Wikipedia Diskussion:WikiProjekt China/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von FatmanDan in Abschnitt Zhang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

div

Ich habe mal die Rubrik exzellente Artikel in Review umbenannt, um das Ziel mehr deutlich zu machen und parallel zu der Benennung von Wikipedia:Review. Wems nicht passt kanns ja wieder ändern. Ausserdem habe ich einige Sachen als Rubrik Baustelle zusammengefasst. -- Dishayloo [ +] 18:13, 27. Aug 2004 (CEST)

Darstellungslücke: Chinesische Vor- und Frühgeschichte

Wer hilft mal mit, die großen Lücken bei Altsteinzeit, Jungsteinzeit und Bronzezeit zu schließen? - Auch hier war en.wikipedia schon sehr fleißig ... --Reiner Stoppok 21:58, 8. Dez. 2006 (CET)

Altchinesisch, Klassisches Chinesisch (Sprache des 5. bis 3. Jahrhunderts v.u.Z.), Mittelchinesisch

Wer ist mutig und wagt mal endlich, diese Lücken zu schließen? en.wikipedia liefert ja zum Teil hohe Steilvorlagen ... --Reiner Stoppok 17:17, 24. Nov. 2006 (CET)

Mandarin

Mittlerweile ist der Artikel Mandarin als Exzellenter Artikel ausgezeichnet worden. Ich habe dort auf der Diskussionsseite ein paar Bedenken geäußert. Auch im Artikel Chinesisch gibt es Probleme, weil dort bei Hochsprache und Dialekten einiges durcheinander geht. Dazu einige andere Kleinigkeiten. Ich scheue mich aber aus Respekt vor den bisherigen Beiträgern etwas davor, radikal da einzugreifen, umzuschreiben und rauszuwerfen. Meiner Meinung nach sollte der Artikel Mandarin umbenannt bzw mit dem Artikel Chinesisch verschmolzen werden. Aus dem Artikel Chinesisch könnte man dann auf Unterartikel zu den verschiedenen Dialekten bzw Untersprachen verweisen. --HAL-Guandu 11:57, 24. Nov 2004 (CET)

Ich habe Mandarin nach Hochchinesisch verschoben, und Chinesisch selbst ist eine BKL, die auf diverse Artikel führt. Der Dachartikel ist Chinesische Sprachen. --Mkill 02:41, 26. Jan 2006 (CET)
Und ich habe das Stichwort Standardchinesisch angelegt, wohin das Ganze hier eigentlich gehören würde, und ein Redirect von dort zu Hochchinesisch rüber, ganz so wie bei Standarddeutsch und Hochdeutsch. - Wo es ein "Hoch" gibt, gibt es meist auch ein "Tief" - oder war das eher aus der Meteorologie? - PS: Wo wird noch mal das Niederchinesische gesprochen? --Reiner Stoppok 22:35, 11. Nov. 2006 (CET)
Ich bin entsetzt!! Das "hoch" in "Mittelhochdeutsch" ist zwar in geografischem Sinne zu verstehen, es wurde also dort gesprochen, wo es in Deutschland "hoch" (bergig) ist, im Gegensatz zum Plattdeutsch. Das Morphem "hoch" in "Hochdeutsch" ist aber doch in einem sozial-kulturellen Sinn zu verstehen. Die "Hochsprache" steht in diesem Sinne "über" den Dialekten. Es ist also nicht falsch, die Allgemeinsprache in China auch als "Hochchinesisch" zu bezeichnen. --Ningling 10:04, 12. Nov. 2006 (CET)...auch wenn "Hochchinesisch" nicht dort gesprochen wird, wo es in China "hoch" ist. --Ningling 10:26, 12. Nov. 2006 (CET)
Ich bin echauffiert!! Es ist aber auch nicht falsch, die Allgemeinsprache in China auch als "Standardchinesisch" zu bezeichnen. - Und wo es in China "hoch" ist, spricht man da nicht sowieso Tibetisch? --Reiner Stoppok 01:06, 13. Nov. 2006 (CET)
Ich kann dir nicht helfen. Tschüß --Ningling 13:03, 13. Nov. 2006 (CET)

Projekt Ostasien?

China alleine erzeugt momentan hier nicht so viel Traffic. Japan, Korea und Mongolei haben keine eigenen Dachprojekte. Wie wärs, wenn wie dieses Projekt in Wikipedia:WikiProjekt Ostasien umbenennen? Eine ganze Reihe Artikel überschneidet sich sowieso, und man könnte die Kräfte bündeln. -- Mkill 02:41, 26. Jan 2006 (CET)

Es gibt zwar ein WikiProjekt Korea, aber dort ist nix los. Ich denke, eine Verschmelzung zu einem Ostasienprojekt wäre wirklich eine gute Idee. Die einzelnen Portale sollten natürlich erhalten bleiben. -- iGEL대화 03:22, 26. Jan 2006 (CET)
ACK, allerdings könnte man sich überlegen, wie Portal:Japan, Portal:China, Portal:Korea und Portal:Asien sinnvollerweise untereinander verlinkt. --Mkill 18:43, 26. Jan 2006 (CET)

Ich denke, derzeit ist nicht ganz klar, was das konkrete Ziel dieses Wiki-Projektes sein soll. Aus meiner Sicht gibt es jeweils einige wenige Leute, die sich um China/Japan/Korea kümmern, darunter noch viel weniger, deren Interessen mehr oder weniger ganz Ostasien umfassen. Auf dem Japanportal läuft das meiste, soweit ich sehe zwischen weniger als 10 Leuten mit Kommunikation auf der Portalseite, deren Diskussionsseite/den Artikeldiskussionen und persönlichen Nachrichten ganz gut. Ich bin nicht direkt dagegen so was zu machen, sehe aber derzeit keinen konkreten Bedarf dafür. Andreas König 19:17, 26. Jan 2006 (CET)

Ich halte das schon für sinnvoll. Wie Mkill schon gesagt hat, gibt es ja schon ein paar geschichtliche, geographische und kulturelle Schnittpunkte auch in den Artikeln, und mancher arbeitet ja etwa auch schwerpunktmäßig für zwei der Staaten. Sicher könnte auch der eine oder andere China-Mitarbeiter etwas in einem Review japanischer Artikel sagen. Am meisten würden sicher mitarbeiterschwache Gebiete wie Korea oder (so wir sie denn dazu nehmen) die Mongolei davon profitieren, aber ich denke auch, dass Japan und China etwas davon haben. Gruß, iGEL대화 14:03, 27. Jan 2006 (CET)

Hallo Gemeinde, ich sehe das wie Andreas: sicherlich haben die Länder in der Ecke einige gemeinsame Punkte und die sollen ruhig weiter herausgearbeitet werden. Für meinen Teil könnte ich aber nicht vorhersagen, dass ein gemeinsames Dach (?) bessere Artikel bringen wird, da jeder Aktive auch jetzt - wie Mkill in China und Japan - in all den Gebieten schreibt, in denen er/sie etwas beitragen kann. Was wäre denn das Plus fuer den Endbenutzer ? Gruss Jan 15:58, 27. Jan 2006 CET

Verlorene Artikel

Ich habe heute diese Artikel gefunden, die bislang kaum verlinkt sind: Vertrag von Huangpu, Vertrag von Wanghia, en:Treaty of Wanghia. Vielleicht kann sich jemand ihrer annehmen und von anderen Artikeln zur chinesischen Geschichte dorthin linken. Gibt es einen geeigneteren Ort, um auf solche Artikel aufmerksam zu machen? Wikipeditor 21:23, 16. Apr 2006 (CEST)

Vorlage für Artikel mit chinesischen Schriftzeichen

Ich habe in der englischen Wikipedia eine Vorlage gefunden: en:Template:ChineseText. Übersetzen würde ich sie wie folgt:

Diese Seite enthält chinesischen Text.
Wenn Sie nicht die richtige Schriftart installiert haben, werden die chinesischen Schriftzeichen nur als Kästchen (□) oder Fragezeichen (?) dargestellt.

Ist es sinnvoll, eine solche Vorlage in jeden (!) Artikel zu integrieren, der chinesische Schriftzeichen enthält, zumal ein Großteil der Nutzer keine Probleme hat, die Zeichen zu sehen? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:49, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich find's nicht so gut, besonders wenn dadurch der Text nach unten rutscht. --Nirusu 12:50, 6. Jun 2006 (CEST)

Wenn wir uns für eine solche Vorlageneinbindung entschlössen, würde ich sie auch eher ans Ende stellen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:06, 6. Jun 2006 (CEST)

Unter dem Text klingt ok, aber immer noch eine gewaltige Arbeit, oder? Naja, wenn es auf einen Konsens stößt, helf' ich auch ein bißchen mit. Ich schreibe nämlich immer so viel in wenigen Artikeln, dass ich immer noch nicht abstimmungsberechtigt bin, da wär' sowas eh nicht schlecht ;) --Nirusu 13:21, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich bin immer noch nicht sicher. Eine solche Vorlage wäre gewiss für diejenigen Leser hilfreich, die keine chinesischen Schriftzeichen auf ihrem Bildschirm sehen und sich nicht zu helfen wissen. Aber für die vielen, vielen Office-2002- und Win-XP-Nutzer ist der Baustein nicht nützlicher als der Disclaimer am Seitenende. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:37, 6. Jun 2006 (CEST)

Meinetwegen können wir's ruhig weglassen, aber vielleicht sagt ja später noch jemand etwas dazu... --Nirusu 15:20, 6. Jun 2006 (CEST

Es gab schon verschiedene Anläufe und Vorlage dazu, die es bisher allerdings nicht geschaft haben. Ich persönlich bin auch der Meinung, das der Aufwand kaum zu rechtfertigen ist, da unsere Artikel mit Chinesischen Zeichen in die 1000e gehen. Man kann es ja automatisch erledigen, aber wir sind wahrscheinlich die ersten, die sich genervt fühlen, wenn wir großteile unserer Zeit im Themengebiet China unterwegs sind. --chrislb 问题 16:48, 6. Jun 2006 (CEST)
Es kommt zwar manchmal vor, dass ein unbedarfter Benutzer "diese komischen Klötzchen" oder "diese überflüssigen Fragezeichen" aus Artikeln löscht, das ist aber eher die Ausnahme. Ein zusätzliches Bapperl würde diejenigen aber wohl auch nicht abhalten, denn wer die Analogie "Artikel über China" -> "enthält wahrscheinlich Chinesische Schriftzeichen" nicht zu ziehen im Stande ist, wird wohl auch Hinweisschilder überlesen. Dazu kommt, dass immer mehr moderne Browser chinesische Schriftzeichen in jedem Fall anzeigen, ganz unabhängig davon, was installiert ist. Damit erübrigt sich dann das Bapperl endgültig. --Mkill 11:39, 11. Jul 2006 (CEST)

Laufende Projekte

Hi, ich möchte mal fragen, welche Projekte derzeit gerade laufen? Ich möchte daran teilnehmen. Machen wir eine kleine Tabelle wie ...?

Laufende Projekte Relative Kategorien und Artikel Teilnehmer Erstellung Bereicherung
Alle Könige der Shang-Dynastie Kategorie:König der Shang-Dynastie, Liste der Könige, Chronologische Tabellen der Shang-Dynastie Udimu, Sarazyn, chrislb, Nutcracker alle Könige fertig erstellt Übersetzungen aus chin. Wiki fertig
Bambusannalen (Zhushu Jinian) eines der wichtigsten 2 Geschichtswerke auf uraltem China Nutcracker fertig erstellt Übersetzungen aus chin. & eng. Wiki fertig
Han Huidi (der 2. Kaiser von Han) Kaiser der Han-Dynastie Nutcracker im Sandkasten erstellt laufende Übersetzungen aus chin. & eng. WP
Postumer Titel Spezifische Titel für die meisten ostasiatischen Kaiser Sarazyn fertig erstellt Übersetzungen aus eng. WP fertig

Hehe, in der Tat gibt es nicht zu viel zu schreiben über die Könige der Shang-Dynastie, da uns selbst den Historikern viele gefundenen historischen Stoffe fehlen. Aber über die Qing-Dynastie, die zwei Han-Dynastie und San Guo gibt es viele zu schreiben. Gruß—Nutcracker^.^☎ 16:20, 6. Jun 2006 (CEST)

Kontra Diese Tabelle ist zu kompliziert, außerdem ist es noch zu früh, es haben sich noch nicht alle eingeschrieben. In zwei oder drei Tagen schließen wir die Mitarbeitertabelle oben ab, und dann könnten wir beispielsweise auf der Projektseite eine Vorlage Wikipedia:WikiProjekt China/aktuell folgender Art einbinden:

Mitarbeiter Bereich Button
Sarazyn, Nutcracker Kaiser der Han-Dynastie gelber Kreis

Sarazyn (DISK : uRTeiL) 16:24, 6. Jun 2006 (CEST)

Gut, dein Vorschlag ist besser. Ich möchte auch an Kaiser der Han teilnehmen. Gruß—Nutcracker^.^☎ 16:31, 6. Jun 2006 (CEST)

  • g* das war nur ein Beispiel! Mach mit Deiner Projekt weiter. Vernetzung der Mitarbeiter sollte koordiniert erfolgen, und dazu ist eine ausgereifte Vorbereitung (siehe oben) nötig. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 16:33, 6. Jun 2006 (CEST)

alle Kaiser in entsprechende Dynastie-Kategorien

Ich möchte wie zh:Category:中国皇帝 (die Kategorie "chinesische Kaiser" in chin. WP) alle chinesischen Kaiser Chinas in de. WP nach ihren Dynastien klassifizieren. Das ist auch so in eng. WP, insoweit ich weiß. Haben Sie dazu Fragen? Gruß—Nutcracker^.^☎ 19:05, 6. Jun 2006 (CEST)

Eine kleine Frage: Kategorie:Kaiser (China) ist eine Sub-Kategorie von Kategorie:Mann, sollen wir ein spezifischer Kaiser z.B. Kangxi (schon in der Kategorie:Kaiser der Qing-Dynastie(als Sub-Kategorie der Kategorie:Kaiser (China)) in Kategorie:Mann gleichzeitig klassifizieren? Gruß—Nutcracker^.^☎ 19:51, 6. Jun 2006 (CEST)

Die Konvention lautet, die chinesischen Kaiser unter "Kaiser (China)" und "XYZ-Dynastie" einzusortieren. Welchen Zweck hätte eine Auflösung dieser Einordnung zu "Kaiser der XYZ-Dynastie"? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 20:40, 6. Jun 2006 (CEST)
Habe ich damals auch nicht verstehen wollen, ist aber im Ende einfach eine Aufräumarbeit unter Kategorie:Kaiser (China), also eine Unterkategorie dort. --chrislb 问题 21:12, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich stehe dem skeptisch gegenüber. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:54, 6. Jun 2006 (CEST)

Oh, tut mir leid, ich habe es vor tieferer Diskussion gemacht. Ich dachte, in eng., chin. und koreanischer WP sind die Klassifikationen der Herrscher Chinas so, deswegen wäre es vielleicht besser, dass die deutsche WP mit den anderen WP gleich bleibt. Oder... Gruß—Nutcracker^.^☎ 23:03, 6. Jun 2006 (CEST)

Die deutsche Wikipedia ist in vielerlei Hinsicht anders als die anderen. Das mag nicht immer von Vorteil sein. So gibt es für jede Futurama-Episode, für jeden Pokémon-Bug und für jede Star Wars-Nebenfigur einen eigenen Artikel in der englischen Ausgabe. Das wird bei uns wahrscheinlich nie so gehandhabt werden. Die Frage ist, welche Argumente dafür sprechen, uns in der Kategorisierung an der engl., chin. oder korean. WP zu orientieren. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:13, 6. Jun 2006 (CEST)
Nee, gleich machen müssen wir zum Glück nichts. Und ich hatte Nutcracker schonmal auf die erste Kategorie angesprochen, die er so erstellt hatte. Im Endeffekt bringt die Kategorie keinen informativen Mehrwert, aber sie ordnet einfach ein wenig mehr, so daß die Kaiser-Kat ein wenig übersichtlicher wird. Ich finde ansonsten keinen Nachteil dadurch. --chrislb 问题 23:44, 6. Jun 2006 (CEST)

Mal so am Rande, wenn ihr schon bei den chinesischen Kaisern seid, und die Shang-Könige als laufendes Projekt eintragt, wäre es doch angemessen, das was in den Artikeln zu den Shang-Königen steht auf Historizität zu überprüfen, denn soweit ich weiß (kann mich da natürlich auch irren) sind die Dinge, die in den Artikeln als historisch dargestellt werden es eben nicht, jedenfalls nicht nachprüfbar. Das ist zwar jetzt bestimmt das zehnte mal, daß ich das anspreche, aber irgendwie scheint das auch niemanden sonderlich zu interessieren, jedoch habe ich im Augenblick weder Lust noch Zeit, die Artikel selbst zu überprüfen oder zu bearbeiten. Gruß--Maya 23:51, 6. Jun 2006 (CEST) P.S.: Hatte Nutcrackers Quellenangaben auf der Projektseite noch nicht gesehen.--Maya 00:29, 7. Jun 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach, es wäre besser Unterkategorien unter Kategorie:Kaiser (China) und Kategorie:König (China) herzustellen, da es insgesamt 829 Kaiser und Könige in altem China gab. Es scheint ein bisschen durcheinander, wenn alle davon in den zwei Kategorien stehen. Aber das ist kein Problem. Wenn ihr glaubt, dass die vorgangene Klassifikationen besser sind, kann ich später es übrigens wiederherstellen, wann ich die Artikel nochmals durchlese. Ich glaube, die Inhalte der Artikel sind am wichtigsten, aber nicht die Klassifikationen. Gruß—Nutcracker^.^☎ 00:21, 7. Jun 2006 (CEST)

Wenn es nicht wichtig wäre, würden wir nicht drüber reden, oder? Dein quantitatives Argument ist natürlich schlagend. Allerdings wäre es beispielsweise ziemlich witzlos, eine Kategorie:Kaiser der Xin-Dynastie anzulegen, in der dann nur Wang Mang zu finden ist. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 07:52, 7. Jun 2006 (CEST)

Für eine Person wäre es in der Tat relativ sinnbefreit eine eigene Kategorie zu erstellen. Wenn ihr noch Zeit habt, könnt ihr ja evtl. auf Maya eingehen, ich finde da nicht die Muße zu. --chrislb 问题 10:14, 7. Jun 2006 (CEST)

Wenn wir schon ein neues Modell für die Kategorisierung der Personenartikel entwickeln, sollte es eine Konvention geben, die in jedem Fall anwendbar ist.

Überholtes Modell
Kategorie:König (China) und Kategorie:Shang-Dynastie
Nutcrackers Modell
statt Kategorie:Shang-Dynastie und Kategorie:König (China): Kategorie:König der Shang-Dynastie

Aber wie bereits angeführt, lässt sich dieses Modell nicht auf jeden Dynasten der chinesischen Geschichte beziehen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 10:56, 7. Jun 2006 (CEST)


Nutcrackers Modell ist jetzt umgesetzt. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:06, 8. Jun 2006 (CEST)


Ich habe das Ergebnis dieser Diskussion hier erläutert. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Ballade der Historischen Rangfolge Chinas

Danke für euer Verständnis. Hier gibt eine Ballade der historischen Rangfolge Chinas, die ich in der Mittelschule gelernt habe (darin keine Wu Zetians und Wang Mangs Dynastien, d.h. sie gehören nicht zu den Hauptdynastien Chinas):

  • 夏商与西周,东周分两段。 春秋和战国,一统秦两汉。 三分魏蜀吴,两晋前后延。 南北朝并列,隋唐五代传。 宋元明清后,王朝至此完。
  • Pinyin-Version: Xià Shang- yû Xi- Zhou-, Dong- Zhou- fen- liâng duàn; Chun- Qiu- hé Zhàn Guó, yì tông Qín liâng Hàn; san- fen- Wèi Shû Wú, liâng Jìn qián hòu yán; Nánbêi Cháo bìng liè, Suí Táng Wû Dài Chuán; Sòng Yuán Míng Qing- hòu, wáng cháo zhì cî wán. (Shang- = Shāng, yû = yǔ, u.ä., und bei jedem ";" reimt es sich mit "an".)
  • Übersetzung: Xia Shang und Westliche Zhou, zwei Phasen von Östliche Zhou, (d.h.) Chun Qiu und Zhan Guo, vereinigte Qin und zwei Han, drei-teilende Wei Shu Wu, zwei Jin nacheinander, Nanbei Chao Seite an Seite, Sui Tang danach Wu Dai, Song Yuan Ming Qing danach, Ende aller Dynastien.

Aber es reimt sich leider nicht mehr wie die chin. Version. Gruß—Nutcracker^.^☎ 11:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Das wirst du wohl bei Übersetzungen kaum hinbekommen :) Schreib einfach Pinyin dazu --chrislb 问题 12:37, 7. Jun 2006 (CEST)
Ok, die Pinyin-Version hinzugefügt. Klingt es nun besser? ;-) Gruß—Nutcracker^.^☎ 13:02, 7. Jun 2006 (CEST)
Hm, erkenne immer noch keinen Reim :) --chrislb 问题 14:13, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube, das ist Dichtung ohne Reim, wie bei Homer und Vergil und so. Es kommt nur auf den Rhythmus an. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:03, 1. Aug 2006 (CEST)

Über die postumen Namen der Kaiser von Han

Xiào (孝) in den Postumnamen von jedem Kaiser der Han-Dynastie bedeutet nicht kindlich sondern "hat die Unternehmung von seinem Vater gut behandelt". Gruß—Nutcracker^.^☎ 15:28, 8. Jun 2006 (CEST)

(Es heißt "postume Namen", Sg. "postumer Name".) Ich habe nur aus der en-wiki übersetzt (siehe History des jew. Artikels). "Hat die Unternehmung von seinem Vater gut behandelt" ist ziemlich unverständlich. Wie kann man ein Unternehmen "gut behandeln"? Hat der Kaiser die Aktionen seines Vaters fortgeführt und gut gemacht, oder hat er sie gestreichelt? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 15:41, 8. Jun 2006 (CEST)
hi, du übersetzt es so schnell, dann musst du Englisch perfekt lesen. Das ist ein Schriftzeichen, das in kaiserlichen postumen Namen benutzt wird, dann muss ernsthaft sein. (hehe, Streicheln ist ziemlich kindlich.) Auf Englisch soll es meinen: The son emperor inherited and pushed the cause of his father forwards successfully. That is why the first emperor Emperor Guangwu of Eastern Han Dynasty didn't get the posthumous name with the word Xiao. Vielleicht soll man so darstellen: Xiao = "die Unternehmung seines Vater-Kaisers erben und erfolgreich vorstoßen". Eigentlich ist jedes Schriftzeichen im postumen Namen eine Auswertung zur Herrschaft des tödlichen Kaisers. Gruß—Nutcracker^.^☎ 17:29, 8. Jun 2006 (CEST)

Ah! Endlich jemand, dem die Semantik und die korrekte Übersetzung am Herzen liegt. Vielen Dank für Deinen Hinweis. Wenn die Bedeutung von Xiao wirklich so komplex ist, sollte es lieber unübersetzt bleiben, als falsch oder unzureichend übersetzt. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 18:00, 8. Jun 2006 (CEST)

hehe, das ist weil dass Deutsch zu kompliziert ist. Something that I can express easily and exactly in English cannot be expressed in German so easily. Ich habe vor kurzem den Artikel "Posthumous name" und ihre Diskussionsseiten in englischer and chin. WP nochmals durchgelesen, und korrigierte ein paar kleine Fehler darin. Meiner Meinung und dem Wörterbuch nach, sogenannter "Posthumous name" ist nie ein Name sondern ein "Postumer Titel", und das Geben soll streng nach Maßgabe des Gesetzes von Postumen Namen sein, das durch den kaiserlichen Hof eingerichtet worden ist. Gruß—Nutcracker^.^☎ 18:38, 8. Jun 2006 (CEST)

"Titel" trifft wegen des formellen Charakters des shìhào wahrscheinlich eher zu als "Name". Leider sind die Wiktionary-Einträge Titel und Name noch nicht genau genug angelegt. Ich werde mich heute abend mal mit Kluge und Duden hinsetzen. Übrigens, ich finde, wir könnten langsam mal einen Artikel Shihao gebrauchen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 08:44, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich übersetze jetzt erstmal den aus der englischen WP hier: Benutzer:Sarazyn/Baustelle. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 09:14, 9. Jun 2006 (CEST)

A little impression about the English version of the Emperor of Han

I have read the articles Emperor Hui of Han from the English and Chinese WP, now both in my sandbox. But I feel a little sorry about the two articles. The Chinese version is too short, although the every aspect of his life and governance are rationally proportionally depicted. The English version is good at the detailed informations, but most of them are about his personal life and the relations between the imperial relatives. Liu Ying as an Emperor of Han Dynasty, the first chinese dynasty that had the international influence, what he did as the governance measures over his Han Dynasty should be a large part of the biography. Emperor, is not only an individual attracting many focuses, but also, first of all a public politic person in the national life. Gruß—Nutcracker^.^☎ 22:01, 9. Jun 2006 (CEST)

Ein kleines kontroverses Thema zum ausklingenden Wochenende: Wir trennen Festland China und die Insel Taiwan, dies aber politisch – nicht geographisch. Diese Trennung entspricht also dem Schwebezustand in der wir uns in der realen Welt befinden. Können wir dann nicht wenigstens politisch korrekt sein und die Kategorie:China in Kategorie:Volksrepublik China „umbenennen“ und beide Kategorien der neuen Kategorie:China zuordnen? Die technische Hürde sollte nicht ein Hindernis für politische Korrektheit sein. --chrislb 问题 23:46, 18. Jun 2006 (CEST)

Man muß dazu sagen, daß viele Artikel jetzt schon zu Kategorie:China gehören und dort stehen. Alle Personen nach 1949, die in der Volksrepublik geboren wurden und dort leben, gehören nunmal nicht in Kategorie:Chinese, wenn ihre Nachbarn sich in Kategorie:Taiwaner wiederfinden. --chrislb 问题 23:58, 18. Jun 2006 (CEST)

Ja man müsste eine Oberkategorie China haben und die Unterkategorien Taiwan und VR China.--Maya 01:05, 19. Jun 2006 (CEST)

Gibt es Vorschläge für Festlandchinesen? Kategorie:Festlandchinese, Kategorie:Chinese (Volksrepublik), Kategorie:Volksrepublikanischer Chinese? Kategorien mit Klammerzusätzen sind ansich nicht gefragt, und würde wenn in dem Fall für Kategorie:Chinese (Republik) sprechen, als Gegenstück. --chrislb 问题 10:21, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich wäre für Kategorie:Chinese (Volksrepublik) und Kategorie:Chinese (Republik). Dort könnten auch Zeitgenossen wie Bo Yang rein, die in der "alten" Republik China geboren sind. Wenn wir nämlich Kategorie:Chinese (Festland) und Kategorie:Chinese (Taiwan) hätten, wäre dies wieder nur eine geographische und keine politische Unterscheidung. Sarazyn (DISK : --uRTeiL) 11:23, 19. Jun 2006 (CEST)

Nachtrag: Unklar sind noch die Fragen


Hallo Ihr Lieben, immer vorsichtig mit den jungen Pferden. Das ganze geht mir ein büschn zu schnell und in der Argumentation ein büschn sehr allgemein. Zunächst ein wenig Polemik: Political correctness ist keine Abbildung von Tatsachen sondern eine Krankheit, die einen am Denken hindert. Dann: So verlockend die Schlussfolgerung -- if Kategorie Taiwaner existiert than Kategorie Chinese für VR-Bürger falsch -- ist, sie ist unsinnig. Und jetzt sachlich: Hier wird gerade eine Menge durcheinandergeworfen. Geografie, Politik, Völkerrecht, Staatsbürgerschaft, ethnische Zugehörigkeit und dann noch die häufig kollidierende eigene Zuordnung der betreffenden Personen - dass Einwohner Taiwans nach obiger Logik plötzlich keine Chinesen mehr sind, könnten die persönlich übel nehmen. Ich bin kein Kategoriekenner, aber bitte überlegt erst einmal, was ihr tatsächlich abbilden wollt und ob es wirklich sinnvoll ist, eine Kategorie durch andere zu ersetzen. Gruss --藍蘭 Lan Lan 11:40, 19. Jun 2006 (CEST)

Öhm ja, genau, was macht man dann mit Chinesen, die aus dem Kaiserreich stammen?--Maya 13:20, 19. Jun 2006 (CEST)

Also: Wir haben eine Hauptkategorie Kategorie:China. Alles kein Problem, wenn es nicht eine kleine Kategorie:Taiwan gäbe, in dem Sich z.B. Personen tummeln, die in Taiwan geboren sind und für "China Taipeh" bei Olympia antreten (man beachte, die Komplexität der Kategorien und daß eine Person nat. nicht direkt in der Hauptkategorie zu finden ist). Vor 1949 wollen wir wohl alles geschichtliche und politische zusammen fassen, da dürfte es keine Gegenstimmen geben. Wenn es um geographische Zuordnungen geht, dann steht Taiwan wohl eher auf gleicher Höhe mit den anderen Provinzen Festland-Chinas. Eine klare Trennung von Taiwan und Republik China sollte schon her, so wie es auch die beiden eben verlinkten Artikel machen. Wenn es um Politik und Geschichte nach 1949 geht, dann bitte auf die Bezeichnungen Volksrepublik China und Republik China achten. Geographisches wird hier mW nicht durch eine Jahreszahl beeinflußt. Personenzuordnungen sind bei Kategorien seit jeher problematisch gewesen, so müsste Albert Einstein ohne Nachzusehen jetzt als Amerikaner, Schweizer und Deutscher eingetragen sein. Das wäre also bei Mao kein Hinderniss. Eine Trennung wird aber in der Wikipedia wohl immer politisch vorgenommen, weshalb mir gerade die Kategorie:Chinese (Volksrepublik) und Kategorie:Chinese (Republik) sinnvoll erscheinen. Sehe ich da (vielleicht vereinzelt) etwas falsch? --chrislb 问题 13:37, 19. Jun 2006 (CEST)

Noch ein Problem: Nicht jeder Besitzer eines Passes der Republik China und auch nicht jeder Einwohner Taiwans ist ethnisch Chinese. Ganz ehrlich: Kategorie:Chinese. Die Chinesen weiter zu unterteilen wird einfach zu unübersichtlich und erzeugt zu viele Streitfälle. Was aber tatsächlich sinnvoll wäre, ist eine Kategorie:Volksrepublik China, wo dann Dinge wie politische Institutionen reingehören, die explizit zum Staat Volksrepublik China und nicht zum allgemeinen Kulturraum China gehören. --Mkill 14:20, 19. Jun 2006 (CEST)

Unter dem ethnischen Standpunkt stellt sich die Frage, ob wir so weit gehen wollen, die Kategorie:Chinese in Kategorie:Han-Chinese umzubenennen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 14:37, 19. Jun 2006 (CEST)
Eine Unterteilung ist mE in den Köpfen der Deutschen fest verankert. Hier wird gerne zwischen den beiden Teilen unterschieden. Grade bei Sportlern und Politikern wäre es sinnig, eine Unterscheidung zu haben - um die 30 Artikel finden sich bereits unter Kategorie:Taiwaner (wobei der Namen natürlich Schwachfug ist). Na, grade hier zeigt sich der Schwebezustand der Politik und ob sich das so schnell erledigt, das weiß man nicht. Ethnische Trennung haben wir glaube ich hier überhaupt nicht. --chrislb 问题 18:47, 19. Jun 2006 (CEST)
Von Chrislb gebeten, gebe ich noch einmal meinen Senf dazu.
  • Zunächst zu meiner Aussage oben: ZITAT Dann: So verlockend die Schlussfolgerung -- if Kategorie Taiwaner existiert than Kategorie Chinese für VR-Bürger falsch -- ist, sie ist unsinnig. ZITAT ENDE. Das bezog sich auf die Aussage von Chrislb ZITAT Alle Personen nach 1949, die in der Volksrepublik geboren wurden und dort leben, gehören nunmal nicht in Kategorie:Chinese, wenn ihre Nachbarn sich in Kategorie:Taiwaner wiederfinden. ZITAT ENDE. Das ist einfach sachlich falsch. Bewohner beider Territorien sind überwiegend ethnisch Chinesen, staatsbürgerlich sind sie dann Bürger ihrer Territorien und damit auch Chinesen, hier aber mit unterschiedlichem begrifflichen Zusatz. Das ganze hängt dann wieder an der Tatsache, dass beide das Alleinvertrechtungsrecht für Zhongguo beanspruchen - was international der Republik vor 1972 und danach der VR besser gelang.
  • Gegen ein Argument muss ich mich hier noch entschieden wenden: Dinge einzuführen, nur weil sie angeblich in den Köpfen der Menschen verankert sind. Das ist ähnlich wie die "Beweisführung by Google", und die ist auch nur in den wenigsten Fällen wirklich sinnvoll. Dinge in den Köpfen der Menschen entstehen durch selektive Wahrnehmung, dass sollte man nicht noch unterstützen, indem man so argumentiert ;).
  • Ich weiß, das die Beschreibung der Welt in möglichst klaren Definitionen, Klassen, Objekten und Abhängigkeiten ein Steckenpferd der Informatiker ist. Nehmt mir diese Feststellung nicht übel, sie ist eher sympathisierend gemeint. Hier jedoch ist weniger nach meiner bescheidenen Meinung mehr.
  • Ich bin nach einem Tag Bedenkzeit gegen diese Personen-Klammer-Kategorien. Keep it simple. Der Zweck einer Unterscheidung ist auch erreicht, wenn man einem Artikel die Kategorie Chinese zusammen mit einer Kategorie VR China respektive Republik China respektive Kaiserreich China verpasst. Keine Ahnung, ob solche Abfragen zweier Kategorien gleichzeitig derzeit in der Wikipedia schon möglich sind, aber wenn nicht, kommt auch das bestimmt in naher Zukunft. Gleichzeitig umschiffen wir damit den Zwang zu immer neuen - politsch korrekten - Kategorien, die, je genauer sie in diesem Fall gefasst sind, häufig eine Zuordnung schaffen, die nur in Teilen überhaupt berechtigt ist. Beste Grüsse --藍蘭 Lan Lan 21:20, 20. Jun 2006 (CEST)
Nun, nach offizieller politischer Haltung der Bundesrepublik Deutschland, und sehr wahrscheinlich auch der deutschsprachigen Nachbarn ist Taiwan die 53.? Provinz der Volksrepublik China. Dann sind wir uns wohl (ich habe meine Ansicht nun überdacht) einig, daß wir die Kategorie:Taiwaner löschen, diese Leute unter Kategorie:Chinesen einordnen, und da wo es angebracht ist Zusätze anbringen. Also z.B. statt jetzt schon Kategorie:Politiker (Taiwan) die Person unter Kategorie:Politiker der Republik China einordnen. --chrislb 问题 22:10, 20. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Vielleicht kann sich jemand des Artikels Taiwan (Provinz) annehmen, und dort klarstellen, um was es geht. --chrislb 问题 22:10, 20. Jun 2006 (CEST)

Habe jetzt Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien gefunden. Regionale Personen-Kategorien sind also per MB nicht erwünscht. Werde die Umordnung in den nächsten Tagen vornehmen, würde mich über Hilfe freuen. --chrislb 问题 17:19, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich habe nun Kategorie:Taiwaner zur Schnellöschung vorgeschlagen, meine Kategorieänderungen kann man unter Spezial:Contributions/Chrislb einsehen. --chrislb 问题 17:10, 23. Jun 2006 (CEST)

Jeder Dalai Lama ein Chinese?

Da ich nun grade am Aufräumen bin. Manju und Tibeter sind Minderheiten in der Volksrepublik China. Dies rechtfertigt aber nicht ihrer Kategorisierung unter Kategorie:Chinese. Allein schon im Artikel Tibeter steht, daß eine Minderheit außerhalb Chinas leben. Die Kat:Chinese ist eine Gliederung nach Nationalität, die beiden genannten Kategorien allerdings sind Gliederungen nach ethnischen Gesichtspunkten, habe sie deshalb entfernt. --chrislb 问题 17:24, 23. Jun 2006 (CEST)

Aber der Geburtsort Tawang des 6. Dalai Lamas Tsangyang Gyatso ist von India besetzt worden. Sollte er ein Inder sein? Gruß—Nutcracker^.^☎ 19:14, 10. Jul 2006 (CEST)

Meine Aussage war lediglich auf die Kategoriesierung von Ethnien als Nationen beschränkt. Beides sollte man auseinander halten. Der jetzige Dalai Lama ist wohl am besten als Chinese einzuordnen, allerdings lebt er ja schon seit Jahren außerhalb. --chrislb 问题 19:23, 10. Jul 2006 (CEST)

Dieser Artikel sollte dringend sprachlich überarbeitet werden. Wer Ahnung von Nomenklatur usw. hat, nehme sich bitte dieser Sache an. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 16:17, 19. Jun 2006 (CEST)

Vorlage:Diskussionshinweis Korea

Schon gesehen? Mir kam das Ding gleich bekannt vor, denn das englische WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege verwendet eine ähnliche Vorlage, die zur Bewertung der Qualität und Wichtigkeit der zugehörigen Artikel dient. Sollten wir nicht auch eine solche Vorlage entwickeln und damit eine Art Inventarisierung der China-Artikel anfangen? Es wäre natürlich eine Riesenarbeit. Vielleicht ist es dafür auch noch zu früh? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:12, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich habe jetzt eine ähnliche Vorlage angelegt: Wikipedia:WikiProjekt China/Diskussionshinweis. Eventuell könnten noch Teile aus en:Template:WPMILHIST einfließen? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:23, 29. Jun 2006 (CEST)
Es wäre schön, wenn ihr die Vorlage unter das Projekt stellen könntet. Also vielleicht verschieben nach Wikipedia:WikiProjekt China/Diskussionshinweis. WP:WPV dankt. -- sebmol ? ! 12:19, 29. Jun 2006 (CEST)
Willst Du das nicht auch dem WikiProjekt Korea vorschlagen? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:20, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich kann. Das wäre beim Abarbeiten der Vorlagen zum Dokumentieren und Kategorisieren auch bald aufgefallen. Da dass aber eine ehre öde Arbeit ist, schleppt sich das alles etwas hin. Anders ausgedrückt: wir sind noch nicht bis D gekommen ;) -- sebmol ? ! 12:28, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich log wohl, da hat sich schon jemand verewigt. Nun gut. Die Vorlage ist verschoben, ich werd mal CyRoXX bitten, seinen Bot darüber zu jagen. Die Vorlage wurde ja recht umfangreich eingesetzt. -- sebmol ? ! 12:31, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich bin Sebmols Vorschlag nachgekommen und habe die Vorlage verschoben. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:48, 29. Jun 2006 (CEST)
Schankedön. -- sebmol ? ! 13:05, 29. Jun 2006 (CEST)

Tag zusammen: ich weiss ja nicht wie die Vorlage fuer Korea aussieht aber fuer Chinna habe ich auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt China/Diskussionshinweis ein paar Anregungen hinterlassen - vielleicht habt ihr ja Lust da mal vorbei zu sehen etc. Alles Gute und Gruss Foundert 07:02, 4. Mär. 2007 (CET)

Didaktik der chinesischen Schriftzeichen

Ich habe etwas zur Didaktik des Hochchinesischen unter Hochchinesisch beigetragen, es fehlt noch: Sinographemdidaktik, die Didaktik der chinesischen Schriftzeichen. Falls es jemand machen will, es gibt da auch ein gleichnamiges Buch von Andreas Guder, "Sinographemdidaktik", erschienen im Julius Groos Verlag, Reihe SinoLinguistica. Am besten unter Chinesische Schriftzeichen einordnen. --Ningling 20:48, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich denke mal, wenn du da einen Abschnitt zum Thema haben willst, musst du ihn selbst schreiben... so funktioniert die WP nunmal. --Mkill 11:32, 11. Jul 2006 (CEST)

Hi,

kann aus obigem Lemma ein Übersichtsartikel gemacht und die BKL nach China (Begriffsklärung) verschoben werden? Es verlinken tausende von Artikeln auf "China" und das wird sich wohl auch nicht so schnell ändern. Im allgemeinen verbindet man mit dem Begriff auch wohl eher einen Kulturkreis als eine solche Liste, wie sie dort prangt (vgl. dazu den exzellenten Übersichtsartikel en:China). Daher meine Bitte an die Mitarbeiter des Projekts, unter dem Lemma "China" mal Hand anzulegen. --Asthma 23:10, 6. Jul 2006 (CEST)


Hallo,könnte mir mal bitte jemand erklären, warum es dieses Lemma wieder gibt? Laut Löschkandidaten/14._Januar_2006 sollte es doch gelöscht sein, oder irre ich mich da etwa ? -- Shl 16:48, 14. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/1#Büro 610 Hoffe das hilft weiter--chrislb 问题 17:13, 14. Jul 2006 (CEST)
Danke, das war es, was ich gesucht hatte. Die Quellen sind vielfältig genug, dass man von der Existenz dieser Organisation ausgehen kann. So so, und die Erde ist eine Scheibe, man muß es nur über das Internet erfolgreich propagieren ;-) -- Shl 17:22, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube, da ist Elian wirklich ein Lapsus unterlaufen bei der Bewertung. Die dort vielfach zitierte Epochtimes (dt: Neue Epoche) ist wie die Seite "Bring Jiang to Justice" und die Seite "China-intern.de", die aufgrund ihrer Babyfressergeschichte auch prompt auf Volksrepublik China als "chinakritische Webseite" landete, eine Falun Gong Seite. Diese Seiten dikreditieren sich durch unbewiesene und reisserische Schauermärchen selbst und können nicht verlangen, als seriöse Quelle betrachtet zu werden. Allerdings finde ich den Büro 610 Artikel nicht schlimm, da jeder, der danach hier sucht, eine Erklärung bekommt, die auch darauf hinweist, dass das ganze eventuell nur eine Legende ist. Nur sollte es dann auch bei dieser Erklärung bleiben... --藍蘭 Lan Lan 13:24, 16. Jul 2006 (CEST)
Ich habe gestern erst auf Tibeter einige anrüchige Webseits entfernt. Immerhin titulierten die sich schon selbst als Falun Gong --chrislb 问题 13:33, 16. Jul 2006 (CEST)
@藍蘭  : Louis le Grand war so nett und hatte den Text ungefähr zwei Stunden nach meinem "Einspruch" angepaßt, so dass wir jetzt zumindest das spekulative Element im Text vertreten haben. -- Shl 15:12, 16. Jul 2006 (CEST)

Könnte mir mal jemand erklären, was der Blödsinn hier soll!? Ich habe das Gefühl, dass es hier darum geht sowohl Artikel über Falun Gong (deren Anhänger ich selbst kritisch gegenüberstehe), sowie Artikel über die ja wohl unbestreitbaren Menschenrechtsverletzungen in Bezug auf diese Bewegung nicht mehr öffentlich zu machen. Es sollte ja wohl mindestens auf einer öffentlichen Plattform noch Toleranz und Gerechtigkeit geben, vorallem wenn offensichtlich ist, dass in vielen vorhandenen Artikeln nicht die Wahrheit steht. Außerdem geht es bei einem solch sensibelem Thema nicht nur um von Menschenrechtsorganisationen angefochtene Verbrechen an der Menschlichkeit, sondern auch um das Verbreiten von Wissen, welches der Öffentlichkeit dringend zugänglich gemacht werden sollte, damit sich jeder sein eigenes Bild des Themas machen kann. (nicht signierter Beitrag von 217.230.32.52 (Diskussion) Sarazyn)

Tatsächlich ist der Artikel über das Büro 610 problematisch, da sich alle Quellen als Falun Gong nahestehend erwiesen haben. Nur eine Quelle (in diesem Fall halt FG) ist immer wieder problematisch als Basis für einen Artikel. Solange aber die Umstrittenheit der Existenz im Artikel genannt wird, ist es zumindestens für mich in Ordnung. Allerdings ist mir beim Durchlesen eben aufgefallen: Nachdem internationale Medien über die Aktivitäten der Organisation berichteten und die Organisation und ihre Leiter in mehreren Prozessen genannt wurden, verkündeten chinesische Behörden die Auflösung der Organisation. Echt? Wenn die Auflösung öffentlich bekannt wurde, dann gibt es dafür bestimmt Quellen. Diese sollte man nennen oder den Satz entfernen. -- Dishayloo + 09:11, 1. Aug 2006 (CEST)

Die vier grundlegenden Prinzipien des I Ging

Ich habe auf Diskussion:I Ging#Die vier grundlegenden Prinzipien eine inhaltliche Frage gestellt, falls mir jemand aus dem WikiProjekt dort helfen kann, würd ich mich freuen. --chrislb 问题 13:04, 16. Jul 2006 (CEST)


Kurzer Hinweis, unter Diskussion:Volksrepublik_China#XiuCai wurde eine Diskussion zum Für und Wider eines Links auf das Magazin XiuCai losgetreten. Weitere Meinungen sind erwünscht. -- Shl 18:18, 19. Jul 2006 (CEST)

Gestaltung der Projektseite

Liebe Mit-Sinophile, es ist längst an der Zeit, eine klare Trennung des Portal- und Projektbereichs zu vollziehen. Zu diesem Zweck möchte ich hier Kritik am derzeitigen Aufbau der Projektseite anbringen und einen Entwurf für dieselbe vorstellen. Diskussion ist erbeten.

  • "Aktuelle Diskussionen" werden derzeit sowohl auf der Projektseite als auch auf der Diskussionsseite geführt. Sie sollten m.M.n. nur auf der Diskussionsseite erfolgen und nach dem Abschluss auf die Diskussionsseite des jeweiligen Artikel übertragen werden (statt archiviert zu werden).
  • Eine doppelte Listung der RV-, KLA-, KEA- und KILP- Artikel halte ich für überflüssig (und zeitraubend). Fortan werden die Kandidaten nur noch beim Portal eingetragen.
  • Die Rubrik "potentieller Inhaltsvandalismus" ist leer. Sollte dieser Vandalismus nicht wie alles andere auch besser auf der Diskussionsseite gemeldet werden?
  • Bei den "Konventionen" sollte ein erklärender Text stehen, der dem neuen Mitarbeiter die Namenskonventionen nahebringt und erklärt, warum wir die deutschen Bezeichnungen für gewisse Orte verwenden.
  • Zum Unterpunkt "Hilfen" gehört an erster Stelle die Seite Wikipedia:UTF-8-Probleme

Danke für Eure Kenntnisnahme, Euer Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 14:44, 22. Jul 2006 (CEST)

Da gebe ich gerne meinen Senf dazu:
  • "Aktuelle Diskussionen": Ich würde eine Trennung trotzdem befürworten, denn inhaltliche Diskussionen können sich über längeren Zeitraum erstrecken (siehe hier die Einträge vom Anfang des Jahren, die trotzdem hoffentlich noch angegangen werden) und Diskussionen auf Diskussionseiten geraten mE schnell in Vergessenheit, zu dem auch andere kleine Probleme dazwischen kommen werden, die ebenfalls hier abgeladen werden und sei es nur um Fragen, welche kaum mit dem Wikiprojekt zu tun haben. Auf der Seite selbst würde ohne solche inhaltlichen Fragen sonst wohl kaum etwas auftreten, also würde ich gerne den Platz dort nutzen, wenn man ihn schon hat.
  • Doppelte Listung: Ist in der Tat überflüssig, da im Portal angekündigt und an anderer Stelle diskutiert.
  • Inhaltsvandalismus: Dieser sollte auf jeden Fall im Artikel selbst angesprochen werden, doch ein Ansprechen hier würde ich gutheißen, denn nicht jeder hat die Artikel auf seiner Beobachtungsliste, zu der er auch beitragen könnte.
  • Konventionen und Hilfe können auf jeden Fall mal gefüllt werden, dazu gibt es noch einiges zu schreiben:
  1. Schriftzeichen immer zu Namen geben, die selbst keinen Artikel haben, nicht angeben hingegen, wenn diese im richtigen Artikel gefunden werden (kein Konsens hier, aber als Richtlinie sicher zu gebrauchen)
  2. Vorlage:Lang verwenden, und vieles mehr.
--chrislb 问题 23:17, 23. Jul 2006 (CEST)

Zum Punkt "aktuelle Diskussionen": Natürlich sollen die nicht untern Tisch fallen, aber wir sollten uns einigen, wo wir sie führen: Auf der Projekt- oder auf der Diskussionsseite. (Ich persönlich wäre inzwischen für die Projektseite, damit auf der Diskussionsseite nur strukturelle Probleme angesprochen werden.) Eventuell sollte man Diskussionen zu einzelnen Artikeln auf die jeweilige Diskussionsseite verschieben und auf der Projektseite nur einen Verweis darauf geben. Aber das ist gehupft wie gesprungen. Letzten Endes müssen die Diskussionen, egal wo sie geführt werden, doch auf der Disk des entsprechenden Artikels landen. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 08:40, 24. Jul 2006 (CEST)

  • "Aktuelle Diskussionen": Es stimmt, die Diskussion an einer Stelle genügt.
  • Doppelte Listung: Die Idee dahinter war mal, dass im Portal darauf hingewiesen und hier darüber diskutiert wird. Letzteres passiert hier aber normalerweise nicht, daher kann die Auflistung hier entfallen. Falls es doch Diskussionsbedarf gibt, kann ja ein Thread eröffnet werden.
  • Inhaltsvandalismus: Es kam in der Vergangenheit vor, dass mir in meiner Beobachtungsliste faktische Änderungen auffielen, bei denen ich nicht wusste, welche Variante richtig war. Hier wusste eigentlich immer jemand weiter. Auf der Diskussionsseite des Artikels schauen dagegen weniger vorbei (sonst wäre dem Kundigen wahrscheinlich die Änderung am Artikel selbst gleich aufgefallen). Ich halte es daher für weiterhin sinnvoll, auf dubiose Inhaltsänderungen hier aufmerksam zu machen. -- Dishayloo + 09:32, 1. Aug 2006 (CEST)

Dann würde ich dafür plädieren, auftretenden Inhaltsvandalismus einfach wie alle anderen Fragen zu listen. Frage ist nur: Auf der Projekt- oder auf der Diskussionsseite? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:01, 1. Aug 2006 (CEST)

Die Gefahr ist nur, daß diese auf der Diskussionsseite in Vergessenheit geraten und auf der Projektseite auftreten, bis sie wirklich geklärt sind, was dann aber auch Aufräumen bedeutet. --chrislb 问题 10:16, 1. Aug 2006 (CEST)

Ja, das stimmt. Demnach sollten inhaltliche Probleme (einzelner oder mehrerer Artikel) auf der Projektseite eingetragen werden, während sich die Diskussionsseite mehr den Metadiskussionen widmet. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:20, 1. Aug 2006 (CEST)

Deutschland, Kanada, die Vereinigten Staaten und Brasilien sind nach ihren Verwaltungseinheiten (Bundesländern, Provinzen, Staaten) unterteilt. Das sollten wir auch mit China machen: Kategorie:Ort in Anhui, Kategorie:Ort in Hebei, Kategorie:Ort in Tibet usw. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 09:11, 4. Aug 2006 (CEST)


Aussprache Suzhou (Jiangsu)

Kennt sich vielleicht jemand mit dem Shanghai-Dialekt näher aus ? Ich würde gern wissen, ob die Stadt und der Fluss Suzhou im Ortsdialekt etwa su'cu gesprochen wird, also völlig anders als im Hochchinesischen. Weiß das jemand ? Louis le Grand 11:22, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich habe eine Bekannte gefragt, die laut eigener Aussage den Akzent dort kennt. Als Antwort zur Aussprach bekam ich dieses von ihr: „i think the pronunciation must be su'zö (it is deutsch, u know, right?)“. Weiß nicht, ob dir das hilft, ganz schlau daraus werde ich nicht. --chrislb 问题 11:34, 18. Aug 2006 (CEST)
An sich bestätigt das meinen Verdacht. Die Silbe zhou wird cu oder , schwierig auf Deutsch zu umschreiben. Dank dir ! Louis le Grand 12:53, 18. Aug 2006 (CEST)

Shintō-Schreine in Mandschuko oder Taiwan

Stellt man Fragen jetzt hier oder auf der Hauptseite des Projekts? Naja, egal: Ich möchte alle hier Mitlesenden um Literatur zu Shintō-Schreinen im vom imperialen Japan besetzten China (sowohl Festland als auch Taiwan und andere Inseln) fragen. Für jeden Hinweis wäre ich dankbar (Deutsch oder Englisch bevorzugt). Gruß, --Asthma 19:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich habe gerade den oa Artikel aufgrund meiner zufällig vorhandenen (aber sehr alten) Literatur überarbeitet. Er war schon seit 2003 von einer IP angelegt, von einem dauerhaft wegen POV gesperrten Benutzer überarbeitet und seit einer Weile mit einem Quellen-Baustein geschmückt. Thematisch liegt er am Rand eures Themas, aber wenn jemand von euch brauchbare Quellen zu Mao-tun (Mao-dun, Ma-to, 冒頓) hat, wäre ich euch dankbar, wenn ihr drübergehen und ihn nach aktuelleren wissenschaftlichen Erkenntnissen ergänzen würdet. --h-stt !? 15:29, 2. Sep 2006 (CEST)

Jemand zu Hause?

Shl und ich hatten da eine kleine Kontroverse über die Frage Annette Lu oder Lu Hsiu-lien? Es wäre nett, wenn der eine oder andere von Euch dazu mal ein qualifiziertes, möglichst sachliches Votum abgeben würde. Ich sehe etwa 1000 Bausteine auf Diskussionsseiten, die auf die Namenskonventionen verweisen. Da wäre es dann auch gut, wenn der eine oder andere sie in Beobachtung hat, gelle? -- Grapelli 14:49, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich halte es für ein Armutszeugnis, daß nach drei Wochen nur einer reagiert hat. Dann muß man sich auch nicht wundern, wenn selbstherrliche Neulinge wie Shl die Namenskonventionen nach eigenem Gutdünken auslegen und den Autor eines Artikels abwatschen, bloß weil er anderer Meinung ist und - Gott behüte - auch noch darüber diskutieren will. China-Projekt: Bitte aufwachen! -- Grapelli 16:36, 3. Okt 2006 (CEST)
Hi Grapelli, vielleicht liegt das daran, dass Lu Hsiu-lien ziemlich unbekannt ist. Wir sind nämlich eigentlich ein sehr lebhaftes Projekt, hast du die Diskussion über Nanking/Nanjing mal verfolgt?
Aber falls du meine Meinung zu der Vize-Präsidentin hören willst: Ich würde sie als erstes unter ihrem chinesischen Geburtsnamen suchen, Lu Hsiu-lien, und zwar in der taiwanesischen Umschrift wie angegeben (und nicht im Pinyin der VR China, da sich Taiwan auch durch Verwendung einer eigenen Umschrift oppositionell von der Politik der VR China abgrenzen will, wie wir ja alle wissen).
Ich würde mich aber nicht streiten, wenn Annette Lu dasteht, weil wir ja alle wissen, dass in Hongkong und Taiwan sehr viel Englisch geredet wird und schließlich findet man den kantonesischen Schauspieler Liu Dehua auch unter Andy Lau, worüber man sich letztendlich auch streiten könnte.
In China herrscht eben eine große Sprachenvielfalt! Grüsse --Ningling 21:18, 3. Okt 2006 (CEST)

Pinyin

Ich bin der Meinung, der Abschnitt Aussprache bedarf einer dringenden Überarbeitung. Aus diesem Grund habe ich Aussprachetabellen vorbereitet, die ich auf der Diskussionsseite eingefügt habe. Ich wäre froh, wenn erfahrene Benutzer die Tabellen begutachten könnten. --Gismatis 09:43, 24. Sep 2006 (CEST)

Ist erledigt. -- Gismatis 17:52, 31. Okt. 2006 (CET)

Chan und Zen

Mag mal jemand auf die Disk der Artikel Chan und Shaolin sehen und gegebenenfalls eine fundierte Meinung dazu äußern? Bernd möchte gerne alles Zen nennen, m.E. ist es nicht korrekt, die chinesische Schule Zen zu nennen, die heißt numal Chan, auch wenn hier im Westen alles Zen genannt wird, ist es unsinnig, eine ältere chinesische Schule mit dem Namen des japanischen Abkömmlings zu belegen.--Maya 15:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Hier trifft leider wieder mal zu, was 藍蘭 erst kürzlich im Falle Mao anmerkte : Das Zitieren irgendwelcher Zeitungsartikel, die man ergoogelt hat, gilt schon als ultimativer Nachweis der eigenen Befähigung, in der Sache argumentieren zu können. Ich weiß auch nicht, wie man sich diese Leute vom Hals halten kann, aber gerade bei populären Themen laufen wir immer mehr in die Gefahr, in diesem ergoogelten Müll zu versinken. Liegt aber vielleicht auch an dem uns selbst auferlegten "wir haben uns alle lieb"-Verhaltenskodex; es muß zumindest mal erlaubt sein, ganz deutlich zum Ausdruck zu bringen, das Argument X oder Y geistiger Dünnpfiff ist, ohne eine Sperrung zu riskieren. Will heißen, wir "Sinologen" sind einfach zu häufig zu lieb. Im konkreten Fall kann ich Maya nur beipflichten, aber das allein löst das Problem nicht, und ich befürchte auch Bernd wird man im Ernstfall nur durch Sperrung des Lemmas davon abhalten können, seine Sicht der Dinge durchzusetzen...was letztlich auch Kappes ist, denn das letzte, was wir brauchen, sind gesperrte Artikel. -- Shl 13:54, 24. Sep 2006 (CEST)
Macht doch einfach unsere Richtlinien geltend, insbesondere WP:QA (Stichwort: „Was sind zuverlässige Quellen?“ , WP:NPOV (Stichwort: „In welchem Umfang soll man Minderheitenmeinungen überhaupt erwähnen?“) und natürlich WP:TF. --Asthma 14:11, 24. Sep 2006 (CEST)
Danke, die Richtlinien hatte ich mir, das muß ich zu meiner Schande gestehen, noch gar nicht so genau angesehen. Na dann: "Auf geht's Fachpersonal, ab an die Front !"  ;-) . -- Shl 14:41, 24. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis Asthma, hab schon gleich das Totschlagargument gefunden: Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Als Lemma für die chinesische Schule also Chan, weil die Fachwelt (=Sinologen, Religionswissenschaftler) sie korrekt so nennt, da Zen für irgendwie alles in dem Bereich nur eine umgangssprachliche aber nicht wissenschaftliche Verallgemeinerung ist. Denke, ich werde das schon irgendwie argumentativ hinkriegen, wenn Bernd sich nochmal meldet. Grüße--Maya 14:45, 24. Sep 2006 (CEST)

Missing

Gibt es einen Grund, warum wir auf der Projektseite schon in der Erläuterung oberhalb der TOC das ganze Thema "Wirtschaft" nicht berücksichtigt haben? Soll das hier nicht diskutiert werden? Wenn ja, wo dann? Auf der Portalseite kommt das Thema auch nicht vor, sondern nur relativ kurz und oberflächlich unter Volksrepublik China. Oder tummeln sich hier sowieso nur Sinologen, die an Wirtschaft kein Interesse haben? (nicht signierter Beitrag von Shenhemu (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe deine Frage mal nach unten gestellt, wo sie besser sichtbar ist.
Zu deiner Frage: Die Mitarbeiter hier scheinen sehr unterschiedliche Interessen haben, so dass hier jeder so seinem Thema nachgeht. Jemanden für das Thema Wirtschaft in China haben wir wohl noch nicht, weshalb du hier gerne eingeladen bist etwas dazu beizutragen. Du wirst bei Fragen hier Hilfe bekommen, nur bist du wie ich unsere Helfer hier einschätze bei neuen Inhalten erstmal allein unterwegs. Das soll dich aber nicht entmutigen. Grüße --chrislb 问题 12:07, 27. Sep 2006 (CEST)

Das ist mir auch schon aufgefalle, daß es nichts zur chinesischen Wirtschaft gibt, oder ich habe es noch nicht gefunden. Wäre schön, wenn sich mal jemand des Themas annehmen würde.--Maya 13:49, 27. Sep 2006 (CEST)

Gut, des Themas nehme ich mich gerne an. Ich werde mal versuchen, ein paar geeignete Doks zu finden oder zu schreiben. Shenhemu 16:11, 27. Sep 2006 (CEST)
Was willst du denn zur chinesischen Wirtschaft sehen? Vielleicht könnte ich behilflich sein. --Heurik 17:34, 1. Nov. 2006 (CET)

Mondkuchen

Dieser Stub wurde gestern von einer IP eingestellt, ist schon in der QS. Nach en:Mooncake eigentlich ein ergiebiges Thema, nur nicht mein Fachbereich. --Olaf Studt 19:04, 15. Okt. 2006 (CEST)

Sollte erledigt sein, dank Dinah. --Heurik 13:26, 31. Okt. 2006 (CET)

板蓝根

Den Artikel Banlangen gibt's auch als zh:板蓝根, dort nicht als Stub. --Olaf Studt 21:13, 15. Okt. 2006 (CEST)

Hi, danke Olaf für das Nachtragen. Ich fürchte allerdings, dass unser WikiProjekt nicht aktiv genug ist, um auf solche Ausbauwünsche einzugehen. --chrislb 问题 11:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
@Olaf: Der chinesische Artikel sieht auch nicht viel umfangreicher aus... und nennt keine Quellen. Jonathan Groß 23:31, 8. Nov. 2006 (CET)

Umbenennung des Artikels: "Zeit der Nord- und Süd-Dynastien"

Dem chinesischen Sprachgebrauch folgend, schlage ich vor, den Artikel in "Zeit der Südlichen und Nördlichen Dynastien" umzubenennen. Erst Süden, dann Norden. --Reiner Stoppok 16:47, 4. Nov. 2006 (CET)

Klingt plausibel. Allerdings solltest Du dann auch irgendeinen Bot bitten, die Links umzubiegen, um die Leserschaft gleich zu erziehen :) Jonathan Groß 16:57, 4. Nov. 2006 (CET)
Sorry, aber für mich klingt das alles andere als plausibel. Das Herrschaftsgebiet war mehr oder weniger zweigeteilt in Nord und Süd, wobei chronologisch gesehen der Norden vor dem Süden begann. "Zeit der Südlichen und Nördlichen Dynastien" entspricht überdies auch mehr dem chinesischen Terminus Technicus "南北朝" als es der von Reiner vorgeschlagene Titel Erst Süden, dann Norden tut. -- Shl 17:47, 4. Nov. 2006 (CET)
Hallo Shl, noch einmal für Dich (und ganz in Ruhe):
Statt "Zeit der Nord- und Süd-Dynastien" wollte ich: "Zeit der Südlichen und Nördlichen Dynastien" (oder von mir aus: Südliche und Nördliche Dynastien), um damit dem chinesischen Sprachgebrauch (nan 南 = Süden, bei 北 = Norden, chao 朝 = Dynastie) zu folgen. --Reiner Stoppok 18:06, 5. Nov. 2006 (CET)--Reiner Stoppok 18:12, 5. Nov. 2006 (CET)
Gnarr, auf der langen Leitung zu stehen scheint im Augenblick mein Hobby zu sein; oder war ich etwa angesichts Deines ab und an etwas "nachräumbedürftigen" Agierens vom worst case ausgegangen ? ;-) ...wohl von beidem etwas, aber okay, nun bin auch ich von der Gutartigkeit Deines Vorhabens überzeugt. Nix für ungut, Gruß, Shl 19:32, 6. Nov. 2006 (CET)
Und ich dachte schon, das wäre Deine Rache für meinen Diskussionsbeitrag zum Thema "Frühe Shu" gewesen ... --Reiner Stoppok 20:31, 7. Nov. 2006 (CET)

Ich stelle hiermit fest: es gibt keine Einsprüche. --Reiner Stoppok 22:08, 8. Dez. 2006 (CET)

unsinniges partielles Ändern von Kurzzeichen in Langzeichen (und umgekehrt)

Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt China, soeben habe ich folgende Mitteilung verfaßt, die sich auf meinen Artikel Chinesische Schriftzeichenlexika beziehen, aber auch auf alle anderen entweder in Kurzzeichen oder Langzeichen geschriebenen: "Lieber Nutzer 80.142.211.243, wenn Du meinst, dass Dir die alten Schriftzeichen/Langzeichen lieber sind, dann ergänze sie im ganzen Artikel zusätzlich zu den Kurzzeichen (sodaß jeweils alle Buchtitel ganz in Lang- und Kurzzeichen vorliegen. Das eine für das andere auszustreichen macht keinen Sinn." --Reiner Stoppok 20:42, 15. Nov. 2006 (CET)

Nicht ganz das Thema, aber da Du ganz offensichtlich sinologisch angehaucht bist, sollte es Dir nicht allzu schwer fallen, die Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch#Traditionelle_vs._vereinfachte_Schreibweise einzuhalten. Es leuchtet mir irgendwie nicht ein, warum es Dir nicht möglich sein sollte, die ursprüngliche Schreibweise bei all Deinen Beiträgen gleich mitzuliefern, zumal gerade bei den Chinesische Schriftzeichenlexika bis heute keine Neuveröffentlichungen in Kurzzeichen stattgefunden hat. In diesem Sinne, fröhliches Nachtragen der Originalzeichen. 82.163.63.163 23:44, 19. Nov. 2006 (CET)
Lieber 82.163.63.163! Das ist völlig weltfremd, was Du hier vorträgst. Nur weil man beim pseudo-chinesischen "zh.wikipedia" alte Zeichen verwendet, mußt Du nicht gleich glauben, dass man die in China auch benutzt. In welchem Jahrhundert lebst Du? Um das zu wissen, muß man nun wirklich nicht "sinologisch angehaucht" sein. --Reiner Stoppok 21:12, 21. Nov. 2006 (CET)
Oh Mann, Du bist mir vielleicht einer...glaubst Du etwa, die Namenskonvention wäre zum Spaß beschlossen worden ? Oder gibt es etwa eine Reiner Stoppok Ausnahmereglung , die es Dir erlaubt, Dich über jegliche Standards hinwegzusetzen ?? Ich glaub ja eher nicht...hoffentlich bringen Dich die anderen zur Vernunft; für mich steht jedenfalls fest, an dem Projekt "de.wikipedia" werde ich mich gar nicht erst "angemeldet" beteiligen...das, was ich als IP gesehen habe, reicht mir vollkommen aus. Btw, afaik sind IP-Adressen weiblich – die IP-Adresse – , auch wenn sich dahinter ein männliches Wesen verbergen kann ... Happy messing around. -- 82.163.63.163 21:36, 22. Nov. 2006 (CET)

Die chinesische Wikipedia verwendet die Schreibungen für zh-CN, zh-TW und neuerdings auch zh-HK. Also Langzeichen und Kurzzeichen, und dies über einen Umwandlungsalgorithmus. Ich weiß nicht worum es hier geht, aber im allgemeinen sind beide Schreibweisen (trad./reformiert) erwünscht. Man kann sich evtl. ein paar der Doppelungen sparen, wenn man lediglich ein Beispiel bringen will, wie ich das z.B. unter Duilian gemacht habe. --chrislb 问题 23:29, 22. Nov. 2006 (CET)

Liebe Nummern, mit Euch rede ich nicht mehr. Laßt das Besserwissen und Herumradieren. Macht einfach mit. Die Zeit hier bei der Diskussion ist meist Verschwendung. --Reiner Stoppok 00:29, 24. Nov. 2006 (CET)
Lieber Chrislb, das kann man mal machen, wenn man die Zeit dazu hat, das zu ergänzen, was die Freunde Taiwans und Hongkongs wollen. Aber wenn man vorwärtsdrängt, hat man für so einen Kleinscheiß einfach keine Zeit und keinen Bock. Es dürfen für Neuland eröffnende Verfasser nicht ständig die Formalitäten-Hindernisse erhöht werden. Kümmert Euch mehr um die Inhalte, weniger um die Formalien. Ihr stellt die Form manchmal über den Inhalt. Das ist m.E. echt Panne. --Reiner Stoppok 00:29, 24. Nov. 2006 (CET)
PS: Soll man die Schreibungen für zh-OKI, zh-BI und zh-SI auch noch alle angeben? --Reiner Stoppok 01:24, 24. Nov. 2006 (CET)
Lieber Reiner, du darfst weiterhin nur eine Schreibung benutzen. Wenn du Lust hast kannst du sogar markieren welche es ist, doch der Schriftzeichenkundige kann recht einfach feststellen um was es geht. Hier würde ich mich wirklich auf das Wikiprinzip berufen und andere nachtragen lassen, wenn man selbst keine Lust hat. So weit wie du, nämlich das Wikiprinzip generell auf die Form anwenden, würde ich persönlich aber nicht gehen. Grüße. --chrislb 问题 11:04, 24. Nov. 2006 (CET) P.S. Danke für die Quellen in Duilian

Cha tao

Ungerechtfertigter SLA, könnte sich das bitte einer von euch mal anschauen? Ich müsste raten, was denn nun Chao tao ist, daher lass ich lieber die Finger davon. Grüße, --Gardini · Spread the world 12:16, 16. Nov. 2006 (CET)


Sinologischer Sondermüll: Bernhard Karlgren: Schrift und Sprache der Chinesen

Wer macht sich mal die Mühe, die fatalen Auswirkungen seiner verqueren Theorien in diesem Buch darzustellen (und Bodman, Kennedy, DeFrancis u.a. dagegenzuhalten). Es ist erschreckend, diesem sinologischen Sondermüll aus Uropas Zeiten an erster Stelle eines Literaturverzeichnisses bei Wikipedia zu begegnen. --Reiner Stoppok 17:17, 24. Nov. 2006 (CET)

Mensch Reiner, erstens: wo ist es aufgeführt?, zweitens: man kann nicht jedes Buch und jede Theorie (insofern sie eine ist) hier besprechen und mit allen anderen vergleichen, drittens: das wahllose Reinwerfen von Themen ist nicht wirklich zielführend. Und nach anbiederndem fatal, verquer und Sondermüll in anderthalb Zeilen - was willst und bezweckst Du genau? Gruss --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 18:05, 24. Nov. 2006 (CET)
Es hat mich einfach spontan geärgert, dass es niemanden stört, wenn er unter Chinesische Sprachen auf der pool position des Literaturverzeichnisses stehen darf. --Reiner Stoppok 15:59, 25. Nov. 2006 (CET)

Hallo Rainer, mir ist auch so dunkel in Erinnerung, daß Karlgren nicht gerade up to date ist. Verbessere die Lieteraturliste doch einfach selbst, wenn Du da Ahnung von hast ;-) LG--Maya 21:31, 25. Nov. 2006 (CET)

Außerdem würde sich der Artikel Bernhard Karlgren sicher über einen netten, substantiierten Abschnitt Kritik freuen. lg -- Gugganij 00:51, 26. Nov. 2006 (CET)

"Östliche" Philosophen

Hallo,

wer mag, darf gerne unter Benutzer:Asthma/ablage/Östliche Philosophen mithelfen. Langfristig soll damit der Artikelbestand gesichtet werden, so daß deutlich wird, wo noch Kategoriensystematiken fehlen (s. auch diese Diskussion hier), welche Artikel fehlen, etc. --Asthma 15:19, 1. Dez. 2006 (CET)

Nan Hai-Tsu-Park

Hallo liebe Chinaexperten. Ich habe gerade den Davidshirsch etwas ergänzt, der im 19. Jhdt. ausschließlich in einem kaiserlichen Jagdpark bei Peking vorkam. In einem Werk habe ich gefunden, dass dieser Park Nan Hai-Tsu-Park hieß und von einer 72 Kilometer langen Mauer umgeben war. Hier habe ich ihn nicht gefunden. Hat der einen anderen Namen oder ist der gar nicht bedeutend? Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Vielen Dank --Bradypus 23:36, 6. Dez. 2006 (CET)

Der Nan Hai war ja kein Garten, sondern nur ein Park zum Jagen, wie man ihn überall bei Herrscherhäusern auf der ganzen Welt findet. Quasi ein Wald mit Mauer drum herum. Einen anderen Namen als "Südlicher Jagdpark" gibt es meines Wissens nicht. Louis le Grand 14:02, 7. Dez. 2006 (CET)

Schriftzeichen {王进} u.a.

Liebe Projektteilnehmer/innen! Wie soll ich hier chinesische Schriftzeichen wiedergeben, die nicht in den Standard-Fonts vorkommen (z.B. {王进})? Gibt es da auch schon Konventionen? Kennt sich jemand aus mit der Benutzung des Mojikyo-Fonts o.ä. und kann mich da mal kurz an der Hand nehmen? --Reiner Stoppok 02:32, 7. Dez. 2006 (CET)

Dieses konkrete Zeichen (jīn 琎 bzw. als Langzeichen: 璡) ist in Unicode definiert und sollte keine Probleme bereiten. Das Kurzzeichen lässt sich mit dem Micro$oft-Eingabeverfahren Wēiruǎn Pīnyīn shūrùfǎ 微软拼音输入法 3.0 auch problemlos eingeben. —Babel fish 09:55, 7. Dez. 2006 (CET)
Danke, Babel fish. PS: Und wo finde ich {火塌} (von rechten Teil nur das Phonetikum)? D.h. wie ist es am bequemsten, wenn das Zeichen nicht in Unicode vorkommt? Müssen da doch die Mojikyo-Fonts her? --Reiner Stoppok 21:48, 8. Dez. 2006 (CET)
Dein sogenanntes Phonetikum irritiert mich ein wenig, Du meintest nicht zufällig shàn 煽 ...nenn uns doch mal bitte die Eintragsnummer aus dem Zhongwen da cidian, dann kann man Dir vielleicht helfen... -- Shl 10:55, 9. Dez. 2006 (CET)
Das Zeichen wird in der Küchenliteratur häufig verwendet, es kommt einzeln (das sogenannte "ta-Braten") vor, aber auch in dem Wort guota (锅{火塌}). Selbst im Hanyu da zidian konnte ich es nicht finden (!!!), im Cihai nich, im Ciyuan nicht, im Xiandai Hanyu cidian nich, im Hanyu da cidian nich, und überhaupt sonst nirgends. (Ich wette: auch nicht im Zhongwen da cidian!!!) Im Zhongguo pengren baike quanshu wird das Wort ta auf Seite 566 erklärt. - Aber was hat die Küche schon mit Wörterbüchern zu tun? Werden die da nicht bloß fettig? --Reiner Stoppok 01:05, 10. Dez. 2006 (CET)
Naja, kannst ja mal im Zhongwen da cidian nachschaun, ich habe es jedenfalls nicht gefunden, was mich ein wenig erstaunte, zumal sich zumindest bei den alten Chinesen ziemlich viel ums Essen gedreht hat...war mir ziemlich sicher, das man es dort findet...aber nun gut, wenn nicht, dann hat sich Deine Frage nach Mojikyo-Fonts ja auch erledigt, denn warum sollten Zeichen, die nicht im Zeichenlexikon stehen im von diesem abgeleiteten Font vorhanden sein ? Kannst dich ja mal hinsetzen in ein Bildchen (jpg oder png) malen ;-) -- Shl 09:38, 10. Dez. 2006 (CET)
Das Zhongwen da cidian (siehe auch en.wikipedia) ist durch das Hanyu da cidian und das 54678 Schriftzeichen enthaltende Hanyu da zidian abgelöst. Ich verstehe es auch nicht, warum das Zeichen {火塌} [vom rechten Teil nur das Phonetikum!], das in fast jedem größeren Kochbuch vorkommt, in keinem Wörterbuch zu finden ist. Aber wie wurde denn bisher mit diesem Problem bei Wikipedia umgegangen? --Reiner Stoppok 21:22, 10. Dez. 2006 (CET)
Also in Unicode gibt's das Zeichen: 𤌙 (U+24319)[1], bloß was nützt das, wenn es in keinem gängigen Font Vorkommt? -- Olaf Studt 10:24, 12. Dez. 2006 (CET)
Solange es einen Codepoint in Unicode gibt sollte dieser verwendet werden. Sollte es in Unicode keinen Codepoint geben, dann wird das mit den Ideographic Description Characters behoben. ⿰火⿱日⿰习习 wäre dort wohl eine mögliche Lösung, wenn ich euch richtig verstehe, dies aber nur als Beispiel. --chrislb 问题 18:52, 12. Dez. 2006 (CET)
Auf Dauer gesehen müßte noch sowas wie ein Wikifont her, wo man Zeichen eingeben und entnehmen kann, wie das für das Wort tā "⿰火⿱日⿰习习". Die Geschichte der typographischen Katastrophen ist lang ... --Reiner Stoppok 19:30, 16. Dez. 2006 (CET)

www.mojikyo.org/html

Hallo Leute, hat mit dem "Mojikyo Font Set hier schon jemand Erfahrung? --Reiner Stoppok 01:56, 15. Dez. 2006 (CET)

SuperStar Digital Library

Hallo Leute, hat hier schon jemand mit der (engl.) SuperStar Digital Library Erfahrungen gesammelt? Scheint ja ein echt riesiges Projekt zu sein ... --Reiner Stoppok 19:19, 16. Dez. 2006 (CET)

Chinesischer Kalender nebst allen Derivaten

Hallo, bei Durchforsten der RC bin ich auf chinesische Tierkreiszeichenartikel gestoßen, und es zeigte sich, dass die einzelnen Tierartikel teilweise stark nonNPOV und zudem viele Artikel zu dem Thema hochgradig redundant sind, siehe Diskussion. Deshalb meine Anfrage: Was haltet ihr von einem kräftigen Durchforsten und Neustrukturieren der Artikel zum Chinesischen Kalender und der Chinesischen Astrologie? Viele Grüße --Philipendula 11:37, 1. Jan. 2007 (CET)

Da bis jetzt keine Reaktion kam, denke ich, dass es an dir hängen bleiben würde. Ich fürchte aber in dem jetzigen Zustand ist nicht viel wissenschaftliches rauszuholen. Leider bei mir weder vorhandenes Wissen noch wirklich Interesse. Grüße --chrislb 问题 00:13, 9. Jan. 2007 (CET)
Dass der Beifall endenwollend ist, bin ich schon gewöhnt. Es muss ja auch nicht wissenschaftlich sein. Nur sollte das Geschwurbel entfernt werden und aus ca. 6 Artikeln zwei gemacht werden. --Philipendula 13:55, 9. Jan. 2007 (CET)

Aus der Diskussion:Jahr des Schweins:

„Auf diese Seite gibt's einen Direktlink von Tagesschau.de: [2] --¶eerBr 10:19, 30. Dez. 2006 (CET)

Ergo sollte mit der Überarbeitung dort angefangen werden. -- Olaf Studt 14:18, 14. Jan. 2007 (CET)

Chinesische Mythologie

Der Artikel über die chinesische Mythologie sollte dringend erweitert werden. Vielleicht kennt sich von euch jemand in diesem Themenbereich gut aus! Danke + Grüsse, --Zita § 22:30, 8. Jan. 2007 (CET)

Kenne mich da einigermassen aus, habe aber jetzt wenig Zeit; hatte vergessen, dass ich den Artikel sowieso noch erweitern wollte. War damals nur eine Notlösung, weil der Artikel fehlte. Grüße--Maya 01:41, 24. Feb. 2007 (CET)

Rita Fan Hsu Lai-tai

Moin, es gibt einen neuen Artikel über Rita Fan Hsu Lai-tai (*20. September 1945 in Shanghai, Präsidentin der Regierung von Hongkong). Der Artikel ist bis jetzt noch nicht besonders und auch bei der Löschung vorgeschlagen. Wenn jemand Lust und Zeit hat... Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 17:56, 21. Jan. 2007 (CET)

2 Fragen zur Republik China

  1. Warum ist die Rep. China in fast jedem deutschen Länderlexikon als Staat aufgeführt, wenn Deutschland den Staat gar nicht als solchen anerkennt? Deutschland erkennt die Cookinseln als Staat an, diese sind jedoch nicht in den Lexika.
  2. Kann einer erlären, wieso Nanking die offizielle Hauptstadt ist? Kann derjenige das dann auch im Artikel einarbeiten? --Kuemmjen Diskuswurf 15:32, 28. Jan. 2007 (CET)

Nguyen Trai

Hiho, der stammt zwar aus Vietnam, aber ihr könntet der richtige Ansprechpartner sein ;) Schaut ihr mal bitte über diesen Artikel 'drüber? Das war eine ausgesprochen murksige Übersetzung aus der en. von einem zwar wohlwollenden, aber das Deutsche nicht sehr perfekt beherrschenden Benutzer. Vor allem bei der Flexion der Eigennamen bin ich mir unsicher (und wer weiß, ob ich nicht auch noch irgendwelcher politischen Propaganda auf den Leim gegangen bin :) Danke und Gruß --Henriette 07:03, 1. Feb. 2007 (CET)

China (2)

China ist im Moment eine Begriffsklärungsseite, aber wie auf Diskussion:China bereits angesprochen wurde, fehlt ein Artikel zum Kulturraum China, der sehr gut unter diesem Lemma aufgehoben wäre.

Ein möglicher Anfang für einen solchen Artikel wäre die Einleitung, die im Moment auf dem Portal:China zu finden ist.

China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit. Im Laufe seiner langen Geschichte hatten Chinas Kunst, Philosophie und Religion sehr großen Einfluss auf die ostasiatische Welt. Die Volksrepublik China ist der flächengrößte Staat in Ostasien und mit mehr als 1,3 Milliarden Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Erde. Auf der Insel Taiwan existiert die Republik China, die im Zuge des Taiwan-Konflikts um ihre Souveränität kämpft.

-- Secular mind 17:19, 9. Feb. 2007 (CET)

Würde ich so unterstützen. Zur Zeit verlinken die meisten Artikel auf China und nicht auf eine der "Staats"artikel, so wie es in meinen Augen auch sinnvoll ist, nur wiederspricht es der Richtlinie nicht auf BKLs zu verlinken. Dein Vorschlag würde dem Abhilfe schaffen. Ich habe jetzt auch erst die Diskussion auf der BKL-Seite gefunden. Sieht gut aus--chrislb 问题 11:49, 10. Feb. 2007 (CET)

Nun, ich hatte die Idee schon vor ein paar Monaten, aber es ist halt eine schwierige Aufgabe. Mittlerweile würde ich dem sogar noch hinzufügen, daß der Inhalt der Seite dort auch auf sowas wie eine Begriffsgeschichte nicht verzichten dürfte, also die Aufzählung all der Bezeichnungen für "China", die im Laufe der Jahrtausende aufkamen. --Asthma 12:18, 10. Feb. 2007 (CET)

Kaisernamen

Wie sortiert man sinnvollerweise die chinesischen Kaiser in alphabetischen Listen? Ich bin bei Sui Wendi drauf gestoßen und überlege, ob der z.B. in der Kategorie:Kaiser der Sui-Dynastie korrekterweise unter S wegen Sui oder unter W gehört; dann müsste er [[Kategorie:Kaiser der Sui-Dynastie|Wendi, Sui]] einsortiert werden. Nun ist Sui natürlich kein klassischer Familienname; wie geht man hier vor? Gibt's da eine Konvention? Ganz einheitlich scheint man da nicht vorzugehen: Bei den Tang-Kaisern sehe ich die Sortierung unter T für Tang, bei den Song-Kaisern dagegen stehen Song Huizong, Song Lizong und Song Taizu unter H, L und T. So oder so müsste da also aufgeräumt werden. --Proofreader 00:19, 24. Feb. 2007 (CET)

Der Dynastienname wird meist vorangestellt, um gleich deutlich zu machen aus welcher Dynastie der Kaiser kam. Deutlicher wird das am Beispiel des Kaisernamen Taizong, der sowohl in der Tang-Dynastie, der Song-Dynastie als auch in der Yuan-Dynastie zum Einsatz kam. Die westliche "Benamsung" richtet sich da nach der Chinesischen. Korrekterweise müsste man alle Tang-Kaiser unter T einsortieren und alle Song unter S, zumindest nach meinem Verständnis. TAFKAKOS (胡說八道 ?) 00:30, 24. Feb. 2007 (CET)


Änderungsantrag für die Navigationsleiste Chinesische Epochen

"Nördliche und Südliche Dynastien" bitte umbenennen in: Südliche und Nördliche Dynastien. Ich weiss nicht, wie das geht (zur Diskussion siehe oben, Punkt 31: "Umbenennung ..."). Und in allen anderen Einträgen auch ändern. Ich habe damit schon angefangen. --Reiner Stoppok 23:45, 26. Feb. 2007 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt_China/Diskussionshinweis

Nur zur Info, der Benutzer Foundert hat in seiner unendlichen Weisheit für Wikipedia:WikiProjekt_China/Diskussionshinweis einen LA gestellt. Ich werde da jetzt mal keinen weiteren Kommentar zu abgeben, da sich sonst bestimmt wieder ein genauso begnadeter Admin findet und mich sperrt. Gruß -- TAFKACOS (Noch Fragen ?) 22:20, 4. Mär. 2007 (CET)

Artikel zur NSDAP in der chinesischen Wiki

Hallo zusammen.

Ich wende mich hier einfach mal an euch, da ich an euch verwiesen wurde:

Auf der chinesischen Seite zum Thema NSDAP(http://zh.wikipedia.org/wiki/%E7%BA%B3%E7%B2%B9%E5%85%9A) haben sich ein paar Leute der neu gegruendeten Taiwanesischen Nationalsozialistischen Partei eingenistet. Ich bin Oesterreicher und wohne hier in Taiwan und wurde hier durch die Medien darauf aufmerksam. Ein Bekannter hier hat mir dann den Link zu deren Seite gegeben und dabei bin ich auch auf deren "WIKI-Team" und dann auf die eigentliche Seite gestossen. Leider ist mein Chinesisch nicht gut genug, um den Artikel selbst zu kontrollieren und ich hab auch keine Ahnung wie das hier normaler Weise ablaeuft. Ich wollte mich auch nicht an einen der chinesischen Autoren wenden, da ich da nicht sicher sein kann, dass er nicht "zu denen" gehoert. Ich hoffe ihr koennt hier helfen und vielleicht eine Ueberpruefung durch eine vertrauensvolle Person einleiten lassen. Der Link am unteren Ende der Seite der zu deren Webpage fuehrte ist inzwischen von jemandem entfernt worden. Ich habe aber das Gefuehl, dass auch der Artikel selbst nich so ganz Wiki-Standard ist.

Auf jedenfall Sorry fuer die Belaestigung, ich weiss das es eigentlich nicht euer Bereich ist, aber es ist mir als hier in Taiwan lebender Oesterreicher irgendwie eben ein starkes Beduerfniss, dass solche Chaoten hier nicht auch noch eine Basis finden. Danke

Alle Benutzer aus China von Wikipedia ausschließen?

Ich lebe in Beijing. Die chinesische Regierung blockiert Wikipedia. Ich habe bis vor kurzem Tor/Privoxy benutzt, um die Zensur zu umgehen. Nun hat ein Administrator dies unterbunden mit dem Argument, es handle sich um einen offenen Proxy. Ich kann daher keine Artikel mehr bearbeiten, ohne stets neue offene Proxys zu benutzen und somit permanent gegen diese "Richtlinie" zu verstoßen.

(Die Richtlinie existiert derzeit zwar explizit auf der englischen Wikipedia – No open proxies – und bei WikimediaKeine offenen Proxyserver –, aber nicht bei der deutschsprachigen Wikipedia.)

Sind noch andere Benutzer von dem Problem betroffen? Gibt es technische Alternativen zu Tor und anderen offenen Proxies? Sollen wirklich alle Benutzer in China von Wikipedia ausgeschlossen werden? Die Diskussion findet derzeit hier statt. —Babel fish 06:18, 22. Mär. 2007 (CET)

Ich bin auch betroffen, nutze ein Virtual Private Network, um die Sperre zu umgehen. Habe dir auch gerade noch eine mail geschrieben. --Matt314 10:01, 22. Mär. 2007 (CET)
Jep, VPN habe ich auch schon verwendet. Dafür braucht man aber einen Server über den man gehen kann. Benutzer:Herr Klugbeisser hatte das Problem schon vor einem Jahr und er hat sich soweit ich weiß über offene Proxies beholfen. --chrislb 问题 11:28, 22. Mär. 2007 (CET)

Wollt ihr zu dem Problem nicht mal eine kleine Hilfeseite schreiben, wo man alle hilfreichen Informationen für Wikipedianer in der VRC zusammentragen kann? Schließlich werdet ihr nicht die einzigen sein & bleiben, denen sowas passiert. Eine zentrale Anlaufstelle ist sicher hilfreich, um nicht dauernd alles wiederholen zu müssen. Hilfe:Editieren aus der Volksrepublik China oder so... --Asthma 20:30, 22. Mär. 2007 (CET)

Mittlerweile wurde ich in der Diskussion bereits als „akzeptabler Kollateralschaden“ bezeichnet und die Tage meiner Mitarbeit bei Wikipedia sind wohl gezählt.
Ein Teil der Diskussionen wurde in ein Archiv verschoben, doch hier wird das Problem hoffentlich weiter behandelt. (Archivierte Diskussionen vom März und April 2007 und die Diskussion zur Sperre von Tor-Proxies vom April 2007.) —Babel fish 10:35, 23. Apr. 2007 (CEST)

"|p="

Soll das "|p=" Pinyin mit Tönen heissen, oder ohne, oder beides? Vielleicht könnte man noch eine Vorlage basteln, die das auseinanderhält. --Reiner Stoppok 01:56, 26. Mai 2007 (CEST)

Wan Hu

Es wäre schön, wenn jemand vom Projekt sich mal um diese (laut Kategorie) Figur der chinesischen Mythologie kümmern könnte. Der Artikel ist recht kurz; man könnte denken, dass es da einfach nicht viel mehr zu erzählen gibt. Ein Blick in die englischsprachige Wikipedia erzählt da aber eine ganz andere Geschichte, nämlich die, dass sich ein amerikanischer Autor diese Figur 1945 aus den Fingern gesaugt hat. In dem Fall hätte das aber mit chinesischer Mythologie eher wenig zu tun. PDD 16:40, 26. Mai 2007 (CEST)

Löwen

Liebe Projektmitarbeiter, hier läuft grad eine für euch interessante Redundanzdiskussion, vielleicht kümmert sich ja jemand drum. Codeispoetry 12:22, 2. Jun. 2007 (CEST)


URV bei Buch der Urkunden ??

Tach Sinologen und solche die es werden wollen. Könnte jemand mal sich den Eintrag im Loewe ansehen und dann abschätzen, ob der Text im Buch der Urkunden-Eintrag eine URV darstellt oder nicht. Ich habe den Eindruck, dass es sich bei dem Text phasenweise einfach um eine Übersetzung handelt, die durchaus den Tatbestand URV in sich trägt; aber wie gesagt vielleicht hat der/die eine oder andere von Euch auch noch 'ne Meinung dazu. Gruß, TAFKACOS (Noch Fragen ?) 00:19, 4. Jun. 2007 (CEST)

Nachdem sich von Euch keiner zum möglichen URV geäußert hat, habe ich das Bapperl mal wieder entfernt... TAFKACOS (Noch Fragen ?) 11:27, 11. Jun. 2007 (CEST)
Loewe, war das der aus "Der Löwe ist los"? --Reiner Stoppok 15:52, 27. Jun. 2007 (CEST)

Postgeschichte und Briefmarken von China

Für euch wohl eine Kleinigkeit: Im obigen Artikel fehlen viele Verlinkungen zu chinesischen Orten, Provinzen etc. Die gebräuchlichen, veralteten oder offiziellen Schreibweisen sind so unterschiedlich, ich komm nicht weiter. Gruss --Nightflyer 21:20, 6. Jun. 2007 (CEST)

Die Orte und Provinzen sollten nun richtig geschrieben und verlinkt sein....müßte sich noch jemand um den postalischen bzw. bürokratischen Apparat kümmern. Gruß TAFKACOS (Noch Fragen ?) 11:00, 7. Jun. 2007 (CEST)
Danke schonmal. Gruss --Nightflyer 22:43, 7. Jun. 2007 (CEST)

Koi

Siehe Portal Diskussion:Japan#Koi. -- Olaf Studt 10:49, 27. Jun. 2007 (CEST)

Die Hanzi mit japanischer Lesung hab ich schon mal allein rausgefunden. Der erste Satz von Koi#Theorien zur Herkunft der Koi, umformuliert so:
Fan Li (范蠡), auch Táo Zhū Gōng (chinesisch 陶朱公) genannt, schrieb um 530 v. Chr. das Buch Fàn Lǐ Yǎngyú Jīng (范蠡養魚經 / 范蠡养鱼经 – „Fan Lis Klassiker der Fischzucht“), in welchem er die Zucht und Aufzucht von Karpfen beschreibt.
sollte wohl (mit seriöser Quellenangabe) in den Artikel Karpfen überführt werden. Der zweite Satz hieße dann:
Schon in dem Buch Yang Cui Bao Yangyu Jing („Yang Cui Baos Klassiker der Fischzucht“) von Yang Cui Bao (um 316 bis 265 v. Chr., nicht zu verwechseln mit dem Fischzucht-Klassiker des Fan Li von ca. 530 v. Chr.) sollen Aufzeichnungen über mehrfarbige Karpfen zu finden sein.
Zur Anekdote mit Konfuzius, umformuliert so:
Als der erste Sohn des Philosophen Konfuzius zur Welt kam, soll der Herzog von Lu, Zhao Gong, ihm einen Koi geschenkt haben. Der Philosoph nannte seinen Sohn nach dem Geschenk Kong Li (孔鯉).
habe ich beim Googeln ein paarmal Sätze wie „Lu Zhao Gong schenkte Konfuzius einen Karpfen“ gefunden, aber um festzustellen, ob der Karpfen irgendwie besonders gefärbt war, reichen meine mehr als bescheidenen Chinesischkenntnisse nicht aus. Wenn nicht, sollte der Satz ebenfalls mit seriöser Quelle versehen und nach Karpfen verfrachtet werden. -- Olaf Studt 18:21, 30. Jun. 2007 (CEST)

Shiyan

Einleitung: Shiyan (chin. 十堰市, Shíyàn shì) ist eine bezirksfreie Stadt im Nordwesten der chinesischen Provinz Hubei.
Dann weiter unten: Shiyan besteht aus zwei Stadtbezirken, fünf Kreisen und einer kreisfreien Stadt:

Wie kann eine Stadt aus fünf Kreisen bestehen? Stimmt das so? --Ixitixel 11:28, 27. Jun. 2007 (CEST)

Das stimmt IHMO schon, da die "bezirksfreie Stadt" eine höhere Einheit, die nicht nur das Stadtgebiet als solches umfasst (23.600 Quadratkilometer!), siehe Bezirksfreie Stadt (China). Ich finde die englische Übersetzung für die "kreisfreie Stadt" (县级市, county-level city) aber gelungener als die deutsche. --Matt314 16:53, 27. Jun. 2007 (CEST)

Kategorie:Garten in China

Hallo, oben genannte Kategorie widerspricht dem sonstigen System Parkanalage in. Gibt es dafür einen speziellen Grund, ansonsten wäre eine Umbenennung sinnvoll. Schönen Gruß --Radschläger 22:29, 4. Jul. 2007 (CEST)

Habe die Kategorie nach Kategorie:Parkanlage in China verschoben. --Radschläger 18:48, 13. Jul. 2007 (CEST)
Was soll denn der Blödsinn ? Seit wann handelt es sich bei 30 mal 40 Meter grossen bepflanzten Grundstücken (Garten des Liu Yong (Peking)) um Parkanlagen und nicht um Gärten ? Ich möchte Dich hiermit dringend auffordern, deine Änderung rückgängig zu machen. TAFKACOS (Noch Fragen ?) 08:19, 14. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, da ich hier keine Antwort bekam habe ich die Kategorie verschoben. Die Artikel Nordmeer-Park, Sommerpalast (Chengde) und Alter Sommerpalast (Peking) sprechen von Parkanlagen. Ausserdem war die Kategorie in der Kategorie:Parkanlage einsortiert und entsprach, wie bereits oben erwähnt, nicht der dortigen Namenskonvention. In der Englischen Wikipedia gibt es ein differenziertes Kategoriesystem speziell für Gärten (siehe en:Category:Gardens). Dieses existiert in der deutschen Wikipedia allerdings nicht. Hier werden daher auch Botanische Gärten in die Kategorie:Parkanlage einsortiert. Wenn Du Dich in dem Themenbereich gut auskennst und Lust dazu hast, kannst Du Dich gerne um eine bessere Kategorisierung bemühen. Ich sehe da in der Tat etwas Anpassungsbedarf.
Ich würde daher vorschlagen, Du machst einen Vorschlag welche der Artikel eine Parkanlage beschreiben und welche eher Gärten zuzuordnen sind, dann verschiebe ich das gerne.--Radschläger 09:42, 14. Jul. 2007 (CEST)
Wenn man unbedingt die Chinesischen Gärten in diese Kategorien pressen möchte, dann kann man sich hieran orientieren, Private Gärten in Gärten und Kaiserliche Gärten in Parks, aber wenn Du Dir den Beitrag Gartenkunst in China genauer ansiehst, dann wirst Du sehen, warum ich spontan aufschrie, als ich der Änderungen gewahr wurde. TAFKACOS (Noch Fragen ?) 15:04, 14. Jul. 2007 (CEST)
Da auch in dem von Dir empfohlenen Artikel von Parkanlagen gesprochen wird, glaube ich nicht das wir die Artikel damit in diese Kategorie "pressen" ;-)
Ich habe jetzt die Kategorie:Garten in China wieder angelegt und in zwei Oberkategorien einsortiert. Speziell über die Kategorie:Garten wird man sich wohl noch mal Gedanken machen müssen, vielleicht schlummern da im Nirwana noch ein paar Artikel. Mal sehen. Schöne Grüße, wünscht --Radschläger 10:53, 15. Jul. 2007 (CEST)
謝謝 TAFKACOS (Noch Fragen ?) 12:23, 15. Jul. 2007 (CEST)

Verlinkung auf China

China ist ja 'ne BKL, daran soll auch nicht gerüttelt werden. Ich habe aber mal angefangen, da BKLs aufzulösen. Gibt über 5000 davon. Worauf wäre den zu verlinken, wenn objektiv China eher als geographischer Raum gemeint ist und es nicht um die Unterscheidung von Republik China und VR China geht. Ich bin mir bei diesem Edit nicht so sicher, ob das so sinnvoll ist. In dem Fall handelte es sich ja um die ersten katholischen Bischöfe in der Geschichte Chinas überhaupt, nicht nur in der Zeit der Republik seit 1912. Meinungen? --Matthiasb 18:11, 30. Jul. 2007 (CEST)

Ich weiß, daß die Diskussionsstränge hier lang und meist auch langweilig sind. Du solltest sie trotzdem lesen, bevor du sie inhaltlich wiederholst. --Asthma 20:18, 30. Jul. 2007 (CEST)
Naja, 'ne Antwort auf das konkrete Problem (siehe meinen Difflink] finde ich da nicht. --Matthiasb 12:56, 31. Jul. 2007 (CEST)
Hatte hier mit dort velwechsert. --Asthma 13:51, 31. Jul. 2007 (CEST)

Shanghai Zhenhua Port Machinery

Kann da jemand was ergänzen? Kommt aus der QS, da fehlt quasi noch alles. --Tröte Do lang... 14:59, 13. Aug. 2007 (CEST)

Shanghai

Hi, für meinen Geschmack gehen diese Änderungen deutlich zu weit ins Detail. Könnt Ihr Euch das mal ansehen und ggf. kürzen. --JuTa() Talk 02:08, 15. Aug. 2007 (CEST)

Revert und gut ist. Shanghai und freundliche Taxifahrer? Da will ich erst eine Quelle sehen :D --chrislb 问题 14:40, 15. Aug. 2007 (CEST)

Neuer Mitarbeiter

Der neue, noch unbegrüßte Benutzer:Euroasia (Diskussion) hat sich als ersten Beitrag ausgerechnet das Feuerpferd (丙午) ausgesucht, nachdem erst vor kurzem Artikel wie Jahr des Pferdes in Redirects umgewandelt wurden. Ich hab jetzt feigerweise einen QS-Antrag gestellt, weil hierzuprojekt so wenig los ist. -- Olaf Studt 00:32, 28. Aug. 2007 (CEST)

Benutzer:Prince Kassad/CNS 11643

Kann man daraus noch einen Artikel machen? Bin mangels Chinesischkenntnissen nicht weit gekommen. -- Prince Kassad 19:27, 20. Sep. 2007 (CEST)

Portal:China/Fehlende Artikel

siehe Portal_Diskussion:China#Portal:China.2FFehlende_Artikel wusste nicht wo es besser passt - ist ja Projekt und Portal-relevant. --Atamari 15:55, 23. Sep. 2007 (CEST)
Ja, aber die Leute, die es interessiert, haben hoffentlich beides auf dem Kieker --chrislb 问题 15:18, 25. Sep. 2007 (CEST)

Vorlage:Projekthinweis

Da es ja schon Vorlage:Portalhinweis gibt - aber diese absolut unsinnig ist, weil auf Portaldiskussionsseiten keine QS von Artikeln gehört, sondern diese zur Verbesserung der Portale dienen, habe ich mich entschieden eine Vorlage:Projekthinweis zu erstellen. Somit hat das nun auch seine Richtigkeit und sollte auch benutzt werden von den Projekten, anstatt "Portalhinweis".

{{Projekthinweis|Name des zuständigen Projekts}} ''Begründung'' --~~~~
----

--ferdi . . wp:tc 22:49, 2. Okt. 2007 (CEST)

Zhang

Hallo; ich habe vorhin (beim Durchwühlen verschiedener Namensartikel) den Zhang (Familienname) mit Zhang vereinigt – in ersterem stand etwas zu Herkunft etc.; im zweiteren, allgemeineren Lemma, die Namensträger. Ich fand das nicht abwegig, die beiden zusammen zu fassen. Fall das totaler Quark gewesen sein sollte, bitte wieder auslagern und sorry für die Umstände. --Fatman Dan 19:47, 4. Dez. 2007 (CET)