Benutzer Diskussion:Daiichi/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von TaxonBot in Abschnitt Du wirst vermisst!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv

Willkommen in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi, Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Solltest Du an den genannten Stellen keine Antwort auf Deine Fragen finden, oder irgendwie nicht weiterkommen, kannst Du Dich gerne auch auf meiner Benutzerseite an mich persönlich wenden. Gruß --Connum 18:03, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stilverbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi. Deine Verbesserungen im Artikel über Mark Webber finde ich prima. Achte aber bitte darauf, dass du, wenn du deinen Edit schon unter dem Deckmantel der Stilverbesserung verbuchst, alle Zahlen bis zwölf (einschl.) ausschreibst. Danke und Gruß, --Wolfswissen 12:03, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Rängen, Punkten usw. tendiere ich bisweilen dazu, Zahlen in Ziffern darzustellen; aber prinzipiell hast Du natürlich vollkommen recht damit, daß man Zahlen bis Zwölf ausschreibt! Bitte auch meine Eingriffe bezüglich des Stils nicht als Kritik auffassen; ich finde, daß in einer Enzyklopädie die Sprache auch etwas "hochgestochener" klingen darf. In diesem Sinne, Gruß --Daiichi 16:31, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kosten der Deutschen Einheit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi, vielen Dank fuer die Uebersetzung. Daran hatte ich gar nicht gedacht, aber Du hast voellig recht. --Camtronix 20:01, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Hoffe, die Übersetzung passt einigermaßen. --Daiichi 23:25, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ried fan de Fryske Beweging

[Quelltext bearbeiten]

Hello, I want to ask you a Question. I am an employee from a organization what is called de Ried fan de Fryske Beweging (The Council of the Frisian movement) We are a organization who is trying to preserve the Frisian language and culture. Frisian is a minority language in the Netherlands. The question is would you translate this article about our organization in your language Ried fan de Fryske Beweging. A summary is also fantastic. I thank you in forward. (sorry for my bad English) Greetings from Fryslân. Jellefrl 18:25, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sola vs. Sora

[Quelltext bearbeiten]

zur Info: //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sora_Aoi&diff=66689045&oldid=66688422 --Mps 16:10, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte kopiere keine Texte zwischen Artikeln hin und her. Wenn du einen Artikel verschieben möchtest, das Ziellemma aber vorhanden ist, kannst du dich einfach an einen Administrator wenden, oder {{SLA}} Platz für Verschiebung -- ~~~~ in dem Redir eintragen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:03, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Warum einfach, wenn an es auch kompliziert machen kann... --Daiichi 14:06, 13. Nov. 2009 (CET) - Oh, wegen dem Urheberrecht. Okay, dann ist das natürlich klar...--Daiichi 20:25, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis auf Portal und Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi. Danke für deine Verbesserungen bei Saber Rider. Wenn du in dem Themenbereich mehr schreiben willst, schau vielleicht mal im Projekt Comic und Animation oder den angeschlossenen Portalen vorbei. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:36, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naja, das hatte der Artikel ja auch ziemlich nötig. Evtl. kann ihn sogar noch auf die Portal-Qualitätssicherung setzen. Gruß --Daiichi 18:13, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Relevanz des indischen Gouverneurs

[Quelltext bearbeiten]

Das mit der Relevanz des indischen Gouverneurs im Artikel Dezember 2009 sehe ich vollkommen anders. Ein Rücktritt wegen eines Sexskandals ist durchaus berichtenswert und gehört auch hier rein, so meine Meinung. --Aktuelles100 19:50, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Rücktritt ist aber nunmal nicht mehr als eine winzige Randnotiz in deutschsprachigen Medien. Wir müssen einfach irgendwo die Grenze ziehen, sonst wird der Monatsartikel über kurz oder lang mit Meldungen à la "Der stellvertretende Bürgermeister von Ntungamo tritt zurück" zugemüllt werden (Und ich finde, daß da jetzt schon viel zu viel Zeug drinsteht). Dasselbe gilt auch für irgendwelche Forderungen und Ansprachen, worüber wir ja neulich schonmal eine Meinungsverschiedenheit hatten. Gruß --Daiichi 20:17, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so: Solange Wikinews nichts wird...ich meine, hier kann durchaus mehr rein. Du bist sicher schon länger dabei: wie ist denn so die allgemeine Stimmung? Mehr, weniger oder gibt es zwei Lager? --Aktuelles100 20:26, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die beiden Lager mit "Relevanz!" und "Alles rein!" gibt's ja in der ganzen deutschsprachigen Wikipedia. :-)
Zum Monatsartikel: Es wird relativ viel reingestellt, z.T. auch meistens von denselben Leuten. Auf der anderen Seite gibt es dann Benutzer wie JCIV oder mich (und noch ein paar), die dann hinterher aufräumen (Relevanz, Präsens, Links, usw.).
Und vielleicht noch ganz kurz zu meiner Vorgehensweise. Ich stelle mir üblicherweise immer zwei Fragen: 1. Ist überhaupt was passiert? 2. Interessiert es die Leute und wollen sie deshalb etwas darüber nachlesen? So filtere ich z.B. schonmal Meldungen wie "Vulkan XY spuckt Asche" oder (ohne darauf rumreiten zu wollen) "Präsident AB fordert Weltfrieden" heraus, bzw. stelle sie nach dieser Prämisse rein. --Daiichi 16:45, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Deine Ansicht,

[Quelltext bearbeiten]

…dass die meisten Angaben (in Klammern) problemlos in den Fließtext eingearbeitet werden können, führt hoffentlich nicht dazu dass Du regelmäßig Informationen, die nicht im Fließtext stehen, aus Klammern entfernst. Allgemeiner: Bei großen Städten ist die Angabe von Provinz, Staat, Präfektur und dgl. beim Geburts-/Sterbeort überflüssig, aber bei Käffern, besonders wenn wie hier kein Artikel existiert, ist diese Angabe u.U. für den Leser durchaus nützlich. Nachvollziehbar für Dich? Gruß, Asakura Akira 05:37, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Daß hat mit der Ansicht zu den Klammern nichts zu tun. Es geht hier um eine konsequente Darstellung. Wir können nicht bei einigen Personen bei den Geburtsdaten nur die Stadt angeben, bei anderen Stadt und Bundesland und bei wieder anderen Stadtteil, Stadt, Bundesland und Staat. Ich habe schon alle Varianten gesehen. Wenn man genau wissen will, wo eine Geburtsstadt genau liegt, kann man dies mit einem Klick herausfinden; wenn es zu der Stadt wie in obigem Fall leider keinen Artikel gibt, ist daß zugegeben etwas ärgerlich, kann aber prinzipiell einfach behoben werden, indem man den Artikel anlegt. Gruß--Daiichi 12:53, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was ist konsequent daran, bekannte Informationen wegzulassen? Willst Du dann konsequenterweise bei allen Personen, deren Namen aus mehr als zwei Teilen besteht, der Einheitlichkeit halber alle ab dem dritten weglassen? --Asakura Akira 18:38, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Konsequent im Sinne von einheitlich. Ich finde, daß es ausreicht, nur die Stadt zu nennen, da man, wie gesagt, mit einem Klick weiterführende Informationen über diese Stadt bekommen kann.
Zudem ist es sonst schwierig, eine Grenze zu ziehen; ich hatte vor kurzem mal diesen Fall: "Robert Katscher (* 20. Mai 1894 in Wien; † 23. Februar 1942 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Liedtextschreiber sowie Filmkomponist." Ich habe mir hier erlaubt, den Stadtteil, den Bundesstaat und das Land zu entfernen, nicht nur, weil LA relativ bekannt ist, sondern weil es schlicht zu viel Information darstellt. Oder findest Du, daß etwas wie "Daiichi (*1.1.1900 in Shinjuku, Tokio, Präfektur Tokio, Honshu, Japan, Asien) ist ein deutscher Wikipedia-Schreiber." wirklich sinnvoll ist? Okay, das ist natürlich ein sehr übertriebenes Beispiel, aber ich hoffe, daß dadurch mein Standpunkt etwas klarer wird. よろしく--Daiichi 17:05, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Über eine überflüssige Information, die so platzsparend daherkommt, sollte man sich in Wikipedia nicht beklagen. Das Gegenteil befördert nämlich systematisch die Schlamperei: Schau einfach mal über einige meiner letzten ~ 50 Edits (die wo sowas wie New York!=New York drinsteht): X Artikel, in denen 〇〇-shi steht, wenn 〇〇-ken gemeint ist (besonders weit laufen darf der irregeführte Leser von Ibaraki nach Ibaraki). Wenn da beide Angaben stehen, weiß man wenigstens, dass der Autor auch meint, was er da verlinkt. --Asakura Akira 18:36, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich gebe Dir dahingehend Recht, daß eine gewissenhafte Arbeit unerläßlich ist. Allerdings betrifft das das ursprüngliche Problem nur am Rande. Die dem amerikanischen Stil entsprechende Nennung der Stadt in Verbindung mit dem Bundesland (z.B. New Orleans, Louisiana) ist weder im Deutschen noch im Japanischen geläufig; weder "München, Bayern" noch "Kanagawa-Ken no Yokohama-Shi" klingen vertraut. Von daher finde ich es doch leicht übertrieben, bei jeder japanischen Stadt die Präfektur dahinterzusetzen, wie Du es z.B. bei der WM 2002 gemacht hast. Vielleicht nochmal ein Beispiel für die von mir bemängelte Uneinheitlichkeit mit Shizuka Arakawa: Beim Geburtsort steht der Stadtteil, nicht aber die Präfektur, beim Wohnort steht dann die Präfektur, dafür aber kein Stadtteil. --Daiichi 15:09, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach so, und bitte versteh' mich nicht falsch, es geht mir nicht darum, ob man eine Präfektur o.Ä. hinter die Stadt setzt oder nicht; es geht mir nur um die Einheitlichkeit. Wenn man den US-Stil übernimmt, dann mache ich gerne mit, will dann aber auch "Stuttgart, Baden-Württemberg", "Mailand, Lombardei (oder doch eher Provinz Mailand?)", "Stockholm, Stockholms län" oder "Tokio, Präfektur Tokio" lesen. --Daiichi 15:16, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
(Lass das no weg, dann steht es praktisch in jedem biographischen ja-WP-Artikel. Und Shinagawa ist übrigens kein Stadtteil, sondern eine eigenständige Gemeinde der Präfektur Tokio.) Einheitlichkeit wird sich weder erreichen lassen – Du selbst machst für die USA eine Ausnahme; was ist mit Kanada? Frankreich? Länder sind nun einmal nicht maoistische einheitlich strukturiert – noch ist sie erstrebenswert, da sie keinen Mehrwert bringt: Wo München oder Paris liegen, kann man beim deutschsprachigen Leser voraussetzen. Da ist eine Spezifizierung überflüssig. Wo Ikeda liegt weiß dagegen vermutlich kaum einer, zumal es eine ganze Menge davon gibt; dort bringt die zusätzliche Information einen Mehrwert für den Leser, weil er zum Beispiel mit Hokkaidō etwas anfangen kann. Ich würde Dich einfach bitten, solche Informationen nicht zu löschen, wo sie vorhanden sind. --Asakura Akira 15:37, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aha, und was stellt ein "Bezirk Tokios" im Prinzip dar... Bei mir um die Ecke in Stuttgart-Zuffenhausen steht ebenfalls ein Bezirksrathaus, dann müsste man ja jetzt hergehen und alle Stuttgarter Söhne und Töchter dahingehend untersuchen, ob sie aus Zuffenhausen oder aus einem anderen Stadtteil stammen.
Ich mache übrigens für die USA keine Ausnahme; ich habe lediglich festgestellt, daß es in den USA, wie auch in Kanada und bestimmt in noch weiteren Ländern, üblich ist, die Stadt mit dem Bundesland zu nennen. Im Deutschen ist dies aber völlig unüblich, auch im Bezug auf ausländische Städte. Daß es in der ja-Wikipedia so gehandhabt wird, in Ordnung; im normalen Sprachgebrauch, wie dies etwa in den USA der Fall ist, ist es mir noch nie untergekommen.
Einheitlichkeit halte ich für absolut erstrebenswert, nicht nur im Hinblick auf Geburts- und Sterbeorte, sondern auch im Hinblick auf den ersten Satz, der ja hier in der Wikipedia immer die "Definition" des beschreibenen Ortes, der beschriebenen Person usw. darstellt. Im Hinblick auf die Länder gebe ich Dir natürlich völlig recht, daß alle Länder unterschiedlich organisiert sind und es von daher schwierig ist, auf einen einheitlichen Nenner zu kommen. Von daher sage ich eben (s.o.), daß der Name des Ortes reicht und weitergehende Informatioen über ihn mit einem Klick bezogen werden können. Das Beispiel Hokkaido ist natürlich auch sehr praktisch, da Hokkaido Präfektur, Region und Insel zugleich ist. Aber sei doch mal ehrlich, welcher Deutsche kann denn schon mit der Präfektur Iwate oder der Region Chūgoku etwas anfangen. Wahrscheinlich genauso viele, die mit Ikeda etwas anfangen können.--Daiichi 16:13, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
(Die Präfektur Tokio ist ja auch ein bisschen kompliziert. Im rechtlichen und verwaltungstechnischen Sinn handelt sich aber eben im Gegensatz zu Zuffenhausen um Gemeinden, nicht um Stadtbezirke. Von welcher Stadt auch. Tokio (Stadt) gibt’s nicht mehr.)
Abzuschätzen, was ein Leser weiß, ist natürlich am Ende spekulativ und nicht zu ermitteln. Aber über die Präfektur Iwate oder den Landkreis Iwate kann sich ein de-WP-Leser durch einen Klick schlau machen, über die Gemeinden Iwate oder eben Ikeda dagegen nicht. Und selbst wenn er es könnte: Welchen schaden richtet es an, wenn Hokkaidō dahinter steht? --Asakura Akira 16:25, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
P.S. zum ja-Sprachgebrauch: Du kannst ja mal durch die Nachrichten blättern (bei den Crime-Stories sind meistens Ortsangaben dabei): Wo es wie in Nyūsu um Informationswert geht, ist das nicht unüblich.
Deswegen habe ich jetzt auch mal damit angefangen. Wenn Du möchtest, darfst Du Dich gerne beteiligen; aus den englisch- [1] und japanischsprachigen [2] Artikeln kann man noch einiges rausziehen. Gruß--Daiichi 17:07, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nur zu, Der Rest des Landes offeriert noch jede Menge rot… (Von ehemaligen Gemeinden, die nicht auf den Vorlagen erscheinen, ganz zu schweigen.) --Asakura Akira 17:13, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Entgleisung Vinschgerbahn

[Quelltext bearbeiten]

Sehe natürlich ein, dass 7 bis acht Tote für die Nachwelt nicht so wichtig sind, aber die Entgleisung einer vor weniger als fünf Jahren wieder eröffneten Bahnstrecke sollte schon erwähnt werden, natürlich hoffe ich weiter, dass die Opferbilanz nicht soweit steigt, dass das Unglück deswegen relevant wird (und keiner wird einen eigenen Artikel zum Unglück verfassen)--Schnellbehalter 12:59, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Leider ist die Opferzahl auf 11 gestiegen--Schnellbehalter 13:39, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hab's auch gerade gelesen, damit ist das Ereignis dann leider auch relevant für den Monatsartikel. Dennoch, wir haben diese Grenze eingeführt, um zu vermeiden, daß der Monatsartikel mit "banalen" (bitte dieses Wort nicht als verächtlich auffassen) Unfällen überschwemmt wird. Wenn wir da jetzt anfangen, Ausnahmen zu machen, habe ich die Befürchtung, daß die Qualität des Monatsartikels verlorengeht. Es ist ohnehin recht schwierig, eine objektive Grenze zu ziehen, was reinkommt und was nicht. Ich hoffe, Du hast dafür Verständnis. Gruß--Daiichi 17:16, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Filmhandlungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi,

bitte entschuldige, dass ich erst jetzt dazu komme, Dir auf Deine Anfrage zu antworten (das besagte Wochenende über habe ich an Artikeln rund um den Eurovision Song Contest gewerkelt und dann habe ich die Antwort schlicht versäumt). Gerade in so populären Bereichen wie Film und Fernsehen ist es äußerst schwierig (wenn nicht gar unmöglich), alle Artikel auf einem qualitativ gleichwertigen Stand zu bekommen (man sieht es an der langen Warteliste in der QS-FF). Bei unvollständigen oder überarbeitungswürdigen Filmhandlungen habe ich gerade wieder beim Wartungsbausteinwettbewerb die Erfahrung machen müssen, dass es von Fall zu Fall unterschiedlich ist. Manche Filmartikel lassen sich einfach mit Hilfe von zeitgenössischen Kritiken überarbeiten oder vervollständigen. Andere, komplexere Filme geben das nicht her oder man müsste sie gesehen haben, um die Handlung genau wiedergeben zu können (so ist es mir beispielsweise bei Fellinis Roma gegangen, den ich eigentlich im Rahmen des Wartungsbausteinwettbewerbs angehen wollte).

Momenten wird im Filmbereich an drei „Qualitätsoffensiven“ gearbeitet:

  • Benutzer Niabot hat eine Liste der beliebtesten Wikipedia-Artikel (nach Aufrufzahlen) erstellt, die einen Lückenhaft-Wartungsbaustein beinhalten. Die versuchen wir nach und nach abzuarbeiten (die Liste soll auch in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden).
  • Benutzer Queryzo hat eine QS des Tages angeregt, mit deren Hilfe überarbeitungswürdige Artikel innerhalb von 24 Stunden ausgebaut werden sollen. Diese Rubrik ist aber erst wenige Tage alt und muss sich noch etablieren.
  • Gegenwärtig wird auch darüber nachgedacht, einen speziellen Wartungsbausteinwettbewerb für Filmartikel ins Leben zu rufen. Du kannst Dich gerne hier bei den Planungen miteinbringen, wenn Du möchtest.

Viele Grüße, --César 19:26, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fußball-WM Viertelfinalsieg Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi, du hast meinen Eintrag dazu für Juli 2010 als "irrelevante Änderung" wieder rückgängig gemacht. Ich wüsste gerne, was deine Relevanzkriterien sind. Der heutige Viertelfinalsieg ist gerade das Top-Thema in Deutschland und m.E. aus deutscher Sicht mindestens ebenso wichtig wie der Eintrag zum Wimbledon-Damenfinale, den du stattdessen eingefügt hast. Gruß, --Schnurzipurz 19:19, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe dazu in der Diskussion:Juli 2010 Stellung genommen. Gruß--Daiichi 19:26, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jahrestage 21.Juli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi,
ich habe gerade die von Dir bereits aktualisierten Einträge in dieser Hauptseiten-Box etwas überarbeitet bzw. Einzelne ersetzt. Die Gründe waren einerseits, dass das Attentat vom 20. Juli 1944 mit den im Wesentlichen identischen Wikilinks bereits heute in der Box steht und anderseits, dass - zumindest mir - vier von fünf Einträge über Themen aus Deutschland etwas zu deutschlandlastig sind. Selbst bemühe ich mich bei der Zusammenstellung der Einträge dort immer, sie sowohl thematisch (da ist Tuffi neben all der Politik eine hervorragende Idee) als eben auch geografisch möglichst gemischt zu gestalten. Deutschland ist, gefolgt von anderen europ. Ländern und den USA, ohnehin trotzdem noch bei Weitem überrepräsentiert, was halt auch am Artikelbestand der Wikipedia liegt.
Ich hoffe meine Gründe sind nachvollziehbar und Du nimmst mir die Überarbeitung nicht übel. lg, Tsui 23:50, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, ich liefere ja nur Vorschläge. Die Deutschlandlastigkeit ist mir auch aufgefallen; leider ist das recht oft der Fall, da deutschlandbezogene Themen doch recht stark in der deutschsprachigen Wikipedia repräsentiert sind. Und es ist irgendwo ja auch immer ein Spagat zwischen der Auswahl der Themen und dem Versuch, qualitativ gute Artikel dort zu nennen. Gruß--Daiichi 23:57, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja, und ich halte den Ausdruck "wird geboren" für objektiver und sprachlich hochwertiger als "kommt zu Welt". --Daiichi 00:01, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Spagat ist mitunter ein ziemlicher mühsamer, stimmt. Was Artikel über Bereiche außerhalb Europas und der USA betrifft wird die Situation zwar allmählich besser, aber da gibt es immer noch viel zu tun bzw. zu schreiben.
Die Frage, ob "wird geboren" oder "kommt zu Welt" besser ist, taucht immer wieder auf. Ich habe da keine Präferenz, kann aber auch das Argument, dass "wird geboren" eine weitere unter vielen in dieser Box zu findenden passiven Formulierungen ist und eine aktive zu bevorzugen sei, nachvollziehen. Aber wie gesagt, mir ist Beides recht.
Was die Vorschläge betrifft: immer her damit! Es ist ja nicht "meine" Box. lg, Tsui 00:09, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Koreanische Minderheit in Japan

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich deines Kommentares hier:

Wie kommst du darauf, dass es "koreastämmig" (als Wort/Begriff/...) nicht gibt? Für mich ergibt sich zu "koreanischstämmig" folgender Unterschied:

  • koreastämmig -> vom ehemaligen Staat Korea -> Alle Personen, die aus einer Familie kommen, welche mal diese Staatsbürgerschaft inne hatte
  • koreanischstämmig -> von der Ethnie Koreaner -> Alle Personen, die sich als solche fühlen bzw. als solche Leben wollen (per Gewohnheit/Ritual/...), unabhängig vom Pass

Grüße --Valentim 19:25, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz einfach, weil es das Wort, bzw. die Wortkonstruktion nicht gibt. Wenn man im Deutschen anzeigen will, daß eine Person einen anderen ethnischen oder nationalen Hintergrund hat, als die eigentliche Staatsbürgerschaft, dann wird dieses Wort gebildet, indem man das Eigenschaftswort des Landes mit der Endung -stämmig verbindet. Also z.B.
Und eben nicht türkeistämmig oder brasilienstämmig.
Auch Deine Definition passt nicht, da die koreanische Minderheit in Japan zum einen auf Familien zurückgeht, die aus Korea stammten, aber auch die Menschen beinhaltet, die ihre Herkunft "leben". Ich gehe mal nicht näher auf die damit verbundenen Probleme wie Diskriminierung oder die Verweigerung der japanischen Staatsbürgerschaft auch für "Koreaner", die schon in der dritten oder vierten Generation in Japan leben und nicht einmal mehr koreanisch sprechen, ein; das macht keinen Unterschied. Wenn "Alle Personen, die sich als solche fühlen bzw. als solche Leben wollen (per Gewohnheit/Ritual/...), unabhängig vom Pass" xxxstämmig wären, dann müsste man ja auch diese ganzen Manga-Kiddies, Gosu-Lolis oder Emos als japanischstämmig bezeichnen. Gruß--Daiichi 03:12, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, und noch etwas: Auch wenn ich einen "japanischen" Benutzernamen führe, ich stehe Korea sehr positiv gegenüber und bin stark für eine Aussöhnung zwischen Japan und (Süd-) Korea sowie für eine bewusste und öffentliche Aufarbeitung der Kolonial- und Kriegszeit in Japan, gerade im Hinblick auf zu dieser Zeit geschehene Verbrechen und Unrecht. --Daiichi 03:20, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Daiichi,
dazu habe ich leider noch einige Rückfragen. Zur Erleichterung für uns nummeriere ich einfach mal:
1. Kann ich das irgendwo im Duden oder hier in der de-wp nachlesen, dass beides mal das Adjektiv benutzt werden soll?
2. Wie kann ich dann zwischen jemanden, der früher mal der Nation angehörig war, von jemanden, der sich der Ethnie zugehörig fühlt, unterscheiden?
3. Kurz zu den Manhwa- und anderweitig interessierten: Es geht nicht um Leute, die "hobbymäßig" von einer Sache begeistert sind und diese einfach nur imitieren, evtl. sich dabei sogar identifizieren (wollen). Es geht um Leute, die sich "vom ganzen Herzen heraus" als diese fühlen und eine Ahnung haben bzw. genau wissen, wovon sie reden. Ich würde einen Jugendlichen, welches nur Cartoons wie A. Dad anschaut, danach handelt und sagt "Ich bin ein A.-ner" nur belächeln, während ich Sätze eines langjährigen Auswanderers aus Y-Land (und dessen Pass) in Z-Land ernst nehmen würde, wenn er sagt "Ich fühle mich als X-ler". In diesem Fall wäre er für mich politisch-rechtlich gesehen ein Y-ler und ethnisch gesehen ein Y-stämmiger X-ler. Denkst du nicht auch so? Sorry, wenn ich so kryptisch schreibe, aber ich möchte mit Absicht jegliche Emotion aus dieser Diskussion raus halten und nur mit kalter, klarer Logik argumentieren.
Schon mal jetzt Danke für deine Antworten --Valentim 15:37, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
1. Schau mal hier: http://de.pons.eu/deutsche-rechtschreibung/ und tippe einfach mal ein paar Varianten ein; deutschstämmig/deutschlandstämmig usw. Du wirst sehen, das es die Variante wie z.B. albanienstämmig nicht gibt.
2. Ganz einfach: Nein, das kann man nicht. Zumindest nicht in einem einzigen Wort. Und es hilft dabei auch nicht, selbst Wörter bzw. Wortkonstruktionen zu erfinden. Insbesondere, da ja die Wikipedia eine Enzyklopädie sein soll, ist es einfach nicht akzeptabel, Wörter zu erfinden und diese hier zu verwenden. (Falls Du kein deutscher Muttersprachler sein solltest, bitte nicht übelnehmen)
3. Auch nach mehrmaligem Lesen habe ich nicht ganz verstanden, worauf Du hier herauswillst. Ich wollte Dir einfach nur zeigen, daß Deine beiden Definitionen, die Du oben gegeben hast, falsch sind. Wenn ich nach Korea gehen würde, mich vollkommen anpassen und assimilieren würde, von vorne bis hinten "koreanisch leben" würde, die Staatsbürgerschaft erhalten würde, dann bin ich dennoch nicht koreanischstämmig, sondern deutschstämmig. Und das werde ich auch immer bleiben. Auch meine in Seoul geborenen Kinder und Enkelkinder werden deutschstämmig bleiben, da der Vater/Opa eben Deutscher war. Eine koreanischstämmige Person, ist eine, die Vorfahren aus Korea hat; eine ganz einfache Definition. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Person einen koreanischen Lebensstil führt oder den des Landes, in dem sie lebt. --Daiichi 18:16, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, auch Google stimmt wohl darin überein. Nun, danke für die Aufklärung: Es war nicht meine Absicht Neologismus zu betreiben und werde in Zukunft diese Wortbildung vermeiden.
Den Artikel Deutschstämmige finde ich übrigens in diesem Zusammenhang lesenswert.
Wünsche dir noch 'nen schönen Abend --Valentim 21:48, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem und nix für ungut! Hat sich wenigstens mal der Leistungskurs Deutsch ausgezahlt. ;-) Habe auch gesehen, daß Du viel in der Ostasien-Ecke arbeitest, vielleicht läuft man sich da ja nochmal über den Weg. Schöne Grüße--Daiichi 22:37, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Resident Evil

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf der deutschen Wikipedia nicht sehr oft unterwegs, aber wenn ich falsche USK-Bewertungen für indizierte Spiele sehe, drehen sich mir die Zehennägel hoch: Viele Leute wissen nicht, dass sie mitten in eine Rechtsfalle tappen und sich strafbar machen, wenn sie indizierte Spiele importieren und sie sich nicht per persönlicher Übergabe schicken lassen.

Deshalb bitte ich inständig darum, die falschen USK-Bewertungen ("keine Jugendfreigabe" oder "kein Kennzeichen" wird oft gern mit "indiziert" verwechselt) immer gleich zu löschen – denn bis die Gesetzgebung hier vernünftig und erwachsenenfreundlich wird kann es noch eine ganze Weile dauern (vermutlich bis sich – horror of horrors – die Hinterteile unserer Generation im Bundestag ausruhen). Prime Blue 21:12, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zwar sind nicht alle Portierungen von Resident Evil 2 indiziert, aber es greift in jedem Fall § 15 Abs. 3 JuSchG: "Den Beschränkungen des Absatzes 1 unterliegen auch, ohne dass es einer Aufnahme in die Liste und einer Bekanntmachung bedarf, Trägermedien, die mit einem Trägermedium, dessen Aufnahme in die Liste bekannt gemacht ist, ganz oder im Wesentlichen inhaltsgleich sind." Sie sind also selbst nicht indiziert, aber dennoch gilt Obacht! ;-)
Zum zweiten Punkt: Jugendschutz ist absolut notwendig (wenn auch manche Regelungen wie die neuen übergroßen USK-Kennzeichen Schwachsinn sind), und bei der USK sind sehr, sehr kompetente Leute angestellt, die ihre Arbeit gewissenhaft und fair verrichten. Dass das gewissen Ministerpräsidenten, Innenministern und Christian Pfeiffern (die "keine Jugendfreigabe", "kein Kennzeichen" und "indiziert" als das unheilige Triumvirat der Gesellschaftsverrohung betrachten) ein Dorn im Auge ist, dürfte gemeinhin bekannt sein. Was wir jedoch zum Jugendschutz brauchen ist ein ebenso wirksamer "Erwachsenenschutz": Jeder volljährige Bürger hat das Recht auf "Schund", solange keine strafrechtliche Relevanz vorliegt. Paradoxerweise drohen beim Import nur dem Käufer strafrechtliche Konsequenzen, wenn er sich ein indiziertes Spiel ohne persönliche Übergabe schicken lässt (was natürlich kein Händler im Ausland anbietet) – blanker Irrsinn, zumal der Altersnachweis genau so gut bei der Zollübergabe abgewickelt werden könnte (wird vermutlich auch in manchen Städten so sein, aber bei launischeren Beamten lässt sich da nichts machen). Das wäre eigentlich eine wichtige Gesetzesergänzung im Sinne des Verbraucherschutzes, doch dafür interessiert sich einfach niemand.
Ich könnte hier noch stundenlang mit Paragraphen um mich schleudern, aber ich habe dich wahrscheinlich schon ab dem ersten Absatz gelangweilt... ;-) Prime Blue 22:55, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube ich würde selbst etwas mehr mitarbeiten, wenn die Konventionen der deutschen Wikipedia ausgereifter wären. Aber momentan steckt mir das noch zu sehr in den Kinderschuhen, um sich verwirklichen zu können (Werkstitel nicht kursiv, kaum Quellenangaben und Vorlagen dafür, und so weiter). Da bleibe ich noch eine Weile bei der englischen Version. ;-)
Stimme dir aber vollends zu: Computerspiele hätten es längst verdient, von der Kunstfreiheit abgedeckt zu werden. Hier wäre mal ein Präzedenzfall nötig, der sich gewaschen hat: Ich wäre gespannt, was passieren würde, wenn LucasArts heutzutage eine Neuauflage von Indiana Jones and the Last Crusade: Das Graphic Adventure auf den Markt bringen würde, bei der die Hakenkreuze nicht mit einem Punkt übermalt wurden (die Steam-Version letztes Jahr wäre die ideale Chance gewesen). Das Gerichtsurteil wäre angesichts des vor verfassungsfeindlichen Symbolen nur so strotzenden Films in jedem Fall spannend. Prime Blue 19:02, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Amoklauf in Bratislava

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daichi, kannst du mir bitte zeigen, wo die Relevanzsschwelle mit den 10 Opfern steht. Da es sich da um Romaopfer handelt, könnte man das Löschen schon fast falsch auslegen. Ich würde sie gerade deshalb eher dazuschreiben. Das Echo über diese Untat war bei uns auch gewaltig. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:10, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

PS. Schau bitte in die Kategorie:Amoklauf, wieviele da unter 10 sind und sogar einen eigenen Artikel haben --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:20, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia: Formatvorlage Monat. Da steht's drin. Und bevor jetzt wieder endlose Diskussionen anfangen, in deren Verlauf ich mir anhören muss, ich hätte was gegen Österreich. Schreib's rein!! Mir egal. Mach's am besten noch in der Vergangenheitsform und verpfusch die Formatierung der Quelle. --Daiichi 23:27, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Als ob ich's geahnt hätte... Fällt Dir an der folgenden Liste irgendetwas auf?????
  1. ↑ spiegel.de: Afghanistan - Isaf-Truppen wehren schweren Taliban-Angriff ab (Zugriff am 28. August 2010).
  2. ↑ tagesschau.de: Großeinsätze gegen Extremisten - Neue Welle der Gewalt im Nordkaukasus (Zugriff am 29. August 2010).
  3. ↑ stern.de: Lagune Yambo: 38 Tote bei Busunglück in Ecuador (Zugriff am 30. August 2010).
  4. ↑ dwdl.de: DIE GEWINNER DER EMMYS 2010 - "30 Rock" versagt, "Modern Family" überrascht (Zugriff am 31. August 2010).
  5. ↑ kicker.de: GP von Belgien: Sutil, Rosberg und Schumacher punkten - Hamilton siegt im Regen von Spa (Zugriff am 29. August 2010).
  6. ↑ sport1.de: Térol siegt, Márquez stürzt, Cortese Zweiter (Zugriff am 29. August 2010).
  7. ↑ sport1.de: Pedrosa fliegt zum Indy-Sieg! (Zugriff am 29. August 2010).
  8. ↑ zeit.de: Rettungsbohrung in Chile: Hoffnung für die Verschütteten (Zugriff am 31. August 2010).
  9. ↑ ndr.de: Gericht ordnet Neuwahlen an (Zugriff am 30. August 2010).
  10. ↑ Acht Menschen bei Schießerei getötet auf Radio Slovakia International vom 31. August 2010 abgerufen am 31. August 2010
  11. ↑ spiegel.de: Hessen - Landtag wählt Bouffier zum Ministerpräsidenten (Zugriff am 31. August 2010).
Was ist denn so schwer daran, die in einem Artikel zuvor bereits 83-mal verwendete Formatierung beizubehalten??? Was??? Nein, stattdessen muss man eine eigene nehmen. Kraut und Rüben. Wunderbar!! --Daiichi 23:35, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt brauchst nicht gleich den beleidigten spielen - ich habe normal angefragt. Nachdem ich ich nicht sah, dass du online bist, (was ja auch nichts schlimmes ist), habe ich hier nachgefragt. Außerdem sehe ich nicht was das mit Österreich zu tun hat, Devínska Nová Ves ist bekanntlich nicht in Ö - also diese Keule hast du rein gebracht. was mir an der Liste auffällt: bis auf RSI durchwegs deutsche Medien, sonst fällt mir dabei nichts wesentliches auf. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:42, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Daichi

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde mein gestriger Eintrag über die Hausräumung in der Liebigstr.44 von Dir entfernt? Lag ein formales oder inhaltliches Problem vor?


Bitte um Rückmeldung / Danke

-- Markooo 20:00, 4. Februar 2011

Die Meldung war unbrauchbar.
  • Formal; die Quelle wird generell immer in der Form URL - Name der Website in der Form website.xy - Doppelpunkt - Überschrift des Artikels in kursiver Schrift - "(Zugriff am X. abc 2011)." angegeben. Wie das konkret aussieht, kann man in jedem Monatsartikel nachschauen. Es muss aber anscheinend unheimlich schwer sein, eine bestehende Konvention über eine Formatierung einfach zu übernehmen...
  • Inhaltlich; ein einziger Wikilink gesetzt auf Linker [sic], den Stadtteil Friedrichshain falsch geschrieben. Ein wenig Mühe darf man schon erwarten.
  • Die Quelle; die "Zeitung" mit den vier großen Buchstaben ist nicht gerade etwas, das man als seriös, neutral oder verlässlich bezeichnen kann. Von daher ist sie in der gesamten Wikipedia als Quelle eigentlich verpönt.
  • Relevanz; immerhin habe ich hier lange überlegt. Aber ein paar Zeilen in einigen wenigen Zeitungen außerhalb Berlins sprechen nicht gerade für ein übermäßig großes Interesse. Zumal die Räumung eines besetzten Hauses jetzt nichts soo außergewöhnlich Einmaliges ist. Aber, wie gesagt, da bin ich offen.
--Daiichi 14:19, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lindsey Vonn

[Quelltext bearbeiten]

Genau das habe ich vorhin auch gedacht. :-) Gruß --Happolati 20:01, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eben! Ist doch mal was Anderes als ständig nur ältere Herrschaften aus der Politik. ;o) Gruß --Daiichi 20:05, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dem muss ich mich auch anschließen... :P Liebe Grüße, -- JCIV 20:40, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Morgige Jahrestage

[Quelltext bearbeiten]

Hallöle,
hab gerade Deine Änderung im Earnhardt-Eintrag gesehen. Da die einzelnen Einträge sich auch für Unbedarfte möglichst sofort erschließen können sollten, wollte ich Dir mitteilen, dass ich meine Zweifel habe, ob die Mehrheit der Deutschsprachigen in dieser Form hinreichend genau weiß, welchen Sport in welchem Staat Herr Earnhardt ausübte (also nicht zum Beispiel mit Pferden, Hunden, Motorrädern oder etwas anderem seine Rennen fuhr). Bessere Verständlichkeit für Nicht-Motorsportenthusiasten war jedenfalls was ich im Sinn hatte, als ich Deine ursprüngliche Formulierung änderte: mit Stockcar-Fahrer die Sportart, mit siebenfacher Gesamtsieger die Bedeutung der Person und mit in Florida die geographische Verortung signalisieren … Grüße --Interpretix 18:21, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Allerdings steht dem gegenüber, den Eintrag relativ kompakt zu halten und auf das Wesentliche - in diesem Fall die Person Dale Earnhardt, bzw. seinen Todestag - zu beschränken. Somit sind die Angaben "Stockcar-Fahrer" und "Florida" überflüssig. Durch die Angabe "Rennserie" kann sich jeder mMn eindeutig herleiten, daß es sich um einen Motorsportler gehandelt hat, sogar noch eher als bei "Stockcar". Zudem sind alle Informationen über höchstens zwei weitere Klicks verfügbar: Im ersten Satz von Sprint Cup ist NASCAR verlinkt, im ersten Satz von Daytona 500 die Orte Daytona Beach und Florida. Evtl. könnte man "Motorsportserie" statt Rennserie schreiben, letzteres klingt aber doch einen Tick stilsicherer. Gruß --Daiichi 18:59, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

natürlich sind in diesem Fall die Infos nur einen Klick entfernt, es geht mir aber darum, zu verhindern, dass die Leser der Rubrik sich zum Klicken *genötigt* (indem essentielle Angaben für das Verständnis des Eintrages fehlen) statt *verführt* fühlen (im Sinne von da will ich mehr zu erfahren)
"Rennserie" kann sich jeder mMn eindeutig herleiten -- nun, möglicherweise hast Du recht, weshalb ich ja auch nur hier meine Zweifel kundtue … Allerdings: Wenn Du in diesem Eintrag selbst die vorgestellte „Berufsbezeichnung“ des Verstorbenen für überflüssig hältst, dann frage ich mich, weshalb der Postflug-Eintrag mit einem (nun wirklich hochgradig redundantem) Der französische Pilot beginnt :-) Grüße --Interpretix 20:39, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Letzlich ist das auch immer eine Stilfrage, was klingt gut, was klingt besser. Natürlich würde auch "Henri Pequet absolviert den ersten offiziellen Postbeförderungsflug." reichen...
Vorschlag: "Der Rennfahrer Dale Earnhardt, siebenfacher Gesamtsieger der höchsten NASCAR-Serie, verunglückt beim 500-Meilen-Rennen von Daytona tödlich." Gruß--Daiichi 21:07, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Finde ich besser, ja. Grüße --Interpretix 21:24, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich war so frei. Gruß --Daiichi 21:28, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Daiichi/baustelle1

[Quelltext bearbeiten]
Hinweis: Die dort eingebundene Vorlage Flagicon ist veraltet und außer Funktion. Als Ersatz dienen die Ländervorlagen mit Flagge. Siehe auch Vorlage:Tauschhinweis Flagicon. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:43, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Könntest Du bitte …

[Quelltext bearbeiten]

… beim Bestücken der Hauptseiten-Jahrestage darauf achten, dass sich das gemeldete Ereignis/Datum auch wirklich in den jeweiligen Artikeln wiederfindet (selbst überprüfe ich darüber hinaus prinzipiell alles, was ich publiziere, extern …) – den Anlass für diesen Hinweis findest Du hier. Danke & Grüße --Interpretix 11:46, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

:-(
Anscheinend bin ich unfähig, mich adäquat auszudrücken. Jedenfalls war es weder meine Absicht, Dich von oben herab zu behandeln, noch Dich zu vertreiben – eher im Gegenteil! Sorry --Interpretix 16:01, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

--Lettres 20:16, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bioshock

[Quelltext bearbeiten]

Darf man kurz erfahren, wieso Bioshock keine Verbesserung war? Die Firmen der Spielkonsolen sind keine relevante Information für das Spiel selbst, die Firmennamen sind auf der Seite der jeweiligen Plattform gelistet. Es würde die Darstellung aber zumindest ein wenig verschlanken, wenn man sie weg ließe. Aktuelle Version ist von der Box vorgesehen. Der Passus über gleichzeitig Plasmid und Waffen-Nutzung fehlte, ist aber eine entscheidende Neuerung im Vergleich zum Vorgänger. Eigentlich war ich auch noch nicht komplett fertig. --Avantenor 15:43, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Denk' bitte daran, daß die Artikel hier sich nicht nur an Gamer richten, sondern allgemein verständlich sein sollen. Von daher ist die einmalige vollständige Nennung eines Systems mit Hersteller durchaus sinnvoll und besser, als nur Abkürzungen wie "PS3" zu verwenden. (Ich fände es auch logischer, wenn in der Box die Plattformen (vollständig) zuerst und die Erstveröffentlichung (hier die Plattform dann gerne auch kurz) erst danach genannt werden).
Die Zusammenfassung von Mac- und Windows-Version unter "PC" war auch nicht so glücklich, da PC eine generische Bezeichnung darstellt; wir schreiben ja auch nicht "Spielekonsole (360, PS3)".
Die Version ist in der Box nicht vorgesehen; davon mal abgesehen, wäre es aufgrund der häufigen Patches 'ne ziemlich Sisyphusarbeit, das aktuell zu halten. Du hast außerdem auch noch zwei, drei br-Absätze rausgehauen, die die Darstellung gut vereinheitlicht hatten.
Die Plasmid-Waffe-Kombination habe ich ehrlich gesagt übersehen, ist natürlich wichtig; ich hatte mich hier eher an den Brute-Splicern gestört, die an der Stelle zu arg ins Detail gegangen wären. Behalte das aber bitte mal im Hinterkopf, ich würde Bioshock 2 endlich gerne einen eigenen Artikel gönnen, da kann man dann auch etwas mehr ins Detail gehen. Evtl. können wir hier zusammenarbeiten und die Sache vorantreiben! Gruß--Daiichi 17:18, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
--Sorry, hab' gerade gesehen, daß die "Aktuelle Version" unter Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel doch aufgeführt ist. Allerdings nicht unten in der Kopiervorlage, wo ich geschaut habe, sondern nur oben in der Beschreibung. Müsste man mal nachfragen, ob das nur vergessen oder ganz geändert wurde. --Daiichi 17:24, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Okay, die Firmenbezeichnungen sind mir jetzt nicht so wichtig. Aktuelle Version dürfte sich bei einem Spiel von mehreren Jahren nicht mehr offiziell ändern und bei Bioshock 2 bezweifel ich das eigentlich auch sehr stark. Da wird noch maximal Minervas Den für PC erscheinen und wenn da keine absoluten Plotstopper drin sind, hat sich der Support mit Sicherheit erledigt. Das würde ich im Zweifelsfall auch noch nachtragen. Für eigene Artikel pro Teil bin ich sowieso immer zu haben. Nur hab ich schon zuviel Trara um die Berechtigung eines separaten Artikels erlebt, dass ich das Fass erst aufmache, wenn die Artikel sinnvoll ausgebaut sind. Ich schau die Tage aber gerne mal drüber mal drüber. Hast Du bereits Ideen, in welche Richtung es gehen soll? --Avantenor 14:33, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie gesagt, so ein bisschen am ersten Teil orientieren: Handlung, Gameplay (vieles gleich wie im ersten Teil, deswegen eher nur die Neuerungen), Rezeption, Add-ons, vielleicht noch Musik und Entwicklung. Dann dürfte es auch kein Problem mit irgendwelchen fachfremden Leuten geben, die pauschal meinen, derartige Artikel wären unnötig. Gruß--Daiichi 21:39, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

John Higgins

[Quelltext bearbeiten]

Tschuldigung, hatte den Überblick verloren und dachte, Du hast den fünften Titel geschrieben... --Es grüßt Fredó. Bewertung. Kritik 23:17, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nicht schlimm, lass mich nur kurz meine Version wiederherstellen, dann kannst Du weitermachen.--Daiichi 23:20, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ne, war eigentlich beim Sichten und sah nur "5" stehen und hab das fälschlicherweise zurückeditiert, obwohl Du das eigentlich korrigiert hattest... --Es grüßt Fredó. Bewertung. Kritik 23:26, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, war ja nicht schlimm. Ich war selbst nur etwas irritiert, als plötzlich meine überarbeitete Version (mit anderer Struktur) weg war; das warst aber nicht Du. Gruß--Daiichi 23:31, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Passt ja jetzt alles. Das is halt das Problem, wenn zu viele Leute (auch IPs) an einem Artikel arbeiten... Naja, schönen Abend noch :-) --Es grüßt Fredó. Bewertung. Kritik 23:44, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Löschung bei Nachrichten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi, wegen der aktuellen Nachricht zu Portugal bitte ich dich diese zu beachten. Es ist meiner Meinung nach nicht redundant, wenn ein Staat erstmals um Finanzhilfe bittet – und später diese nach Verhandlungen in Höhe von 78 Milliarden Euro bewilligt werden. Wenn der Beitrag formal nicht richtig ist, bitte entsprechend korrigieren. Grüße, --Angan Disku 23:57, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ganz einfach, dann schreib das doch auch so in die Meldung rein. Daß Portugal diese Hilfen in Anspruch nehmen wird, das ist ein alter Hut, deswegen war die Meldung, so wie sie da stand, redundant zur Meldung im April. Daß es jetzt 80 Mrd. sind, ist eine neue Aussage.
Das Einhalten gewisser, leicht ersichtlicher, da ständig angewendeter Formalitäten, wie z.B. Ort/Land ist für mich ein Zeichen der Rücksichtnahme auf die Mitschreiber; man muss ja nicht immer andere hinter sich aufräumen lassen. Immerhin, und das fand ich sehr gut, die Quellenangabe war vollkommen korrekt.
Und bitte auch immer daran denken, wir schreiben hier keine SMS, wir schreiben hier ein Enzyklopädie, deswegen auch ruhig mal in die Stil-Kiste grifen und Begriffe wie "Europäische Union" oder "Internationaler Währungsfonds" ausschreiben. Danke und Gruß--Daiichi 16:26, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort. Mir war nicht ganz klar, ob diese Meldung unter Brüssel/Belgien oder Lissabon/Portugal einzuordnen ist, und habe mich deswegen bewusst abweichend von der Regel für Portugal/EU entschieden. Bei künftigen Nachrichten, die mir erwähnenswert scheinen, werde ich besser mit der Quelle auf der Diskussionsseite hinweisen - auch um stilistische Fehler zu vermeiden. Schönen Abend noch, --Angan Disku 17:32, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In dem Fall kann man tatsächlich beides nehmen...
Trag' die Meldungen ruhig gleich auf der Monatsseite ein, kein Problem, wenn was nicht passt, wird's geändert. Darf ich Dir auch noch die Wikipedia:Formatvorlage Monat ans Herz legen, die JCIV und ich mal zusammengestellt haben; da ist auch noch der ein oder andere nützliche Hinweis drin. Ich freue mich ja über jeden, der in konstruktiver Art und Weise am Monatsartikel mitarbeitet.
Ach ja, und vergiss nicht, die Portugal-Meldung wieder einzutragen; das ist Deins! Gruß--Daiichi 17:48, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jahrestage 11. Mai

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi,
da hatten wir jetzt einen Bearbeitungskonflikt ... Du warst etwas schneller beim Abspeichern. Zum Teil waren wir aber eh einer Meinung. Die Insolvenz der Creditanstalt und M – Eine Stadt sucht einen Mörder hatte ich auch ausgewählt, Daouglas Adams hätte ich auch belassen. Wo Du das Unglück am Mount Everest ausgesucht hast, hätte ich die Premiere von Cats genommen.
Sehr schwer fällt mir die Entscheidung zu Bob Marley. Er ist so bekannt, dass ihn wegzulassen wirklich schwer fällt. Anderseits war Adams schon zuvor eingetragen (solche Einträge lasse ich gewöhnlich stehen) und ist auch so bekannt, dass man ihn kaum gegen Marley ausspielen kann. Um die zwei Todestage zu vermeiden hatte ich Eric Burdons Geburtstag vorgesehen - vielleicht um eine Winzigkeit weniger bekannt, aber auch eine Größe. Schwere Entscheidung.
Ich habe jetzt jedenfalls versucht unsere jeweiligen Jahrestage zusammenzuführen. Sieh's Dir mal an, wenn Du etwas ändern möchtest, nur zu. --Tsui 15:31, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Cats hatte ich auch überlegt, letztlich gab das große "L" beim Everest-Artikel den Ausschlag hierhin. Dadurch und durch die beiden Todestage tendiert das Ganze dann aber ein wenig ins Morbide; allerdings werden wohl sowohl Marley als auch Adams eine gewisse Medienresonanz erfahren (bei Marley z.B. schon heute in SpiegelOnline), was ich beim Auswählen immer im Hinterkopf habe. Deswegen vielleicht doch eher die beiden lassen... Hast recht, ist schwierig! Gruß--Daiichi 16:25, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jahrestage 14. Mai

[Quelltext bearbeiten]

Hi,
da hatten wir jetzt schon wieder einen Bearbeitungskonflikt. Aber 4 der 5 Einträge hatten wir ohnehin beide ausgesucht - ich hab jetzt nur die Formulierungen und Formatierungen teilweise ein wenig überarbeitet. Statt der Schüsse von Ådalen hätte ich die Freedom Rider genommen, weil im Artikel zu den Schüssen nicht aus dem Text hervorgeht, inwiefern der Vorfall denn nun die einleitend behauptete "große Rolle für die friedliche Entwicklung der schwedischen Gesellschaft in den 1930er-Jahren" gespielt haben soll. Der Abschnitt "Folgen" erklärt das nicht. Aber ich habe den Eintrag jetzt belassen. Vielleicht findet sich ja im Lauf des Tages jemand der das herausarbeitet. lg, Tsui 23:56, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Irrelevanz von Weltmeisterschaften

[Quelltext bearbeiten]

Bitte erklär doch mal schnell, warum Siege bei Motorrad-Weltmeisterschaften irrelevanter sind als erste Spieltage bei einer Fußball-WM oder letzte der Handball-Bundesliga oder ein Sieg beim Tennis. Legst du das selbst subjektiv fest oder kann man das irgendwo nachlesen? --Trac3R 13:52, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe hier: Diskussion:Juni 2011 --Daiichi 13:54, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

voelkel

[Quelltext bearbeiten]

Kollege, kommentarlose Reverts kann ich nicht leiden. Wenn die Meldung nicht gebraucht wird, kann sie danach gelöscht und so lange auskommentiert werden. --Aalfons 15:07, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kollege, sinnlosen Spam kann ich nicht leiden. Diese ganze Meldung war doch ein Witz, das hat mit Nachrichten nichts zu tun. Zudem riecht die Chose nach Werbung. Also bitte ich Dich im Guten, lass' sowas einfach bleiben, das hilft keinem weiter. --Daiichi 15:16, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Jede Firmenmeldung riecht nach Werbung. Ich find's amüsant und auch in die Zeit passend. Wie ich schon schrieb: Man kann es auch auskommentieren. --Aalfons 15:42, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:21, 22. Jul. 2011 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 18:21, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Monatsartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi, die beiden Diskussionen unter Diskussion:September 2011 und Benutzer Diskussion:JCIV dürften dich interessieren. Einerseits geht es um die Relevanz der Meldung zu Troy Davis/Burhānuddin Rabbāni und andererseits um die Meldungsform a là

Wobei ich diese Form nicht für besser halte, da dann Beispiele wie

nach Aufzählungen aussehen. Was denkst du über die beiden Themen? Liebe Grüße, -- JCIV 21:37, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Wer bist denn du denn? bist du admin oder sowas? woher willst wissen das ich das alles kopiert habe und wenn ja die quellen wegen dir muss ich alles wieder von vorne machen danke -,- das nächste mal wenn du etwas von mir löschst dann hol dir mal beweise das ich das alles kopiert haben soll und wenn würde ich zu Seiten gehen die NICHT urheberrechtlich geschützer werke sind!!!

du sagst zu mir das kopieren verboten ist ja aber haste mal schonmal diese Zeile gelesen wenn du so viel Ahnung hast?

,,Falls du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. Du stimmst einer Autoren-Nennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu,,.

wie schon gesagt das hatte sehr viel Arbeit daran gesteckt und du löschst es ohne beweise mit kopieren aber ich verzeihe dir,

ABER wenn du nochmal meine Beiträge löschst dann will ich die beweise und die quellen haben die SCHREIBGESCHÜTZT! sind und wenn du sie nicht hast und wieder so eine nachricht schickst werde ich dich melden. das ist nicht böse gemeint nur da für die Beiträge viel Arbeit steckt und mann kann sie doch nicht grundlos löschen oder?

lg The Ottoman


PS: sry das ich so bisschen aggressive geschrieben habe dafür entschuldige ich mich und ich weiß nicht wie man auf seiner eigene Seite antworten kann weil ich ja sehr neu bin xD

Wort des Jahres

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi, aus formalen Überlegungen - und weil die Artikel ja absehbar in den nächsten Jahren jeweils für die entsprechenden Länder erweitert werden und dann nicht mehr vernünftig auseinandergezogen werden können - würde ich Dich bitten, die Arbeit gleich für ganz DACHL zu erledigen: Also eien Übersichtsartikel und dann jeweils eigene Länderartikel. Da ist es dann nur bedingt hilfreich, wenn lediglich Österreich herausgezogen wird. Ich wollte mal anfragen, ob Du dazu bereit wärst? Gruss --Port(u*o)s 14:43, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso; hatte bereits vor zwei Jahren schon darüber diskutiert. Beim nochmaligen Lesen hatte es mich jetzt dann doch so gefuchst, daß ich die Sache endlich angehen wollte. Österreich bietet da einen guten Anfang, da sehr viele Erklärungen schon dranstehen, wenngleich auch sehr unpraktisch in Fußnoten. Also generell kein Problem, lass mich einfach mal mit Österreich anfangen und der Rest folgt dann in den nächsten Tagen. Gruß--Daiichi 14:57, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Importe

[Quelltext bearbeiten]

hallo Daiichi, wenn ich es richtig sehe, meinst Du, mit Deinen Importanträgen, daß die Artikel aus Deinem BNR in dien ANR verschoben werden sollten. Das kannst Du eigentlich problemlos selbst machen, oder? Viele Grüße Redlinux···RM 22:55, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das ist zwar richtig, da alle Artikel aber aus Wort des Jahres hervorgegangen sind, wäre es hier wichtig, die Versionsgeschichte zu erhalten. Gruß--Daiichi 12:42, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ach so war das gemeint ... geschrieben hattest Du aber z.B.: "Import von Benutzer:Daiichi/LI nach Wort des Jahres (Österreich)" - alles klar. Viele Grüße Redlinux···RM 12:36, 16. Jan. 2012 (CET) Erste ist da Benutzer:Daiichi/CH (Hinweis: Nachdemmich davon ausgehe, daß die Verschiebung erst nach einer neuerlichen Aktualisierung erfolgt, hab ich die Verisonsgeschichten bis 10.1.12 importiert.) Viele Grüße Redlinux···RM 13:18, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Wenn Du mir jetzt noch den Artikel für Österreich, der bei mir unter Benutzer:Daiichi/LI liegt, entsperren könntest. Der ist nämlich fertig; es gab offenbar einen Fehler beim Import, wodurch er nicht zu bearbeiten war. Die anderen beiden sind schon verschoben. --Daiichi 13:22, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Darin sehe ich war kein Problem, aber um keinen Zwurl reinzubringen bitte ich Dich, [3] hier mal nachzufragen Viele Grüße Redlinux···RM 13:33, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Muss scheinbar irgendein Fehler gewesen sein, vgl. Benutzer_Diskussion:Port(u*o)s#Wort_des_Jahres. Aber wenn Du meinst, man könne den Seitenschutz problmlos aufheben, dürfte das wohl in Ordnung gehen; auf meine Verantwortung hin. --Daiichi 13:45, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich weiß ja nicht, ob Port(u*o)s das noch etwas machen wollte (ich wüßte zwar im Moment nicht was) - will ihm nicht reinpfuschen. Viele Grüße Redlinux···RM 16:25, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wie gesagt, ich kann es mir nicht vorstellen, habe aber jetzt doch nochmal nachgefragt. --Daiichi 16:37, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Müßte jetzt eigetnlich laufen - die anderen beiden Artikel hab ich nochmals aktualisiert nachimportiert Viele Grüße Redlinux···RM 16:42, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hmm, bei Benutzer:Daiichi/LI kann ich leider immer noch nichts machen. Vielleicht wäre es am Geschicktesten, Du importierst nochmals die Versionen auf Benutzer:Daiichi/AT; dann füge ich dort den Quelltext von LI ein und die Sache müsste passen. (Schwere Geburt!) --Daiichi 16:57, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oder doch nochmal ganz anders: Da man die Versionen ja nachimportieren kann, lege ich den Artikel Wort des Jahres (Österreich) jetzt einfach mal an; die Versionen kommen dann eben später. Den Ausgangsartikel Wort des Jahres ändere ich dann auch noch ab; dann ist zumindest mal von meiner Seite alles erledigt. --Daiichi 20:28, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wort des Jahres (Deutschland)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi,
durch deine Auslagerung war eine defekte Weiterleitung Jugendwort des Jahres entstanden. Ich habe sie jetzt auf 'Wort des Jahres (Österreich)#Jugendwort des Jahres' umgeleitet. Bitte überprüfe noch, ob das auch nach deiner Ansicht so richtig ist. Man könnte es auch direkt auf den Titel der Seite leiten, da Jugendwort ja auch in der Tabelle und im Einführungstext vorkommt. Wenn du es anders haben möchtest, dann ändere es bitte entsprechend ab. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:39, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da das Jugendwort des Jahres nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland und der Schweiz gewählt wird, fände ich es sinnvoller, auf den Artikel Wort des Jahres weiterzuleiten. Evtl. könnte man da noch einen Abschnitt "Jugendwort" einfügen, wo die Thematik kurz umrissen wird. --Daiichi 19:12, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da du dich mit diesen Jugendworten auskennst, könntest du das doch sicher umsetzen. Die Weiterleitung kann man danach ja auf den neuen Abschnitt linken. Das sollte kein Problem sein. Ich habe lediglich die defekten Weiterleitungen überprüft und nach einem sinnvollen Ziel gesucht. Ohne einen Abschnitt Jugendwort, würde ich es jedenfalls nicht auf Wort des Jahres setzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:32, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also, habe die Weiterleitung auf Wort des Jahres geschaltet und dort in der Einleitung einen erklärenden Satz hinzugefügt. --Daiichi 16:43, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Daiichi, danke, so passt es glaube ich gut. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:20, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Resident Evil

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi,

du bist der Autor mit den meisten Edits im Artikel Resident Evil, darum gehe ich davon aus, dass du dich um den Artikel kümmerst. Könntest du dir meine Anfrage auf der Diskussion ansehen? Was meinst du dazu? nintendo-nerd 15:47, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wort des Jahres (Österreich)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Daiichi, kannst du da bitte den Nachimport beantragen? Im Gegensatz zu den anderen Artikeln hast du den Artikel neu angelegt und nicht aus einem importierten Artikel gemacht. Daher wohl der Fehler. Grüße von 49 + 11:17, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Carlos

[Quelltext bearbeiten]

Moin Daiichi, ich habe gesehen, dass du unter Benutzer:Daiichi/baustelle4 an einem Artikel zum Film arbeitest. Ich habe heute einen Artikel eingestellt, siehe Carlos – Der Schakal. Vielleicht magst du ja einige Sachen aus deiner Baustelle ergänzen? Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 15:15, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Oh gut. Ich habe meine Baustelle ein bisschen schleifen lassen und schon hat jemand anderes den Artikel geschrieben. Dafür hast Du die Handlung wesentlich straffer zusammengefasst als ich, aber das passt schon. Ich würde noch zwei, drei Sachen ergänzen: Meine Abschnitte "Produktion" und "Veröffentlichungen" finde ich ganz brauchbar; evtl. könnte man von meinen Kritiken noch was nehmen, was meinst Du? Gruß--Daiichi (Diskussion) 16:37, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Produktion und Veröffentlichung auf jeden Fall. Rotten Tomatoes usw. auch. Bei der Handlung bin ich hin- und hergerissen. Straff halte ich im Zweifelfall besser, aber ehrlich gesagt ist er hauptsächlich so kurz, weil ich hier auf Arbeit bin und daher nur wenig Zeit hatte. :) Also da kann man sicherlich noch was ergänzen. Eher werde ich demnächst noch den Hintergrund weiter ausbauen, da ist aufgrund intensiver Berichterstattung und Nachgeschichte (insbesondere Frage der Fiktionalität und Rechtsstreit) durchaus Potential für einen lesenswerten Artikel. Was meinst du? --NiTen (Discworld) 16:41, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So, habe das alles mal eingebaut. Ich werde trotzdem aber meine Baustelle mal nicht löschen, falls die dortige "Handlung" noch benötigt wird; evtl. kann man das nach und nach noch einbauen. Das Lesenswert-Potential sehe ich auch, gerade wegen der Themen, die Du angesprochen hast. Auch über den historischen Hintergrund kann man bestimmt noch viel rausholen und "Produktionsnotizen" dürften sich auch finden lassen (z.B. auf der BD bei mir im Regal). Gruß--Daiichi (Diskussion) 16:56, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! BD steht bei mir auch im Regal bzw. läuft sie seit 2 Tagen. :) --NiTen (Discworld) 17:25, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Assassin’s Creed IV: Black Flag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Assassin’s Creed IV: Black Flag wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:32, 6. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Zombie433

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Faktenüberprüfung! Damit hast du sicher noch Schlimmeres (= ein Weiterlaufen wie bisher) verhindert. Marcus Cyron Reden 22:57, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Passt schon. Dabei ist mir das nur zufällig aufgefallen, weil in einer Quellen-URL was von ...-6-killed-... stand, aber in der Meldung selbst von zehn Toten die Rede war, daraufhin habe ich alle Quellenangaben mal gecheckt. Wie ich gerade gesehen habe, hat er im April und März ähnliches veranstaltet, wenn auch nicht in diesem Ausmaß. Von dem ganzen irrelevanten Zeug, das drinsteht, ganz zu schweigen. Muss man jetzt alles mal nach und nach aufarbeiten. Gruß -Daiichi (Diskussion) 23:06, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jahrestage 19. Juni

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi,
als ich vorhin die Jahrestage für morgen aktualisieren wollte habe ich gesehen, dass Du das schon gemacht hast. Danke! Ist immer gut, wenn auch mal andere als die üblichen Bearbeiter das tun und viell. ja neue Blickwinkel einbringen (ich hätte z.B. beim Geburtstag vermutlich Blaise Pascal genommen, aber warum nicht Dirk Nowitzki). Ich habe jetzt nur einen Eintrag ausgetauscht: Das Verbot der NSDAP in Österreich 1933 statt des ersten Erscheinens eines Garfield-Cartoons. Einerseits war das ein Vorschlag in der Diskussion zu den Jahrestagen, anderseits erscheint mir das auch selbst schon recht wesentlich. Hoffe das ist für Dich in Ordnung. lg, Tsui (Diskussion) 22:53, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Den NSDAP-Vorschlag habe ich auf der Diskussionsseite auch gesehen, mich aber dagegen entschieden, da einerseits das Verbot nicht wirklich "eingeschlagen" hat und man im Moment ohnehin recht viele Nazi-Sachen in der Rubrik findet (wegen 1933, 1938). Da ich aber selbst immer wieder auf die Tatsache hinweise, daß das hier die deutschsprachige Wikipedia ist, ist der Österreichbezug aber ein definitiver Pluspunkt, es doch reinzunehmen. --Daiichi (Diskussion) 23:40, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fußball-Europameisterschaft 2020

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Fußball-Europameisterschaft 2020 wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:35, 13. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Du wirst vermisst!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daiichi,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:44, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten