Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Alter Orient/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Insel der Aphrodite in Abschnitt Ziegelinschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offene Grundsatzfragen

Ich bitte um Beteiligung an dieser Diskussion. --HHill 13:37, 27. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: šàr kiššatim (Diskussion) 21:56, 15. Mär. 2012 (CET)

LA Kategorie:Keilschriftrechtler

Auf die Kategorie wurde Löschantrantrag gestellt. --PM3 23:24, 6. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: šàr kiššatim (Diskussion) 17:18, 30. Mär. 2012 (CEST)

Bitte

Könnte man bitte auf der Seite "Hall of Fame" folgendes entfernen: "Kandidat Bildauszeichnung Datei:Chuck Kennedy - The Official White House Photostream - P060409CK-0199 (pd).jpg (KEB)". Das hat nun sicher nichts mit dem Alten Orient zu tun. Es handelt sich um ein Bild des 2012 verstorbenen Patriarchen der koptischen Kirche. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 16:35, 31. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Korrekturen,
dieser Abschnitt wird durch einen Bot gepflegt. Wenn man das von Hand entfernt, wird es spätestens morgen wieder eingefügt. Das liegt am teilweise sehr komplizierten Kategoriensystem, durch welches eben auch manchmal Bilder/Artikel zu modernen Themen hier hereinrutschen. Die Kandidatur wird ja aber bald beendet sein und damit fliegt dieser Link dann auch automatisch raus. --šàr kiššatim (Diskussion) 16:45, 31. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 17:13, 31. Mär. 2012 (CEST)

Lemmatitel

Es sollten möglichst nur im Deutschen geläufige Namensformen als Titel von Lemmata benutzt werden, keine Transliterationen/Transkriptionen, also Hammurapi nicht Ḫammu-rapi. Dies sollte ein Anhaltspunkt sein, keine starre Regel, aber insbesondere bei allgemein bekannten Namen, wie eben Hammurapi, sollte die geläufige Namensform verwendet werden.--Korrekturen (Diskussion) 21:55, 26. Apr. 2012 (CEST)

Wird jetzt auf der Redaktionsseite diskutiert. Daher hier:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --šàr kiššatim (Diskussion) 22:43, 26. Apr. 2012 (CEST)

Keilschriftliche Schreibweise in Götter-, Herrscher-, Mythen- u. a. Artikeln?! (erl.)

Hallo,

ich habe bereits mehrfach angedeutet, dass ich nichts von der Aufnahme keilschriftlicher Schreibweisen in Artikeln halte. Dies hat mehrere Gründe, die ich hier nochmals kurz darlegen möchte:

  1. Die keilschriftliche Orthografie ist äußerst uneinheitlich. Für ein und denselben Namen gibt es oft zahlreiche verschiedene Schreibweisen (z. B. Ha-am-mu-ra-bi, Ha-mu-ra-bi usw.) hinzu treten dann noch die Sumerogramme (z. B. Iš-ta-ar vs. dmùš usw.). Alle möglichen Schreibweisen aufzunehmen würde den Rahmen des Artikels völlig sprengen, eine beliebige auszuwählen wäre hingegen eine unzulässige Verkürzung. Auch variiert die Orthografie natürlich im Laufe der Zeit.
  2. Die Keilschrift ist kein über 3.000 Jahre konstantes Schriftsystem, sondern einem steten Wandel unterworfen. Ein und dasselbe Zeichen sieht in sumerischer Keilschrift zur Zeit Gudeas völlig anders aus als in neuassyrischer Zeit. Selbst ein Zeichen auf der Codex Hammurapi-Stele sieht völlig anders aus als dasselbe Zeichen in einem zeitgleich geschriebenen Brief. In Zeichenlisten wird gewöhnlich nach der neuassyrischen Zeichenform sortiert - es ist aber äußerst problematisch, wenn man etwa einen altbabylonischen Namen hier nun mit neuassyrischen Zeichen wiedergeben würde (WP:TF).
  3. Der durchschnittliche Wikipedia-Leser zieht keinerlei Nutzen aus der keilschriftlichen Darstellung des Namens. Ein der Keilschrift mächtiger Leser wird die betreffenden Schreibweisen sowieso schon kennen und sie daher nicht mehr benötigen.
  4. Umgekehrt kennt sich auch kaum ein Autor hinreichend mit der Keilschrift aus, um das Lemma entsprechend in Keilschrift wiedergeben zu können. Bereits die korrekte Transliteration derselben macht Schwierigkeiten, wie ich etwa eben im Artikel Ištar gesehen habe, wo das Zeichen MÙŠ (Inanna) als sumerisches IM und akkadisches MUŠ wiedergegeben wurde (alte Version). Aus diesem Grund soll nach Portalkonventionen ja auch nur die Transkription und nicht die Transliteration angegeben werden.

Ich schlage daher vor, in den Portalkonventionen festzuschreiben, dass eine Darstellung der keilschriftlichen Schreibweise in Artikeln unterbleiben soll und dass diese dementsprechend aus bestehenden Artikeln entfernt werden sollte. Gibt es hierzu Gegenstimmen? --šàr kiššatim (Diskussion) 23:18, 18. Apr. 2012 (CEST)

Ja! Was falsch ist, kann man auch so entfernen, ohne dass man Regeln aufstellen muss, die im Einzelfall dann wieder nicht sinnvoll sind. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 14:51, 26. Apr. 2012 (CEST)

Gegenstimme: natürlich soll die Angabe von keilschriftlichen Schreibweisen nicht unterbleiben und "verboten" werden und schon gar nicht aus bestehenden Artikeln entfernt werden. Wenn sie jemand reinschreibt ist gut, wenn nicht, auch gut. Auf keinen Fall aber sollten die Namen von Lemmata keilschriftlich sein, das ist das Wichtigste. Siehe die leidige Diskussion zu Hammurapi versus Ḫammu-rapi gestern und heute. Es sollte die einfache, im Deutschen übliche Form als Lemmaname verwendet werden, also hier Hammurapi. Das Aufstellen von starren Regeln (vom Benutzer:Schar Kischschatim "Portalkonventionen" genannt) als zwanghaft einzuhaltendes "Muss" halte ich für wenig sinnvoll und hilfreich. --Korrekturen (Diskussion) 16:43, 26. Apr. 2012 (CEST)

Nachfrage: Warum schreibt Benutzer:Schar Kischschatim am 18. April "dass ich nichts von der Aufnahme keilschriftlicher Schreibweisen in Artikeln halte" und verschiebt dann am 25./26. April Artikel von der geläufigen Schreibweise in Deutsch auf eine keilschriftliche Schreibweise? Was für ein Denken steckt dahinter?? --Korrekturen (Diskussion) 18:17, 26. Apr. 2012 (CEST)

Da liegt wohl ein Missverständnis vor, oder? Mit "keilschriftlichen Schreibweisen" ist eine Transliteration wie Ha-am-mu-ra-bi, Ha-mu-ra-bi etc. bzw. eine Aufnahme von Keilen (siehe Gilgamesch) gemeint, Ḫammu-rapi ist demgegenüber eine Transkription. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 18:48, 26. Apr. 2012 (CEST) P.S.: Bei Gilgamesch hat Schar K. ja das gleiche abgezogen, na prima...
Mit Keilschriftlicher Schreibweise meinte ich wirklich das Schreiben von Keilschrift (also weder Transliteration noch Transkription). Das macht keinen Sinn, weil man ein und denselben Namen auf verschiedenste Weise in Keilschrift wiedergeben kann. Es gibt eben keine einheitliche Schreibweise bei der Keilschrift. Zumal die Namen über viele Jahrhunderte konstant sind, die Zeichen dagegen nicht. --šàr kiššatim (Diskussion) 19:15, 26. Apr. 2012 (CEST)

Wird sinnigerweise auch auf der Redaktionsseite diskutiert. --šàr kiššatim (Diskussion) 20:28, 26. Apr. 2012 (CEST)

Das ist auch gut so, da sehen es nämlich mehr Benutzer. --Korrekturen (Diskussion) 21:55, 26. Apr. 2012 (CEST)

O.k., dann war das wohl ein Missverständnis meinerseits. Allerdings sollten wir dann die Diskussion verändert weiter führen. --Korrekturen (Diskussion) 21:55, 26. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe das auf der Redaktionsseite ja versucht verständlicher darzustellen. --šàr kiššatim (Diskussion) 22:41, 26. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: šàr kiššatim (Diskussion) 22:28, 4. Mai 2012 (CEST)

Herrscher von Saba und Himjar

Ist Javad Ali jemand den man kennen müsste? Angesichts von Liste der Herrscher von Saba und Himjar#Könige der Himjaren beschleichen mich leise Zweifel an der Existenzberechtigung dieser Liste. Zumal auch die Gegenüberstellung Dr. Javad Ali vs. Wikipedia keinen sonderlich seriösen Eindruck macht. --Salomis 01:49, 26. Feb. 2012 (CET)

Javad Ali (Ǧawād ʿAlī) gehört schon zu den angeseheneren Historikern aus dem Nahen Osten. Der Sinn dieser Liste erschließt sich mir aber trotzdem nicht, da Wikipedia keine eigenständige wissenschaftliche Quelle ist - man könnte Wikipedia allenfals also an Ali anpassen oder aber verschiedene Autoren konstrastieren. --šàr kiššatim 10:22, 26. Feb. 2012 (CET)

"Pergamon" und "Rote Halle"

Seit wann gehören "Pergamon" und die dortige "Rote Halle" zum "Alten Orient" ?. Pergamon gehört eindeutig in das Gebiet der Klassischen Archäologie, nicht der Vorderasiatischen Archäologie. Die Portalbeschreibung „Dieses Portal behandelt den Raum des Vorderen Orients in der Zeit von der Neolithisierung (11.000 BP) bis zur islamischen Expansion (7. Jahrhundert n. Chr.)“ ist so irreführend. Oder sollen jetzt hier alle antiken und bzyantinischen Orte und Denkmäler der Türkei, Israels, Syriens, des Libanon etc auch aufgenommen werden? Dies würde zu einer heftigen und völlig unnötigen Überschneidung mit dem Portal:Altertum führen. Also sollte man wohl die „klassisch antiken“ Orte und Denkmäler besser weglassen. Mit freundlichen Grüßen --Korrekturen (Diskussion) 16:00, 31. Mär. 2012 (CEST)

Auch das ist vor allem durch das Kategoriensystem begründet. So gibt es bspw. nur eine Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Türkei, in welchen Pergamon ebenso einsortiert wird wie Göbekli Tepe und Hattuša. Um eine strikte Trennung der Sphären durchzuführen, müsste man also alle Kategorien aufsplitten. Spätestens dann stellt sich aber auch die Frage, wo die Trennlinie zu ziehen ist: Nimmt man etwa die Parther noch mit zum Alten Orient hinein oder die Lydier oder die Phönizier? Was ist mit Altsüdarabien und Israel? Andererseits wird ja selbst in der vorderasiatischen Archäologie durchaus diskutiert, ob nicht die klassisch-antiken Fundorte in Vorderasien mit zum Fachgebiet gehören; im deutschen Hochschulsystem sind da entsprechende Fachgrenzen meist sehr fest zementiert, international wird das bereits weitaus permeabler gehandhabt; in der Feldforschung muss man es sogar zwangsläufig flexibel handhaben, etwa wenn sich eine römische Siedlung auf einer assyrischen Vorgängersiedlung befindet. Aus diesen Gründen ist das Portal so offen angelegt, wobei Überschneidungen mit anderen Portalen bisher zu keinerlei Problemen oder Konflikten geführt hätten. Diese Überlappungen lassen sich nur allzu oft sowieso nicht vermeiden. --šàr kiššatim (Diskussion) 16:54, 31. Mär. 2012 (CEST)
Ich bin stark für Interdisziplinarität und Zusammenarbeit in der Wissenschaft, nur fallen diese beiden Artikel nun mal absolut nicht ins Gebiet des Alten Orients bzw. der Vorderasiatischen Archäologie (weder in Deutschland noch sonst wo auf der Welt). Die Listung dieser beiden Artikel läßt den Benutzer darauf kommen, dieses Portal sei auch dafür zuständig, und das ist eben nicht der Fall, die Kompetenz dafür liegt in WP wo anders. Also bitte löschen. MfG. --Korrekturen (Diskussion) 17:10, 31. Mär. 2012 (CEST)
Hab sie rausgenommen. Dasselbe könnte man genauso aber auch noch für Dura Europos, Charakene und Tote Städte diskutieren… --šàr kiššatim (Diskussion) 17:40, 31. Mär. 2012 (CEST)
Danke, ist wohl war, aber die liegen wenigstens noch in Syrien bzw. Irak, dem Arbeitsgebiet der Vorderasiatischen Archäologen, nicht in der Westtürkei. Die Toten Städte sollte man wirklich rausnehmen, dafür sind die byzantinischen Archäologen zuständig. Die Parther gehören in die "Grauzone" zwischen Klassischer und Vorderasiatischer Archäologie. --Korrekturen (Diskussion) 21:50, 31. Mär. 2012 (CEST)
Naja, die Arbeitsgebiete sind heute ja wirklich sehr verschwommen. Es gibt vorderasiatische Archäologen, die graben auf Zypern und in der Westtürkei und klassische Archäologen die sind in Nordostsyrien unterwegs. Auch die kulturellen Grenzen verschwimmen, da es durchaus Vorderasiaten gibt, die auch provinzialrömische Archäologie betreiben und klassische Archäologen werfen auch (hoffentlich) keine Funde auf die Schutthalde, wenn sie vorhellenistisch sind. Das Problem ist einfach, dass die altorientalischen Kulturen im Hellenismus auf-, aber nicht untergehen. Insofern gibt es da keinen deutlichen Cut, der auch klare Fachgrenzen legitimieren würde. So etwas kommt erst später mit Mohammad und wer weiß, ob nicht auch dieser Einschnitt mal irgendwann sehr viel kleiner wahrgenommen wird, wenn man sich mal ernsthaft mit den entsprechenden Epochen beschäftigt. Trotzdem stimme ich Dir zu, dass man die Toten Städte streichen kann. --šàr kiššatim (Diskussion) 22:46, 31. Mär. 2012 (CEST)

Epoche Neubabylonische Zeit

Hallo, hier auf der Portalseite steht in der Spalte Epochen bei Neubabylonische Zeit die Zeitangabe 626 - 627 v. Chr. Das kann ja wohl nicht stimmen. Eine Vorwärtszählung und die Jahreszahlen nur ein Jahr auseinander. Mir ist unklar, was ihr genau als neubabylonische Zeit anseht. Die 8., 9. und 10. Dynastie? Grüße, --Michawiki (Diskussion) 01:21, 29. Jun. 2012 (CEST)

Ja, da hat sich offensichtlich ein Fehler eingeschlichen. --šàr kiššatim (Diskussion) 07:13, 29. Jun. 2012 (CEST)
Hallo König der Welt. ;-) Noch ein kleiner Hinweis: Auf der Vorlage Zeitleiste Alter Orient steht für die neubabylonische Zeit 1000-627 v.Chr. Auf der Portalseite hast du jetzt 1025-627 v.Chr. angegeben. Das sollte m.E. übereinstimmen. --Michawiki (Diskussion) 15:52, 29. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: šàr kiššatim (Diskussion) 00:26, 30. Jun. 2012 (CEST)

Nabonid-Chroniken

Dieser Artikel wurde in der Löschhölle gerade eingetragen siehe Diskussion. Vielleicht melden sich dort mal Experten aus diesem Portal zu dem LA-Antrag. Danke und Gruss, --Tomás (Diskussion) 09:40, 18. Apr. 2012 (CEST)

Ja, den Artikel habe ich aus eben diesem Grund bereits in die QS eingetragen, damit geprüft werde, ob er der Form nach nicht eher nach Wikisource gehört. Insofern war dieser LA nur folgerichtig. --šàr kiššatim (Diskussion) 17:34, 18. Apr. 2012 (CEST)

Nachdem nun alle Zitate aus diesem Artikel rausgenommen worden sind, ist ein knapper Mini-Artikel übriggeblieben. Der sollt ausgebaut werden. --Korrekturen (Diskussion) 18:19, 26. Apr. 2012 (CEST)

Unbedingt; wie auch in der Löschdiskussion erwähnt wurde, könnte der englischsprachige Artikel als Quelle dienen. --šàr kiššatim (Diskussion) 19:59, 26. Apr. 2012 (CEST)

Amar-gi / Ama-gi

Die Bedeutung des sumerischen amar-gi scheint zur Zeit politisch heiß umkämpft zu sein. Ich hab mal versucht eine - meiner Sicht nach - einseitige politsche Vereinnahmung etwas zurückzunehmen, weiß aber nciht, ob ich dadurch zu sehr die andere Seite betone. Natürlich wäre es von Vorteil, wenn der Artikel von Orientalisten, Archäologen, Keilschriftexperten und Anthropologen geschrieben würde, nicht von Hayek-Jüngern oder Anarchisten wie David Graeber. übrigens wäre auch an eine Verschiebung zu denken. Wie wäre denn die Standard-Transkription?--olag disk 2cv 15:21, 8. Mai 2012 (CEST)

Hmm, also ich kenne das eigentlich nur in der Form ama-ar-gi8 (gi8 ist das Zeichen IGI), genau das wäre auch die Transliteration, wobei ich nicht weiß, ob nicht zu anderen Zeiten auch andere Schreibweisen üblich waren. Da bisher eigentlich aber Transkriptionen bevorzugt werden, würde es schon mit „amargi“ passen. Was auf jeden Fall falsch ist, ist die Datierung En-metenas ins ausgehende 3. Jahrtausend - der ist (nach mittlerer Chronologie) deutlich früher … --šàr kiššatim (Diskussion) 15:57, 8. Mai 2012 (CEST)
Vielen Dank, ich versuche mal zu recherchieren wie ich das mit En-metenas hinbekomme. --olag disk 2cv 22:02, 8. Mai 2012 (CEST) PS:Abschreibfehler meinerseits :-(--olag disk 2cv 22:05, 8. Mai 2012 (CEST)

Portalkonventionen

mit der Bitte um Beachtung und Beteiligung --Haselburg-müller (Diskussion) 20:07, 26. Apr. 2012 (CEST)

  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:21, 7. Jul. 2012 (CEST)

Autoarchivierung

Ich habe die Werte nochmals etwas angepasst. Ich denke 3 Monate kann ein Beitrag hier schon stehen falls noch Rückfragen kommen. Wenn eine Sache gänzlich erledigt ist, kann sie ja über {{erledigt}} schneller ins Archiv verfrachtet werden (da ist m. E. auch keine 7-Tages-Frist nötig). Unbeantwortete Fragen/Anmerkungen/etc. (also solche mit nur einem Beitrag) sollten auf jeden Fall nur über {{erledigt}} ins Archiv gelangen können. --šàr kiššatim (Diskussion) 22:39, 31. Mär. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Räumkommando (Diskussion) 18:45, 15. Jul. 2012 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Alter Orient/Helferlein

Bitte um Beachtung: WP:Löschkandidaten/6. Juli 2012#Wikipedia:WikiProjekt Alter Orient/Helferlein. Wenn ihr die Seite nicht mehr benötigt, entfernt sie wie in der Löschdiskussion vorgeschlagen bitte aus euren Tabs und stellt SLA. Oder legt Widerspruch ein. In beiden Fällen wäre der Löschantrag damit erledigt. --TMg 22:47, 6. Jul. 2012 (CEST)

Wurde aus Tabs entfernt, SLA ist gestellt. --Räumkommando (Diskussion) 18:45, 15. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Räumkommando (Diskussion) 18:45, 15. Jul. 2012 (CEST)

Form von Literaturangaben

Nachdem niemand mehr hier mitarbeitet, der nach DIN 1505-2 zitiert und das auch bereits in früheren Diskussionen mehrheitlich abgelehnt worden ist, schlage ich vor, den Text zu Literaturangaben unter "Portalkonventionen" wie folgt zu ändern:

Literaturangaben sollen im gesamten Themenfeld des Portals Alter Orient einem einheitlichen Standard folgen. Für ihre Gestaltung sollte auf folgende Möglichkeiten zurückgegriffen werden:

  • Verwendung von WP:LIT
  • Verwendung der Vorlage entsprechend der dortigen Dokumentation

MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:21, 7. Jul. 2012 (CEST)

Ich denke, man kann hier jetzt auch problemlos den Beschluss der Redaktion Geschichte zu dieser Seite umsetzen oder sie einfach, da das alles eigentlich sowieso schon woanders geregelt ist, ganz löschen. --129.206.14.21 17:11, 7. Jul. 2012 (CEST)

Erstens gibts in WP keine "Beschlüsse" und zweitens soll das nicht gelöscht werden, sondern im Text WP:Lit aufgenommen werden, damits auch jeder sieht. --Korrekturen (Diskussion) 20:45, 7. Jul. 2012 (CEST)

Dann eben das "Votum der Redaktion". Über dieses wirst Du Dich doch sicherlich nicht hinwegsetzen wollen. Wenn man WP:Lit in den Text aufnimmt, dann sollte man aber auch gleich WP:NK aufnehmen und die überflüssigen Teile streichen. Eben so, wie es in der Redaktion mehrheitsfähig erschien. --129.206.14.21 20:49, 7. Jul. 2012 (CEST)

Da steht "...wird geändert zu: Literaturangaben werden gemäß WP:LIT formatiert. Es kann die Vorlage:Literatur verwendet werden. Einzelne Autoren verwenden abweichende Formatierungen. Das ist zwar nicht unzulässig, allgemein sollte aber die Einheitlichkeit nach WP:LIT angestrebt werden.gemäß Diskussion und Vorschlag von Benutzer:Nwabueze besser: Das ist zwar zulässig, wird aber nicht empfohlen. Der letzte Absatz kann imho stehen bleiben. Ergänzt werden könnten fachspezifische Literatur- und Recherchehinweise (Internetportale oder -quellen etc.)." Weder etwas von streichen noch Deine Version. Was soll der Unfug? Höre endlich auf, als IP herumzustänckern. --Korrekturen (Diskussion) 21:24, 7. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Räumkommando (Diskussion) 18:48, 15. Jul. 2012 (CEST)

Ekur-zakir

Der Artikel Ekur-zakir hat sich einen überflüssigen Löschantrag eingefangen. Dürftig sind diese zwei Sätze aber in der Tat – vielleicht kann jemand von euch da was herbeizaubern? Danke und viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 11:29, 11. Jul. 2012 (CEST)

Bei Eanatum II. sieht es ähnlich aus. Freilich sind solche Stubs insgesamt nicht sehr hilfreich. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 22:09, 12. Jul. 2012 (CEST)

Mitarbeiterliste

Hallo liebes Portal,

vielleicht solltet ihr eure Mitarbeiterliste mal wieder auf den aktuellen Stand bekommen. Wenn ich das richtig sehe, arbeiten Astrofratz (letzter Edit am 8. Juni 2012) und Schar Kischschatim (hat sich zurückgezogen) hier nicht mehr mit. --129.206.14.21 23:18, 6. Jul. 2012 (CEST)

Würdest du bitte aufhören, diesen Benutzern hinterherzuräumen, nachdem du ist mir egal wer sie vertrieben hat? Das ist ja peinlich. --TMg 03:52, 7. Jul. 2012 (CEST)

Astrofratz ist gelegentlich noch aktiv, aber Schar Kischschatim kann man wohl wirklich aus der Liste entfernen ... --Räumkommando (Diskussion) 16:23, 15. Jul. 2012 (CEST)

... und dann kann der Stall nun endlich aufgeräumt werden ;-] Das ist nicht peinlich, sondern dringend notwendig! Siehe die unsäglichen Lemmaschreibweisen und unvollständigen und damit für den Normalleser nicht unverzüglich zweifelsfrei nachvollziehbaren Literaturangaben, von der eigenwilligen Form derselben mal ganz abgesehen. -- Muck (Diskussion) 17:54, 15. Jul. 2012 (CEST)
Full ack. Das ist eine einzige Katastrophe hier und Arbeit für Wochen. Die Lemmaschreibweisen, die teilweise auf NebMaatRe, teilweise auf Schar Kischschatim und zu einem großen Teil auch auf IPs zurückgehen, sind eine einzige Katastrophe. Dazu haben einige Artikel pseudowissenschaftliche Transliterationen von keilschriftlichen Schreibweisen des Lemmas; das ist z. T. schlicht falsch und sowieso nicht sinnvoll. Auch das kann man gnadenlos rauslöschen... --Räumkommando (Diskussion) 18:00, 15. Jul. 2012 (CEST)

Portal:Alter Orient/Hall of Fame

Bitte schaut doch diese Seite einmal durch. Eine ganze Reihe der dortigen Artikel gehören eigentlich nicht zum Alten Orient. Die sollte man aus dieser Liste auch herausstreichen. --129.206.14.21 19:33, 7. Jul. 2012 (CEST)

Weil deine Aussage Unsinn ist, habe ich das kommentarlos gelöscht. Und ich denke du weißt das auch, und machst es aber trotzdem wieder. --Michawiki (Diskussion) 20:14, 7. Jul. 2012 (CEST)
Ich bitte Dich. Dura Europos soll altorientalisch sein? Oder Tilla Tepe; das liegt in Afghanistan! Wenn Du anderer Meinung bist, dann frag doch bitte in der Redaktion Antike nach oder informier Dich bei fachkundigen Mitarbeitern. --129.206.14.21 20:19, 7. Jul. 2012 (CEST)
Ich würde vorschlagen, dass zur Beruhigung des Klimas IPs hier bitte nicht mehr edieren. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 20:45, 7. Jul. 2012 (CEST)
1. kann und darf hier jeder Beiträge leisten wie er will. 2. sehe ich hier kein beunruhigtes Klima. 3. trägt Dein Beitrag nichts zur Klärung dieser Sache bei oder willst Du damit etwa die These aufstellen, Dura Europos sei altorientalisch? --129.206.14.21 20:50, 7. Jul. 2012 (CEST)

Hier "kann und darf" jeder, nicht aber mit der Absicht, Unfrieden zu stiften. --Korrekturen (Diskussion) 21:25, 7. Jul. 2012 (CEST)

Dura Europos liegt am Euphrat, geographisch schon mal im Vorderen Orient. Es entstand zwar erst zu seleukidischer Zeit, aber lies mal im Artikel Alter Orient nach, wie der Alte Orient in júngster Zeit in der Wissenschaft zeitlich eingeordnet wird. Bis zur Zeit der Sassaniden. Das trifft auf Tilla Tepe ebenso zu. Gut, es liegt am Rande des Vorderen Orients, aber die Grenzen in der Altorientalistik sind nicht fest gezogen. Willst du päpstlicher sein als die Altorientalisten? Sei doch froh, dass man im Portal sich dieser Artikel annimmt. Was wäre so schlimm daran, wenn sich Portal Alter Orient und Portal Altertum um gleiche Artikel kümmern? Ist doch besser, als wenn sich niemand kümmern würde. In der Geschichte gab es viele Berührungspunkte zwischen unterschiedlichen Völkern, da kann man nicht scharf abgrenzen. --Michawiki (Diskussion) 22:20, 7. Jul. 2012 (CEST)
Nach derselben Logik wären aber beispielsweise auch Pergamon und Halikarnassos Teil des Alten Orients. Das würde für die beiden Städte genauso wenig jemand bestätigen wie für Dura Europos, weil es schlicht Unsinn ist, das dem Alten Orient zuzurechnen. Und Tilla Tepe liegt so weit im Osten, da kümmert sich auch kein Vorderasiatischer Archäologie mehr drum. Keilschrift gab es so weit im Osten auch keine. Ich will nicht päpstlicher sein als die Altorientalisten, aber Fehlzuordnungen, die so offensichtlich sind dass sie schon weh tun, muss man schon berichtigen. --129.206.14.21 22:27, 7. Jul. 2012 (CEST)
Du weißt natürlich ganz genau, dass sich da kein vorderasiatischer Archäologe drum kümmert. Dann schau doch mal in den ersten Absatz des Artikels Altorientalistik welche geographischen Gebiete die Altorientalistik abdeckt. Und dann schau mal in die Versionsgeschichte, wer diesen Absatz geschrieben hat. Wenn du alles so schön weißt, müsste dir der Name was sagen. --Michawiki (Diskussion) 22:55, 7. Jul. 2012 (CEST)
Von Afghanistan steht da ebensowenig wie von klassischer Antike. Da geht es um Keilschrift! --129.206.14.21 23:01, 7. Jul. 2012 (CEST)

Ich stimme der IP zu? Gibt's Gegenstimmen, sonst würde ich das entsprechend zurücksetzen. --Räumkommando (Diskussion) 18:47, 15. Jul. 2012 (CEST)

Räumkommando und die IP sind identisch und mit dem so genannten Feuerwehrzoo/Steffen85 zu identifizieren, mutmaßlich auch mit Benutzer Schar Kischschatim. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 12:59, 10. Aug. 2012 (CEST)

Schar Kischschatim

Allen Fans des Benutzers sei die Lektüre auf WP:CU/A zum am 7. August gestellten Antrag gegen Insel der Aphrodite empfohlen, der gründlich nach hinten losgegangen ist! Stattdessen flog ein offenbar altbekannter Sockenpuppenspieler auf, dem mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Account Schar Kischschatim zugeordnet werden kann. Ganz großes Kino! --Insel der Aphrodite (Diskussion) 12:58, 10. Aug. 2012 (CEST)

Der Troll wurde enttarnt. Vielleicht gibt es ja jetzt die Möglichkeit seinen Unsinn, Vandalismus und seine Störaktionen zu beseitigen. --129.206.14.21 19:46, 21. Sep. 2012 (CEST)
Jetzt ist aber auch gut. Deine Artikelarbeit ist hochwillkommen, dein Bestehen auf unüblichem Formalkram irritierend und deine Fragmentierung in zig Avatare, die in der dritten Person übereinander reden, nervend und unnötig. Bleib bei der Artikelarbeit, dann wollen dir auch die meisten nichts. --Salomis 20:58, 21. Sep. 2012 (CEST)
Leider ist die Sache scheinbar noch nicht erledigt. Weitere Störsocken sind noch im Umlauf. Eine weitere CU-Abfrage wird diese hoffentlich aufdecken. Außerdem habe ich eine entsprechende Missbrauchsfilterregel beantragt; hoffen wir dass diese das Ende dieses Störers in Wikipedia bedeutet. Hilfreiche Hinweise an beiden Stellen sind natürlich erwünscht. --129.206.14.21 01:30, 23. Sep. 2012 (CEST)
 Info: für die Diskussionsteilnehmer und Leser --95.89.83.104 00:23, 28. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --95.89.83.104 00:20, 28. Okt. 2012 (CEST)

Artikel Hethitische historische Geographie

Ich bin mir im Moment etwas unschlüssig, was ich von diesem Artikel halten soll. Er besteht vor allem aus Daten, die wenig in Artikelform aufgearbeitet sind, ihrerseits aber selbstverständlich erhaltenswert sind. Mir schwebt da eine Umgestaltung in eine Liste vor, die dann vielleicht auch aufgesplittet werden könnte, so dass die einzelnen Informationen leichter auffindbar sind - das könnte eine Art von internem Referenzwerk sein, wenn in Artikeln hethitische Ortsbezeichnungen vorkommen. Wie seht ihr das? --šàr kiššatim (Diskussion) 22:37, 30. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 18:26, 11. Nov. 2012 (CET)

Verschiebungen

Hallo,

falls es hier noch irgendwelche aktiven Mitarbeiter geben sollte. Die Diskussion zu den zahlreichen heute vorgenommenen Artikelverschiebungen findet auf der Redaktion Antike statt. --95.89.137.66 20:46, 15. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 18:29, 11. Nov. 2012 (CET)

Enkidu

Hallo Leute,

bin ich der einzige, der der Meinung ist, das der o.g. Artikel durch die IP verschandelt wurde? Gruß Ignati »Игнатий« (Diskussion) 13:29, 21. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 18:29, 11. Nov. 2012 (CET)

Hethitische Stammbäume

Der "neue Benutzer" Bibliophilos Sesch hat bei einer Reihe hethitischer Herrscher eine Stammbaum-Grafik eingefügt. Diskussion zu Einzelproblemen hier [1]. Von den technischen Problemen abgesehen stellt sich die Frage, ob derartige Stammbäume in diesen Personenartikeln wirklich sinnvoll sind. Meinungen? --Insel der Aphrodite (Diskussion) 19:32, 16. Sep. 2012 (CEST)

Total unnötig. Offensichtlich ein weiterer Versuch hier Konflikte mit anderen Benutzern vom Zaun zu brechen. --129.206.14.21 01:31, 23. Sep. 2012 (CEST)

Ziegelinschrift

auch als Ziegelinschriften, ist mir heute als Rotlink bei der Volltextsuche aufgefallen. Gibt es denn dafür keinen "Blaulink" oder muss der Artikel noch geschrieben werden? Gruß, --Emeritus (Diskussion) 19:36, 11. Dez. 2012 (CET)

Muss ganz ofensichtlich noch geschrieben werden. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 20:37, 11. Dez. 2012 (CET)