Zaw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zaw (Biblisches Hebräisch צַו ‚Befiehl!‘ – zu ergänzen: dem Aaron) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 6–8 (6 EU, 7 EU, 8 EU).

Es handelt sich um die Sidra des 2. Schabbats im Monat Nisan oder des 3. Schabbats im Monat Adar scheni.

Wesentlicher Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Ganzopfer soll komplett verbrannt werden und das Altarfeuer die ganze Nacht hindurch brennen.
  • Der Priester soll die Asche wegschaffen.
  • Das Mehlopfer soll von den Priestern im Vorhof des Stiftszeltes verspeist werden.
  • Priesteropfer am Tag ihrer Einsetzung, für den Hohenpriester täglich
  • Verzehr von Sünd- und Schuldopfern im Vorhof des Stiftszeltes
  • Friedensopfer als Dankopfer in Verbindung mit ungesäuerten und gesäuerten Broten
  • Verbot, von diesen Opfern das Fleisch später als am zweiten Tag und in Unreinheit zu genießen
  • Verbot, die Fettstücke zu verzehren. Sie sind zu opfern, auch bei profanen Schlachtungen.
  • Verbot des Blutgenusses
  • Siebentägige Feier zur Einsetzung Aarons und seiner Söhne zu Priestern unter Assistenz des Mose

Haftara[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zugehörige Haftara ist Jeremia 7,21–34 EU; 8,1–3 EU; 9,22–23 EU.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hanna Liss: Tanach – Lehrbuch der jüdischen Bibel. 3. Auflage. Universitätsverlag Winter GmbH, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5904-1, S. 112 (414 S.).