Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Chtrede in Abschnitt Volksbegriff
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Förderung/Allafrica

@All

Ich habe mir die Förderung zu Allafrica.com (Wikipedia:Förderung/Allafrica) verlängern lassen. --Atamari (Diskussion) 10:32, 23. Jan. 2019 (CET)

Umstellung auf Vorlage

Hallo, wir haben sehr viele Artikel mit der SortKey Vorlage. Die ist jedoch seit einigen Jahren Veraltet. Die meisten Artikel sind Listen von Botschaften. Die Frage ist ob wir die liste auf einen Einheitlichen Stand bringen, mit einer Vorlage. Ich bespreche dieses Lieber vorab, da dieses eine größere Änderung zu folge hätte.

  • Vorteil
    • einheitliches Aussehen
    • Verzicht auf die veraltete Vorlage
  • Nachteil
    • Sehr viel Arbeit

ich bitte um Feedback und konstruktive Kritik Zellmer (Diskussion) 16:10, 8. Feb. 2019 (CET)

@ZellmerLP: Dann solltest du auch kommunizieren welches einheitliches Format dir vorschwebt. Ich selbst habe die Liste der britischen Botschafter in Gambia kürzlich aufgehübscht, weil sie nach der Redundanz-Zusammenführung (Version 1 und Version 2) nicht wirklich toll war. Selbst die aktuelle Version macht mich nicht glücklich. Das (weiteres) Problem ist, dass es in Gambia Hochkommissar und Botschafter gab. Der Grund liegt darin, dass Gambia eine Zeit aus dem Commonwealth of Nations ausgetreten ist. Müssen wir auch die Kategorien bei jedem Entsendestaat deswegen duplizieren? Wenn es ein einheitliches Tabellenformat gibt, würde ich gerne auch andere Listen (beispielsweise zh:中国驻冈比亚大使列表, fr:Liste des ambassadeurs de France en Gambie und en:List of ambassadors of the United States to the Gambia) in die deutschsprachige Wiki übertragen. --Atamari (Diskussion) 17:00, 8. Feb. 2019 (CET)
um erlich zu sein habe ich mit einer so schnellen antwort nicht gerechnet. aber natürlich muss man erstmal schauen was man da alles einbaut. Zellmer (Diskussion) 14:07, 9. Feb. 2019 (CET)
Hast du hier (Wikipedia:Auskunft#Frage zur Diplomatie oder Diplomatisches Protokoll) vielleicht eine Antwort? --Atamari (Diskussion) 19:48, 9. Feb. 2019 (CET)
leider nicht Zellmer (Diskussion) 10:10, 10. Feb. 2019 (CET)

Holzhäuser

Wen könnte ich fragen, ob diese Häuser im subsaharischen Afrika einen besonderen Namen haben?--Mehlauge (Diskussion) 08:27, 9. Mai 2019 (CEST)

Ein Bild aus Äquatorialguinea. In Westafrika (Senegal/Gambia) habe ich so ein Haustyp nicht gefunden. Für das zentrale Afrika kenne ich keinen Autor. --Atamari (Diskussion) 22:04, 9. Mai 2019 (CEST)
Danke. Ich hab die Frage auf der Disk. gestellt [1].--Mehlauge (Diskussion) 04:26, 10. Mai 2019 (CEST)
Ich habe mal prinzipiell überlegt, aus welchem Kulturkreis diese Bauten stammen könnten. Egal welchem Zweck und welchen Personen sie heute dienen, würde ich meinen, dass es eine europäisch beeinflusste Bauweise sein könnte. Ganz formal betrachtet kann man das als Plantagengebäude bezeichnen. Das weit vorgezogene Dach als Verschattungsmaßnahme ist nun kein wirklich subsaharisches Architekturmerkmal. Man findet das auch in anderen Erdteilen. Spontan fallen mir alte Fotos mit niederländischen Kolonialbauten auf Sumatra ein und auch Bauten der Kolonialverwaltung und -wirtschaft auf Papua-Neuguinea. In Deutschland hatte sich früher mal die Firma Christoph & Unmack mit transportablen Leichtbauten dieses Zwecks u.a. für den Überseeverkauf befasst. Vielleicht fände sich in einem der Verkaufskataloge ein entsprechender Begriff. Die Briten und Portugiesen werden „subsaharisch“ betrachtet ähnlich gebaut haben.--Lysippos (Diskussion) 13:18, 11. Mai 2019 (CEST)
Danke für die tiefgehende Auskunft. Wie Du wohl weißt, war Äquatorialguinea mal spanische Kolonie. Die Häuser stehen in Mbini.--Mehlauge (Diskussion) 16:37, 11. Mai 2019 (CEST)
Ok, ich hatte im Zusammenhang mit Deiner Frage darüber nicht nachgedacht. Könntest Du bitte noch den Ort in der Dateibeschriftung nachtragen. --Lysippos (Diskussion) 16:57, 11. Mai 2019 (CEST)

Löschdebatte Tansanisches Kinderbuch - bitte draufschauen

Hoi, es gibt eine Löschdebatte: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._September_2019#Dinosaurier_von_Tendaguru

Ist bisschen langatmig geworden, aber nur wenige Mitdiskutanten. Karibuni zum Draufschauen und Mitreden. Sie wirft einige Fragen auf, wie man mit afrikanischen Themen via den recht restriktiven Formalkriterien der dewiki umgehen sollte. --Kipala (Diskussion) 20:56, 21. Sep. 2019 (CEST)

Volksbegriff

Liebe WikipedianerInnen, ich habe letztes Jahr im Ethnologie-Portal angeregt, die Bezeichnung 'Volk' im Titel vieler Artikel der Kategorie Ethnien in Afrika durch 'Ethnie' zu ersetzen. User Bertramz hielt das für eine "Projektstörung" ohne inhaltlichen Gewinn und meinte, die negativen Konnotationen des Volksbegriffs und die Ablehnung desselben in neuerer ethnologischer Forschung seien "nicht zutreffend" (ohne dies zu belegen). Seitdem stoße ich also immer wieder auf das 'Volk' der Mambwe oder das 'Volk' der Yombe und komme nicht umhin, mich an diesem antiquierten Begriff zu stören; meine DozentInnen (der Ethnologie) stimmen mir zu. Da die Kategorie diesem Portal unterstellt ist, wollte ich eure Meinungen dazu anhören. Hier scheinen viele AfrikanistInnen und EthnologInnen unterwegs zu sein, vielleicht habt ihr ja eine Meinung dazu. Lieben Gruß! -- dulfrg 18:30, 27. Sep. 2019 (CEST)

"Volk" ist soweit mir bekannt ein weiterhin durchaus genutzter Begriff. Man schaue sich nur das Wort Staatsvolk an. Meinem Verständnis nach (unbelegt) ist das Volk die Gesamtheit mehrerer Ethnien ("früher" auch als Stämme bezeichnet). --Chtrede (Diskussion) 07:27, 30. Sep. 2019 (CEST)
Genau da liegt m.E. das Problem. Das Wording auf Wikipedia ist der Ausgangspunkt für Uninformierte, wie sie bestimmte Dinge oder Personen bezeichnen – wenn da "Nuer (Stamm)" steht, wird der Stammesbegriff genutzt werden. Wenn schon im Titel ersichtlich wird, dass "Ethnie" zutreffender ist, wird sich der Sprachgebrauch anpassen. Beim Staatsvolk handelt es sich übrigens – laut Wikipedia – um "Menschen mit gemeinsamer Staatsbürgerschaft [...] unabhängig von der Nationalität (Ethnie, Herkunft) des einzelnen Bürgers", also eben um einen Zusammenschluss, der über Bürgerrechte definiert ist und nicht über eine geteilte Kultur oder eine gemeinsame Abstammung so wie bei der Ethnie. Ich denke also weiterhin, dass nichts dagegen und alles dafür spricht... --dulfrg 15:15, 01. Okt. 2019 (CEST)
Wikipedia ist aber nicht die Grundlage für Veränderungen von Wortnutzungen sondern eine Enzyklopädie, die den "Ist"-Stand abbilden soll. Deiner Erklärung zu Staatsvolk vermag ich nicht zu folgen. Es gibt ja diverse genutzte Begriffe mit Volk, z. B. Völkermord... da scheint mir Ethnienmord eher TF ;-) --Chtrede (Diskussion) 16:43, 2. Okt. 2019 (CEST)