Benutzer:Delta45162/Entwurf Yamaha Grand Prix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yamaha
Name Yamaha Grand Prix
Unternehmen Yamaha Hatsudōki K.K.
Unternehmenssitz Iwata (JP)
Teamchef Shinji Nakartoyo
Statistik
Erster Grand Prix Bahrain 2006
Letzter Grand Prix Abu Dhabi 2009
Gefahrene Rennen 69
Konstrukteurs-WM 0 – bestes Ergebnis: 5.
(2006), (2008)
Fahrer-WM 0 – bestes Ergebnis: 9. (2006)
Rennsiege
Pole Positions
Schnellste Runden 2
Punkte 128

Yamaha Grand Prix war ein japanischer Formel 18-Rennstall und das Werksteam des Motorradherstellers Yamaha. Es war von 2006 bis 2009 in der Formel 18 vertreten und ging aus einer geplatzten Koorperation mit dem Team Infi-neon hervor. Hauptsitz und Produktionsstandort war Iwata in Japan. Nach der Saison 2009 zog sich Yamaha aus der Formel 18 zurück.

Das Projekt Infi-neon Yamaha (2005-2006)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Ende der Saison 2005 beendete Mitsubishi ihr Formel 18-Engagement. Damit wurde ein Startplatz für ein neues Team frei. Um bei der Teamausschreibung eine bessere Ausgangslage zu erhalten, fusionierten Infi-neon und Yamaha zu einem Projekt. Dieses als Infi-neon Yamaha Grand Prix erhielt im Spätsommer 2005 schließlich den Startplatz ab der Saison 2006.

Das Team begann mit den Aufbauarbeiten, es wurde eine Teamzentrale bezogen, sowie wurde an einem Auto geforscht. Allerdings kam es im Januar 2006 zu einem Bruch in der Zusammenarbeit, weshalb sich Infi-neon von Yamaha trennte. Aufgrund des gemeinsamen Vertrages wurde Infi-neon ein Einsatzwagen des Modells X 0.1 von den bisher zwei bestehenden zugesprochen.

Die erste Saison (2006)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Trennung konnte sich Yamaha planmäßig auf ihre erste Saison vorbereiten. Das Team übernahm den X 0.1 und passte ihn für den Yamaha V8-Motor an. Als Kundenteam konnte Yamaha Siciliano Verde für sich gewinnen, sie wurden 2006 ebenfalls mit Yamaha Motoren ausgestattet. Als Fahrer holte man sich mit Neriah Ayers und Abubakr Binto den Fahrerweltmeister von 2000 (Ayers) und 2001 (Binto).

Schon vor Saisonbeginn gab das Team bekannt 2006 als Testjahr anzusehen. So sollte erstmal der Rennbetrieb ordnungsgemäß aufgenommen werden. Beim ersten Rennen fuhr das Team im Mittelfeld mit. Schon beim zweiten Rennen in Malaysia holte das Team mit den Plätzen Fünf und Acht, das erste mal Punkte ein. Der fünfte Platz von Binto, war auch der Beste der Saison 2006. Im weiteren Saisonverlauf schafften es beide Piloten regelmäßig in die unteren Punkteränge zu fahren, womit das Team am Ende der Saison mit 24 Punkten auf Platz 5 in der Konstrukteurs-WM lag. Das Kundenteam Siciliano Verde holte 9 Punkte und lag damit auf Platz 7 in der Konstrukteurs-WM. Infi-neon mit dem man am Anfang des Jahres noch ein Team war, und welche den gleichen Wagen fuhren, lagen mit 0 Punkten auf dem elften und letzten Platz in der Konstrukteurs-WM, sie entschieden sich nach dem enttäuschenden Jahr, die Formel 18 zu verlassen.

Binto holte insgesamt 16 Punkte und wurde Neunter in der Fahrerwertung. Ayers holte 8 Punkte und wurde 13ter in der Fahrerwertung.

Die zweite Saison (2007)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Saison 2007 verblieb das Team bei seinen bisherigen Fahrern. Auch Siciliano Verde blieb als Kundenteam, eine zweite Einnahmequelle. Als Wagen meldete man den YX 0.2 an, welcher sich nur in den Details von seinem Vorgänger unterschied.

2007 sollte Yamaha sich gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern. So konnte das Team drei zweite Plätze einfahren und zweimal die schnellste Rennrunde einfahren, und auch sonst punktete das Team regelmäßiger. Die Saison 2007 war allerdings eine der ausgeglichensten, sodass jedes Team mehrere Punkte sammeln konnte. Dementsprechend holte Yamaha zwar mit 46 Punkten, über 20 Punkte mehr als im Vorjahr, allerdings landete das Team mit Platz 7 in der Konstrukteurswertung, zwei Plätze schlechter als im Vorjahr. Das Kundenteam Siciliano Verde konnte Yamaha knapp schlagen und landeten auf Platz 6.

Binto erreichte 23 Punkte und zweimal einen zweiten Platz und landete auf Platz 11 in der Fahrerwertung. Ayers holte ebenfalls 23 Punkte und wurde einmal Zweiter und landete auf Platz 13 in der Fahrerwertung.

Die dritte Saison (2008)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch in der Saison 2008 ging man mit Binto und Ayers an den Start. Als Einsatzwagen meldete man den YX 3.08. Siciliano Verde wechselte den Motorenpartner, doch man konnte DF als Kundenteam dazugewinnen.

Die Saison begann gleich mit einem dritten Platz von Ayers in Australien. Im weiteren Saisonverlauf schaffte es Ayers nochmal einen zweiten Platz einzufahren, und Binto konnte ebenfalls einen dritten und einen zweiten Platz einfahren. Der YX 3.08 erwies sich als ein sehr wandelbares Auto, was bei richtiger Abstimmung sowohl auf Hochgeschwindigkeitsstrecken als auch auch kurvenreichen Strecken sehr schnell war. Die Saison schloss das Team mit 55 Punkten auf Platz 5 in der Konstrukteurswertung ab. Somit konnte man das Kundenteam DF (37 Pkt. auf Platz 8) hinter sich halten.

Binto holte 28 Punkte und wurde damit Zehnter in der Fahrerwertung. Ein Platz dahinter, auf Platz 11, landete Ayers mit 27 Punkte.

Die vierte Saison (2009)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch in der Saison 2009 ging Yamaha mit Binto und Ayers an den Start. Als Einsatzwagen meldete man den YX 4.09, auch das Kundenteam DF blieb erhalten.

Die Saison 2009 gestaltete sich für Yamaha als schwierige. Der YX 4.09 entpuppte sich als zuverlässiges aber langsames Auto. Am Motor lag der Leistungsabbruch nicht, da DF die Saison über um beide Meisterschaften mitfuhr. Dementsprechend entließ Yamaha nach dem zweiten Rennen in Malaysia, ihren Aerodynamikchef und stellten einen neuen ein. In den folgenden Rennen schaffte es man mehrfach auch Platz 9 und somit scheiterte man knapp vor der Punktegrenze. Den ersten Punkt holte Ayers zur Saisonmitte in Silverstone.

Zwei Rennen später nach dem Großer Preis von Ungarn gab Yamaha bekannt, aufgrund der schlechten Saisonleistung, die Formel 18 zum Ende der Saison 2009 zu verlassen. Die Arbeiten am Auto wurden schließlich nach dem Rennen eingestellt, er erhielt bis zum Ende der Saison keine Upgrades mehr. Dementsprechend fiel die Leistung Yamahas auch immer weiter ab. Beim regnerischen Rennen in Japan konnte Binto mit seinem siebten Platz nochmal zwei Punkte einfahren, es waren die letzten Punkte der Saison, womit Yamaha am Ende mit 3 WM-Punkten auf Platz 10 von 11 in der Konstrukteurswertung war. Das Kundenteam DF holte mit dem Yamaha-Motor insgesamt 152 Punkte und lag auf Platz 2 in der Konstrukteurswertung.

Binto holte 2 Punkte und lag damit auf Platz 17, während Ayers mit einem Punkt auf Platz 19 in der Fahrerwertung lag. Auch beide Fahrer beendeten nach der Saison 2009 ihre Formel 18 Karrieren.

Zahlen und Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statistik in der Formel 18

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Teamname Chassis Motor Reifen Grands Prix Siege Zweiter Dritter Poles schn. Runden Punkte WM-Rang
2006 Yamaha Grand Prix YX 0.1 Yamaha 2.4 V8 B 18 24 5.
2007 Yamaha Grand Prix YX 0.2 Yamaha 2.4 V8 B 17 3 2 46 7.
2008 Yamaha Grand Prix YX 3.08 Yamaha 2.4 V8 B 17 2 2 55 5.
2009 Yamaha Grand Prix YX 4.09 Yamaha 2.4 V8 B 17 3 10.
Gesamt 69 5 2 2 128

Alle Fahrer von Yamaha Grand Prix in der Formel 18

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Jahre Grands Prix Punkte Siege Zweiter Dritter Poles SR beste WM-Pos.
Aserbaidschan Abubakr Binto 2006–2009 69 69 3 1 1 9. (2006)
Frankreich Neriah Ayers 2006–2009 69 59 2 1 1 11. (2008)

Ergebnisse in der Formel 18

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Chassis Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Punkte Rang
2006 YX 0.1 24 5.
Frankreich N. Ayers 22 12 8 10 11 10 7 15 16 8 10 17 18 12 6 13 8 10 19
Aserbaidschan A. Binto 23 DNF 5 7 18 8 6 DNF 7 15 14 8 19 11 13 20 15 7 8
2007 YX 0.2 46 7.
Aserbaidschan A. Binto 9 10 DNF 12 5 2 DNF DNF DNF 6 2 DNF DNF DNF 13 DNF DNF DNF
Frankreich N. Ayers 10 11 DNF 11 6 4 8 2 10 8 DNF 7 DNF 8 DNF DNF 7 DNF
2008 YX 3.08 55 5.
Aserbaidschan A. Binto 14 DNF 13 8 7 8 DNF 7 2 9 7 10 13 11 3 6 14 6 DNF
Frankreich N. Ayers 15 3 9 12 10 17 DNF 2 DNF 7 17 12 10 5 15 4 7 DNF DNF
2009 YX 4.09 3 10.
Aserbaidschan A. Binto 9 17 9 DNF 9 13 19 10 9 13 13 16 15 13 14 7 DNF 14
Frankreich N. Ayers 10 16 15 11 13 18 12 11 8 14 12 15 20 17 9 15 12 18
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung