, und was sie sonst ist, wenn sie nicht dort aufgeführt wird. Ich würde den Inhalt eher in die Hauptkategorie Kategorie:Pilz verschieben. Wobei auch da eine Defition bei der Kategorie:Pilze nötig erscheint, wenn ich die Artikel dort sehe. So hätte ich Gemeiner Brotschimmel schon bei der Kategorie:Lebensmittelhygiene erwartet, wenn dort Verderb durch Schädlinge thematisiert wird. Aber das ist ne andere Baustelle. Nehmt das oben zur Kenntnis, oder eine andere Lösung wäre nett.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:08, 1. Okt. 2018 (CEST)

Weil sich das nicht im biologischen Kategoriebaum befindet, können auch wirtschaftliche und gastronomische Einteilungen berücksichtigt werden. Der Aufbau hier leuchtet mir ein. Danke für deine Initiative! --Summ (Diskussion) 10:13, 1. Okt. 2018 (CEST)
Bei Kategorie:Ständerpilze als Thema hätte ich ein wenig Bauchweh, wenn darin als Unterkat Speisepilze auftauchen, da z.B. Trüffel und Morcheln keine Ständerpilze sind! Und die Kategorie:Ständerpilze ist eine systematische Kategorie, da sollten keine Themenkats wie Kategorie:Essbarer Pilz drin sein, oder lese ich das Schema hier falsch? -- Cymothoa 11:07, 1. Okt. 2018 (CEST)
Da ist die wirtschaftliche Einteilung vom biologischen Gesichtspunkt aus unscharf. Es ist etwa von "Pilzen und Trüffeln" die Rede, weil vorausgesetzt wird, dass Speisepilze auch Ständerpilze sind und daher die Trüffeln etwas anderes sind. Vermutlich werden die Morcheln in diesem Zusammenhang als Ständerpilze gesehen. Und die genießbaren oder essbaren Hefen gehören hier ohnehin nicht dazu. – Vielleicht statt "Ständerpilze" besser ein Kategoriename, der sämtliche Pilze im Hinblick auf ihre gastronomische Brauchbarkeit im Blick hat. --Summ (Diskussion) 11:20, 1. Okt. 2018 (CEST)


Danke für den Hinweis, das mit den Trüffeln hatte ich schon durch die KN auf dem Schirm, das mit den Morcheln ist mir neu. Dann passt das nicht. Geht hierbei ja dann aber eher um einen Namen, der besser passt. Ständerpilze, Morcheln und Trüffel als Thema, klingt bürokratisch, aber geht ja nur um eine Systemkategorie. Die Kategorie:Ständerpilze ist doch schon jetzt eine Objektkategorie. Es geht also um genau die selben Artikel, nur in drei anderen Zuordnungen. Nochmal, hier geht es darum, die Gruppe, welche allgemein als Speisepilze angesehen und verwendet werden von den Pilzen zu unterscheiden, die zwar essbar sind, aber allgemein nicht als solche bekannt und verwendet. Schon aus Gründen des Aufwandes bietet es sich dafür an, Vorhandenes zu verwenden. Wenn die Bio-Kategorie aber bislang Speisepilze und Giftpilze allein der Kategorie:Mykologie zuweist, läuft was falsch, denn auch das ist eine Biologiekategorie. Mir fiel aber gerade auf, daß ich da mit Plural/Singular durcheinander gekommen bin, habs geändert, vieleicht so klarer. Ansonsten auch der Hinweis nötig, dass sowohl bei Wirtschaft als auch EuT es nicht üblich und nötig ist, Kategorienamen als vollständige Inhaltsangabe zu betrachten. Das ist angesichts der Größe und der Ablehnung von Atomisierungskategorien gar nicht möglich. Eher besteht da eine Ablehnung gegenüber Aufzählungslemmas. Ausgangspunkt war das Problem, daß unter Pilze sowohl Backhefe als auch Steinpilz zu kategorisieren ist. Man kann auch "Pilze mit Fruchtkörper" schreiben, wobei Experten ja scheinbar auch Schimmel für Fruchtkörper erklären. Also was hier allgemein unstrittig ist, wird erst durch Wikipedia kompliziert. Und das soll das System ja gerade nicht sein, sondern eine Vereinfachung im Moloch Speisepilzart erreicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:31, 1. Okt. 2018 (CEST)
Etwas verwirrt: Worin besteht konzeptionell der Unterschied zwischen Kategorie:Speisepilz und Kategorie:Essbarer Pilz? (Sollen in der ersten Kat. etwa nur diejenigen Pilzarten gesammelt werrden, die komerziell gehandelt und/oder angebaut und gezüchtet werden?) Könnte man ggf. nicht genauso gut mit einer Kat. auskommen?--Meloe (Diskussion) 11:43, 1. Okt. 2018 (CEST)
Das dachte ich auch, aber Oliver hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass man Backhefe oder Edelschimmel keinesfalls zu den Speisepilzen rechnen kann und die selbst gesammelten Pilze auch nur bedingt dazugehören. --Summ (Diskussion) 11:50, 1. Okt. 2018 (CEST)
Bei Kategorien bin ich raus, gebe aber noch kurz zu Bedenken, dass es neben Morcheln und Trüffeln wahrscheinlich noch weitere Schlauchpilze gibt die als Speisepilz dienen. Der Lobster Mushroom fällt mir spontan ein.--Paramecium (Diskussion) 11:47, 1. Okt. 2018 (CEST)
Nachtrag: Aderiger Morchelbecherling, Gruben-Lorchel und Scheiben-Lorchel sind Schlauchpilze, die wir hier in de:wp auch als Speisepilze kategorisiert haben.--Paramecium (Diskussion) 12:17, 1. Okt. 2018 (CEST)
Das Problem ist, daß nicht jeder essbare Pilz als Speisepilz im Bereich Wirtschaft und EuT angesehen wird. Für diese gibt es eine abschließende Definition. Und auch wenn ich ja mit meinen fehlenden Englischkenntnissen kokettiere, ist das die logischere Entsprechung für "Edible mushroom". Ab 200 Artikeln sollen Kategorien geteilt werden, 290 ist deutlich drüber. Und sry Meleo, wir hatten vor Kurzem ja bereits bei den Beeren einen richtigen Streit. Ihr seid schlicht nicht Willens und in der Lage, zusammen mit anderen Fachbereichen zusammenzuarbeiten, da nur Eure Sichtweise zählt, und wenn es bei der lateinischen Taxonomie auch keine Differenzen, sondern nur Abstimmungsprobleme gibt, es graust scheinbar vielen davor, sich darum zu kümmern, was danach mit passiert. Und das muss es ja auch nicht, weils nicht mehr um Lebewesen geht. Speisepilze sind eine klar definierte Untergruppe der essbaren Pilze. Denn selbst wenn das für Mitteleuropa noch halbwegs nachvollziehbar ist, viele von Euch arbeiten regelmäßig mit englischer und anderer Fachliteratur, da sind es persönliche Übersetzungen und wie hier Übertragungen, die nicht immer fachbereichsübergreifend sinnvoll sind. Also selbst wenn Du WP:KAT da wegend er Quantität ignorieren willst, bei den Inhalten gibts große Probleme. Die eben auch so sind, daß mancher Morcheln für Ständerpilze hält, oder um mein Lieblingsbeispiel zu zitieren, Barsch ist im Rezept Barsch, völlig egal, wie sein Familienname ist, er kommt auf die selbe Weise in die Pfanne.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:52, 1. Okt. 2018 (CEST)
Ich will´s mir gern erklären lassen. Ich hatte eine neutrale Wissensfrage gestellt. Wie Du daraus auf irgendwelche Fachbereichshoheiten kommen willst, ist mir ein Rätsel. Aber, mit Verlaub: Ich verstehe es immer noch nicht. Im definierendaen Artikel Speisepilz lese ich "Speisepilz ist der küchensprachliche Oberbegriff für Fruchtkörper verschiedener Pilzarten, die genießbar und wohlschmeckend sind". Das wäre doch genau genug. Im Zolltarif gibt es, wie immer, eine Auffangposition für "Sonstige". Soweit ich überblicke, gibt es auch in der Sache ein Kontinuum zwischen massenhaft gehandelten Zuchtpilzen über nur wild gesammelten Speisepilzen mit wirtschaftlicher Bedeutung (Steinpilze, Pfifferlinge) bis hin zu selten bis nie gehandelten Speisepilzen, die nur für Pilzsammler ineterssant sind. Wenn es dazu eine trennschafte Definition gibt: Wo steht die? Ich habe dazu im Augenblick schlicht keine Meinung, hätte aber gern die Grundlage für die Kategorisierung erläutert. Ansonsten wäre Kategorie:Speisepilz im selben Rang und parallel zur Kategorie:Hefepilz.--Meloe (Diskussion) 12:01, 1. Okt. 2018 (CEST)
"Essbare Pilze als Thema", "Pilze (Essen und Trinken) als Thema" oder ähnlich? Es ist ja ohnehin keine biologische Kategorie. --Summ (Diskussion) 12:04, 1. Okt. 2018 (CEST)
Hier ist zum Beispiel eine schweizerische Verordnung über zugelassene Speisepilze. Was nicht im Handel und in der Gastronomie angeboten wird, ist ohnehin nicht drin. Und der Edelschimmel ist auch nicht dabei, obwohl er wohlschmeckende Fruchtkörper aufweisen kann. Da müssen wir halt einen Kompromiss zwischen Vorschriften und Küchensprache finden, der nur am Rande mit Biologie zu tun hat. Summ (Diskussion) 12:18, 1. Okt. 2018 (CEST)
Meloe, weder Wirtschaft noch EuT haben als eigene Fachbereiche für Kategorien eigene Namenskonventionen. Die sind hier jenseits der Personen ein Problem, wenn man diese 1:1 als einzig wesentliche Basis heranzieht. Und nein, daß hier hat eben nichts mit küchensprachlicher Oberbegriffe zu tun! Nett, daß Du Dich aber in den Shitstorm mit einreihst, weiß wenigstens Jeder, wo Du stehst. Hier gehts um die allgemeine Lebensmittelwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft und deren Strukturen, nicht um Küche! Hast Du die von mir verlinkten Leitsätze und deren Anlage überhaupt gelesen? Und auch der Zolltarif ist hier wesentlich, denn auf dieser Stufe basiert er auf dem System von UNO und WTO, nicht allein der EU, falls das von Belang wäre. Also auch für die Schweiz, USA und Russland gültig. Und wie ich vor kurzem von einem anderen Wikifanten hörte, beziehen sich weit mehr Rechtsgebiete auf deren Strukturen und Definitionen, als mann allgemein glaubt. Hier 2001, klar Pilze als Lebensmittel gemeint. Hefen fallen unter Sonstiges, Edelschimmelkulturen hab ich noch nicht herausgefunden. Und sry, nach all den vielen Worten schon wieder solche Laien-Basta-Phrase? Das ist genau das konfrontative Handeln, was ich an bestimmten Mitarbeitern dieses Fachbereichs so hasse, die mir gleichzeitig meine Umgangsformen vorwerfen! Das ist Dauerblockieren pur, nur weil mans mag, nicht weil man es besser weiß! Aber gut, dann nächstes Mal wieder ohne Anfrage bei Euch, ganz richtliniekonform, weil Ihr schlicht andauernd WP:KAT ignoriert. Übrigens ist das mit dem Essbar statt genießbar genau solche Lösung gemäß WP:NK Allgemein, weil es schlicht üblicher ist, also mehr Nutzer das nachvollziehen können. Nicht weil Summ oder Ich Recht haben oder bekommen wollen. Man prüft die Alternativen, und entscheidet sich für Eine. Aber Blockieren ist keine, und sry, es kapiert schon lange keiner mehr Eure Spezialregeln, scheinbar auch Ihr selbst nicht, denn wenn man über etwas Macht beansprucht, muss man es auch pflegen und ausbauen, und kann es dann nicht als privaten Schatz auf ewig vor Veränderungen schützen. "Pilze und Produkte" daraus ist das Thema. Man könnte auch schreiben, Speisepilze, Speisepilzerzeugnisse und Pilzkulturen. Die Wortwahl lässt diverse Kombinationen vor. Vor allem wenn man die Möglichkeiten der Kategoriedefinitionen ausschöpft, einfach war 2005, sowas zu erstellen. Heute erfordert das Koordination, aber auch die Bereitschaft auf allen Seiten zur Zusammenarbeit! Oliver S.Y. (Diskussion) 12:24, 1. Okt. 2018 (CEST)

OK, und um das Problem nochmal zu verdeutlichen, zwei Beispiele aus der Fachliteratur, die häufig in der Wikipedia verwendet werden [2]

  • Hans E. Laux "Der große Kosmos Pilzführer: Alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgängern" 2015 [3]
  • Hans E. Laux "Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger: Pilze sammeln - aber richtig" 2014 [4]

Das letztere erscheint seit mind. 25 Jahren unter diesem Titel [5]. Wenn also für eine Themengruppe zwei Begriffe üblich sind, und ein Begriff hat eine engere Bedeutung in einem anderen Zusammenhang, warum dann auf diesem Problem bestehen, und nicht wie vorgeschlagen einfach zuordnen? Nur weil man selbst die Begriffe nicht oder anders verwendet? Oliver S.Y. (Diskussion) 12:32, 1. Okt. 2018 (CEST)

Ich würde zuerst einmal eine gastronomische Pilzkategorie als Themenkategorie einrichten. Die Objektkategorie Kategorie:Pilz in menschlicher Nutzung ist vom übergeordneten Standpunkt aus brauchbar, kann aber die Giftpilze, vor denen bloß gewarnt wird, nicht enthalten. Sie wären in der gastronomischen Kategorie wichtig. – Pilze in der Biotechnologie gehören teilweise zur Landwirtschaft, auch wenn sie nichts mit Essen und Trinken zu tun haben. Das ist eine andere Baustelle. --Summ (Diskussion) 12:38, 1. Okt. 2018 (CEST)
Konkret: Statt Olivers erstem Vorschlag "Ständerpilz als Thema" eine Kategorie:Pilze (Essen und Trinken) als Thema, die einerseits in der Kategorie:Pilze als Thema und andererseits in der Kategorie:Lebensmittel als Thema steht. In der neuen Kategorie eine Kategorie:Essbarer Pilz, parallel zur bestehenden Kategorie:Giftpilz und zu Kategorie:Ungenießbarer Pilz, und darin die jetzige Kategorie:Speisepilzart sowie eine neue Kategorie für jene Pilze in der Kategorie:Hefepilz, die in Lebensmitteln verwendet werden, der Edelschimmel kann als Einzelartikel hinzukommen. Die Themen-Kategorie:Speisepilz würde ebenfalls in der Kategorie "Pilze (Essen und Trinken) als Thema" stehen. In ihrer Kategoriebeschreibung müsste man auf die verschiedenen Interpretationen des Begriffs Speisepilz hinweisen. Ist das korrekt dargestellt? --Summ (Diskussion) 13:17, 1. Okt. 2018 (CEST)
Für Hefen, Edelschimmel etc. vielleicht eine Kategorie:Pilz in der Lebensmittelherstellung, analog zu Liste von Pilzen in der Lebensmittelherstellung. (Geht leider nicht in allen Fällen, weil manchmal nur die Stoffwechselprodukte genießbar sind, aber nicht die Pilze). --Summ (Diskussion) 13:40, 1. Okt. 2018 (CEST)
Olivers Variante Kategorie:Genießbarer Pilz ist wohl tatsächlich besser für die Oberkategorie, weil man solche Pilze auch in größeren Mengen trinkt. Summ (Diskussion) 13:55, 1. Okt. 2018 (CEST)

Sry Summ, aber diese Banalisierung ist auch bei Dir fehl am Platz. Es geht hier nicht um Gastronomie!!! Genauso gehört der Anbau, der Handel, die Verarbeitung und die Folgen des Konsum zu EuT. Dachte als Wirtschaftsfachmann hast Du zumindest Verständnis für die Struktur. Vieles vom Chaos im Kategoriebereich beruht ja auf Assoziationen und laienhaftem Verständnis komplexer Zusammenhänge. Ich bin nicht frei davon, und darum befürworte ich ja die 3 Standardsysteme Waren, Wirtschaftszweige und Berufe, weil diese international durch Experten aufeinander aufbauend erstellt wurden. Man muss das Ganze aber nicht unnötig komplex machen, mal nen Gegenvorschlag:

Das System EuT beinhaltet ja, daß thematisch die Verarbeitungsstufen zum Thema dazugehören. Darum würde es bedeuten:

Ich habe derzeit keinen Überblick über den Artikelbestand, wenn mans aber als alleiniges EuT-Thema aufzieht, würde ich es so machen. Bei zu wenig Artikeln immer in der nächsthöheren Kategorie zusammenfassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:54, 1. Okt. 2018 (CEST)

OK, ich stelle gerade noch einen Grund fest, weshalb eine gesonderte Listung von Speisepilzen nach Rechtsnorm sinnvoll ist. Scheinbar werden bei Biologie nicht die Weiterleitungen systematisch kategorisiert. Nun gehts nicht wirklich um Schaf-Champignon oder Schafchampignon, aber auch. Wesentlicher ist, daß dort die Warenbezeichnung Chinesisches Stockschwämmchen ist, und nicht Japanisches. Das steht dort nichtmal als Synonym. Was vieleicht auch daran liegt, dass sechs englischsprachige Belege verwendet wurden. So betreibt man auch eine Form der Theorieetablierung, ungewollt. Auch die Herbsttrompete wird im Artikel Totentrompete beschrieben. Gibt also wie immer Überschneidungen, aber keine völlige Übereinstimmung.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:38, 1. Okt. 2018 (CEST)

Ja, du machst es, wie du es sinnvoll findest für deinen Bereich. Die Punkte, mit denen ich Probleme habe, sind seit Jahren dieselben: "Pilz (Essen und Trinken" sollte aufgrund des Singulars Pilz eine Objektkategorie sein, keine Themenkategorie, deren Name eigentlich "Pilze (Essen und Trinken)" lauten sollte – oder, wie ich vorgeschlagen habe, weil der Plural in der Biologie auch für Objektkategorien verwendet wird "Pilze (Essen und Trinken) als Thema". "Pilz als Thema" sollte aufgrund des Singulars eine Kategorie für Themenkategorien über bestimmte Pilze sein. Wenn wir dagegen den Namen "Pilze als Thema" wählen, bleibt das Lemma frei für eine Kategorie, die Unterkategorien wie "Steinpilze" oder "Steinpilze als Thema" etc. enthält. – Die Kategorie:Hefepilz ist von der Biologie aus eine Objektkategorie, die würde ich nicht zur Themenkategorie machen. Sie enthält auch Arten, die keinen Bezug zu Essen und Trinken haben. – "Pilzprodukt" müssten wir weiter fassen, weil Penicilline und Alkane auch Pilzprodukte sein können, Es brauchte, wie bei den Hefen, eine spezialisierte EuT-Kategorie darin.--Summ (Diskussion) 21:47, 1. Okt. 2018 (CEST)
Gut, hier ging es ja eher um Vermeidung von Kollissionen mit dem Biologieast analog zu Pilze-Pilz. Das Du und andere mit dem "als Thema" hast, klar, aber das gibt es nun schon so lange, daß man es einfach ignorieren oder akzeptieren sollte. Denn sry, Dein Vorschlag war noch "ungewöhnlicher". Pilz ist das Thema, Essen und Trinken das Sachgebiet (nicht der gleichnamige Fachbereich), dachte, darin wären wir uns einig. Da nun noch Singular/Plural reinzubringen, für mich fast unmöglich. Lediglich bei den Wirtschaftszweigen als Eigennamen sehe ich einen Grund. Ansonsten kommt man aus dem "Gruppenschema" nicht mehr heraus. Denn wo soll man dann Singular anwenden, wenn es selbst Arten mit Unterarten gibt? Wenn Du Pilze als Thema für die Kategorie:Pilz (Essen und Trinken) werde ich nicht dagegen sein, aber sonst kom men die Nackenschläge aus anderer Ecke^^. Bei EuT gibt es diverse Objektkategorien, wo die Produkte mit enthalten sind, obwohl sie damit zu "thematischen Objektkategorien" wurden. Siehe Kategorie:Getreideprodukt, der Sinn dahinter ist doch, Wheeke/Wst Grenzen aufzuzeigen, damit das Assoziieren nicht ins unendliche geht, wie man bei Tomate damals gesehen hat. Darum sträube ich mich immer dagegen, etwas als Objektkategorie einzuengen, wenn Unterkategorien sinnvoll sind, welche aber Puristen wiederum als Regelverstoß sehen, weil eben ein Hefepilzprodukt kein Hefepilz ist. Bei so wenig Artikeln aber nur darum eine weitere Hierarchieebene, für mich überflüssig, solange es dort auch nicht gerade Klarheit gibt. Problem sind halt die Mehrdeutigkeiten, und das da nicht immer sauber getrennt wurde, was aber auch so in der Fachliteratur vorkommt. Wenn man Hefepilz von Hefepilzkulturen trennen könnte, wäre es sinnvoller. Denn "Backhefe" ist ja nicht ein einzelner Organismus, oder?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:13, 1. Okt. 2018 (CEST)
Ja, fangen wir doch konkret an: Die Kategorie:Pilz (Essen und Trinken) würde ich eben lieber als Objektkategorie in der Kategorie:Pilz verwenden, wenn du für die Themenkategorie einen anderen Namen findest. Sie kann m.E. auch die ungenießbaren und giftigen Pilze enthalten, weil es hier um Essen und Trinken geht. --Summ (Diskussion) 22:19, 1. Okt. 2018 (CEST)
Da muss ich erstmal drüber schlafen. Über das Forstwesen und das Pilzesammeln ist EuT ja auch dabei, und viele Werke von dem Bereich zeigen alle 3 Typen. Habe mich in meiner Kindheit bissl mit befasst, verschüttetes unwichtiges Wissen. Das geht aber dann eher in Richtung Volkskunde und Notküche. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:26, 1. Okt. 2018 (CEST)
Essbare Pilze würde ich nicht mit Speisepilz gleichsetzen. Es gibt eine Menge Zeugs was "essbar" ist, was aber keine gute Speise abgibt. Auf jeder Wiese wachsen eine Menge Sachen, die essbar sind, die aber für gewöhnlich nicht gegessen werden. Theoretisch kann man Rasenschnitt auch zubereiten, macht man aber nicht. Speziell bei Pilzen gibt es eine Menge, die essbar sind aber einfach nach gar nichts schmecken und die außer ein paar Mineralstoffe praktisch so gut wie keinen Nährwert haben, da das enthaltene Eiweiß unverdaulich ist. Dann gibt es noch eine Reihe von Pilzen, die der eine individuell verträgt und der andere nicht (ein Gebiet, das glaube ich noch ziemlich unerforscht ist), von Hexenröhrling mal abgesehen. Und dann gibt es noch diejenigen, die man in kleinen Mengen konsumieren kann, die aber in großen Mengen nicht zuträglich sind z. B. Knoblauch-Schwindling, das gilt auch z. B. für Muskatnuss. Und dann gibt es noch so Zeugs wie wolliger Milchling, den man essen kann, aber nur nach entsprechender Vorbehandlung, so auch der Schwefelporling. Diese Kategorie "Speisepilz" würde ich sehr eng definieren als marktgängige Pilze, die regelmäßig in Speisen verwendet werden. Im Gegensatz wäre eine weite Definition "alles was nach Kochen ohne negative Konsequenzen konsumiert werden kann". Am liebste wäre mir aber, wenn Pilze insgesamt nicht unter dem Aspekt der Konsumierbarkeit kategorisieren würde, das machen wir bei den übrigen Pflanzen und Tieren nämlich auch nicht. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:09, 1. Okt. 2018 (CEST)
@Giftzwerg, das Problem ist wie gesagt die Mehrdeutigkeit von Begriffen. Natürlich machen wir das so! Siehe die Kategorie:Vieh, Kategorie:Nutzgeflügel oder die Kategorie:Obst. Auf der Ebene bewegen wir uns hier. Das System der Dreiteilung bei der Konsumierbarkeit ist etabliert, gibt noch abgestuftere Systeme, aber die meisten Bücher die ich kennen, verwenden diese. Und am wichtigsten nochmal die Ausgangslage, es geht hier um die Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse, und wie dies in die Wikipedia übertragen wird. Dort finden sich alle möglichen Definitionen, die man gut oder schlecht finden kann, genau wie deren Namensauswahl, aber es ist nunmal in der Welt, und hat mehr Auswirkungen auf die Allgemeinheit als die meisten Pilzspezialisten. Das Merkwürdige, ich hab hier die Kommentierung zur KN, die machen sich mehr Sorgen, ob in Essig eingelegte Pilze noch als frische Pilze zu bezeichnen sind, als um die Frage, welche Sorten dazugehören. Pauschal wird von "Pilzen und Trüffeln" geschrieben. Juristisch verkompliziert steht die Eigenschaft in der Kapitelüberschrift, "die zu Ernährungszwecken verwendet werden". Was neben genießbar und essbar nochmal auf eine ganz andere Eigenschaft abstellt, denn natürrlich kann man Rasenschnitt durch den Stoffwechsel jagen, er dient dabei zumindest beim Menschen nicht der Ernährung. Aber das habe ich schon vor Jahren aufgegeben, denn viele behandeln Ernährung ja eher als medizinisches Problem, und nicht als Basis des Lebens.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:26, 1. Okt. 2018 (CEST)
a) Die, sinnvollen und richtigen, Kategorien zu den Wirtschaftszweigen sollten "Sammeln von Pilzen" und "Anbau von Pilzen" heissen. Die Bezeichnungen in der Klassifikation der Wirtschaftszweige gehören, wie die Definition insgesamt, ins Kleingedruckte. Da auch Trüffel Pilze sind, ergibt die Doppelung keinen Sinn. b) Der Anbau gehört, über Kategorie:Gartenbau, in die Landwirtschaft, das Sammeln, über die forstlichen Nebenprodukte, in die Forstwirtschaft. Interessanterweise ist Kategorie:Speisepilzart schon in der Forstwirtschaft eingeordnet (unter Kategorie:Nichtholzprodukr). Das sind, wie oben schonmal richtig angemerkt, keine EuT-Kategorien. Genau so sind sie aber nun eingeordnet. c)Genauso wenig, wie jeder essbare Pflanzenspross ein Gemüse oder Salat ist oder jede essbare Frucht ein Obst, ist jeder essbare Pilz ein Speisepilz. Die Speisepilze sind diejenige Untergruppe der essbaren Pilze, die tatsächlich genutzt werden. Du reitest bei jeder passenden Gelegenheit auf der überragenden Bedeutung der Kategorien nach Wirtschaftszweigen herum, die alle außer Dir ignorieren würden. Hier ist eine erstklassige Gelegenheit, sie anzuwenden. Hier lese ich als Def.: "Speisepilze sind die essbaren Fruchtkörper bestimmter hochentwickelter Pilzarten, die in den Leitsätzen für Pilze und Pilzerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuches aufgeführt sind." Speisepilze im Sinne der Kategorie wären die im Verzeichnis der Pilzarten (Anlage) (download) mit Namen aufgeführten Arten. Hier kommen sich die Logik, von der Wirtschaft her und diejenige von der Botanik her in´s Gehege. Sowas ist zu diskutieren (was bedeutet, dass man Leute aushalten muss, die anderer Meinung sind als man selbst). Soweit ich die Regelung verstehe, sind wild gesammelte Pilze (und Produkte daraus) anderer Arten als derjenigen in der Anlage nicht als Speisepilzprodukte handelbar und damit im rechtlichen Sinne eben keine "Speisepilze". d) Kategorie:Genießbarer Pilz ist in dieser Form Theoriefindung. Für den allgemeinen Sprachgebrauch sind Edelschimmel und Hefen keine "Pilze". Die Einordnung bei diesen beruht auf der Klassifizierung der Naturwissenschaft Biologie. Eine Kategorie, die Zuchthefen und andere lebensmittel- oder biotechnologisch genutzte Arten mit den Speisepilzen zusammenwirft, ist eine Vermischung der Ebenen. Diese Kategorosierung ist in dieser Form nicht nur entbehrlich, sondern positiv irreführend. Die Einordnung in die Kategorie:Pilze in der Lebensmittelherstellung charakterisiert z.B. die Penicillium-Arten völlig ausreichend. Eine zusätzliche Kategorisierung in Kategorie:Genießbarer Pilz ist schlicht überflüssige TF. e) Auch Kategorie:Pilzprodukt ist so wie jetzt definiert nicht haltbar. Pharmazeutika wie Antibiotika können durch Pilzarten im Konverter synthetisiert werden oder, mit diesen als Vorbild, Neusynthesen ohne natürliches Vorbild sein. Für das Produkz ist das Schnurz. Pilze können darüber hinaus zur Biosynthese etlicher anderer Substanzen technisch eingesetzt werden, z.B. zur Herstellung von Bioethanol als Treibstoff. Das macht diese Substanzen nicht zu Pilzprodukten in irgend einem sinnvollen Sinne. Die Pilze haben ggf. andere (meist pflanzliche) Substrate umgesetzt. Nach der Logik wäre auch Bier dann ein "Pilzprodukt". Und Joghurt und Essig wäre ein "Bakterienprodukt".--Meloe (Diskussion) 09:15, 2. Okt. 2018 (CEST)
Solange die Kategorien von Wirtschaft, Biologie, Essen und Trinken nicht einander untergeordnet sind, spielen voneinander abweichende Einteilungen keine Rolle. Zu Kategorie:Pilzprodukt: Da müssen wir eine Analogie zu Kategorie:Tierprodukt und Kategorie:Pflanzenprodukt finden. Auch dort sind Stoffwechselprodukte vereint mit Produkten, die man aus Pflanzen oder Tieren herstellt, und auch dort gibt es "naturidentische" auf anderem Weg hergestellte Alternativen.
Ein schöner Satz von Dir, man muss andere Leute aushalten. Darin bist Du nicht besonders stark, und auch Andere hier nicht. Es geht Euch eher darum, Recht zu bekommen, und Anderes, was Ihr nicht wollt zu verhindern. Und sry, was Du da über das Pilze sammeln schreibst ist schlicht falsch. Das Sammeln von wild wachsenden Pilzen gehört zum Wirtschaftszweig Forstwirtschaft, und ist ein uralter Teil des Lebensmittelhandels. Darum gehts hier bei Allem, nicht was man selbst im privaten Bereich macht. Die Verarbeitung der Funde ist übrigens auch Teil der Hauswirtschaftslehre, was auch die Ökonomie angeht. Was Du mit "schlicht überflüssig" betrachtest, ist genau diese Dauerblockade die ich meine. In diese Kategorie wurden 290 Artikel eingetragen, selbst wenn in diesen steht, daß die Nutzung unüblich ist. Genau wie bei Kräutern, Salaten und Sprossen ist das also eher Theorieetablierung, und das Wesentliche, Relevante ging dabei verloren. Genauso wie eben andere Begriffe also die aus Euren NKs, egal wie verbreitet diese sind. Nun ist es hier nicht daran, erneut über die NK zu diskutieren, aber wenn Ihr so strikt seid, EuT aber sehr liberal, gibt es keinen Grund, sich hier zu streiten, weil man dann schlicht auf verschiedene Aspekte abstellt. "Genießbar" ist Qualifikator A, "Produktgruppe Speisepilz" der Qualifikator B. Und wenn man für B nicht Pilzsammelbücher als Basis nimmt, auch wenn die diesen Begriff verwenden, sondern den Inhalt der Rechtsnormen auf Deutsch, hat man auch kein Problem in der Unterscheidung. Die entsteht doch meist dadurch, daß viele Leute wünschen, Kategorienamen als komplette Inhaltsangabe zu verfassen. Was Bier angeht, so unterscheidet die Fachkunde eben Lebensmittel zum Essen von Getränken. Wir unterscheiden da kategoriemäßig bislang nach den Zutaten die vergoren werden, nicht, auf welcher chemischen Grundlage die Gärung stattfindet. Das ist hochkomplex, und wird allgemein mit Bakterien auf solch hoher Stufe zusammengefasst, daß sich bislang noch keiner damit beschäftigt hat. Dem System nach wären es dann aber Kategorie:Getränk mit Pilzkulturen, wenn man hier schon genau sein will. Habe ich kein Problem mit, aber ich finde es schon lustig, wie Du einerseits gegen den Vorschlag wetterst, aber anderseits Vorschläge machst, die außerhalb des bislang Üblichen stehen. Das erinnert mich an Dtuk, der jedes gegorene Getreide- und Fruchtgetränk der Menschheitsgeschichte zu Bier erklären wollte. Was im allgemeinen Sinne auch stimmt, nur so allgemein eben gerade nicht verwendet wird. Ich hab für das EuT-Katsystem schon viel Kritik einstecken müssen, hier nun Pilze von Tieren und Pflanzen zu trennen ist sinnvoll. Denn die Alternative ist eben, entsprechend der Erzeugung und dem Handel damit diese gemeinsam mit Obst und Gemüse zu kategorisieren. Dann hätte man auch eine saubere Basis dafür, wie eine Definition lauten könnte: "Pilze, die rechtlich wie Obst und Gemüse behandelt werden" - mag auch nicht allgemein verständlich sein, wenn man aber bedenkt, um wie wenig Artikel es letztendlich geht, zu verschmerzen. Ich weise selten drauf hin, hier scheint es nötig, wir sind gemäß WP:RK nicht nur für relevante Themen zu ständig, sondern auch für relevante Begriffe. Und da EuT jeden Rechtsbegriff für relevant hält, sind genau wie bei den Beeren hier die Kategorien das einfachste Mittel, schnell und praktikabel zu einer Lösung zu kommen, welche die Wartungsbelange genauso wie die Übersicht löst. Um das geht es, und nicht wie scheinbar mancher befürchtet, um Machtbereiche oder Einfluss auf Lemmas und Artikelinhalte. Und ich will das hier auch gern forcieren, das Unilehrbuch Warenkunde geht sogar noch einen Schritt weiter. Demnach zählen die Leitsätze abschließend die als "essbar" angesehenen Pilzarten auf. Der Vorschlag wurde hier bereits verworfen, aber hätte eine Basis, egal ob wie man das nun nennt, die aktuelle Kategorie:Speisepilzart so aufzuteilen, daß die allgemein als Genießbar bezeichneten zusammenbleiben, aber eben mit Speisepilz als Gruppe. Zum Schluss möchte ich noch auf etwas hinweisen, Milder Glanz-Täubling oder Filziger Gelbfuß - welcher Begriff fehlt dort im Artikel, stimmt, Speisepilz. Nur der Begriff "essbar" verweist auf den Artikel. Und sry, ich nehme das nun wirklich nur noch als Ironie, wenn dort ernsthaft als Einleitungssatz steht "Speisepilz ist der küchensprachliche Oberbegriff für Fruchtkörper verschiedener Pilzarten, die genießbar und wohlschmeckend sind." - da hätte ich wirklich nicht mit Euch diskutieren müssen, wenn das dort Konsens ist. 2012 war meine Grundidee auch eindeutig formuliert [6], hat sich in den 6 Jahren aber scheinbar viel getan, ohne das ich auf alle Änderungen Einfluss nahm. Kein Problem, es neu zu strukturieren, wenn man nun solch gute Basis hat. Es ergeben sich aber Kollissionen, weil nunmal Pilze als Thema eine Unterkategorie von Lebewesen als Thema sind, und damit auch zu Euch gehören. Nur wenn eine höfliche theoretische Diskussion so abdriftet, spare ich es mir. Mit Summ nen Konsens zu finden ist schon so schwer genug.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:48, 2. Okt. 2018 (CEST)
Wenn ich jetzt mal die Geschichte der Streitereien, die Du mit anderen Benutzern im allgemeinen und mit denjenigen in diesem Fachbereich hast und hattest, mal beiseite lasse, steht es, auf der sachlichen Ebene, z.Zt. so: Punkt a)Keine Meinung von Dir. Können wir also loslegen? Punkt b)Anbau von Pilzen gehört zum Gartenbau - kein Widerspruch von Dir. Sammeln von Pilzen gehört zur Forstwirtschaft - das sei falsch, es gehöre zum Lebensmittelhandel. Das halte ich, mit Verlaub, für Unsinn. Sofern eine wirtschaftliche Definition Grundlage der Kategorien sein soll, ist diese anzuwenden. Danach ist das Pilzsammeln was anderes als der Handel mit den Pilzen und Pilzprodukten. Sonst würde auch der Milchbauer zum Lebensmittelhandel gehören. Punkt c)Soweit ich sehe, ist der Unterschied zwischen essbaren Pilzen/Speisepilzen bei den Mykologen (und privaten, nicht kommerziellen Pilzesammlern) und den "Speisepilzen" im Sinne der Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse, also als Lebensmittel, unstrittig. Da die Aufzählung abschließend ist, kann es also (zumindest hier) den Anbau, das Sammeln (als Wirtschaftstätigkeit) und Produkte nur bei Speisepilzen geben. Die Auflistung der essbaren Pilze kommt aus einer ganz anderen Richtung und hat damit direkt nichts zu tun. (Das Verhältnis wäre etwa wie Kategorie:Wildfrucht zu Kategorie:Obst.) Wozu dann die Doppelung: Essbarer Pilz als Thema - Speisepilz als Thema (beides TK)? Die erste ist schlicht überflüssig, das System funktioniert ohne sie genauso gut. Punkt d)Soweit ich sehe, bestreitest Du nicht die TF für "Genießbarer Pilz", rechtfertigst sie aber als "schnell und praktikabel". Das sehe ich immer noch anders.

Soweit ich die bisherige Diskussion überblicke, wäre das Ganze, unter Einsparung etlicher Hierarchieebenen genauso gut lösbar.

  • Kategorie:Pilz (Essen und Trinken)
    • Kategorie:Speisepilz als Thema (definierender Artikel Speisepilz, als Erläuterung: Wildpilze, deren Fruchtkörper essbar ist und die als Speisepilze verwendet werden, werden hier mit behandelt)
      • Kategorie:Speisepilzart (Erläuterung: Umfasst neben den Speisepilzen i.e.S. auch essbare Wildpilze)
      • Kategorie:Ungenießbarer Pilz
      • Kategorie:Giftpilz
      • Kategorie:Anbau von Pilzen (außerdem in Kat.:Gartenbau)
      • Kategorie:Sammeln von Pilzen (außerdem in Kat.:Forstwirtschaft, Erläuterung: nach Klassifikation der Wirtschaftszweige, 02.30.0 Sammeln von wild wachsenden Produkten (ohne Holz))
      • Kategorie:Pilzerzeugnisse (diese würde die Kat.:Pilzprodukt ersetzen. Sie entspäche sowohl dem gängigen Soprachgebrauch als auch der NACE etc-Klassifizierung besser)
    • Kategorie:Pilz in der Lebensmittelherstellung (Erläuterung: Zur Haltbarmachung und Veränderung von Lebensmitteln durch Gärungsvorgänge mittels Pilzarten (oder Bakterienarten) vgl. auch Kategorie:Fermentation).
      • Kategorie:Hefepilz
        • Kategorie:Produkt (Hefe)

Dieses System würde zwei komplette Hierarchieebenen einsparen. Es würde die Zusammenfügung der Hefen etc. und der Speisepilze und alle damit verbundenen Probleme vermeiden.--Meloe (Diskussion) 11:42, 2. Okt. 2018 (CEST)

Warum nicht? Pilzerzeugnisse: Wie gesagt, sollte eine Analogie zu Tierprodukt und Pflanzenprodukt gefunden werden, die nicht alles zu den Lebensmitteln rechnet. – Kategorie:Hefepilz ist eine Objektkategorie, das würde ich nicht verändern. Aber eine Themen-Kategorie:Hefepilze in einer Kategorie:Pilztyp als Thema wäre denkbar. Das wäre aber stets noch dem Essen und Trinken übergeordnet. --Summ (Diskussion) 11:56, 2. Okt. 2018 (CEST)
Also, ich mach mal (und nehme jede Kritik gerne auf mich) statt Meloes Vorschlag "Speisepilz als Thema" eine Themen-Kategorie:Speisepilze. --Summ (Diskussion) 12:11, 2. Okt. 2018 (CEST)

Proboscidea (Gattung)

Kann jemand hier die Systematik der Arten überprüfen, scheint nach den großen Änderung von Benu. Dr.Lantis alles andere als klar, bei Grin und in der Plant List ist es etwas anders [7], [8]. Was gilt? [9] die Text-, Artikelquelle; eine Dissertation, auch wurde dann einiges daraus vergessen oder Botanikernamen der Arten teils falsch angegeben, S. 128–212. In den von dem Beuntzer teilw. erstellten Art-Artikeln dazu dann teils auch.--Kingbossix (Diskussion) 05:47, 4. Okt. 2018 (CEST)

Da gibt´s offensichtlich unterschiedliche taxonomische Auffassungen, was so ungewöhnlich nicht ist. Bei Thieret 1977 "A genus of 14 species (9 recognized by Van Eseltine, 5 desribed since" Wenn Du die Arbeit von Raul Gutierrez als "latest revision" anerkennst, wäre seiner Taxonomie zu folgen. Gibt es Autoren, die nach Guiterrez die von ihm synonymisierten Namen explizit aufrechterhalten (d.h. die Guiterrez zitiert haben)? Die Plant List, Tropicos oder GRIN sind Datenbasen, die auf taxonomischer Lit. basieren, sind aber selbst keine. Das bedeutet: wenn ein Name dort auftaucht, bedeutet das nicht zwingend, dass er korrekt und valide ist, ist aber ein Hinweis darauf. Die Plant List gibt hier Tropicos und WSCP World Checklist of Selected Plant Families "in review" als Quellen an, das zweite ist unpubliziert. Tropicos selbst (hier) listet über 20 Namen im Artrang. Wenn es Gründe gibt, Guiterrez´Ansicht zu verwerfen, gehören die strittigen Taxa, unter der Angabe ihres strittigen Status, ggf. in die Auflistung rein. Wenn Namen auftauchen, die nicht bei Guiterrez als korrekt oder in Synonymie überhaupt erwähnt wären, wäre ihnen gezielt nachzugehen (entweder neu beschrieben oder vermutlich dubiose nominale Taxa). Es gibt aber schlicht nicht sowas wie eine Auflistung der "amtlich anerkannten" Pflanzenarten, und es kann niemals eine geben, da es keine Institution gibt, die befugt wäre, das zu tun. Wir können hier, in Abwägung der Probleme, uns selbst verpflichten, ggf. bestimmten Standardwerken als Referenz zu folgen. Aber auch davon werden ggf., nach neueren Erkenntnissen, immer Abweichungen vorkommen.--Meloe (Diskussion) 11:32, 4. Okt. 2018 (CEST)
Ja ok ich kann mal das was bei Guiterrez ist richtig stellen, genau übernehmen, allerdings habe noch ein Frage, bei Guiterrez dann gibt es diese Proboscidea parviflora (Woot.) Woot. & Standl. ssp. parviflora var. Hohokamiana, schreibt man nun Proboscidea parviflora var. hohokamiana Bretting, oder mit ssp.; also Proboscidea parviflora ssp. parviflora var. Hohokamiana Bretting? Es gibt da dann auch noch eine .......var. parviflora.--Kingbossix (Diskussion) 16:21, 4. Okt. 2018 (CEST)
Bretting selbst hat sie beschrieben als Proboscidea parviflora ssp. parviflora var. Hohokamiana. Der Varietätsname ist klein zu schreiben, für ssp. tritt subsp. ein. Ansonsten hängt die Frage davon ab, wie viele Unterarten der Art Du anerkennen willst. Guiterrez kennt noch Proboscidea parviflora ssp. gracillima (beschrieben als Proboscidea gracillima Hevly) und Proboscidea parviflora ssp. sinaloensis (beschrieben als Proboscidea sinaloensis Van Eselt). Wenn Du ihm folgst, ist die lange Form, wie in der Erstbeschreibung, korrekt, da es sich um eine (kultivierte) Varietät der subsp. parviflora handelt.--Meloe (Diskussion) 16:45, 4. Okt. 2018 (CEST)
Habs schon gemacht, kannste mal einen Blick auf den Artikel werfen, obs so passt, hab nun alles von Guiterrez übernommen, mit korr. Bot.-Namen--Kingbossix (Diskussion) 18:20, 4. Okt. 2018 (CEST)
Bitte keine gut ausgearbeiteten Artikel einfach überschreiben und dabei Quellen entfernen etc. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 21:48, 8. Okt. 2018 (CEST)
Das gleiche gilt für die Familie. Wir haben da klare Vorgaben und schreiben keine Arten, wenn es Gattung-Artikel gibt. Ich werde das wieder Wikifizieren und zurücksetzen. MfG --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 21:48, 8. Okt. 2018 (CEST)

Kakao und Co

Hallo! Eher zufällig stieß ich auf diese alte Baustelle:

  • Kakaobaum ist der botanische Artikel zu Theobroma cacao
  • Kakao - gemäß Einleitung eigentlich für die bezeichnet man im Allgemeinen die Trockenmasse, die nach Fermentieren und Rösten der Samen des Kakaobaumes neben der Kakaobutter anfällt
  • Kakaobohne ist bislang nur eine Weiterleitung, und wird im Artikel Kakao zusammen mit der Trockenmasse behandelt, nicht als eigenständige Frucht

Als ersten Schritt hab ich nun Kakaobohne (Produkt) für die Warenkunde erstellt. Mein Vorschlag ist, entsprechend dem Duden die Artikel neu zu strukturieren [10]

  1. Kakao wird zur Begriffsklärung
  2. Kakaobaum für die Pflanze bleibt wie er ist
  3. Kakaobohne für den entsprechenden Teil aus dem bisherigen Artikel Kakao
  4. Kakaopulver für die Trockenmasse in verschiedenen Formen, jedoch nicht als Getränkepulver
  5. Kakao (Getränk) aus Kakaopulver, Milch und Zucker bereitetes Getränk, auch für Instantprodukte

Keine Ahnung, ob hier jemand davon betroffen ist, nehmts sonst nur als Info, denke aber angesichts der Diskussionen um die Beeren auch in Eurem Interesse, Pflanzen und Früchte aus botanischer Sicht getrennt von der Wirtschaft bzw. Verwendung zu beschreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:55, 6. Okt. 2018 (CEST)

OK-Ist halt die deutschsprachige WP und Oliver der Kat-Fachmann…--Symposiarch Bandeja de entrada 13:03, 6. Okt. 2018 (CEST)

Durch die Umstellung linken jetzt circa 1000 Artikel auf die Begriffsklärung, das ist auf jeden Fall eine Großbaustelle. --Fallen Sheep (Diskussion) 16:05, 15. Okt. 2018 (CEST)

Unter anderem aus diesem Grund würde ich einen Sammelartikel über Pflanze und Produkte und eine davon getrennte Begriffsklärung vorziehen. --Summ (Diskussion) 08:43, 16. Okt. 2018 (CEST)
Einmal so entworfen. --Summ (Diskussion) 09:38, 16. Okt. 2018 (CEST)
Vorschlag: Kakao bleibt BKS und ich kümmere mich darum, dass die BKL auf die Unterartikel umgebogen werden. --Ghilt (Diskussion) 09:44, 16. Okt. 2018 (CEST)
Es ist eben das Problem, dass die Pflanze, die Masse, das Pulver nicht auf derselben Ebene stehen wie das gleich benannte südkoreanische Unternehmen. Daher würde ich das grundsätzlich nicht zu einer BKS verbinden, sondern von einem weiten Begriffsumfang ausgehen, während das Wort Kakao auch für andere Begriffe verwendet wird. --Summ (Diskussion) 10:40, 16. Okt. 2018 (CEST)
Ja, daher bot ich ja an, alle Links auf Kakao auf die korrekten Zielartikel umzubiegen. Dadurch wäre für Kakao nur noch eine Begriffsklärungsseite erforderlich, auf die kaum etwas verlinkt. Ein Wörterbuchartikel wäre ja gegen WP:WWNI, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:44, 16. Okt. 2018 (CEST)
Muss nicht sein. Es ist schon richtig so. Natürlich kannst du gerne alle Artikel ansehen. Aber oft ist nur "das Produkt" Kakao gemeint: Kulturpflanzen und was aus ihnen gewonnen wird. Eine Verschachtelung von BKS wäre ausgeschlossen, und ein Wörterbuchartikel liegt nicht vor, sondern eine Art Übersichtsartikel. --Summ (Diskussion) 11:52, 16. Okt. 2018 (CEST)
Also so toll ich es finde, daß nun eine Diskussion darüber in Gang gekommen ist, da ich nicht auf ein Echo stieß, habe ich den Zweiten Teil noch gar nicht als Problem definiert. Es geht darum, die verschiedenen Stufen von Kakaopulver zu definieren, also "fette Ausgangsmasse" bis hinzu entfettetem Kakaopulver. Dann kommt die Gruppe der Kakaopulver mit Zucker, die Gruppe der Instantgetränke ohne und mit Zucker. Das alles auf der Trockenbasis. Aber auch Kakao (Getränk) ist in den letzten Jahren assoziativ aus dem Leim gegangen. Ging es ursprünglich nur um das Getränk Kakao, findet sich dort nun auch mit Kakao aromatisierte Spirituosen und Schokoladengetränke. Betrifft nicht die Biologie, wenn wir aber über BKLs und Definitonsartikel reden, ist auch diese Vielfalt zu beachten, da eben einige Schokoladenlikör und Trinkschokolade auch als Kakao bezeichnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:58, 16. Okt. 2018 (CEST)
Du kannst den Artikel gerne ausbauen. Ob man bei den tausend Links hierher von vorneherein unterscheiden kann, ob vielleicht Schokoladenlikör oder Cupuaçu gemeint sein könnte, bin ich im Zweifel. Bei den vielen Links auf Goethes Faust ist auch nicht immer klar, ob der Urfaust oder Faust zweiter Teil gemeint ist. Viele Autoren wissen gar nicht, dass es da einen Unterschied gibt, für manche spielt der Unterschied keine Rolle, und eben dafür sind solche Übersichtsartikel da. --Summ (Diskussion) 12:08, 16. Okt. 2018 (CEST)
@Fallen Sheep, das Problem war doch schon vorher da, als all diese Artikel auf das Kakaopulver verlinkten, obwohl sie Kakao eher allgemein meinen. Da halte ich die BKL für sinnvoller, aus der jeder dann seine zutreffende Bedeutung finden kann. Danke Summ für Deine Arbeit mit der Ausformulierung, ich hatte drauf verzichtet, weil man so im Startartikel die BKL-Markierung hatte. Angesichts von 1000 Artikel, die mühsam analysiert werden müssen ist Deine Lösung die elegantere. Aber das Problem würde bestehen bleiben. Was den EINEN Artikel angeht, so hatten wir doch eigentlich bei den Beeren festgestellt, daß getrennte Artikel sinnvoller sind. Ich will gar nicht mit NK Bio oder der Fachbereichshoheit anfangen, die hier mancher beansprucht. Gestern hatte ich schon einen simplen Stress darüber, wie man Statistiken über Anbau und Handel trennt. Darum sollte natürlich im Artikel Kakaobaum die Pflanze und die Frucht aus botanischer Sicht beschrieben werden. Hier ist aber der Sonderfall, daß eben die Samen/Bohnen/Kerne die Ware sind, welche man allgemein darunter versteht. Bestenfalls wäre darum wohl Kakaobohne in Kakao umzubenennen. Aber all die Produkte gehören da sicher nur erwähnt, nicht reingeschrieben. Und sry, daß ich an der Kompetenz dafür hier etwas zweifel, wenn mehr als die Hälfte der Kakaobohnenprodukte bis dahin in der Wikipedia nichtmal erwähnt wurden, oder als Weiterleitung auffindbar waren, wo sie stehen. Darum macht die Trennung nach Fachbereichen schon Sinn, egal ob man meinen Part nun der Wirtschaft, Landwirtschaft oder EuT zuschreibt. Es gibt dort andere Belange. Und wenn Du die DDR-Schokolade essen musstes, welche aus diesen Kakaobohnenprodukten hergestellt wurden, die im Westen nur Tierfutter sind, hast nochmal nen eigenen Bezug zur Bedeutung dessen. Eben das Kakaobohnenstaub kein Dreck ist, sondern eben auch ein Rohstoff der Lebensmittelindustrie bzw. Fettgewinnung.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:49, 16. Okt. 2018 (CEST)
Normalerweise erledige ich sowas direkt mit, wenn ich einen Artikel bearbeite und biege auch restliche Links auf die BKL schnell mit um. "Schnell" würde es hier aber nicht gehen, deshalb der Hinweis hier :) Zumal die Verlinkung auch nicht ganz trivial ist, meiner Meinung nach. Bei diesem Edit bin ich mir im Nachhinein nicht mehr ganz sicher, ob das so richtig ist... --Fallen Sheep (Diskussion) 10:13, 16. Okt. 2018 (CEST)
Das ist noch das Problem Eurer Taxonomie. Ich denke schon, daß man allgemein nur von Kakaobaum spricht, wenn es sich um eine angebaute Pflanze handelt. Alles andere wäre dann auf die Gattung Kakaobäume zu verlinken, wobei mir das nirgendwo unterkam. Die KN unterscheidt zwar nicht dazwischen, aber ich bezweifel die Relevanz außerhalb der Anbaugebiete von anderen Arten für das Thema.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:19, 16. Okt. 2018 (CEST)
Einerseits das, und dann gibt es noch das Problem, dass Schokolade bei den Azteken die Trinkschokolade ist, nicht Kakao, was man in einer BKS nicht erklären dürfte. --Summ (Diskussion) 10:43, 16. Okt. 2018 (CEST)
Oh, wow. Es gibt einen Baum und eine Gattung Bäume? Das ist ja auch verwirrend (und sollte auf der BK dann dringend dargestellt werden!). Außerdem sehe ich gerade, dass da schon wieder rumgeschoben wurde. Ich warte mal ab, was daraus so wird. Das wird aber letztendlich eine Heidenarbeit, am Ende auseinanderzufriemeln, wenn sich die Struktur so häufig ändert... --Fallen Sheep (Diskussion) 10:26, 16. Okt. 2018 (CEST)
Ich hab das vor 10 Tagen angekündigt, ohne Reaktion, außer dem Zuspruch von Symposiaarch. Nun ist mir schon klar, dass viele solche Änderungen erst über die BEO mitbekommen, aber gerade wenn es von so grundsätzlicher Natur ist, gibt es keinen anderen Weg. Ich hatte auch auf der Artikeldiskussion und anderen Fachportalen drauf hingewiesen. Ist ja nicht so, daß zuvor alles in Ordnung war. Ich kann Dir 3 Großbaustellen nennen, die ich gar nicht regeln will, aber wo ähnliche Probleme sind. Kannst gern mal versuchen, es neu zu regeln. Die Behäbigkeit der Wikipedia durch die schiere Größe ist da kein Vorteil, sondern eher Hemmnis, weshalb es viele gar nicht mehr angehen. Siehe Kakaobäume, von 22 Arten benennen wir nur 17, und davon werden nur 2 in eigenen Artikeln beschrieben. Sry, dass ich da sowas nicht im Büßerhemd angehe, sondern meine, daß etwas zu tun besser ist, als den IST-Zustand zu konservieren. Dazu eben die 4 Großbedeutungen des selben Begriffs plus Assoziationen und Deminutive.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:50, 16. Okt. 2018 (CEST)
Ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Ich wollte gar keine Kritik am Vorgehen äußern, sondern nur, dass ich den Überblick verloren habe (und daher die weitere Entwicklung abwarten würde, dann helfe ich auch gerne beim Umbiegen der Links, wenn weiterhin nötig). Dass bestehende Strukturen auch mal umgeworfen werden und bei so einem vielfältigen Produkt dann auch mal größere Erschütterungen verursachen, ist auch selbstverständlich. Manchmal vielleicht auch der richtige Weg, um eine Diskussion in Schwung zu bringen.
Allerdings muss ich sagen, dass ich die momentane Darstellung sehr kleinteilig finde. So würde ich erwarten, dass Kakaopulver zwingendermaßen ein Produkt der Kakaobohne ist. Außerdem dürfte es, gerade in Bezug auf Export, schwierig sein, zu differenzieren, ob die Bohne ganz oder als Pulver exportiert wird. Allerdings bin ich, gerade auf botanischer Ebene, nur Laie und ebenfalls nur zufällig hier. --Fallen Sheep (Diskussion) 00:10, 17. Okt. 2018 (CEST)
Gut, das ist nun aber seit Jahren mein Grundkonzept, was ich versuche durchzusetzen. Erstmal die internationale, also allgemeinste Definition von Allen. Und nicht die, wie wir meinen. So spricht [11] von Rohkakao, wenn es den Welthandel meint. Ein Begriff, den wir noch nicht definieren, und ich finde auch keine Legaldefinition dafür. Wenn Du es noch nicht bemerkt hast, ich gehöre hier auch nicht her^^. Ich versuche nur Botanik von Ökonomie, und die von Ess- und Trinkkultur zu trennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:30, 17. Okt. 2018 (CEST)
Nein, du wirktest sehr heimisch hier, das war nicht zu erkennen :D Die Trennung erscheint objektiv auch sinnvoll. Real durchzusetzen ist es, in diesem Falle, dann doch sehr schwierig, weil natürlich alle Bereiche eng miteinander verzahnt sind. --Fallen Sheep (Diskussion) 01:18, 17. Okt. 2018 (CEST)

(ich rücke mal wieder aus)
Um einmal den aktuellen Stand festzuhalten (und für mein Verständnis), momentan haben wir:

  1. Kakao (Begriffsklärung) als BK
  2. Kakao als Übersichtsartikel für den Leser, der eigentlich wenig verlinkt werden sollte
  3. Kakaobaum für die Pflanze (bleibt wie er ist)
  4. Kakaobohne für Anbau, Geschichte und Kakao als wirtschaftliches Produkt (<-- hier werden sich wohl die meisten Links sammeln)
  5. Kakaopulver als spezifisches Produkt für die verarbeitende Industrie, analog zu Kakaobutter usw.
  6. Kakao (Getränk) aus Kakaopulver, Milch und Zucker bereitetes Getränk, auch für Instantprodukte (hier finde ich den Klammerlink im Fließtext von Kakao ungünstig, allerdings fällt mir auch keine elegantere Lösung ein. Ist Trinkkakao ein Begriff?) --Fallen Sheep (Diskussion) 01:18, 17. Okt. 2018 (CEST)
Hallo! Also wie gesagt, für mich ist eher die Lebensmittelwarenkunde entscheidend. Die unterscheidet zwischen der Lebensmittelherstellung, zu der Instantpulver und Trinkschokoladenpulver gehören, und kakaohaltige Getränke, die zur Getränkeherstellung gehören. Gibt zwar ein paar Probleme bei der Frage der Hauswirtschaft, wenn man aber die beim Stand 1918 als Basis nimmt, ist die Unterscheidung leicht. Hier ging es vor allem darum, daß Kaba kein Kakaopulver im Sinn unseres Lemmasystems ist. Für die Definition von Trinkkakao oder Kakaotrunk hat die deutsche bzw. EU Rechtssprechung andere Maßstäbe als die Umgangssprache. Darum haben Schokoladenlebkuchen meist auch nur eine "kakaohaltige Fettglasur". Wenn wir als Enzyklopädie also zusammenfassen wollen, und nicht jeden Getränketyp einzeln beschreiben, ist die Klammer das kleinere Übel gegenüber Alternativen. Die meist auch nur auf dem persönlichen Wortschatz des Einzelnen beruhen, nicht "allgemein" sind. Und sry, Deine Beschreibung von Kakaopulver stimmt nicht. Die Herstellung von Kakaopulver, und dessen Entfettung, gehört bereits zur Verarbeitenden Industrie, genau wie Kakaobutter, WZ 10.82 - vieleicht nicht logisch bei Süßwaren angesiedelt, aber eben nicht mehr Landwirtschaft, und auch nicht Fettgewinnung.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:51, 17. Okt. 2018 (CEST)
Die meisten im Übersichtsartikel verlinkten Artikel haben seit Olivers Umgestaltung und meinen Ergänzungen deutlich mehr Zugriffe. Insofern ist diese Strategie m.E. richtig. Summ (Diskussion) 09:43, 19. Okt. 2018 (CEST)
Gewagte interpretation, das dürfte damit zusammenhängen, dass etliche User die Veränderungen begutachten wollen.--Belladonna Elixierschmiede 09:55, 19. Okt. 2018 (CEST)
Meinst du? Kakaobaum hat seit dem 10. Oktober rund 100 Zugriffe mehr pro Tag. Kakaobäume seit dem 16. mehr als doppelt so viele. Summ (Diskussion) 10:19, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ich bin zwar nicht Belladonna, aber ja, meine ich. Um den realen Effekt von Modifikationen an Artikeln oder der artikelübergreifenden Struktur bestimmter Themenbereiche beurteilen zu können, bedarf es schon einiger Wochen bis Monate Abstand. Zugriffe auf den Artikel Kakaobaum am 19.10.: 168, am 1.10. waren es 172. Ist aber genauso nichtssagend. Time will tell... --Gretarsson (Diskussion) 01:11, 21. Okt. 2018 (CEST)

Ottern

ist diese Verschiebung/Neuanlage einer BKS sinnvoll? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:14, 19. Okt. 2018 (CEST)

Eine Begriffsklärung ist hinsichtlich des Ortes Otry notwendig. Ich gehe davon aus, dass die biologische Deutung häufiger abgefragt wird. Alternativ wäre daher vielleicht eine Weiterleitung auf Vipern mit einem BKH gemäß BKL II. Aber wenn ich als Nutzer wirklich nach der Ortschaft "Ottern" suche, wäre ich erstaunt, wenn ich plötzlich im Artikel "Vipern" ankomme. Daher halte ich die aktuelle Lösung für sinnvoll. --Of (Diskussion) 08:59, 22. Okt. 2018 (CEST)
Naja, mit der Begründung, dass der Nutzer, der den weit weniger geläufigen Begriff sucht, dann auf der falschen Seite landet, könnte/müsste man sämtliche BKL-II-Lösungen in BKS umwandeln. Die separate BKS ist hier natürlich nicht sinnvoll und auch nicht regelkonform... --Gretarsson (Diskussion) 09:08, 22. Okt. 2018 (CEST)
"dann auf der falschen Seite landet" war nicht mein Argument. Mein Argument war, Wikipedia möglichst verständlich für den Nutzer zu gestalten. --Of (Diskussion) 10:28, 22. Okt. 2018 (CEST)
Mag sein, ändert aber an meinem Gegenargument nichts. Das ist eine Grundsatzfrage nach der generellen Sinnhaftigkeit der BKL-II-Lösung, die du hier stellst, auf was anderes wollte ich nicht hinaus... --Gretarsson (Diskussion) 10:36, 22. Okt. 2018 (CEST)
Sorry, irgendwie verstehen wir uns nicht. Ich hatte nicht vor, "eine Grundsatzfrage nach der generellen Sinnhaftigkeit der BKL-II-Lösung" zu stellen. Ich habe nur gesagt, dass ich im zu diskutierenden Fall die aktuelle Lösung bevorzuge und versucht, Argumente dafür anzuführen. --Of (Diskussion) 11:22, 22. Okt. 2018 (CEST)
Wenn dein Argument lautet, „Wikipedia möglichst verständlich für den Nutzer zu gestalten“, hört sich das für mich aber sehr nach einer Grundsatzfrage an, vor allem wenn du dabei gegen die von dir selbst oben verlinkten Regularien argumentierst. Ich mein bloß... --Gretarsson (Diskussion) 11:29, 22. Okt. 2018 (CEST)
Nur zur Info: Bei BKL habe ich zu früh aufgehört zu lesen. BKL III ist eigentlich der richtige Punkt, um sich auf Regelungen zu berufen. Aber vom Prinzip her bleibt das Problem gleich. Leider ist auch dort kein Beispiel berücksichtigt, in dem das WL-Lemma deutlich vom Artikellemma abweicht. --Of (Diskussion) 10:45, 22. Okt. 2018 (CEST)
Nunja, oben sagst du aber selbst noch: „Ich gehe davon aus, dass die biologische Deutung häufiger abgefragt wird.“ Davon gehe ich auch aus und das ist auch mit der sicher sehr geringen Bekanntheit des alten Namens der sicher kaum bekannten Ortschaft Otry (übliche tägliche Abrufzahl bis einschl. 18. Oktober: 0) begründbar, im Gegensatz zum Bekanntheitsgrad von Vipern wie der Kreuzotter, Puffotter oder den Grubenottern (übliche tägliche Abrufzahlen: mindestens mehrere Dutzend). Von daher scheint mir eine BKL-II-Lösung in diesem Fall absolut legitim, ja eigentlich zwingend notwendig... --Gretarsson (Diskussion) 11:26, 22. Okt. 2018 (CEST)
Ein schönes Beispiel, was man mit Statistik alles machen kann. Schau mal, ab wann es den Artikel Otry gibt. ;-) --Of (Diskussion) 11:56, 22. Okt. 2018 (CEST)
(Einschub) Sorry, darauf habe ich einfach nicht geachtet. Aber die aktuell teils recht „hohen“ Abrufzahlen beruhen darauf, dass hier grad die BKL diskutiert wird, und weil der Artikel aktuell von den Eingangskontrolleuren abgerufen wird, und sind deshalb noch nicht repräsentativ. Hilft hier also erstmal nicht weiter. Ich vermute aber, dass es auf die ein bis zwei Abrufe hinauslaufen wird, die wir am 20. und 21. Oktober hatten... --Gretarsson (Diskussion) 19:05, 23. Okt. 2018 (CEST)
Sorry, wenn ich mich da einmische, aber ich fände es schon etwas befremdlich, wenn ich unter dem Lemma Vipern (so heißt die Seite über die Schlangen) ein BKL2-Hinweis stünde "Für die gleichnamige Ortschaft in Polen siehe Otry." Also bitte in diesem Einzelfall bei der BKS Ottern belassen, egal was Eure Grundsatzmeinung über BKS vs. BKL2 vs. BKH ist.
Allerdings würde ich auf Ottern einen Siehe-Auch-Hinweis auf Otter wünschen (wobei Vorlage:Falschschreibung ungeeignet ist, weil es die Seite ja gibt), ggf. auch auf Otter (Begriffsklärung). --Dogbert66 (Diskussion) 08:14, 23. Okt. 2018 (CEST)
Der Artikel beginnt "Vipern oder Ottern (Viperidae), sind ...", das lässt wenig Fragen offen. Der BKH würde in etwa so lauten "Ottern ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur so bezeichneten Ortschaft im Norden Polens siehe Otry." Das wird routinemäßig so gehandhabt und ist ggf. völlig problemlos (vgl. etwa 23). Da weder die Schlangen noch die Ortschaft tatsächlich "Ottern" heisst, gibt es hier kein Hauptlemma. Damit ist die Ausgestaltung nach Fall I, II, oder III nicht eine Frage nach richtig oder falsch, sondern nach angemessen oder unangemessen.--Meloe (Diskussion) 08:27, 23. Okt. 2018 (CEST)

Bitte um Mithilfe Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Ionenfalle#Weitere Wortbedeutungen

Hallo liebe Biologen! In der QS Physik besprechen wir gerade in Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Ionenfalle#Weitere Wortbedeutungen, dass der Abschnitt Ionenfalle#Weitere Wortbedeutungen eigentlich in eine BKL Ionenfalle (Begriffsklärung) umgewandelt werden müsste. Bei der zweiten Bedeutung in Ionenfalle#Weitere Wortbedeutungen rätseln wir jedoch, ob die zweite Bedeutung aus Eurer Sicht besser

verweisen sollte. Ebenso nehmen wir an, dass dann auch ein Link auf Lokalanästhetikum#Mechanismus in die BKL aufgenommen werden sollte. Es wäre nett, wenn Ihr Euch an unserer Diskussion beteiligen würdet. --Dogbert66 (Diskussion) 19:19, 19. Okt. 2018 (CEST)

So, es gibt nun einen Artikel Ionenfalle (Biologie). Damit kann´s hier wohl weiter gehen.--Meloe (Diskussion) 19:21, 30. Okt. 2018 (CET)
@Meloe: Vielen Dank für die Erstellung von Ionenfalle (Biologie). Siehe meine Rückfrage auf der QS Physik, ansonsten sehe ich den Punkt als erledigt an. --Dogbert66 (Diskussion) 10:48, 31. Okt. 2018 (CET)
Die QS-Physik-Diskussion wurde auf erledigt gesetzt. Hier somit ebenfalls erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 13:26, 4. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 (Diskussion) 10:41, 10. Nov. 2018 (CET)

Artikeltitel

Wollte fragen, wenn man einen neuen Artikel erstellt, wie macht, stellt man den Artikel-Titel schräg, habs nicht herausgefunden. Bei Arten sollte man das ja--Kingbossix (Diskussion) 13:09, 30. Okt. 2018 (CET)

Wenn der Artikel mit Taxobox erstellt wird, wird der Seitenname bei einem wiss. Namen automatisch erzeugt und automatisch kursiv gesetzt, händische Formatierung ist unnötig. Vgl. Wikipedia:Taxoboxen#Taxon_WissName.--Meloe (Diskussion) 13:32, 30. Okt. 2018 (CET)
Ansonsten: Wikipedia:Namenskonventionen#Kursiver_Titel --Of (Diskussion) 13:38, 30. Okt. 2018 (CET)

Panzerkrokodil

Laut en:Central African slender-snouted crocodile bzw. diesen Änderungen wurde Mecistops leptorhynchus von Mecistops cataphractus als eigene Art abgespalten. Mag sich das ein Kenner anschauen? --Leyo 16:30, 30. Okt. 2018 (CET)

Scheint Hand und Fuß zu haben (macht auch Sinn bei disjunkter Verbreitung, die Frage dabei ist halt immer, ob die isolierten Populationen noch Unterarten sind oder schon eigenständige Arten) und ist Verbunden mit der Festlegung neuer Typusexemplare (Neotypen) und Typusregionen für beide Arten M. cataphractus Cuvier 1825 („Westafrikanisches Panzerkrokodil“) und M. leptorhynchus Benett 1835 („Zentralafrikanisches Panzerkrokodil“) sowie einer revidierten Diagnose der Gattung. Muss man halt den Artikel entsprechend überarbeiten. Ich hab allerdings keinen Zugang zu dem 2018er Shirley-Paper in Zootaxa... --Gretarsson (Diskussion) 22:13, 3. Nov. 2018 (CET)
Dafür gibt die Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen. Die können vieles besorgen.--Haplochromis (Diskussion) 06:37, 4. Nov. 2018 (CET)
Ich möchte die Anpassung des bestehenden Artikels sowie ggf. das Anlegen des nun fehlenden Artikels Mecistops leptorhynchus gerne der Fachredaktion überlassen. --Leyo 00:49, 8. Nov. 2018 (CET)
Für neue Zootaxa-Artikel würde ich lieber bei en:WP:RX anfragen. Vielleicht landet der Artikel auch irgendwann kostenlos bei Researchgate. Einen Teil vom Artikel gibt es schon bei www.plazi.org. --Melly42 (Diskussion) 10:21, 8. Nov. 2018 (CET)

Santos-Palisander

Ist kein Palisander (Dalbergie), darum könnte man den Bindstrich im Lemma eigent. entfernen, wenns jemand machen könnte/will.--Kingbossix (Diskussion) 21:03, 26. Okt. 2018 (CEST)

IUCN Link

Welchen IUCN Link soll man jetzt nehmen? den hier: (Alte Version) http://oldredlist.iucnredlist.org/details/21847/0 oder den (Neue Version) https://www.iucnredlist.org/species/21847/115163896 ? P.S. Die alte Seite wird in naher Zukunft abgeschaltet. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:58, 17. Okt. 2018 (CEST)
Wahrscheinlich muss man gar nichts machen, weil es ab Dezember wahrscheinlich nur noch einen Link geben wird. --Melly42 (Diskussion) 18:51, 17. Okt. 2018 (CEST)
Ich würde empfehlen, die Vorlage {{IUCN}} zu verwenden, die derzeit die alte Version verlinkt. Das lässt sich dann leichter später per Bot umstellen, hoffe ich.--Cactus26 (Diskussion) 16:57, 18. Okt. 2018 (CEST)
Wow, die neue Version ist ja... ganz toll... -- Cymothoa 01:52, 1. Nov. 2018 (CET)

Mittlerweile könnten wir diese neue (tolle) Seite verlinken, denn die Links mit altem Format werden mittlerweile auf die neue Seite weitergeleitet:

Interessant am neuen Format ist, dass die Assessment-ID (115163896, also die Identifikation der jeweiligen Einstufung) Bestandteil der URL ist. Dies ermöglicht, auch ältere Einstufungen zu verlinken:

Das bedeutet auch, dass wenn man den Link vollständig angibt, man immer auf dassselbe Assessment verweisen wird. Manchmal will man das wohl, manchmal nicht. Wir können aber auf jeden Fall die AssessmentID als Parameter aufnehmen, für die Fälle, wenn man das will.--Cactus26 (Diskussion) 12:48, 1. Nov. 2018 (CET)

Die ursprünglichen Links funktionieren jetzt wieder und leiten auf das aktuelle Assessment weiter. Gruß --Succu (Diskussion) 18:58, 5. Nov. 2018 (CET)


Ich habe die Vorlage {{IUCN}} nun auf die neue Version umgestellt. Zudem ist nun möglich, einen Parameter AssessmentID anzugeben, wenn man (dauerhaft) dasselbe Assessment verlinken will. Diesen sollte man aber nur dann angeben, wenn man den Link aus Quelle verwendet. Bei weiterführenden Links (im Abschnitt Weblinks) ist dies mMn nicht sinnvoll zukünfig auf ein altes Assessment zu verweisen, wenn es ein neueres gibt. Der unter Parameter ScientificName angegebene wissenschaftliche Name wird nun in allen Fällen (auch Unterarten) durch die Vorlage formatiert, es ist keinerlei Kursivsetzung mehr nötig.

Für technisch interessierte: Wenn die AssessmentID weggelassen wird, habe ich folgndes Linkformat verwendet: http://apiv3.iucnredlist.org/api/v3/taxonredirect/12392. Dies ist im Ggs, zum alten Format (https://www.iucnredlist.org/details/12392/0) ein offizieller Weg, um ohne Assessment-ID zum aktuellen Assessment zu kommen (siehe [12], ganz unten).--Cactus26 (Diskussion) 15:10, 13. Nov. 2018 (CET)

Gestern war das Update der Red List. Allerdings nur auf der neuen Seite. Bei der alten Seite steht immer noch 2018-1. --Melly42 (Diskussion) 12:38, 15. Nov. 2018 (CET)
Hm? Die Vorlage adressiert ja jetzt die neue Seite, es gibt keine Links auf die alte Seite mehr.--Cactus26 (Diskussion) 11:35, 17. Nov. 2018 (CET)
Die neue Website ist nicht userfreundlich. Barrierefreiheit scheint für die ein Fremdwort zu sein. Gibt zwar jetzt Volltextsuche. Aber damit hören die positiven Neuerungen schon auf. --Melly42 (Diskussion) 15:19, 26. Nov. 2018 (CET)