Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2013/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2013/Februar#Abschnittsüberschrift]]).

Moderation von Anträgen

Ist das SG eigentlich gewillst, nach dem selbst festgestellten Diskussionsende weitere Diskussionen in einem Antrag konsequent moderieren und nur rumfrotzelnde Beiträge sämtlicher Benutzer zu ahnen / entfernen oder kann ich den Pimboli-Fall von meiner Beobachtungliste nehmen weil das Schaulaufen der Dauerquerulanten und sich selbst für unersetzbar haltenden Benutzer gewährt wird? --Bomzibar (Diskussion) 10:22, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da alle Schiedsrichter derzeit auf der Schiedsgerichtskonferenz sind, auf der unter anderem der Fall diskutiert wird, und daher kein Schiedsrichter zur Moderation zur Verfügung steht, habe ich die Seite für einen Tag gesperrt. --Alupus (Diskussion) 10:36, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sollte die Diskussionsseite zur Anfrage nicht auch vollgeschützt werden? Da geben sich jetzt eh nur die üblichen, nicht gerade durch Sacharbeit auffallenden Benutzer die Klinke in die Hand, die zur Lösung des Falles nichts beigetragen haben. --Bomzibar (Diskussion) 00:53, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Erfahrungsgemäß ist das eine Frage wieviel aufsehen eine Anfrage in der Community erregt. Es gab in der Vergangenheit durchaus auch Anfragen, wo auf der Anfrage-Disk gute und diskusssioneswürdige Vorschläge, Meinungen und Beiträge von eigentlich unbeteiligten gekommen sind. Im Fall PimboliDD war ich irgendwann allerding mal fast geneigt der Disk eine preussische Nacht zu geben statt unqualifizierte, beleidigende und off-Topic-Beiträge zu entfernen. Ich habe es da nicht gemacht und die Seite vollgeschützt da wir als SG solch eine Maßnahme niemals diskutiert hatten und ich in diesem Moment nicht wusste wie die Kollegen drüber denken. Da ich allerding ein Freund von einer freien und auch freie-zubearbeiteten Wikipedia bin halte ich einen Standardvollschutz für keine gute Idee. Ich selber halte mich ja auch bei der Moderation, meist Löschungen von einer Reihe von Beiträgen, auch sehr zurück. Die beiden bisherigen Halbsperren der Anfragedisk im Fall der Anfrage Pimboli habe ich gemacht als dort Trollsocken aufschlugen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:47, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Anregung bez. Verstärkung der Sachbezogenheit

Das Verhältnis Sache und Person oder das Thema Gleichgewicht zwischen Sachbezogenheit und Personenorientiertheit könnte gelegentlich betont werden. Z.B. hier bez. Auflistung der Ehemaligen Mitglieder im SG: die Orientierung nach Datum würde die Sachbezogenheit und die Sachlichkeit mehr gewichten. Ausgewogen konsequente Anreize in Organisation, Struktur und Alltag sind wahrscheinlich fast so bedeutend wie das Kompendium der Weisungen und der Regeln(WP:GP+ff). --178.197.232.117 13:46, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Generell stimme ich zwar zu, die von Dir geforderte Funktion erfüllt aber die Zeitleiste unten meines Erachtens nach besser. Vielleicht sollte man die Auslagerung von Wikipedia:Schiedsgericht/timeline wieder in den Artikel integrieren und die Liste Ehemaliger ersatzlos streichen. Gruss --Port(u*o)s 14:15, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich verstehe leider nichtmal ansatzweise, was ihr meint. Was genau soll geändert werden? --Krd 16:29, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die IP ist, wenn ich das richtig verstehe, der Meinung, dass eine alphabetische Listung der Ex-Schiedsgerichtsmitglieder eher Name-Dropping als sachlich gerechtfertigte Information ist, weil für die sachliche Einordnung des Gremiums eher die zeitlich bedingte Struktur aufschlussreich sei (also nicht: War Kriddl einmal Schiedsrichter, sondern wann, wie lange und mit wem war er es?). Ich finde, an der Argumentation ist etwas dran, und empfinde beim kritischen Lesen der Seite insgesamt ein Übergewicht auf der Betonung der Personen. Da steht relativ wenig nützlicher Inhalt (Einleitung, Kontakt), gefolgt von relativ langen Listen zweifelhaften Nutzens. --Port(u*o)s 16:48, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Liste der ehemaligen Schiedsrichter kann meiner Meinung nach komplett raus, allerdings würde ich gern noch weitere Meinungen abwarten. --Krd 17:32, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo. Die obige Formulierung von Portuos is gut. Soweit hab ich als Ipler nat. ned gedacht;) Eine zeitliche Einteiliung der Infos gäbe mehr Übersicht für die Mehrheit. Grüsse--178.197.232.117 18:24, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Allerdings spricht auch einiges dagegen. Wenn ich wissen will ob jemand im SG war, so brauche ich eine alphabetische Liste, denn in dem Graf finde ich es sehr schwer. Ich spreche für beibehaltung (kann natürlich auch ausgegliedert werden uf eine Unterseite). -jkb- 18:28, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
-jkb-, Du hast gesehen, dass die Zeitleiste durchsuchbar ist, oder? Für mich bleibt dann in der vorausgehenden Liste nur noch wenig Mehrwert übrig. Allerdings ist mir das Problem relativ schnurz, ich glaube, Wikipedia geht weder an der einen noch an der anderen Variante zugrunde. Gruss --Port(u*o)s 18:33, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Man muss die Apha-Liste ja ned gleich löschen, oder? Die Sachlichkeit und Übersichtlichkeit würde von einer primär zeitlich geordenten Liste profitieren. Oder siehst du das ned so JKB.--178.197.232.117 19:40, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Vorschlag wurde aufgrund von vielseitigen Bedenken hinslichtlich einer konsequenten Sachlichkeit bez. gewissen usern in WP gemacht. Strukturprobleme sind kaum ein Geheimniss. z.B. viel Gesehenes: Hausregeln andern unter die Nase halten = Wasser predigen aber Wein saufen. jkb schleicht mir anscheinden hinterher, da wir auf seiner Disk einen ungelösten Konflikt haben. Ob da für einen Admin vorbildliches Verhalten is? grüsse--178.197.232.117 20:47, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die "vielseitigen Bedenken" sehe ich nicht, es sei, 178.197.232.117, Du betrachtest Dich selbst als "vielseitig". -- Nicola - Disk 20:52, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Nicola. hab zufällig von Dir gelesen. WP is einigermassen transparent, deswegen is es wohl so schnell gewachsen, einigermassen niederschwellig zugänglich, einigermassen;) Denn eigentlich is es wohl sehr komplex und v.a. verkompliziert worden in den letzten Jahren.
WP:GP+ff sind das Kompendium von WP, sitmmt soweit? Sachlichkeit, Respekt, angemessene Sprache, Gelassenheit werden da z.B. immer wieder deutlich hervorgehoben, betont, oder? Soweit sogut. Kannst du mir soweit folgen? Gruss--178.197.232.117 21:14, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
-jkb- ist ehemaliger Schiedsrichter und hat deshalb diese Seite auf der Beobachtungsliste. Meist (bzw. meiner Meinung nach immer) kann man in Wikipedia ganz ohne solche substanzlosen persönlichen Angriffe argumentieren, das nützt sogar der Darstellung des je eigenen Standpunkts. Gruss --Port(u*o)s 22:04, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Als persönlicher Angriff war das ned gemeint. Es ist nachvollziebar, dass es etwas seltsam erscheint, dass er hier auf meine Edits, jedoch seit Stunden nicht auf seiner U-Disk stellung nimmt.
Jemand der nicht mit beiden Beinen voll drin steckt, ist nicht selten weniger fest von den immaginären Fäden und der festen Statik umgeben. Kräfte tief im Innern der risigen "Gebäudes" wirken anders. Eine neutrale, unbefangene Meinung bez. Sachlichkeit, Regeln und Ordnung:
"In vielen Strassen von WP is Doppelmoral, Diffamierung, Polemik, Manipulation.. alltäglich festgefahren gewachsen:
  • 1.Ordnung+Transparenz:Ist das WP-Projekt verständlich hinsichtlich theoretischem Regelwerk, deren Einhaltung, Kontrolle und Saktionierung in der Praxis?
  • 2. Ist das Gross an Ordungshütern angepasst an die "sich z.T. schnell verändernden Situationen "in den Strassen"? (Mögliche Folgen?)
  • 3. Wird der Rahmen der Fehlbarkeiten im Regelwerk genügend präzis, verständlich und ausführlich dargestellt bzw. berücksichtigt?
  • 4. Wird die unmissverstänliche Sanktionierung frühzeitig abschreckend angemahnt?
  • 5. Wie wird das Fehlverhalten unparteiisch ermittelt und v.a. die Einhaltung der Sanktionierungen überwacht?
Madam Etoille könnte ev. das Horoskop von WP zitieren. Mars würde darin eine Hauptrolle spielen: Wo Admins sichtbar unbeneidenswert viel Alltagsmühe haben, konsequent ohne Ausnahmen die Sachlichkeit hüten und wahren zu können, sollte die Struktur grundlegend und besonders die Differnenz zwischen Theorie und Praxis einer furchtlosen Überprüftung standhalten. (PS: Bei den US-Ratingagenturen können wir alle zufrieden sein, dass ihre extreme Befangenheit und Unsachlichkeit raus is.) Damit WP wieder ein offenes und v.a. selbstkritisches und dynamisches Projekt werden kann, bräuchte es kaum soviel. Power to the people war einst der Grundstein. Verfettete Oligarchen, Parteifunktionäre + Co sind keine gute Referenz heutzutage, oder? Griffige Regeln für das Heute garantieren übermorgen noch Ruhe und Ordnung. Grüsse an alle unkäuflichen und "teuer verzinsten" Demokraten --178.197.232.117 23:21, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin gerade dabei, die Eingangsseite des Schiedsgerichts zu überarbeiten, Anregungen sind willkommen, ich werde sie gegebenenfalls berücksichtigen. -- Perrak (Disk) 18:15, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sehr gute Idee! Ich würde vor allem mal kritisch drüberschauen, was eigentlich von den SG/A hierher geschoben werden sollte; da kann meines Erachtens nach auch eine geringe Redundanz nicht schaden. Sätze wie «Details über die Annahme und Anforderungen an Fälle für das Schiedsgericht finden sich auf der Seite, auf der die Anfragen gestellt werden können» empfinde ich - jedenfalls wenn ich mal drüber nachdenke - als unfreiwillig komisch bzw. als Passierschein A38. Und dann, wie in diesem Thread ja schon oben ausgeführt, halte ich das Verhältnis von relativ belanglosen Listen zu den richtigen Inhalten für suboptimal. Gruss Port(u*o)s 19:05, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
OK. Ich habe schon geschrieben, dass man die Übersichten, notfalls beide, ausgliedern kann. Nur noch einmal: wenn mich interessiert, ob ein Benutzer im SG war oder nicht, dann ist die Zeitleiste voll daneben. Die Alphabeitsche Liste ist ebenso begründet da und hat ihren Zweck: da finde ich einen Benutzer (oder auch nicht) eben auf den ersten Blick (vorausgesetzt, ich weiß, wo sich K im Alphabet befindet). -jkb- 18:49, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, dann sollte man vielleicht tatsächlich eine weitere Unterseite gestalten zum Thema Geschichte des Schiedsgerichts. Dies hier umseitig ist ja eigentlich als Serviceseite gedacht für diejenigen, die sich über das Schiedsgericht informieren wollen; ich mutmaße, die wichtigsten Informationen dazu sind diejenigen, die sich mit der Funktionsweise und Ansprechbarkeit des Schiedsgerichts befassen, die also dem normalen, nicht bereits vorinformierten Benutzer mitteilen, wie und wann er sich ans Gremium wenden kann. Spezialinfos, die Dich und mich vielleicht interessieren - wer früher einmal dabei war, (überspitzt gesagt) wieviel Fälle derjenige bearbeitet hat und welche Schuhgröße – lenken dabei meines Erachtens nach vom eigentlichen Zweck der Seite ab, jedenfalls von dem Zweck, den ich gerne propagieren möchte. Auch wenn es mir natürlich schmeichelt, dass ich da vorne mit drauf stehe ;) Gruss Port(u*o)s 19:14, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja. Ich hege die Hoffnung, Perrak schaut mal her :-) -jkb- 19:18, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Keine Sorge, mache ich ;-) Nachdem ich wieder mal ein paar Wochen Quasi-WP-Pause hinter mir habe (war nur in Sachen SG immer mal wieder online), möchte ich meine Aktivitäten wieder etwas erweitern. Wobei ich im Frühjahr erwerbsarbeitsmäßig ganz gut ausgelastet bin, aber wer braucht schon Schlaf ;-) -- Perrak (Disk) 00:03, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mich hat es in den Fingern gejuckt, und da hab ich mal eben 1/3 des Quelltextes rausvandaliert. :-P
Die anschließende Inhaltsfüllung der Seite dürfte ja auch genug der Arbeit sein, oder? ;-) Man könnte nun noch „Ehemalige Mitglieder“ und die Zeitleiste in einen Abschnitt zusammenfassen oder gleich den ganzen Abschnitt ohne Unterteilung ähnlich wie bei WP:CU#Checkuser-Berechtigte – länger als der dortige Abschnitt ist es jetzt hier auch nicht mehr. Die Anmerkungen, seit wann die aktuellen SGler im SG sind, lassen sich auch einfach hinter die Namen schreiben, dann ist es auch noch mal kompakter. Ich glaub, das mach ich jetzt noch mal zur Ansicht. ;-) --Geitost 01:18, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ähem, mir fällt grad auf, Aschmidt hat das ja längst alles ausgegliedert:

Also ist das umseitig bloß noch redundant, und aktuell ist es dort auch. Wobei ich die Zeitleiste trotzdem redundanterweise umseitig drin lassen würde, das ist so schön übersichtlich auf den ersten Blick. --Geitost 22:37, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten