Benutzer:Delta45162/Entwurf Team Infi-neon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Team Infi-neon
Name Team Infi-neon
Unternehmen Infinity Neonlights Technic Co.
Unternehmenssitz Glasgow (GB)
Teamchef Joe Smelden
Statistik
Erster Grand Prix Bahrain 2006
Letzter Grand Prix Brasilien 2006
Gefahrene Rennen 18
Konstrukteurs-WM 0 – bestes Ergebnis: 11. (2006)
Fahrer-WM 0 – bestes Ergebnis: 21. (2006)
Rennsiege
Pole Positions
Schnellste Runden
Punkte 0

Team Infi-neon (kurz Infi-neon) war ein kurzlebiges Motorsportteam, das 2006 unter eigenem Namen an der Formel-18-Weltmeisterschaft teilnahm. Das Team entsprang einer geplatzten Kooperation mit Yamaha Grand Prix, man wollte anfangs als Infi-neon Yamaha Grand Prix starten. Die Geschäftsbeziehung platzte allerdings im Januar 2006. Infi-neon schaffte es schließlich jedoch innerhalb von eineinhalb Monaten ein eigenes Team an den Start zu bringen.

Das Projekt Infi-neon Yamaha (2005-2006)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Ende der Saison 2005 beendete Mitsubishi ihr Formel 18-Engagement. Damit wurde ein Startplatz für ein neues Team frei. Um bei der Teamausschreibung eine bessere Ausgangslage zu erhalten, fusionierten Infi-neon und Yamaha zu einem Projekt. Dieses als Infi-neon Yamaha Grand Prix erhielt im Spätsommer 2005 schließlich den Startplatz ab der Saison 2006.

Das Team begann mit den Aufbauarbeiten, es wurde eine Teamzentrale bezogen, sowie wurde an einem Auto geforscht. Allerdings kam es im Januar 2006 zu einem Bruch in der Zusammenarbeit, weshalb sich Infi-neon von Yamaha trennte. Aufgrund des gemeinsamen Vertrages wurde Infi-neon ein Einsatzwagen des Modells X 0.1 von den bisher zwei bestehenden zugesprochen.

Die Saison 2006

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Infi-neon hatte ein Budget von 140 Million. Damit gehörte man zusammen mit MIÖ zu den finanzschwächsten Teams des Feldes. Das Team entschloss sich Motoren von General Motors zu benutzen. Des weiteren beschloss man den INX 0.1 zu benutzen, der baugleich mit dem YX 0.1 von Yamaha ist. Als Fahrer engagierte man den US-Amerikaner Wesley Brown , welcher schon 2004 für MIÖ fuhr. Daneben verpflichtete man den Niederländer Edwin Benderjues, welcher in seine erste Saison ging.

Sportlich gesehen war die Saison eine Enttäuschung. Der Motor von General Motors war so leistungsschwach, sodass man die Saison über nur gegen die General Motors kämpfen konnte. Beide Teams qualifizierten sich größtenteils auf die letzten Plätze, und auch im Rennen kämpfte man, um eben diese. Das Chassis schien allerdings keine Fehlentwicklung zu sein, da die Yamahas regelmäßig Punkte sammeln konnte. Dies blieb den Infi-neon allerdings verwehrt.

Am Ende der Saison lagen beide von General Motors motorisierenden Team General Motors und Infi-neon mit Null Punkten am Ende der Tabelle. Da General Motors allerdings zwei zwölfte Plätze holte, und Infi-neons bestes Ergebnis ein 14ter Platz beim Großen Preis von Malaysia war, lag Infi-neon auf dem elften und letzten Platz in der Konstrukteurs-Wertung. Yamaha, welches ebenfalls den X 0.1 benutzten lagen mit 24 Punkten auf Platz 5 in der Konstrukteurs-Wertung. Auch die Fahrer von Infi-neon lagen ganz hinten am Feld, Wesley Brown lag auf dem 21. Platz, während Benderjues auf Platz 22 lag.

Schon seit dem Frühsommer 2006 gab es Gerüchte, dass das Team verkauft werden soll, was allerdings dementiert wurde. Im Herbst 2006 intesivierten sich die Berichte und schließlich vor dem letzten Rennen in Brasilien gab Koenigsegg bekannt, Startplätze für die Saison 2007 erhalten zu haben. Damit entstand zum einen die Ansicht, dass 2007 zwölf Teams fahren würden und zum anderen das Infi-neon von Koenigsegg aufgekauft wurde. Letzteres ließ sich kurz nach dem Saisonende 2006 bestätigen, allerdings gab Koenigsegg bekannt nur an den Startplätzen interessiert zu sein, und die restlichen Teaminhalte zu veräußern. Damit endete die kurze Rennsportkarriere von Infi-neon.

Zahlen und Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Teamname Chassis Motor Reifen Grand Prix Siege Zweiter Dritter Poles schn. Rennrunden Punkte WM-Rang
2006 Team Infi-neon INX 0.1 General Motors 2.4 V8 B 18 11.
Gesamt 18

Alle Fahrer in der Formel 18

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Jahre Grand Prix Punkte Siege Zweiter Dritter Poles SR beste WM-Pos.
Vereinigte Staaten Wesley Brown 2006 18 21.
Niederlande Edwin Benderjuis 2006 18 22.

Ergebnisse in der Formel 18

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Chassis Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Punkte Rang
2006 INX 0.1     0 11.
Vereinigte Staaten W. Brown 24 21 14 17 15 17 19 20 20 22 20 21 21 17 20 21 18 21 21
Niederlande E. Benderjuis 25 18 16 22 20 22 18 17 22 18 22 19 22 22 21 22 22 20 20