Wikipedia Diskussion:WikiCon 2017/Hausordnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Bahnmoeller in Abschnitt Hausordnung Punkt 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angelsächsischer Kodex: wirklich nötig?[Quelltext bearbeiten]

Ist es wirklich nötig, einen derart ausführlichen Verhaltenskodex aufzustellen wie in Punkt 1, und diesen in Punkt 5 zusätzlich noch in den Bereich der „Meldung verdächtiger Vorkommnisse “ hin auszuweiten? Ich gehe davon aus, die meisten werden kommen, um Wiki-Themen zu diskutieren und vielleicht auch, den einen oder die andere wiederzusehen – nicht, um zu stalken oder ähnliches in der Art zu fabrizieren. Halte die aufgeführten Punkte, jedenfalls in der bestehenden Ausformulierung, für unnötig und im schlimmsten Fall für einen Vorab-Generalverdacht, der einer guten, ausgeglichenen und sachorientierten Stimmung sicher nicht förderlich sein wird.

P. s.: Die strengen Anti-Raucher-Richtlinien will ich an der Stelle gar nicht erst kritisieren – die Halle ist anscheinend ja mit Umgebung versehen und die Hotellandschaft ist in der Frage bis dato immer noch heterogen. --Richard Zietz 19:26, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

< entfernt — DCB (DiskussionBewertung) 19:45, 6. Jul. 2017 (CEST) >Beantworten

Die Regelungen (aka Hausordnung) war auch schon im vergangenen Jahr sehr deutlich gefasst (sogar vom Inhalt her fast identisch) und es scheint keinen Grund zu geben, dass von dieser Praxis abgewichen werden muss. Was sich bewährt hat, wird fortgeführt.
Zu den Anti-Raucher-Richtlinien: Wir halten uns da nur an die Hausordnung des Konferenzzentrums, zu deren Beachtung wir verpflichtet sind. Diese Hausordnung sieht nunmal vor, dass das Rauchen in den Gebäuden untersagt ist. Für die WikiCon wird da keine Ausnahme gemacht. Rings um das Gebäude werden Raucher übrigens genügend Gelegenheiten finden, wo sie in aller Ruhe rauchen können. Das war in den letzten Jahren so und ist dieses Jahr ebenso, kein Grund sich aufzuregen. — DCB (DiskussionBewertung) 20:27, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich reg’ mich nicht auf – schon gar nicht über das (Nicht-)Raucherthema. Obwohl ich in der Tat der Meinung bin, dass das WikiCon-Team zumindest bei der Hotelauswahl den gemischten Präferenzen durchaus ein bisserl Rechnung tragen könnte. Da wir alle groß sind und die Org-Teams in ihrer Weisheit bekanntlich grenzenlos, ist das allerdings kein Thema, dass es wert wäre, größer erörtert zu werden. – Letztes Jahr auch schon (Hausordnung): Nuja; ich finde diese Massiertheit von Benimm-Regeln schon ein bißchen verhaltensauffällig. Aber wenn sich keiner dran gestört hat (beziehungsweise die Trolle so eingeschüchtert waren, dass es No Trouble gegeben hat ;-), will ich da auch keinesfalls übersensibel sein. Eigentlich könnte man körperliche Gewalt, Fluchen, Schwätzen während der Stunde, sonstige unflätige Sprache sowie unangebrachte Heiterkeit ebenfalls noch mit aufnehmen (meine nur: für alle Fälle). --Richard Zietz 20:43, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Warum gibt es diese Hausordnung?[Quelltext bearbeiten]

Die Frage, warum es diese Hausordnung gibt, kann ich durchaus nachvollziehen und deshalb möchte ich gerne kurz auf die Beweggründe eingehen. Gleich vorweg sei schon einmal gesagt, dass es auf den bisherigen WikiCons zu keinerlei Vorfällen gekommen ist und dies daher kein Grund für diese Hausordnung ist.

  • Wie bei jedem Veranstaltungsort gibt es auch für den Leipziger KUBUS eine Hausordnung, welche wir als Orga-Team vom Eigentümer der Location übermittelt bekommen haben. Mit dem Vertragsschluss haben wir uns verpflichtet diese Hausordnung zu befolgen. Das ist ein ganz normaler Vorgang. In dieser Hausordnung stehen nun Punkte wie „Das Rauchen im Gebäude ist nicht gestattet.“, „Diese Hausordnung gilt für alle Personen, welche sich im Gebäude aufhalten, unabhängig von der Dauer ihres Aufenthalts“ oder auch „Der Veranstalter ist für den ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltung verantwortlich.“, kurz gesagt heißt das dann, dass auch die Teilnehmenden der WikiCon an diese Hausordnung gebunden sind und die WikiCon-Orga die Durchsetzung verantwortet. Wir stehen somit in der Pflicht und sichern uns mit entsprechenden Hinweisen auf der Vorderseite ab.
  • Weiterhin ist es so, dass eine niedergeschriebene Hausordnung eine gewisse (zumindest gefühlte) Sicherheit bieten kann. Die WikiCon soll eine Veranstaltung für alle Interessierten sein und wenn wir mit einer solchen Hausordnung, die nun wahrlich keine besonderen oder außergewöhnlichen Regeln aufstellt, unsicherern Teilnehmenden ein bisschen Sicherheit geben können, dann tun wir dies gerne.
  • Die Hausordnung auf der Vorderseite orientiert sich im wesentlichen an der Friendly space policy der Wikimedia Foundation. Diese ist sehr ausführlich und wir haben es als sinnvoll erachtet diese daher auch in weiten Teilen zu übernehmen. Wir hätten natürlich auch auf die Policy der Foundation verweisen können und fertig, aber wir möchten Rücksicht auf alle nehmen, die der englischen Sprache nicht (hinreichend) mächtig sind. Die WikiCon ist ja nunmal eine Konferenz der deutschsprachigen Wiki(p/m)edia-Community.
  • Die Regelegung, die in dieser Hausordnung niedergeschrieben sind, galten auch im vergangenen Jahr in Kornwestheim in dieser Form (hier zu finden). Und auch bei der WikiCon 2015 gab es diese Regelungen. Sie waren damals zwar nicht onwiki niedergeschrieben, aber jeder Teilnehmende erhielt sie in Form eines A4-Blatts in der entsprechenden Tagungsmappe.
  • Nun könnte man meinen, dass es ja auch ausreichen könnte, wenn wir diese Hausordnung wieder als Teil der Tagungsmappe ausgeben und gut ist. Wir haben uns allerdings gegen diese Option (nur in der Tagungsmappe) entschieden, weil wir die Regeln (die im wesentlichen ja auch Selbstverständlichkeiten sind) von Anfang an offen kommunizieren wollten. (Tun wir dies nicht, dann meckern einige und wenn wir es doch tun, dann auch. – q.e.d.)
  • Und zu guter letzt dient diese Hausordnung uns als WikiCon-Orga auch in gewisserweise als eine Art Versicherung. Henriette hat das hier sehr schön beschrieben, deshalb verzichte ich darauf ein eigenes Beispiel zu konstruieren und bediene mich ihrer Worte: „Wenn einer besoffen durch die Gänge läuft und Frauen angrabscht (nochmal: sowas ist noch nie vorgekommen!!), dann kann ich auf die Hausordnung verweisen und ihn rausschmeißen – „ich habe doch nichts davon gewusst" zählt nicht als Rechtfertigung, weil ihm die Hausordnung von Anfang an bekannt war.“ Genau das ist einer der Beweggründe, niemand kann sagen, dass er/sie davon nichts gewusst hat, denn er/sie hat die Hausordnung mit der Anmeldung akzeptiert. Dafür bedarf es eines Klicks im Anmeldeformular und ohne die Akzeptanz der Hausordnung ist die Teilnahme nicht möglich.

Ich betone nochmals ausdrücklich, dass es bislang zu keinerlei Vorfällen auf einer WikiCon gekommen ist, aber ich denke (und so war auch der Tenor innerhalb des gesamten Orga-Teams), dass better safe than sorry hier gelten sollte. Ich möchte daher um Verständnis für diese Hausordnung bitten, aber gleichzeitig auch betonen, dass wir damit keine Durchregulierung der WikiCon schaffen möchten. Diese Hausordnung verschriftlicht unserer Meinung nach Selbstverständlichkeiten, die auch unabhängig von einer niedergeschriebenen Hausordnung gelten sollten. — DCB (DiskussionBewertung) 10:52, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, ich wollte an keiner Stelle andeuten, dass die Con ein potentieller Asi-Treff sein könnte; und das mit den "Vorkommnissen" war ironisch gemeint. Unabhängig davon halte ich es aber für gut und notwendig, dass die No-Gos gesondert aufgezählt werden - just in case. --Koyaanis (Diskussion) 11:17, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Meiner persönlichen Meinung braucht man keine Hausordnung. Justitiable Handlungen wie Belästigungen sind vom Hausrecht abgedeckt. Eigentlich muß man nur Dinge regeln, die nicht ausdrücklich justitiabel sind oder die im Rahmen einer vertragsgemäßen Nutzung nicht selbstverständlich sind (Nutzungszeiten, oder ein generelles Rauchverbot, das auch für E-Zigaretten gilt). Aber natürlich schadet eine Hausordnung auch nicht, vielleicht ist es ja auch nur der Begriff selber, an dem sich der aktuelle Kleinkrieg entzündet hat. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 11:22, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Würde die Bezeichnung „Verhaltenskodex“ die Sache besser machen oder den Kleinkrieg verhindern? Ich habe da meine Zweifel. — DCB (DiskussionBewertung) 11:28, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nein. Es ist egal welches Label Du da draufklebst: Es gibt immer Leute, die sowas falsch verstehen oder falsch verstehen wollen. Es ist schlicht eine Frage der Perspektive: Wenn ich ein gesitteter Teilnehmer bin, dann frag ich mich wieso mir hier Selbstverständlichkeiten erklärt werden. Wenn ich Foto-Phobiker bin, dann frag ich mich ob der Veranstalter an meine Bedürfnisse gedacht hat. Und wenn ich Veranstalter/Orga bin, dann weiß ich, daß ich für das Wohlbefinden und Wohlverhalten aller Teilnehmer Sorge tragen muß und dafür die Verantwortung trage – deshalb möchte ich mich möglichst gut absichern. Bisschen Verständnis auf allen Seiten, bisschen AGF und idealerweise eine nachvollziehbare Erklärung (wie Du die ausgezeichnet formuliert hast!) reicht vollauf :) --Henriette (Diskussion) 11:34, 6. Jul. 2017 (CEST) P.S.: Es ist kein wirklicher Trost, aber ich kenne eine andere Veranstaltung auf der so eine gut gemeinte Friendly space policy auch zu schlimmen Zerwürfnissen geführt hat – interessanterweise war die Ursache der Zerwürfnisse dort ebenfalls nur eine mißverständlich-ungeschickte Aussage eines Orga-Mitglieds … Shit happens :)Beantworten
Das Kind muß ja nicht zwingend einen Namen bekommen. Vielleicht hätte es genügt, auf bestehende Auflagen des Vermieters hinzuweisen (z.B. das Rauchverbot), denn das ist ja wohl einer der Gründe gewesen, die euch zur Aufstellung der Hausordnung bewegt haben. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung gestützt auf Erfahrungen, die ich bei der Organisation von Veranstaltungen gemacht habe. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 11:39, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht wirkt die Überschrift „Hausordnung“ etwas hausmeisterhaft-abschreckend. Gegen den Inhalt der Regeln kann eigentlich kein vernünftiger Mensch etwas haben. Und es ist sinnvoll, auf die Respektierung der Privatsphäre ausdrücklich hinzuweisen. Es gibt Wikipedianer, die sehr sensibel sind, was die Einhaltung ihrer Anonymität betrifft, und es gibt andere, denen das (ohne jede böse Absicht) nicht so präsent ist. Deshalb ist es gut, die diesbezüglichen Regeln klar zu kommunizieren. --Jossi (Diskussion) 11:22, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

So eine Ordnung gibt dem Orgateam die nötige Rückendeckung, um im Zweifelsfall auch jemanden vor die Tür zu setzen. Auch wenn derjenige sein Eintrittsgeld bezahlt hat. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:38, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Veranstaltungsrichtlinien WMAT[Quelltext bearbeiten]

Bei dieser Veranstaltung gelten die
Wikipedia:Veranstaltungsrichtlinien

Wie in den oberen Abschnitten bereits festgestellt wurde, ist diese Hausordnung in in ihrer Ausdrucksweise als ziemlich rudimentär einzustufen. Als Vorbild könnten die erst kürzlich von WMAT angelegten Veranstaltungsrichtlinien für Communityveranstaltungen dienen, siehe dazu auch hier. Da sind de facto alle Richtlinien sauber in vorzeigbaren Deutsch aufgeführt. Sollte evtl. von WMDE, welche derartige Veranstaltungen ja finanziert, übernommen und zum Standard gemacht werden. Dadurch gehören Hausordnungen der Kategorie Eigenbau der Vergangenheit an. --2003:6:1E1:4732:9C5F:3739:7751:EE1C 12:51, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die Hausordnung der Vorderseite ist mit Wikimedia Deutschland abgestimmt. — DCB (DiskussionBewertung) 13:03, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Also verglichen mit diesem Monster an politischer Korrektheit ist die WikiCon-Hausordnung ja wirklich noch harmlos. --Jossi (Diskussion) 23:47, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hausordnung Punkt 1[Quelltext bearbeiten]

Wer hat denn den Text verfasst. Nach dieser Hausordung, wo steht Personen, die wegen solchen Verhaltens ermahnt werden, haben dieses sofort einzustellen. erlaubt alles solange bis du erwischt wirst - dann musst du aufhören - oder wie soll das verstanden werden. Abgesehen davon, dass eine solche Hausordnung, wo solche Punkte aufgezählt werden, abschreckend wirken, denn diese wird ja doch nicht anlasslos erstellt worden sein. Üblicherweise muss die Einhaltung vom Knigge ausreichend und selbstverständlich sein und nicht erwähnt werden müssen. --K@rl 23:17, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

1. lautet die Überschrift von Punkt 1: „Keine Belästigungen”; 2. lautet der letzte Satz: „Personen, die wegen solchen Verhaltens ermahnt werden, haben dieses sofort einzustellen.” Dazwischen stehen lauter Dinge, die an sich nicht weiter erwähnenswert sein sollten, weil es selbstverständlich ist, daß man auf andere Menschen und ihre Be- und Empfindlichkeiten Rücksicht nimmt.
Wir haben in WP WP:KPA und WP:WQ – da stehen auch lauter Selbstverständlichkeiten drin, deren Einhaltung selbstverständlich sein sollte. Halten sich die Leute dran? Die allermeisten ja. Ein paar wenige: Nein. Und darum haben wir WP:VM. Wer wg. Verstoß gegen WP:KPA oder WP:WQ „erwischt" wird, der wird „… ermahnt … dieses [Verhalten] sofort einzustellen”.
Und, richtig: Knigge-Regeln, Ge- und Verbote werden nicht „anlasslos erstellt" – es gibt immer Menschen die sich nicht an Knigge-Regeln oder die Regeln von Rücksichtnahme, Anstand und Moral halten wollen; darum braucht es verschriftlichte Regeln. Auf verschriftlichte Regeln kann sich nämlich jeder berufen: Der, der Opfer eines Regelverstoßes wurde und der, der die Anstandsregeln durchsetzen will und muß. --Henriette (Diskussion) 00:07, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Da geb ich dir schon recht, aber einzustellen sind doch diese Belästigungen sofort und nicht erst nach Ermahnungen. --K@rl 07:38, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Karl nochmal: Die Überschrift lautet: „Keine Belästigungen!” – und an dem Punkt könnte der komplette Paragraph schon wieder beendet sein. Weil es selbstverständlich ist, daß man andere Menschen nicht belästigt und keine Dinge tut von denen man weiß, daß andere sie als Belästigung empfinden. Und genau wie bei „Keine persönlichen Angriffe" oder „Nicht fies und gemein sein zu anderen Benutzern" gibt es Leute, die sich an diese Selbstverständlichkeiten nicht halten. Für diese wenigen Leute gibt es diesen letzten Satz.
Wenn Du weißt, daß ich nicht fotografiert werden will, mir trotzdem deine Kamera ins Gesicht hältst und ich Dir explizit sagen muß: „Karl, ich will nicht fotografiert werden! Nimm die Kamera runter!" dann sind wir am Punkt „Personen, die wegen solchen Verhaltens ermahnt werden, haben dieses sofort einzustellen.” Und daraus folgt im Umkehrschluß mitnichten (wie Du das offenbar aus dem Satz herausliest), daß Du mir deine Kamera so lange ins Gesicht halten darfst bis ich ggf. widerspreche. Jetzt klar? :) --Henriette (Diskussion) 08:49, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Du willst mich aber auch nicht verstehen, denn wenn du das Schild umhängen hast, darf ich dich doch von Anfang an nicht fotografieren, nicht erst nach der Ermahnung (wo ich dich vielleicht schonfotografiert habe) - wie der satz suggeriert --K@rl 10:32, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, der Satz suggeriert mitnichten, daß Du irgendwas Unerwünschtes solange ausprobieren oder machen darfst bis Dir einer sagt, daß das unerwünscht ist! Der Satz sagt, daß im Falle unerwünschten Tuns – das sowieso schon und von vornherein unerwünscht ist!! – eine Ansage oder Ermahnung den sofortigen und undiskutierbaren Stop des unerwünschten Tuns bedeutet. Unerwünscht ist und bleibt unerwünscht: Vorher, währenddessen und nachher. Da hilft es auch nichts sich nur einen Satz aus einem Regeltext herauszupicken und so zu tun, als existiere dieser Satz ohne jeden weiteren Kontext.
Ich bin mir übrigens sicher, daß Du Sinn, Zweck und Intention der Regel 1 vollständig verstanden hast – diese Rabulisterei um einen aus dem Kontext gepflückten Satz ist nicht zielführend. --Henriette (Diskussion) 12:18, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Na dann ist wieder bewiesen, dass deutsch nicht deutsch ist, denn ich habe den Versuch gemacht und den Absatz einigen unbedarften Nichtwikipedianer lesen lassen. Sie alle haben mir meine Ansicht bestätigt - aber ist oben so. --K@rl 19:18, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Jut, Vorschlag: Mach mal bitte einen Formulierungsvorschlag, der die von Dir konstatierte Mißverständlichkeit nicht enthält (vielleicht liegt es ja tatsächlich an mir und ich lese als Germanist Texte irgendwie anders … kann ja sein! :) --Henriette (Diskussion) 19:25, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das wäre z.Bsp: Erlaubt ist keine der Belästigungungen dieser Art - oder Im übrigen haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Recht auf einen freundlichen und fairen Umgang miteinander, was alle angeführten Belästigungen ausschließt. Ansonsten werde ich jetzt sicher das Rad nicht neu erfinden, da auch WMAT einen Weg gefunden hat, der das alles ausschließt. --K@rl 20:07, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Da kann ich Dir nicht folgen: Bei WMAT heißt es »Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind für die Einhaltung dieser Bestimmungen verantwortlich. Wenn sie Kenntnis von einem hier beschriebenen unerwünschten Verhalten erlangen, fordern sie die die Richtlinien verletzende Person dazu auf, dieses Verhalten sofort einzustellen, gegebenenfalls mit Hinweis auf diese Richtlinien.«
Nach Deiner Logik könnte man sich da also ebenfalls unerwünscht verhalten, bis man aufgefordert wird, dieses sofort einzustellen. Wieso Du nun diese WMAT-Sprachregelung richtig findest, die fast identische hier aber komplett missverständlich, ist mir ein Rätsel.
Noch eine persönliche Anmerkung: So lange ganz allgemein bei diversen Wikipedianern die wesentliche Kritik an der WikiCon2017 darin besteht, die fast wörtlich vom Vorjahr übernommene Hausordnung zu zerpflücken, bin ich einigermaßen beruhigt. --Stepro (Diskussion) 20:44, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Stepro: zu deinem letzten Satz: LOL :))
@K@rl: Wir sprechen beide über den letzten Satz von Wikipedia:WikiCon_2017/Hausordnung#Keine Belästigungen!? Da (= Hausordnung Punkt 1) steht schon in der Überschrift genau das, was Du mit Erlaubt ist keine der Belästigungungen dieser Art formulierst (die Spezifikation der Belästigungs-Tatbestände folgt ja direkt darunter). Und auch Im übrigen haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Recht auf einen freundlichen und fairen Umgang miteinander, was alle angeführten Belästigungen ausschließt fügt der unmißverständlichen Überschrift „Keine Belästigungen!” und den nachfolgend aufgezählten Belästigungs-Tatbeständen nichts neues hinzu.
Sinn und Ziel des Satzes „Personen, die wegen solchen Verhaltens ermahnt werden, haben dieses sofort einzustellen.” ist nicht das Thema „Keine Belästigungen!” noch mal ganz von vorn aufzurollen, sondern die Konsequenzen eines Verstoßes gegen dieses Gebot klarzumachen. Im Falle eines Verstoßes gegen das „Keine Belästigungen!”-Gebot heißt das a) „Du weißt Bescheid und Du kennst die Konsequenzen" und b) keine Widerrede möglich. Aus der Perspektive des Veranstalters formuliert: Damit stellen die Veranstaltungs-Verantwortlichen sicher, daß ihr Wort und ihre Ansage absolute Durchsetzungskraft für die Regel 1: „Keine Belästigungen!” genießen. --Henriette (Diskussion) 21:41, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich gesagt, finde ich es traurig, wenn man so eine Hausordnung braucht, denn das sind doch alles Dinge die ich schon bei den Eltern gelernt habe und auch meine Kinder, die keine mehr sind, kämen nur annähernd auf eine der Ideen. Aber sei es wie sei. Ich mache Schluss da sich sowieso nichts ändert, wenn sie wer notwendig sieht, wirds schon seinen Grund haben. gruß aus Ö K@rl 21:48, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Karl, diese Hausordnung ist für Personen, die genau wie du Filibustern. Das darf man bei der Wikicon dann eben nur vor der Tür jenseits der Grundstücksgrenze. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:00, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten