Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Cocktails/Hamburg 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sir James in Abschnitt Danke!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, die Veranstaltung Wiki Loves Cocktails – Hamburg 2015 organisatorisch vorzubereiten und zu besprechen. Für Allgemeines zum Projekt siehe Wiki Loves Cocktails bzw. die zugehörige Diskussionsseite.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Planung der Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, mein erster Beitrag hier :-)

Also ich sehe etwas das zeitliche Problem beim Bilder Machen. An wie viele Drinks habt ihr gedacht diese zu Fotografieren ? Unterschätzt bitte den Faktor Zeit Nicht ..... Als ich das letzte Foto Shooting Intensiv gemacht habe Hatten wir für Einen Drink ca. 250 Bilder gemacht. Denn Zum Schluss waren es nur 3-5 Bilder die Wirklich brauchbar waren. Was macht es Kompliziert: Angefangen mit - dem Richtigen Hinstellen der Zutaten - Ausleuchtung: mehr Licht weniger Licht , Schwarzlicht , Gelb oder Rotes Licht - In Szene Setzen des Drinks Vordergrund Scharf Hintergrund unscharf - verschiedene Bild Modis ausprobiert: Av , TV , M , Creativ Modus usw. Bis Die Ganzen Einstellungen stimmen bzw. Gesamtbild des Drinks ( Perfekte Ausleuchtung) Geht für 1 Drink der in Szene gesetzt werden soll 1-2 Stunden drauf. Wenn ich mir heute nochmal das Ergebnis der Bilder Anschaue Finde ich heute immer noch Fehler in den Szenen die man hätte besser machen können.

Beispiele von mir: Der Planter´s Punsch (Cadenheads), Singapore Sling.

Zu meiner Ausrüstung , ich kann folgendes Mitbringen: Kamera: Canon Eos 700 Stativ kleines Fotozelt Schwarzlicht Diverse sonstige Beleuchtung Schwarzes Tuch evtl. Spiegel

Was denkt Ihr zu dem Zeit Management ? Gruß --Comander02 (Diskussion) 20:36, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Comander02, ich hab die Bilder in deinem Beitrag verlinkt und ein bisschen wikifiziert ;-) Die Ausrüstung klingt ja super! Den beschriebenen Aufwand kann man ja sogar noch weiter steigern, wenn man an die Tricks der Agenturen denkt, die Gläser innen vorher mit Glycerin benetzen, Kondenstropfen aufsprühen, Glaseiswürfel einsetzen usw. Ich fänd's allerdings schön, wenn wir insoweit „natürlich“ bleiben, dass man die Ergebnisse trinken kann. Netter Nebeneffekt, so gibt es auch noch einen trinbaren Anreiz für die Beteiligten und Unterstützer! :)
Wieviel wir an dem Wochenende schaffen hängt halt davon ab, wieviele Fotografen da sind. Ich schlage vor, dass sich jeder der „Fotografen“ vorher ein paar Drinks aussucht, die er gerne umsetzen würde, so dass wir die Zutaten und was sonst noch benötigt wird planen können. Es müssen ja auch nicht für alle Drinks komplette „Szenen“ sein. Wir werden bestimmt auch eine oder sogar mehrere Fotoboxen dahaben - um Drinks zu fotografieren (Beispiele: [1]) aber auch (leere) Gläser, Bartools und was uns sonst noch vor die Finger kommt. Letzteres dürfte, wenn man das Setting erstmal hat, deutlich schneller gehen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass sich eine kleine Taskforce auf den Weg in verschiedene Hamburger Bars macht, um dort (nach vorheriger Absprache mit der Bar natürlich) vor Ort zu fotografieren. Also den Gin Basil Smash vielleicht mit Löwen im Hintergrund. Und Pät Barten brennt drauf, zu blueblazern (Schnappschüsse davon hat Stefan Giesbert schon gemacht: Pät in Aktion). Das nochmal geplant, mit optimaler Belichtung / Ausleuchtung, oder sogar als Film, wird bestimmt der Hammer! Ich denke, da wird auch einfach vieles spontan entstehen! --Mangomix 🍸 21:40, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin, ich stimme Comander02 auch zu. Der Zeitfaktor sollte nicht unterschätzt werden. Ein schönes Set aufbauen und dann mehrere Drinks oder Bartools zu fotografieren, beschleunigt das sicherlich, aber irgendwann werden die Bilder ja dann auch langweilig, wenn man immer die gleiche Perspektive hat. Auch sollten wir überlegen den Sonntag für weiteres Shooting einzuplanen und nicht mit dem Upload der Bilder zu verplanen. Bevor die Bilder dann schön sind und hochgeladen werden sollten, würde ich dringend eine Runde Lightroom / Photoshop einlegen wollen. Da ich so wie es im Moment aussieht an dem Datum nicht vor Ort sein kann, würde ich mich aber als Unterstützung für das Projekt für die Postproduktion zur Verfügung stellen. Bitte unbedingt alles in RAW fotografieren. Viele Grüße --CocktailStevee (Diskussion) 16:10, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das klingt super, vielen Dank schon jetzt :-) Ich stelle meinen Server gern für die entsprechenden Up-/Downloads zur Verfügung. Zu den Zeiten: habe eben mit Pät Barten gesprochen, wir können sowohl Samstag als auch Sonntag die Bar tagsüber für das Shooting nutzen. Allerdings ist Samstag bis in die frühen Morgenstunden Betrieb und abends ab 19 Uhr auch wieder, vorher wird logischerweise auch noch Zeit für das Mis en place benötigt. Sonntag Abend ist die Bar geschlossen. Die Idee einer abendlichen „Wiki Loves Cocktails“-Party fand er auch gut, vielleicht mit Guest-Bartending aus unseren Reihen, wobei der Laden momentan ohnehin am Wochenende aus allen Nähten platzt. –Mangomix 🍸 16:36, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
zufällig entstandenes Knipsbild

Der Zeitfaktor ist wirklich nicht zu unterschätzen, wohl auch bei der Nachbearbeitung. Zwingend erforderlich ist ein Stativ, wahrscheinlich werden wir Focus-Stacking machen müssen. Wikimedia Österreich hat einen Drehteller angeschafft, um Bierkrüge zu filmen. Das wäre für Wiki_Loves_Cocktails vielleicht auch interessant? --Pölkkyposkisolisti 07:30, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Könntest du denn auch Equipment mitbringen? Sollten wir eine Liste anlegen, wer was mitbringen kann? Zum Drehteller, da sehe ich bei Drinks keinen besonderen Vorteil, Bierkrüge können ja umlaufend bedruckt sein, aber ein Glas sieht doch von allen Seiten gleich aus. Was interessant wäre zu filmen sind Arbeitstechniken, ich hab dazu mal einen neuen Abschnitt gemacht (s.u.). --Mangomix 🍸 15:02, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe Stative und Lichtzelt, kann ich mitbringen. Was fehlt, ist ein gutes Macroobjektiv.
ordentliches Macro
→ Blitzanlage oder Blitzkoffer von @Raboe001:? (Letzterer ist viel besser zu handhaben und für kleine Objekte besser geeignet)
→ Glysantin, Feinsprühflasche, Eisspray
Das müßte eigentlich ausreichen, kann man aber endlos erweitern. --Pölkkyposkisolisti 15:36, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin zusammen, der Koffer ist gerade in Wien, meldet Euch einfach bei mir ober bei Hubertl. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:15, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hubertl hat mir den Koffer auf der Wikicon übergeben. Ist jetzt in Hamburg. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:22, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Filme von Arbeitstechniken[Quelltext bearbeiten]

Ein kurzer Videoclip sagt mehr als viele Worte, sprich: Was haltet ihr davon, Arbeitstechniken wie Shaken, Jiggern, Freepouring, Strain/Doublestrain, Zesten-Twist, Twist mit Feuer ^^, Blue Blazer zubereiten (Pät!!!) – vielleicht sogar den einen oder anderen Flair-Move (so ihr euch das zutraut?) – mit kurzen Clips (nur ein paar Sekunden halt, damit man sieht was gemeint ist) zu filmen? Wir hätten ja mit WizzardOfOdd und Pät Barten aus dem "Kleines Phi" zwei versierte Profi-Bartender dabei. Reichen da eure Kameras als Equipment? Hat jemand Erfahrung mit der Nachbearbeitung? Soweit ich sehe, akzeptiert Commons die Formate WebM und Ogg. --Mangomix 🍸 15:02, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht filmen. Sags nur vorsorglich. Meine Kamera kann es, ich weiß aber nicht, wie das geht...--Pölkkyposkisolisti 15:37, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Settings für Food-/Drinks-Fotografie[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Links / Tutorials, als Anregung, was wir machen könnten und was man dafür ggf. benötigt, vieles ist auch für einzelne Drinks, Gläser, Bartools übertragbar. Bitte ergänzen / ersetzen, wenn ihr bessere findet:--Mangomix 🍸 19:58, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fotografie-Settings:

  • Grund-Settings Table-Top-Fotografie: [2]
  • Mehrere Tutorials zur Produktfotografie: [3]
    • speziell Gläser / Durchsichtiges vor hellem / verlaufsfreiem Hintergrund: [4]
  • kleine Gegenstände vor hellem / verlaufsfreiem Hintergrund: [5], [6]
  • Lichtzelt, Table-Top-Studio, „Brett-vor-Wand“-Setting (= Fotoobjekt freigestellt vor weißem / leuchtendem Hintergrund) [7]
  • einfaches Setting für kleine Objekte auf Klar/Mattglasplatte: [8] (deutsch)
  • Setting für Bier-Fotografie: [9] (engl.)
  • Youtube: selbstgebautes Table-Top: [10] (engl.)
  • Youtube: Flasche mit Gegenlicht [11] (engl.)
  • Youtube: Drink vor schwarzem Hintergrund mit weißer Silhouette [12]
  • Youtube: (leeres) Glas ausleuchten [13]
  • Youtube-Tutorial Lichtzelt und Nachbearbeitung: [14] (engl.)
  • Sofort-Vorschau auf großem Flatscreen: das werden wir mit vertretbarem Aufwand nicht haben ;) [15] (engl.)

Alles Fake! Auch so kann man Drinks in Szene setzen …

  • diverse Tipps für Drink-Fotografie: [16] (engl.) Vom (Profi)-Foto-Eiswürfel über Gummitrichter und Eispulver bis Zuckerkulör … die Würfel kosten übrigens „40-45 USD pro Stück“ …
  • Youtube: Flasche mit Tautropfen: [17] (engl.) und mit billigem Deo (!) eingesprüht: [18] + Lichtreflexe mit weißem Isolierband (!) und weißer Farbe (!)
  • Youtube: diverse künstliche „kalt“-Effekte auf Gläsern/Flaschen: Wachs, Mattierungsspray, aufgesprühte Wasser-Maissirup(„Karo syrup“)-Lösung, aufgesprühte (1:1) Wasser-Glyzerin-Lösung, „crystal ice“ (trengrovestudios.com), Tropfen mit „aqua gel“ … [19]

…. muss man aber nicht ;) –Mangomix 🍸 00:01, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Equipment[Quelltext bearbeiten]

Bitte ergänzen, was du selbst mitbringen kannst bzw. was deiner Meinung noch fehlt und organisiert werden sollte:

Bartending-Equipment[Quelltext bearbeiten]

  • Eiswürfelmaschine, normales Bartending-Equipment (Bostons, Strainer, Zestenreißer, Messer etc.), übliche Mix-Spirituosen: in Foto-Locations vorhanden ✓
  • Hoshizaki-Eisbälle werden bestellt, vermutlich ganze Kiste wegen Mindestbestellmenge, sollte also reichen. Wahrscheinlich nicht benötigt, ansonsten ggf. kurzfristig über Eislieferant in Stellingen --Mangomix 🍸 13:58, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
  • Bargläser: nur am Samstag in der Location vorhanden (die Cocktailbar arbeitet mit Marmeladengläsern)
  • Auswahl an Bargläsern (je 1-2 stück, z. B. Schumann’s Bar-Serie von Schott Zwiesel fast vollständig, Schumann’s Bar von V&B teilweise, historische / verzierte Cocktailschalen, Becher und Longdrinkgläser in mehreren Größen und Stilrichtungen): --Mangomix 🍸 18:52, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • mehrere 3tlg und Tintin-Shaker, Sodasyphons (klassisch mit Metallnetz bis 60er Jahre), ein paar (z. T. historische) Messgläser, Kleinkram wie Deko-Kitsch, Cocktailspieße, Trinkhalme usw. --Mangomix 🍸 18:52, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • mehrere Tiki-Mugs: Comander02, Demo-Bar hat auch einige
  • Ich habe wirklich keine Ahnung von der Materie, bin nur Fotograf. Brauchen wir bunte Strohhalme, Hütchen oder ist das nur Klischee? Oliven? Cocktailkirschen? Zitronensaft und Zuckerrand? Bitte nicht lachen! --Pölkkyposkisolisti 22:37, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
„Bunte Strohhalme, Hütchen“ (Fähnchen, Glitzerpalmen...) meinte ich oben mit "Deko-Kitsch", da kram ich ein paar Sachen zusammen, müssen wir kein Geld für ausgeben, wenn jeder kurz in seine Schublade greift. Auf einen richtig fetten überladenen Glitzer-Drink hätte ich Lust, kommt dann als Illustration in Cocktail#Dekoration zum Schumann-Zitat. Oliven kommen eigentlich nur in Martinis, in der Tat: c:Category:Martini_(cocktail) überzeugt nicht wirklich. Hab ich unten ergänzt. Bisschen Zucker für nen Brandy Crusta-Rand finden wir sicher in beiden Locations. Cocktailkirschen: unbedingt! Hab's unten ergänzt.--Mangomix 🍸 06:48, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Verbrauchsmaterial[Quelltext bearbeiten]

Zum Mixen und dekorieren:

Bio-Früchte sind selten makellos
  • Spirituosen: umfassendes Basissortiment in beiden Locations vorhanden; falls spezielle Flaschen auf’s Bild sollen bitte vorher abklären / selbst mitbringen
  • Zitrusfrüchte: Zitronen, Limetten, Orangen (makellose Schale für Zesten, versch. Größen)
  • Deko: Physalis, Sternfrucht, Ananas, Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren, Brombeeren, Salatgurken, essbare Blüten, Minze, grünes Basilikum, rotes Basilikum, Thymian, Oliven (ganz, grün, Lake) ... : einkaufen (Frischeparadies am Fr. Nachmittag)
  • Cocktailkirschen: Griottines, hat jemand noch welche da? @Oscomp:?
  • Säfte & Filler (mind. Orangen-, Ananassaft, Mineralwasser, Ginger Beer, (Dry) Tonic): teilweise vorhanden (Ginger Beer), Rest einkaufen
  • Sirups? (Zuckersirup, d’arbo Granatapfel, Riemerschmid Fruchtsirup Maracuja, d’arbo Holunderblüte): Zuckersirup vorhanden, Rest einkaufen
  • Schlagsahne, Sprühsahne (sofern kein isi da ist), Milch, Eier: einkaufen
  • flüssige Lebensmittelfarbe, Zuckerkulör: (falls eine Zutat fehlt oder wir nachhelfen müssen): einkaufen
  • Gelatine (für „feste“ Espumas): einkaufen @Comander02:?
  • Riboflavin für fluoreszierende Schwarzlicht-Drinks (Schwarzlichtröhre von @Comander02:, richtig?) - spendiere ich --Mangomix 🍸 06:48, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hilfsmittel (Verbrauchsmaterial): Einkauf –Mangomix 🍸 19:24, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

  • Fotokarton in weiß (10m Rolle zum Zuschneiden), sowie DIN A1 schwarz, hell-/dunkelgrau und kl. Mengen farbig als Leinwand und Untergrund sowie ggf. zum Zuschneiden für Reflektoren / Lichtreflexe etc. ✓ (für übergangslosen Untergrund muss das Papier öfter ersetzt werden, weil die Drinks nass sind, d.h. mehr Bedarf im Vergleich zur Fotografie von trockenen Objekten!)
  • Auswahl gemusterte Dekor- und Bastelpapiere ca. DIN A2, Krepppapier rot (Unter/Hintergrund) ✓
  • selbstklebende Silberfolie Alufolie
  • Schaschlikstäbe / Zahnstocher
  • Brillenputztücher (für fingerabdruckfreie Gläser)
  • Knetgummi ✓
  • Klebeband (normal / doppelseitig / Krepp) ✓
  • Mini-Klebepads ✓

Speziell für Food/Drinks-Fotografie:

  • Glycerin? Glysantine?
  • Eisspray? „Dulling-Spray“? matter Sprühlack?
  • gute (optisch schöne!) Glas/Acryl-Eiswürfel: einkaufen? leihen? Bezugsquellen? (Bisher von Fotografen nicht gewünscht, da wir gutes, klares Hoszizaki-Eis + Gläserfroster haben auch nicht zwingend notwendig)

Foto-Equipment[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Technikpool von Wikimedia Deutschland ist angefordert
  • Transportable Studio-Blitzanlage Elinchrom BX 500 Ri inkl. Funkauslöser und mit den "ausgewachsenen" Reflektoren, Schirme reichen nicht. Lieferung von WMDE über Kontor Hamburg
  • Lastolite Cubelite Lichtwürfel 90 cm (von WMDE)
  • Knopfzellen für die Sender (werden leider immer vergessen, auszuschalten, kostet wenig) (von WMDE)
  • Blitzkoffer (kommt per UweRohwedder von der WikiCon aus Dresden)

Details siehe Geräteliste. Kameras und Zubehör (Stativ, Speicherkarten) bringen alle Fotografierer selbst mit, andernfalls bitte rasch melden! DerMischaaee würde bei Bedarf auch eine Kamera verleihen.

Wenn ihr noch besonderes Equipment, Beleuchtung usw. mitbringen könnt, bitte hier posten
  • ich würde mich über ein (leihweises) Macro eines anderen Fotografen freuen, nehme aber sonst auch mein 2,8/24-70 Nikkor, was jeder ausprobieren kann, der möchte. --Pölkkyposkisolisti 22:33, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Außerdem zu organisieren
  • Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabel
Bedarf Bastelmaterial
  • ein paar Wäscheklammern
  • Schere
  • Cuttermesser
  • Stecknadeln
  • Bleistift / Lineal

Diskussionen zum Programm[Quelltext bearbeiten]

Vorläufiges Programm siehe Vorderseite!

Bartour?[Quelltext bearbeiten]

Am gleichen Wochenende (bis einschl. Samstag) ist das Reeperbahn-Festival mit mehreren Zehntausend Besuchern, es wird also vor allem Freitag und Samstag rund um den Kiez sehr voll sein. In Hamburger Bars, jedenfalls den guten, ist es eh kaum möglich, für mehr als eine Handvoll Leute am späten Freitag oder Samstag Abend zu reservieren. Falls gewünscht, frage ich für den späten Fr. Abend im Löwen an, aber erwartet nicht zu viel. Wer will mit?--Mangomix 🍸 21:47, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Freitag Abend[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: informelles Get-Together im Wikpedia-Kontor Hamburg. Essen dort oder in einem Restaurant? Vor Ort (Buffet?) hätte den Vorteil, dass wir flexibler wären. Kennenlernen, Equipment bestaunen, Absprachen für das Shooting / Artikelarbeit, Pölkky erzählt was zu WM Commons, Lizenzfragen, Ausklang in einer Hamburger Bar? --Mangomix 🍸 18:52, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Samstag tagsüber[Quelltext bearbeiten]

Samstag Abend[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Cocktails-Party?[Quelltext bearbeiten]

Comander02 und ich haben überlegt, dass wir eine „Wiki Loves Cocktails!“-Party schmeißen könnten. Das Kontor ist dafür wohl eher zu klein und hat zudem keine "Infrastruktur" (d.h. man müsste alles kommen lassen vom Tresen über Equipment, Gläser, Eis usw.), anbieten würde sich also eine Hamburger Bar (Kleines Phi), mit einer speziellen Karte für den Abend, auf der auch die Rezepte der Drinks stehen und natürlich die jeweiligen WP-Artikel verlinkt sind. Vielleicht fällt uns sogar ein Signature Drink ein? Damit könnte man auch gezielt die WP-Community in HH ansprechen und, wenn es in einer Bar ist, natürlich auch deren Gäste ein wenig wikipedianisieren ;) Müsste natürlich (mindestens) kostendeckend sein, d.h. die Gäste zahlen ihre Drinks, die Mixer unter uns unterstützen das Barteam und der Wareneinkauf wird durch Sponsoring gedeckt. (Letzteres ist möglich). Die Alternative ist eine Foto-Bartour für uns selber ^^ Meinungen dazu?--Mangomix 🍸 18:52, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Klingt super mit der Party, schließlich macht es auf dieses Projekt aufmerksam und vielleicht auch den ein oder anderen etwas neugierig, was eigentlich hinter seinem Drink steckt. Vorschlag: Könnte man nicht auf die gedruckten Karten dann QR-Codes[20] mit den Wikipedialinks packen, dann können die Leute direkt vor Ort alles über ihren Drink nachlesen. Ein Signaturdrink klingt auch spannend, sofern er irgendeine Verbindung zu Wikipedia / dem Projekt besitzt. --Stiefelkante

Leider klappt es aus organisatorischen Gründen nun doch nicht mit der Veranstaltung, schade drum. Also ein freier Abend nach dem Essengehen für eine gemütliche Bartour.--Mangomix 🍸 18:45, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Drinkideen[Quelltext bearbeiten]

Habe mal mit Comander02 gebrainstormed für eine Karte:

Longdrinks (schnell, einfach, effizient): Gin Tonic, Dark’n’Stormy (Rum, Ginger Beer, Limette, Paloma (Tequila, Ginger Beer, Limette, Salz), Moscow Mule.

Drinks mit etwas mehr Zubereitung: Blueberry Pancake (Whiskey, Ahornsirup, Limettensaft, Cranberrysaft, frische Blaubeeren), Gin Basil Smash / Gin Basil Highball (à la Boilerman) oder als Twist: Himbeer Basilikum Smash mit Himbeergeist oder so mit Gin + Himbeergeist, Whiskey Old Fashioned, Mai Tai.

Blueberry Pancake': 6 cl Bourbon (z. B. Maker’s Mark, Elijah Craig 12yo, alternativ Bulleit Rye), 2 cl Ahornsirup, 3 cl Limettensaft, 4 cl Cranberry-Nektar, ca. 60 g frische Blauberren. Blaubeeren mit Limettensaft und Ahornsirup muddeln, mit den übrigen Zutaten + Eis gut shaken, doublestrain in vorgefrosteten Tumbler auf großen Eiswürfel / Eiskugel, mit frischen Blaubeeren dekorieren. Das Rezept ist wohl von Dietmar Petry (fleur du mal[21], München). Im Netz findet man unter dem Namen eher Mischungen aus Blueberry-Wodka und Butterscotch-Likör.

Weiter werfe ich mal Jack Rose, Negroni, New York Sour und Chartreuse Tonic ins Rennen. --Mangomix 🍸 18:52, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Sonntag tagsüber[Quelltext bearbeiten]

Erste Reaktionen[Quelltext bearbeiten]

Moin! Zumindest die französischen Kollegen waren aufmerksam: fr:Wikipédia:Le Bistro/27 septembre 2015#Wiki Loves Cocktails 2015. Darauf ein Franzbrötchen! NNW 12:24, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das habe ich auch ganz erstaunt bemerkt, die waren schnell. --Pölkkyposkisolisti 12:35, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Auswertung / Feedback[Quelltext bearbeiten]

Wie hat euch das Wochenende gefallen? Wurden eure Erwartungen erfüllt? Was nehmt ihr mit, was habt ihr gelernt? Was hat gut funktioniert, was nicht so gut? Auf was sollten Organisatoren und Teilnehmer ähnlicher Events achten? --Mangomix 🍸 23:25, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Könnte einer, der das ganze Wochenende dabei war, vielleicht noch einen Kurierbeitrag schreiben? Muss ja nichts Langes sein. NNW 13:19, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich war zwar am Sonntag nicht mehr dabei, könnte aber immerhin meinen Beitrag für den Kontor-Blog als Grundlage anbieten. Sofern niemand anders "Hier!" ruft, würde ich das nehmen und ggf. bisschen ergänzen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:35, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Von mir aus sehr gerne, das liest sich doch schon super! --Mangomix 🍸 15:24, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Hauptorganisator kann ruhig Aufgaben delegieren, er muß nicht alles selbst stemmen. Ich war erstaunt, mit welcher Akribie und Ernsthaftigkeit gearbeitet wurde. Hab ne Menge gelernt und nette Leute kennengelernt, jederzeit gerne wieder. --Pölkkyposkisolisti 22:31, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Organisation von Mangomix war hervorragend, es hat viel Spaß gemacht. Ich habe gelernt: Wer flinke Hände bei der Arbeit fotografieren möchte, braucht eine Kamera mit schnellem Autofokus und Puffer. Ich habe dank meiner Olympus XZ-1 etliche schöne Bilder verpaßt, die Ausbeute war gering. Für wirklich gute Aufnahmen von Arbeitstechniken wäre aber vermutlich ohnehin eine dedizierte Sitzung hilfreich, aus gutem Grund ist sowas in Kochbüchern immer vor neutralem Hintergrund abgebildet. --SKopp (Diskussion) 11:02, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke![Quelltext bearbeiten]

  1. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitstreiter, Bar-Profis, Autoren & Fotografen! Als ich zuerst davon las, dachte ich: eine abgefahrene Idee; aber warum nicht? Hätte man auch früher drauf kommen können. Die Ergebnisse sind wunderbar anzusehen (und zu lesen); mit großem Interesse habe ich auch die Dokumentation hier verfolgt. Das war eine Menge Arbeit; ich hoffe, ihr hattet alle Spaß dabei! Gab es auch genügend Leute, die sich für die "Vernichtung" der Cocktails geopfert haben? Nein; davon bitte keine Bilder... Gruß --Sir James (Diskussion) 05:49, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten