Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2012/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Meinungsbild zur Einführung einer Benutzergruppe für Mitglieder des Schiedsgerichts

Ich möchte darüber informieren, das ein Meinbungsbild zur Einführung einer Benutzergruppe für Mitglieder des Schiedsgerichts in Vorbereitung ist. Mitarbeit dort ist gerne willkommen. Vorallem wäre die Frage der notwendigen Benutzerrechte zu klären. Hier wissen vermutlich nur die Mitglieder, was man wirklich braucht. Falls euch also noch etwas einfällt, was nicht bedacht ist, nur zu. SG-Benutzergruppe-MB-Ersteller (Diskussion) 19:32, 16. Sep. 2012 (CEST)

Persönlich sehe ich derzeit überhaupt keinen Bedarf für ein derartiges Meinungsbild. --Snevern 20:07, 16. Sep. 2012 (CEST)
+1.--Aschmidt (Diskussion) 20:19, 16. Sep. 2012 (CEST)
+1 --Hosse Talk 08:44, 17. Sep. 2012 (CEST)
+1 -- Hans Koberger 08:52, 17. Sep. 2012 (CEST)
+1 --Alraunenstern۞ (Diskussion) 09:21, 17. Sep. 2012 (CEST)
+1 --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:08, 17. Sep. 2012 (CEST)
Ich kann ebenfalls keinen Handlungsbedarf erkennen. --Krd 18:18, 17. Sep. 2012 (CEST)
Ein aktuellen Anlass, wie Missbrauch oder die unbeabsichtigte Verwendung der Rechte, gibt es aktuell nicht, das ist richtig. Aber die Nutzung der vorhandenen technischen Möglichkeiten sollte man schon diskutieren. Es ist auch häufig einfacher, solche Dinge geregelt zu haben, bis erst ein Ereignis eintritt und dann der Aufschrei groß ist. (Wobei die Wahrscheinlichkeit des Missbrauchs gegen 0 geht und die unwissentliche Verwendung auch sehr gering ist). Agieren ist meistens besser als Reagieren, sofern es einem Möglich ist und das sehe ich hier gegeben. SG-Benutzergruppe-MB-Ersteller (Diskussion) 21:15, 17. Sep. 2012 (CEST)
Jeder Schiedsrichter der derzeit amtiert ist von der Community gewählt worden und besitzt deren Vertrauen wissend dass Schiedsrichter Admin-Rechte bekommen die an die Arbeit im Schiedsgericht gebunden ist. Durch ein Meinungsbild, welches von den Mitgliedern des Schiedsgerichts initiert wurde, wird nun wirkungsvoll verhindert dass ein Benutzer der nicht das Vertrauen der Community besitzt ins Schiedsgericht gewählt wird da nun ein mehr an Pro-Stimmen gefordert wird um gewählt zu werden. Warum dann also das Meinungsbild welches die Rechte beschneidet ohne erkennbaren Anlass? Eine Einschänkung unserer Rechte hätte den Nebeneffekt dass 3/5 7/10 aller Schiedsgerichts-Mitglieder die Schiedsgerichts-Seiten nicht mehr verwalten könnten.
Wenn dieses Meinungsbild startet und beschlossen wird werde ich, entgegen meinem Vorhaben, direkt als Admin kandidieren und ich hoffe dies machen alle Mitglieder des Schiedsgerichts so. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:51, 18. Sep. 2012 (CEST)
Volle Zustimmung. Alle Mitglieder des SG müssen die gleichen Arbeitsbedingungen haben. Es kann nicht angehen, daß einige Schiedsrichter gleicher als andere sind, jeder ist für die Abgabe seiner Stimme bei der Entscheidung über eine Anfrage selbst verantwortlich und muß sich deshalb selbst ein umfassendes Bild über den Fall verschaffen können. Wir erhalten die Adminrechte, um gelöschte Versionen oder Seiten selbst einsehen zu können, soweit sie für Anfragen erheblich sind. Außerdem verwalten wir die SG-Seiten selbst. Einen Ausweg sähe ich daher ebenfalls nur darin, die Wahl ins Schiedsgericht direkt mit einer Adminkandidatur zu verbinden. Außerdem sehe ich mich als Benutzer nicht als „SG-Mitglied“, sondern vorrangig als Mitglied der Community. Die Differenzierung nach einer eigenen Benutzergruppe erschließt sich mir deshalb nicht. Für das MB gibt es keinen konkreten Anlaß, es redet Probleme herbei, die es gar nicht gibt. Cui bono?--Aschmidt (Diskussion) 15:19, 18. Sep. 2012 (CEST)
Na ja, das Einsehenkönnen von gelöschten Seiten und Versionen soll ja nach dem MB-Entwurf auch den Mitgliedern der vorgeschlagenen neuen Benutzergruppe möglich sein. Eine Änderung gäbe es wohl nur bzgl. der Möglichkeit, SG-Seiten zu schützen und dergleichen. Und Du gehörst ja durch Deine Wahl ins SG ohnehin neben der Eigenschaft als "Mitglied der Community" der Benutzergruppe der Admins an, nur mit der – technisch aber eben nicht festgelegten – Einschränkung, die Adminrechte nur für die unmittelbaren SG-Aufgaben einsetzen zu sollen.
Allerdings sehe ich auch keine aktuelle Notwendigkeit für eine Änderung, da sich mittlerweile die Auffassung durchgesetzt hat, dass die durch SG-Wahl erlangten Adminrechte nur für die SG-Aufgaben verwendet werden sollen; früher war das ja nicht unumstritten. --Amberg (Diskussion) 15:33, 18. Sep. 2012 (CEST)

Verschiebung mit unterdrückter Weiterleitung

Hallo SG-Admins, bitte beachtet, dass die Verschiebung ohne Weiterleitung (sogenanntes suppressredirect) den (gewählten) Administratoren vorbehalten ist und daher von euch nicht ausgeführt werden sollte. Auch wenn diese Funktionalität unkritisch ist, ist es besser, wenn ihr darauf verzichtet. Vielen Dank. SG-Benutzergruppe-MB-Ersteller (Diskussion) 21:38, 18. Sep. 2012 (CEST)

Lieber SB-usw., langsam wundere ich mich über deine neuerlichen Bemühungen, für Ordnung zu sorgen. Abgesehen von deinem Verschiebe-Hinweis gerade kommt dann auch noch die Anfrage bei C34, und gestern war da noch was. Warum nicht etwas entspannter? -jkb- 21:42, 18. Sep. 2012 (CEST)
Gehts denn um etwas Konkretes?--Aschmidt (Diskussion) 21:47, 18. Sep. 2012 (CEST)
Ich gebe zu, mindestens 3 mal diese Funktion (ausserhalb der SG-Aufgaben) ge(miss)braucht zu haben. Und ich habe nicht im Mindesten ein schlechtes Gewissen dabei! Dreimal war es eine Verschiebung aus dem BNR (glaub ich zumindest). Wenn eine dabei war, die ich innerhalb des ANR getätigt habe, war die Unterdrückung sicher sinnvoll.
Könnte es sein, dass hier Regelhuberei betrieben wird, weil sonst nix Lustiges im Fernsehen läuft? *angepisst*-> --Hosse Talk 22:36, 18. Sep. 2012 (CEST)
Ich werde diese Funktion auch weiter nutzen (wenn ich denn soviel Zeit habe überhaupt inhaltlich in die Wikipedia einzugreifen). Es ist nämlich so, dass das Amt eines SG-Mitglieds Zeit kostet, die auf Kosten der Familie und des RL gehen. Auch die Mentee-Betreuung kostet Zeit. Wenn ich dann den Artikel, den mein Mentee in 2-monatiger Arbeit, mit meiner Hilfe, endlich fertig hat und er mich bittet ihn in den ANR zu verschieben - dann mach ich das. Und unterdrücke die WL! Und nun hätte ich gerne ein Deadmin! Ach nee, geht ja nicht: Bitte mach ein Deschiedsgericht! --Hosse Talk 22:48, 18. Sep. 2012 (CEST)
Dann gehören Dir die Knöpfe unmittelbar entzogen. Ich habe nicht umsonst gegen die Freischaltung des vollkommen intransparenten Features für Admins protestiert. Du bist *ausschließlich* für passive Rechtenutzung gewählt und hast gefälligst von allem anderen die Flossen zu lassen. Ganz insbesondere extrem problematische Features wie unterdrückte Weiterleitungen. Dass Du weiteren Missbrauch auch noch ankündigst, pisst _mich_ an. Zeigt mal wieder, was man von den Leuten in diesem Schrottgremium zu halten hat. Durchsperren (PA entfernt. --Alraunenstern۞ (Diskussion) 00:26, 19. Sep. 2012 (CEST)). —mnh·· 23:21, 18. Sep. 2012 (CEST)
Ich verstehe Deine Meinung dann, wenn Du sie mit ordentlichen Worten artikulierst. Ansonsten ignoriere ich sie. Wäre das für Dich ok? --Hosse Talk 00:10, 19. Sep. 2012 (CEST)
Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem mit Hosse.--Müdigkeit 00:08, 19. Sep. 2012 (CEST)
Ich wollte nur darauf Hinweisen, das einige SG-Admins ihre Rechte auch anders nutzen und gleichzeitig dazu auffordern, dass sie dies in Zukunft nicht mehr tuen. Ich habe diese Seite gewählt, weil ich mir sicher bin, das die entsprechenden SG-Admins sie auf ihrer Beobachtungsliste haben. Ich wollte hier keinen Streit provozieren/Stress machen. Mir reicht es, wenn in Zukunft auf diese Funktion verzichtet wird. Hier besteht aber wohl (seitens mindestens einem Benutzer) kein Interesse. Schade. SG-Benutzergruppe-MB-Ersteller (Diskussion) 18:03, 19. Sep. 2012 (CEST)
Also mal Butter bei die Fische: Wenn die paar Unterdrückungen denn so wichtig sind, was ich einfach nicht verstehen kann (aber gut), werde ich ab sofort den Admins etwas mehr Arbeit machen. Zufrieden? --Hosse Talk 20:04, 19. Sep. 2012 (CEST)

Tagungsstätte in Frankfurt (Treffen der Redaktion Recht)

Hallo, die Redaktion Recht trifft sich am ersten Dezember in Frankfurt und wir suchen gerade nach einer Tagungsstätte. Christoph Jackel empfiehlt auch uns das Hotel National. Könnt ihr mir sagen, wie ihr es da fandet und worauf es bei der Wahl der Tagungsstätte ankommt? Tausend Dank und Gruß, --Gnom (Diskussion) 20:21, 20. Sep. 2012 (CEST)

Fünf Minuten vom Hauptbahnhof zu Fuß entfernt, dennoch ruhige Zimmer. Zimmer voll in Ordnung, sauber. Tagungsstätte für bis zu ich sage 20 Leute (vielleicht haben sie mehr), WLAN vorhanden. Verpflegung in Ordnung. Nettes zuvorkommendes Personal. Und für die zentrale Lage stimmt auch der Preis. -jkb- 20:25, 20. Sep. 2012 (CEST)