Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanzkriterien Websites für journalistische Websites kaum aussagekräftig

Hallo zusammen! Ich schau auch bei euch mal rein und möchte euch auf eine Initiative von mir hinweisen, durch die ich Websites für kulturelle Berichterstattung (hier speziell durch die Communities) von den bisherigen WP:RK#WEB "befreien" möchte und durch praxistauglichere Kriterien ablösen möchte. Hintergrund ist, dass die sehr schlicht und undifferenziert gehaltenen Relevanzkriterien für Websites sich kaum auf jeden Zweck einer Website anwenden lassen. Gerade bei Sites mit stetiger Berichterstattung sind Kriterien wie "Zitate in wissenschaftlicher Literatur" oder "gewonnene Preise" sehr realitätsfremd. Momentan ist meine Initiative recht eng gefasst, aber gegebenfalls wird auch von euch das Problem bei anderen Arten von Websites gesehen, dass diese relativ alte Definition der RK bei dem heutigen Medium kaum noch funktioniert. Mich würde auch stark neben den beteiligten Musikredaktionen eure Meinung hierzu interessieren, ob eine enge Fassung wie aktuell formuliert Sinn macht oder man das Thema eventuell direkt in größeren Kategorien angehen müsste. Für Diskussionsbeiträge und Verbesserungen sowie Tipps zum weiteren Vorgehen bin ich natürlich total dankbar, damit ich ein Gefühl dafür bekomme, wie ich die nächsten Schritte durch Meinungsbild bis zum Vorschlag differenzierter Relevanzkriterien gehen kann.

Eine recht ausführliche Zusammenfassung des Problems, der bisherigen Recherchearbeit und ein Draft entsprechender Relevanzkriterien findet ihr hier in meinem Benutzerraum. Seid herzlich eingeladen! --BangThatHead (Diskussion) 16:23, 10. Apr. 2021 (CEST)

Moin zusammen! Da ich ab nächster Woche in die Relevanzdiskussion gehen möchte, würde ich mich freuen, wenn ihr nochmal ein Feedback zu meinem Vorschlag gebt, ob noch irgendwelche Ergänzungen oder Bedenken bestehen. Über eine Unterstützung würde ich mich - natürlich auch in der späteren Diskussion - freuen. --BangThatHead (Diskussion) 08:29, 20. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BangThatHead (Diskussion) 09:04, 4. Mai 2021 (CEST)

Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche

Liebe Redaktion Informatik,

gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!

Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.

Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.

Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Projektseite alle nötigen Informationen holen und eintragen!

Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MarcoMA8 (Diskussion) 22:45, 14. Aug. 2022 (CEST)

Meinungsbild zu Relevanzkriterien für Online-Medien

Hallo, ich hatte euch seinerzeit ja schon mal eingeladen, euch an der Diskussion zu eigenen Relevanzkriterien über journalistische Webseiten zu beteiligen. Diese Diskussion aus den vergangenen Monaten wurde nun spezifisch in der Redaktion Musik bis zum Entwurf entsprechender Relevanzkriterien geführt und in der Vorbereitungsseite in meinem Namensraum als Muster ausgearbeitet.

In Ergänzung zur obigen Einladung, sich an der Diskussion zu beteiligen, möchte ich euch nun darauf aufmerksam machen, dass die Ergebnisse der Diskussionen in der Musikredaktion sowie einzelnen Musikportalen nun in ein Meinungsbild geflossen sind. Es steht zur Abstimmung, die geleistete Vorarbeit mit ausgearbeiteten Relevanzkriterien generell für reine Online-Medien zu übernehmen. Sollte dies nicht gewünscht sein, steht auch alternativ die Einführung dieser Relevanzkriterien sehr spezifisch für Online-Magazine aus den Musikszenen zur Abstimmung, da ja durch die Arbeit in der Musikredaktion jetzt ein sehr belastbarer Boden für exakt diese Art von Medien vorbereitet wurde. Ich freue mich in Ergänzung zur Diskussion der letzten Monate über zahlreiche Mitarbeit und Unterstützung dieses Meinungsbildes, sodass die zeitgemäßen Online-Medien neben den aktuell sehr exklusivitätsbetonten Relevanzkriterien der WP:RK#Web eine verdiente Chancengleichheit gegenüber der Printmedien erhalten. Viele Grüße, --BangThatHead (Diskussion) 09:02, 25. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MarcoMA8 (Diskussion) 22:45, 14. Aug. 2022 (CEST)

Poster auf der WikiCon in Erfurt

WikiCon 2021
WikiCon 2021

Vom 1. bis 3. Oktober 2021 findet in Erfurt die WikiCon statt. Das Orga-Team der WikiCon hat die Idee, dass sich die Redaktionen mit einem Poster vorstellen können. Viele WikipedianerInnen kennen WikiRedaktionen gar nicht oder es ist nicht klar was dort bearbeitet wird oder wer dort zusammen wirkt. Es ist eine gute Gelegenheit über diese Arbeit zu informieren. Dazu müssten, wenn es rechtzeitig eingereicht wird, nur ein Text von Euch erstellt werden. Das Layout der Poster würde durch WMDE einheitlich für alle Lokalen Räume erstellen. Schickt doch auch ein aussagekräftiges Foto Eurer Wahl mit. Im Namens des WikiCon-Orga-Teams möchte ich Euch ganz herzlich zum Erstellen eines Posters einladen. Die WikiCon wird in diesem Jahr erstmals hybrid stattfinden, das heißt dass die Teilnahme auch eine Online-Teilnahme möglich sein wird, dadurch haben sehr viele WikipedianerInnen, die vielleicht sonst nicht auf Wiki-Veranstaltungen dabei sind die Gelegenheit online teilzunehmen. Die Poster, bzw. ihre Inhalte, werden auch online zu finden sein.

Einreichen der Inhalte

Reicht bitte Euren Text bis 30. August 2021 ein, damit daraus die Poster erzeugt werden können. Worum kümmert Ihr Euch. Wer wirkt da zusammen? Wie ist der Ablauf? Warum sollen WikipedianerInnen oder Leute, die es gerne werden wollen, sich an die Redaktion wenden oder dort mitwirken? Was macht Ihr dort? ...

Fragen?

Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Programmpunkte ... Antworten für häufig gestellte Fragen rund um die WikiCon haben wir unter Wikipedia:WikiCon 2021/FAQ gesammelt, steht das WikiCon-Orga-Team auch gern unter info@ – at-Zeichen für E-Mailwikicon.org zur Verfügung.

Viele Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:21, 13. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MarcoMA8 (Diskussion) 22:45, 14. Aug. 2022 (CEST)

uralte Redundanzen

Ein großer Teil der ältesten Einträge auf Wikipedia:Redundanz betrifft euren Themenbereich. Siehe zum Beispiel diese beiden, die wurden vor zehn Jahren (!) markiert. Vielleicht findet sich ja jemand, der*die Lust hat, mal ein bisschen aufzuräumen? Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 21:32, 12. Jan. 2021 (CET)

Infobox "universell" für DIN / ISO und weitere Normen

Guten Tag, es hat sich jemand Gedanken zu Infobox "universell" für DIN / ISO und weiteren Normen gemacht und die bisherige Vorlage:Infobox DIN auf veraltet gesetzt. Leider gab es dazu keine Abstimmung, wie sich per Rückfrage ergab. Meinungen und Beteiligung sind erwünscht in: Benutzer_Diskussion:Darkking3#Rückfrage. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 15:41, 18. Jan. 2021 (CET)

Meinungen zur {{Infobox Norm}} bitte in die entsprechende Vorlagendiskussion, danke. --darkking3 Թ 18:40, 18. Jan. 2021 (CET)

XFD

Die letzte Spalte in Excel 2007 - ist es sinnvoll, solche Weiterleitungen anzulegen? --KnightMove (Diskussion) 06:25, 31. Jan. 2021 (CET)

Kurze Antwort: Nö. --Redrobsche (Diskussion) 11:33, 31. Jan. 2021 (CET)
Danke. Habe jetzt eine BKS mit den anderen Bedeutungen gemacht und warte vor dem Schließen hier noch etwas auf eventuelle andere Meinungen. --KnightMove (Diskussion) 14:31, 31. Jan. 2021 (CET)

Kategorien „Web 2.0“ und „Soziale Medien“

Ich möchte bei Kategorie:World Wide Web die Unterkategorien Kategorie:Web 2.0 und Kategorie:Soziale Medien neu anlegen. Hat jemand etwas dagegen? Siehe: Web 2.0 und Social Media. Solche Kategorien gibt es bereits in der englischen Wikipedia: en:Category:Web 2.0 und en:Category:Social media. -- Gebu (Diskussion) 12:06, 3. Feb. 2021 (CET)

Folding@home

Soll eine Erklärung der Punktevergabe des Projekts Folding@home in der Artikel rein? Wenn ja ich habe die entsprechenden Infos dazu gefunden. Sagt mir mir einfach Bescheid. Bis dann. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:10, 25. Feb. 2021 (CET)

Desktop Window Manager

Hallo Leute, hat jemand von Euch Fachkundigen hierfür die Begabung zur verständlichen Formulierung? Danke! --217.239.13.145 18:08, 7. Apr. 2021 (CEST)

Beispielprogrammierungen

Benutzer:Maximum 2520 fügt seit einiger Zeit in eine Vielzahl von Artikeln zu Themen der Informatik und diskreten Mathematik Beispielprogrammierungen in C# ein. Beispiele sind:

Aus meiner Sicht gehört so was nicht in die Wikipedia, da wir hier die Konzepte vorstellen und keine Sammlung von Programmcode erstellen wollen. Selbst Fachbücher verwenden in der Regel Pseudo-Code und nicht Code in einer speziellen Programmiersprache. Hier ist das noch deutlich angebrachter als dort, da wir uns an ein allgemeineres Publikum richten. Daneben widerspricht das aus meiner Sicht auch der Neutralität, da hier einseitig eine Programmiersprache den anderen vorgezogen wird. Der Nutzer hatte sicher viel Aufwand mit dem Entwickeln, seine Arbeit könnte er vielleicht bei Wikibooks retten. Eine meiner Löschungen hat der Nutzer heute zurückgesetzt. Leider konnte ich keine Richtlinien finden, auf die ich hätte verweisen können. Ich habe gleich auf eine Diskussion mit dem Nutzer auf seiner Disk oder der Artikel-Disk verzichtet, weil ich denke, dass über die Sinnhaftigkeit solcher Einfügungen in einem größeren Rahmen diskutiert werden sollte. Wie seht ihr das also? --Redrobsche (Diskussion) 21:02, 10. Apr. 2021 (CEST)

@Y2kbug: Was Redrobsche hier macht, ist eine traurige und sehr ärgerliche Grundsatzdiskussion. Von Pseudocode hab ich wenig Ahnung. Er entspricht kaum der beruflichen Praxis. Sie bezieht sich keineswegs nur auf mich, sondern auf zahlreiche sehr gute Wikipedia-Artikel, zum Beispiel den AVL-Baum. Mit der gleichen Begründung könnte dort der gesamte Programmcode gelöscht werden. Für fachlich kompetente Verbesserungsvorschläge, die die Programmierung sinnvoll kürzen und verständlicher machen, wär ich Redrobsche dankbar. Eventuell wär in einigen Fällen eine Auslagerung in einen neuen Artikel möglich.

Y2kbug, könntest du bitte zu den Umgangsformen (Wikipedia:Wikiquette) und dem Zurücksetzen von ganzen Abschnitten einiges klarstellen? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 15:17, 11. Apr. 2021 (CEST)

Moin. Nun ja, C# ist jetzt aber auch nicht für jeden umbedingt DIE verständlichste Sprache. Pseudocode ist da wesentlich universeller und auch unabhängig von der Sprache her verständlich. Ich stimme zwar zu, dass er in der beruflichen Praxis nicht sonderlich oft genutzt wird, allerdings ist dieser in der Lehre sehr verbreitet. Meiner bescheidenen Meinung nach sollten wir uns hier eher an der Lehre orientieren. Die Artikel sind ja zur Wissensvermittlung da und der zugehörige Quellcode soll den in textform beschriebenen Algorithmus ja "nur" noch einmal verdeutlichen.
Als Ergänzung zum Pseudocode kann man das von mir aus stehen lassen, allerdings würde ich dafür in einen Spoiler (vgl. AVL-Baum-Artikel) verpacken, damit die Artikel nicht zu groß ausfallen. Das könnte allerdings auch dazu führen, dass wir demnächst alle Algorithmen in allen Sprachen haben. --Kyrunix (Diskussion) 16:09, 11. Apr. 2021 (CEST)
Der Vergleich mit dem Artikel AVL-Baum hinkt gewaltig. Erstens gibt es in dem Artikel keinen Pseudocode, wie das beispielsweise bei der BFS und DFS schon vor deinen Einfügungen der Fall war. Zweitens ist das wohl C++-Code, verwendet aber fast ausschließlich Strukturen, die von jedem mit minimalen Programmierkenntnissen erschlossen werden können. Der Pseudocode würde da wohl nicht viel anderes aussehen. Welchen Sinn hat aber dein zum Pseudocode redundanter Code, mit Beispiel-Main und Konsolenausgaben? Wie oben geschrieben: Wir schreiben hier keine Enzyklopädie für Berufs-C#-Programmierer. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie für die Allgemeinheit. Und die kann mit diesem Programmcode wenig anfangen. Mein fachlich kompetenter Verbesserungsvorschlag: Hier Löschen. Von mir aus kann man in den Weblinks auf ein Wikibook mit C#-Beispielcode verweisen. Braucht's aber vermutlich auch nicht, da man das meiste wohl schon irgendwo im Netz findet. Beispiel. Dann kann man auch gleich darauf verweisen. Zum sonstigen: Wo habe ich bitte gegen die Wikiquette verstoßen? Und warum musst du nach einem anderen Benutzer rufen, um mir das zu erklären? --Redrobsche (Diskussion) 17:59, 11. Apr. 2021 (CEST)

Dass die Diskussion nun aggressiver werden (muss), ist schade. Um den begonnenen Streit zu entschärfen, hab ich die Programmierung auf Vorschlag von Benutzer:Kyrunix im Artikel Eulerkreisproblem mal eingeklappt. Das ist etwas, dass Redrobsche im Sinne der Umgangsformen auch hätte machen können, zum Beispiel auf einer Unterseite. Ich hoffe auf konstruktive Änderungen und keine Sätze wie "Mein fachlich kompetenter Verbesserungsvorschlag: Hier Löschen.". Das ist nicht die Idee von Wikipedia. Solche Grundsatzdiskussionen sollten von denen geführt werden, die inhaltlich etwas beizutragen haben, zum Beispiel, indem sie konstruktive Änderungen in Artikeln oder auf Unterseiten machen. Einen Gegensatz zwischen Lehre und Beruf sehe ich nicht, auch nicht zwischen Pseudocode und Objektorientierung. Es muss ein Kompromiss gefunden werden, und zwar ohne unbegründete und unangekündigte Rücknahmen. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:26, 11. Apr. 2021 (CEST)

Ich glaube es ist selten sinnvoll ein Beispiel in mehr als einer Sprache zu erklären. Das Beispiel sollte so allgemein verständlich sein wie möglich und muss nicht unbedingt in einer real existierenden Sprache geschrieben sein, da es so oder so lediglich dem Verständnis dienen sollte (für alle anderen Fälle gibt es Webseiten die sich dediziert dafür eignen). Falls es ohne Kompromisse an die Verständlichkeit möglich ist das ganze in einer realen und bekannten Sprache zu machen, ist das natürlich besser als in Pseudocode. Insbesondere äquivalenten/ähnlichen Code halte ich für unnötig/nicht Wünschenswert, falls jedoch z.B. ein Code imperativ ist und der andere funktional wären zwei Beispiele unter Umständen angebracht, aber eben nur weil es die Verständlichkeit fördern kann. --BlauerBaum (Diskussion) 23:06, 11. Apr. 2021 (CEST)
Maximum 2520, ich weiß nicht, warum du mich angepingt hast. Ich selbst kann nicht programmieren.
Meine Meinung zu dem Beispielcode in C#: ich verstehe nur Bahnhof. Ich denke, C oder C++ wären besser geeignet. Außerdem ist C# sehr "biased" in Richtung Microsoft: der Beispielcode für die Symbolleiste#Programmierung funktioniert offensichtlich nur unter Windows... Außerdem bringt mir bei einer Symbolleiste ein Beispielcode eigentlich überhaupt nichts, da man ja heutzutage keine Symbolleiste selbst programmieren würde sondern die vorhandenen APIs verwendet. Und wenn schon eine Symbolleiste, dann bitte in der Form, dass man wirklich selbst eine schreibt, und nicht ein API verwendet. Das ist sonst quasi eine Themenverfehlung. (Es demonstriert, wie man APIs nutzt anhand von Symbolleisten.)
Pseudocode macht schon in den meisten Fällen viel mehr Sinn als echter Code, nochdazu in C#. Echter Code kann sinnvoll sein, aber vermutlich ist C, Pascal, Assembler oder u.U. auch C++ die bessere Wahl, aber dann ohne die ganzen #includes und #ifdefs, die man in echtem Code vorfinden würde.
Just my 2¢. ‣Andreas 09:19, 12. Apr. 2021 (CEST)
"[...]Echter Code kann sinnvoll sein, aber vermutlich ist C, Pascal, Assembler oder u.U. auch C++ die bessere Wahl[...]" Mir ist völlig klar, worauf du hinaus willst und mit Ausnahme der Fettung von mir stimme ich dir auch zu. Aber bitte fangt nicht an, die oben genannten Algorithmen in Assembler hier in die WP zu packen :D . Das dürften nämlich die wenigsten dann richtig verstehen ;)
Bezüglich der Beiträge weiter oben: Mein "vgl. AVL-Artikel" war NUR im Bezug zu den ausklappbaren Abschnitten zu verstehen. Nicht auf den eigentlichen Quellcode. Ich hab mich hier evtl. etwas unglücklich ausgedrückt. Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 11:38, 12. Apr. 2021 (CEST)
Ja, ausklappbar ist eine großartige Idee. Allgemein wäre es wohl dennoch am besten, die Programmiersprache für das Probgrammbeispiel so zu wählen, dass die am "niedrigsten" notwendige Verwendung findet. Deswegen habe ich auch Assembler angegeben, wie es z.B. im Artikel Meltdown (Sicherheitslücke) zu sehen ist. Dies in C oder einer anderen höheren Sprache zu veranschaulichen ist eigentlich nicht notwendig.
Nachtrag: Java ist wohl als Programmiersprache für Pseudocode auch sehr gut geeignet.
Ich würde es dennoch auch befürworten, wenn man die Codebeispiele in der verwendeten Programmiersprache ausweist, und auch, ob es sich prinzipiell um Pseudocode handelt. Es würde wohl am schönsten sein, wenn man dazu eine Vorlage verwenden würde, die oben (im "Header") die Programmiersprache oder eine andere Beschreibung beinhalten würde, und in weiterer Folge vielleicht sogar Syntax Highlighting für die entsprechende Sprache im Codebeispiel bereitstellen würde. Leider ist mir eine entsprechende Vorlage in der Wikipedia nicht bekannt.
Was der Artikel Meltdown (Sicherheitslücke) ebenfalls gut macht und schön veranschaulicht, ist, den Ablauf im Code in der jeweilgen Sprache so zu dokumentieren, dass man als Leser dem Beispiel auch als Unbedarfter leichter folgen kann.
In diesem Sinne, zusammenfassend:
1. die für das vorliegende Thema niedrigste notwendige Programmiersprache wählen
2. Pseudocode vor realem Code, für bessere Lesbarkeit
3. gute Dokumentation des Codes in Form von Kommentaren (in der für die Programmiersprache üblichen Form)
4. Ausklappbar, wenn zu lange Codebeispiele
5. in Zukunft eventuell per Vorlage, mit Header, mit Syntax Highlighting
Das ist jedoch "nur" meine Meinung.
Für den vorliegenden Fall der C#-Codebeispiele bedeutet das jedoch auch, dass es wohl besser wäre, einfachere Beispiele zu nutzen. Bei einigen Codebeispielen erschließt sich mir der Sinn jedoch überhaupt nicht... (für eine Symbolleiste, Statusleiste, Radiobutton?!? Echt jetzt?!?)
Für die Algorithmen u.a. bei Tiefensuche, Breitensuche, Floyd-Warshall-Algorithmus, Bäume nach der Graphentheorie, etc. wäre es mir lieber (und wohl auch leichter verständlich), wenn der Beispielcode z.B. in C geschrieben wäre. Oder meinetwegen in C++, aber der Sprung von C auf C++ ist ein großer...
Andreas 14:07, 12. Apr. 2021 (CEST)
An Dinge wie Meltdown o.Ä. hatte ich eben in der Tad nicht gedacht. Da ist Assembler wirklich gut. Ich war eher bei den oben genannten Algorithmen hängen geblieben und da hätte es mich vor gegraut. Deine Meinung /dein Vorschlag spiegelt auch meine Meinung wieder und würde ich so unterstützen. Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 14:35, 12. Apr. 2021 (CEST)
@Y2kbug: Erst mal danke für deine Vorschläge. Ich werde nicht die Zeit finden, deine Vorschläge im Einzelnen umzusetzen. Du kannst sie umsetzen, aber bei größeren Änderungen bitte nur nach vorheriger Absprache mit den Autoren. Beim Thema Programmiersprache finde ich den Grundsatz sinnvoll, die Programmiersprache des Erstautors zu verwenden. Wenn die nicht konsensfähig ist, müsste das erst mal diskutiert werden. Ich hab vor, demnächst mit dem Algorithmus von Hierholzer weiterzumachen, eventuell in C++. Ich hoffe, dass diese lange Diskussion wirklich was bringen wird und sympatischere und glücklichere Wutrentner hervorbringt als Redrobsche. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:54, 12. Apr. 2021 (CEST)
Bist du schon argumentativ am Ende oder warum fängst du jetzt mit Beleidigungen an? Ansonsten warte ich immer noch auf Argumente von dir, in welcher Weise deine Codebeispiele in den Artikeln zum Verständnis beitragen. Das bleibt weiterhin unklar. --Redrobsche (Diskussion) 21:04, 12. Apr. 2021 (CEST)
Wie bereits gesagt, ist Beispielcode nur sinnvoll wenn er zum Verständnis beiträgt. Insbesondere halte ich diese großen Codeblöcke für völlig fehl am Platz, Wikipedia ist keine Algorithmen-Bibliothek (und selbst dafür wäre die main-methode, etliche Hilfsmethoden etc zu viel). Beleidigungen sind selbstredend absolut inakzeptabel. --BlauerBaum (Diskussion) 21:17, 12. Apr. 2021 (CEST)

Also prinzipiell ziehe ich auch Pseudocode und eine Orientierung an der Lehre vor, wobei aber auch kleine lauffähige Beispiele in einer bestimmten Programmiersprache in einem konkreten Kontext auch ok sein können. Allerdings sollte es sich dann schon um eine weit verbreitete Programmiersprache und einen kurzen Quellcecode handeln.

Was aber auf mMn. auf alle Fälle verhindert werden sollte ist, dass wir anfangen Artikel mit (weitgehend) redundanten Implementierungen in unterschiedlichen Programmiersprachen aufzublähen oder auch Autoren anfangen bei bereits existierenden Artikeln Implementierungen auszutauschen bzw. durch Implementierungen in ihrer persönlichen Lieblingssprache zu ersetzen oder zu ergänzen. Das ist ein Rezept für Unfrieden bzw. Streitereien mit anderen Autoren/Artikelwartern ohne das der Artikel sich dabei wirklich signifikant verbessert. Oft hat man in solchen Fällen am Ende bei allen Beteiligten viel Zeit und Energie verbraucht ohne das für die Leser etwas Nennenswertes dabei herauskommt und zudem auch rundum bei allen Beteiligten Frustration erzeugt. Diese Zeit und Energie investiert man da besser in die Korrektur inhaltlicher Fehler, den inhaltlichen Ausbau im Fließtext oder die Neuanlage noch fehlender Artikel. Bei letzterem lassen sich dann auch eher Implementierungen in der präferierten Programmiersprachen einbinden, sofern diese verbreitet genug ist.

Im Übrigen kann man Beispielimplementierungen (selbst in weniger verbreiteten Sprachen) auch bereitstellen ohne den Artikel unnötig aufzublähen bzw. Redundanzen zu erzeugen, indem man die Implentierungen in einem anderen Wiki-Projekt (innerhalb oder außerhalb der WMF, z.B. WikiBooks) oder auch bei Github & Co hinterlegt und im Wikipedia-Artikel einfach den Link unter Weblinks anbietet bzw. einträgt. Im Bereich der Mathematik wird so etwas z.B. oft für Beweise gemacht, die innerhalb von Artikeln meist unangemessen bzw. unerwünscht sind.--Kmhkmh (Diskussion) 18:42, 15. Apr. 2021 (CEST)

Wo ich gerade über eure Diskussion hier stolpere: Ich schreibe gerade einen Übersichtsartikel über Algorithmen zur Matrizenmultiplikation und stehe dabei vor ähnlichen Fragen. Den einfachen Standardalgorithmus wollte ich zuerst in Pseudocode verfassen, da es an der Stelle des Artikels noch um ein implementierungsunabhängiges Konzept geht – allerdings habe ich dann festgestellt, dass lauffähiger Python-Code (mit NumPy-Funktion zeros) praktisch genau so aussieht. Deswegen benenne ich das auch im Artikelentwurf klar als Python-Code, obwohl es als Pseudocode durchgehen würde und die konkrete Sprache an der Stelle noch gar keine Rolle spielt. An einer späteren Stelle des Artikels, wenn es gerade um sprachabhängige Datenstrukturen und ihre Berücksichtigung für effizientere Speicherzugriffe geht, zeige ich zwei konkrete Implementierungen als Beispiele in einer ausklappbaren Tabelle, damit der Leser bzw. die Leserin direkt die Unterschiede zwischen row-major order in C++ und column-major order in Fortran vergleichen kann, die zuvor abstrakt erklärt wurden. Findet das hier Zuspruch? --G. ~~ 18:17, 4. Mai 2021 (CEST)

Ich habe gerade diese Diskussion entdeckt und wollte mal meine Meinung dazu geben. Pseudocode hat den ganz großen Nachteil, dass man Pseudocode nicht testen kann. Echter Programmcode kann man compilieren oder interpretieren lassen und dann ausführen, man sieht sofort, wenn er das tut, was er tun soll. Und man kann ihn direkt ändern und sehen, was Änderungen bewirken, was zur Lehre auch sehr hilfreich sein kann. Bei Pseudocode geht das alles nicht, man muss den erst in einer richtigen Programmiersprache implementieren, was fehleranfällig ist.
Wegen der Übersicht, es wurde in der Diskussion schon genannt. Sinnvoll wäre ausklappbarer Code. Wenn man aber nicht für jede Sprache eine Zeile zum Ausklappen haben will, dann wäre ein Registerkarten artiges Formular am sinnvollsten, wo der Code der entsprechenden Sprache dann beim Anklicken der entsprechden Registerkarte dann einfach ausgeklappt wird. So etwas passt nämlich in eine Zeile.
Dadurch würde der Artikel schlank bleiben. Ob das mit der Mediawikisoftware realisierbar ist, weiß ich nicht, eventuell müsste man die verbessern, ich wollte es nur mal als Idee vorschlagen, wie man so etwas dann lösen könnte. Natürlich sollte sich die Auswahl an Programmiersprachen an gängige Sprachen richten, so dass da nicht jeder seinen Code in Brainfuck oder Whitespace einbaut. Was gängige Sprachen sind, entscheidet der Markt. Das sind sicherlich C, C++, Java, C#, Python und Rust, aber auch ältere Sprachen, wie Basic und Pascal, für die älteren Leser. Mit so einer Registerkartenlösung würden die alle alphabetisch sortiert, in eine einzige Zeile passen. Natürlich sollte es dafür eine Vorlage geben, die man dann als Artikelschreiber nutzen kann. --84.158.122.178 05:36, 30. Dez. 2021 (CET)

Ergänzung. Auf der Seite der mediawiki ist Beispielcode für Mediawiki Erweiterungen, wie so eine Registerkartenlösung funktionieren könnte, enthalten, leider scheint das in der deutschen Wikipedia nicht zu gehen und müsste dann wohl erst aktiviert werden. Siehe: Mediawiki Registerkartenlösung (Tabs) --84.158.122.178 05:46, 30. Dez. 2021 (CET)

en:Category:Data management

Mit Erstaunen habe ich heute feststellen müssen, dass es keine adäquate Kategorie auf dewiki für obige Kategorie gibt. (Die WikiData-Verlinkung zu Kategorie:Datenbanken habe ich mal entfernt.) Wäre sicher sinnvoll, sowas zu erstellen, nur: wie würdet ihr die nennen? Kategorie:Datenmanagement oder Kategorie:Datenverwaltung? Hoffe auf sachdienliche Hinweise. --Prüm  09:32, 9. Mai 2021 (CEST)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebe Redaktion Informatik,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Informatik

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheint uns McFarland mit diesem Angebot besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:31, 11. Mai 2021 (CEST)

Kategorie:Mobile Anwendung anlegen?

Hallo, mit etwas Verwunderung musste ich fesstellen, dass es keine eigene Kategorie gibt, in der Smartphone-Apps einsortiert werden können; Kategorie:Webanwendung ist dafür ja unzutreffend. Ich schlage daher diese Kat als Pendant zu en:Category:Mobile applications vor, die rund 20 Interwikis hat. --Hyperdieter (Diskussion) 19:31, 31. Mai 2021 (CEST)

Neuen Artikel zu Datenvorverarbeitung anlegen

Hallo zusammen!

Bin relativ neu hier und habe mal so geschaut, was mein 1. größeres Projekt sein könnte. Dabei ist mir aufgefallen, dass auf der Wunschliste hier eine Seite zu Datenvorverarbeitung steht. Da ich das Thema gerade im Studium habe passt das ganz gut. Es gibt zwar eine englische Wikipedia-Seite dazu (Data preparation) allerdings ist diese mangelhaft (keine wissenschaftlichen Quellen). Ich hätte tatsächlich auch ein Lehrbuch zu Data Mining am Start.

Jetzt meine Frage: Weiß jemand was genau damit gemeint ist? Weil Datenvorverarbeitung an sich ist ein weites Feld... (z.B. ob der Wunsch in einem bestimmten Kontext steht etwa zu einem Programm oder so).

Vllt könnte ja die Person die sich das gewünscht hat kurz was dazu sagen. :)

--Beste Grüße, Martin (Diskussion) 10:42, 10. Jun. 2021 (CEST)

CIE-Normvalenzsystem

Hallo Leute, fällt das hier in Euer Revier? Dieser Artikel hat sich mit einer ziemlich komplizierten Fachfrage in die allgemeine QS verirrt, wo er mit Sicherheit falsch ist. Könnt Ihr mal gucken oder den Patienten weiterüberweisen? --91.34.43.125 02:39, 17. Jul. 2021 (CEST)

MSC/UMS

Mass Storage Class steht als Rotlink zb. unter MSC.

Ist es sinnvoll, unter Mass Storage Class eine Weiterleitung auf USB-Massenspeicher einzurichten? Ich war überrascht, dass dort "MSC" gar nicht auftaucht. Ich dachte, es ist mehr oder weniger synonym zu "UMS", oder? -- Pemu (Diskussion) 00:06, 7. Sep. 2021 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende der Redaktion Informatik,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:29, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Temporale Logik der Aktionen

Es gibt dort eine Löschdiskussion https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/19._September_2021#Temporale_Logik_der_Aktionen , in der das Urteil eines Sachverständigen benötigt wird.—Butäzigä (Diskussion) 16:21, 21. Sep. 2021 (CEST)

BKS Cyberkriminalität

Cyberkriminalität ist aktuell als Begriffsklärungsseite (BKS) kategorisiert. Dort werden aber nur verschiedenen Bereiche der Cyberkriminalität aufgezählt. Aus meiner Sicht ist es also keine BKS sondern ein kurzer Übersichtsartikel, der auf verschiedene Teilbereiche verweist. Eine BKS wäre es, wenn es neben der strafbaren Handlung z.B. auch eine Band oder eine Zeitschrift gleichen Namens gäbe. Somit möchte ich die BKS in eine Artikel wandeln, würde mich aber über eine Unterstützung von Fachleuten freuen.--Vfb1893 (Diskussion) 21:26, 25. Nov. 2021 (CET)