Wikipedia Diskussion:Umfragen/Erfahrungen im Testlauf der gesichteten Versionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Da ja einige den Sinn dieser Umfrage anzweifelten, …

[Quelltext bearbeiten]

… ein kurzes Statement dazu: Das Problem der Akzeptanz-Umfrage ist, das man dort kaum durchblickt, welche Argumente sich auf eigene Erfahrungen oder welche auf reine Spekulation stützen. Zur Beurteilung des Testlaufs ist sie daher imho nicht geeignet. Diese Umfrage soll einfach nur eine zentrale Seite zur Abgabe von Erfahrungsberichten sein, um diese etwas zu bündeln, denn sonst sind sie über tausend Ecken verstreut (WP:FZW, Hilfe Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen, die Akzeptanz-Umfrage etc.). Und wie gesagt, wer nicht teilnehmen will, kann sie getrost ignorieren :) --cromagnon ¿? 02:41, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Liste der Belanglosigkeiten (mit wenigen Ausnahmen!) auf der Projektseite mit Erfahrungsberichten in Verbindung zu bringen, ist - ich möchte sagen - interessant. Dazu fehlt mir die Fantasie. Benutzer mit offenbar zu viel Freizeit äußern Meinungen (Gleiche Meinung wie Tinz), ohne Belege und nicht nachvollziehbar. Das scheint am Zweck der Seite vorbeizugehen. --Michael Reschke 14:13, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das stimmt, man kann den Usern aber auch nicht vorschreiben, wie sie auf eine Umfrage zu reagieren haben, Natürlich könnte man fett drüberschreiben "Bitte möglichst ausführlich", aber imho sind kurze Berichte auch sinnvoll, wenn sie bestimmte Probleme oder Vorteile auf den Punkt bringen. Das mit den Meinungen hatte ich mir auch überlegt, in die Einleitung zu schreiben das diese nicht erwünscht sind, es sollte aber möglichst wenig als "negativ" oder "positiv" Bewertetes im Kopf der Seite stehen, d.h. die Teilnehmer nicht auf irgend eine Weise "gegängelt" werden.--cromagnon ¿? 15:17, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

... was soll der unfug, da hatte wohl jemand zuviel zeit? wir sollten dankbar sein, dass sich leute zeit nehmen, die einträge bei wikipedia wertvoll zu machen, aber die sollten nicht mit solchem quatsch penetriert werden; ich begreife nicht, warum irgendwelche experten die keiner kennt erst begutachten müssen, was hier geschrieben wurde. also ganz schnell wieder vergessen den quatsch, sonst beteiligt sich bald keiner mehr an wikipedia
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Li47 Vorstand 13:42, 25. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-07-25 14:09Beantworten

Lobeshymnen und Verrisse bitte hier ;-) --cromagnon ¿? 16:08, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt hinzufügen

[Quelltext bearbeiten]

Kann nicht jemand so nen Link hinzufügen, ganz oben irgendwo ? Danke :) -- Amtiss, SNAFU ? 00:15, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So OK?. --ParaDox 07:15, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jepp, danke !-- Amtiss, SNAFU ? 00:25, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nachfrage

[Quelltext bearbeiten]

Solche Sachen wie bei Benutzer_Diskussion:Bondom habe ich inzwischen des öfteren gesehen. Gibt es dazu Zahlen? - Ich behaupte mal: Ein, zwei Übereifrige und das System wird ad absurdum geführt? --Michael Reschke 20:10, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bei allen die in dieser Art angesprochen wurden, wurde stichprobenartig geprüft, ob da Mist gebaut wurde. Dabei kam so weit ich das sehe heraus: Ad Absurdum wurde das System nicht geführt, aber insbesondere Benutzer:Florian.Keßler hat das Projekt der Chance beraubt, tausende Artikel nochmal richtig durchzugehen, bevor man sie erstmals sichtet. Wobei man ja theoretisch irgendwann seine Erstsichtungen nochmal durchgehen kann. --P. Birken 22:41, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das geht noch einfacher: alle Artikel, die er erstgesichtet hat, komplett entsichten, in allen Versionen, sozusagen zurück auf los. Und dann noch mal ordentlich. Sollte doch für unsere Datenbankspezis ein Klacks sein, oder? Ninety Mile Beach 23:28, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@NMB: Nur mal so am Rande: Auf eine gesichtete Version folgen x neue, deshalb ungesichtete Versionen. Solange dem so ist, gibt es kein Problem. Bei der jeweils neuesten Version wird ja erneut auf Vandalismus geprüft. Und sonst: Sobald wieder ein Benutzer den Artikel liest und Mist findet, wird er das wohl revertieren. Das war ja vorher auch nicht anders.
Das Problem liegt m. E. an anderer Stelle: Wenn unter 100 Sichtern vielleicht 10 sind, die es nicht so genau nehmen, wäre das ein Problem: Die Sichter-Markierung erzeugt Vertrauen und könnte das Vier-Augen-Prinzip aushebeln (ich meine "Ah, da hat schon wer gesichtet, also zum nächsten Artikel"). --Michael Reschke 00:41, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kann man die Liste mal sortieren?

[Quelltext bearbeiten]
Siehe auch nächsten Abschnitt:
Mittlerweile zu große Seite aufteilen?.
--ParaDox 05:25, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hätte sie gerne in

  • Sichter pro
  • Nichtsichter pro
  • Sichter contra
  • Nichtsichter Contra

sortiert, um einen besseren Überblick zu bekommen.

-- Kersti 15:13, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Scheint mir nicht sinnvoll, denn viele Beiträge lassen eine differenziertere Meinung erkennen und passen nicht in die Schwarz-Weiß-Schemas Sichter/Nichtsichter und pro/contra. --dealerofsalvation 21:59, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na, die meisten sind schon pro oder contra, auch wenn sie differenziert sind. Und jeder ist jetzt entweder Sichter oder Nichtsichter, auch wenn er mit beiden Varianten Erfahrung hatte. Kersti 22:31, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht auf dieser Seite eh nicht darum, wem was besser gefaellt, auch wenn die meisten leider nur das schreiben, sondern was die konkreten Erfahrungen sind: Hilft es wem bei seiner Arbeit? Wen behindert es bei was? Was laeuft nicht gut? Was laeuft sehr gut? Allerdings wird die Seite mittlerweile zu gross, vielleicht kann man sie aufteilen? --P. Birken 10:53, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ParaDox's Beiträge (als Nr. 2 und 4) verschoben nach:
Mittlerweile zu große Seite aufteilen?
(vorher). --ParaDox 05:25, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte am Anfang an eine solche Einteilung gedacht, der Vorschlag von P. Birken, ganz auf Wertungen zu verzichten, gefiel mir dann aber doch besser, und das sollte auch so bleiben, sonst wird das hier tatsächlich noch zu einem Klon der Akzeptanz-Umfrage, und das soll sie gerade nicht sein. Man könnte höchstens nach Sichtern und Nichtsichtern sortieren, oder noch besser einfach in 50er- oder 100er-Gruppen zusammenfassen, aber bitte nicht nach Pro und Contra.--cromagnon ¿? 18:23, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, danke. Eine Sortierung ist nicht nötig. -- Amtiss, SNAFU ? 08:23, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
84.158.100.73's (als Nr. 5) und cromagnon's (als Nr. 6) Beiträge verschoben nach:
Mittlerweile zu große Seite aufteilen?
(vorher). --ParaDox 05:25, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mittlerweile zu große Seite aufteilen?

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt wurde thematisch vom vorstehenden Abschnitt „Kann man die Liste mal sortieren?“ so weit möglich getrennt. Zitate kursiv (Nr. 1 und 3) oder «komplette Beiträge» (Nr. 2, 4, 5 und 5):

  1. „Allerdings wird die Seite mittlerweile zu gross, vielleicht kann man sie aufteilen? --P. Birken 10:53, 29. Jul. 2008“
  2. «Wie wäre es mit neuen Abschnitten nur noch unter «Wikipedia:Umfragen/Erfahrungen im Testlauf der gesichteten Versionen 2», und einige „spätere“ Abschnitte dorthin zu verschieben (mit entsprechenden Änderungen der Einleitung von «Wikipedia:Umfragen/Erfahrungen im Testlauf der gesichteten Versionen „1»)? Mittels REDIRECT könnte es evtl. bei einer Diskussionsseite bleiben? --ParaDox 12:06, 29. Jul. 2008 (CEST)»Beantworten
  3. „Ich hatte am Anfang an eine solche Einteilung gedacht, […]. Man könnte [… die Seite …], oder noch besser einfach in 50er- oder 100er-Gruppen zusammenfassen, […]. --cromagnon ¿? 18:23, 29. Jul. 2008“
  4. «NACHTRAG: Ich habe das soeben versuchsweise umgesetzt. --ParaDox 12:12, 30. Jul. 2008 (CEST)»Beantworten
  5. «Die Aufteilung in Seiten ist ein Rückfall in die Papierzeit. Die Aufteilung behindert die Übersicht und Lesbarkeit. Sonderbar: Warum werden nicht die Meinungen abgewartet und sofort in Seiten aufgeteilt ? --84.158.100.73 07:31, 1. Aug. 2008 (CEST)»Beantworten
  6. «Es soll halt auch noch Leute geben, die mit 56K-Modems durch die Wikipedia surfen. Ich finds sinnvoll.--cromagnon ¿? 00:15, 2. Aug. 2008 (CEST)»Beantworten

--ParaDox 05:25, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Größe der ersten Seite vor der Aufteilung war 350.184 Bytes, und danach 188.484 Bytes, und das bei einer Reduzierung/Beschränkung von 187 auf 100 Abschnitte. Sie ist mittlerweile trotz der Beschränkung auf momentan 191.038 Bytes angewachsen, und wie sich das noch entwickeln wird, kann jetzt wohl niemand wirklich wissen. Auch die Seite 2 ist mit 100 Abschnitten „schon voll“ und wächst noch, und hat momentan 186.150 Bytes. Die Seite 3 hat auch schon 12 Abschnitte und 13.343 Bytes. Bei der Aufteilung in 3 Seiten habe ich möglichst viele Aspekte berücksichtigt, und dabei relativ viel Aufwand im Sinne dritter betrieben. Wer meint, dass hätte anders und/oder besser gemacht werden können, soll sagen wie und es machen, und dann auch noch pflegen (da immer wieder Leute die Aufteilung übersehen oder missachten, wenn sie einen neuen Abschnitt anlegen), oder ganz unverblümt gesagt, die Klappe halten (insbesondere der „Berufs-Lästerer“, Langweiler und ganz überwiegend Troll: IP 84.158.x.y).ParaDox 05:58, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erfahrungsberichte oder Diskussionen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es hier (d. h. auf der Projektseite) um das Sammeln von Erfahrungsberichten geht, warum ist es dann möglich und üblich, dass nahezu jede Eintragung von anderen – z. T. sehr aggressiv – kommentiert und kritisiert wird. Welchen Sinn hat es, anderen zu sagen, ihre subjektive Erfahrung sei falsch oder sie verstünden ihre Erfahrung nicht? M. E. sollten Kommentare zu den Erfahrungsberichten anderer allenfalls auf die Beantwortung von Sachfragen, falls solche in den Berichten enthalten sind, beschränkt bleiben. --Amberg 01:22, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir das nach ein paar eigenen derartigen Diskussionsbeiträgen so recht überlege ... Recht hast Du. .... aber ich glaube, damit Wikipedianer nicht Diskutieren, muß man es ihnen verbieten. ;-) Kersti 10:19, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Auch anonyme Nutzer sind eingeladen, ihre Erfahrungen zu schildern

[Quelltext bearbeiten]

Wer ist dann ein anonymer Nutzer? Ich zum Beispiel. Aber ich darf ja auch. Danke. Warum steht da nicht: Jeder ist eingeladen, seinen Standpunkt zu schildern. Ich versteh euch nicht.-- Kölscher Pitter 10:59, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten