Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2011/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Perrak in Abschnitt Schiedsgerichtstreffen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2011/November#Abschnittsüberschrift]]).

Verhalten von Schiedsrichter CaSe

Liebe Schiedsrichter, die Vorgänge um die Sperrprüfung von Benutzer:Bwag werden euch bekannt sein, ein Admin sperrte Bwag heute Mittag für drei Tage mit der Begründung: Andauernde provozierende Verstöße gegen das Intro (Punkt 4) der VM. Es folgte eine Sperrprüfung, deren Diskussion ziemlich schnell zu eskalieren begann. Eine merkwürdige Rolle spielte in dieser Diskussion euer Kollege CaSe, der sich sehr stark einmischte und eindeutig gegen Bwag Partei ergriff. Leider ist dies nicht das erste Mal, dass er sich zu tief in die tagespolitischen Konflikte der Wikipedia einmischt, sei es auf VM, SP und den Adminnotizen. Jetzt ist auch noch ein Adminproblem gegen Benutzer:D, der die Sperre von Bwag aufhob, dazugekommen. CaSe schadet durch diesen Aktionismus dem Schiedsgericht außerordentlich, ihm fehlt die nötige Distanz zu den typischen, eigentlich nicht besonderen Konflikten zwischen den politischen Lagern und ihren Protagonisten. Er macht sich ohne Not durch sein Verhalten zu einem dauerhaft Befangenen, der für die Verhandlung von Fällen nicht mehr geeignet ist. Er ist daher, meiner Meinung nach, als Schiedsrichter ungeeignet. Ich bitte euch, ihm den Rücktritt nahezulegen und einen Ersatz zu berufen. --Schlesinger schreib! 00:11, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung, ich habe dazu hier bereits etwas erklärt. Kurzfassung: Im konkreten Fall ist es so, dass Bwag schon länger stetig hinter mir her provoziert. Ich wäre daher in Fällen, wo Bwag vorkommt, sowieso befangen - ganz ohne eigenes Zutun. Im konkreten Fall ist es ferner so, dass ich bereits vor geraumer Zeit und mehrfach erklärt habe (z.B. auf Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/D), dass ich Benutzer:D für ungeeignet halte, die Adminfunktionen auszuüben. Dabei ging es v.a. um Fälle, wo D sich mehfrach in inakzeptabler Weise über einen bestimmten Benutzer (AC) geäußert, aber trotzdem VMs, die diesen Benutzer betrafen, bearbeitet hat. Ich wäre daher in Fällen, die mit D als Admin zu tun haben, ebenfalls sowieso befangen - wiederum ganz ohne eigenes Zutun. Ich versuche, sehr genau darauf zu achten, dass keine neuen Befangenheiten entstehen in Fällen, die eventuell SG-affin werden könnten. Für diesbezügliche Hinweise bin ich auch weiterhin dankbar. Im übrigen ist es so, dass ich zunächst vorhabe, nicht stillschweigend hinzunehmen, wenn mich Benutzer übelst diffamieren (wie hier BF), dass ich mir auch nicht gefallen lassen möchte, wenn ein und derselbe Benutzer wieder und wieder Meta-Threads, insb. VMs zertrollt (hier Bwag), und dass ich eklatante Adminfehler zumindest in Fällen, wo ich solche desselben Admins bereits früher mehrfach angesprochen habe, vermutlich weiter ansprechen möchte. Sollten mir meine SG-Kollegen davon abraten, werde ich aber diesem Rat, soweit möglich, folgen. Beste Grüße, ca$e 00:16, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
lb Ca$e, wenn es schon ein Problem darstellt, wenn sich User auf freier Wildbahn entfalten (siehe hier, man kann darüber geteilter Meinung sein), so ist das Verhalten eines Schiedsrichters in- und außerhalb des Schiedsgerichts (aber inner halb von de:WP) noch weit mehr in der Beobachtung, als es für einen normalen User gilt. Es geht ja nicht so sehr darum, ob du dich in einzelnen Fällen befangen fühlst oder nicht, Du bist Teil des Schiedsgerichts und hast zu allen Fällen - auch denen, bei denen du nicht teilnimmst - Einblick in den Beratungsverlauf. Einblick heißt aber auch , durch "Ratschläge" Einfluss nehmen zu können. Da Du Dich außerhalb des SG offenbar nicht zurückhalten kannst, wie kann man das von Dir annehmen, dass du es innerhalb des SG tust? Man ist ja kollegial, man will ja niemanden seine Meinung verbieten, auch wenn er nicht direkt in eine Fall involviert ist. Selbstverständlich ist es auch Dir hier möglich Einfluss zu nehmen, Bemerkungen reichen, Ratschläge, auch wenn ungefragt, haben Wirkung. Kommunikation findet immer statt. So oder so. So wie du Dich verteidigst (und ad Personam Beschuldigungen von dir gibst, ob das nun D ist, BF oder Bwag) ist es auch nicht wirklich klar, ob Du diese Informationen nicht nach außen tragen könntest, Dein Verhalten ist einfach nicht vertrauensfördernd. Es muss dir auch klar sein, dass es nicht in deiner Vorentscheidung liegt zu beurteilen, wann ein Konflikt SG-affin ist oder nicht, denn alleine die Vorstellung, dass du Dir die Konflikte nach SG-Affinität einteilst oder nicht, ist bereits eine Form der Befangenheit und lässt dich sofort in einem nichtneutralen Licht erscheinen. Einfach zurückstecken, solange du im SG bist, Artikelarbeit machen und ansonsten den bisher so guten Ruf des SG nicht gefährden. Dein Aktionismus wird nicht nur von Schlesinger und von mir so negativ beurteilt, wohingegen zu deiner SG-Arbeit, soweit ich das von außen beurteilen kann. es nichts zu klagen gibt. --Hubertl 07:43, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das, was ich hier anführe, gilt auch für jkb gleichermaßen. Auch er mischt sich in vielen Fällen zu wertend ein, so zum Beispiel hier. Das ist einfach nicht gut, hier nimmt er nicht nur Bezug auf die Person selbst, sondern auch auf ein unbestimmtes Umfeld. Da muss ich mich dann selbst schon fragen, ob ich auch nicht Teil des Umfelds bin, wenn ich in einer ganz bestimmten Situation das Verhalten einer Gruppe von sperrwütigen Leuten kritisiere. Und - gehört dann der Admin D auch zu diesem Umfeld oder wie soll man das eingrenzen? Ich muss wohl höflich bitten, hier ein wenig die "Amtswürde" einzuhalten. --Hubertl 08:00, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So nebenbei: ich hatte wirklich einen guten Riecher --Hubertl 08:28, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Hubertl, don't panic, keineswegs dich meinte ich, mit dem oben verlinkten angesprochenen Umfeld meinte ich dies oder dies als Beispiel, und das passt mir nun wirklich nicht zum Ideal eines Mentors, der nicht nur eine vorbildliche Textformatierung beibringen sollte (und übrigens, was mit seinen Mentees geschehen soll, darum mussten sich andere kümmern; und abgesehen davon, dass ich im MP erst nach der Selbst-Erledigung der VM editierte). Gruß -jkb- 09:36, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@Hubertl: Nur zur Richtigstellung einer hier verbreiteten Annahme: Dass befangene oder an einem Fall sonst nicht teilnehmende Schiedsrichter «Einblick in den Beratungsverlauf» hätten, kann ich aus meiner aktiven Zeit als Schiedsrichter nicht bestätigen. Vielmehr haben wir damals strikt darauf geachtet, dass etwa die Agenda der Telefonkonferenzen so angelegt wurde, dass diese Schiedsrichter sich dann verabschieden konnten (bzw. mussten). Auch die Teinahme an Beratungen im Wiki stand mir (z.B. im Fall Arcy) nicht offen. Das Einzige, was ich gemacht habe: Ich hab die Kollegen angefragt, ob sie den Fall noch vor Ablauf ihrer Amtsperiode abschliessen können. Ich hame an, das wird auch heute noch so gehandhabt. --Port(u*o)s 11:32, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ähnlich war es bei uns, als ein aktiver Schiedsrichter selbst Gegenstand eines Verfahrens war. Wir wissen aber auch, dass lange darüber diskutiert wurde, dass (angeblich) aus dem Schiedsgericht heraus einem Beteiligten Informationen zugespielt wurden. Von einem, der wohl wusste, was läuft, aber selbst nicht als Richter am Fall teilnahm. Sowas kommt vor und wird nie ausgeschlossen werden können. Eine Institution ist ein zartes Pflänzchen. Ich bin damals angetreten mit der Bürde, ein SG weiterzuführen, welches sich vorher aufgelöst hat. Da waren die Neider und Zweifler stark. Es hat 2 Jahre gedauert, bis hier das Vertrauen wieder hergestellt werden konnte. --Hubertl 14:16, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ganz genauso wird es auch heute noch gehandhabt. Im Wiki gilt: Lesen ja, teilnehmen nein. --Hosse Talk 11:37, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
lb Hosse, wie ich oben schrieb: es gibt keine Nichtkommunikation. --Hubertl 14:16, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Klarstellung

Hallo Leute, ich will nicht weiter Öl ins Feuer gießen, aber eine Klarstellung, weil ich hier auf dieser Seite mit den Worten: „dass Bwag schon länger stetig hinter mir her provoziert“ denunziert werde. Der Betreffende hat diesbezüglich auch gestern 2 VMs mit Diff-Links gemacht ([1], [2]). Dort habe ich dann zu den einzelnen Diff-Links Stellung bezogen [3] und ich denke, daraus geht eindeutig hervor, dass der Vorwurf des Hounding an den Haaren herbeigezogen ist. – Bwag 12:04, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wie gesagt, die Community hat ein echtes Händchen, sich die neutralsten der neutralsten aus dem Fundus der Kandidaten herauszusuchen. Das soll ihr erst mal einer nach machen. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 12:07, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Red kaaan Bledsinn, Widescreen. Völlig unnötig! --Hubertl 14:16, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Aufgrund dessen, dass wir 10 SR sind, gleicht sich die Neutralität aber ganz gut aus. -- Hans Koberger 12:18, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Findest Du? Du meinst also wenn man die Unneutralität mit 4 multipliziert (ich orientiere mich am jetzigen SG) wird die Unneutralität weniger? Minus mal Minus gibt plus! Interessante These. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 12:34, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
WSC: Richtig insofern, als: Wenn jeder SR sich wie Buridans Esel verhielte, wäre ein SG ja auch handlungsunfähig. Vielleicht wünschen das ja manche? ;) Problematisch wäre jedenfalls nur, wenn ein SG auch durch zu viele "Befangenheiten" handlungsunfähig würde, oder wenn "Befangenheiten" vorliegen würden, aber nicht festgestellt würden. Oder wenn, wie obig irrig unterstellt wird, die internen Verfahrensweisen so wären, dass SR "Ratschläge" geben dürften, obwohl sie befangen sind. Falls dies doch jemals entgegen der internen Verfahrensregeln vorkommen sollte, wäre es Sache der übrigen SR, damit sachgemäß umzugehen. Es gibt m.W. keinerlei Anlass, hier irgendwelche Befürchtungen zu hegen. ca$e 12:58, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was ich jetzt keinesweg will, und das kann man meinem Beitrag entnehmen, ist hier auch nur das geringste SG-Bashing zu machen. Im Gegenteil, jeder der mich kennt und mit dem ich über das SG im letzten halben Jahr - eigentlich auch schon vorher - gesprochen habe, teilt meine Meinung, dass diese und auch die vorherige Zusammensetzung keinen Grund zu Misstrauen oder grober Kritik verdient. Was ich ausdrücken will und wollte war, diesen Bonus nicht leichtfertig durch ein Hurra-ich-bin-wer-Gehabe aufs Spiel zu setzen. Auch bin ich überzeugt, dass - wie Hans es schreibt - es ausreichend personellen Entscheidungspolster gibt. Aber das alleine ist es nicht. Die Institution hat sich ihre aktuelle Position durch ihr Gesamtverhalten erworben, nicht durch die Aktivität einzelner. Wobei jedoch wiederum Einzelne das ganze Konstrukt in Kritik bringen kann. Wie es aus meiner Sicht durch Ca$e gerade passiert ist. Das meinte ich auch mit der Würde des Amtes. Man steht und stand immer auf einem Podest, da kann man glauben was man will, jede einzelne Handlung wird anders bewertet. --Hubertl 14:16, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bislang fand ich die Arbeit auch ganz OK. Dass aber ein ein einziger SGler einen Fall, und sogar das ganze SG sprengen oder zu einer Farce machen kann, dass hat man auch schon gesehen. In sofern soll man den Tag nicht vor dem Abend loben. Ich würde mich in der Konstellation nicht dem Urteil des SGs unterwerfen wollen. Dafür sind dann doch zu viele Merkwürdige, Ansichten am Start. Das SG ist eh eine Wundertüte. Man kann immer gespannt sein was da heraus kommt. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 14:22, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt nochmal im Klartext meine Stellung dazu: Im jetzigen SG wird sehr kollegial gearbeitet und offen miteinander umgegangen. Da schliesse ich alle Schiris mit ein, die ich in dem halben Jahr kennenlernen durfte. Expizit zu ca$e möchte ich sagen, dass er sich komplett aus den Fällen, in denen er befangen war/ist herausgehalten hat. Was er als Nicht-Schiedsrichter in den Weiten der Wikipedia tut ist seine Sache und dafür muss er sich alleine verantworten (soll jetzt keine Kritik sein). Was er bislang im SG an Arbeit geleistet hat, und das war nicht wenig, verdient uneingeschränkten Respekt! Man kann ihn durchaus kritisieren, aber das sollte dann auf seiner Benutzerdisk geschehen und nicht auf der Diskseite des SG - dazu gehören auch Rücktrittsforderungen. --Hosse Talk 15:42, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mag sein, Hosse, und ich kann verstehen das dir das alles lästig ist, aber genau diese Seite ist die richtige Stelle, um genau dieses Problem zu diskutieren. Nun gut, ich nehme also zur Kenntnis, dass man es hier völlig in Ordnung findet, wenn sich Schiedsrichter bereits vorher urteilend in jene Konflikte einmischen, die später durchaus zum SG-Fall werden könnten. --Schlesinger schreib! 19:09, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Schlesinger, ich muss Dir da widersprechen. Im SG-Wiki und auch in unseren wöchentlichen Besprechungen wird das Thema Befangenheit ziemlich regelmäßig thematisiert. Auch dass wir uns möglichst aus Konflikten heraushalten wollen, die mal Fälle fürs Schiedsgericht werden könnten. Klappt halt leider nicht immer. Liebe Grüße, -- Hans Koberger 19:42, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
aber du musst zugeben, Hans, so eine Diskussion ist in etwa so nötig wie ein Kropf, oder? --Hubertl 20:57, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@Schlesinger: ca$e hat oben bereits geschrieben, dass er in diesem Falle ohnehin kaum unbefangen gewesen wäre. Natürlich ist es auch dann wahrscheinlich besser, wenn man sich als SG-Mitglied zurückhält, aber wir alle sind auch nur Menschen und haben eine jahrelange WP-Geschichte hinter uns. Auch mir gelingt es nicht immer, mich zurückzuhalten, obwohl ich weiß, dass das oft besser wäre.
Einer der Gründe, warum bei zehn SG-Mitgliedern fünf reichen, um einen Fall zu bearbeiten, ist, für den Fall von Befangenheiten Reserve zu haben. Das übliche Verfahren bei Befangenheit wurde oben bereits beschrieben. Klar, es gibt keine Nicht-Kommunikation, das gilt aber auch für alles, was wir sonst in der WP lesen. Wenn man den Mitgliedern des SG nicht zutraut, Fälle auch dann neutral zu beurteilen, wenn einer von ihnen befangen ist, dann wird es schwierig. Für die SG-Mitglieder (aktive und ehemalige), mit denen ich im letzten Jahr zusammenarbeiten durfte, halte ich dieses Vertrauen für gerechtfertigt. -- Perrak (Disk) 22:36, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@Hubertl, also grundsätzlich geb ich Dir recht, ich möchte auch nichts schönreden, man soll die Sache aber auch nicht höher hängen als sie tatsächlich ist. Klar wäre es für die Institution Schiedsgericht besser, wenn alle Schiedsrichter möglichst perfekt wären. Kein Thema. Wenn man allerdings vergleicht, welche Probleme es schon mit dem Schiedsgericht und mit seinen Mitgliedern in der Vergangenheit gab (Du weißt es ja), dann ist diese Sache vergleichsweise harmlos, zumal mit ca$e im SG eine recht gute Zusammenarbeit möglich ist. LG nach Wien. -- Hans Koberger 22:57, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bekanntermaßen teile ich die Kritik daran, dass Schiedsrichter sich in kontroversen Debatten um Benutzerverhalten exponieren. Andererseits nehme ich das derezitige Schiedsgericht überaus positiv wahr, sowohl in der Außendarstellung als auch (offenbar, nach den Äußerungen in dieser Diskussion hier zu urteilen) nach innen, im Verhältnis und im Verhalten untereinander - ihr setzt Standards! Das heißt aber auch, dass ihr euch dessen bewusst sein solltet, dass ihr Standards setzt, und dass ihr euch auch dessen bewusst sein müsst (jo, ich weiß, 1 Allgemeinplatz), dass dieses Ansehen leicht verspielt werden kann. Insofern verstehe ich viele der kritischen Beiträge hier weniger als negative Kritik, sondern eher als Hinweis zur Selbstreflexion. NinaOdell hat vor Jahren mal Tipps für neue Admins entworfen, ein Satz daraus hat mir sehr eingeleuchtet (vielleicht weil ich mir zuvor darüber nie Gedanken gemacht habe): "Denk dran: Du bist nicht nur Admin, du bist auch Vorbild für andere Benutzer − ob es dir gefällt oder nicht." (Übertragung ins Deutsche, beim 3. Punkt) - ersetze "Admin" durch "Schiedsrichter" - und das gilt noch viel mehr. Just my2cents - Gruß --Rax post 23:18, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
+1 --Hubertl 10:43, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja die Seite lese ich mir immer mal wieder durch, das hilft gelegentlich. Neun von zehn Dummheiten, die ich eigentlich gerne machen würde, lasse ich nach etwas nachdenken. Gerade heute habe ich einen wirklich gelungenen, von Spott und Satire triefenden Kommentar zu einer Kontroverse geschrieben - unter Seufzen durchgelesen - und dann nicht auf Speichern gedrückt, sondern alles so gelassen, wie es war. Schade um den Kommentar, die drei Seiten, die andere stattdessen geschrieben haben, hatte ich in drei Zeilen weit besser zusammengefasst, aber es wäre trotzdem dumm gewesen ;-) -- Perrak (Disk) 23:38, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
... etwas zu schreiben und dann die Abbruchtaste anzuklicken, na wie schön, dass ich da nicht alleine bin :-) -jkb- 00:00, 7. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Wenn Du wüsstest, wie viele brilliante, luzide, den Sachverhalt auf den Punkt, was sag ich: die Nadelspitze gebrachte Kommentare beim mir regelmässig in den Orkus gehen! Deshalb ist es leider so, dass immer nur die mittelmässigen bis blöden Mitteilungen überleben, wie diese hier, von: --Port(u*o)s 00:20, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht, wieso ca$e wegen dem AP und dem drumherum zurücktreten sollte. Zunächst einmal darf man auch als Schiedsrichter seine Rechte wahrnehmen. Und zum anderen traue ich ca$e zu, sich auch selbst kritisch zu betrachten und sich im Falle von Befangenheit zu enthalten. Hauptaufgabe des SG ist nicht, geschniegelte Vorzeigefamilienväter mit regelmäßigem Kirchgang und einwandfreiem Führungszeugnis zu versammeln, sondern Konflikte zwischen Benutzern einer Lösung zuzuführen. das traue ich ca$e auch weiterhin zu (auch wenn ich in besagtem Konflikt selbst vielleicht anders vorgegangen wäre). Wer ca$e nicht mehr im Schiedsgericht sehen möchte, der kann ihn ja beim nächsten Mal abwählen; akuter Handlungsbedarf besteht in der Hinsicht m.E. nicht.--Toter Alter Mann 00:36, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das entspricht auch dem bisherigen Beitragsverlauf. Das Wort Rücktritt kam nur von einer Person. --Hubertl 10:43, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Schiris und ihre (Nicht-)Meinung

Hm, Klappe halten. Man muss damit erst klarkommen. Die Schiedsrichter, die man hatte und hat, waren (so glaube ich es richtig einzuschätzen) nie irgendwelche Nur-Autoren, die fernab von Meta- und Funktionsseiten ihr "Dasein fristeten" (achtung, da sind Gänsefüßchen). Als solche würde man sie wohl auch gar nicht als ernsthafte Kandidaten betrachten. Das heißt, jeder der Schiedsrichter hat schon eine "Konfliktvergangenheit" - er hat sich da und da eingemischt. Jetzt muss man die Intensität des Einmischens manchmal recht radikal herabsetzen - auf ein Niveau, das hier allgemein als die Neutralität wahrend akzeptiert wird. Da gibt es aber auch unter den Kritikern sehr unterschiedliche Ansichten. Sollen die Schiedsrichter einfach Maul halten? Ich meine nein, sie sind per Kraft des Amtes gar dazu berufen, an der richtigen Stelle und im richtigen Ton eine Stellung zu beziehen. Wenn der Benutzer XY/spp beispielsweise bei einer Sperrprüfung meint, na so ein PA ist gar nicht so schlimm, so kann ich als Schiedsrichter dazu klarstellen dürfen, nein, PAs sind grundsätzlich laut WP-Reglement unerwünscht (gut, ich kann es auch lassen, freiwillig). Möglicherweise wird Schlesinger (s. ganz oben am Anfang) meinen, auch das sei eine "urteilende" Einmischung, die mir nicht zusteht, keine Ahnung, in dieser Allgemeinheit ist es mMn nicht urteilend, ich stimme auch nicht für oder gegen. Ich weiß, es ist schwierig einen (Mittel-)Weg zu finden, aber eine Meinungsäußerung besagt noch gar nichts über eine mögliche spätere Stimmabgabe des Schiedsrichters in einem möglichen SG-Verfahren (nimm als Beispiel die Entscheidung im gerade abgeschlossenen Normalo-Fall: alle Schiedsrichter waren und sind der Meinung, Editwars gegen den Konsens der Gemeinschaft sind falsch - dennoch wurde Normalo entsperrt; siehe auch die Entscheidungen im Fall JEW). Eine der wichtigen Eigenschaften im SG sollte es sein, trotz einer Meinung zum Fall dennoch auch anders entscheiden zu können. Mit Gruß -jkb- 16:11, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bist du dir sicher, dass ein Richter, der als „Privatperson“ so werkt in der Funktion als Richter sich um 180 Grad dreht? – Bwag 17:20, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Bwag, das da oben war eine allgemeine Grundaussage, die das Problem nicht abschließen klären sondern nur die Diskussion vorantreiben wollte. Daher unterliege ich sicher nicht der Versuchung, sie auf jeden Fall aufzumünzen :-)... Ganz abgesehen davon, dass du von einem Fall sprichst, dass hier und anderswo auch schon "angeschnitten" wurde und wo ich eben mit einer wirklich großen Sicherheit davon ausgehe, dass der Kollege sich selbst als befangen erklären würde (so du ihm nicht zufällig zuvorgekommen wärest, was auch als wahrscheinlich anzunehmen ist); eine 180-Grad-Wende wäre daher recht überflüssig. Gruß -jkb- 18:00, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
jkb, du hast mich missverstanden. Mit der 180°-Drehung meinte ich sein Verhalten als Schiri zu seinem allgemeinen Verhalten. – Bwag 18:40, 7. Nov. 2011 (CET) PS: Aktuell auf „Mission“ beim BSV von WSC.Beantworten
Oh ja, mist, stimmt's. Schau mal in der WP:Geburtstagsliste nach, dass bring die erste Klärung :-) Aber das zu beantworten obliegt mir eigentlich nicht. Warte mal ab. -jkb- 18:58, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
P.S. In dem BSV WSC habe ich vorhin bei Ca$e zwei Enthaltungen gesehen. So schlimm war die Mission nun in Endergebnis auchnicht. -jkb- 21:13, 7. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Wir sind uns wohl einig, dass Schiris erfahrene Nutzer sein sollten, auch außerhalb des reinen Artikelschreibens. Dann werden sie in ihren Vorschiri-Zeiten auch an Konflikten beteiligt gewesen sein. Sollten sie sogar, sonst würden sie deren spezielle Mechanismen in einem Gebilde wie Wikipedia nicht kennen und einschätzen können.
Man kann von Schiri-Kandidaten erwarten, dass sie sich in solchen Konflikten zivilisiert und umsichtig verhalten haben. Man kann von Bewerbern erwarten, dass sie sich während der Bewerbung aus Konflikten möglichst heraushalten, von Schiris sowieso. Und natürlich, dass Schiris sich möglichst von selbst aus Konflikten heraushalten, zu deren Entstehen sie in irgendeiner Weise aktiv beigetragen haben. Mehr aber auch nicht. Rainer Z ... 18:02, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
+1 Das es absolute Verpflichtung ist, bei laufenden Verfahren mit Beteiligten nur insofern zu kommunizieren wie es zur Klärung des Falls notwendig ist sollte selbstverständlich sein. --Gruß Tom 19:42, 7. Nov. 2011 (CET) P.S. Sachfremdes wie Geburtstagsgrüße wird niemand bemängelnBeantworten
Ohne mir den Anlass hier genauer angesehen zu haben, nur zu obigem Beitrag von -jkb-, der schreibt: " (...) sie [die Schiedsrichter] sind per Kraft des Amtes gar dazu berufen, an der richtigen Stelle und im richtigen Ton eine Stellung zu beziehen. Wenn der Benutzer XY/spp beispielsweise bei einer Sperrprüfung meint, na so ein PA ist gar nicht so schlimm, so kann ich als Schiedsrichter dazu klarstellen dürfen, nein, PAs sind grundsätzlich laut WP-Reglement unerwünscht". Sehe ich nicht so. Du kannst das schreiben, aber eben bloss als einen Hinweis des Benutzers -jkb-, nicht "als Schiedsrichter", denn das Schiedsgericht hat eine Funktion nur als Gremium. Einzelne Schiedsrichter haben isoliert kein "Amt" und keine besondere Funktion inne, ihre Aussagen als Einzelner haben damit keine automatisch höhere Autorität als die jedes anderen Benutzers oder Admins. Natürlich ist es möglich, dass man die Beiträge eines Schiedsrichters stärker beachtet als andere, weil man ihm als gewähltem SG-Mitglied erhöhtes Vertrauen schenkt, und dagegen gibt es nichts einzuwenden, aber das ist Sache des Lesers. Gestumblindi 01:20, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dann nimm einfach das Wort "Amt" weg. Mir ging es vereinfacht darum, ob der einzelne Schiedsrichter, wie es häufig anklingt, überhaupt nicht auf einigen Metaseiten auftauchen darf und auch anderswo sich höchstens zu Kommasetzung und ß-Schreibung äußern darf, nicht zu Grundsätzen des Gemeinschaft - alles nur deshalb, weil er zugleich in einem Gremium eingebunden ist. (Wobei, um es nicht zu vergessen, wenn ein Schiedsrichter in einem Fall isoliert und einzeln abstimmt, hat er das Amt des Schiedsrichters, sonst käme es zu keinen Entscheidungen.) -jkb- 01:32, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Detailfragen zur Amtszeitregelung

Hinweis: Es wird ein Meinungsbild vorbereitet, durch das ermöglicht werden soll, für den Fall, dass ein Fall kurz vor seinem Abschluss steht, die Amtszeit ausscheidender Schiedsrichter für kurze Zeit zu verlängern. Wäre es sinnvoll, hierauf auch im Autorenportal hinzuweisen? --DiRit 11:25, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wer wissen will, was an Abstimmungen läuft, kann das über die Vorlage:Beteiligen machen. aber wenn Du weitere Hinweise für sinnvoll hältst, ist das sicher auch in Ordnung. -- Perrak (Disk) 16:34, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Vorlage Beteiligen bringt die Meinungsbilder meist erst dann, wenn sie begonnen haben. Sinnvoll ist, dass Meinungsbilder ausreichend vorbereitet werden. Außer man will die Gemeinschaft mit einem fertigen Meinungsbild konfrontieren, bei dem es zu spät ist, etwas zu ändern. --DiRit 20:39, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mit Sicherheit nicht. Die Ankündigung erfolgte beispielsweise auf WP:AAN und WP:FzW, die wohl mehr Leser haben als Autorenportal, also es sollte niemand konfrontiert oder überrascht sein. Aber du kannst es natürlich im Autorenportal als Hinweis unterbringen. -jkb- 20:45, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mein Versuch, im Autorenportal auf die Vorbereitung des Meinungsbildes hinzuweisen, ist gescheitert. Wikipedia agiert mehr und mehr wie ein alternder Staatsbetrieb, Mitdenken ist nicht gefragt. Das haben wir schon immer so gemacht! Wo kämen wir denn da hin! --DiRit 11:14, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mitdenken hin oder her, was die Ankündigung in der Vorlage Beteiligen betrifft, war es an sich richtig, denn dort werden nur laufende MB erwähnt; dein Argument mit Projektdiskussionen ist problemaitsch, denn dieses ist nicht mehr nur eine Projektdiskussion in dem Sinne, dass keine Standpunkte vorhanden sind, sondern nur ein Vorschlag (wie du darauf selber auf deiner DS verlinkst), und somit hat Haeggis auf deiner DS an sich recht. Gruß -jkb- 11:33, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Eben. Dort werden nur laufende MB erwähnt, solange dort nur laufende MB erwähnt werden. Wo kämen wir da hin! Nicht, dass zu viele davon erfahren. WP:AN, der innere Kreis, auf die ist noch Verlass. Aber lassen wirs. Es ist wohl nicht so wichtig. --DiRit 12:02, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

timeline - wie ändern?

Wie kommt man eigentlich an die timeline ran? Dort ist ein Farbfehler bei der Darstellung von Pjacobi und Carbidfischer. Müssten mWn blau, nicht grün sein. Aber wie ändern? -- 7Pinguine 12:03, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Muss jemand anderer machen - aber es ist noch 1 Woche Zeit, die Amtszeit ändert sich zum 1. Dezember, daher revertierte ich eben auch deine Änderungen auf der Projektseite, Gruß -jkb- 12:12, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke, das erklärt's, Asche über mein Haupt. In Demut, -- 7Pinguine 12:28, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Neuorganisation der Meinungsbildvor- und -nachbereitung

Betrifft Fragen der Zuständigkeit des SG und könnte zu Mehraufwand führen.--Müdigkeit 01:53, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! -- Perrak (Disk) 19:39, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schiedsgerichtstreffen?

Liebe Leute, allen Neugewählten im SG auch einen herzlichen Glückwunsch aus der WMDE-Geschäftsstelle! Allen Dabeigebliebenen: Herzlichen Dank, dass Ihr weitermacht! Toll, dass Ihr diese wichtige und nicht gerade einfache Aufgabe auf Euch nehmt! Ich bin vor einigen Monaten mal wegen Unterstützung eines SG-Treffens angesprochen worden, habe dann aber nichts mehr davon gehört. Deshalb wollte ich hier noch einmal darauf hinweisen: Was immer für Eure Tätigkeit nötig und sinnvoll ist, kann gerne von WMDE mit unterstützt werden, sei es dass ein physisches Treffen finanziert wird, eine Telefonkonferenz oder vielleicht mal professionelle Fortbildung im Konfliktmanagement? Die Möglichkeiten sind auf jeden Fall gegeben. Für mich ist Euer Engagement auch deshalb besonders interessant, weil ich denke, dass Ihr eine Menge Wissen und Erfahrung dazu angesammelt habt, wie Konflikte in der Wikipedia entstehen und wie man sie befrieden bzw. eskalieren kann und ich denke dass das gerade mit Hinblick auf das Ziel, die Autorenschaft zu stärken und die Arbeitsatmosphäre zu bessern sehr wertvoll sein kann. Also falls es irgendwelchen Bedarf nach Unterstützung des SG gibt - lasst einfach mal von Euch hören! --Johannes Rohr (WMDE) 07:54, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Keine Sorge, wir melden uns schon, wenn wir was brauchen ;-) Getroffen hat sich ein Teil des SG in alter Besetzung auf der Wiki-Con, da war darüber hinaus gehende Unterstützung nicht notwendig (tolle Veranstaltung übrigens, nochmal Lob an alle, die daran beteiligt waren!). Telefonkonferenzen machen wir über Skype, das funktioniert inzwischen sehr gut. Unsere Wünsche bezüglich des SG-Wiki haben wir den technisch Zuständigen bereits übermittelt, die sind wohl auch dran. Bleibt noch die Fortbildung. Interesse war da und ist es vermutlich noch, das letzte Mal, als wir die Idee diskutiert hatten, hatten wir Probleme, einen Termin zu finden. Ich setze das mal auf die TO unserer heutigen Skype-Konferenz.
Vielen Dank jedenfalls schon mal für die Nachfrage! -- Perrak (Disk) 10:21, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten