Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Klammersetzung passiert sind. Die Ziffer-Klammer-Folge gibt Anzahl und Typ der Klammern an, bei denen Probleme festgestellt wurden.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 22. Juni 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Diese Seite wurde vor kurzem erst von Aka bearbeitet.
4 × ( 5 × )
Oberstes Organ der Gemeinde ist die [[Gemeindeversammlung]] ''(Assemblea comunale);'' teilnahmeberechtigt sind alle in der Gemeinde wohnhaften Stimmberechtigten. Die Gemeindeversammlung wählt als leitendes Organ den dreiköpfigen [[Gemeinderat (Schweiz)|Gemeinderat]] ''(Municipio)'', in dem der [[Gemeindepräsident]] ''(Sindaco)'' den Vorsitz führt).<ref>{{Internetquelle |url=https://campo-vallemaggia.ch/index.php/istituzioni |titel=Istituzioni |hrsg=Comune di Campo Vallemaggia |abruf=2024-06-16}}</ref>
5 × ( 6 × )
Fischer war zweimal verheiratet, seine erste Frau (Name unbekannt) starb 1878 nach ihrer Tochter (Name unbekannt). Fischer war in zweiter Ehe verheiratet mit Friederike „Frieda“ Eleonora Fischer (geb. Kelber) (* 9. März 1855 in Kipfenberg; † 9. Februar 1942 in Unterschondorf), einer der ersten Frauen, die am Münchener Konservatorium als Konzertpianistin abschloss. 1890 bezog er mit seiner Familie eine neue Villa in München-Solln, die bis heute unverändert ist. In dieser Villa fanden viele Soirées statt, u. a. mit [[Paul Klee]], mit dem die Familie Fischer gut befreundet war (siehe auch: Die Korrespondenz 1898–1940)<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Paul Klee, Hans Bosch |url=https://www.google.ch/books/edition/Die_Korrespondenz_1898_1940/J9UqEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=0 |titel=Die Korrespondenz 1898-1940 |werk=Google Books |hrsg=Wallstein Verlag |datum=2021-04-26 |sprache=de |abruf=2024-05-22}}</ref>).
0 × ( 1 × )
<references />3. Sterberegister Hamburg, Standesamt Hamburg-Nord Nr. 1740/1990){{Normdaten|TYP=p|GND=1061541231|VIAF=311632482}}
3 × ( 2 × )
Caspar Matthias Rodde entstammte dem in Narwa ansässigen Zweig der [[Lübeck]]er Kaufmannsfamilie [[Rodde (Kaufmannsfamilie)|Rodde]]. Er war ein Sohn des Kaufmanns und Ältermanns Johann Rodde und dessen Frau Elisabeth, geb. Poorten. Beide Eltern starben früh. Nach der Eroberung der Stadt durch russische Truppen im [[Großer Nordischer Krieg|Großen Nordischen Krieg]] ([[Belagerung von Narva (1704)]] brach 1708 die [[Große Pest von 1708 bis 1714|Große Pest]] aus. Rodde wurde mit anderen Einwohnern nach [[Wologda]] deportiert. 1711 kam er nach [[Moskau]] in das Haus des Vorstehers der dortigen deutschen lutherischen Gemeinde, des in Halle ausgebildeten Unternehmers Peter Müller, wo er dessen Kinder unterrichtete.
4 × ( 5 × )
Oberstes Organ der Gemeinde ist die [[Gemeindeversammlung]] ''(Assemblea comunale);'' teilnahmeberechtigt sind alle in der Gemeinde wohnhaften Stimmberechtigten. Die Gemeindeversammlung wählt als leitendes Organ den dreiköpfigen [[Gemeinderat (Schweiz)|Gemeinderat]] ''(Municipio)'', in dem der [[Gemeindepräsident]] ''(Sindaco)'' den Vorsitz führt).<ref>{{Internetquelle |url=https://m3.ti.ch/DFE/DR/USTAT/allegati/comune/290cerentino.pdf |titel=Cerentino |werk=Tabelle dati, singoli comuni |hrsg=Repubblica e Cantone Ticino |abruf=2024-06-16}}</ref>
12 × [ 13 × ]
Zusammen mit anderen unbewohnten Felseninseln bilden die Christiana-Inseln in der südlichen Ägäis das [[Natura 2000|Natura-2000]]-Gebiet ''GR 4210011 Vrachonisia Egeou: Velopoula, Falkonera, Ananes, Christiana, Paxia, Fteno, Makra, Astakidonisia, Syrna Gyro Nisia'' ({{lang|el|Βραχονήσια Νοτίου Αιγαίου: Βελοπούλα, Φαλκονέρα, Ανάνες, Χριστιανά, Παχειά, Φτενό, Μακρά, Αστακιδονήσια, Σύρνα-Γύρω νησιά}}),<ref>Natura-2000-Gebiet GR4220011, griechisch: {{Webarchiv |url=http://www.minenv.gr/1/12/121/12103/old2/gr_sci/g12103_4210011.html |text=Kurzübersicht |wayback=20140826173624}}</ref> und zugleich sind sie als [[Europäisches Vogelschutzgebiet|Special Protection Area]] ''GR4220022 Nisoi Christiana''<ref>[[Europäische Umweltagentur]]: [https://natura2000.eea.europa.eu/natura2000/SDF.aspx?site=GR4220022 GR4220022 Nisoi Christiana]</ref> und [[Important Bird Area]] ''GR 158 Christiana Islets'' ({{lang|el|Νησίδες Χριστιανά}})<ref>''GR 158 Christiana Islets'' [[BirdLife]], griechisch [https://www.ornithologiki.gr/page_iba.php?aID=158]{{lang|el|Νησίδες Χριστιανά}}]</ref> eingestuft.
2 × ( 1 × )
* ''Πρόκλος. Στοιχείωσις Θεολογική: Γενικό Εισαγωγικό σημείωμα, σσ. 44–35 και Γενικές κατευθύνσεις του φιλοσοφικού συστήματος του Πρόκλου, σσ. 37–253.'' εκδ. “Ζήτρος”, Thessaloniki 2017 („Grundlagen der Theologie: Allgemeine einführende Bemerkung, S. 44–35 und Allgemeine Richtlinien des philosophischen Systems des Proklos, S. 37–253“ (mit Zusammenfassung in englischer Sprache)
9 × [ 8 × ]
An der Stelle des heutigen Cösitz wurde um 750 eine sorbische [[Wallburg]] errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 839 unter dem Namen ''Kesigesburch''<ref>[http://www.alleburgen.de/bd.php?id=26585 Wallburg Cösitz, in alleburgen.de [aufgerufen am 20. Juni 2024]</ref>, als Sachsen diese eroberten.<ref name="zoerbigOC"/> Die Anlage bestand danach bis ins 10. Jahrhundert und wurde in den Jahren 1972–76 archäologisch untersucht<ref>Wallburg Cösitz, in alleburgen.de</ref>. 1370 war der Ort Stammsitz der Adelsfamilie ''von Kositz'', die Familie blieb bis Mitte des 16. Jahrhunderts Eigentümer des Gutes.<ref> Th. Stenzel, ''Geschichte der Ortschaften des Kreises Köthen'', 1886, S. 6 </ref> Danach ging es an die Herren von dem [[Bussche (Adelsgeschlecht)|Bussche-Lohe]] über, die es bis 1945 besaßen. Mitte des 19. Jahrhunderts legten sie um die Burg einen englischen Landschaftspark an.<ref name="zoerbigOC"/> Am 16. Mai 1935 wurde die [[Freiwillige Feuerwehr]] Cösitz gegründet.<ref> [http://www.feuerwehr-zoerbig.de/ueber-uns/zoerbig.html Freiwillige Feuerwehr Zörbig, ''Cösitz''], abgerufen am 21. Januar 2012</ref>
1 × ( 0 × )
Mit Besuchen in DAHW-Projekten und ihrem persönlichen Engagement machen Prominente immer wieder auf die Situation von Lepra- und Tuberkulosepatienten sowie auf die Arbeit der DAHW aufmerksam. Unter anderem folgende Personen unterstützten bereits die Organisation (Auszug<ref> {{Webarchiv|text=Prominente Unterstützer |url=http://www.dahw.de/unterstuetzer/prominente-helfer?page=1 |wayback=20110214024016 }}</ref>:
5 × ( 4 × )
Sowohl Lepra als auch Tuberkulose werden durch [[Mykobakterien]] verursacht und mit einer Kombination aus verschiedenen [[Antibiotika]] behandelt. Beide Krankheiten betreffen zumeist Menschen, die – oft aufgrund eines geringen Einkommens – etwa durch mangelhafte Ernährung oder schlechte hygienische Umstände ein geschwächtes Immunsystem haben. Aufgrund dieser Zusammenhänge werden Lepra und Tuberkulose auch als „Krankheiten der Armut“ oder „armutsassoziierte Krankheiten“ bezeichnet. Mit Medikamenten sind beide Infektionskrankheiten gut behandelbar. Darüber hinaus arbeitet die DAHW an der Eindämmung weiterer NTDs ([[Vernachlässigte Krankheiten]] wie [[Buruli-Ulkus]] (Buruli Ulcer), [[Chagas]], [[Schistosomiasis]] (Bilharziose), [[Frambösie]] (Yaws) oder [[Leishmaniose]]. Um einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz zu gewährleisten, werden innerhalb der Projekte auch die Aspekte WASH ([[Water, Sanitation and Hygiene]]) und [[One Health]] berücksichtigt.
3 × ( 2 × )
Die(DB E&C wurde als Projektmanagementberater (PMC) für den Bau einer eingleisigen elektrifizierten Schwerlaststrecke für den Abschnitt Pilkhani - Sahnewal des Eastern Dedicated Freight Corridor beauftragt. Dieser Abschnitt ist Teil einer größeren Initiative der Dedicated Freight Corridor Corporation of India Limited (DFCCIL) zur Einrichtung spezieller Frachtkorridore in ganz Indien. Zu den Aufgaben der PMC gehören die Überwachung des Baufortschritts, die Zusammenarbeit mit den DFCCIL-Mitarbeitern und die Gewährleistung der Sicherheit während der Bauarbeiten in der Nähe stark befahrener Bahnstrecken und öffentlicher Versorgungseinrichtungen.<ref>{{Cite news |title=Five engineering groups selected to bid for Hyderabad airport metro |url=https://timesofindia.indiatimes.com/city/hyderabad/five-engineering-groups-selected-to-bid-for-hyderabad-airport-metro/articleshow/96582128.cms |work=The Times of India |date=2022-12-29 |access-date=2024-06-04 |issn=0971-8257 |language=en}}</ref><ref>{{Cite news |last=Bureau |first=The Hindu |title=Five consortia in race for General Consultant role in Airport Metro |url=https://www.thehindu.com/news/national/telangana/five-consortia-in-race-for-general-consultant-role-in-airport-metro/article66288794.ece |work=The Hindu |date=2022-12-21 |language=en-IN |access-date=2024-06-04 |issn=0971-751X}}</ref><ref>{{Cite web |title=Handelsblatt |url=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/deutsche-bahn-verstaerkte-expansion-in-auslandsprojekte/19890316.html |website=www.handelsblatt.com |access-date=2024-06-04 |language=de }}</ref>
0 × ( 1 × )
Während des [[Polnisch-Sowjetischer Krieg|polnisch-sowjetischer Krieges]] 1919 bis 1921) wurde Daugavpils am 3. Januar 1920 von [[Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg|polnischen]] und [[Lettisches Heer|lettischen Truppen]] eingenommen.<ref>''Die Lage im Osten''. In: ''Volks-Zeitung. Sozialdemokratisches Tagblatt für Tirol'', 8. Januar 1920, S. 3 [https://diglib.uibk.ac.at/obvuibz/periodical/pageview/7477047 Digitalisat] der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.</ref>
1 × ( 0 × )
'''Buchbeiträge (Auswahl'''
1 × ( 2 × )
Der Deinhardtsteich war bereits 1933 bei Insektenkundlern von Interesse. Der Entomologe [[Otto Rapp Entomologe)|Otto Rapp]]<ref>Zur Person Otto Rapps: [https://www.zobodat.at/biografien/Rapp_Otto_Veroeff-Natmus-Erfurt_17_0005-0014.pdf Petra Beer: ''In memoriam Otto RAPP (1878 - 1953)'', in: Veröffentlichungen Naturkundemuseum Erfurt, 1998, S. 5-14]</ref> erwähnt diesen diesbezüglich.<ref>Otto Rapp: [https://books.google.de/books?id=xQEiAQAAMAAJ&q=Deinhards+Teich+Weimar&dq=Deinhards+Teich+Weimar&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwi15_X8vu6GAxVahf0HHeN2AXEQ6AF6BAgIEAI ''Die Käfer Thüringens unter besonderer Berücksichtigung der faunistisch-oekologischen Geographie: auf Grund der Literatur, der Beiträge zahlreicher Entomologen und eigener Beobachtungen im Auftrage der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt'', Band 1, 1933, S. 158.]</ref> Er ist ein wertvolles [[Biotop]], wo seltene Pflanzen registriert wurden.<ref>[https://www.zobodat.at/pdf/Mitt-thueringischen-Bot-Ver_NF_41_0080-0087.pdf Werner Rothmaler: ''Neue Pflanzenfundorte in Thüringen und Sachsen'', in: Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins, NF 41, 1933, S. 80-87. Hier S. 84.]</ref>
1 × ( 0 × )
| style="background:#DCE5E5" |[[Edgar Krüger]] ([[LG ESV/PSV Essen]]
1 × ( 0 × )
| style="background:#FFDAB9" |[[Dietmar Haaf]] ([[SV Salamander Kornwestheim|FV Salamander Kornwestheim]]
0 × ( 1 × )
* Im Schrank mit der Zauberliteratur ist eine zerstochene [[Voodoo]]-Puppe von Gargamel zu erkennen. Jene vom Großen Schlumpf sieht man 2014 in [[#Les Schtroumpfs et l’Amour Sorcier|Les Schtroumpfs et l’Amour Sorcier]], Blatt 31).
1 × ( 2 × )
Der '''Einfarbige Panzerwels''' ''Hoplisoma concolor'', [[Synonym (Taxonomie)|Synonym]]: ''Corydoras concolor'', lateinisch ''concolor'' = mit gleichmäßiger Färbung, einfarbig, gleichfarbig) ist einer der dunkelsten Panzerwelsarten. Er wird 7 bis 8 Zentimeter lang und kann 8 bis 13 Jahre alt werden.
3 × ( 2 × )
Erotografie stellt Sexualität ohne Degradierung und auf Basis der Gleichwertigkeit der Beteiligten dar und kann grundsätzlich [[Humanismus|prosozial]]e Handlungen unterstützen. Künstlerische Erotografie ist nicht [[obszön]] oder vulgär. Sie kann auch sexuelle Phantasien darstellen und nicht nur die sexuelle Realität. Erotografie ist im Regelfall auf sexuelle [[Sexuelle Erregung|Aufreizung]] gerichtet und zeigt körperliche [[Intimität]]; sie zielt aber auf mehr als nur die sexuelle [[Stimulation]] des Betrachters ab. Zur Erotografie zählen künstlerische Darstellungen (z. B. [[Akt (Kunst)|Akte]], Erotik in Spielfilmen, Belletristik, Theaterstücken, Lyrik usw.), erotischer Realismus (z. B. erotische Szenen in [[Sachbuch|Sachbüchern]] und Schriften, in denen Sexualität als integrierter Bestandteil des menschlichen Lebens dargestellt wird, Darstellungen in [[Transparente Kleidung|Transparenter Kleidung]], sowie [[erotische Fotografie]], [[Männermagazin]]e und soft-pornografische Werke wie [[Fanny Hill]].
10 × [ 9 × ]
Das sowjetisch-amerikanische Austauschprogramm von Esalen wurde 1979 eingeführt, um Alternativen zu den feindseligen Beziehungen zwischen den Nationen zu ermöglichen. Durch die Förderung direkter menschlicher Beziehungen sollte ein breiteres Verständnis füreinander und vom menschlichen Potential allgemein geschaffen werden. Bei einer Tagung im Jahr 1981 entwickelte [[Joseph Montville]] den Ausdruck „Doppelspur-Diplomatie“: zwischen Sowjetbürgern und Amerikanern stattfindenden Privatinitiativen seien als Ergänzung zu den offiziellen diplomatischen Kanälen anzusehen ({{enS|Soviet–American Exchange Program}} später: ''Track Two, an institute for citizen diplomacy'').[1982 erlaubte es die erste Satelliten-Funkbrücke sowjetischen und amerikanischen Staatsbürgern, direkt miteinander zu sprechen. Hieraus ergaben sich Satellitenkonferenzen zwischen Sowjets und Amerikanern, einschließlich der Einrichtung einer ständigen Konferenzschaltung zwischen den beiden Staatsführungen. 1986 fand in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Wissenschaftsvereinigung [[American Association for the Advancement of Science|AAAS]] und der sowjetischen Akademie der Wissenschaften eine Satelliten-Funkbrücke zwischen [[Tschornobyl|Tschernobyl]] und dem [[Kernkraftwerk Three Mile Island]] statt.<ref>Daria Shevtsovan: ''New Age Diplomacy: The Role of the Esalen Institute in Ending the Cold War.'' December 11, 2019, auf newageru.hypotheses.org [https://newageru.hypotheses.org/1903]</ref>
1 × [ 0 × ]
* [https://macedonianfootball.com/team/bregalnica/ Vereinsprofil beim Verband
6 × ( 7 × )
Ihr Lebenszyklus ist über eine [[Mutualismus (Biologie)|mutualistische]] [[Symbiose]], die sich über [[Koevolution]] entwickelt hat, eng mit der Bestäubungsbiologie der [[Echte Feige|Echten Feige]] (''Ficus carica'') und der nah verwandten Art [[Punjab-Feige]] (''Ficus palmata'') verbunden. Die Feigenwespe (''Blastophaga psenes'') kann sich ohne die verschiedenen Fruchtgenerationen der Feigen) nicht fortpflanzen, und die Blüten der Echten Feige (''Ficus carica'') können ohne die Feigenwespe (''Blastophaga psenes'') nicht bestäubt werden.
4 × ( 3 × )
[[Lieselott Enders]] (Bearbeitung): ''Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Havelland.'' [Karte des Havellandes am Ende des Bandes] (= [[Friedrich Beck (Archivar)|Friedrich Beck]], [[Klaus Neitmann]] [Hrsg.]: ''Historisches Ortslexikon für Brandenburg''. Teil III; (= ''Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs''. Band 11), Berliner Wissenschafts-Verlag, 2013, ISBN 978-3-8305-4301-5.
3 × [ 2 × ]
[* 25. Mai: [[Lizzi Waldmüller]], österreichische Schauspielerin († 1945)
1 × ( 0 × )
Im FVB arbeiten rund 1.600 Personen – einschließlich Diplomandinnen und Diplomanden, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern. Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte des Vereins. Er besteht aus den wissenschaftlichen Leiterinnen/Leitern der Institute (vgl.
4 × [ 5 × ]
den [[Real World Studios]], das Live-Album ''Door De Jaren Heen'' (Im Laufe der Jahre, 1999) und das Mini-Album ''Kind vande Vijand'' (Kind des Feindes, 2000) mit Stef Bos zum 75-jährigen Jubiläum der Entwicklungshilfeorganisation [[Memisa]].<ref>cordaidmemisa.nl: {{Webarchiv | url=http://www.cordaidmemisa.nl/Nieuws/Nieuwsberichten/Memisa_Jubileum-cd__Kind_van_de_vijand__vertelt_verhaal_van_hoop_na_verschrikking_.aspx?mId=5698&rId=296 | wayback=20090912004247 | text=''Memisa Jubileum-cd 'Kind van de vijand' vertelt verhaal van hoop na verschrikking'' }} (niederländisch)]</ref>
1 × ( 2 × )
* Terrain, Landschaftsarchitekten in NRW (Broschüre), hg. v. der Architektenkammer NRW), Düsseldorf, 2013
2 × ( 1 × )
* Bei ihm gingen die amerikanischen Heroen in die Lehre. Das Museum Quadrat Bottrop, DIE ZEIT (alle wieder abgedr.: in Hanno Rauterberg (Hrsg.): DIE ZEIT Museumsführer, Hamburg 2010 und 2012
2 × ( 1 × )
* Renaissancegärten in Italien. Dortmund 1991 (Harenberg Edition) ISBN 3-88379-635-2 (ital.: Ausgabe, 1993, ISBN 88-7774 349 2
2 × ( 3 × )
'''Friedrich Wilhelm Andreae''' und Namensvarianten,<ref name="Erzählende Geschichtsschreibung">[[Karljosef Kreter]]: ''Geschichtsschreibung'', in: ''[[Stadtlexikon Hannover]]'', S. 217f.; {{Google Buch | BuchID=PA4uBQAAQBAJ| Seite=217|Hervorhebung=Andreae}}</ref><ref>Angaben unter dem Datensatz der Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek</ref><ref name="GWLB">[[ohne Verfasser|o. V.]]: ''Andreae, Johann Georg Wilhelm'' in der Datenbank ''[[Niedersächsische Personen]]'' ([https://www2.gwlb.de/nis/niedersaechsische_personen/ Neueingabe erforderlich]), zuletzt abgerufen am 11. September 2023</ref> vollständiger Name '''Johann Georg Friedrich Wilhelm Andreä''',<ref name="Brümmer">[[Franz Brümmer]]: ''Brand, Wilhelm F.'', in ders.: ''[[Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart]]'', Bd. 1, 6. Auflage, Leipzig, 1913, S. 321; [https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon01_1913?p=325 Volltext-Digitalisat] über das [[Deutsches Textarchiv|Deutsche Textarchiv]]</ref> [[Pseudonym]] '''Sigismund Florian'''<ref>[https://d-nb.info/gnd/120635151 ''Andreae, Wilhelm''] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]]</ref> ; geboren am [[18. November]] [[1822]] in [[Lamspringe]] bei [[Hildesheim]]; gestorben am [[6. Februar]] [[1872]] in Hildesheim) war ein deutscher [[Schuldirektor]],<ref name="Vollständiges Verzeichnis">Heinrich Brockhaus (Hrsg.): ''Johann Georg Friedrich Wilhelm Andreä'', in ders.: ''Vollständiges Verzeichniss der von der Firma F. A. Brockhaus in Leipzig seit ihrer Gründung durch Friedrich Arnold Brockhaus im Jahre 1805 bis zu dessen hundertjährigem Geburtstage im Jahre 1872 verlegten Werke. In chronologischer Folge mit biographischen und literaturhistorischen Notizen'', Leipzig: F. A. Brockhaus, 1872–1875, S. 799; [https://books.google.de/books?id=hD0a6EW8yxAC&pg=PA799&dq=%22Friedrich+Wilhelm+Andreae%22+1822+1872 Digitalisat] über Google-Bücher</ref> Inhaber einer privat geführten [[Höhere Töchterschule|Höheren Töchterschule]]<ref>Titelseite von Andreaes ''Chronik der Residenzstadt Hannover ...''; [https://books.google.de/books?id=5qMOAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Digitalisat]</ref> und [[Schriftsteller]].<ref name="Brümmer" />
4 × ( 3 × )
Die '''Fujikyūkō-Linie''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|富士急行線|Fujikyūkō-sen}}) ist eine [[Eisenbahnstrecke]] auf der [[japan]]ischen Insel [[Honshū]], die von der Bahngesellschaft [[Fuji Kyūkō]] betrieben wird. In der [[Präfektur Yamanashi]] ermöglicht sie die Erschließung der touristisch bedeutenden [[Fünf Fuji-Seen]] und der nördlichen Ausläufer des Vulkans [[Fuji (Vulkan)|Fuji]]. Offiziell setzt sich die Fujikyūkō-Linie aus der Ōtsuki-Linie ({{lang|ja|大月線|Ōtsuki-sen}}) und der Kawaguchiko-Linie ({{lang|ja|河口湖線|Kawaguchiko-sen}} zusammen, die in betrieblicher Hinsicht jedoch als Einheit betrachtet werden.
2 × ( 1 × )
In Eigenregie betrieben werden mehrere reservierungs- und zuschlagspflichtige Ausflugszüge. Der ''Fujisan Express'' ({{lang|ja|フジサン特急|Fujisan tokkyū}} führt einen [[Aussichtswagen]] mit; an Werktagen verbindet er einmal täglich Ōtsuki mit Kawaguchiko, an Wochenenden und Feiertagen zweimal.<ref name="express">{{Internetquelle |url=https://e.fujikyu-railway.jp/train/ |titel=Limited Express |hrsg=Fujikyū Railway |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-06-21}}</ref> Zweimal täglich pendelt der ''Fujisan View Express'' ({{lang|ja|富士山ビュー特急|Fujisan byū tokkyū}}) hin und her, wobei an Bord Speisen und Getränke serviert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fujikyu-railway.jp/fujisan-view-express/en/ |titel=Fujisan View Express |hrsg=Fujikyū Railway |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-06-21}}</ref>
9 × ( 8 × )
| HEIM SPIELER = [[Diogo Costa]][[Rúben Dias]][[Pepe (Fußballspieler, 1983)|Pepe]][[Diogo Dalot]] (63. [[Gonçalo Inácio]])[[Nuno Mendes (Fußballspieler)|Nuno Mendes]] (90. [[Pedro Neto]])[[Vitinha (Fußballspieler, Februar 2000)|Vitinha]] (90. [[Francisco Conceição]])[[Bruno Fernandes (Fußballspieler, 1994)|Bruno Fernandes]][[Bernardo Silva]][[João Cancelo]] (90. [[Nélson Semedo]])[[Rafael Leão]] (63. [[Diogo Jota]][[Cristiano Ronaldo]] {{Kapitän}}
7 × ( 8 × )
| Absteiger = [[FC Jesteburg-Bendestorf]], [[TuS Büppel]], [[Eintracht Braunschweig]] (Nord)<br />[[1. FFC Fortuna Dresden]], [[SV Blau Weiss Berolina Mitte 49|Berolina Mitte]] (Nordost)<br />[[SV Walbeck]], ''[[Sportfreunde Siegen (Frauenfußball)|Sportfreunde Siegen]]'' <small>{Rückzug)</small> (West)<br />[[SV Ober-Olm]], [[TuS Wörrstadt]], [[SV Holzbach]] (Südwest)<br />[[TSV Neuenstein]], [[FC Würzburger Kickers (Frauenfußball)|FC Würzburger Kickers]], [[SC Dortelweil]] (Süd)
1 × [ 0 × ]
|Duplikat des Führerausweises [Ausweis-Nr. und im Falle eines Führerausweises aus einem Drittland: Landeszeichen in Klammern;
1 × ( 0 × )
| BILDBESCHREIBUNG = Auf dem Styggebrean – Svellnose, Keilhaus Topp, Piggebrean, Galdhøpiggen, Galdhøpiggen Porta und Vesle Galdhøpiggen (2024, von links nach rechts, Blickrichtung vom Aufstieg Skitour von der Juvasshytta
3 × ( 4 × )
[[<Dateiname>|mini|links|Lage des Galdhøpiggen von Osten gesehen (mittig), links direkt davor ''Keilhaus Topp'' und ''Svellnose'', rechts Galdhøpiggen Porta, Vesle Galdhøpiggen und Galdhøe und Kjelen, links vom Gipfel der ''Tverråtinden'', die Gletscher (von links nach rechts): Tverråbrean, Svellnosebrean, Piggebrean, Styggebrean, Vesljuvbrean (Galdhøpiggen Sommerskisenter))]]