Wikipedia Diskussion:Redaktion Ostasien/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Christian140 in Abschnitt Archivierung und Abgrenzung QS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierung und Abgrenzung QS

Was mir bei der Redaktionsseite nicht so ganz klar ist, ist die Archivierung. Ich wäre dafür, dass hier insbesondere aktuelle Sachen stehen sollten und somit dass ältere Beiträge stärker archiviert werden (möglicherweise auch durch Einstellung der automatischen Archivierung). Wenn sich wie bei Wikipedia:Redaktion Ostasien#Water roux/Tangzhong auch nach Jahren niemand gefunden hat, der hier etwas beizutragen hat, dann kann das wohl ins Archiv (ursprüngliche Anfrage schon Jahre im Archiv) und ob überhaupt noch Interesse besteht? Wenn ein Thema nochmal relevant wird oder so, dann kann es ja als neuer Abschnitt wieder eröffnet werden oder auch aus dem Archiv zurück geholt werden und ein {{Erledigt}} kann bei anderer Meinung innerhalb der 7 Tage ja auch gerne von anderen wieder entfernt werden. Da sollten wir mMn nicht zimperlich sein und Sachen, die älter als ein zwei Jahre sind, können wohl getrost ins Archiv und jüngere erledigte Sachen auch. So wäre die Seite deutlich übersichtlicher und ich finde diese langen Abschnittslisten eher abschreckend. Daneben könnten wir die Abgrenzung zu Wikipedia:Redaktion Ostasien/Qualitätssicherung etwas deutlicher machen. Wir haben hier noch Artikel stehen wie Wikipedia:Redaktion Ostasien#Tuotuo He, die wohl eher zur QS gehören und in der QS sind auch Sachen gelistet, die keine Artikel sind, die von der Redaktion gezielt überarbeitet werden sollten, wie es die Beschreibung sagt. Diese würde ich eher hierher verfrachten, wie Wikipedia:Redaktion Ostasien/Qualitätssicherung#Kategorie:Literatur (Chinesisch) (oder gleich ins Archiv, aber auch hier wäre es schön, wenn es im „richtigen“ Archiv landen würde. Ich hätte es hier gerne etwas aufgeräumter und strukturierter. Der erste Abschnitt bei der Redaktionsseite gehört hier wohl chronologisch auch nicht hin und im Zweiten geht wohl der zweite Beitrag zu einem eigentlich neuen Abschnitt etc. Daher würde ich das demnächst mal angehen, wenn es keine Einwände gibt. Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 23:25, 19. Nov. 2013 (CET)

Habe angefangen die Sachen zu markieren, die mMn recht unproblematisch ins Archiv können. Archivierung könnte auch noch anders gestaltet werden, z.B. mit einem zusätzlichen Archiv nur mit Kategoriediskussionen o.ä., wenn da eine Struktur wünschenswert wäre (also die archivierten Kat-Disks in ein solches Archiv verschieben, auch aus dem QS-Archiv). Vielleicht auch eine Übersichts-Unterseite, wo in Themen-Abschnitten mit geordneten Verweisen auf die wichtigen schon gelaufene Disks verwiesen wird, die ja nicht alle auf dieser Seite stattfanden und oft aufgesplittert auch an anderen Stellen geführt wurden/werden. Wäre toll für die Übersichtlichkeit und für Neulinge, die sich hier umschauen oder etwas suchen, aber vielleicht schon zuviel Arbeit. Allerdings könnte hier auch richtlinienmäßig auf "Redaktionsempfehlungen" nach Diskussionen verwiesen werden, beispielsweise zur Verwendung von Kurz- und Langzeichen o.ä. Zwischen der Redaktionsseite und der QS habe ich noch keine Beiträge verschoben, vielleicht markiere ich aber demnächst mal Abschnitte, die für mich sinnvoll wären und wer diese dann nicht für sinnvoll hält, kann die Markierung einfach entfernen und die Abschnitte werde ich dann natürlich nicht verschieben. Bei der QS habe ich versucht etwas Abzuarbeiten und einige Altfälle müssten aber noch angegangen werden. Ich stelle mir das so vor, dass die QS für aktuellere Sachen sein sollte, also Versuche zum gezielten überarbeiten einzelner problematischer Artikel. Bei älteren ist der Versuch leider gescheitert und ein normaler Baustein sollte dann das Problem markieren. Sonst ist die QS auch nur eine Lagerstätte, wo kein Unterschied zu den normalen Bausteinmarkierungen mehr ist. Ich denke, das bei der QS noch die Botliste eingebunden werden sollte, für die andernorts stattfindenden aktuellen gezielten Überarbeitungen (so wird es bei anderen Fach-QSen teils gehandhabt und finde ich sinnvoll), also insbesondere Haupt-QS-Artikel mit Ostasien-Kategorisierung, aber auch Löschdiskussionen, aktuelle Kategoriediskussionen, Review, so dass das alles an dieser Stelle gebündelt angezeigt wird, für einen guten Überblick, was gerade so ansteht. Der MerlBot pflegt die QSen jetzt auch so, dass ältere Portalhinweise gesondert angezeigt werden, was ich sehr sinnvoll finde. Diese würde ich dann als übergeordnet zum Überarbeitenbaustein auf diese Seiten hier einbinden Wikipedia:Redaktion Ostasien/Überarbeiten, so dass hier dann die restliche Wartungsarbeit angezeigt wird. Dann macht die Trennung für mich zwischen normaler Worklist und QSWorklist (und Redaktionsseite mit Redaktionshinweise, -fragen, allgemeinen Diskussionen etc.) auch Sinn und ist abgegrenzt. Altfällte sollten dann eben nach max. 6-12 Monaten aus der QS sein und wenn QS nicht erfolgreich, dann mit entsprechenden normalen Bausteinen gekennzeichnet werden. Bei der Redaktinsseite könnte dann vielleicht noch die Übersicht optimiert werden, also die erschlagende Neuartikellisten optimiert werden. Jetzt bringt bei diesen das "+ Bild" zum Anklicken eigentlich nichts, da hier nochmal die gleichen eingebundenen Artikel stehen. Denke, dass es hier auf diesen Seiten eine kurze Liste geben sollte und eine Lange. Die Kurze zum Einbinden und die lange für eine größere Übersicht. Also für China und Japan würde wohl eine Woche reichen, Korea vielleicht zwei und Vietnam vier und wenn sich das quantitativ mal groß ändert, kann es ja angepasst werden. Da die Listen aber auch noch auf den Portalen sinnvoll eingebunden sind, würde das hier wohl nicht gut kommen und müsste wenn extra für die Redaktion neue Unterseiten mit den kurzen Listen angelegt werden. Etwas störend finde ich die arg langen Listen am Anfang schon, aber nicht so gravierend, als dass das unbedingt geändert werden müsste und lasse ich erstmal so. Für Einwände oder andere Vorschläge bin ich natürlich offen. --Neojesus (Diskussion) 13:48, 22. Nov. 2013 (CET)
Danke für’s Aufräumen. Bei den Listen neuer Artikel gab es vor der Einführung automatischer Listen schon mal eine Lösung, die aber erforderte, dass man immer manuell eine Vorlage mitzog (vgl. Portal Diskussion:Japan/Neue Artikel). Vielleicht kann man angesichts der Automatisierung hier eine (insgesamt kürzere) gemeinsame Liste neuer Artikel aus der gemeinsamen Kategorie an die Stelle der eingebundenen separaten Listen setzen? Viet Nam ist allerdings nicht in der Kategorie:Ostasien enthalten. Grüße, Asakura Akira (Diskussion) 15:35, 22. Nov. 2013 (CET)
Danke für den Link und den Vorschlag. Eine gemeinsame kurze Liste mit neuen Artikeln ist wohl eine gute Lösung. Einzeln für längeren Zeitraum stehen die Länderlisten ja schon in den Portalen und hier ist das zu viel und eine nMn überflüssige Dopplung. Kann ja auch zwei Kategorien mit Komma separiert in eine Worklist packen. Die älteren Sachen habe ich nicht so auf dem Schirm, da ich mich erst seit ein paar Monaten damit beschäftige. Die alte Kritik an der Redaktion kann ich aber ein Stück weit verstehen, da der Mehrwert nicht sonderlich deutlich wird und eher noch unübersichtlicher und verwirrender mit noch mehr Orten für Diskussionen etc. Daher fände ich eben bessere Abgrenzung wichtig, beispielsweise was die QS genau sein soll und wie das funktionieren soll. Auch hier auf der eigentlichen Redaktionsseite, wie das mit Fragen und Hinweisen besser zu machen wäre. Beispielsweise wie es auf Portal Diskussion:China#Kategorie:Chinese geschickt von Ingochina gemacht wurde. Wenn mit so einem Hinweis zusammen auch noch gleich {{Erledigt}} gesetzt wird, dann steht er 7 Tage, die Mitleser bekommen solche Sachen mit und der Abschnitt geht ins Archiv. Als übergeordneter Hinweisort fände ich die Redaktion gut (oder auch zum Erstellen von "Arbeitsempfehlungen", "Redaktionsrichtlinien" allgemein für das Themenfeld wie Konventionen auf die man sich mal geeinigt hat und auch für andere leichter verständlich dargestellt sein sollten über die Namenskonventionen hinaus) und natürlich für Leute mit Anfragen, die nicht wissen wohin sonst. Muss ja nicht immer der Ort sein, an dem auch die Diskussion selbst geführt wird und oft ist es auf den jeweiligen Disks der Artikel/Kategorien/Vorlageseiten etc. auch eigentlich besser aufgehoben und zur größeren Beteiligung/Mitleserschaft ein Hinweis ausreichend. Wen es interessiert beteiligt sich oder setzt sie solange auf die Beobachtungsliste. Nur wenn es keinen andern passenden Ort gibt oder groß übergreifend ist, dann würde ich das hier direkt diskutieren - was ja auch thematisch öfters angebracht sein kann. Ob der grüne Kasten oben bei Portal Diskussion:China und Korea überhaupt geschickt ist? Hält sich kaum einer dran, ist bei Japan auch nicht so und sinnvoll finde ich es auch nur bedingt und hat sich so mMn einfach als eher ungeeignet herausgestellt. Könnte man wohl auch geschickter formulieren oder ganz entfernen. Um das Feld Ostasien zu Strukturieren, kann ein solcher Ort hier geschickter gestaltet werden und auf jeden Fall aufgeräumter. Es gibt nun das Portal zur VR China, zu Republik ist es gerade im Entstehen und wird wohl auch bald da sein. Es differenziert sich immer weiter aus. In ein paar Jahren, wenn die Artikeldecke mal dicker ist, wird es bestimmt auch ein Portal Süd- und Nordkorea geben, wie zu allen Staaten (ein Länderportal zum geteilten Land finde ich trotzdem sinnvoll und sollte auch beibehalten werden, gleiches wie eben jetzt schon bei China). Da ist so ein Ort hier nicht schlecht, da viele nicht alles im Blick haben werden oder können. Sollte nur geschickter angelegt sein... Sorry, wenn es teilweise nach Stückwerk aussieht und ich das nicht auf einem Mal mit längerer Zeit am Stück und ausgereiftem Masterplan machen kann. Ich schaue, dass ich wenn ich bei meiner sonstigen Arbeit Leerlauf habe es immer etwas weiter mache, so dass es für mich sinnvoller wird und sich hoffentlich gut entwickelt. Wenn etwas nicht gut wird oder sich in die falsche Richtung entwickelt, dann einfach Bescheid sagen oder rückgängig machen/ändern. Bin ich gar nicht empfindlich und will hier auch keinem zu sehr auf die Füße treten. Und nochmal eine Frage: Stört es jemanden, wenn ich die nirgends eingebundene Wikipedia:Redaktion Ostasien/Löschkandidaten in "Fokus" umbenenne, QS-Worklist inhaltlich größer einstelle und auf der QS-Seite einbinde, wo das mMn hingehört, statt uralten Artikel, um die sich keiner gekümmert hat? --Neojesus (Diskussion) 19:08, 22. Nov. 2013 (CET) PS: Sorry, dass es wieder so viel Text geworden ist.
Den grünen Kasten halte ich auch für etwas übertrieben; irgendeine Form der Verlinkung schadet aber meines Erachtens auch nicht. Ob und wie man das macht, sollten zuerst die aktiven Mittäter des jeweiligen Portals entscheiden, finde ich. Ein Stück weit ergibt sich die Abgrenzung/Arbeitsteilung ganz von selbst, je nachdem wo die Aktivität gerade hinfließt (zumal sich eine klare Abgrenzung zwischen Portal:X und Redaktion:XYZ sowie WikiProjekt:YZ als Gelegenheitsautor/Leser nicht unbedingt erkennen lässt).
Wikipedia funktioniert – dort, wo sie funktioniert – nach dem Prinzip der inkrementellen Verbesserung. Der ein oder andere Benutzer mit „Masterplan“ schadet sicherlich nicht; aber das ist keineswegs eine Voraussetzung, um die WP besser zu machen (und manchmal sogar ein Hindernis). Und in den meisten Fällen ergibt sich ein funktionierender „Masterplan“ ohnehin erst als Gemeinschaftswerk. Deine Änderungen und Vorschläge qualifizieren sich aber nicht mehr ganz als Stückwerk. Zumindest von meiner Seite: Bitte einfach so weitermachen. Dank und Gruß, Asakura Akira (Diskussion) 20:40, 23. Nov. 2013 (CET)
Danke, werde ich machen. Verlinkung und Hinweis ist wohl ganz gut und vielleicht eben was an der Formulierung drehen. Werde das dann mal in den Portalen zur Diskussion stellen, aber wohl erst, wenn ich hier etwas weiter bin. Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 23:46, 23. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 10:23, 7. Jan. 2017 (CET)