Wikipedia Diskussion:Umfragen/Regelmäßige Adminwiederwahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von SteMicha in Abschnitt Fragestellung unklar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mehrheit der Admins wird sich deutlicher gegen eine Wiederwahl aussprechen als die Mehrheit der Nicht-Admins (owT)[Quelltext bearbeiten]

Duh! fossa net ?! 11:20, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wie gut, dass die Mehrheit der Benutzer keine Admins sind. :-) SteMicha 11:22, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Warum[Quelltext bearbeiten]

  • gibt es keinen Punkt Enthaltung/ist mir egal?
  • dürfen nur Jasager etwas zur möglichen Wahlperiode sagen?

Mir ist es im Prinzip egal. Wenn es eine Wiederwahl geben würde wäre ich allerdings dafür sich an Politischen Wahlperioden (4 oder 5 Jahre) zu orientieren. Das kann ich in dieser Umfrage nirgendwo einbringen. --HAL 9000 12:24, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

zu 1.: Mach doch
zu 2.: Nein.Nacktaffe 12:31, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ad 2.: "Es darf sich hier aus Übersichtlichkeitsgründen nur eintragen, wer oben mit 'Ja' gestimmt hat"--Wiggum 12:47, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ad 1: Kann man ergänzen.
ad 2: Naja, sonst stünden da halt zig "unendlich"-Voten, das wollte ich vermeiden. Jedenfalls kannst du dich jetzt unter "Egal" oder der Wahlperiode einbringen. SteMicha 13:11, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte das für eine unzuläßige Einschränkung der Meinungsfreiheit. Bezeichnenderweise kommt dieser Vorschlag von Leuten, die sonst immer und überall Lärm machen. --84.226.141.81 14:19, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Genau solche Voten wie unter "Nie oder noch länger" wollte ich mit diesem Satz vermeiden. Aber lässt sich wohl nicht verhindern. SteMicha 16:38, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hätte man vielleicht bei der Stimmabgabe unter Ja gleich mitfordern können (gibt die gewünschte Dauer der Wahlperiode hier an)... Da es sich hier aber eh erstmal nur um eine Umfrage handelt und nicht um ein MB ist der Wert egal. Zumindest hat bisher noch keiner einen täglichen oder stündlichen Turnus verlangt...-- feba disk 22:42, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wäre hier sehr stark dafür gewesen, wenn Administratoren an dieser Abstimmung NICHT hätten teilnehmen dürfen. So wirkt das Ganze etwas lächerlich. --Zeiserl 13:42, 6. Aug. 2011 (CEST) obwohl: bei den Abstimmenden Pittimann, tsor und Andreas Werle werden wir imho sowieso bald eine Wiederwahl erleben :) --Zeiserl 13:58, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Aha, zuerst wollt ihr die Meinungsfreiheit unterdrücken und jetzt sollen auch noch ganze Benutzergruppen ausgeschlossen werden. Wenn das die Demokratie ist, die ihr anstreben wollt, dann könnt ihr gleich nach China gehen. --62.167.140.17 16:07, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wieso ? Für Lehrer, Chinesen und sonstige Admins gibts doch spezielle Ausnahmen: Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme. --DuhDuh 20:01, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fragestellung unklar[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der schon von anderen gegebenen Stimmkommentare bin ich gestern bei meiner eigenen Stimmabgabe eigentlich davon ausgegangen, dass die vorgeschlagene Einführung regelmäßiger Adminwahlen eine gleichzeitige Abschaffung der bisherigen AWW bedeuten soll, habe aber sicherheitshalber in der letzten Klammer noch angemerkt, wie ich zu einer Verbindung regelmäßiger Adminwahlen mit den bisherigen AWW stehe. Nachdem Gestumblindi mich jetzt aber diesbezüglich auch noch angesprochen hat, muss ich schon bemerken, dass aus der Formulierung der Umfrage - wenn überhaupt - allenfalls der Schluss gezogen werden kann, dass diese Verbindung beider Varianten geplant ist, nicht aber eine Ersetzung der bisherigen AWW durch die regelmäßige. Damit wären allerdings dann offensichtlich viele Abstimmer von einer anderen Fragestellung als der eigentlich gemeinten ausgegangen. --Grip99 03:10, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Frage war bewusst offen gehalten, um beide Möglichkeiten einzuschließen. SteMicha 11:37, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wie viele Wahlen pro Woche sind sinnvoll?[Quelltext bearbeiten]

Legt man die derzeitige Anzahl von ca. 300 Admins zugrunde, so ergibt sich bei einem Wiederwahlzeitraum von 1 Jahr ca. 6 Wiederwahlen pro Woche. Das heißt, dass im Schnitt immer 12 Wiederwahlen gleichzeitig laufen.

Bei einer Wahlperiode von 5 Jahren reduziert sich das auf immer noch 1 WW pro Woche (oder 2 gleichzeitig laufenden WWen).

Ist dies wirklich sinnvoll und führt dies zu besseren Entscheidungen (bzw. Admins?) da habe ich Zweifel.

In meiner kuzen Beschäftigung mit Wikipedia (ca. 1/2 Jahr) habe ich den Eindruck gewonnen, dass der Verlust an Admins aufgrund freiwilligen Rückzugs (durch Inaktivität, freiwilliger Abgabe der Rechte oder nicht Antreten zur WW) ein viel größeres Problem darstellt, als das Deadministrieren von " schlechten " Admins. --Brusel 11:05, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der allergeringste Teil legt einen Wiederwahlzeitraum von einem Jahr zugrunde. Die Mehrzahl liegt bei 3-4 Jahren. Es bedeutet für den überanstrengten User also, sich nur 1-2 mal - und auch nur wenn es diesem nicht allzu viel Arbeit bereitet - an der demokratischen Grundverfassung der Wikipedia zu beteildigen. --3grading 21:15, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist immer noch sinnloser Bürokratie-Aufwand, der besser in die Enzyklopädie gesteckt werden sollte. Wiederwahlen sind absolut übeflüssig. Wer meint, ein Admin sei ungeeignet für die Knöpfe, kann sich ja eine Abwahl anstrengen. Dazu braucht es keine regelmäßigen Wiederwahlen. Das bringt überhaupt nichts.
Und labert doch nicht immer was "Demokratie". Tolle "Demokratie" die wir hier haben, in der noch nicht mal sichergestellt werden kann, dass nicht jemand mit Hilfe von Socken mehrfach abstimmt... Überhaupt: Es ist nicht Zweck der Wikipedia, ein demokratisches Gemeinschaftsgebilde zu ertschaffen, sondern eine Enzyklopädie. Die ganzen Möchtegern-"Staats"-Bastler hier sollten mal ernsthaft darüber nachdenken, um was es hier eigentlich geht... -- Chaddy · DDÜP 21:35, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht um ein Weltkulturerbe! ;-) Dieses zu wahren und zu schützen ist v.a. Aufgabe der Admins. Machtmissbrauch ist darum dringend zu verhindern. --Zeiserl 22:10, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, das ist Aufgabe aller Benutzer. Admins haben da keinen Sonderstatus. -- Chaddy · DDÜP 00:26, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Na sowas. Wer löscht und sperrt denn hier? Ich doch nicht.. --Zeiserl 02:58, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lächerliches Prozedere?[Quelltext bearbeiten]

Die Contra-Stimme Nr. 73 drückt aus, was offenbar viele Gegner der Admin-Wiederwahl meinen."Dieses lächerliche Prozedere braucht man nicht." schreibt Benutzer Zollwurf. Sind Adminwahlen wirklich lächerliche Prozedere? Sind sie nicht demokratisch genug? Denn wenn diese Wahlen so schlecht sind wie die Contra-Stimmer meinen, dann kommen zwangsläufig oft schlechte oder ungeeignete Admins dabei heraus. Zwar gibt es deshalb die Wiederwahlmöglichkeit (25 Gegenstimmen innerhalb eines Monats/50 Gegenstimmen innerhalb eines halben Jahres), was ja schon mal ein Fortschritt ist, aber m.E. nicht ausreicht. Eigentlich gefällt mir diese Wiederwahlmöglichkeit nicht einmal wirklich, denn die Manipulierbarkeit solcher Abstimmungen (siehe Sockenpuppenproblematik) ist enorm. Zeiserl 14:23, 11. Aug. 2011 (CEST) und die User werden dazu verleitet, gleich bei der ersten und einzigen Meinungsverschiedenheit, dem Admin eins aufs Dach zu klopfen, anstatt sich über einen längeren Zeitraum hinweg ein Bild über dessen Tätigkeit zu machen. --Zeiserl 14:27, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bei Adminwahlen mit der Hürde von 25 Befürwortern innerhalb eines Monats verstekt auf einer Nebenseite Wikipedia:potentielle Adminkandidaten für die Aufstellung eines neuen Adminkandidaten gäbe es heute nicht die heutige Anzahl an Admins. Und zu dem "Admin eins aufs Dach zu klopfen": Dafür sind Wahlen da. --3grading 21:24, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bestandsschutz[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe insbesondere keinen Grund, warum ein SG-Mitglied während seiner Amtsperiode von Wiederwahlen geschützt ist. Der Adminstatus ist keine zwingende Voraussetzung für die Mitgliedschaft im SG. Es gibt natürlich auch Mitglieder ohne Adminstatus, die selbstverständlich auch die Sonderrechte ausüben können, die sich mit der Tätigkeit im SG ergeben. Grüsse – Simplicius 11:27, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

SG-Mitglieder sind nicht während der Amtsperiode vor Wiederwahlen geschützt, wenn sie auch reguläre Admins sind, da die WW-Seiten normal offen sind ab 1 Jahr nach der letzten Wahl – im Gegensatz zu OS/CU/BÜR übrigens.
Es sei denn, sie wurden nicht auch zum Admin gewählt(/ernannt) und haben die Adminrechte nur wegen des SGs. In dem Fall können sie Seiten löschen und schützen, ohne eine WW-Aufforderung erhalten zu können, da keine WW-Seite existiert. Sie könnten dann wohl nur ohne Konsequenzen angesprochen werden, auf VM gemeldet werden oder direkt ein AP bekommen. De-Admin ist wohl nicht unbedingt denkbar, denn würden ihnen die Adminrechte entzogen, könnten sie auch keine gelöschten Seiten mehr lesen und wären in der gewählten SG-Tätigkeit beeinträchtigt. Deshalb sollten unbedingt die SG- und die Adminrechte voneinander getrennt werden wie in der nl. WP. Dort vergeben und entziehen übrigens Bürokraten die gesondert vergebenen arbitragecommissie-Rechte. --Geitost 02:33, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten