Zohra Aghamirova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zohra Aghamirova

Persönliche Informationen
Nationalität: Aserbaidschan Aserbaidschan
Disziplin Gerätturnen
Geburtstag: 8. August 2001 (22 Jahre)
Geburtsort: Baku, Aserbaidschan
Größe: 154 cm
Gewicht: 41 kg

Zohra Aghamirova (* 8. August 2001 in Baku) ist eine aserbaidschanische Rhythmisches Sportgymnastin.[1] Sie nahm an den um ein Jahr verschobenen Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio teil.[2]

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits 2015 konnte Aghamirova bei Wettbewerben in Baku und Plowdiw, Bulgarien, erste Erfolge mit Erst- und Zweitplatzierungen erzielen.[1] Diese konnte sie im Jahr darauf wiederholen und nahm außerdem am internationalen Wettbewerb der „Miss Valentine“ in Tartu, Estland, teil, den sie mit einer Bronzemedaille im Mehrkampf abschloss und sich für drei Finals qualifizierte. Sie gewann die Silbermedaille in der Kategorie Keulen und Bronzemedaillen mit Seil und Ball.[3] Bei den nationalen aserbaidschanischen Juniorenmeisterschaften 2016 gewann sie die Goldmedaille im Mehrkampf. Außerdem gewann sie Gold mit dem Seil, Silber mit dem Ball und Bronze mit den Keulen. Sie nahm an den Europameisterschaften 2016 in Cholon, Israel, teil, wo sie mit ihren Teamkolleginnen Ilaha Mammadova und Veronika Hudis den 8. Platz im Teamwettbewerb belegte. In der Keulenwertung belegte sie Platz 15 und in der Ballqualifikation Platz 37.[4]

Bei den Islamic Solidarity Games 2017, die in ihrem Heimatland Aserbaidschan ausgetragen wurden, gewann Aghamirova mit Marina Durunda und Zhala Piriyeva die Goldmedaille im Mannschaftswettbewerb.[5] Zu ihrem WM-Debüt bei den Weltmeisterschaften 2017 in Pesaro, Italien, belegte sie in der Mehrkampf-Qualifikation den 27. Platz.

2018 nahm Aghamirova an den Europameisterschaften in Guadalajara, Spanien, teil, wo sie im Mehrkampf den 18. Platz belegte. Bei den Weltmeisterschaften 2018 in Sofia, Bulgarien, qualifizierte sie sich für das Einzel-Mehrkampffinale und belegte den 24. Platz.

Im Juni 2019 vertrat Aghamirova Aserbaidschan bei den Europaspielen 2019 in Minsk, Belarus, wo sie den achten Platz im Mehrkampf belegte. Im Juli nahm sie an der Sommer-Universiade 2019 in Neapel, Italien, teil und gewann eine Silbermedaille im Mehrkampf. Sie qualifizierte sich für alle vier Gerätefinals und gewann eine weitere Silbermedaille mit der Keule.[6] Sie nahm an den Weltmeisterschaften 2019 in Baku, Aserbaidschan, teil, wo sie im Mehrkampffinale den 16. Platz belegte.

Bei den Olympischen Spielen 2020 belegte Aghamirova in der Qualifikationsrunde für den Einzelmehrkampf den 18. Platz.

Bei den Islamic Solidarity Games 2022 gewann sie zweimal die Goldmedaille in den Kategorien Keulen und Band sowie Silber mit dem Reifen und Bronze mit dem Ball.

2023 erhielt sie die Bronzemedaille in der Kategorie Ball bei den Europameisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik in Baku.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Zohra Aghamirova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Aghamirova Zohra - Gymnast. In: Azerbaijan Gymnastics Federation. Azerbaijan Gymnastics Federation, abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch).
  2. Zohra AGHAMIROVA. In: Olympics.com. International Olympic Committee, abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch).
  3. 3 “SILVERS” AND 3 “BRONZES” OF AZERBAIJANI YOUNG RHYTHMIC GYMNASTS. In: Azerbaijan Gymnastics Federation. Azerbaijan Gymnastics Federation, 15. Februar 2016, abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch).
  4. THE EUROPEAN RHYTHMIC GYMNASTICS CHAMPIONSHIPS. In: Azerbaijan Gymnastics Federation. Azerbaijan Gymnastics Federation, 20. Juni 2016, abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch).
  5. First award – Gold medal. In: Azerbaijan Gymnastics Federation. Azerbaijan Gymnastics Federation, 13. Mai 2017, abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch).
  6. Rhythmic Gymnastics Results Book Napoli 2019. In: Rhythmic Gymnastics Results Book Napoli 2019. Universiade 2019 Napoli, abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch).