Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Politiker, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Artikelaufbau

Dieses Projekt halte ich für sehr sinnvoll, wenn es auch arbeitsaufwendig werden dürfte. Landtagsabgeordnete haben aus meiner Sicht eine mittelgradige Wichtigkeit. Daher bin ich dafür, jeweils einen eher strafferen Artikel aufzusetzen. Allein die große Anzahl spricht schon eher dafür. Bei herausragenden Abgeordneten besteht noch immer die Möglichkeit, etwas ausführlicher zu werden. Einige Selbstdarsteller (das meine ich nicht im negativen Sinn) haben dies ja auch bereits getan. Ich schlage daher zunächst ein Layout wie bei Verena Lappe oder Manfred Mahr vor, also nach einem Eingangssatz eine Gliederung in "Leben/Beruf" und "Abgeordnete/r". Eine weitere Frage wäre, was genau in den Privatbereich hineinkommen sollte. Aus meiner Sicht kämen nur Daten aus den (auch elektronischen) Abgeordnetenhandbüchern und Homepages in Betracht. Das ist auch das, was die Abgeordneten selbst über ihr Privatleben preisgeben. Gruß --Gerd Mausbach 11:27, 11. Dez. 2006 (CET)

Ich teile Deine Meinung, was Wichtigkeit und Umfang das Artikels betrifft. Auf Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Vorlage befindet sich jetzt eine Vorlage von Kriddl, die so ähnlich wie Dein Vorschlag aussieht. --Kreczik 20:48, 13. Dez. 2006 (CET)
Ja, ich habe die Vorlage schon gesehen und finde sie auch gut. Insbesondere halte ich den Abschnitt "Politik" für gut und treffender, weil "Politik" nicht nur das Mandat, sondern zusätzlich auch die Parteiaktivitäten umfasst (ich hatte lediglich "Abgeordneter" als Abschnittsüberschrift gewählt). Auch den Abschnitt "Weblinks" halte ich für sinnvoll. Ob der Abschnitt "Ausbildung und Beruf" nicht auch um "Leben" - hört sich blöd an, aber gemeint ist das Privatleben - ergänzt werden sollte, müssten wir noch einmal erörtern. Das wären zum Beispiel Angaben zum Familienstand und zu Kindern. Einbezogen wären aber auch andere Tätigkeiten, die über Ausbildung und Beruf hinausgehen wie beispielsweise lange Aufenthalte im Ausland (nicht zu Studienzwecken, sondern aus anderen, teils unbekannten Gründen), Zivil- oder Wehrdienst, soziales Jahr, Gewerkschaftsaktivitäten oder andere erwähnenswerte Mitgliedschaften, die noch nicht in den Abschnitt "Sonstige Ämter" fallen. --Gerd Mausbach 22:36, 13. Dez. 2006 (CET)
"Leben" ist treffender (Also nur "Leben", ohne "Ausbildung und Beruf"). Entspricht auch der Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Karsten11 18:25, 22. Dez. 2006 (CET)
Dann läuft's wohl darauf hinaus: 1. Eingangssatz, 2. "Leben", 3. "Politik", 4. "Sonstige Ämter" (falls vorhanden), 5. "Weblinks" und 6. "Quellen". Richtig? Dann noch zweierlei: Zum ersten haben manche Verfasser "Beruflicher Werdegang" und "Politischer Werdegang", teils noch andere Überschriften gesetzt. Das dürfte dann wohl hinfällig sein. Gilt das dann auch für bereits eingestellte Artikel, auch größere Artikel? Oder müsste man das dann von Fall zu Fall beurteilen? Und zweitens: In den Artikeln heißt es fast immer "Max Mustermann ist ein deutscher Politiker...". Ich würde der für dieses Projekt erstellten Vorlage in dieser Hinsicht den Vorzug geben, nämlich "Max Mustermann ist ein bremischer, Hamburger, hessischer Politiker...", denn schließlich sind Landtagsabgeordnete ja zwar auch deutsche Politiker, aber in erster Linie eben Politiker des jeweiligen Bundeslandes.--Gerd Mausbach 22:30, 22. Dez. 2006 (CET)
Ack. Bestehende Artikel bezüglich der Zwischenüberschriften zu überarbeiten scheint mir Prio C zu sein. Das bei Bedarf von der Vorlage abgewichen werden darf (z.B. ein Zusatzabschnitt "Werke" oder "Literatur", wenn es Bücher von oder über dem Abgeordneten gibt) ist für mich klarKarsten11 08:31, 23. Dez. 2006 (CET)
In WP:FBIO wird zwischen Leben und Leistung unterschieden. Eine Trennung zwischen Leben und Politik erscheint mir dagegen weniger sinnvoll, da die politische Laufbahn schließlich auch Teil des Lebenslaufes ist. – Wenn man in den ersten Absätzen die Ausbildung und den Beruf behandelt, spricht m. E. nichts dagegen, den Abschnitt auch mit Ausbildung und Beruf zu überschreiben.
Angaben zum Familienstand, zur Religion etc. kann dann m. E. auch in einem eigenen Abschnitt unterbringen. Bei Munzinger heißt dieser Abschnitt z. B. „Familie“ oder „Persönliches“. -- kh80 •?!• 02:53, 30. Dez. 2006 (CET)
"Leistung" ist bei Politiken ganz gefährlich. Was der eine als Leistung ansieht, lehnt der andere ab. Ich stelle mir einmal vor, unter der Überschrift "Leistung" steht bei irgendeinem Politiker, er habe z.B. Studiengebühren eingeführt... Die Frage, ob man das Berufsleben vor der Politik und in der Politik trennen kann oder soll, kann es m.E. nach keine eindeutige Antwort geben. Wenn ich einen Berufspolitiker habe, der nach dem Studium Mitarbeiter einer Fraktion war und dann in den Landtag gewählt wurde, wäre diese Trennung sinnlos. Bei einem Quereinsteiger, der außerhalb der Politik etwas geleistet hat, ist es hingegen sinnvoll.Karsten11 19:27, 30. Dez. 2006 (CET)
"Leistung" als Abschnittsüberschrift halte ich auch für unglücklich. Was bei herausragenden Sportlern oder Wissenschaftlern durchaus sinnvoll, geradezu erforderlich sein kann, weil genau diese Leistung es ist, die sie aus der Masse heraushebt, das halte ich bei Politikern für problematisch. Und zwar nicht nur aufgrund der Subjektivitäten, sondern weil es selbst bei international renommierten Politikern wie beispielsweise Helmut Schmidt oder Richard von Weizsäcker schwierig ist, deren genaue "Leistung" zu benennen.
Was "Leben" und "Politik" angeht: Natürlich könnte man theoretisch beides verbinden. Aber ich denke, dass bei den Abgeordneten eine klassische Zäsur zwischen einerseits Privatleben sowie Beruf und andererseits Mandatsausübung sowie ggf. parteipolitische Aktivitäten besteht. Selbst wenn man dies verneinte, dienen beide Überschriften der Übersichtlichkeit, der besseren Gliederung und dem klareren Aufbau. Man kann mit einem Blick das Politische erfassen, ohne sich durch das Privat- und Berufsleben zu kämpfen, wenn es dem Leser nur um die Politik geht (Stichwort "Textwüste"). In manchen Fällen - und da gebe ich dir uneingeschränkt Recht - besteht das "Leben" aufgrund spärlicher Informationen lediglich aus zwei, drei Sätzen. Aber aufgrund des einheitlichen Layouts und da aus meiner Sicht die Vorteile (Übersichtlichkeit) die Nachteile (kurzer Text) klar überwiegen, wäre ich für ein "Weitermachen wie bisher".
Einen guten Start ins neue Jahr und uns allen ein gesundes und glückliches 2007 wünscht --Gerd Mausbach 00:55, 31. Dez. 2006 (CET)
Ich wollte mich ja gar nicht für den Abschnitt „Leistung“ aussprechen, sondern nur zeigen, dass WP:FBIO nicht unbedingt kompatibel ist. :) Dass eine Trennung zwischen „Beruf“ und „Politik“ nicht immer möglich bzw. sinnvoll ist, stimmt natürlich. Grüße -- kh80 •?!• 13:08, 31. Dez. 2006 (CET)


finde die derzeitige Vorlage besser als die vorherigen, da hier die zumindest latente Gefahr besteht/bestand, dass beispielsweise Gewerkschaftsaktivitäten, Teilnahme am Widerstand 1933-45 (und hiermit verbundene Inhaftierungen) oder die Beschäftigung bei Parteizeitungen (sind Dinge, welche vor allem für SPD- und KPD-Abgeordnete der Nachkriegszeit gelten) unter "Beruf und Ausbildung" u.ä. verbucht wird/wurde; eine Trennung zwischen Beruf/Leben und Politik ist v.a. bei Mitgliedern der "ArbeiterInnenparteien", welche vor 1945 aktiv waren, praktisch unmöglich ... Sirdon 09:34, 2. Feb. 2007 (CET)


Natürlich sind das allgemeine Leben und die politische Tätigkeit häufig stark verwoben. Ich erinnere mich an eine abgeordnete, die beruflich in der Verwaltung einer Fraktion war, bevor sie der entsprechenden Partei beitrat (ist diese Tätigkeit nun "Beruf" oder "Politik"? Ähnliches gilt für etliche Gewerkschaftsfunktionäre. Auf der anderen Seite gibt es durchaus auch genug, bei denen eine derartige Vermischung nicht erkennbar ist oder bei denen sogar neben der politischen Tätigkeit auch sonstige Relevanzgründe bestehen (z.B. Veröffentlichungen, ich kenne einen Fall, in dem das Bundesverdienstkreuz wegen nichtpolitischen Gründen, auch noch zu Recht, verliehen wurde). Da muss der Leser wirklich nicht mit in der Regel ja beruflichen Details belastet werden, auch wenn diese für einen tieferen Einstieg interessant sein mögen - es ist schon beruhigend, wenn ein finanzpolitisch aufgestellter Abgeordneter gelernter Steuerfachwirt ist und nicht Schlosser. Zwar sind die Abgeordneten ein unglaublicher aufwand, der z.T. nur mit Hilfe einer Vorlage bewältigt werden kann, aber man muss die sowieso bei einem nicht gänzlich unerheblichen Teil abwandeln.--Kriddl 09:55, 2. Feb. 2007 (CET)

Moin, denke auch, dass es nicht jeder Politiker in eine Vorlage zu quetschen ist. Die Vorlage ist vorallem für den großen Teil von Politikern gedacht bei denen eben nur ein kurzer Abriss der Biographie und die Tätigkeit in der Politik von wichtigkeit ist. Sobald ein Ehrenamt für eine Bereich (z.B. Stiftung oder ähnliches) besteht oder bestanden hat ist es schon schwer einzuteilen ob es zur nur zur Politik oder zum Leben gehört. Bei den Beispielen von Sirdon ist eine Einteilung eben so gut wie nicht machbar. Also wie gesagt Vorlage bei denen, die in die Vorlage passen, sonst ausbauen (ist dann meist auch interessanter. Grüße aus Hamburg --Punktional - Aus´m Norden 11:23, 2. Feb. 2007 (CET)

Kategorie

Ich halte es für sinnvoll zusätzlich eine Kategorie Kategorie: Landtagsabgeordneter (Bundesland) einzurichten. (Analog: Kategorie:Bundestagsabgeordneter. Was meint ihr?Karsten11 13:17, 22. Dez. 2006 (CET)

Prinzipiell halte ich sie auch für sinnvoll. Allerdings käme es aus meiner Sicht zu großen Überschneidungen mit beispielsweise Kategorie:Politiker (Hessen) oder Kategorie:Politiker (Bayern) und so weiter. Zwar sind nicht alle (beispielsweise) in der Kategorie Hessen oder Bayern aufgeführten Politiker gleichzeitig Landtagsabgeordnete, sondern natürlich auch sonstige Landespolitiker oder Bundespolitiker. Aber ich glaube, dass die Hälfte der Namen in den eben beispielhaft angeführten Kategorien sich auch in der Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bundesland) wiederfinden würde. Ob diese Redundanz wünschenswert ist und nicht spätestens in der Löschdiskussion zerrissen würde, weiß ich nicht. Aber ich persönlich hätte nichts gegen die vorgeschlagene Kategorie. --Gerd Mausbach 17:27, 22. Dez. 2006 (CET)
Diese Redundanz gibt es bereits heute bei allen politischen Ämtern und Mandaten wie Kategorie:Landrat, Kategorie:Bundestagsabgeordneter, Kategorie:Minister etc.. Diese sind alle Unterkategorien der Kategorie:Politiker. Die systematisch korrekte Vorgehensweise zur Redundanzvermeidung ist (hier wie überall), jeweils nur die (speziellere) Unterkategorie zu verwenden und die unspezifische Oberkategorie wegzulassen. Also: Ein Landtagsabgeordneter ist derzeit in Kategorie:Politiker (Bundesland) (weil es keine spezielle Unterkategorie gibt). Künftig wäre er dann in der Kategorie: Landtagsabgeordneter (Bundesland) und nicht mehr in der Kategorie:Politiker (Bundesland). Kategorie: Landtagsabgeordneter (Bundesland) wäre dann sowohl Unterkategorie zu Kategorie:Politiker (Bundesland) als auch der Kategorie:Abgeordneter.Karsten11 18:16, 22. Dez. 2006 (CET)
Ergänzung: Es kann dennoch Fälle geben, in denen die Person sowohl in der Kategorie:Politiker (Bundesland) als auch in Kategorie: Landtagsabgeordneter (Bundesland) ist. Ein Beispiel: Boris Rhein würde als Ex-MdL in der Kategorie: Landtagsabgeordneter (Hessen) stehen. Da es für seine jetzige Funktion als Stadtrat keine eigene Unterkategorie gibt, wäre er dann zusätzlich in der Kategorie:Politiker (Hessen). Ist aber sachgerecht.Karsten11 18:20, 22. Dez. 2006 (CET)
Diese Vorgehensweise halte ich auch für vernünftig. Vor einiger Zeit hatte ich bereits die Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen) angelegt und bisher hat sich keiner beschwert ;-) . --Kreczik 19:12, 22. Dez. 2006 (CET)
Dann dürften es wohl sechs Kategorien werden. Beispiel: "Mann", "Deutscher", "Geboren 1942", "CDU-Mitglied", "Landtagsabgeordnete (Niedersachsen)", "Politiker (21. Jh.)", sofern nichts Anderes, Weiteres oder Außergewöhnliches hinzukommt. --Gerd Mausbach 22:36, 22. Dez. 2006 (CET)
Da die Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen) schon eine Unterkategorie von Kategorie:Deutscher ist, ist eine zusätzliche Einordnung des Artikels in Kategorie:Deutscher nicht notwendig. Grüße -- kh80 •?!• 13:08, 31. Dez. 2006 (CET)
Klingt plausibelKarsten11 14:33, 31. Dez. 2006 (CET)

Seit vorgestern wird die Kategorie:Politiker (21. Jh.) durch die Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert) ersetzt. Es gab auch eine Diskussion darüber (siehe hier und Benutzer Diskussion:Harro von Wuff). --Gerd Mausbach 01:02, 31. Dez. 2006 (CET)

Stadtstaaten

Wie sollten denn die Kategorien für Hamburg, Bremen und Berlin benannt werden? Auch Kategorie:Landtagsabgeordneter (Hamburg) etc.? Oder Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Hamburg) bzw. Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft? -- kh80 •?!• 00:00, 7. Jan. 2007 (CET)

Meine Meinung: Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Hamburg) hört sich am Besten an. Halt ähnlich wie Politiker (Hamburg), kann man sich gut merken. Beste Grüße --Punktional - Ich will Sommer 01:01, 7. Jan. 2007 (CET)

Ich wäre für Kategorie:Landtagsabgeordneter (Berlin), (Hamburg), (Bremen), und zwar der Gleichförmigkeit und leichteren Handhabung wegen (analog Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bayern)). Zweite Wahl wäre für mich Kategorie: Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Gruß --Gerd Mausbach 13:40, 7. Jan. 2007 (CET)

Da die Parlamente in den Stadtstaaten nunmal nicht Landtage heißen (was teilweise auch den Grund hat, dass sie auch kommunale Aufgaben haben) würde ich für Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Bremen) votieren.--Kriddl 13:45, 7. Jan. 2007 (CET)

Wir sollten uns schon an die rechtlichen Bezeichnungen der jeweiligen Institutionen halten. Wir haben ja auch die Kategorien Kategorie:Senator (Bremen) und Kategorie:Staatsminister (Hessen) statt Kategorie:Landesminister (Hessen).Karsten11 16:35, 12. Jan. 2007 (CET)

Kann man für Kategorien auch einen Redirect einrichten? Die Kategorien sollten schon den dem Parlament entsprechenden Namen bekommen. Zuästzlich könnte dann ein Redirect namens Landtag eingerichtet werden. --Torsten Bätge 22:36, 12. Jan. 2007 (CET)

Habe ich noch nie gesehen. Hilft imho aber auch nicht. Dann steht bei einem Teil der Abgeordneten Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Bremen) und bei anderen Kategorie:Mitglied des Landtags (Bremen). Auch wenn beide via redirect zusammengefasst dargestellt werden, ist die Verwirrung groß.Karsten11 08:35, 13. Jan. 2007 (CET)
Der Kategorie-Redirect war wohl eher eine Schnapsidee von mir. Für die Stadtstaaten müssen die Kategorien auf jeden Fall Bürgerschaft bzw. Abgeordnetenhaus heißen. Landtag wäre ja falsch und deshalb auch nicht im Sinne einer Enzyklopädie. Man könnte als Oberbegriff allerdings auch Landesparlament verwenden und im Kategorietext eine genauere Bezeichnung und Erklärung abgeben. Damit könnte man auf Kosten der Genauigkeit alle Bundesländer erschlagen. --Torsten Bätge 11:45, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Trend geht dann wohl zu Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Bremen), Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Hamburg) und Kategorie:Mitglied des Abgeordnetenhauses (Berlin). Ich trag das mal in die Übersicht ein. – Jetzt müssen sich nur noch ein paar Freiwillige finden, die die fehlenden elf Kategorie anlegen und sich um die Einträge kümmern. -- kh80 •?!• 21:49, 20. Jan. 2007 (CET)

Ich hatte heute angefangen:Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ab 1945 und wurde dann auf diese Diskussion hingewiesen. Wie ihr seht, habe ich die offizielle Bezeichnung gewählt und nicht die gekünstelte Klammerlösung, die hier ja auch nicht so überwältigend befürwortet wurde. Die Einschränkung auf den Nachkriegszeitraum habe ich eingefügt, weil das sonst doch sehr unübersichtlich wird und die heutige Bürgerschaft ja was ganz anderes ist als die erbgesessene... --212.202.113.214 15:10, 25. Jan. 2007 (CET)

Ob Klammer oder nicht, ist für mich eher eine optische Frage. Was den Zusatz "ab 1945" betrifft, sollten wir das Thema unten ausdiskutieren, bevor wir die Kat vielfach eintragen.Karsten11 20:19, 25. Jan. 2007 (CET)

Fotos

Für Christoph Ahlhaus habe ich ein Foto eingestellt, das aber irgendwie überhaupt nicht gut aussieht (wie beispielsweise bei Farid Müller). Den Rahmen habe ich nicht hinbekommen, außerdem sollte es eigentlich rechts sein. Wer kann mir helfen? Was habe ich nicht richtig gemacht und wie funktioniert es beim nächsten Mal besser? Außerdem müssten doch unten Informationen über das Foto auftauchen, oder? Gruß --Gerd Mausbach 22:11, 11. Jan. 2007 (CET)

Moin, habe das Foto mal an den richtigen Ort gerückt. Wußte auch vorher nicht wies geht. Der Trick bei der Sache: schau da wo es schon gemacht (also wo schon ein Bild ist) wurde und probier ein wenig, meist klappt es dann irgendwann. Gibt aber bestimmt auch irgendwo eine Seite wo es erklärt wird. Beste grüße --Punktional - Aus´m Norden 00:52, 12. Jan. 2007 (CET)

Vielen Dank! Ich habe es mir jetzt abgeguckt. Das Bild ist mittlerweile in der Löschdiskussion, allerdings zu Unrecht, wie ich dort dargelegt habe. Gruß --Gerd Mausbach 11:59, 12. Jan. 2007 (CET)

Das Bild ist jetzt aus dem Artikel, war es eine Urheberrechtsverletzung? Oder warum ist das Bild weg? --Punktional - Aus´m Norden 17:26, 12. Jan. 2007 (CET)

Wie man Bilder einfügt, wird unter Hilfe:Bilder sehr gut erklärt. Das Problem an dem Ahlhaus-Foto war, dass wie bei allen Pressebildern nur ein einfaches und oftmals auch nur einmaliges Nutzungsrecht gewährt wird. Für Wikipedia reicht das aber nicht aus. Selbst wenn eine andere Lizenz gewählt worden wäre, hätte das Bild gelöscht werden müssen. Das Merktblatt unter Benutzer:Rtc/Checkliste ist in der Frage sehr hilfreich. Für eigentlich alle Fotos, die man nicht selbst gemacht hat, ist die Einverständniserklärung unter Wikipedia:Textvorlagen notwendig. Wenn man alles richtig gemacht hat, sieht das Ergebnis dann aus wieder z.B. unter Bild:Bertholdes-Sandrock Karin.jpg. --Torsten Bätge 22:30, 12. Jan. 2007 (CET)

Kategorien für Ausschussvorsitzende

Die Löschdiskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/5 ist jetzt abgeschlossen. So richtig glücklich bin ich mit der "Behalten" Entscheidung nicht. Dennoch sollten wir hier diskutieren, inwieweit wir diese Kategorien systematisch auf die Länder ausrollen wollen.Karsten11 17:05, 12. Jan. 2007 (CET)

Nach meiner Meinung: überhaupt nicht! Du hast es in der Löschdiskussion treffend dargelegt. Es wird unübersichtlich. Sechs Kategorien reichen aus. Außerdem sehe ich den Erkenntnisgewinn als vergleichsweise gering an - wobei ich mich natürlich irren kann. Aber wer benutzt eine Kategorie "Ausschussvorsitzender" und warum? Ich wüsste ad hoc nicht, wozu ich diese Info bräuchte. Dass Ausschussvorsitzende einflussreich seien (der Diskussionsteilnehmer Bortzi bezeichnet sie als "Strippenzieher"), halte ich für unzutreffend. --Gerd Mausbach 23:59, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich halte diese Kategorien auch für überflüssig. Wenn man von mindestens 10 Ausschüssen pro Landtag ausgeht, kommt man auf über 160 Kategorien, die jeweils weniger als 10 Einträge enthalten. Sinnvoller fände ich es, Übersichtsseiten wie diese zu erstellen. --Kreczik 09:53, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Vorsitz von Ausschüssen wechselt oft genug von Legislaturperiode zu Legislaturperiode, von den Untersuchungsausschüssen ganz abgesehen. So sehr Strippenzieher sind die Ausschussvorsitzenden auch nicht, werden sie doch oft nur nach Parteiproporz eingesetzt. Da kann der stellvertretende Vorsitzende eines ausschusses, der der größeren Regierungspartei angehört einflussreicher als der sogenannte Vorsitzende sein. Letztlich sehe ich auch keinen Gewinn - jeder abgeordnete, der länger in einem Parlament saß wird irgendwann mal Vorsitzender eines ausschusses gewesen sein (bei uns in Bremen gibt es zudem Deputationen, und so putzige Ausschüsse, wie einem Ausschuss für Kindergärten, einen für die Musikhochschule - also relativ einflusslose Ausschüsse ohne wirkliche Bedeutung).--Kriddl 10:47, 16. Jan. 2007 (CET)

Es ist auch nicht so, dass jeder Ausschuss auf ewig bestehen bleibt – Ressorts werden zusammengelegt oder aufgeteilt. So könnten wir auf hunderte Kleinstkategorien mit weit weniger als zehn Einträgen kommen. In Anbetracht der nicht gerade überragenden Bedeutung dieser Ämter sind solche Kategorie m.E. wirklich nicht sinnvoll. -- kh80 •?!• 22:45, 17. Jan. 2007 (CET)

Nur fürs Protokoll: auf der angesprochenen Seite ging es um die Umbenennung dieser Kategorien von Plural zu Singular. Meine Entscheidung sagt nichts über den Sinn oder Unsinn der Kategorie aus. Wenn ihr nicht denkt, dass das sinnvoll wäre, dann stellt einen entsprechenden Löschantrag. sebmol ? ! 22:50, 17. Jan. 2007 (CET)

Hallo sebmol, danke für deine schnelle Antwort. Ich habe einen neuen LA gestellt. Grüße -- kh80 •?!• 20:46, 18. Jan. 2007 (CET)

Historische Landtage / "Mitglied des ..."

Moin, es wurde von jemand unbekannten eine Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ab 1945|Name, Vorname eingerichtet. Habe zwei drei Namen eingetragen und dann fiel mir auf, dass wir hier irgendwie was anderes beschlossen hatten (siehe oben). Weiß jemand mehr? Gruß --Punktional - Aus´m Norden 11:24, 25. Jan. 2007 (CET)

Es gibt ganz wenige Artikel über Landtagsabgeordnete der Weimarer Republik und früher. Ich denke, diese sollten in der Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bundesland) stehen bleiben. Wenn es einmal mehr als 10 Artikel sind, sollten wir eine Unterkategorie der Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bundesland) z.B. Kategorie:Landtagsabgeordneter Weimarer Republik (Bundesland) einrichten. In der Hauptkategorie sollten die BRD-Landtagsabgeordneten bleiben. PS: In Hessen haben wir einen derartigen Artikel.Karsten11 11:31, 25. Jan. 2007 (CET)
In der Bremer Kategorie haben wir sogar mindestens einen aus der Kaiserzeit, aber grundsätzlich stimme ich Dir zu.--Kriddl 11:34, 25. Jan. 2007 (CET)

Zu Punktional: Verschieben auf Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Hamburg)? --Kriddl 11:36, 25. Jan. 2007 (CET)

P.S.: Ich habe die IP angeschrieben, falls nichts mehr kommt werde ich verschieben und die Abgeordneten entsprechend einsortieren.--Kriddl 11:42, 25. Jan. 2007 (CET)

Denke das ist Sinnvoll, Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 22:26, 25. Jan. 2007 (CET)

Mist, habe gerade gesehen, dass ich Kategorien nicht so einfach verschieben kann. Was mich zu einem weiteren Gedanken bringt: Die offizielle Dienstbezerichnung der abgeordneten ist ja Mitglied des Hessischen Landtages", "Mitglied des Niedersächsischen Landtages", "Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft" etc. Wenn man schon dabei ist könnte man die gesamten Kategorien hieran durch Antrag anpassen, verhindert immerhin häßliche Klammerlemmata.--Kriddl 08:05, 26. Jan. 2007 (CET)
Bei Lemmata sind Klammern in der Tat nicht hübsch. Bei Kategorien halte ich das nicht für so dramatisch. Wenn wir wirklich die bestehenden Kategorien (mit vielen Einträgen) umbenennen wollen, brauchen wir einen Bot. Einfach Benutzer:sebmol ansprechen.Karsten11 09:11, 26. Jan. 2007 (CET)

Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg (HbgVerf) spricht in ihren Artikeln 6 bis 31 lediglich von "Abgeordneter", noch nicht einmal "Abgeordneter der Bürgerschaft". Das Hamburgische Abgeordnetengesetz (HbgAbgeordG) spricht von "Abgeordneten der Bürgerschaft (Mitglieder)" (§ 1), "Mitglied" (§ 3) und "Mitglied der Bürgerschaft" (§ 6). Wie es in anderen Landesverfassungen oder Landesabgeordnetengesetzen läuft, habe ich nicht nachgeschaut. Im Prinzip bedeutet das für uns, dass wir mehr oder minder frei sind, wie wir die Kategorie bezeichnen wollen. Ich bin da völlig emotionslos. Sie sollte aus meiner Sicht aber so benannt sein, dass ein interessierter Leser am meisten damit anfangen kann. Ich denke, "Mitglied des Niedersächsischen Landtags" oder "Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft" sind ebenso geeignet wie "Abgeordneter des Niedersächsischen Landtags" oder "Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft" etc.

Was die zeitlichen Unterteilungen angeht, sollten wir eher vorsichtig sein. Die Parlamente (jedenfalls im Westen) existierten ununterbrochen seit ihrem Bestehen. Die Nazis haben die Parlamente nicht abgeschafft, sondern de facto "nur" aufgelöst (sie trafen nicht mehr zusammen und hatten nichts mehr zu beschließen). Insofern stimme ich Karsten11 zu. Es sollte eine Kategorie für die Landtagsabgeordneten bestehen, die zumindest für die jeweiligen Landesparlamente der Bundesrepublik seit 1949 gilt. Sollten wir uns für eine historische Unterscheidung entscheiden, sollte es keine neue, sondern lediglich eine Unterkategorie geben, beispielsweise "Abgeordneter/Mitglied des Niedersächsischen Landtags vor 1949 oder vor Bestehen der Bundesrepublik Deutschland". Generell bin ich eher gegen eine zeitliche Zerschneidung als dafür, könnte aber mit beidem leben, weil sowohl eine einzige Hauptkategorie als auch eine dazugehörige Unterkategorie Vorteile haben. Gruß --Gerd Mausbach 11:55, 26. Jan. 2007 (CET)

Moin, bin dabei auch relativ emotionslos. Denke nur, dass wenn eine Unterkategorie, dann ab 1945. Ich spreche da nur von Hamburg. 1945 wurde die erste Bürgerschaft nach dem Krieg ernannt und 1946 (Legislaturperiode 3 Jahre, also bis 1949) wurde sie gewählt. Das heißt wenn es heißen sollte "nach 1949" würden 2 Bürgerschaften nicht einbezogen sein und sie gehören eher zur Zeit der BRD als zur Weimarer Republik. Nur als Anmerkung. Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 13:56, 26. Jan. 2007 (CET)

Gegenwärtig haben wir für Hamburg zwei Kategorien parallel laufen, in der sich Landtagsabgeordnete derselben Wahlperiode wiederfinden, namentlich Kategorie:Politiker (Hamburg) und Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ab 1945. Das hat zur Folge, dass beispielsweise der Kollege Benutzer:Mogelzahn Abgeordnete von der ersten in die zweite Kategorie verschoben hat, freilich ohne wissen zu können, dass die zweite Kategorie erst seit wenigen Tagen existiert und (noch) keine Einigkeit darüber besteht, ob wir überhaupt eine Unterkategorie schaffen wollen und wenn ja, wie sie heißen soll. Ich hätte dieses Chaos schon längst beendet und kurzerhand die Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft eingerichtet, nur leider weiß ich nicht, wie das funktioniert, insbesondere weiß ich nicht, wie das mit den Überschriftsbuchstaben A,B, C ... läuft. Richtet man Kategorien so ein wie man Artikel erstellt? Für einen kleinen Tipp wäre ich dankbar, dann verschiebe ich die bisher erstellten Artikel in die neu geschaffene Kategorie. --Gerd Mausbach 21:04, 27. Jan. 2007 (CET)

@Gerd Mausbach: Im Prinzip ja, die Artikel wandern von alleine rein und auch die Buchstaben bilden sich von alleine.--Kriddl 21:08, 27. Jan. 2007 (CET)
Danke! Bilden sich die Buchstaben denn nach dem Vor- oder dem Familiennamen? --Gerd Mausbach 21:26, 27. Jan. 2007 (CET) Wohl nach dem Familiennamen, wonach sonst? Irgendwie ist mir aufgefallen, dass das wohl eine blöde Frage war. Gruß --Gerd Mausbach 22:08, 27. Jan. 2007 (CET)

Naja, letztlich stellt sich bei den alten Bundesländern nur bei Bremen, Hamburg und Bayern das Problem der Kontinuität, bei den Neuen nur bei Sachsen, alle anderen waren bis zum Kriegsende ja anders organisiert. Da die allesamt stolz auf die durchgehende Tradition sind (zumindest wir Bremer, aber wohl auch Bayern, Hamburger und Sachsen) dürfte es eigendlich kein Problem sein die paar älteren Fälle mit aufzunehmen. Erspart uns auch Doppelkategorien für Leute, die in der Weimarer Zeit und in der frühen Bundesrepublik im Landesparlament saßen.--Kriddl 22:14, 27. Jan. 2007 (CET)

Ja, sehe ich ähnlich. Ich bitte daher um ein Meinungsbild. Sollten wir Kategorien über die Landtagsabgeordneten vor 1949 bzw. 1945 erstellen?

  • Pro

Ich halte ein einheitliches Vorgehen für zweifelhaft. Hängt vom Land, der Zahl der Artikel und der Qualität der jeweiligen Landtage ab. Wenn wir irgendwann einmal jede Menge Landtagsabgeordnete aus der NS-Zeit haben, ist es zwingend, diese kat-mäßig von den gewählten der Nachkriegszeit zu trennen. Per heute sehe ich keinen Handlungsbedarf. Wchtig ist: Oberkategorie sollte immer Landtagsabgeordneter (Bundesland) sein. Erst darunter eine Verteilung auf Epochen oder Qualitäten.Karsten11 16:49, 28. Jan. 2007 (CET)

Für Hamburg: Ich habe die Abgeordneten aus der Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ab 1945 herausgenommen und in die neu erstellte Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft überführt. Begründung: siehe oben; eine Reihe Abgeordneter aus derselben Wahlperiode befanden sich in unterschiedlichen Kategorien, namentlich Kategorie:Politiker (Hamburg) und Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ab 1945. In der Kategorie:Politiker (Hamburg) habe ich die Abgeordneten gegenwärtig bis, glaube ich, Buchstabe D herausgezogen, sofern sie in der Bürgerschaft waren. Die restlichen "Politiker (Hamburg)" waren solche, die Hamburg zuzuordnen sind, aber nicht in der Bürgerschaft waren. Sollten wir uns für eine historische Unterkategorie "vor 1949 bzw. vor 1945 bzw. Weimarer Republik" entscheiden, können wir sie noch immer in die entsprechende Kategorie überführen. Es dürften nicht allzu viele sein, denke ich. Grüße --Gerd Mausbach 23:04, 27. Jan. 2007 (CET)

Ich habe die Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ab 1945 zur Löschung vorgeschlagen (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/27). Ich sperre mich nicht mit Händen und Füßen gegen eine historische Unterkategorie. Die Abgeordneten ab 1945 oder meinetwegen ab 1949 oder wie auch immer sollten dann jedoch in einer Oberkategorie auftauchen wie Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft. Die historische Kategorie sollte dann allerdings eine Unterkategorie sein mit einem Zusatz wie "vor 1945" oder "vor 1949" oder "Weimarer Republik" oder "Deutsches Reich" oder wie auch immer, sozusagen als historischer Leckerbissen (kann ich ja durchaus verstehen; hat seinen Reiz). Die Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ab 1945 jedenfalls ist mit dieser Bezeichnung und in dieser Form wenig sinnvoll und hat bis auf ein Durcheinander und Mehrarbeit nichts gebracht. Gruß --Gerd Mausbach 23:45, 27. Jan. 2007 (CET)

Ihr solltet dabei berücksichtigen, dass es kein einheitliches Datum dafür gibt. Manche Bundesländer, dazu gehört u.a. Niedersachsen, wurden erst nach 1945 gegründet. Die Abgeordneten aus z.B. Sachsen müßte man vor 1945, 1945 bis 1952 (gab es in dem Zeitraum überhaupt einen Landtag) und ab 1990 einordnen. Dann sollte man berücksichtigen, dass solche Untergliederungen nur dann Verwendung finden, wenn Benutzer, statt die Suchfunktion zu nutzen, lieber den Kategoriebaum durcharbeiten, um an die gesuchten Informationen zu gelangen. Kann so eine Unterteilung dafür wirklich hilfreich sein? Ich halte es für sinnvoller, neben der alphabetischen Auflistung in den jetzigen Kategorien noch eine Liste nach Wahlkreisen zu führen, zumindestens für die aktuell gewählten Abgeordneten. Das ist auch eine Information, die sich in den Artikeln wiederfinden sollte. --Torsten Bätge 00:00, 28. Jan. 2007 (CET)

Für Hessen: Im Gegensatz zu den stolzen Hansestädtern fehlt Hessen die historische Kontinuität. Dennoch gab es z.B. einen Landtag im Großherzogtum Hessen, oder in der Weimarer Republik. Da wir hier erst einen einzigen Personenartikel haben, halte ich derzeit eine oder mehrere Zusatzkategorien für historische Landtagsabgeordnete für überflüssig. Wenn wir mehr davon haben, sollte man sie als Unterkat, wie oben beschrieben eintragen. Karsten11 16:49, 28. Jan. 2007 (CET)

Moin! Das Meinungsbild sollte keinen absoluten Anspruch auf die einzig richtige Vorgehensweise haben. Wichtig war es zunächst hinsichtlich der Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ab 1945 die Kuh vom Eis zu bekommen. Viele Grüße --Gerd Mausbach 18:24, 28. Jan. 2007 (CET)

Für Hamburg: Ich habe die Kategorie:Politiker (Hamburg) jetzt ausgedünnt. Es befinden sich darin noch 15 Einträge von Leuten, die in Hamburg politisch aktiv sind oder waren, die jedoch nicht der Bürgerschaft angehör(t)en. Allerdings müsste die Kategorie noch gefüllt werden. Die neue Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft weist augenblicklich 156 Artikel auf. Ich denke, dass ist eine recht gute Ausgangsposition und Arbeitsgrundlage, insbesondere auch, um zu einem späteren Zeitpunkt zu versuchen, eine gewisse Einheitlichkeit hinzubekommen. Obwohl ich glaube, dass jeder Autor den von ihm erstellten Artikel mehr oder minder nach seinen Vorstellungen aufbaut und belässt. Vielleicht ist das auch gut so und nicht änderbar. Eine komplette Gleichförmigkeit ist wohl illusorisch und wird möglicherweise den einzelnen Biographien auch nicht gerecht. Gruß --Gerd Mausbach 18:34, 28. Jan. 2007 (CET)

Ich hatte mich gestern auch noch über die Kategorie:Abgeordneter hergemacht (ein bayrischer und ein nordrheinwestphälischer Abgeordneter klebten da noch, warum haben wir ausgerechnet für Bayern und NRW keine Mitarbeiter?). ansonsten würde eine komplette Gleichförmigkeit an den unterschiedlichsten Lebensläufen vorbeigehen. Ein Beispiel: Bei der Überarbeitung der bremischen abgeordneten stieß ich auf Margitta Schmidtke, bei der das Familienleben zu zusätzlicher Relevanz führt (Bundesverdienstkreuz für die Aufnahme von über hundert Pflegekindern), aber auch zu Personen, die durch Veröffentlichungen zusätzlich relevant sind (was einen Abschnitt zu den Veröffentlichungen notwendig machte). Abgeordnete kann man halt grob nach dem vorgesehenen Schema abarbeiten (dürfte bei 90% anwendbar sein), aber halt nicht stets.--Kriddl 11:11, 29. Jan. 2007 (CET)

N wenigstens ist seit gestern die Kuh mit den abgeordneten nach 45 vom Eis...--Kriddl 10:14, 7. Feb. 2007 (CET)

Ernannte Landtage

Ein Spezialthema bezüglich des Themas Historische Landtage ist das Thema ernannte Landtage. Diese waren nach 1945, sind aber eben nicht demokratisch gewählt. Ein Beispiel wäre Abgeordnete des 1. Ernannten Landtags von Nordrhein-Westfalen. Hier wäre eine Unterkategorie von Kategorie:Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen) mit Namen Kategorie:Landtagsabgeordneter 1946/47 (Nordrhein-Westfalen) denkbar.Karsten11 19:50, 28. Jan. 2007 (CET)

Stimmt auf die ernannten Landtage bin ich auch gestoßen. Ich sehe das allerdings als geringeres Problem: Die Legislative Bedeutung hatten die ernannten Landtage (die ja z.T. sogar die heutigen Landesverfassungen erließen) in ähnlichem Maße. Ich würde da keine ausnahme machen. Die Mehrzahl der Abgeordneten (zumindest hier) wurden dann auch später als abgeordnete gewählt oder waren früher mal in relevanten Positionen, u.a. auch als gewählte Abgeordnete.--Kriddl 11:11, 29. Jan. 2007 (CET)

Denke auch das eine Unterkat. nicht von nöten ist. Es sollte aber in den jeweiligen Artikeln stehen, dass jemand im ernannten Landtagen saß. Sagt viel (nicht immer) aus über die Einstufung der Alliierten über die Belastung mit der NS-Zeit. Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 12:20, 29. Jan. 2007 (CET)

Ich halte diese Kategorien ebenfalls für unnötig. Wir sollten das Kategoriensystem möglichst einfach halten und den Schwerpunkt auf die Abgeordnetenlisten legen. Dahingehend schlage ich vor, eine Abgeordnetenliste testweise ins Review zu stellen, um zu erfahren, wie wir diese Listen noch ansprechender für den Benutzer gestalten können. --Kreczik 08:51, 30. Jan. 2007 (CET)

Bayerischer Senat

kümmern wir uns auch um dessen ehemalige Mitglieder? ... Sirdon 09:36, 7. Feb. 2007 (CET)

imho auf jeden Fall: Ist zwar historisch aber ein Landesparlament der Bundesrepublik.Karsten11 10:04, 7. Feb. 2007 (CET)

Wobei wir sowieso mehr bayrische Mitarbeiter benötigten...--Kriddl 10:14, 7. Feb. 2007 (CET)

Aufbau der Abgeordnetenlisten

Die Idee ist grundsätzlich gut. Ich denke, im Review erreichen wir aber mehr, wenn wir gleich die Alternativen darstellen, die es hierbei gibt. Für mich sind das:

  1. Gliederung nach Fraktion oder Alphabet
  2. Angabe des Parlamentsvorstandes und der Fraktionsvorstände als eigenen Abschnitt oder als Angabe zu den jeweiligen Abg.
  3. Zusammenfassung der Sitzverteilung?
  4. Darstellung der Vorgänger/Nachfolger-Beziehung bei Abgeordnetenwechseln während der Wahlperiode
  5. Angabe des Wahlkreises/Landliste beim Abgeordneten?
  6. "Siehe auch" zu den jeweiligen Kabinetten?
  7. Aufnahme von gewählten Abg. die ihr Mandat nicht angenommen haben?

Karsten11 12:44, 30. Jan. 2007 (CET)

Alternativ zu der Darstellung des Parlamentsvorstandes könnte man diesen auch in eine gesonderten Liste darstellen wie: Liste der Präsidenten der Hamburger Bürgerschaft. Finde ich aber eher verwirrend.Karsten11 21:57, 1. Feb. 2007 (CET)

Ich habe jetzt einfach mal eine Vorlage für Abgeordnetenlisten erstellt, zu der ich gerne eure Meinung hören würde. Wenn wir uns über diese Vorlage einig sind, können wir ja mal eine Liste entsprechend anpassen und ins Review stellen. --Kreczik 22:32, 6. Feb. 2007 (CET)

Die Vorlage finde ich Klasse. Frage ist nur ob wir die einzelnen Teile selber ausrechenen müssen. Wie auch immer ich finde die Aufteilung und die Daten dazu recht Klasse. Gruß --Punktional - Aus´m Norden 23:21, 6. Feb. 2007 (CET)

Zunächst einmal herzlichen Dank. Anhand einer Vorlage diskutiert es sich deutlich strukturierter. Ich habe einige Anmerkungen/Fragen, die wir diskutieren sollten:

  1. Abschnitt "Demographie":
    1. Ist der bessere Titel nicht "Statistik".
    2. Sollte dieser Abschnitt (weil nicht so wichtig) nicht weiter hinten untergebracht werden sollte?
    3. Durchschnittsalter: Bei Wahl, in der Mitte der Wahlperiode, beim Ausscheiden? Wie gehen wir mit Nachrückern um?
    4. Frauenquote: imho irrelevant
  2. Abschnitt Mandatsveränderungen: Ist imho besser in der Liste untergebracht. "am tt.mm.jjjj ausgeschieden" bzw. "Nachgerückt für Abg. Mayer".
  3. (fehlender) Abschnitt: "Parlamentspräsidium". Diese Info ist imho besser in einem gesonderten Abschnitt als "versteckt" beim Abgeordneten untergebracht, da diese Personen doch herausgehobene Funktionen im Parlament inne haben. Im Gegenzug: Löschung der zitierten Liste der Parlamentspräsidenten.
  4. Abgeordnetenliste
    1. Aufteilung nach Fraktionen: Imho besser als alphabetische Liste. Alternativ: Als sortierbare Tabelle. Dann kann jeder Nutzer die Liste wahlweise nach Fraktion oder Name sortieren.
    2. "Funktion": Das kann dreierlei bedeuten:
      1. Mitgliedschaft im Parlamentspräsidium (siehe oben).
      2. Mitgliedschaft im Fraktionsvorstand / XXX-politische Sprecher der Fraktion: Das gehört bei einer Sortierung nach Fraktionen in den "Fraktionskopf". Sonst gehört es zum Abgeordneten. Es sollte auch maximal der geschäftsführende Fraktionsvorstand aufgenommen werden
      3. Vorsitz / stellv. Vorsitz / Mitgliedschaft in Ausschüssen: Imho ist nur der Vorsitz relevant und sollte beim Abgeordneten dargestellt werden.
  5. (fehlender) Abschnitt: "Fraktionen" : Wenn die Liste nicht nach Fraktionen sortiert wird, gehört der "Fraktionskopf in eine gesonderte Tabelle.
  6. Optik: Wir sollten eigentlich zu jedem Bundesland eine Flagge oder ein Wappen haben. Damit kann man die Liste aufschönen.

(Für die Diskussion am besten zwischen die einzelnen Punkte reinquetschen)Karsten11 10:39, 7. Feb. 2007 (CET)

Ich glaube ich muss sowas einfach mal sehen/selber machen um zu beurteilen was nun die beste Alternative ist. Deshalb quetsch ich jetzt erstmal nichts dazwischen. Gruß --Punktional - gehts besser 13:01, 16. Feb. 2007 (CET)

Europaabgeordnete

Ich finde es richtig produktiv, wie in diesem Projekt gearbeitet wird. In den letzten 3 Monaten wurden über 300 Artikel erstellt und ein Vielfaches davon kategorisiert und verbessert. Können wir den Scope nicht ein wenig erweitern. In der QS war der Artikel Liste der Mitglieder des 6. Europäischen Parlamentes nicht wirklich erfolgreich. Ich fände es praktisch, wenn wir das Projekt erweitern auf "Abgeordnete" und dabei auch die Abgeordneten

mit abdecken.Karsten11 21:59, 6. Feb. 2007 (CET)

Ich hätte da prinzipiell nichts gegen, obwohl wir meiner Meinung nach mit den MdLs zurzeit noch genug zu tun haben. --Kreczik 22:36, 6. Feb. 2007 (CET)

Denke auch, dass wir erstmal mit den aktuellen Landtagsabgeordneten fertig werden sollten (mal ganz zu schweigen von den nicht aktuellen). Die Europaabgeordneten können ja trotzdem nach und nach mit einfließen. Gruß --Punktional - Aus´m Norden 23:24, 6. Feb. 2007 (CET)

Naja, die MdLs werden uns dauernd beschäftigen, es sind nunmal die größte Menge, mit jährlichen Änderungen durch Landtagswahlen etc. Dazu auch noch das Problem, dass personale Änderungen in den Landtagen oft nicht gerade "laut" vonstatten gehen. Ich persönlich habe wenigstens einen Bekannten, der in der Parlamentsverwaltung meines Parlamentes sitz und für mich als Frühwarnsystem fungiert, das dürfte bei den anderen Mitarbeitern anders sein. Da die MdLs sowieso ewig arbeit machen können wir die "großen" Parlamente doch fast nebenher mitreißen.--Kriddl 09:16, 7. Feb. 2007 (CET)
Mal dazwischen: Habe einen netten Link gefunden (weiß aber noch nicht genau was er taugt): Übersicht über ausgeschieden und nachgerückte Parlamentarier auf Landes, Bundes und EU Ebene

Ich sehe vor allem Synergien, da viele Abgeordneten ja in mehreren Parlamenten sitzen/saßen.Karsten11 10:02, 7. Feb. 2007 (CET)

Danke Karsten für Deine Tabelle für die Europa und Bundestagsabgeordneten. Ist wahrscheinlich so die beste Möglichkeit sie einzubinden. Wünsche schönen Tag und beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 16:37, 8. Feb. 2007 (CET)

Aktuelle Abgeordnetenprobleme

Es gibt immer wieder Lösch- und QS-Diskussionen über Abgeordnetenartikel sowie fachlich umstrittene Artikel. Damit diese von den Fachleuten hier ggf. gefixt werden können, habe ich eine Seite Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Abgeordnete angelegt und freue mich, wenn hierdurch Artikel verbessert werden können.Karsten11 13:59, 17. Feb. 2007 (CET)

Klasse Idee, man stößt ja doch ab und zu auf einige, die nicht dem "Standard" entsprechen, dann hat man sie beisammen, Beste Grüße --Punktional - gehts besser 14:44, 17. Feb. 2007 (CET)

Landtagswahl 2005

Könnt ihr vielleicht mit dieser BKL etwas anfangen? --32X 11:24, 20. Feb. 2007 (CET)

Ich glaube, hier haben wir Wildwuchs. Grundsätzlich haben wir die Möglichkeit Wahlen und Abgeordnete nach Bundesländern und nach Wahlperioden aufzuteilen. Hierdurch ergeben sich nach den Gesetzen der Kombinatorik viele Artikel und damit Redundanz.

Schritt 1: Welche Gegenstände werden beschrieben:

Schritt 2: Regionale Aufteilung

Schritt 3: Zeitliche Aufteilung

Schritt 4: Kombinationen

  • In Schritt 1 gibt es 3 Artikel
  • In Schritt 2 gibt es 16 * 3 Artikel =48 Artikel
  • In Schritt 3 gibt es 2 Artikel * 40 Jahre = 80 Artikel
  • Im Schritt 4 gibt es 16 Bundeländer * 2 Artikel * durchschnittlich 12 Wahlperioden = 384 Artikel

Um Redundanz zu vermeiden, ist [[Landtagswahl] daher ein redirect auf Landtag. Dieses Prinzip würde ich auf den zweiten Schritt ausdehnen: Die Wahlergebnisse des Landes gehören entweder in den Artikel des Landtags des Landes oder in die Abgeordnetenliste der Wahlperiode. Im Beispiel NRW sind sie in 2 von dreien. Da Abgeordnete des Landtags von Nordrhein-Westfalen glücklicherweise nicht besteht und diese Info über die entsprechende Kategorie abgedeckt ist entsteht in Praxis hier auch keine Redundanz.

Ich springe einmal zu Schritt 4. Das die Abgeordnetenliste unverzichtbar ist, ist glaube ich unstrittig. Einen Artikel über die jeweilige Wahl halte ich imho für sinnvoll (haben wir auch systematisch für Reichstags- und Bundestagswahlen). Hier stehen Hintergrundinfos über Wahlkampf, Themen, gescheiterte Kandidaten. Wenn wir hier die Wahlergebnisse unterbringen, können wir sie auch aus den Landtagsartikeln herausnehmen.

Die zeitliche Aufteilung (Schritt 3) ist Gegenstand der Frage von 32X. Ich glaube dass diese BKL eigentlich nicht sinnvoll ist. Wenn ich als Volltextsuche "Landtagswahl 2005" eingebe, erhalte ich die Artikel des Schemas: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005. Über diese Artikel finde ich widerum die Abgeordnetenlisten. Ergo:

Karsten11 13:47, 20. Feb. 2007 (CET)

Österreichische Landtage

Das ganze Thema ist derzeit sehr deutschlandlastig. Auch wenn leider wenig Benutzer aus Österreich unterwegs sind, würde ich gerne die Österreichischen Landtage ebenfalls in einer Tabelle aufberarbeiten und hoffen, dass sich jemand auch um diese kümmert.Karsten11 15:20, 21. Feb. 2007 (CET)

Ich werde diesbezüglich mal das Portal Österreich anschreiben. Was ist mit den Kantonsparlamenten in der Schweiz?--Kriddl Diskussion 15:28, 21. Feb. 2007 (CET)

Die Kantone entsprechen von der Größe her eher deutschen Kreisen, von der Bedeutung her sind sie natürlich viel höher anzusiedeln. Auf der anderen Seite ist die Bedeutung der Kantonsparlamente und ihrer Abgeordneten durch die direkte Demokratie viel geringer. Ich tendiere daher eher für nein; das sollten aber im Zweifel Schweizer Kollegen entscheiden. Weiterhin biete ich:

Wir haben den ersten österreichischen Freiwilligen! Aber ansonsten biete ich aus dem deutschsprachigem Raum noch das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.--Kriddl Diskussion 17:25, 21. Feb. 2007 (CET)

Quellen

Ich habe einmal einen Abschnitt mit Quellenangaben eingestellt. Erspart Google-Zeit.Karsten11 19:54, 22. Feb. 2007 (CET)

Parteien auf Landesebene

Moin, habe mal auf der Seite Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien eine Frage zu "Parteien auf Landesebene" gestellt. Vieleicht könnte der eine oder ander seinen Senf dazu abgeben. Würde einfach nur mal wissen, wie ihr das sieht. Beste Grüße --Punktional (2:0) 00:13, 23. Feb. 2007 (CET)

Haben sich ein paar Leute zu Wort gemeldet und ich habe nun einen Vorschlag unterbreitet wie man eventuell in Zukunft mit Parteien auf Landesebene verfahren könnte. Bitte Kommentare, Danke. Gruß --Punktional 23:38, 20. Mär. 2007 (CET)

Ich habe auf der Seite Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien meinen Kommentar hinterlassen. Gruß --Gerd Mausbach 10:30, 21. Mär. 2007 (CET)

Ich habe in meinem Benutzernamensraum begonnen, ein Meinungsbild vorzubereiten Benutzer:Karsten11/Meinungsbild Landesverbände politischer Parteien. Ich bitte darum, an der Formulierung des Meinungsbildes mitzuwirken (gerne auch ändern, obwohl es im Benutzernamensraums steht), damit wir eine konsensfähige Vorlage später zu Abstimmung stellen können.Karsten11 11:42, 23. Apr. 2007 (CEST)

Die Diskussion geht auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Landesverbände von Parteien zudem in eine weitere Runde. Denke das die Vorbereitung eines Meinungbildes neben der Diskussion seinen Sinn macht, weil es doch große Unterschiede in der Argumentation gibt und es wahrscheinlich zu keiner einheitlichen Lösung kommt. Trotzdem ist die Disk. sinnvoll weil es vieleicht das Verständnis füreinenander bringt (hmm. und jetzt nehmen wir uns alle bei der Hand und singen ein Lied:-). Viel spaß beim Diskutieren und streiten Gruß --Punktional 17:28, 23. Apr. 2007 (CEST)

Wiener Landtag bzw. Gemeinderat

Hallo! Nach eurer Nachricht im Portal Wien nehme ich mich gerne um den Wiener Landtag an. Problematisch ist jedoch die Doppelfunktion Wiens als Gemeinde und Bundesland. So sind die Wiener Gemeinderäte und Landtagsabgeordneten personell ident. Je nach Thematik treten die Personen als Gemeinderat oder als Landtag zusammen. Problematisch erscheint mir nun erstens die Benennung bzw. ob zwei unterschiedliche Artikel angelegt werden sollen. Umgangssprachlich ist fast nur vom Gemeinderat und von den Gemeinderäten die Rede, wirklich korrekt ist das nach der politischen Situation aber nicht. Habt ihr Tips ob die Thematik in einem Artikel zusammengefasst werden soll (ich tendiere zu einem Artikel Wiener Landtag und Gemeinderat) und wie soll die Kategorie der Abtgeordneten lauten? Hier werden sie richtig als Gemeinderats- und Landtagsabgeordnete bezeichnet, die selbstbezeichnung lautet normalerweise aber nur Gemeinderat [1]. Danke für eure Tips. Gruß --Geiserich77 11:37, 24. Feb. 2007 (CET)

Das ist knifflig. Art 108 Bundesverfassung bestimmt, dass Gemeinderat und Landtag in Wien personal- und funktionsidentisch sind. D.h. es gibt eigentlich 2 Gremien besetzt mit den gleichen Abgeordneten. Je nachdem, welche Entscheidung getroffen wird, agiert das Parlament als Gemeinderat oder als Landtag. So spricht die Gemeindewahlordnung Wien fast durchgehend vom Gemeinderat. Aber: Erlassen wurde sie vom Landtag! Ist ja auch Landesrecht. In § 97 wird die Wahl des Landtagspräsidenten geregelt. Hier agiert das Parlament als Landtag. In § 94 wird die Wahl des Bürgermeisters geregelt. Hier agiert das Parlament als Gemeinderat. Ich würde für die wikipedia vorschlagen, Wiener Landtag und Kategorie: Landtagsabgeordneter (Wien) zu wählen. Dann würde ich Gemeinderat Wien als redirect auf Wiener Landtag anlegen und den Sachverhalt im Artikel beschreiben.Karsten11 14:33, 24. Feb. 2007 (CET)

Inhaltlich (rechtlich) wurde von euch beiden ja alles bereits beschrieben. Ich bin auch ganz bei Geiserich77, einen Artikel unter Wiener Landtag und Gemeinderat anzulegen mit redirect von allen anderen Varianten dort hin. Gleich in der Einleitung muss natürlich deutlich werden, dass das ZWEI Organe mit ZWEI unterschiedlichen Funktionen sind, die allerdings von den gleichen Personen erfüllt werden. --Wirthi ÆÐÞ 12:33, 25. Feb. 2007 (CET)
Wenn wir diese Lösung wählen aber bitte redirects von Gemeinderat Wien und Wiener Landtag auf Wiener Landtag und Gemeinderat anlegen, da die Länge des (sicherlich korrekten) Lemmas das Auffinden erschwert.Karsten11 15:07, 25. Feb. 2007 (CET)
Das kann man sicher machen. Ich würde auch dafür plädieren, die Kategorie der Abgeordneten als Kategorie:Landtags- und Gemeinderatsabgeordneter (Wien) zu benennen, da dies einfach mehr den Tatsachen entspricht. Hier sieht man auch, wie übergewichtet die Gemeinderatsfunktion ist. Gruß --Geiserich77 11:39, 26. Feb. 2007 (CET)
Noch eine Frage bezüglich der Kategorien der Abgeordneten. Die oben vorgeschlagene Lösung kann nicht die Abgeordneten vor 1922 beinhalten, da es das Bundesland Wien bis 1922 nicht gab. Soll eventuelle eine zweite Kategorie:Wiener Gemeinderat (vor 1922) eingerichtet werden? Gruß --Geiserich77 16:24, 26. Feb. 2007 (CET)
Imho nein. Kommunalpolitiker sind nicht relevant.Karsten11 12:44, 21. Mär. 2007 (CET)

"Parlamente" der Räterepubliken

Wie sollte bei den Räten der Räterepubliken und generell der Mitglieder der arbeiter- und Soldatenräte verfahren werden? Sind das abgeordnete in unserem Sinn? Mir ist dieses Problem bei meiner derzeitigen Arbeit an der Bremer Räterepublik aufgefallen.--Kriddl Diskussion 20:05, 6. Mär. 2007 (CET)

  • finde ich natürlich prinzipiell gut, Problem dabei ist m.E. zum einen die Quellenlage (gibt da in aller Regel keine Handbücher, zum Reichsrätekongress finden sich in der Literatur von einander abweichende Angaben zur Zusammensetzung nach Fraktionen) und zum anderen die auf Grund des imperativen Mandates hohe Fluktuation ... Sirdon 20:12, 6. Mär. 2007 (CET)

Stimmt, das Problem fiel mir auch auf. Immerhin gibt es aber einige Personen, die auf die eine oder andere Weise Verifizierbar waren.--Kriddl Diskussion 20:15, 6. Mär. 2007 (CET)

Die Kürze des Bestehens der Räterepubliken hat naturgemäß verhindert, dass die Räte eine signifikante Wirkung (und damit Relevanz) erreicht haben. Verstärkt wird dies durch das Imperative Mandat, dass per definitionem die Bedeutung der Person des Abgeordneten (idealiter auf Null) reduziert. Daher wäre für mich ein Rat einer der Räterepubliken keinesfalls automatisch qua Mandat sondern aufgrund der allgemeinen WP:RK relevant. Sofern diese einzelnen Räte heute noch namentlich mit Biographiedaten aufgrund seriöser Quellen bekannt sind, sollte die Relevanz aber imho gegeben sein. Auf keinen Fall dürfen wir diese Räte aber in die Landtagsabgeordnetenkategorien einordnen.Karsten11 10:50, 7. Mär. 2007 (CET)

ansonsten in diesem Zusammenhang ein Literaturhinweis: Sabine Roß: Biographisches Handbuch der Reichsrätekongresse 1918/19. Düsseldorf 2000 ISBN 3-7700-5231-5 ... Sirdon 18:20, 7. Mär. 2007 (CET)

Thüringer Landtage

Hallo, habe mich vor einigen Tagen auch ins Projekt gemeldet. Habe mich gleich mal den Thüringer Landtagen angenommen. Wahlperiode 1 und 2. Und eben die Navileiste Mitglieder des Thüringer Landtages angelegt (die fehlte nämlich auch noch). Wer will kann mich ja gern unterstützen, beim vervollständigen der Abgeordneten-Artikel, etc ... Dabei gleich die Frage ist es sinnvoll, selbst wenn man wenig Informationen hat, einen Stub anzulegen zu jedem Abgeordneten, der noch nicht existiert? --skho Nachricht 15:03, 11. Apr. 2007 (CEST)

Da gilt zunächst einmal Wikipedia:Artikel#Umfang_.28Stubs.29. Ich persönlich halte es nur dann sinnvoll, einen Abgeordnetenartikel anzulegen, wenn ich mehr schreiben kann, als den Namen, die Partei und die Zugehörigkeit zum Parlament in der Wahlperiode X. Diese Infos sind ja schon in der Abgeordnetenliste enthalten.Karsten11 16:48, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ja du hast recht, so sind meine Gedanken auch eher. Deswegen werde ich mich erstmal den "aktuellen" Abgeordneten Widmen, weil da ja "Biografien" vorhanden sind und man sicherlich noch gewisse Zusatzinformationen finden kann.

Denke auch, wenn es über die schon aufgezählten Details nicht hinausgeht, sollte man keinen Artikel schreiben. Auf der anderen Seit möchte ich aber bedenken, das es erstaunlich ist, was bestimmte Leute für Bücher, Lexika etc. Zuhause stehen haben und schnell was über eine Person finden, bei der wir nur Geburtsdatum und Partei haben. Diese Leute würden wahrscheinlich nie einen eigenen Artikel über eine Person verfassen können aber einen Stub zu einem guten Artikel ausbauen. Also manchmal lohnt es sich auch für Leute bei denen man denkt es gibt nichts, doch einen Miniartikel anzulegen. Gruß --Punktional 20:45, 11. Apr. 2007 (CEST)

Grundsätzlich stimme ich Karsten zu. Wenn jemand einen Artikel zu einem Abgeordneten aufruft, dann möchte er in der Regel etwas umfassender informiert werden und es sollte über das hinausgehen, was der Leser wahrscheinlich ohnehin schon weiß. Andererseits - und das Problem kenne ich - liegen auch hin und wieder nicht allzu viele Infos über einen Abgeordneten vor, so dass kaum eine andere Wahl bleibt, als das Wenige zu verwenden - auch in der Hoffnung, dass noch das Eine oder Andere hinzukommt. Die Hoffnung trügt im Regelfall allerdings. Aber ich habe es auch schon erlebt, dass aus einem kleinen, kurzen Artikel ein recht informativer geworden ist. Schwierige Frage. Gruß --Gerd Mausbach 21:38, 11. Apr. 2007 (CEST)

Möchte an dieser Stelle nur mitteilen, dass ich meinen Account gewechselt habe.Threadstarter Acc wird stillgelegt, d.h. alle Fragen zum Projekt die ihr an sk ho hattet nun an mich (bin ja der gleiche), danke. --Gotcha! Coautor ? 09:08, 4. Mai 2007 (CEST)

Kabinette als Sammelartikel?

Moin zusammen! Ich bin auf die Kabinettsartikel zu Mecklenburg-Schwerin gestoßen (Spezial:Linkliste/Vorlage:Navigationsleiste_Landesregierungen_Mecklenburg-Schwerin) und habe dazu eine Frage - und da das Portal/ Projekt "Politik" momentan nicht so ganz vor Energie spritzt und sprudelt, hoffe ich, daß Ihr mir vielleicht helfen könntet?

Beim Durchschauen der Kabinette ist mir aufgefallen, daß hier relativ kurze Artikel (hauptsächlich mit einer einzigen Tabelle) einzeln angelegt werden, obwohl sie ja vor allem im geschichtlichen Zusammenhang (Veränderungen von Kabinett zu Kabinett usw.) interessant sein dürften. Zumindest bei den von mir gesehenen Artikeln fände ich deswegen eine Zusammenlegung in einen Sammelartikel sinnvoller; dadurch würden meiner Ansicht nach eben jene Veränderungen über die Zeit offensichtlicher. Sollte jemand einen Artikel zu einem Kabinett so ausbauen, daß er einen Sammelartikel sprengt, wäre eine Auslagerung (kurze Erwähnung im Sammelartikel, mit dem handelsüblichen "siehe Hauptartikel...") natürlich immer noch sinnvoll!

Der anlegende Autor (Benutzer:Slökmann) sagte, daß Kabinettsartikel so üblich seien; als Portal/Projekt, eine generelle Diskussion anzuregen, hat er Euch genannt (wegen der o.g. Probleme mit dem Politikportal). Mir ist natürlich klar, daß es hier um historische Kabinette geht (bei den aktuellen vermute ich, daß der Informationsumfang eine ganz andere Lage schafft) und das nicht wirklich Euer Thema ist (oder?) - aber dennoch könnt Ihr so einen Vorschlag hoffentlich besser als der Durchschnittswikipedianer beurteilen, und vor allem hoffe ich einfach auf mehr als nur (m)eine (eigene) Meinung, bevor es ggf. zu zahlreichen Änderungen kommen sollte... Denn klar ist natürlich, daß zumindest die historischen Kabinette einheitlich sein sollten (d. h. nicht nur für Mecklenburg-Schwerin). - Soooo. Dann warte ich mal gespannt auf Eure Ansichten!... :o) --Ibn Battuta 01:03, 8. Mai 2007 (CEST)

Hallo, erst einmal Danke für deine Anfrage :) Ich denke, dass du hier einige Antworten erhalten wirst. Um ehrlich zu sein, habe ich mir deine Frage auch schon gestellt. Die Kabinettsübersichten erschließen sich mir zwar, allerdings frage ich mich auch ein wenig, warum diese nicht in den Wahlartikeln platz finden. Da wir ja nun schon um bei deinem Beispiel zu bleiben: Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern haben und natürlich zusätzlich noch die Wahlperioden-Listen Liste der Mitglieder des Landtages Mecklenburg-Vorpommern (5. Wahlperiode). Was mir natürlich auffällt wenn ich mir Wikipedia:WikiProjekt_Landtagsabgeordnete#bisherige_Wahlperioden anschaue: Die Anzahl der Wahlperioden und somit der Kabinette, ist natürlich in den Bundesländern unterschiedlich, und vor allem die alten Bundesländer haben wesentlich mehr Wahlperioden erlebt als während der DDR Zeit die neuen. Da ich irgendwie das Gefühl nicht loswerde, dass man an 50 verschiedenen Stellen nachschlagen muss, um zu mehreren Wahlen etwas zusammenzutragen was letztlich irgendwie zusammengehört, könnte ich mir folgendes Vorstellen:
Lasst uns doch überlegen, ob es sinnvoll ist zumindest die Kabinett/Senats Artikel zusammenzulegen á la Kabinette der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern oder Hamburger Senate, eventuell könnte ich mir auch noch vorstellen zwei Zeitleisten einzubringen, wie z.B. Hamburger Senate vor 1990, Hamburger Senate nach 1990 --Gotcha! Coautor ? 09:32, 8. Mai 2007 (CEST)
Guten Morgen, Ibn Battuta! Für mich sind Einzelartikel vor allem deshalb sinnvoll, weil man diese von den jeweiligen Biographien aus besser verlinken kann. Bei Mecklenburg-Schwerin und vor allem bei anderen Kleinstaaten (Gotha, Coburg, Mecklenburg-Strelitz etc.) entsteht natürlich sofort der Eindruck, daß man besser einen Sammelartikel erstellen sollte, da diese ziemlich klein ausfallen und nicht gerade vor Inhalt strotzen würden. Aber bei den Bundes-, Reich- und anderen größeren Landesregierungen sähe das schon anders aus. So würde z. B. ein Sammelartikel der bayerischen Staatsregierungen (Vorlage:Navigationsleiste Staatsregierungen von Bayern) 37 Kabinette umfassen und damit ziemlich unübersichtlich werden. Im jetzigen Zustand kann ein Interessierter über die Navigationsleite direkt von einem zum anderen Kabinett springen, was bei einem Sammelartikel nicht gegeben wäre und sehr zeitaufwändig ausfallen könnte. Damit auch in Zukunft eine Einheitlichkeit der Kabinettsartikel gewahrt bleibt, sollte trotz des kleineren Ausmaßes dieser Artikel die Einzelform beibehalten werden. Gruß --Slökmann 09:47, 8. Mai 2007 (CEST)
Letzlich bestätigt das ein bisschen meine Vermutung, und zwecks der Übersichtlichkeit gebe ich dir Recht. --Gotcha! Coautor ? 10:10, 8. Mai 2007 (CEST)
Wie gesagt, ich sehe das als Außenseite - lasse mich also gern belehren, falls ich einen wenig repräsentativen Zipfel erwischt haben sollte. Nur falls es unklar war, für mich sieht es so aus: Es gibt Artikel, die bisher wenig Inhalt haben und inhaltlich direkt zueinander gehören. Wären diese Informationen gesammelt, fände ich das übersichtlicher als Informationsleisten. Deswegen war/bin ich für einen Vorschlag im Sinne von gotcha. Denn Kabinette der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern würde erlauben, ohne Hin- und Herklicken einen Verlauf zu erkennen, nicht nur Momentaufnahmen. (Und zumindest ich sehe Politik und Geschichte als Verläufe - vielleicht tun das nicht alle, keine Ahnung.) Wenn nun Bayern mit vollgeproppten Artikeln daherkommen sollte, wäre ich (siehe oben) für eine Auslagerung. Über den Sammelartikel ist dann weiterhin der Überblick gewahrt, andererseits verliert er sich nicht in Details. Da man ausgelagerten Artikeln ein "siehe auch" o.ä. mit auf den Weg geben kann, wäre also auch rückwärts der Zugang gesichert. Sollten sámtliche (oder doch fast alle) Artikel umfangreich sein, könnte ich mir auch problemlos Sammelartikel und Einzelartikel mit Navigationsleisten nebeneinander vorstellen. Ich glaube, was ich bei der jetzigen Lösung suboptimal finde, ist einfach, daß sie keine Möglichkeit für die größeren Entwicklungen läßt - die zumindest mich als Leser mehr interessieren als Einzelfakten. --Ibn Battuta 12:29, 8. Mai 2007 (CEST)
Dein Vorschlag hat mich zum Nachdenken bewogen, wenn man berücksichtigt, daß in Zukunft auch noch mehrere Kabinettsartikel folgen dürften (manche dabei mit nur 2 Amtsträgern). Auf den ersten Blick erscheint mir Gotchas Vorschlag, die Kabinette mit den Landtagswahlen zu kombinieren auch sinnvoll. Dann würde einer der jeweiligen Artikel in Zukunft Landtagswahl Mecklenburg-Schwerin 1921 heißen und sowohl den Inhalt der Wahlergebnisse als auch das gebildete Kabinett, in diesem Fall Kabinett Reincke-Bloch (Mecklenburg-Schwerin), widerspiegeln. Diese könnten dann weiterhin mit einer Navigationsleiste verbunden bleiben. Auf Reichsebene (1918-33) und Bundesebene (s. 1949) gibt es bereits Artikel zu den Wahlen, gleichzeitig aber auch die dazugehörigen Kabinettsartikel. Problematisch wäre es hier aber bei den nichtgewählten Kabinetten unmittelbar nach 1945 oder bei den durch die Reichsstatthalter ernannten Regierungen während der Zeit des Nationalsozialismus. Auch den Kabinetten vor 1918/19 ging keine Wahl voran. --Slökmann 14:02, 8. Mai 2007 (CEST)
Problematisch ist das auch, wenn innerhalb einer Wahlperiode mehrere Kabinette sich ablösen oder auch (wie z.B. Kabinett Ulrich II über mehrere Wahlperioden unverändert blieben.Karsten11 18:08, 8. Mai 2007 (CEST)
Deshalb wäre ich halt eher für eine chronologische Zusammenlegung - neben der genannten Übersichtlichkeit über Veränderungen sind dann Kabinettsablösungen usw. per Definition kein Problem, sondern eine Bereicherung. --Ibn Battuta 20:02, 13. Mai 2007 (CEST)

Wahlplakate als Wiki-Bilder?

Moin, ich habe mal eine Frage zur rechtlichen sowie zur ästhetischen Seite. In Hamburg geht so langsam der Wahlkampf für die Bürgerschaftswahl 2008 los und die uns allen wohlbekannten Wahlplakate vermehren sich wie die …! Wie würde es sein, diese mit den Köpfen der einzelnen Politiker zu fotografieren und in die jeweiligen Artikel einzubauen? Die Politiker in „Echt“ vor den Auslöser zu bekommen, ist vermutlich eher schwer (außer jemand hat das Hobby auf Wahlkampfveranstaltungen zu gehen) Die Frage also: Würde das aussehen? Und ist das rechtlich OK? Also ein Foto vom (Wahlplakat-)Foto mit dem Hinweis, dass es ein Wahlplakat ist? Bin mir dabei etwas unschlüssig, denke aber Fotos beleben die Artikel doch recht stark. Gruß --Punktional 11:52, 8. Mai 2007 (CEST)

Wie das rechtlich aussieht weiß ich nicht. Rein vom Menschenverstand her, würde ich sagen, dass das ok sein sollte. Da du die Bilder ja selbst machst. Also Urheber des Fotos bist. Wichtig wäre imho dass du möglichst Plakate aller Parteien hast. Denn wir wollen hier ja nicht parteilich wirken. --Gotcha! Coautor ? 12:18, 8. Mai 2007 (CEST)

Wenn ich mir Wikipedia:Bildrechte durchlese, dürfte dieses Vorgehen aus 2 Gründen unzulässig sein: Zum einen dürfte das Risiko bestehen, das Recht am eigenen Bild zu verletzen, zum anderen handelt es sich um die Reproduktion eines geschützten Werkes. Im Zweifel lieber die Fragen noch einmal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen. PS: Ich zweifele aber nicht daran, dass die allermeisten Kandidaten gerne aktuelle Photos zur Veröffentlichung unter GNU-Lizenz zur Verfügung stellen werden. Einfach die Abgeordneten per Mail ansprechen.Karsten11 12:28, 8. Mai 2007 (CEST)

Ich bin auch kein Fachmann. Aber Panoramafreiheit ist nicht gegeben, weil die Bilder nur vorübergehend aufgehängt sind - womit also nur das Abfotografieren geschützter, fremder Werke bliebe. Ich wäre überrascht, wenn das zulässig wäre. Beim Recht am eigenen Bild hingegen sähe ich weniger Probleme (aber auch dafür lieber nachfragen!), da die Politiker die Bilder offensichtlich im Rahmen ihrer öffentlichen Tätigkeit einsetzen... --Ibn Battuta 12:31, 8. Mai 2007 (CEST)
Natürlich ist es nicht erlaubt, geschützte Werke einfach abzufotografieren, das gilt als Vervielfältigung. -- Timo Müller Diskussion 14:42, 8. Mai 2007 (CEST)

Ich denke, das Recht am eigenen Bild hat jeder aufgegeben, der sich öffentlich um ein Amt oder Mandat bewirbt und somit eine Person der Zeitgeschichte ist. Auch die Panoramafreiheit ist gegeben, von öffentlichem Grund aus kannst du fotografieren, was du willst (es sei denn, es handelt sich um Militäranlagen etc.) und auch veröffentlichen. Das gilt aus meiner Sicht aber nur dann, wenn nicht nur explizit das Plakat, sondern auch ein Teil der Umgebung mitfotografiert wird. Der Spiegel zum Beispiel veröffentlicht laufend irgendwelche Wahlplakate in entsprechenden Artikeln seiner Ausgaben, allerdings laufen dann zumeist Passanten vor dem Plakat herum und ein Auto oder ein Baum ist zu sehen.
Das reine Abfotografieren des Plakats dürfte aus meiner Sicht ebenfalls eine Vervielfältigung eines urheberrechtlich geschützen Bildes sein. --Gerd Mausbach 15:29, 8. Mai 2007 (CEST)

Nochmal: Nein, Panoramafreiheit ist meines Wissens nicht gegeben. Daß Du das Bild als unwesentlichen Bestandteil eines Photos mitaufnehmen kannst (das hing da halt und Du wolltest eigentlich das Rathaus photographieren) - ja. Aber eine durchs Bild laufende Person o.ä. reicht da bei weitem nicht aus, zumindest nach ziemlich einhelliger Meinung der Wikipedianer, die die Urheberrechtsfragen beantworten. Da wird erwartet, daß Du eigentlich ein anderes Motiv hast, daß das geschützte Objekt nicht zu großflächig (relativ zu Deinem Bild) ist, so in der Art. Finde ich auch sinnvoll, denn sonst könnte man den Schutz eines jeden Plakates gleich sein lassen. Aber wie gesagt, frag' lieber dort... --Ibn Battuta 15:39, 8. Mai 2007 (CEST)
Danke für deinen Hinweis. Wie gesagt: Der Spiegel macht's auch. Und nicht nur der. Ich denke nicht, dass die sich aufs Glatteis begeben würden. Aber letztlich ist das gleichgültig, weil es Punktional nicht um das Plakat als Ganzes mit Beiwerk garniert, sondern um die Köpfe ging. Da besteht offenbar hier Einigkeit, dass das ein reines Abfotografieren eines Teils des Plakats und wohl nicht zulässig wäre. Eine weitere Frage wäre, ob die Fotos den qualitativen Anforderungen für Porträtfotos in den Artikeln genügen würden, was ich ad hoc verneinen würde. Im Übrigen siehe hier. --Gerd Mausbach 15:52, 8. Mai 2007 (CEST)
Hm, ich frage mich ja auch schon, was die rechtliche Basis des Spiegels ist. Tageszeitung (Abbildung des Zeitgeschehens)? Aber das gilt doch in ähnlicher Form für Enzyklopädien und andere Sachwerke? Ich glaube, auf den Hilfeseiten wird sogar irgendwo darauf eingegangen, aber ich weiß es leider nicht mehr... - Deine Idee mit den Anfragen ist jedenfalls eh viel besser - denn stimmt, es dürfte klar im Interesse von Wahlkämpfern liegen, mit einem hübschen Bild vertreten zu sein! (Ansonsten könnten wir ja mit einem unscharfen, grauen, pickeligen Bild ein bißchen Druck ausüben!? ^^) ... Jedenfalls drücke ich Euch/Dir/uns die Daumen, daß es klappt! --Ibn Battuta 16:08, 8. Mai 2007 (CEST)
@Ibn Battuta: Bei den Medien läuft das unter der Pressefreiheit. Da wir jedoch die Bilder, die wir einstellen für jedermann auch kommerziell nutzbar einstellen, können wir fremde Leistungen nicht so einfach veröffentlichen. Wenn wir das Bild ausschließlich darstellen wollten, ohne es unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen, könnten wir als Enzyklopädie das auch - je nach Geschmack und Anspruch unter Presse- oder Wissenschaftsfreiheit. Das würde jedoch dem WP-Anspruch widersprechen, nur Texte und Dateien unter freier Lizenz zu veröffentlichen. --Mogelzahn 17:35, 8. Mai 2007 (CEST)

Danke für die vielen Antworten und die Diskussion. Es ging mir zwar primär um die Bilder aber eben auch um evtl. Beiwerk der Bilder/Plakate. z.B. wäre ein Bild von Ronald Schill auf einem Plakat, bei dem das Wahlkampfthema "Innere Sicherheit" im Text vorkommt schon interessant (ein nicht sehr aktuelles Beispiel:-). Aber das wäre nur Beiwerk. Das Bessere ist wohl wir warten auf die Genehmigung der Parteien und wir sind auf der sicheren Seite. Gruß und Danke --Punktional 20:09, 8. Mai 2007 (CEST)

Aus aktuellem Anlass

Ich habe die Möglichkeit Bilder von den Wahlzetteln von der heutigen Bürgerschaftswahl zu bekommen - wie sieht es da mit dem Urheberrecht aus? --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 21:42, 13. Mai 2007 (CEST)

Sind die Wahlzettel jetzt mit Bildern? Oder ist gemein: abfotographierte Wahlzettel? Gruß --Punktional 22:34, 13. Mai 2007 (CEST)
(Zumindest bei uns in Hessen) weisen Stimmzettel eine geringe Schöpfungshöhe auf (Liste mit Namen und Kreis zum ankreuzen) und dürften damit imho problemlos in wikipedia zu verwenden sein.Karsten11 09:58, 14. Mai 2007 (CEST)
Wurde das Muster für die Stimmzettel nicht im Gesetzblatt veröffentlicht (ähnlich wie Anlage 26 der BWO)? Dann sollte es sich doch um ein amtliches Werk handeln, sofern es überhaupt ein Werk ist. -- kh80 •?!• 14:29, 20. Mai 2007 (CEST)

was anderes zur Bremer Bürgerschaft: Falscher Link? Mir ist aufgefallen, dass 1. Im Überblick, der Link auf Bremen zur Bremer Bürgerschaft führt aber nicht zu den Mitgliedern der 16. Legislaturperiode, zudem enthält der Link den Anker #Derzeitige Mitglieder und diese Zwischenüberschrift gibt es im Artikel nicht. 2. In Bisherige Wahlperioden: Unter 16. Legislaturperiode ist der gleiche "falsche Link" wie im Überblick angegeben. Mein Vorschlag daher: Im Überblick wird es eh neu durch die Wahl, daher vielleicht dort den Link auf Bremische Bürgerschaft/17. Legislaturperiode ändern. Unter bisherige Wahlperioden das "akt." streichen und die Mitgliederzahl reinbringen (wie bei den anderen) und Verweis auf Bremische Bürgerschaft/16. Legislaturperiode, bei 17. dann das akt. mit Verweis auf Bremische Bürgerschaft/17. Legislaturperiode. Btw. außerdem ist mir aufgefallen, dass im Überblick bei Bremen 83/83 bei der Mitgliederzahl steht, doch finden sich ein paar Rote Links in Bremische Bürgerschaft/16. Legislaturperiode, wie kann das sein ;)? Grüße --Gotcha! Coautor ? 10:26, 14. Mai 2007 (CEST)
Zu 83/83 kann ich sagen, dass es wahrscheinlich ein paar Nachrücker und Aussteiger gab. Das heiß es gibt 83 Sitze die aber zum Teil in einer Wahlperiode zweimal vergeben wurden. also gibt es manchmal mehr Abgeordente als Sitze innehralb eine Wahlperiode (verständlich oder habe ich mich jetzt verfranst?). Gruß --Punktional 19:21, 14. Mai 2007 (CEST)
stimmt. :) die die noch rot sind, sind Aussteiger *g sollte man das aber nicht trotzdem irgendwie darstellen in der Tabelle? --Gotcha! Coautor ? 08:38, 15. Mai 2007 (CEST)

Es gab einige Aussteiger/Einsteiger (u.a. trat Afang der Legislaturperiode ein Senator zurück und nahm dann doch sein Mandat war (die "verdrängte" Abgeordnete ist rot), ein Abgeordneter wurde Staatsrat (und legte daraufhin sein Mandat nieder etc.). Den Link habe ich angepasst, er muss, wenn die Zusammensetzung der neuen Bürgerschaft klar ist natürlich entsprechend wieder angepasst werden.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 09:19, 15. Mai 2007 (CEST)

super. auch wegen des linkfixes ;) ich habe im Abschnitt "bisherige Wahlperioden" schonmal vorgegriffen und 16. auf 83/83 gesetzt und 17. das akt. reingeschrieben. Gruß --Gotcha! Coautor ? 12:53, 15. Mai 2007 (CEST)

LP zu Christoph Düring – Horcht auf!

Da uns das Ergebnis der Löschprüfung zu Christoph Düring aufhorchen lassen soll, möchte ich euch auf WP:LP#Christoph Düring hinweisen. – Kann jemand zufällig an Literatur über Christoph Düring herankommen, um den Artikel etwas zu erweitern (falls er denn wiederhergestellt wird)? Grüße -- kh80 •?!• 14:46, 20. Mai 2007 (CEST)

Gibt es jetzt den Artikel noch irgendwo anzuschauen (in einem Benutzerraum oder ähnlichem?) Gruß --Punktional 16:41, 20. Mai 2007 (CEST)
Hallo Punktional: Google Cache hat ihn noch [2], Gruß --Gotcha! Coautor ? 07:13, 21. Mai 2007 (CEST)
Danke Gotcha --Punktional 07:52, 21. Mai 2007 (CEST)

neue RK Diskussion Bürgermeister

Hallo, auch wenn es die Landespolitik nur am Rande tangiert, wäre es schön, wenn ein paar von hier sich nochmal >>hier<< äußern würde. Es geht wohl um ehrenamtlich und hauptamtliche BM und die Frage wie "Äquivalent" zu deuten ist. Bzgl hauptamtlich könnte ich mit mir diskutieren lassen, aber da noch sinnlose Definitionen anzufügen was unter "Äquivalent" zu verstehen ist, halte ich für sinnlos. Aber lest selbst. Danke. --Gotcha! Coautor ? 13:40, 24. Mai 2007 (CEST)

nun wird auch noch der Stadtpräsident ins Spiel gebracht ... --Gotcha! Coautor ? 13:05, 30. Mai 2007 (CEST)

Nachrücker

Hallo, soll bei ausgeschiedenen Abgeordneten angegeben werden, wer der Nachrücker ist (also z.B. im Artikel Alfons Vogtel ein Hinweis auf Michael Schley)? Jemand meinte zu mir, solche Angaben seien "wirklich nicht üblich" ... Über Meinungen würde ich mich freuen. Grüße -- kh80 •?!• 21:52, 29. Jul. 2007 (CEST)

Im umgekehrten Fall würde ich sagen: auf jeden Fall nennen. Also, beim Nachrücker stets angeben, für wen er nachrückt. Im Gegensatz dazu spielt die Person des Nachrückers für den verstorbenen oder ausgeschiedenen Abgeordneten eigentlich keine Rolle und ist deshalb in dessen Artikel wohl auch eher irrelevant. Ich würde aber kein Dogma daraus machen :-) --TMFS 22:19, 29. Jul. 2007 (CEST)
Dito, stört nicht aber muss nicht sein. In der Tat im umgekehrten Fall bei Artikel über Nachrücker auf jeden Fall sinnvoll. Machahn 22:34, 29. Jul. 2007 (CEST)
Denke auch das es voll Ok wäre, wenn man das erwähnt. Macht einfach den Artikel runder, wenn ein Parlamentarier vorzeitig ausgeschieden ist (warum auch immer). Gruß --Punktional 06:52, 30. Jul. 2007 (CEST)

Den Nachrücker trage ich nicht ein, wohl aber den Abgeordneten für den ein anderer nachgerückt ist (also den Vorgänger). Damit wird klargestellt, daß der neueingetretene Abgeordnete in der jeweiligen Wahlperiode nicht per Wahl, sondern über die Landesliste ins Parlament eingezogen ist. --Slökmann 21:09, 3. Aug. 2007 (CEST)

Oh, ich hatte mnal einen "Nachrücker", bei dem ich ihn bei der Vorgängerin (war es nur ein oder zwei Wochen, aber im Frauen-/Gleichberechtigungsausschuss) und bei Nachrücker (durch Rücktritt vom Senatorenamt, fand sich dann als Mann im Gleichberechtigungsausschuss...) genannt habe. Aber das ist wohl eine Sonderkonstellation...--Kriddl Diskussion SG 21:24, 14. Aug. 2007 (CEST)

Bezirksamtsleiter

Moin, mal eine Frage zu Hamburger-Bezirksamtsleitern. Sind diese "Nur" Kommunalpolitiker oder relevant für Wikipedia? Wollte eigentlich über den ehemaligen Altonaer Bezirksamtsleiter und Spitzenkandidat der FDP für die Hamburger-Bürgerschaftswahl 2008 Hinnerk Fock einen Artikel machen, aber war mir nicht sicher, ob dieser überhaupt relevant ist. Landespolitiker ist er nicht, aber eben auch nicht "nur" Kommunalpolitiker. Deshalb hier die Frage. Danke für die Antworten Gruß --Punktional 12:52, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ich würde sagen, dass er als Bezirksamtsleiter nicht relevant ist; wohl aber als Landesvorsitzender der FDP. Die WP:RK sind da leider etwas undeutlich und sprechen nur vom Parteivorsitzenden einer in der Volksvertretung vertretenen Partei. Da wäre ja nun die Frage, um welche Volksvertretung es geht; in der Bürgerschaft sitzt die FDP ja nun nicht. --TMFS 12:57, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wir haben Michael Barthel in der QS. Ich halten ihn als Bezirksbürgermeister von Berlin für relevant, da der Bezirk für sich größer ist als so manch eine Mittelstadt. Ein Bezirksamtsleiter in Hamburg sollte ähnlich relevant sein (es gibt ja nur 7 Bezirksämter in einer Millionenstadt).Karsten11 13:25, 14. Aug. 2007 (CEST)
OK, da ist auch ein bedenkenswerter Aspekt. --TMFS
ansonsten m.E. als Verwaltungschefs durchaus auch mit Landräten vergleichbar ... Sirdon 13:30, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wollte ich auch gerade schreiben. Wenn jeder Landrat relevant ist, sollte auch der Altonaer Bezirksamtsleiter (rund 250.000 Einwohner) relevant sein. -- kh80 •?!• 13:35, 14. Aug. 2007 (CEST)

Danke für die Antworten. dann werde ich einfach mal den Artikel in Angriff nehmen und schauen was dann kommt;-) Gruß --Punktional 23:15, 14. Aug. 2007 (CEST)

Zur Info: Artikel Hinnerk Fock ist nun eingestellt, vieleicht mal drüber schauen ob es noch netter Kats gibt und ob es Ok für lebende Personen ist (wegen "Skandal" in Altona). Danke und Gruß --Punktional 12:39, 30. Aug. 2007 (CEST)

Namen

moinmoin, nur ein kurzer Hinweis, (fiel mir bei den von Karsten11 dankenswerterweise angelegten Listen Hessischer Landtagsabgeordneter der Weimarer Zeit auf), dass die Namen, welche in Parlamentshandbüchern/Datenbanken aufgeführt sind, häufig nicht vollständig mit denen in der historischen Fachliteratur übereinstimmen, wo in aller Regel die Rufnamen und nicht der vollständige mehrteilige Vorname verwendet wird ... bin der Meinung, das Artikellemma sollte eher auf die Aufzählung aller Vornamen verzichten (mag aber als BKL sinnvoll sein und sollte im Artikelkopf genannt werden) ... Sirdon 14:21, 20. Aug. 2007 (CEST)

Das entspricht auch den Richtlinien in WP:NK#Vornamen (also weder Joseph Martin Fischer noch Peter Aloysius Müller). Redirects sind aber ganz sinnvoll – schon alleine um doppelte Artikel zu verhindern. Grüße -- kh80 •?!• 15:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
Kenne das bei Elisabeth Seiferth, hat zu Elisabeth noch die Vornamen Elenore Christiane Auguste Ida und Mathilde. Denke wie in dem Artikel ist das recht gut gelöst. Ein Red. auf jeden Vornamen währe wahrscheinlich etwas übertrieben;-). Schöne Grüße --Punktional 21:28, 20. Aug. 2007 (CEST)

Inhaltlich natürlich Ack. Wobei die Frage, was der Rufname ist, nicht immer so einfach zu erkennen ist. Der redirect ist nur eine Lösung, wenn der Artikel bereits angelegt ist und nicht bei einem roten Link. Knifflig finde ich vor allem ein Thema: Vielfach werden in den Quellen gleichnamige Personen durch Nummern abgegrenzt Philipp VI. Obenauer. Da wir die ganzen irrelevanten Vorfahren als Lemma nicht haben wäre eigentlich Philipp Obenauer das richtige Lemma. Ich habe dennoch in den Listen die römische Nummer mit übernommen, da diese zusätzliche Info sonst verloren ginge und derjenige, der das Lemma anlegt, das schon mit Verstand machen wird. (Das Beispiel stammt aus: Liste der Mitglieder des Landtages (Volksstaat Hessen) (2. Wahlperiode)). Vorgehen so sinnvoll?Karsten11 17:20, 21. Aug. 2007 (CEST)

Im Zweifel würde ich [[Philipp Obenauer|Philipp VI. Obenauer]] eintragen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass der Link, falls jemand einen Eintrag unter Philipp Obenauer anlegt und den Redirect vergisst, ewig rot bleibt. Falls jemand einen Eintrag über einen Namenvetter anlegen möchte, wird er wohl hoffentlich Spezial:Linkliste/Philipp Obenauer kontrollieren und dann eine BKS angelegen. Grüße -- kh80 •?!• 12:20, 22. Aug. 2007 (CEST)

CatScan

Moin, versuche seit ein paar Tagen zu schauen, welche neuen Artikel bei den Abgeordneten erschienen sind aber die Funktion des CatScan funktioniert nicht. Ist das nur bei mir (Rechnerproblem?)oder wahrscheinlicher bei allen? Kann ich irgendwie anders neue Artikel erkennen? Beste Grüße --Punktional 23:35, 4. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, siehe WP:NEU – kaputte Festplatte. Grüße -- kh80 •?!• 00:06, 5. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. gruß --Punktional 00:12, 5. Sep. 2007 (CEST)
Alles wieder so wie es soll! Gruß --Punktional 23:42, 6. Sep. 2007 (CEST)
...oder auch nicht!! Heute Morgen lief es..., na denn --Punktional 23:45, 6. Sep. 2007 (CEST)

Abgeordnete des 15. und des 16. Bundestag

Wollte mal anmerken, dass oben genannte Listen nun vollständig ent-rotlinkt sind :) Blau sieht viel besser aus.--Ticketautomat 02:18, 5. Sep. 2007 (CEST)

warst ja recht aktiv die Nacht (z.B. auch hier;-) Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten! Und Blau ist eine schöne Farbe, stimmt! Gruß --Punktional 07:59, 5. Sep. 2007 (CEST)
ja das mit dem mike war spontan, ich hatte gestern abend ne Reportage im Fernsehen gesehen und mich gewundert, dass noch nix über den hahn zu finden war.--Ticketautomat 13:53, 5. Sep. 2007 (CEST)

Fraktionslisten

hier gibt es einen formal ungültigen, aber inhaltlich sinnvollen LA. In deisem Kontext ist diese und diese Löschdiskussion noch wesentlich.

Es geht um 2 ähnliche Sachverhalte. Die beiden Fraktionslisten sind imho völlig redundant zu den jeweiligen Abgeordnetenlisten der entsprechenden Wahlperiode. Hier gibt es die (imho vernünftige) Anregung, die Abgeordnetenlisten sortierbar zu machen und die Fraktionslisten zu löschen. Bei der DVU geht es um eine Liste aller Abgeordneten einer Partei. Hier liegt zumindest keine vollständige Redundanz vor. Dennoch zweifele ich den Nutzen einer Mammutliste Landtagsabgeordnete der SPD an. Wenn diese nicht sinnvoll ist, kann Landtagsabgeordnete der DVU nicht ok sein. Die zur Löschung vorgeschlagene Kat ist ebenfalls überflüssig. Meinungen?Karsten11 19:58, 21. Sep. 2007 (CEST)

Ist natürlich ärgerlich, meiner Meinung nach gehört das gelöscht. Mehr kann ich nicht dazu sagen--Ticketautomat 11:47, 22. Sep. 2007 (CEST)
Obwohl die Artikel Informationen beinhalten, die nur in diesen Listen vorkommen, sollten sie auf Dauer gelöscht werden. Es wäre schön, wenn wir schon alle Abgeordnetenlisten (alle Wahlperioden) der Landtagsabgeordneten hätten, dann würde sich diese Diskussion erübrigen. Siehe hierzu auch: Landtagsabgeordnete der NPD. --Slökmann 11:48, 23. Sep. 2007 (CEST)
Mir solls egal sein. Meiner Meinung nach sind diese Listen blödsinnig, aber wenn sich jemand quer stellt aus irgendwelchen angeblichen Formfehlern, ist mir das zu blöd--Ticketautomat 11:57, 23. Sep. 2007 (CEST)

Die Listen sollten auf jeden Fall von uns beobachtet bleiben. Wenn dann die Listen der Wahlperioden fertiggestellt sind, können wir einen Löschantrag für die, auch meiner Meinung nach sinnlosen, Fraktionslisten stellen. --Slökmann 13:05, 23. Sep. 2007 (CEST)

Oben hatten wir bereits eine Vereinheitlichung der Abgeordnetenlisten diskutiert. Wenn wir dieses Thema finalisieren, sollten wir das Thema Sortierbarkeit der Liste im Hinterkopf halten.Karsten11 20:05, 23. Sep. 2007 (CEST)

Zumindest für die Listen Bürgerschaftsabgeordnete der Partei Rechtsstaatlicher Offensive in der 17.Wahlperiode und Bürgerschaftsabgeordnete der Grün-Alternativen Liste (GAL) in der 17.Wahlperiode kann ich sagen, dass sie schon vor der Liste Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (17. Wahlperiode) existierten und daher ihre Berechtigung hatten, zumal sie auch als Arbeitshilfe für die Erstellung der Biographieartikel der Abgeordneten dienten (Liste PRO vom 4. April 2005; Liste GAL vom 24. November 2006; Liste MdHB vom 24. Januar 2007).
Das hat sich mit der Erstellung der Abgeordnetenliste allerdings vollständig erübrigt. Soweit ich es beurteilen kann, sind die über die bloßen Namen hinausgehenden Informationen der Fraktionslisten PRO und GAL bereits in den Artikel Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/17. Wahlperiode oder andere Artikel eingearbeitet. Die Fraktionslisten PRO und GAL sind daher redundant und überflüssig, sie ergeben keinen Sinn mehr und sollten aus meiner Sicht jetzt auch rasch gelöscht werden.
Wie es sich mit den Fraktionslisten DVU und NPD verhält, weiß ich nicht. Die Fraktionsliste DVU finde ich eigentlich recht interessant, kann aber nicht beurteilen, inwieweit die dortigen Informationen woanders zu finden sind. --Gerd Mausbach 22:47, 4. Okt. 2007 (CEST)

Jede dieser Listen wird über kurz oder lang redundant werden, wenn irgendwann alle Listen der Abgeordneten der jeweiligen Legislaturperioden der Landtage fertig sind, meiner Meinung nach--Ticketautomat 06:52, 5. Okt. 2007 (CEST)

Aus meiner Sicht sind die Listen Bürgerschaftsabgeordnete der Partei Rechtsstaatlicher Offensive in der 17.Wahlperiode und Bürgerschaftsabgeordnete der Grün-Alternativen Liste (GAL) in der 17.Wahlperiode prinzipiell schon jetzt löschwürdig. --Gerd Mausbach 07:49, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ehemalige Abgeordnete Landtag NRW

Auf der Homepage des Landtags NRW [3] gibt es jetzt online zugänglich, auch Kurzbiographien ehemaliger Abgeordneter. Machahn 15:40, 9. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe den Link auf der Projektseite unter Quellen eingetragen. Wird bestimmt nützlich sein.Karsten11 20:44, 9. Okt. 2007 (CEST)

Landtagsabgeordnete der DDR

Bis zu deren Selbstauflösung 1952 gab es in der SBZ bzw. DDR ja noch die Länder und damit auch die (wenn auch nicht frei gewählten) Landtage. Wie ist die Meinung zur Relevanz dieser Landtage bzw. der Landtagsabgeordneten. Ein Beispiel wäre Helmut Merke. Da wir auch Abgeordnete nicht frei gewählter Parlamente (z.B. Volkskammer, Reichstag 33-45) Artikel führen, wäre es eigentlich sachgerecht, auch für diese 5 Landesparlamente und die Abgeordneten darin Artikel zu führen. Dann bräuchten wir eine neuen Kategorie unter Kategorie:Politiker (DDR) : Kategorie:Landtagsabgeordneter (DDR).Karsten11 11:59, 13. Okt. 2007 (CEST)

Moin, denke sie sollten Relevant sein. Kann mir vorstellen, das es interessante Biographien geben wird. Die ernannten Landtag im Westen waren eben auch keine frei gewählten und die Mitglieder haben hier auch Relevanz. Gibt es einen Artikel "Landtage in der DDR"? Gruß --Punktional 12:20, 13. Okt. 2007 (CEST)
Ack. Landtage in der DDR gibt es nicht. Ich denke, so etwas (oder besser einen Artikel je Land) wäre hilfreich. Ich habe erst einmal die Ergebnisse der 46er Wahl in Wahlergebnisse und Landesregierungen in Sachsen eingestellt.Karsten11 13:54, 13. Okt. 2007 (CEST)

Mitglied der Bundesversammlung

Könnt Ihr einmal hier vorbeischauen?Karsten11 10:45, 20. Aug. 2007 (CEST)

Na klasse, jetzt werden sogar schon Artikel angelegt, nur um über dieses Thema auf WP:LK diskutieren zu können. ;-) -- kh80 •?!• 02:25, 22. Aug. 2007 (CEST)
Sowas habe ich auch noch nicht erlebt :-) Ich habe sowohl in Relevanz- als auch in der Löschdiskussion mal ein bißchen was geschrieben. --TMFS 11:21, 22. Aug. 2007 (CEST)

Markus Pannermayr hat's jetzt doch erwischt, und auch in der Löschprüfung scheint die Meinung recht einhellig zu sein. (Also wird das hier wohl doch nicht alles irgendwann mal blau werden ...) Grüße -- kh80 •?!• 12:00, 28. Aug. 2007 (CEST)

Nächste Runde:

-- kh80 •?!• 02:42, 28. Okt. 2007 (CEST)

Landtag 1946-1949 und Landtage zwischen 1848 und 1918

Ich denke ja nicht, dass ihr euch über Mangel an Aufgaben beklagen müsst, aber wenn ihr ein oder mehrere kurze Artikel über Landtag 1946-1949 und Landtage zwischen 1848 und 1918 schreiben könntet wäre das toll. Mir ist auf der Seite Landtag aufgefallen, dass es zwar Artikel gibt die den Begriff Landtag in der Weimarer Republik beschreiben und auch die Ernannten und die jetzigen nach 1949, dazwischen gibt es aber eine Lücke von 1946 bis 1949, die waren ja noch nicht Teil der Bundesrepublik und die Verfassung gabs auch noch nicht, deshalb passt das schlecht in Landesparlamente. Vor 1918 gab es ja auch schon Landtage. Ich weiß nicht ob ihr soweit zurückgehen wollt. Ich meine jetzt nicht Artikel über jedes einzelne Land sondern nur einen Überblick. Es könnte statt dessen vielleicht auch einen Artikel geben, der ganz straff die Entwicklung der Landtage vom Römischen Reich bis jetzt überfliegt. Es gibt sehr viele Links auf Landtag, oft gibt es aber keinen passenden Zielartikel. --Diwas 08:19, 21. Nov. 2007 (CET)

Ich bin dabei, die Artikel über die Landtage der Weimarer Republik zu erstellen. 4 sind schon da. Die Landtage zwischen 1946 und 1949 sind vielfach schon in den BRD-Landtagsartikeln enthalten. Dies gilt aber weder für die Länder der SBZ noch für alle Länder, die später in anderen Ländern aufgegangen sind. Hier ist auf jeden Fall noch Handlungsbedarf. Die Landtage vor 1918 sind sehr schlecht aufbereitet. Teilweise sind sie in den Landtagsartikeln enthalten (z.B. Oldenburgischer Landtag), teilweise in den Landesartikeln (z.B. Großherzogtum_Hessen#Politisches_System) und vielfach gar nicht. Hier wäre es imho das anzustrebende Ziel, jeweils Artikel der einzelnen Landstände und Landtage zu haben (incl. der Mitgliederkategorien). Das ist viel Arbeit. Einen Sammelartikel Landtag (1806-1918) (ähnlich Landtag (Weimarer Republik) finde ich daher als Zwischenlösung nicht schlecht.Karsten11 12:57, 21. Nov. 2007 (CET)

Diskussion:Hamburgische Bürgerschaft

Frage an alle interessierten zur Hamburgischen Bürgerschaft nach 1949 auf der Disk-Seite dort. gruß --Punktional 01:26, 2. Dez. 2007 (CET)

Darstellung Historischer Landtage hier im Projekt

Benutzer:Ehrhardt hat dankenswerterweise einen Eintrag bezüglich der einzelnen Landtage von Baden angelegt. Ich würde gerne anregen, die Darstellung ein wenig zu modifizieren. Wir haben im Abschnitt "Landtage" einen Abschnitt "Übersicht zu den aktuellen Wahlperioden" und dann einen Abschnitt "Bisherige Wahlperioden". So sollte das imho auch bei den historischen Landtagen sein. Unter "Historische Landtage" sollten wir "Übersicht zu den historischen Wahlperioden" anlegen und dort die derzeitigen Abschnitte "Ernannte Landtage und Beratende Landesversammlungen nach dem Zweiten Weltkrieg" und "Historische Landtage" zusammenfassen. Diese Tabelle sollte durch Zwischenüberschriften gegliedert werden nach "Bundesrepublik Deutschland", "1945 - 1949", "SBZ und DDR", "Weimarer Republik" und "bis 1918". Dann sollten wir einen neuen Abschnitt aufmachen "Einzelne Wahlperioden historischer Landtage". Hier kann man dann (sofern schon angelegt) die Abgeordnetenlisten (im Format wie "Bisherige Wahlperioden") verlinken.Karsten11 20:17, 5. Dez. 2007 (CET)

WP:SM -- Ehrhardt 20:34, 5. Dez. 2007 (CET)

Unterseite Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Abgeordnete

Da sich um Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Abgeordnete offensichtlich niemand mehr kümmert, bin ich der Meinung, dass wir diese Projektunterseite löschen lassen sollten. -- Ehrhardt 17:36, 22. Dez. 2007 (CET)

Ich möchte das einmal positiv formulieren: Ich beobachte, dass Abgeordnetenartikel in der QS und in den LD schnell und zuverlässig auf Vordermann gebracht werden. Wenn niemand diese Seite nutzt, kann ich gerne eine Löschung vornehmen.Karsten11 18:50, 22. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube, dass das vernünftig ist. -- Ehrhardt 19:03, 22. Dez. 2007 (CET)
Vieleicht sollte man es erstmal mit einem anderen Aufbau versuchen. Fand die Eintragung etwas kompliziert. Wäre es nicht sinnvoller es einfach als Liste zu machen (ähnlich der QS). Gibt genug Artikel die noch nicht die Qualität haben, die wir uns wünschen. Gruß --Punktional 10:42, 23. Dez. 2007 (CET)
Hast du einen Vorschlag? Wir haben ja außerdem die Cat-Scans, die uns auch aufzeigen, wo etwas zu tun ist. -- Ehrhardt 11:25, 23. Dez. 2007 (CET)
Dachte so einfach an eine Liste: Name des zu bearbeitenden Artikels in die Überschrift, da runter der Ersteller des Eintrages mit kurzer Begründung (z.B. zu kurz, zu lang, fehlen entscheidende Fakten etc.) und dadrunter evtl. disk oder Hinweis auf disk auf der jeweiligen Seite. Mach mal einen Eintrag auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Abgeordnete zu Ansicht. Kann kleinen Moment dauern (muss erstmal nach einem suchen;-) Gruß --Punktional 21:27, 23. Dez. 2007 (CET)
vieleicht so? und wenn erledigt schreibt man es halt drunter und verschiebt es unter das Kapitel erledigt. Bin ich verständlich? Gruß --Punktional 21:44, 23. Dez. 2007 (CET)
Das Format ist sicher ok. Die Frage ist eben, ob jemand die Verbesserungswünsche aufgreift. Schaden kanns immho nicht.Karsten11 12:57, 24. Dez. 2007 (CET)
Sehe ich auch so, wenn es nicht aufgegriffen wird, dann kann man es ja immer noch löschen. Gruß --Punktional 11:05, 25. Dez. 2007 (CET)

Ich habe die Seite angepasst. Sollen wir die Seite auch umbenennen? "/Abgeordnete" ist schon ein wenig "allerweltsmäßig". Wie wäre es zum Beispiel mit "/ToDo"? Dann könnten auch andere Aufgaben erfasst werden - z.B. die Anpassung von Listen oder Aufrufe zur Mithilfe. -- Ehrhardt 12:09, 25. Dez. 2007 (CET)

Wie wäre es sonst mit "Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Qualitätsicherung" (dann weiß eigentlcih gleich jeder worum es geht) - und dann müsste man die Seite hier und vieleicht auch bei der übergeordenten QS bekannt machen. Beset Grüße --Punktional 13:26, 29. Dez. 2007 (CET)
Das ist ein vernünftiger Vorschlag, dort gibt es ja bereits mehrere Unter QS Seiten, gemäß dem Beispiel, kann man die Abgeordneten QS auch dort einbinden.--Ticketautomat 13:32, 29. Dez. 2007 (CET)
Finde ich auch ok. Wenn man dann noch eine automatische Archivierung über den erledigt-Baustein einbaut spart dies ArbeitKarsten11 13:47, 29. Dez. 2007 (CET)
Habe dann einfach mal die Seite umbenannt! Jatzt: Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Qualitätssicherung. Gruß --Punktional 08:46, 30. Dez. 2007 (CET)
Kann das jemand, der sich da bisschen auskennt auch unter Wikipedia:Qualitätssicherung#Fachspezifische Qualitätssicherungen eintragen?--87.161.97.95 09:04, 30. Dez. 2007 (CET)
Hab jetzt die Abgeordneten QS auf der Seite eingetragen, sagt mal, ob es gefällt--Ticketautomat 12:36, 11. Jan. 2008 (CET)
gefällt! Danke und Gruß --Punktional 13:17, 11. Jan. 2008 (CET)

Frohe Weihnachten

Ich wünsche Euch allen ein schönes und ruhiges Weihnachtsfest und auf ein weiteres Jahr WikiProjekt Landtagsabgeordnete. In diesem Jahr stieg die Anzahl der aktuellen Abgeordenten Biographien von ungefähr 715 auf etwa mindestens 1307. Das davon einige erst in diesem Jahr dazu gekommen sind mal nicht mitgerechnet (z.B Bürgerschaftswahl Bremen). Also auf ein weiteres Erfolgreiches Jahr;-) Es grüßt --Punktional 09:02, 24. Dez. 2007 (CET)