Wikipedia:Meinungsbilder/Spezifische Relevanzkriterien für reine Online-Magazine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Meinungsbild begann am 1. Dezember 2021 um 18:00 Uhr und endete am 15. Dezember 2021 um 18:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob die Relevanzkriterien für alle oder spezielle Online-Magazine praxisnäher formuliert werden können, als es mit den bislang geltenden RK:Websites der Fall ist. Damit sollen die disruptiven Veränderungen in der Medienwelt des letzten Jahrzehnts gewürdigt werden und die Relevanzbeurteilung redaktioneller Online-Berichterstattung chancengleicher zu den Printmedien werden.

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren

Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist.
Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes.
Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen, dabei gilt der Eintragungszeitpunkt, diesen beim Tool in UTC-Zeit eintragen).
  1. --Vive la France2 (Diskussion) 22:56, 18. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  2. --Ciao • Bestoernesto 12:59, 17. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
  3. --Robb der Physiker (Diskussion) 22:25, 18. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
  4. Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
    eingetragen am 5. September 2021 um 09:42 Uhr -- Peter Gröbner -- 10:56, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
  5. Zweimot (Diskussion) 12:07, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
  6. viciarg414 14:55, 21. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
  7. -- Peter Gröbner -- 09:31, 22. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
  8. --Zaschid (Diskussion) 11:12, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
  9. --Fraoch 13:20, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
  10. --Alschoran (Diskussion) 11:39, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
  11. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:38, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
  12. IWL0419:16, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Hintergrund

Aktueller Zustand

Die Relevanzkriterien für Webseiten beschreiben die Relevanz für Webseiten sehr verallgemeinernd, ohne deren Content und Funktion zu differenzieren. Die Kriterien, die seit 2008 im Kern weitestgehend gleich geblieben sind, haben das erkennbare Ziel, Artikel über triviale Webpräsenzen durch die Anlage hoher Hürden zu verhindern. Hierzu zählen vor allem breite Berichterstattung in anderen Medien, Zitate in wissenschaftlichen Werken, gewonnene Preise oder eine besondere Vorreiterrolle. Websites mit einem reinen Präsenzzweck können daran gut gemessen werden. Schwer anwendbar sind diese Kriterien allerdings für Informationsmedien mit stetigem und zeitnahem Online-Journalismus.

Problembeschreibung

Journalistische Onlinemedien sind naturgemäß Konsument und redaktioneller Aufbereiter von externen Informationsquellen und daher logischerweise eher selten Primärquelle für wissenschaftliche Arbeiten. Es gibt wenig relevante Preise, und Journalismus im Online-Bereich ist zu lange etabliert, als dass man das Kriterium einer Vorreiterrolle anlegen könnte. Vor allem kulturelle Szenen mit aktiven Non-Profit-Strömungen setzten aber früh auf das Web als primäres und autonomes Informationsmedium, da der Zugang zum Print-Markt mit enormen Investitionen verbunden ist. Die Möglichkeit, sich ohne Verlag unabhängig und unzensiert zu vernetzen, wurde vor allem von Communities mit starkem DIY-Bezug aufgegriffen. Auch der Wikipedia-Artikel für „Do it yourself“ betont die Bedeutung dieses Prinzips gerade für diese autonomen Kulturszenen. Speziell in Musikszenen wie zum Beispiel Metal oder Punkrock sind autonome Online-Medien aus der Community seit zwei Jahrzehnten zu den relevanten Informationsquellen erwachsen, die zwischenzeitlich an Besucherzahlen entsprechende Zeitschriftenauflagen toppen. Ein Faktor 1:10 (Printauflage:Visits) ist heute im vergleichbaren Turnus eher normal. Das Magazin Tonspion prognostizierte schon vor einem Jahr beispielhaft für die Musikwelt, dass Print-Magazine durch Online-Medien verdrängt werden. Nach hobbybetonten Aufbruchsjahren erfüllt die Arbeit in vielen der verbliebenen Online-Medien mittlerweile professionelle Ansprüche, inklusive freiwilliger großer Redaktionen bis zu Presse-Akkreditierungen bei überregionalen und internationalen Events. Die allgemeinen Relevanzkriterien "breite Öffentlichkeitswirkung" und "zeitüberdauernde Bedeutung" werden von vielen Online-Medien spielend erfüllt, wenngleich die spezifischen Kriterien für Websites (wie Preise oder Gegenstand wissenschaftlicher Werke) dies nicht widerspiegeln können (was in Löschanträgen gern betont wird). Seit 2008 hat sich das Web als Informationsmedium nochmal dramatisch zu Ungunsten der in den Relevanzkriterien deutlich differenzierteren Printmedien wie Zeitschriften und Zeitungen verstärkt.

Anlagen: Historie, Rolle von Musikmedien in diesem MB, Linksammlung

Der Anstoß, sich mit dem Problem der Relevanzbeurteilung zu befassen, erfolgte bei der Recherche zur Wikipedia-Praxis zu Graswurzel-Medien unabhängiger Musikszenen. Magazine, die schon sehr lange bestehen und eine große überregionale Anerkennung in ihrer Szene genießen, haben die Hobby-Phase und Marktbereinigung überlebt, arbeiten heute professionell, werden aufgrund ihres Charakters aber kaum von den RK:Web erfasst. Begleitend fand eine mehrmonatige Diskussion in Themenportalen und schlussendlich in der Redaktion Musik statt, die zur Vorbereitung dieses Meinungsbildes führten. Im Benutzernamensraum gab es parallel die ersten ausführlichen Zusammenfassungen und auch weitere Diskussionen hierzu, zu denen auch im Vorfeld Vertreter des Portals Medienwissenschaft und die Redaktion Informatik eingeladen wurden.

Kriterien für generellen Online-Journalismus wurden schon öfter diskutiert:

  • 2009 wurde bereits in der RK-Diskussion von mehreren Seiten bemängelt, dass die Anwendung der RK:Websites für Online-Magazine realitätsfremd sind und gegenüber Printmedien dadurch unverständlich benachteiligt werden.
  • Aus der Diskussion von 2010 lässt sich erkennen, dass es ursprünglich schon einmal spezifische Kriterien für unterschiedliche Typen von Webseiten gab, die aber wohl entfernt wurden. Der Grund für die Entfernung wurde in der Diskussion nicht aufgeklärt.
  • Im März 2014 wurde in der RK-Diskussion das Thema ähnlich aufgegriffen und kontrovers diskutiert, ob die Relevanzbeurteilung von Print- und Onlinemedien in einer Balance zueinander steht.
  • Im Herbst 2014 wurde erneut die Dringlichkeit einer Klärung diskutiert, ob reine Online-Medien eigene Relevanzkriterien benötigen und es wurde auch die Notwendigkeit eines Meinungsbildes angesprochen.

Diese wiederholten und ungeklärten Diskussionen zeigen, dass es augenscheinlich auch über den Musikjournalismus hinaus einen Bedarf gibt, diese Klärung herbeizuführen. Leider sind diese Diskussionen zu den Relevanzkriterien meistens schnell eingeschlafen und ergebnislos geblieben, grundlegende Diskussionspunkte wurden nie per Meinungsbild abschließend geklärt.

Im letzten halben Jahr führten die fruchtbaren Diskussionen mit Wikipedianern aus Musikportalen und Musikredaktion zu einem recht klaren Relevanzbegriff für Online-Musikmedien. Ideen und Bedenken aus historischen eingeschlafenen Diskussionen wurden dabei mit einbezogen, um die Relevanzentscheidung keiner Beliebigkeit preiszugeben, aber auch praxisnah zu handeln. Wie in den meisten Relevanzkriterien ist eine 100-prozentige Objektivierbarkeit in den Formulierungen nicht möglich, daher wurden zusätzliche Entscheidungshilfen in ausführlichen Diskussionen ergänzt. Es bietet sich daher die Chance, die Übernahme der erarbeiteten Vorlage in diesem Meinungsbild direkt auch für vergleichbare Online-Medien anderer Themengebiete zu übernehmen, wofür ein zusätzlicher Erweiterungsvorschlag in der Abstimmung ergänzt wurde. Die beiden unabhängigen Abstimmungsoptionen sorgen für die möglichen Willenserklärungen und sichern dennoch klare Mehrheiten. Diejenigen, die der Meinung sind, dass sich die Überlegungen aus den Musikredaktionen nicht ohne Weiteres auf andere Online-Medien übertragen lassen, können dem Basisvorschlag als kleine Lösung mit Ja zustimmen, während der Erweiterungsvorschlag abgelehnt wird. Genauso kann man mit zwei Ja-Stimmen beide Umsetzungsstufen unterstützen, mit zwei Nein-Stimmen beide Vorschläge komplett ablehnen. Und mit einer Nein-Stimme zum Basisvorschlag bei gleichzeitiger Befürwortung des Erweiterungsvorschlags kann man seine Ablehnung gegenüber zu speziellen Relevanzkriterien für Musik-Online-Medien ausdrücken, aber dennoch die Einführung von Relevanzkriterien für Onlinemedien generell befürworten. Siehe hierzu noch die Erläuterungen zu den Abstimmungsoptionen unten.

An dieser Stelle sei noch allen Mitdiskutanten ausdrücklich gedankt, die durch ihre Perspektiven den Horizont in den Diskussionen erweiterten und mithalfen, den Entwurf in der hier dargestellten Fassung fertigzustellen.

Vorschläge

Basisvorschlag/Kleine Lösung: Spezifische Relevanzkriterien für unabhängige Online-Medien aus der Musikszene

(Hinweis: Dieser Vorschlag kann durch die zweite Stimme zusätzlich auf alle Online-Medien ausgedehnt werden)

Für nicht-kommerzielle Online-Szeneorgane der Musikwelt werden spezifische Relevanzkriterien eingeführt, wie sie in Musikportalen und der Red. Musik ausgearbeitet wurden:

Für die Relevanz eines nicht-kommerziellen Online-Musikmagazins spricht, wenn …

  • … es eine auf Dauer und Professionalität ausgelegte Betriebsform aufweist, in der es mindestens 5 ständige Redaktionsmitglieder und klare Rollenverteilungen gibt, und eine ausreichende Zahl aktiver Autoren ständig neuen Content in ausreichender Schöpfungshöhe beisteuert (das reine Wiedergeben von News-Meldungen oder Pflegen von Registern reicht nicht aus.)

oder

  • … Rezeptionen in anderen Publikationen, zum Beispiel maßgebliche Behandlung in Fach- oder wissenschaftlicher Literatur, oder auch in relevanten Medien bzw. Fachmedien einer inhaltsbezogenen Kulturrichtung, nachgewiesen sind.

Zusatz: Bei unklarer Relevanzbeurteilung wegen nur teilweiser Erfüllung können folgende „weichen“ Kriterien einen ergänzenden Ausschlag geben:

  • Werfen Suchmaschinen mehr als 5000 inhaltliche Bezüge auf anderen Online-Seiten aus, die neben Selbstreferenzen und direkten Partnern auf eine ausreichend relevante Wahrnehmung schließen lassen?
  • Erweckt das Magazin aufgrund seines Gesamteindrucks und Interaktionen (Follower in sozialen Medien, Resonanz in Kommentaren o. Ä.), den glaubwürdigen Eindruck, dass es wenigstens 5000 tägliche Seitenbesuche gibt?
  • Kann das Magazin eine besonders langjährige Vergangenheit (wenigstens 5 Jahre) nachweisen, die für eine entsprechende Etablierung spricht?
  • Wird der ständige neue Content in zeitlichen Intervallen geschaffen, wie man es für das behandelte Themengebiet in Online-Medien üblicherweise erwarten würde, z. B. täglich oder in anderen kurzen Intervallen?

Um als nicht-kommerzielles Online-Musikmagazin (im Sinne der früheren Print-Fanzines) zu gelten, muss das Magazin verlagsfrei und ohne Unternehmensform sowie ohne erkennbare Gewinnabsicht organisiert sein.

Vorteile

  • Die Relevanzkriterien wurden in verschiedenen Musikportalen sowie in der Redaktion Musik über einen langen Zeitraum vorbereitet.
  • Die Kriterien werden berücksichtigt, dass es sich bei Online-Musikmedien um eine etablierte Informationsversorgung handelt, die nicht allein an Exklusivmerkmalen wie Preisen und wissenschaftlichen Zitaten gemessen werden kann.
  • Die disjunkte Bewertungsmöglichkeit schließt die Kriterien, wie sie für Webseiten gelten, nicht aus (für den Fall, dass ein Magazin unabhängig von Dauerhaftigkeit und entsprechender Nachfrage eine ganz besonders herauszustellende Rezeption nachweisen kann).
  • Eventuell ist der Bedarf tatsächlich sehr spezifisch für die Musikmedien, solange der Nachweis nicht erbracht ist, dass es in anderen Themengenres ebenso stark verbreitete Informationsquellen in Community-Hand gibt.

Nachteile

  • Die Einführung spezifischer Relevanzkriterien ausschließlich für diese Art von Medien erweckt möglicherweise den Anspruch vieler anderer feingranularer Informationsgenres, eigene Relevanzkriterien für sich zu beanspruchen.

Erweiterungsvorschlag/Große Lösung: Ausdehnung dieser Relevanzkriterien auf alle Online-Magazine

(Hinweis: Jeder hat hier eine zweite Stimme – unabhängig davon, wie er zum Basisvorschlag abgestimmt hat)

Der Entwurf für Relevanzkriterien, der in Zusammenarbeit mit den Musikportalen entstand, kann generell auf Online-Magazine aller Themengebiete angewandt werden.

Für die Relevanz eines reinen Online-Magazins spricht, wenn …

  • … es eine auf Dauer und Professionalität ausgelegte Betriebsform aufweist, in der es mindestens 5 ständige Redaktionsmitglieder und klare Rollenverteilungen gibt, und eine ausreichende Zahl aktiver Autoren ständig neuen Content in ausreichender Schöpfungshöhe beisteuert (das reine Wiedergeben von News-Meldungen oder Pflegen von Registern reicht nicht aus.)

oder

  • … Rezeptionen in anderen Publikationen, zum Beispiel maßgebliche Behandlung in Fach- oder wissenschaftlicher Literatur, oder auch in relevanten Medien bzw. Fachmedien einer inhaltsbezogenen Kulturrichtung, nachgewiesen sind.

Zusatz: Bei unklarer Relevanzbeurteilung wegen nur teilweiser Erfüllung können folgende „weiche“ Kriterien einen ergänzenden Ausschlag geben:

  • Werfen Suchmaschinen mehr als 5000 inhaltliche Bezüge auf anderen Online-Seiten aus, die neben Selbstreferenzen und direkten Partnern auf eine ausreichend relevante Wahrnehmung schließen lassen?
  • Erweckt das Magazin aufgrund seines Gesamteindrucks und Interaktionen (Follower in sozialen Medien, Resonanz in Kommentaren o. Ä.), den glaubwürdigen Eindruck, dass es wenigstens 5000 tägliche Seitenbesuche (Unique Visits) gibt?
  • Kann das Magazin eine besonders langjährige Vergangenheit (wenigstens 5 Jahre) nachweisen, die für eine entsprechende Etablierung spricht?
  • Wird der ständige neue Content in zeitlichen Intervallen geschaffen, wie man es für das behandelte Themengebiet in Online-Medien üblicherweise erwarten würde, z. B. täglich oder in anderen kurzen Intervallen?

Vorteile

  • Ein Thema, welches schon öfter in der Vergangenheit als Problem ergebnislos diskutiert wurde, kann abgeschlossen werden.
  • Die Kriterien werden berücksichtigt, dass es sich bei Online-Medien wie bei Printmedien um eine etablierte Informationsversorgung handelt, die nicht allein an Exklusivmerkmalen wie Preisen und wissenschaftlichen Zitaten gemessen werden kann.
  • Die disjunkte Bewertungsmöglichkeit schließt die Kriterien, wie sie für Webseiten gelten, nicht aus (für den Fall, dass ein Magazin unabhängig von Dauerhaftigkeit und entsprechender Nachfrage eine ganz besonders herauszustellende Rezeption nachweisen kann).
  • Die Übernahme des Relevanzkriterienentwurfs für alle reinen Online-Medien verhindert eine Welle von feinspezifischen Kriterien für andere Themengenres.

Nachteile

  • Die Vorlage der Relevanzkriterien wurde vor dem praxisnahen Hintergrund von Musikmedien erstellt – gegebenfalls melden andere Themengebiete eine differente Praxis.

Allgemeine Anmerkungen zu Auswirkungen auf den Artikelbestand

Da die voranstehenden Vorschläge die wahrnehmbare Rezeption in allgemeinen oder Fachmedien als ein potenzielles Merkmal für Relevanz weiterführen, ist nicht damit zu rechnen, dass die Relevanz bestehender Artikel durch die Zustimmung zu diesem Meinungsbild gefährdet ist.

Wenn es zur Zustimmung zu diesem Meinungsbild kommt, ist mit einem moderaten Wachstum der Artikel zu rechnen, eventuell werden auch einige wenige Online-Magazine, die die RK für Websites bislang nicht erfüllten, dadurch relevant. Im Speziellen für den gut ausdiskutierten Musiksektor wurden als Diskussionsbeispiele Online-Magazine angeführt, für die bislang noch niemand einen Artikel angelegt hatte. Mitdiskutanten zu diesem Meinungsbild schätzen eine niedrige zweistellige Zahl an zusätzlichen Artikeln in den nächsten Jahren, die infrage kämen.

Bei der optionalen Ausweitung dieser Kriterien auf alle Online-Magazine ist zu bedenken, dass die neuen Kriterien keine Öffnung für simple Blogs ohne starke Rezeptionen darstellen. Darüberhinaus schaffen die vorgeschlagenen Kriterien keine neue Relevanz für bereits eingestellte Online-Magazine. Gemessen an den vergleichsweise niedrigen Hürden für die große Masse an Lokalzeitungen und sonstigem Printjournalismus ist in jedem Fall davon auszugehen, dass die zu erwartende Artikelzahl auch bei genereller Übertragung auf alle Online-Magazine sehr deutlich unter der Artikelzahl für heutige Printmedien liegen wird, zumal sich der Bereich der Online-Medien mittlerweile stark konsolidiert hat und zudem vielfältige regionale Orientierung eher unüblich ist. Da die aussterbenden Printmedien aber keinen nennenswerten Zuwachs mehr erfahren, würde mit dieser Erweiterungsoption zu diesem Meinungsbild der Weg zu einer modernen Medienbeurteilung auf Wikipedia freigegeben, in der im Online-Bereich die Zukunft liegt.

Abstimmung

Abstimmung Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung genau eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die in der inhaltlichen Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Das Meinungsbild gliedert sich in zwei getrennte Abstimmungen: Basisvorschlag und Erweiterungsvorschlag. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer. Der Basisvorschlag gilt als angenommen, wenn das Meinungsbild in Gänze formell angenommen wird, darüber hinaus der Basisvorschlag mehr Ja-Stimmen als Ablehnungen erhält, und keine Mehrheit für den Erweiterungsvorschlag zustande kommt. Sollten für den Erweiterungsvorschlag mehr Ja-Stimmen als Ablehnungen erreicht werden, gilt stattdessen der Erweiterungsvorschlag als angenommen. Da dieser den Basisvorschlag inkludiert, findet kein Vergleich von Stimmenmehrheiten zwischen beiden Optionen statt.

Abstimmung Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild an

  1. --Alschoran (Diskussion) 18:38, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. -- Peter Gröbner -- 18:47, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
    -- Zweimot (Diskussion) 18:56, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  3. Grueslayer 19:09, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  4. IWL0419:22, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  5. --Fraoch 20:24, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  6. Bernd Bergmann (Diskussion) 21:49, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  7. --MarcelBuehner (Diskussion) 00:06, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  8. Pro --Morten Haan 🦔 Wikipedia ist für Leser da 00:23, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  9. --AltesHasenhaus (Diskussion) 04:59, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  10. --Thenardier (Diskussion) 07:00, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  11. --Zinnmann d 07:11, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  12. viciarg414 08:31, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  13. --Don-kun Diskussion 09:11, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  14. --Siechfred (Diskussion) 09:59, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  15. --Robbenbaby (Diskussion) 10:00, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  16. --Meloe (Diskussion) 14:50, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  17. --Ocd→ parlons 14:55, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  18. -- Chaddy · D 15:02, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  19. --Gmünder (Diskussion) 15:11, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  20. Formal i. O. --Ameisenigel (Diskussion) LI 20:02, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  21. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:32, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  22. --131Platypi (Diskussion) 11:17, 3. Dez. 2021 (CET) Mit Magenschmerzen ob der von Karsten11 angesprochenen Problematik der Unterscheidung zwischen kommerziell und nichtkommerziell, aber ich denke, dass das "One size fits all" an vielen Stellen nicht funktioniert. Lieber wäre mir allerdings ein umfassenderer Vorschlag für alle Online-Medien, in dem gerne Hilfskriterien für nichtkommerzielle Magazine eingehen dürfen.[Beantworten]
  23. --Pcb (Diskussion) 11:38, 3. Dez. 2021 (CET) Die kommerziell-nicht-kommerziell-Geschichte ist eine inhaltliche Frage, die hat in diesem Teil der Abstimmung schlicht nichts verloren. Der Schmu kann unten angesprochen und entschieden werden, hier geht es nur drum, ob die Abstimmung an sich gültig ist oder nicht - ganz egal, was am Ende das Resultat ist.[Beantworten]
  24. --KlauRau (Diskussion) 17:15, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  25. --Mombacher (Diskussion) 17:37, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  26. --Diorit (Diskussion) 05:40, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  27. --RonaldH (Diskussion) 12:28, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  28. --He3nry Disk. 12:30, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  29. --RacoonyRE KontaktBeiträge 23:11, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  30. --Naronnas (Diskussion) 23:41, 4. Dez. 2021 (CET) Rein formal spricht nichts gegen diese Abstimmung, wobei sie besser hätte ausgearbeitet werden können.[Beantworten]
  31. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:23, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  32. --MBxd1 (Diskussion) 13:56, 5. Dez. 2021 (CET) So gerade noch akzeptabel, allerdings unter ausdrücklicher Missbilligung der Bevorzugung eines der beiden Vorschläge ungeachtet der einzelnen Mehrheiten.[Beantworten]
  33. --Patchall (Diskussion) 20:18, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  34. --Coffins (Diskussion) 23:02, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  35. Formal (!) sehe ich erstmal keinen Grund, dieses Meinungsbild zuzulassen...--Alex muc86 (Diskussion) 10:39, 6. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  36. --KaKaulla (Diskussion) 13:06, 6. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  37. --Neozoon (Diskussion) 16:09, 6. Dez. 2021 (CET) formal ist das Meinungsbild in Ordnung [Beantworten]
  38. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 21:29, 6. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  39. --ObersterGenosse (Diskussion) 10:27, 7. Dez. 2021 (CET) Formal alles okay![Beantworten]
  40. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:18, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  41. --Wdd. (Diskussion) 12:04, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  42. Morneo06 21:33, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  43. --Snookerado (Diskussion) 21:59, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  44. ----Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 18:45, 11. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  45. --Louis Wu (Diskussion) 19:21, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  46. --mAyoDis 23:03, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  47. --Der König von Franken (Diskussion) 21:44, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  48. --SeGiba (Diskussion) 13:16, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  49. --Swotty22 (Diskussion) 16:35, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  50. --Minderbinder 17:02, 15. Dez. 2021 (CET) Kann man machen, wenn es auch inhaltlich (zu Recht) scheitern wird.[Beantworten]

Ich lehne das Meinungsbild ab

  1. Entschuldigung, warum sollen für nichtkommerzielle Online-Medien andere Voraussetzungen gelten als für klassische Online-Verlagsprodukte? Und wer will das entscheiden, ohne die Buchhaltung und die Steuererklärung zu kennen? Die Inhalte zählen doch: Entweder ein Medium ist gut gemacht, dann soll es die RK erfüllen – die uns dringend fehlen –, oder es ist schlecht gemacht, dann hat es hier nichts zu suchen, weil es schlecht ist und keine Leser findet und damit unrelevant ist. Jedes ursprünglich idealistisch gemeinte Medium, obPflasterstrand, TAZ oder das Greenpeace Magazin, ist kommerziell geworden, weil sie einfach ihre Leute, den Strom und auch die Miete bezahlen mussten. Das ist doch eine Diskussion, die man Ende der 1970er Jahre schon abgeschlossen hat. Solange dieser Nichtkommerziell-Quickelquack hier herumgeistert, kann ich nicht für das Meinungsbild stimmen, obwohl wir dringend RK für Online-Journalismus brauchen. Zweimot (Diskussion) 19:34, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. -- Karsten11 (Diskussion) 19:59, 1. Dez. 2021 (CET) Die Unterscheidung zwischen nicht-kommerziell und kommerziell ist mit WP:NPOV nicht zu vereinbaren. Wenn ich eine kommerzielle Website und eine nicht-kommerzielle Website habe, die bei den relevanzbestimmenden Faktoren (Reichweite, Bekanntheit, Rezeption, Wirkung, Skandale ...) gleich sind, ist es mit unseren Grundprinzipien nicht zu vereinbaren, das eine für relevant zu erklären und das andere nicht.[Beantworten]
  3. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:01, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  4. --Hajo-Muc (Diskussion) 04:51, 2. Dez. 2021 (CET) wie Zweimot[Beantworten]
  5. Flossenträger 08:41, 2. Dez. 2021 (CET) Alleine schon um eine Zerfaserung der RK zu verhindern. Es sollte das gelten, was in den RK steht und nicht auf zig Unterseiten verteilt werden. Negativ-Besipiel: RLSW[Beantworten]
  6. --Millbart talk 09:07, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  7. --Doc ζ 15:22, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  8. --Johannnes89 (Diskussion) 16:08, 2. Dez. 2021 (CET) wie #2, insgesamt empfinde ich das MB als unausgereift[Beantworten]
  9. --Michileo (Diskussion) 01:49, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  10. --Andreas Werle (Diskussion) 06:20, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  11. --Maresa63 Talk 18:02, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  12. --Lutheraner (Diskussion) 15:16, 4. Dez. 2021 (CET) wie oben Karsten11[Beantworten]
  13. Die Grundprinzipien WP:KTF, WP:Q und WP:NPOV wurden bei der Ausarbeitung nicht beachtet; de facto ist es eine Ausnahmeklausel aus der Pflicht, sich an Sekundärliteratur und zuverlässigen Informationsquellen zu orientieren, weil man jetzt plötzlich eigenmächtig darüber theoretisieren will, wie "professionell" ein Magazin ist. Dies kann nicht per einfachem Meinungsbild entschieden werden. --TheRandomIP (Diskussion) 17:49, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  14. Per Karsten .... --Mirer (Diskussion) 05:26, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  15. --PHILMUEL (Diskussion) 16:41, 6. Dez. 2021 (CET) siehe #1 und #2[Beantworten]
  16. --📚 . ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 11:37, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  17. Ich sehe ebenfalls WP:NPOV verletzt, wenn zwischen kommerziell und nicht kommerziell unterschieden wird.--SFfmL (Diskussion) 12:39, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Enthaltung

  1. --BangThatHead 🤘 (Diskussion) 18:59, 1. Dez. 2021 (CET) Dies ist mein erstes Meinungsbild. Ich habe mir viel Mühe gegeben, alles korrekt zu machen, aber ob dies zutrifft, möchte ich nicht mitentscheiden.[Beantworten]
  2. --Trollflöjten αω 14:30, 3. Dez. 2021 (CET) Ein sehr schönes MB, das zeigt, wie durchaus engagiert ein Thema bearbeitet werden kann, ohne Andersdenkende zu diffamieren. Leider dieser mE völlig überflüssige, mir ebenso unverständliche (es wird aber wohl diskutiert worden sein(?)) und von mir glatt überlesene Fauxpas mit der Beschränkung auf 'nicht-kommerziell', eine Einschränkung, die wie u.a. Karsten11 darlegt, durchaus in den formalen Bereich reinreicht. Da bleibt nur, für den Erweiterungsvorschlag zu stimmen, da gibt es diese Unterscheidung nicht.[Beantworten]
  3. --Hyperdieter (Diskussion) 23:44, 6. Dez. 2021 (CET) Danke für die Mühe, das auszuarbeiten. Leider waren da offenbar zu viele Leute beteiligt, die sich sonst eher nicht mit RK und ihrer Anwendung befassen, weshalb etwas herausgekommen ist, das so nicht ins sonstige System passt. Ich wurde ja zur Mitarbeit eingeladen, als ich endlich Zeit dafür gehbat hätte, war das MB in dieser form leider schon zur Abstimmung freigegeben.[Beantworten]
  4. --Pyaet (Diskussion) 14:36, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  5. --Riepichiep (Diskussion) 20:24, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  6. -- Proxy (Diskussion) 21:14, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Inhaltliche Abstimmung

Basisvorschlag: Ich bin für die Umsetzung der kleinen Lösung, dass für nicht-kommerzielle Online-Musikmagazine die ausgearbeiteten Relevanzkriterien übernommen werden, auch wenn sich für den Erweiterungsvorschlag keine Mehrheit findet

Ja
  1. --Alschoran (Diskussion) 18:39, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. --BangThatHead 🤘 (Diskussion) 18:59, 1. Dez. 2021 (CET) Die Kriterien wurde ursprünglich mit Blick auf die kulturelle Online-Zine-Szene gestartet und in der Musikredaktion viel Schweiß und Geduld formuliert. Selbst wenn die große Anwendung auf alle Online-Magazine keine Zustimmung fände, wäre es schade, wenn diese Arbeit dann verlorenginge.[Beantworten]
  3. IWL0419:22, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  4. --Fraoch 20:28, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  5. viciarg414 08:31, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  6. -- Chaddy · D 15:04, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  7. Wenn die Redaktion Musik diese Regelung wünscht, möchte ich sie nicht verhindern. --Ameisenigel (Diskussion) LI 20:07, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  8. --RonaldH (Diskussion) 12:29, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  9. --ObersterGenosse (Diskussion) 10:30, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  10. -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:55, 12. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  11. --Der König von Franken (Diskussion) 18:22, 13. Dez. 2021 (CET) die Musikreaktion wird schon wissen, wie es am besten für Musikseiten wäre. Den Zusatz mit den Aufrufen finde ich aber nicht so gut.[Beantworten]
  12. --mAyoDis 23:06, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  13. --SeGiba (Diskussion) 13:16, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein
  1. --Riepichiep (Diskussion) 18:19, 1. Dez. 2021 (CET) "nicht-kommerzielle Online-Musikmagazine" ist mir eine zu enge Nische, wir brauchen nicht (noch) mehr Fragmentierung bei den Relevanzkriterien[Beantworten]
  2. möglichst keine Nischenlösungen -- Peter Gröbner -- 18:48, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  3. Nichtkommerzielle Musikmagazine ist zu einengend (warum Musik? Warum nicht Laubsägen-Magazine? Warum nicht Radfahrer-Magazine?) und wirft zu viele Fragen auf, etwa: Was ist nichtkommerziell? Jeder, auch Maria Theresia, muss essen, Klamotten und Miete bezahlen, also ist jeder, auch Musiker, irgendwie kommerziell, wenn er nicht verhungern will. Diese Diskussion fangen wir am besten gar nicht erst an, daher hier – aber nur hier – nein. Zweimot (Diskussion) 18:54, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  4. wie direkt über mir. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:01, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  5. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:09, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  6. -- Karsten11 (Diskussion) 19:57, 1. Dez. 2021 (CET) Die Unterscheidung zwischen nicht-kommerziell und kommerziell ist mit WP:NPOV nicht zu vereinbaren. Wenn ich eine kommerzielle Website und eine nicht-kommerzielle Website habe, die bei den relevanzbestimmenden Faktoren (Reichweite, Bekanntheit, Rezeption, Wirkung, Skandale ...) gleich sind, ist es mit unseren Grundprinzipien nicht zu vereinbaren, das eine für relevant zu erklären und das andere nicht.[Beantworten]
  7. --Berita (Diskussion) 20:01, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  8. --Filzstift (Diskussion) 23:15, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  9. Nein Nur Musik ist zu speziell. --Morten Haan ☃️ Wikipedia ist für Leser da 00:27, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  10. --Hajo-Muc (Diskussion) 04:55, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  11. --Thenardier (Diskussion) 07:01, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  12. --Zinnmann d 07:12, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  13. Ok, wie finden wir das raus mir den z.B. fünf Redakteuren? Und was ist ein ordentlicher Redakteure? Ein Verein wie Mimikama aus ehrenamtlichen Mitarbeitern ist dann etwa keine seriöse Quelle mehr? Die (Bundes)Deutsche Regelwut wirklich alles bis zum i-Tüpfelchen zu reglementieren und in klare Formen zu gießen greift meines Erachtens nicht. Sicher, es gibt „schlechte“ Quellen im Netz. Veile sogar. Aber ich sehe nicht, wie sich eine einheitliche Richtlinie zum Nutzen des Projektes umsetzten lässt. In meinen Augen gibt es einfach Dinge, die sich nicht regeln lassen – auch wenn das vielen weh tut :) --Elmie (Diskussion) 07:50, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  14. Flossenträger 08:41, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  15. --Millbart talk 09:08, 2. Dez. 2021 (CET) Siehe Karsten11[Beantworten]
  16. --Don-kun Diskussion 09:12, 2. Dez. 2021 (CET) zu speziell. Was keine Ablehnung der Kriterien als Richtschnur für zukünftige Entscheidungen sein soll (falls unten auch abgelehnt wird).[Beantworten]
  17. --Siechfred (Diskussion) 09:59, 2. Dez. 2021 (CET) zu kurz gesprungen[Beantworten]
  18. --Robbenbaby (Diskussion) 10:00, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  19. --Meloe (Diskussion) 14:50, 2. Dez. 2021 (CET). Nachvollziehbar begründet, aber die Formulierungen sind zu schwammig. Das erleichtert Löschdiskussionen in keiner Weise.[Beantworten]
  20. --Ocd→ parlons 14:55, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  21. --Gmünder (Diskussion) 15:11, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  22. --Doc ζ 15:23, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  23. --Johannnes89 (Diskussion) 15:54, 2. Dez. 2021 (CET) siehe #3[Beantworten]
  24. --Cartinal (Diskussion) 19:38, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  25. Wikipedia richtet sich an die allgemeine Öffentlichkeit, nicht an eine bestimmte Szene. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:33, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  26. --Michileo (Diskussion) 01:50, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  27. --Andreas Werle (Diskussion) 06:21, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  28. --131Platypi (Diskussion) 11:23, 3. Dez. 2021 (CET) (1) Unterscheidung nichtkommerziell-kommerziell sollte anders gelöst werden, spezifische Kriterien, die es nichtkommerziellen leichter machen, sehe ich als kontraproduktiv. (2) Zu eng auf einen bestimmten Bereich, RKs sind schon ewig kleinteilig. (3) "harte Kriterien" mit Definitionslücken und oftmals ohne echte Nachprüfbarkeit (zu letzterem verweise ich auf die früher beliebten "Soundsoviele Tonträger verkauft" für das dann Ersatzkriterien genommen wurden) führen zu mehr Diskussionen.[Beantworten]
  29. --Pcb (Diskussion) 11:43, 3. Dez. 2021 (CET) Die Unterscheidung zwischen kommerziell und nicht ist aus meiner Sicht nicht mit den Grundprinzipien der WP vereinbar.[Beantworten]
  30. --KlauRau (Diskussion) 17:16, 3. Dez. 2021 (CET) die Unterscheidung in kommerziell und nicht kommerziell wuerde nur eine erneute Grundlage fuer Endlosdiskussionen bieten und dazu ist mir die entstehende Nische zu klein fuer spezifische RK--KlauRau (Diskussion) 17:16, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  31. --Maresa63 Talk 18:03, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  32. --Diorit (Diskussion) 05:41, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  33. ~ ToBeFree (Diskussion) 09:32, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  34. --Mombacher (Diskussion) 11:27, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  35. --He3nry Disk. 12:30, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  36. --Lutheraner (Diskussion) 15:18, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  37. Die Relevanz eines Artikels muss sich immer an der Außenwahrnehmung bemessen; wenn es keine Außenwahrnehmung gibt kann man auch keinen Artikel schreiben, der NPOV gerecht wird, weil man dann nur die Binnenansicht und Selbstdarstellung übernehmen kann. Reine Binnenkriterien wie "5 Redaktionelle Mitarbeiter" sind daher ungeeignet und abzulehnen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:42, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  38. --Icodense 18:25, 4. Dez. 2021 (CET) Nein danke, wir haben bereits mehr als genügend spezifische Relevanzkritieren, die Zeug für relevant erklären, das nach WP:RK#A komplett irrelevant wäre.[Beantworten]
  39. --Naronnas (Diskussion) 23:41, 4. Dez. 2021 (CET) Schon alleine die Beschränkung auf "nicht-kommerzielle" ist problematisch und eine Extra-Wurst für eine so eingeschränkte Sparte (Musik) von Online-Magazinen (egal ob jetzt komerziell oder nicht) sehe ich auch nicht ein.[Beantworten]
  40. --RacoonyRE KontaktBeiträge 01:46, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  41. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:54, 5. Dez. 2021 (CET). Ich finde es gut, wenn mehr für klassische Zines getan werden soll, stimme aber den Überlegungen ua von Karsten11 zu.[Beantworten]
  42. --MBxd1 (Diskussion) 13:58, 5. Dez. 2021 (CET) Solche Selektivrelevanzkriterien sind Murks. Das erinnert an die Relevanzkriterien für Sportfahrradhersteller.[Beantworten]
  43. --Die QuasiIP (Diskussion) 14:38, 5. Dez. 2021 (CET) (grundsätzlich haben wir zu viele und nicht zu wenige Spezial-RK)[Beantworten]
  44. --Patchall (Diskussion) 20:18, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  45. --Coffins (Diskussion) 23:03, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  46. --KaKaulla (Diskussion) 13:07, 6. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  47. --Neozoon (Diskussion) 16:13, 6. Dez. 2021 (CET) Dieses Meinungsbild löst keine Probleme sondern schafft neue Schubladen und Kategorien die zu möglichen Konflikten in der Auslegung führen können (z.B. ist ein relevantes Online-Magazin nicht mehr relevant wenn es kommerzialisiert wird?). Die Relevanz von Medienprodukten lässt sich an sich relativ gut prüfen, da Systeminherent das Beurteilungsobjekt für alle zugänglich ist. [Beantworten]
  48. --Hyperdieter (Diskussion) 00:23, 7. Dez. 2021 (CET) Nein, leider ganz und gar unbrauchbar. Wie will man die 5 Redakteure denn messen? Ich erinnere mich an ein seltsames (AFAIR Kreml-gesponsortes) Onlinemagazin, das mehr als 30 Namen im Impressum zu stehen hatte, aber offenbar nur von zwei oder drei Nicht-Journalisten nebenberuflich geführt wurde. Davon abgesehen ansosnten ein grobes Ungleichgewicht zu gedruckten Medien, bei denen eine Vollredaktion (das sind selten unter 20 Mann) gefordert wird. Auch ansonsten leider schwer zu prüfen - von der unseligen kommerziell-oder-nicht-Geschichte mal abgesehen.[Beantworten]
    --90.160.143.234 11:30, 7. Dez. 2021 (CET) Einschränkung auf nichtkommerzielle Magazine unverständlich (Keine Stimmberechtigung nachgewiesen) --BangThatHead 🤘 (Diskussion) 13:23, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  49. --📚 . ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 11:39, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  50. --Wdd. (Diskussion) 12:05, 9. Dez. 2021 (CET) Unsere RK sind schon zu oft viel zu kleinteilig und detailliert, das würde hier nochmal getoppt. Und "Redakteure" ist ohne weitere Angaben völlig wischiwaschi, siehe die Begründung von Hyperdieter.[Beantworten]
  51. Morneo06 21:33, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  52. --Snookerado (Diskussion) 22:00, 9. Dez. 2021 (CET) zu viel Kleinteiligkeit und zu viel Streitpotential ob der Auslegung[Beantworten]
  53. --Ringwoodit (Diskussion) 09:04, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  54. Ich sehe ebenfalls WP:NPOV verletzt, wenn zwischen kommerziell und nicht kommerziell unterschieden wird.--SFfmL (Diskussion) 12:39, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  55. --Louis Wu (Diskussion) 19:21, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  56. Nicht noch mehr Nischenregelungen wie "nicht-kommerzielle Online-Szeneorgane der Musikwelt" --Minderbinder 17:03, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Enthaltung
  1. Bernd Bergmann (Diskussion) 21:50, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. --Alex muc86 (Diskussion) 10:54, 6. Dez. 2021 (CET) Ich schwanke, daher folgerichtig Enthaltung.[Beantworten]
  3. --man (Diskussion) 19:46, 6. Dezember 2021 (CET) siehe Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Spezifische Relevanzkriterien für reine Online-Magazine#Quellen zu Magazinen ohne Rezeption in zuverlässigen Informationsquellen? – kenne mich in der Musikszene zu wenig aus, um dort die Problematik zu beurteilen
  4. --Pyaet (Diskussion) 14:36, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  5. -- Proxy (Diskussion) 21:15, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Erweiterungsvorschlag: Unabhängig von der Abstimmung zum Basisvorschlag befürworte ich die Einführung der erarbeiteten Relevanzkriterien generell für alle Online-Medien

(S. Hinweise zur Abstimmung, du hast hier eine unabhängige zweite Stimme)

Ja
  1. --Riepichiep (Diskussion) 18:21, 1. Dez. 2021 (CET) Generell für alle Online-Magazine sicher sinnvoll[Beantworten]
  2. --Alschoran (Diskussion) 18:40, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  3. -- Machen wir bitte Nägel mit Köpfen und beschränken das Ganze nicht auf Musikmagazine, sondern weiten es auf ALLE Onlinemagazine aus. Onlinemagazine unterscheiden sich von (Meinungs-)Blogs durch eine feste Redaktion mit presserechtlicher Verantwortung, regelmäßigen Aktualisierungen, Mediadaten, und vor allem journalistischem Anspruch sowie einem Verlag im Hintergrund als Herausgeber. Quasi Special-Interest-Magazine, die nicht (mehr) gedruckt, sondern online veröffentlicht werden. Aus der Medienwelt fallen mir spontan ein Meedia, CP Monitor oder auch LOUT. Es gibt sicher deutlich mehr aus der Musikwelt. Alle drei sind journalistische Medien, die online erscheinen, vielleicht mal ein gedrucktes Sonderheft, etwa zu einer Messe, herausgeben – aber es sind Online-Medien mit der Struktur klassischer Verlagsmedien. Meine Aufzählung oben lässt auch den Rahmen erahnen, innerhalb dessen sich die möglichen Relevanzkriterien formen lassen dürften. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 18:46, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  4. --BangThatHead 🤘 (Diskussion) 18:59, 1. Dez. 2021 (CET) Man hätte die RK für reine Musikmagazine auch ohne Meinungsbild mit dem entsprechenden Konsens aus der Redaktion vermutlich schon übernehmen können. Hier haben wir aber die Chance, den großen Wurf zu machen, der für Online-Journalismus dringend nötig ist.[Beantworten]
  5. IWL0419:22, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  6. --Fraoch 20:28, 1. Dez. 2021 (CET) (Bevorzuge zwar den schmalen Vorschlag, aber so wäre auch Okay.)[Beantworten]
  7. --MarcelBuehner (Diskussion) 00:07, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  8. Ja --Morten Haan ☃️ Wikipedia ist für Leser da 00:27, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  9. --AltesHasenhaus (Diskussion) 04:59, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  10. --Thenardier (Diskussion) 07:04, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  11. viciarg414 08:31, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  12. --Don-kun Diskussion 09:13, 2. Dez. 2021 (CET) mit etwas Bauchschmerzen wegen "ausreichend". Aber im Zweifel gibts halt die LD zur Klärung...[Beantworten]
  13. --Siechfred (Diskussion) 10:00, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  14. -- Chaddy · D 15:04, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  15. --Pcb (Diskussion) 11:46, 3. Dez. 2021 (CET) Ich würde es ebenfalls bevorzugen, wenn die Regelung für alle Typen von Online-Magazinen anwendbar wäre. Im Falle einer Ablehnung des MB sollte man die Arbeit, die hier geleistet wurde, als Grundlage für eine allgemeinere Regelung nehmen.[Beantworten]
  16. --Trollflöjten αω 14:35, 3. Dez. 2021 (CET) Mit Bedenken, siehe formale Enthaltung. Außerdem doch arg reichlich auslegungsbedürftige Worte, Formulierungen.[Beantworten]
  17. --RonaldH (Diskussion) 12:30, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  18. --Naronnas (Diskussion) 23:41, 4. Dez. 2021 (CET) Ich würde spezielle RKs für Online-Magazine sehr begrüßen, habe mit der konkreten Formulierung aber auch so meine Bedenken (vielleicht wird es also noch eine Enthaltung oder ein Nein).[Beantworten]
  19. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:51, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  20. --ObersterGenosse (Diskussion) 10:30, 7. Dez. 2021 (CET) Ganz eindeutig ja![Beantworten]
  21. Ja, gute Idee--AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:19, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  22. Danke für die Initiative. Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:55, 12. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  23. entre nous: why not? --SemiKo (Diskussion) 20:09, 12. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  24. wenn in bestimmten Bereichen, die Musik Relevanzkriterien nicht reichen, sollen halt die dafür zuständigen Themen-Portale, spezifische Relevanzkriterien ausarbeiten. --Der König von Franken (Diskussion) 18:27, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  25. --mAyoDis 23:06, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  26. --SeGiba (Diskussion) 13:17, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  27. --Swotty22 (Diskussion) 16:35, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein
  1. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:12, 1. Dez. 2021 (CET) Zu niedrig angesetzte RK, gleichzeitig mit "für eine Relevanz ... spricht" so unkonkret, dass es dadurch nicht weniger sondern mehr Unklarheit gibt als bisher.[Beantworten]
  2. --Berita (Diskussion) 20:01, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  3. -- Karsten11 (Diskussion) 20:06, 1. Dez. 2021 (CET) Die Unterscheidung zwischen Online-Magazin und anderen Websites ist mit WP:NPOV nicht zu vereinbaren. Daher müsste man eigentlich hier mir "ja" antworten. Aber wenn wir bereits in Frage eins gegen NPOV verstoßen würden, wäre es wichtig, hier zumindest "nein" zu sagen[Beantworten]
  4. --Filzstift (Diskussion) 23:23, 1. Dez. 2021 (CET) "Werfen Suchmaschinen mehr als 5000 inhaltliche Bezüge auf anderen Online-Seiten aus, die neben Selbstreferenzen und direkten Partnern auf eine ausreichend relevante Wahrnehmung schließen lassen?". Wie soll das gemessen werden? Schon bei den Autoren haben wir oft ellenlange Diskussionen ob nun die zwei oder vier Bücher erfüllt sind. Hier werden die Diskussionen viel, viel länger sein. Man streitet nämlich, ob Treffer 3278 ein direkter Partner ist, ob Treffer 4319 selbstreferentiell ist und ob Treffer 4972 ein Wikipedia-Klon ist (im Ernst: Google beispielsweise liefert nur die ersten 100-200 Treffer, dann ist Ende). --Filzstift (Diskussion) 23:23, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  5. --Hajo-Muc (Diskussion) 04:57, 2. Dez. 2021 (CET) siehe über mir die Nr. 1, 3 und 4[Beantworten]
  6. --Zinnmann d 07:13, 2. Dez. 2021 (CET) Zu schwammig, zu offen.[Beantworten]
  7. Wie oben. Die (Bundes)Deutsche Regelwut wirklich alles bis zum i-Tüpfelchen zu reglementieren und in klare Formen zu gießen greift meines Erachtens nicht. Sicher, es gibt „schlechte“ Quellen im Netz. Viele sogar. Aber ich sehe nicht, wie sich eine einheitliche Richtlinie zum Nutzen des Projektes umsetzten lässt. In meinen Augen gibt es einfach Dinge, die sich nicht regeln lassen – auch wenn das vielen weh tut :) --Elmie (Diskussion) 07:51, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  8. Flossenträger 08:42, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  9. --Millbart talk 09:09, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  10. --Robbenbaby (Diskussion) 09:59, 2. Dez. 2021 (CET) Ich habe den Eindruck, das wurde bewusst schwammig formuliert, um randständige Nischenblogs verschiedenster Kleinstgruppen in Wikipedia unterzubringen. "Ständige Redaktionsmitglieder" - was soll das sein? Festangestellte Redakteure oder Leute, die alle paar Wochen mal ein paar Blogeinträge schreiben? "erweckt [...] den glaubwürdigen Eindruck, dass es [...] 5000 Unique Visits gibt" - wie soll dieser "Eindruck" erweckt werden? Es gibt Stellen, die unique visits messen, um sich eben nicht auf einen "glaubwürdigen Eindruck" verlassen zu müssen (z. B. ivw.eu).[Beantworten]
  11. --Ocd→ parlons 14:55, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  12. --Gmünder (Diskussion) 15:11, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  13. --Doc ζ 15:23, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  14. --Johannnes89 (Diskussion) 15:55, 2. Dez. 2021 (CET) Prinzipiell halte ich eigene Kriterien für Online-Magazine für denkbar, aber den Vorschlag hier finde ich schlecht.[Beantworten]
  15. --Cartinal (Diskussion) 19:38, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  16. Zu unkonkrete RK --Ameisenigel (Diskussion) LI 20:12, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  17. Wikipedia richtet sich an die allgemeine Öffentlichkeit, nicht an eine bestimmte Szene. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:33, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  18. --Michileo (Diskussion) 01:51, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  19. --Andreas Werle (Diskussion) 06:21, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  20. --131Platypi (Diskussion) 11:23, 3. Dez. 2021 (CET) Wenn, dann für alle. Allerdings sind mir die RK deutlich zu niedrig. Außerdem auch mein Ablehnungsgrund (3) zum spezifischeren Vorschlag.[Beantworten]
  21. --KlauRau (Diskussion) 17:22, 3. Dez. 2021 (CET) ebenfalls eindeutig, wenn dann fuer alle, aber genau so eindeutig scheinen mir diese vorgeschlagenen RK prinzipiell nicht geeignet, um die Relevanzbeurteilung zu erleichtern oder zu eindeutigen Ergebnissen zu kommen. Wenn dies so umgesetzt werden sollte, werden die entsprechenden LD noch länger und noch weniger eindeutig. (Ganz nebenbei 5 Jahre mag zwar fuer elektronische Medien wie eine lange Historie erscheinen, aber aus enzyklopaedischer Sicht bleibt es eher ein Wimpernschlag als historische Relevanz)--KlauRau (Diskussion) 17:22, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  22. --Maresa63 Talk 18:04, 3. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  23. --Diorit (Diskussion) 05:41, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  24. ~ ToBeFree (Diskussion) 09:32, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  25. --He3nry Disk. 12:30, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  26. Die Relevanz eines Artikels muss sich immer an der Außenwahrnehmung bemessen; wenn es keine Außenwahrnehmung gibt kann man auch keinen Artikel schreiben, der NPOV gerecht wird, weil man dann nur die Binnenansicht und Selbstdarstellung übernehmen kann. Reine Binnenkriterien wie "5 Redaktionelle Mitarbeiter" sind daher ungeeignet und abzulehnen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:43, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  27. --Icodense 18:25, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  28. --Lutheraner (Diskussion) 23:17, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  29. --RacoonyRE KontaktBeiträge 01:47, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  30. --Mirer (Diskussion) 05:30, 5. Dez. 2021 (CET) 05:29, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  31. --MBxd1 (Diskussion) 13:59, 5. Dez. 2021 (CET) Untaugliche Kriterien, viel zu unscharf und inklusionistisch.[Beantworten]
  32. --Die QuasiIP (Diskussion) 14:39, 5. Dez. 2021 (CET) (grundsätzlich haben wir zu viele und nicht zu wenige Spezial-RK)[Beantworten]
  33. --Patchall (Diskussion) 20:19, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  34. --Coffins (Diskussion) 23:04, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  35. --KaKaulla (Diskussion) 13:08, 6. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  36. --Neozoon (Diskussion) 16:25, 6. Dez. 2021 (CET) Aus meiner Sicht gibt es in diesem Metier keine nach aussen sichtbaren Messgrößen, wir können nicht beurteilen welche von diesen zwangsläufig nötigen UND Bedinungen ein Magazin erfüllt "...mindestens 5 ständige Redaktionsmitglieder und klare Rollenverteilungen gibt, und eine ausreichende Zahl aktiver Autoren ständig neuen Content in ausreichender Schöpfungshöhe beisteuert ..." womit dieses Relevanzkriterium nicht zu weniger sondern mehr Diskussionsbedarf führen würden[Beantworten]
  37. --man (Diskussion) 19:47, 6. Dez. 2021 (CET) siehe Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Spezifische Relevanzkriterien für reine Online-Magazine#Quellen zu Magazinen ohne Rezeption in zuverlässigen Informationsquellen?[Beantworten]
  38. --Hyperdieter (Diskussion) 00:25, 7. Dez. 2021 (CET) Neue RK für den Bereich wären ja gut, aber das hier ist leider ganz und gar unbrauchbar.[Beantworten]
  39. --📚 . ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 11:40, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  40. --Wdd. (Diskussion) 12:07, 9. Dez. 2021 (CET) Generelle RK für Online-Medien wären sicher hilfreich, aber der vorliegende Vorschlag ist nicht geeignet.[Beantworten]
  41. --Snookerado (Diskussion) 22:01, 9. Dez. 2021 (CET) generell zumindest keine prinzipielle Ablehnung, aber zum konkreten Vorschlag siehe oben[Beantworten]
  42. --Ringwoodit (Diskussion) 09:04, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  43. --SFfmL (Diskussion) 12:39, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  44. --Minderbinder 17:05, 15. Dez. 2021 (CET) Die Papierlastigkeit unserer Kriterien kann man diskutieren, aber die vorgeschlagenen Kriterien sind zu weich, und daher nicht in LD/LP zu gebrauchen.[Beantworten]
Enthaltung
  1. -- Peter Gröbner -- 18:48, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. Bernd Bergmann (Diskussion) 21:50, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  3. Drucker (Diskussion) 13:37, 2. Dez. 2021 (CET) Relevanzkriterien für Online-Medien fände ich sinnvoll, aber die vorgeschlagenen lassen mich befürchten, dass Löschdikussionen dadurch eher noch komplexer und haarspalterischer werden, als sie es oft jetzt schon sind. Das liegt nicht zuletzt an der mangelnden Überprüfbarkeit der meisten vorgeschlagenen Kriterien.[Beantworten]
  4. --Mombacher (Diskussion) 11:34, 4. Dez. 2021 (CET) Mit einer größeren Lösung könnte ich mich eher anfreunden, aber die vorgeschlagenen Kriterien sind mir doch etwas zu sperrig.[Beantworten]
  5. --Bellini 08:44, 5. Dez. 2021 (CET) Der Trend führt weg von Print hin zu Online. Bei einer Erweiterung des Artikelbestands ist aber der ständig steigende Wartungsbedarf zu berücksichtigen.[Beantworten]
  6. --Alex muc86 (Diskussion) 10:55, 6. Dez. 2021 (CET) Prinzipiell: Relevanzkriterien müssen in der deutschsprachigen wiki leider sein. Wir diskutieren uns ja leider gerne in Löschdiskussionen zu Tode. Leider sehe ich es wie Drucker. Ich habe Zweifel, dass diese Kriterien hier das Problem lösen.[Beantworten]
  7. --Pyaet (Diskussion) 14:37, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  8. -- Proxy (Diskussion) 21:15, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  9. Morneo06 21:34, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ergebnis Gesamtmeinungsbild

Zustimmung zum Erweiterungsvorschlag/Große Lösung: … (bei einer einfachen Mehrheit gilt diese als angenommen).

Zustimmung zum Basisvorschlag/Kleine Lösung: … (bei einer einfachen Mehrheit und Nicht-Zustandekommen der großen Lösung gilt diese als angenommen).

Formale Gültigkeit
Notwendige Antragsmehrheit: Für diese Abstimmung gilt die einfache Mehrheit aller gültig abgegebenen Stimmen. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. 34 Stimmen
Ich akzeptiere das Meinungsbild 50 Stimmen 74,6 %
Ich lehne das Meinungsbild ab 17 Stimmen 25,4 %
Summe zählender Stimmen 67 Stimmen 100,0 %
Ich möchte mich enthalten / neutral 6 Stimmen
Abstimmung zum Basisvorschlag
Spezifische Relevanzkriterien für unabhängige Online-Medien aus der Musikszene
Notwendige Antragsmehrheit: Für diese Abstimmung gilt die einfache Mehrheit aller gültig abgegebenen Stimmen. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. 35 Stimmen
Ich akzeptiere den Vorschlag 13 Stimmen 18,8 %
Ich lehne den Vorschlag ab 56 Stimmen 81,2 %
Summe zählender Stimmen 69 Stimmen 100,0 %
Ich möchte mich enthalten / neutral 5 Stimmen
Abstimmung zum Erweiterungsvorschlag
Ausdehnung dieser Relevanzkriterien auf alle Online-Magazine
Notwendige Antragsmehrheit: Für diese Abstimmung gilt die einfache Mehrheit aller gültig abgegebenen Stimmen. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. 36 Stimmen
Ich akzeptiere den Vorschlag 27 Stimmen 38,0 %
Ich lehne den Vorschlag ab 44 Stimmen 62,0 %
Summe zählender Stimmen 71 Stimmen 100,0 %
Ich möchte mich enthalten / neutral 9 Stimmen

Das Meinungsbild wurde von der einfachen Mehrheit formal angenommen. Allerdings fand der Basisvorschlag und auch der Erweiterungsvorschlag nicht die erforderliche einfache Mehrheit. Daher ist der Vorschlag insgesamt abgelehnt. Stimmberechtigungskontrolle und Doppelstimmencheck wurde durchgeführt. 87 allgemein stimmberechtigte Benutzer haben abgestimmt. gez. --Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 18:14, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Diskussion

zur Diskussionsseite