Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zum 1. GLAM-Treffen 2013[Quelltext bearbeiten]

Anfang März, voraussichtlich vom 8.-10.3, wollen sich bis zu 20 GLAM-Interessenten aus D-A-CH-L voraussichtlich im süddeutschen Raum erstmalig in dieser Konstellation treffen. Über ein Wochenende wollen wir uns über unser Vorhaben für dieses Jahr austauschen, Handreichungen für Museen, Galerien, Bibliotheken und Archive konzipieren, unterschiedlichen Kooperationsformen besprechen, diskutieren und gestalten, wie wir uns künftig besser untereinander und die GLAM-Einrichtungen informieren und austauschen. Für 20 Teilnehmer kann WMDE die Reisekosten übernehmen. Bitte beteilige dich am Treffen und/oder an der Diskussion - gerade in der Zusammenarbeit mit Museen und Kulturinstitutionen sind wir auf lokale Wikipedianer angewiesen. Bitte informiere Dich auf der Projektseite über den Stand der Planung und melde dich an, um GLAM auch in Deutschland auf die Sprünge zu helfen. --Ordercrazy (Diskussion) 11:01, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Denkmaldatenbank für das Bundesland Brandenburg[Quelltext bearbeiten]

Es gibt jetzt auf der Webseite "Brandenburgisches Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum" zusätzlich zu den Pdf-Download eine frei zugängliche Denkmaldatenbank. --Norhei (Diskussion) 22:48, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Klasse, sogar die detaillierten Beschreibungen aus der Denkmaltopographie lassen sich abrufen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:26, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einladung ins Dreiländereck[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr Lieben,

weil vermutlich nicht jeder den Kurier auf dem Schirm hat und ich vermute hier aber auch Interessierte anzutreffen, kurzfristig folgende Information:

Vom 1. bis 4. Mai treffen wir uns im Dreiländereck CZ–D–PL zum Thema Umgebindehaus. Wenn ihr Lust habt, in welcher Funktion auch immer, an diesem Treffen teil zu nehmen, habt ihr noch etwas weniger als 45 Stunden Zeit, euch über das Formular bis Donnerstag, den 10. April um 14:00 Uhr anzumelden. Die Projektseite findet ihr unter commons:Commons:Wikipedians in Seifhennersdorf/de.

Wir freuen uns auf euch, Anika (Diskussion) 17:47, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Einheitliche Denkmallisten[Quelltext bearbeiten]

Die Denkmallisten sind bisher etwas uneinheitlich, einige haben die offiziellen Objekt-IDs, andere sind entweder nur durchnummeriert oder ganz ohne Nummer. Wäre es nicht sinnvoll, ähnlich wie bei anderen Bundesländern, eine einheitliche Vorlage zu benutzen (z.B. wie Vorlage:Denkmalliste Bayern Tabellenzeile)? Die Objekt-IDs findet man übrigens in den offiziellen Denkmallisten und in der Denkmaldatenbank.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:27, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

die objekt-ids sind noch nicht so lange veröffentlicht. und da viele denkmallisten noch nicht auf dem aktuellen stand sind, fehlen diese in vielen listen. sinnvoller ist, diese zu aktualisieren
die numerierung ist nicht notwendig.
auf vorlagen kann umgestellt, nur wer. oder kann man für die übertragung migrationsregeln festlegen? schließlcih haben die meisten brandenburger listen einen einheitlichen aufbau.
aber muss es einheitlich sein? gruß --Z thomas Thomas 11:08, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Meine Idee war, dass man über die Objekt-Ids auf die Einträge in der Denkmaldatenbank verlinken könnte, so ähnlich wie es bei den französischen Monument-Historique-Listen gemacht wird (Beispiel). Eine Vorlage wäre ganz praktisch, falls sich mal die Adresse der Datenbank ändern sollte, außerdem wird der Quelltext dann übersichtlicher (siehe z.B. Liste der Baudenkmäler in Bayreuth).--Sinuhe20 (Diskussion) 12:41, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
die verlinkung zur datenbank finde ich gut.
es ist aber sicher furchtbar, die ganzen daten von hand erneut in den vorlagen zu erfassen. deshalb meine frage zur migration? --Z thomas Thomas 15:30, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Gute Frage, eine automatische Umwandlung wäre natürlich am besten, ich schau mal ob sich da was machen lässt... Schon irgendwelche Ideen, welche Spalten man in die Vorlage aufnehmen könnte? Eine Vereinigung aus allen bisherigen Listen wäre wohl zu bevorzugen (falls es Abweichungen gibt)...--Sinuhe20 (Diskussion) 15:42, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
„Muss es einheitlich sein“? Wir hatten solche Diskussionen mehrfach, und das Problem dabei: die einzelnen Bundesländer liefern die Daten in verschiedener Weise. Unterschiedliche Listen sind da die direkte Folge.
Ein Grundsatz sollte dabei m.E. sein: eigener Input der Wikipedia-Autoren sollte dabei getrennt von Fremdtexten, d.h. offiziellen Beschreibungen der Denkmalbehörden, sein. Auch wenn sich die bayrischen und Brandenburger Listen vom Aufbau ähneln: in Brandenburg sind die Inhalte der Spalte "Beschreibung" eigene Texte; in Bayern (so wie ich das sehe) 1:1 aus Denkmalbehördentexten übernommen.
Vorlage: ich war lange kein großer Freund davon, aber nachdem ich neulich in einer bayrischen Liste eine Reihe von Fotos und Koordinaten ergänzt hatte, habe ich sie richtig schätzen gelernt. Deutlich weniger Arbeitsaufwand als beim Quelltext editieren in Brandenburg. Außerdem ermöglicht sie, einfach auf Commonskategorien mit weiteren Bildern zum Objekt zu verlinken, und auch Links zu eigenen Bauwerksartikeln landen an einheitlicher Stelle.
Wenn Vorlage, würde ich aber klar die bayrische gegenüber der sächsischen bevorzugen. Bei letzterer sind für mich Bezeichnung und Beschreibung zu weit voneinander getrennt. Außerdem finde ich es gut, wenn man angesichts des für die Beschreibung nötigen Platzes die Zahl der Spalten gering hält. Eine extra Spalte für das Baujahr muss m.E. nicht sein. Noch besser fände ich es, wenn man, wie die Österreicher keine eigene Spalte für die ID-Nummer nimmt, sondern sie einfach - durchs Format abgegrenzt, unter die Denkmalbezeichnung setzt. --Global Fish (Diskussion) 10:19, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Mit „Vereinheitlichung“ war natürlich gemeint, dass nur alle Brandenburger Listen einheitlich aufgebaut sein sollen. Ich bin auch für möglichst wenig Spalten, da man damit flexibler ist, das Baujahr kann ja bei der Beschreibung untergebracht werden. Wichtig ist auf jeden Fall, dass auch noch die Koordinaten mit aufgenommen werden, auf die man dann in der Spalte Lage verlinken könnte (so wie hier).--Sinuhe20 (Diskussion) 11:25, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wir sind uns da wohl völlig einig.
Ansonsten: es scheint seit längerem allgemeiner Konsens zu sein, die Koordinaten in der Spalte "Lage" zu verlinken (die Arbeit muss nur gemacht werden), es scheint auch allgemeiner Konsens zu sein, statt der fortlaufenden Nummerierung (die ist nur ne Altlast) die offiziellen IDs zu verwenden.
Offen ist nur die Frage der Vorlagennutzung. Sie hätte neben den von mir schon genannten Vorteilen auch den von Dir genannten Vorteil der einfachen Verlinkung von der Objekt-ID zur Denkmaldatenbank des BLDAM.
Im Prinzip scheint mir eine Adaption der bayrischen Vorlage leicht möglich zu sein. Wären allenfalls die Überschriften anzupassen, und ggf. die Position der Objekt-ID anders zu setzen; was auch wohl leicht in der Vorlage selbst ginge. Die Brandenburger Listen setzen sie ganz nach vorne; nach meinem Geschmack ist das nur die drittbeste Lösung (die Nummer ist m.E. nur ein Details, was nicht an die vorderste Stelle muss). Allerdings ist es Geschmackssache, und da billige ich dem zu, dem, der sich mit den Listen wohl die meiste Arbeit von allen gemacht hat (Clemensfranz, liest er hier eigentlich mit?), da ein gewichtiges Wort mitzusprechen. --Global Fish (Diskussion) 16:02, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe schon mal diese beiden Vorlagen angelegt: Vorlage:Denkmalliste Brandenburg Tabellenkopf und Vorlage:Denkmalliste Brandenburg Tabellenzeile. Ihr könnt ja mal schauen, ob sie so ok sind oder noch angepasst werden müssen. Zur Zeit arbeite ich noch an einem Skript, mit dem sich die alten Tabellen automatisch in die Verwendung mit Vorlage umwandeln lassen--Sinuhe20 (Diskussion) 14:42, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, gefällt mir gut, zwei Anmerkungen: die eine betrifft die Bildbreite. Bei den Bayern steht sie mit 120x120 px in der Vorlage (bei uns wären das 130x130 px), man muss dann nur den Dateinamen angeben, mehr nicht. Das macht die Sache viel einfacher. Deine verlangt aber noch den ganzen Quelltext. Welchen Vorteil hat das? Mit variablen Bildgrößen arbeiten wir nicht wirklich; breiter kann man nicht werden, kleiner hat auch keinen Sinn. Der einzige Grund wären Hochformatbilder von richtig größen Bauwerken (Türme, Kirchen), die man vielleicht auf voller 130px-Breite haben möchte und damit höher. Das ließe sich vielleicht über einen Parameter regeln. Oder gibt es noch einen anderen Grund, den ich übersehen habe?
Der andere Punkt betrifft die Reihenfolge der Einträge: die ID-Nummer steht bei den "klassischen" Tabellen in der ersten Spalte, bei Dir weiter hinten. Ich gebe zu, mir gefällt Deine Reihenfolge auch etwas besser. Aber man weicht dann dadurch von den existierenden Tabellen ab, und ob nun vorne oder weiter hinten ist ja letztlich reine Geschmackssache. --Global Fish (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Eine einfache Bildangabe hatte ich auch erst im Sinn, dann aber gesehen, dass in manchen Fällen auch 2 Bilder in einer Zeile stehen. Vielleicht könnte man das aber auch dadurch lösen, dass man noch einen 2. Bildparameter (und einen 3.?) zulässt? Die Position der Id hatte ich nicht nach vorne genommen, weil du das oben nur für die „drittbeste Lösung“ hieltest. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 16:51, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
  • Reihenfolge der Einträge: würde ich vom Votum von Clemensfranz abhängig machen. Ist eben Geschmacksache.
  • Den Vorteil, dass nicht groß Quelltext hin- und herkopieren muss, sondern einfach nur den Dateinamen einträgt, halte ich für schon schlagend.
    Zwei Bilder halte ich für nett. In einigen, relativ seltenen Fällen (wir machen kein Bilderbuch) scheint mir das nötig. Gerade in Brandenburg hat man relativ oft, dass ein Eintrag ein Ensemble aus mehreren Objekten aus unterschiedlichen Zeiten enthält. Woanders macht man viel öfter mehrere Einträge draus. Insofern wäre es optimal, wenn es die Möglichkeit für 2 oder 3 Bilder gäbe; wichtiger erscheint mir aber die Möglichkeit des Verzichts auf Quelltextkopiererei.
  • Genau das halte ich für den entscheidenden Vorteil der Vorlage (ich war da lange auch skeptisch). Man kann so Datenbankslink, Bilddateien, Koordinaten, Artikellink, Commonslink ganz schnell verarbeiten.
  • Eine Bitte: Den ID-Link auf die Datenbank gerne auch als Stand-Alone-Vorlage. Würde sich ja nicht nur in Listen, sondern auch in etlichen Einzelartikeln gut machen. (Ja, ist kein Problem, könnte ich mit etwas Einarbeitung auch selbst machen, aber wenn Du gerade bei der Sache dran bist, geht's bei Dir am schnellsten.) --Global Fish (Diskussion) 16:14, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gleich vorweg, vieles ist Geschmacksache und was ich hier sage ist auch nur meine Meinung. Eine Vorlage finde ich prinzipiell gut, die Vorteile überwiegen den Nachteilen. Das Vielfalt bei den Listen verloren geht, ist schade, sehe ich aber nicht unbedingt als Nachteil an. Aber konkret: als Beispiel nehme ich mal die Liste der Baudenkmale in Jüterbog. Es sollte nur fünf Spalten wie in dieser Liste geben. Die erste Spalte sollte (muss aber nicht) die ID-Nummer sein. Ich bin Datenbankler, die ID ist für mich das Wichtigste an einer Tabelle in einer Datenbank. Ohne die geht halt gar nichts. Deswegen steht die Nummer bei mir an erster Stelle. Diese ID sollte auch verlinkt sein mit der Datenbank des BLDAMs. Zweite Spalte die Lage, mit Adresse und georef, aber ohne Ortsteil. Das wird in den Denkmaltopographien auch so gemacht, ist also allgemein so üblich, dass Baudenkmale nach Ortsteilen gruppiert werden. Und man kann von einem Ortsteilartikel auf die Baudenkmale eines Ortsteiles verlinken: Baudenkmale in Markendorf. Das gilt auch für kleine Listen. In der dritten Spalte steht die Offizielle Bezeichnung. Die vierte Spalte ist Prosa, eine Beschreibung der Eigenschaften mit Baujahr, Höhe, Tiefe, Baustil usw. Und in der fünften Spalte befindet sich ein Bild, nur eins! Mehre Bilder verlängern Listen stark, und wo soll da die Grenze sein. Das Maximum waren schon mal fünf Bilder für ein Baudenkmal und das in einer Liste von ca. 300 Baudenkmalen. Wenn der Autor meint, zwei Bilder gehören zu dem Baudenkmal (siehe Liste_der_Baudenkmale_in_Jüterbog#.C3.9Cber_die_Gemeindegrenzen_hinaus, dann sollte das nur bei Baugruppen (so etwas gibt es in Brandenburg nicht) bzw. großen räumlich weit auseinanderliegenden Baudenkmalen möglich sein. Das sollte aber die große Ausnahme sein, lieber wäre mir man einigt sich grundsätzlich auf die Beschränkung auf ein Bild. Noch zwei Anmerkungen: Wir nehmen nur die Baudenkmale mit xxxxxx,t in die Liste auf, wenn es wir bei der Kirche in Kleptow [1] Unterpunkte gibt werden die nicht extra in die Liste aufgenommen. Die Kirche mit Portal und Orgel ist ein Baudenkmal. Weiteres sollte ein Artikel klären, die Listen sind nur zur Übersicht da. Und die Änderungen sollte ein Bot erledigen. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:45, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

PS: Den ID-Link auf die Datenbank des BLDAM als Stand-Alone-VBorlage fände ich auch gut. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:45, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Allgemein kann ich zur Diskussion wenig beitragen, da ich keine speziellen Präferenzen zu den meisten angesprochen Detailfragen habe. Nur zwei Anmerkungen. Den Vorschlag
  • Diese ID sollte auch verlinkt sein mit der Datenbank des BLDAMs.
unterstütze ich stark. Nachdem ich diese Datenbank nach einem Hinweis Global Fishs erst kürzlich „entdeckt“ habe, bin ich beispielsweise in der Liste der Baudenkmale in Tauche gerade mühsam dabei, die Links auf BLDAM jeweils einzeln per ref anzugeben – das könnte man sich bei grundsätzlicher Verlinkung in der ersten ID-Nr.-Spalte dann sparen. Und grundsätzlich stimme ich Clemens Franz hinsichtlich der Beschränkung auf ein Bild zu, würde die Ausnahmen allerdings gerne großzügiger geregelt sehen. Dies vor allem in diesen beiden Fällen und insbesondere dann, wenn beide Fälle kombiniert auftreten:
  • Der „Beschreibungstext“ erlaubt von seiner Länge her ohne weiteres zwei nebenstehende Bilder, das heißt, die Bilder gehen nicht über die Textlänge hinaus,
  • Insbesondere bei Kirchen haben wir nach Umbauten etc. oft den Fall, dass sich das Erscheinungsbild der Kirche deutlich geändert hat. Wenn dann textbegleitend sowohl ein historisches wie auch aktuelles Bild eingestellt wird, halte ich das für überaus sinnvoll und informations-bereichernd (Beispiel: Liste der Baudenkmale in Storkow (Mark), Pfarrkirche Altstadt).
In wenigen Sonderfällen dürfen es meines Erachtens auch ruhig einmal drei Bilder sein. Wenn beispielsweise im Text aus berechtigtem Grund detatilliert auf die Datierung der Wetterfahne oder Struktur der Fenster eingegangen wird, warum soll man nicht auch dazu ein Bild einstellen,wenn vorhanden … immer unter der Grundvoraussetzung, der Text bleibt länger. --Lienhard Schulz Post 19:38, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die vielen Anmerkungen, dazu noch einiges:

  • Zu den Ortsteilen: es gibt einige Gemeinden, bei denen es nur wenige Ortsteile und dann pro Ortsteil nicht mehr als drei Denkmäler gibt, da kann es schon mal Sinn machen, die Ortsteile in einer Tabelle zusammenzufassen. In solch einem Fall ist es wahrscheinlich nicht so sinnvoll, auf einen einzelnen Abschnitt von einem Ortsteil-Artikel aus zu verlinken. Man könnte aber auch konsequent sein, und die Aufteilung nach Ortsteilen in allen Artikeln durchziehen (was auch keine schlechte Lösung ist).
  • Zu der Anzahl der Bilder: manche Denkmäler (z.B. Industrieanlagen) können schon sehr komplex aufgebaut sein (etwa so), wo es dann nicht leicht fällt, ein Hauptbaudenkmal oder -bild auszuwählen (mehrere Beispiele gibt es in der Liste der Baudenkmale in Eberswalde). Es wäre schon sehr schade, wenn man sich da nur auf ein einziges Bild einschränken würde, obwohl man die gesamte Denkmalanlage gar nicht mit einem einzigen Bild wirklich darstellen kann. Das sollten aber wirklich nur Ausnahmefälle zugelassen sein, wo die Höhe der Tabellenzeile genügend Spielraum lässt und ein zusätzliches Bild einen echten Mehrwert liefert.
  • Die Id an erster Stelle finde ich ehrlich gesagt auch besser.
  • Eine eigene Vorlage für die Id wäre wünschenswert, als analoges Beispiel fällt mir die Vorlage:LDLBerlin ein (wobei man hier entscheiden muss, wann man die Id anzeigt und wann einen längeren Hinweistext). --Sinuhe20 (Diskussion) 20:57, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wir sind uns ja alle im wesentlichen einig. Paar (kleine) Anmerkungen zu Deinen vier Punkten:
  • Das Land teilt seine Kreislisten nach Orten und nicht nach Gemeinden ein; d.h. es scheint mir sinnvoll, also auch in unseren Listen die jeweiligen Orte einer Gemeinde im Regelfall getrennt zu belassen. Genau so, wie es jetzt auch schoon gemacht wird. Ist auch einfacher bei allfälligen Gemeindereformen, da können dann einfach komplette Tabellen wandern.
  • Zur Anzahl der Bilder: wir sind uns einig, dass mehr als ein Bild pro Eintrag nur in Ausnahmefällen sein sollte; ich denke auch, dass bestimmte Baukomplexe da drunterfallen können. Ob verschiedene Gebäude in so einem Komplex in den Originallisten ein oder mehrere Einträge werden, scheint mir nicht systematisch geregelt zu sein; in Brandenburg neigt man eher zum Zusammenfassen.
    Wenn es leicht möglich wäre, optional zwei Dateinamen anzugeben, wäre es ganz für diese Fälle ganz nett. Wichtiger aber scheint mir, dass die Vorlage nur den Dateinamen braucht, ohne zusätzlichen Quelltext. Für Notfällegibts ja immer noch dann den Commonslink.
  • ID an erster Stelle finde ich auch akzeptabel; gerade wenn dahinter der Link liegt, ist der ID-Eintrag schon mehr als eine bloße und nackte Zahl.
  • Optionen für Hinweistext in der stand-alone-ID-Vorlage: m.E. wäre einerseits (als default) ein Standardtext wie "Eintrag in die Denkmaldatenbank des..." sinnvoll, wenn man ihn als Weblink unter einen Artikel zu einem Objekt setzt. In Infoboxen und möglicherweise auch an aderen Stellen könnte eventuell aber auch nur die verlinkte Nummer stehen. --Global Fish (Diskussion) 18:34, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, die Aufteilung nach Ortsteilen war halt nicht überall vorhanden. Wenn es aber einen Konsens gibt, kann ich den Parameter "Ortsteil" aus der Vorlage wieder rausnehmen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:46, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Aha, war mir gar nicht aufgefallen, obwohl ich die Zehdenicker Liste ja kannte. ;-)
Die Bayern nutzen die Option "alle Ortsteile in eine Tabelle" ja selbst dort nicht, obwohl es dort viele winzige Ortsteile gibt (was wir bei uns hier nicht haben). Die Option frisst freilich auch kein Brot; ich sehe nur nicht, wo sie wirklich gebraucht würde. --Global Fish (Diskussion) 07:48, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kurz am Rande, kurze Zusammenfassung von dem, was m.E. noch zu tun wäre (ich bin ab morgen für ein paar Tage offline):

  • Über die 5 Spalten sind sich alle Diskutanten wohl einig. Da sich ein klarer Trend abzeichnet, dass die ID-Nr (wie in den bestehenden Listen) vorne bleiben soll, müsste die Sortierung geändert werden, ist wohl leicht zu machen.
  • M.E. sollte der Nutzer in der "Bild"-Zeile nur den Namen des Bildes nennen müssen (wie in Bayern), nicht zusätzlichen Quelltext.
    Wenn es optional ginge, gerne auch mehrere Bilder, halte ich aber nicht für prioritär. (Wenn man nicht auf spezielle Formate verzichten will: Eventuell könnte man auch die Vorlage so programmieren, dass sie z.B. beim Auftreten von eckigen Klammern die Zeile als Quelltext interpretiert und von sich aus nichts macht. Oder einen Eintrag "Bild-Quelltext" o.ä der alternativ zu "Bild" verwendet wird und dann eben Quelltext nimmt, der dann an die Stelle des Bildes gesetzt wird.
  • Etwas ernster: im Versuch, die Liste_der_Baudenkmale_in_Frankfurt_(Oder) auf die Vorlage umzustellen, fiel mir etwas auf: die Bayern machen es so: die haben eine längere Beschreibung in den Listen des Denkmalamtes, die sie in die Spalte "Beschreibung" tun; für die "Bezeichnung" nehmen sie eine Kurzform davon. Wir machen es anders: "Bezeichnung" ist bei uns, das, was in den Originallisten steht. Das ist keine echte Beschreibung, kann aber etwas länger sein. Bei Verlinkung eines Eintrags liegt dann der Link mitunter unter einem längeren Text, wie beim zweiten Eintrag der Frankfurter Liste. Ich finde das nicht so ganz glücklich. Gut, kein riesiges Problem, aber kann man es lösen? Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Link als abgesetzter Eintrag (so etwa wie "Hauptartikel Lennépark_Frankfurt_(Oder)" oben in der Beschreibungsspalte (also eine Spalte weiter rechts) erscheint. Hätte auch den Vortel, dass man ggf. in der "Bezeichnungs"spalte auch individuelle Links auf bestimmte Begriffe setzen kann.
    Vielleicht gibt es auch andere Lösungen.
  • und die Stand-Alone-Vorlage...

Halte ich alles für lösbar, oder wie seht Ihr das? --Global Fish (Diskussion) 10:22, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Den Parameter Artikel könnte man theoretisch auch weglassen, der ist wahrscheinlich nur dazu da, um Verlinkung und Text für die Koordinaten- und Bildbeschreibung zu trennen.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:57, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
 Ok Bis auf die Stand-Alone-Vorlage sind jetzt alle Vorschläge umgesetzt. Der Parameter Ortsteil könnte vielleicht noch für die Koordinatenbeschreibung nützlich sein. Man kann jetzt zwei Bilder (kann noch erweitert werden) nur mit dem Dateinamen und jeweils einer alternativen Beschreibung angeben.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:10, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Zum Testen werde ich aber erst in anderthalb Wochen kommen.
Ansonsten: Artikel ist m.E. nicht zwingend, aber vielleicht doch nice to have (Stichworte: einheitliche Formatierung). --Global Fish (Diskussion) 13:43, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Neue Vorlage bei Commons[Quelltext bearbeiten]

Bei Commons gibt es jetzt eine eigene Vorlage für Baudenkmäler, mit der auf die Denkmaldatenbank verlinkt wird. Aber Vorsicht, einige Ids aus der Denkmalliste stimmen nicht mit der Id des Datenbankeintrags überein (wenn untergeordnete Objekte existieren, wird meist noch ",T" mit angehangen), für den Fall kann aber ein 2. Parameter mit übergeben werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:32, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke! Sollte doch auch analog im de-Namensraum nutzbar sein, oder?
Wäre ja schön, wenn in den Denkmallistentabellen die Nummern gleich mit dem Denkmaldatenbankeinträgen verlinkt wären.
Wobei dann sicherlich - siehe Diskussion eins drüber - eine Vorlage für die Denkmallistentabellen selbst analog der bayrischen sinnvoll wäre, sonst wäre endgültig der Quellcode durch die jedes mal einzzufügenden ID-Nummernvorlage aufgeblähr. Nur dass die Vorlage anders als die bayrische die hier übliche Spaltenordnung ID-Nummmer, Lage, offizielle Bezeichnung, Beschreibung (+ggf. Artikellink), Bild (+ggf. Commonslink) ausgibt. --Global Fish (Diskussion) 13:05, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Tabellenbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die Spalten im wesentlichen selbsterklärend sind, wäre nicht vielleicht ein kurzer einführender Text zu den einzelnen Spalten hilfreich? Es würde ja ein Text reichen, der zumindest in allen im gängigen Format angelegten Tabellen identisch wäre. Nicht völlig selbsterklärend ist einerseits die Denkmal-ID, andererseits auch der Fakt, dass nicht jedem klar ist, dass die Spalte "Bezeichnung" Texte aus den Originaldenkmallisten enthält, die Spalte "Beschreibung" dagegen von uns angefertigte Texte. (In anderen Ländern sind die Listen ja anders aufgebaut). (Zum Kontext siehe jene Diskussion).
Ich könnte mal in den nächsten Tagen hier etwas (kurzes, nicht mehr als zwei Zeilen pro Spalte) entwerfen.
PS: m.E. sollte auf "Denkmalbereiche" schon unter dieser Überschrift hingewiesen werden (oder "Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche"). Das oft zu findende "Allgemein" passt m.E. nicht so recht, da es ja um konkrete (wenn auch ausgedehnte) Objekte geht. --Global Fish (Diskussion) 11:52, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, finde ich gut.Denn die Missverständnis hat es schon gegeben. Nicht nur bei Benutzer:Aka. Da hilft ein Text schon, was in den Spalten stehen soll. -- Clemens Franz (Diskussion) 16:57, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Meinst Du das so, wie ich es in der Liste der Baudenkmale in Eberswalde versucht habe? An den Text sollten aber noch Veränderungen vorgenommen werden. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:03, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, danke, so stelle ich es mir vor. "Lage" fehlte noch. Ich mach mal aus Deinem Text es so, wie ich es mir (im ersten Versuch, darf gerne noch geändert werden) vorstelle (Schöpfungshöhe sollte das so oder so nicht haben, so dass es beliebig kopiert werden kann:
  • ID-Nr: Nummer, unter das Denkmal in den Denkmallisten und der Denkmaldatenbank des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege (BLDAM) zu finden ist
  • Lage: Adresse laut Denkmalliste des BLDAM und Geokoordinaten
  • Bezeichnung: offizielle Bezeichnung laut Denkmalliste des BLDAM
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales

(das BLDAM spricht von "Denkmalen übriger Gattungen" nicht direkt von "Baudenkmalen". Und heißt es eigentlich im Genitiv "Denkmals" oder "Denkmales"?) --Global Fish (Diskussion) 19:44, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Genitiv von Denkmal ist "Denkmals" oder "Denkmales" (Quelle). Ansonsten warte ich mal ab. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:08, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage anpassen[Quelltext bearbeiten]

ich hätte gern eine weitere spalte für das Baujahr (bzw. ersterwähung) in vielen anderen bundesländern ist das auch üblich.

farben sind geschmacksache, ich weiß, aber mir gefällt blau als hintergrundfarbe für den tabellenkopf besser.

wie sind eure meinungen? gruß --Z thomas Thomas 21:30, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ersteres m.E. klares Nein. Der Grund ist einfach: dass es in vielen anderen Bundesländern angeben wird, liegt daran, dass in den offiziellen Denkmallisten jener Länder das Baujahr angegeben wird. In Brandenburg wird es das aber nicht. Das muss hier vom Wikipedia-Autoren recherchiert werden, kann also in dessen Part in der Liste: die Beschreibung. Eine Vereinheitlichung unserer Listen verschiedener Bundesländer hat keinen Sinn, solange die Originale der Denkmalämter nicht einheitlich sind.
Weniger wichtig, aber ein rein praktischer Grund kommt hinzu: der vertikale Platz jedes Eintrags wird abgesehen vom Bild von der Beschreibung und in einigen Fällen von der offiziellen Bezeichnung beansprucht. Das kann sich teilweise sehr lang ziehen. Wenn der horizontale Platz wiederum durch eine zusätzliche Spalte für das Baujahr beansprucht wird, die in der Regel nur eine Zeile Platz braucht, werden die Tabellen mit viel Nichts gefüllt und m.E. sinnlos in die Länge gezogen.
Farbe ist mir egal; kann gerne vereinheitlicht werden. --Global Fish (Diskussion) 23:20, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo @Global Fish:, danke für die einschätzung. da hast du natürlich recht, die spalte jahr wäre in vielen fällen eine alibispalte. ich hatte die beiden noch nicht umgestellten listen Liste der Baudenkmale in Elsterwerda und Liste der Baudenkmale in Senftenberg im Sinn und die haben separate Baujahresspalten.
blau als hintergrund wirkt eleganter. liebe grüße --Z thomas Thomas 20:33, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Denkmalamt hat Erfassung umgestellt[Quelltext bearbeiten]

Kopiert von Diskussion:Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel (Außenbereiche)

Da sieht man wieder mal, wie Käse diese Gestaltung ist. Marienberg macht das ganze Denkmal als Link aus, obwohl die Friedenswarte und das Ehrenmal für die im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichteten antifaschistischen Widerstandskämpfer ebenfalls Teil des Denkmals sind und eigene Artikel haben. Haster2 (Diskussion) 16:32, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich möchte das nicht werten. Aber ich verstehe Deinen Unmut. Denn das es anders geht zeigen die Denkmallisten in Niedersachsen (Beispiel: Liste der Baudenkmale in Borstel (Landkreis Diepholz)). Jede Gruppe zerfällt in seine Einzelteile. Nur Brandenburg wird wegen der WP nicht das Gesetz ändern. Denn die Liste hält sich an die Veröffentlichung des BLDAM. Bleibt nur die einzelnen Artikel unter Beschreibung zu verlinken. Unter Beschreibung können auch extra Koordinaten angegeben werden. Also ein Weg das Problem zu umgehen gibt es. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:47, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Jein. Es ist in der Tat so, dass wir auf die Veröffentlichungen der Denkmalämter angewiesen sein. Von Land zu Land unterschiedlich, manchmal auch von Kreis zu Kreis (etwa in MeckPomm, wo einerseits Kreise wie Mecklenburgische Seenplatte oder Vorpommern-Rügen ständig aktualisierte Listen haben, mit eigenen Einträgen für jedes Teilobjekt mit derselben ID für jedes Teilobjekt, andererseits wie in Kreisen wie Vorpommern-Greifswald wir noch an der Landesliste von 1997 hängen, natürlich pauschalisiert nach Gesamtobjekten.)
In Brandenburg hätten wir aber durchaus die Möglichkeit, die Einträge entsprechend der Teilobjekte in der Denkmaldatenbank zu teilen, siehe für das hiesige Beispiel dort. Die Frage wäre dabei, wie das aussehen soll, und ob sich der dafür nötige Aufwand wirklich in entsprechendem inhaltlichem Mehrwert widerspiegelt. Ich selbst bin da unschlüssig.--Global Fish (Diskussion) 22:53, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, man kann das bei „Gruppendenkmalen“ machen. Nur es sollte möglichst einheitlich sein. Und Mehrwert bieten sollte sie dass auch. Deswegen bin ich im Moment dagegen, aber ich lasse mich gerne überzeugen. -- Clemens Franz (Diskussion) 16:29, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe das mittlerweile ganz genauso. Wir haben, wie Du sagtest, die Möglichkeit das Beschreibungsfeld für Artikelliks und Koordinaten zu setzen, wir haben auch die Möglichkeit bei Gruppendenkmalen mit Teilen sehr unterschiedlicher Funktion/Stil ein zweites Bild zu setzen; das sollte für die wesentlichen Fälle reichen. --Global Fish (Diskussion) 08:55, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
PS: Hihi... nun ist auch das BLDAM dabei, den Teildenkmalen eigene ID zu geben.[2]. --Global Fish (Diskussion) 15:15, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Du hast Recht. Und ich dachte, es wird nur bei neuen Baudenkmalen gemacht. Wenn ich mal viel, viel Langeweile habe, dann setzt ich mich dran, das zu ändern. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:17, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
OMG...Ich dachte, dass Brandenburg erledigt ist :-) --Z thomas Thomas 20:00, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dachte ich auch. Wir hätten gar nicht anfangen sollen, davon zu reden. Das haben die beim BLDAM bestimmt mitgekriegt. Nun ist nicht Brandenburg erledigt, sonderen wir. *fg* --Global Fish (Diskussion) 21:29, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Frau Dr. Gramlich (Denkmaltopographie Frankfurt/Oder) ist in Rente gegangen. Neue Besen kehren gut. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:41, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
hmm... ich hab noch nicht begriffen, wie man die einzelnen neuen objekte direkt im Link ansprechen kann... die Kirche in Senftenberg (Brieske) Liste der Baudenkmale in Senftenberg hat die ID 09120531 udn gehört zur ID 09120180...
Vielleicht sollten wir mit der disk umziehen, entweder Portal:Brandenburg, oder Diskussion:Liste der Bau- und Bodendenkmale in Brandenburg oder Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Denkmalpflege/Deutschland/Brandenburg viele grüße --Z thomas Thomas 12:50, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bei letzterem ist mehr los; kannst Du m.E. gerne verschieben. Clemens' Antwort auf Haster2 ggf. hier lassen und kopieren, den Rest rüberverschieben. --Global Fish (Diskussion) 13:01, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zu Werksiedlung gehören 7 andere Bestandteile:

Werkssiedlung
Kirche (t2)
Friedhof (t3)
Pfarrhaus (t3)
Schule (t2)
Gasthaus t2)
Wohnhaus (t2)
Ladenzeile (t2)

Also ein Gruppe in einer Gruppe: -- Clemens Franz (Diskussion) 15:29, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Cool! ;-)
Ernsthaft: technisch halte ich das für lösbar. Man könnte in der Vorlage eine zweite ID setzen. Wenn diese gesetzt ist (und nur dann, wenn nicht, bleibt alles beim alten) steht die zweite in normaler Schrift in der ID-Spalte, verlinkt wird auf die erste, vielleicht mit kleiner Anmerkung drunter: "Teil von (erster ID)". Die "Gruppe in einer Gruppe" würde daran nix ändern.
Inhaltlich habe ich mehr Probleme damit. Bei so etwas, wie wir gerade diskutieren (Marga und Marienberg in Brandenburg/Havel) wäre die Aufteilung sicherlich sinnvoll. Wenn es aber zukünftig generell so gemacht werden wird, kommen die Problemfälle. Neulich war ich etwa dort. Sollen das denn 5 Einträge (oder 5+1) werden?--Global Fish (Diskussion) 09:49, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
ich vermute ja, dass irgendwann jeder geschützte teil in Brandenburg separat in der DB angesprochen werden kann. vielleihct ncoh ein bisschen warten und dann beim denkmalamt nachfragen
anpassung unserer zahlreichen vorlagen
@Hgzh: für dich schon mal zur Info, da kommt wohl spaß und arbeit auf dich zu :-) viele Grüße --Z thomas Thomas 15:29, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  • M.E. ist das mit der Vorlage relativ einfach, einfach eine (optionale) Zeile ID2 und wenn die gefüllt ist, entsprechend vorgehen, wie oben skiziert.
  • In der BLDAM- Denkmaldatenbank wird ja derzeit *nichts* anders angesprochen; da gibt es nur den Link von der Mutter-ID, wie gehabt. Wenn sich das ändert, müssen wir was ändern, bislang nicht.
  • Commons: analog, nach jetzigem Stand der BLDAM-Datenbank kann nur die Kategorie des Mutterobjekts das Template kriegen. Mit Tochter-Commons-Kats wäre so zu verfahren (auch in Hinblick auf Wikidata) wie mit jeder andren Commons-Kat auch. Das ist prinzipiell unabhängig von der Änderung. Schon jetzt kann eine Commons-Kat zu einem Denkmal Unterkategorien haben (Commons:Category:Sanssouci, Commons:Category:Bahnstrecke Wusterwitz–Görzke, Commons:Category:Bahnhof_Senftenberg und vermutlich etliche mehr. Dass wir zu wirklich jedem Unterdenkmalobjekt eigene Commons-Kategorien bräuchten, würden ich allerdings verneinen wollen. Das hinge von Fall zu Fall ab.
    Viele Grüße,--Global Fish (Diskussion) 15:55, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
ja, aktuell ist nicht viel anzupassen, weil es keine eigenen zugriffe auf die teile gibt. bin nur gespannt, ob die einzelnen ebenen für die zukünftige URL benötigt werden.
wenn es eigene zugriffe gibt, muss (kann) was gemacht werden
kein zwang untercats auf commons anzulegen, bei Bedarf können sie angelegt werden
eigene objekte in WD als Teil von "Mutterobjekt" können wir schon machen.
hast also recht, erstmal ist noch alles ruhig. viele grüße --Z thomas Thomas 16:55, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Mal sehen, ob ich zu dieser Zeit eine Termin beim BLDAM bekomme. Wenn ja, werde ich versuchen mal zu schauen, wo es hin geht. Bis dahin besteht ja nur kein echter Handelsbedarf. Denn die Liste werden dadurch ja nicht falsch. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:18, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Noch schöner: Königlich-Preußische Militärbahn (KME). -- Clemens Franz (Diskussion) 20:43, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten