Benutzer Diskussion:Emha/Archiv2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage von Cornamuse (17:40, 3. Jan. 2024)

Hallo Emha, ich bin noch ziemlich neu und habe gestern die Seite „Filmfehler“ bearbeitet. Meine Änderung ist inzwischen auch gesichtet worden. Wenn ich die Seite neu lade, sehe ich aber immer noch die alte Version und verstehe nicht warum. Ist meine Änderung noch nicht veröffentlicht worden? Danke und viele Grüße, Cornamuse --Cornamuse (Diskussion) 17:40, 3. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Cornamuse, willkommen in der Wikipedia und Danke, dass Du mitmachst! Wenn Du die Seite https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Filmfehler&action=history am Desktop-Rechner aufrufst, siehst Du alle Änderungen: wie Du richtig gesehen hast, ist Dein Edit gesichtet worden und die Änderung ist dadurch für alle sichtbar. Manchmal brauchen jedoch Brwoser einen "Schubs", um die aktuelle Seite und nicht die im Cache anzuzeigen. Wenn Du also Filmfehler aufrufst und dann F5 drückst, müsstest auch Du den von Dir korrigierten Text angezeigt bekommen.
Sehr praktisch finde ich auch immer die Ansicht auf Spezial:Beiträge/Cornamuse. Hier stehen nur Deine Edits und hinter jeder Zeile siehst Du, ob Deine Bearbeitung noch Bestand hat - dann steht dort (aktuell). Wo das nicht mehr steht, haben andere WikipedianderInnen den Text weiter bearbeitet.
Hast Du weitere Fragen? Viele Grüße von Deinem Lotsen --emha db 09:38, 4. Jan. 2024 (CET)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Emha,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 12. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 15:52, 15. Jan. 2024 (CET)

Frage von Umzugsexpress24 (22:15, 6. Jan. 2024)

Wie kann man Umzugsfirma finden in Zürich --Umzugsexpress24 (Diskussion) 22:15, 6. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Umzugsexpress24, auf jeden Fall nicht in der Wikipedia. Denn wir sind kein Telefonbuch und auch kein Verzeichnis von Firmen.
Wikipedia ist eine Enzyklopädie mit Einträgen und wenn Du da mitmachen möchtest, bist Du herzlich willkommen. Wenn Du ernsthafte Fragen hast, bin ich gerne für Dich da.
Viele Grüße von Deinem Lotsen --emha db 08:20, 7. Jan. 2024 (CET)

Frage von Jhagmann3 (19:30, 7. Jan. 2024)

Betr. Korrekturen https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Baptist_Egli

Habe als Autor den Editor aufgerufen, dann wollte ich ein Bild auswechseln, weil das Portrait falsch ist. (habe es hochgeladen) Es zeigt dann an, dass diese Aenderung noch gesichtet werden muss.

wie lange geht das; wer verifiziert dies? Gruss Juerg --Jhagmann3 (Diskussion) 19:30, 7. Jan. 2024 (CET)

Hi @Jhagmann3, pauschal kann man das nicht beantworten. Es hängt insbesondere davon ab, wieviele Menschen den Artikel auf der Beobachtungsliste haben und ob die grad online sind.
Gib mir einen Tag, dann schau ich mir die Änderungen am großen Bildschirm an und sichte sie, wenn alles in Ordnung ist.
Vielen Dank und beste von Deinem Lotsen --emha db 20:46, 7. Jan. 2024 (CET)

Frage von Wheelchair1 (02:46, 8. Jan. 2024)

Hallo, ich bin neu auf Wikipedia. Ich möchte fragen, wie man einen eigenen Artikel erstellt. LG Wheelchair --Wheelchair1 (Diskussion) 02:47, 8. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Wheelchair1, herzlich willkommen in der Wikipedia! Gerne helfe ich dir weiter.
Der erste Schritt ist, dass Du mir verrätst, worüber Du einen Artikel schreiben willst, denn davon hängt eine ganze Menge ab. Wenn Du das (noch) nicht öffentlich machen willst, dann schreibe mir über Spezial:E-Mail_senden/Emha. Ich bin gespannt und schicke viele Grüße, Dein Lotse --emha db 08:32, 8. Jan. 2024 (CET)

Frage von Agroeninger (20:21, 7. Jan. 2024)

Hallo, ich habe meinen ersten Artikel 'Münzschatz von Hochstadt' unter meinem Benutzernamensraum soweit fertig - glaube ich. Muss ich noch 'was beachten und ist woweit alles ok? Texte und Bilder sind komplett von mir. Einfach noch verschieben? Wie geht's dann weiter?--Agroeninger (Diskussion) 20:21, 7. Jan. 2024 (CET)

Hi @Agroeninger, auf den ersten Blick sieht das ganz gut aus, aber für den zweiten Blick braucht man den großen Bildschirm. Gib mir einen Tag Zeit, dann melde ich mich mit Feedback.
Viele Grüße und bis bald, Dein Lotse --emha db 20:43, 7. Jan. 2024 (CET)
Ok - möchte noch ergänzend hinzugügen, dass die Rechte bezügl. der Fundkarte bzw. deren Ausschnitt bei mir liegen. Sie wird auch woanders verwendet, wurde aber von mir erstellt. Danke und Gruß --2A02:810C:C3F:E88C:5C2C:6499:EE13:A196 12:15, 8. Jan. 2024 (CET)
oha.. war nicht angemeldet ;-) --Agroeninger (Diskussion) 12:19, 8. Jan. 2024 (CET)
Hallo, es ist alles schon erledigt - verschoben und gesichtet! Danke, keine Antwort nötig. --Agroeninger (Diskussion) 00:12, 10. Jan. 2024 (CET)

Frage von WHKAP (10:06, 10. Jan. 2024)

Hallo Emha, ich bin, wissenschaftliche Hilfskraft am CIDS (ZIH) der Technischen Universität Dresden. Ich habe mich bei Wikipedia angemeldet, um einen Beitrag zu korrigieren, der vor vielen Jahren von einem Mitarbeiter erstellt wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Zentrum_f%C3%BCr_Informationsdienste_und_Hochleistungsrechnen. Das Institut ist nicht zufrieden mit diesem Artikel, da zum einen viele unnötige Informationen darin stehen (einige sind falsch, andere veraltet). Zum anderen ist der Mitarbeiter nicht mehr an unserem Institut tätig, sodass er den Artikel bereits seit langem nicht mehr pflegen kann. Nun wurde ich mit der Aufgabe betraut, mich zu informieren, ob sich da etwas machen lässt. Da ich jedoch nicht einfach eigenmächtig große Teile des Artikels löschen wollte, habe ich dazu bereits mit einem Mitarbeiter von Wikipedia telefoniert, der mir riet, mich an einen erfahrenen Wikipedianer zu wenden. Können Sie mir vielleicht helfen, wie in einem solchen Fall vorzugehen ist? Wir haben sowohl das schriftliche "OK" des Erstellers für das Vornehmen von Änderungen, als auch konkrete Vorstellungen über eine Anpassung, welche starke Kürzungen beinhalten.

Vielen Dank und beste Grüße! --WHKAP (Diskussion) 10:06, 10. Jan. 2024 (CET)

Hi @WHKAP, finde ich gut, dass Du so offen bist. Ich an Deiner Stelle würde genau so weitermachen und wie folgt vorgehen: Du suchst die Diskussionsseite des Artikels auf und eröffnest dort einen neuen Abschnitt. Da schilderst Du Dein Vorhaben (so wie hier), die Begründung und schreibst aber konkret hin, was Du ändern möchtest. Dann bittest Du um Rückmeldung und wartest - sagen wir - zwei Wochen ab. Wenn Du dann dort nichts gehört hast, setzt Du die Änderungen im Artikel MIT Verweis auf die Diskussionsseite um.
Wichtig: immer an Belege denken, also grundsätzliche Fakten müssen belegt sein, am besten dazu Fußnoten verwenden. Falls Du Fragen hast oder unsicher bist, dann bin ich gern behilflich! Viele Grüße, --emha db 18:45, 13. Jan. 2024 (CET)

Frage von Blatt und Blüte

Hi Emha, habe Einwohnerentwicklung im Artikel Rheinbach aktualisiert. Könntest du bitte die semantische Richtigkeit prüfen und die Sichtung übernehmen? Danke und auf gute Zusammenarbeit. LG B&B --Blatt und Blüte (Diskussion) 12:16, 11. Jan. 2024 (CET)

Hi @Blatt und Blüte, ich habe die Hintergrundfarbe korrigiert, aber sonst sah alles gut aus! Viele Grüße, --emha db 18:39, 13. Jan. 2024 (CET)
Ko und danke... --92.200.141.176 19:28, 13. Jan. 2024 (CET)

Frage von Arminholznagel (20:12, 9. Jan. 2024)

Hallo Emha,

das Geburtsdatum von Karl dem Kühnen (*1465) kann nicht stimmen, weil er dann nach seiner Tochter Maria (*1457) geboren wäre. Auf der direkten Seite von Karl dem Kühnen steht +1433, was eher stimmen könnte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Burgundische_Geschichte#Herzogtum,_Freigrafschaft_und_Niederlande_(10.%E2%80%9317._Jahrhundert)

Grüße Armin --Arminholznagel (Diskussion) 20:12, 9. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Arminholznagel, danke für Deine Aufmerksamkeit! Ich war so frei und habe Deine unzweifelhaft richtigten Änderungswunsch direkt durchgeführt. Schau mal auf
da siehst Du, was ich gemacht habe. Ich hoffe, das war in Deinem Sinne! Hast Du weitere Fragen oder Wünsche? Viele Grüße und viel Spaß in der Wikipedia, Dein --emha db 17:59, 15. Jan. 2024 (CET)

Frage von Schmid Bike Solutions (15:11, 8. Jan. 2024)

Hallo Emha

Ich habe eine Frage. Wie erstelle ich eine Unternehmensprofil für meine Firma ? --Schmid Bike Solutions (Diskussion) 15:11, 8. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Schmid Bike Solutions, die Wikipdia ist ein Lexikon und kein Verzeichnis von Firmenprofilen, deswegen müssen Unternehmensartikel
  • lexikalisch geschrieben sein und
  • den Relevanzkriterien entsprechen.
Du hast ja mit Benutzer:Schmid Bike Solutions/Artikelentwurf bereits einen Entwurf geschrieben.
Ich möchte Dich bitten, bevor Du weiter machst WP:RKU zu lesen, dort stehen sechs Kriterien. Erfüllt Euer Unternehmen eines davon? Dann helfe ich gerne weiter, denn diese Information muss belegt im Artikel stehen. Wenn nein, muss ich Dich enttäuschen. Ich freue mich auf Deine Antwort, so oder so.
Viele Grüße, Dein Lotse --emha db 17:50, 15. Jan. 2024 (CET)
Hallo emha
Vielen Dank für Deine Info. Ich denke meine Firma dürfte hier stehen, weil ich das so aus dem Artikel "Fahrzeuge" gelesen habe, dass es etwas spezielles sein muss. Ich Produziere alle meine Fahrradrahmen aus 100% Carbon, Aluminium uns Stahl individuell auf Mass des Kunden und das macht soweit mir bekannt ist, keiner in Europa. Alle Hersteller beziehen Ihre Rahmen oder Komplettfahrräder direkt aus Asien. Auch unsere Laufräder Designe und Speiche ich individuell in der Schweiz ein. Ich denke, somit die Kriterien zu erfüllen um meine Firmenprofil auf Wikipedia zu stellen oder was denkst Du ?
Vielen Dank und einen schönen Abend --Schmid Bike Solutions (Diskussion) 18:55, 15. Jan. 2024 (CET)
Hallo @Schmid Bike Solutions, Du bist also der Meinung, Dein Unternehmen hat „eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“?
Weil das halt relativ schwammig ist, brauchen wir als Beleg für diese Aussage eine unabhängige Quelle. Hast Du so etwas?
Viele Grüße, Dein Lotse --emha db 01:28, 16. Jan. 2024 (CET)

Frage von Optimaker (14:03, 17. Jan. 2024)

Hallo Emha, wird mein Vorschlag zum Thema "Lichen Sclerosis" angenommen? Danke und viele Grüße Optimaker --Optimaker (Diskussion) 14:03, 17. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Optimaker, vielen Dank für Dein Engagement in der Wikipedia.
Deine Ergänzung des Artikels Lichen sclerosus wurde rückgängig gemacht. Der Kollege Saidmann hat als Begründung geschrieben siehe WP:WEB.
Diese Regel besagt, dass die Weblinks unter einem lexikalischen Artikel keine Linksammlung sein sollen, sondern primär weiterführende Informationen anbieten sollen. Eine Selbsthilfegruppe informiert auf Ihrer Website primär über sich, ihre Termine und ihre Angebote. Das ist nicht so geeignet.
Wenn Du allerdings fehlende Informationen im Artikel ergänzen kannst, dann kannst Du diese Website als Quelle angeben.
Viele Grüße, --emha db 15:42, 17. Jan. 2024 (CET)

Frage von Dominik Hermann (17:09, 17. Jan. 2024)

Hallo Emha, erstmal vielen Dank, dass ich dich als Lotse habe. Ich hätte kurz eine allgemeine Frage bezüglich Wikilinks. Gibt es Möglichkeiten bereits beim Bearbeiten des Quelltextes zu erkennen, ob es bereits Artikel gibt auf die verlinkt werden können oder muss ich manuell nachschauen, ob es einen bereits bestehenden Artikel zu einem bestimmten Thema gibt? Und wie verhält es sich, wenn zum Zeitpunkt des Bearbeitens noch kein Artikel verfügbar ist aber später ein Artikel erstellt wird: Soll man dann am besten in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob neue Artikel hinzugekommen sind auf die man jetzt verlinken könnte oder kann man das auch irgendwie automatisch checken lassen? --Dominik Hermann (Diskussion) 17:09, 17. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Dominik Hermann, herzlich willkommen in der Wikipedia, danke, dass Du mitmachst und gleich eine so gute Frage stellst.
In der Wikipedia kann man intern alles verlinken, egal ob es vorhanden ist oder nicht. Der entsprechende Link wird dann jedoch unterschiedlich farbig ausgegeben.
Beispiel: das Eichhörnchen gibt es (blauer Link), das Eishäschen gibt es nicht (roter Link).
Je nachdem welchen Editor Du benutzt, bekommst Du dieses Feedback bereits beim Einfügen des Links, in dem Du oberhalb des Editfensters auf das Link-Symbol () klickst. Dann kommt ein Dialog, indem Du das gewünschte Lemma eingeben kannst und direkt erfährst, ob es existiert. Ganz ausführlich (mit Screenshots) ist das auf Hilfe:Links/VisualEditor beschrieben.
Zur zweiten Frage: es ist ausdrücklich erwünscht, Links auf "gewünschte" Artikel zu setzen, auch wenn diese noch nicht existieren.
Beispiel: Edith Erbrich will ich schon ewig schreiben, das o.g. von mir erfundene Eishäschen soll nicht verlinkt werden, da es den Artikel nicht geben darf. Je mehr rote Links auf ein Lemma zeigen, desto "gewünschter" ist es, da gibt es Tools, die das auswerten.
Hast Du weitere Fragen? Ich helfe gerne! Viele Grüße, Dein Lotse --emha db 17:23, 17. Jan. 2024 (CET)

Frage von Marina Koch (11:08, 20. Jan. 2024)

Hallo Reinhard, darf ich dich um Unterstützung bei meinem Artikel bitten? Wie kann ich die Passagen belegen, die ich eingefügt habe?

Ist es möglich, dass ich meine Magisterarbeit als "Literatur" einfüge?

Lt. Revision ist meine Magisterarbeit als Einzelnachweis nicht zulässig? Ich habe 2 Jahr zu diesem Thema geforscht. Das finde ich sehr schade. --Marina Koch (Diskussion) 11:08, 20. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Marina Koch, ich bin nicht @Reinhard Kraasch. Ich pinge ihn mal an, damit er Deine Frage wahrnimmt.
Viele Grüße, --emha db 18:55, 22. Jan. 2024 (CET)

Frage von Noel.albert (10:53, 22. Jan. 2024)

Wie erstelle ich einen Wikipedia Eintrag? --Noel.albert (Diskussion) 10:53, 22. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Noel.albert,
Kannst Du mir bitte verraten, zu welchem Thema Du einen Artikel in der Online-Enzyklopädie schreiben möchtest? Dann helfe ich Dir gerne weiter!
Beste Grüße, Dein Lotse --emha db 18:53, 22. Jan. 2024 (CET)

Frage von Erdexim (13:21, 22. Jan. 2024)

Wie kann ich unser Unternehmen hier in Wikipedia einfügen und ein Artikel darüber Schreiben?! --Erdexim (Diskussion) 13:21, 22. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Erdexim, danke, dass Du bei der Wikipedia mitmachen möchtest!
Kannst Du mir bitte verraten, wie das Unternehmen heißt, zu dem Du einen Artikel in der Online-Enzyklopädie schreiben möchtest? Dann helfe ich Dir gerne weiter.
Beste Grüße, Dein Lotse --emha db 18:51, 22. Jan. 2024 (CET)

Frage von IrinaMatheis (09:48, 24. Jan. 2024)

Hallo,

ich habe eine Frage bzgl. der Bildaktualisierung. Ist e möglich ein veraltetes Bild (Logo) zu löschen und anschließend durch ein neues zu ersetzten? Anbei der Link zur Bilddatei, die gelöscht werden soll: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fachhochschule_Vorarlberg_logo.svg

Vielen Dank und viele Grüße Irina Matheis --IrinaMatheis (Diskussion) 09:48, 24. Jan. 2024 (CET)

Hallo @IrinaMatheis, in einem Artikel auf der Wikipedia kann ein veraltetes Logo herzlich gerne durch ein aktuelles ersetzt werden. Wenn ich das richtig sehe, dann wurde das aktuelle Logo File:Wort-Bild-Marke-rgb.svg
Aktuelles Logo?
bereits im Februar 2022 von @Regina Salzmann hochgeladen und in alle Artikel zur FHV eingebunden, oder?
Auf den Commons (unserem Medienspeicher für alle Wikimedia-Projekte) werden historische Dateien jedoch nicht gelöscht, sondern als ebensolche gekennzeichnet. An der Entwicklung eines Logos lässt sich oftmals auch die einer Einrichtung gut nachvollziehen.
Willst Du das ein weiteres, noch neueres, Logo selbst hochladen oder brauchst Du anderweitig Hilfe?
Viele Grüße von Deinem Lotsen --emha db 10:20, 24. Jan. 2024 (CET)
Hallo Emha,
danke für die schnelle Rückmeldung! Das neulich hochgeladene Logo ist korrekt, allerdings soll das veraltete Logo entfernt werden, ist es möglich? --IrinaMatheis (Diskussion) 10:29, 24. Jan. 2024 (CET)
Hallo @IrinaMatheis, in einem Artikel auf der Wikipedia kann ein veraltetes Logo herzlich gerne durch ein aktuelles ersetzt werden.
Auf den Commons (unserem Medienspeicher für alle Wikimedia-Projekte) werden historische Dateien jedoch nicht gelöscht, sondern als ebensolche gekennzeichnet. An der Entwicklung eines Logos lässt sich oftmals auch die einer Einrichtung gut nachvollziehen. Viele Grüße, --emha db 10:54, 24. Jan. 2024 (CET)
Ah ok, vielen Dank für die Infos! Dann hat es sich geklärt :) --IrinaMatheis (Diskussion) 11:31, 24. Jan. 2024 (CET)

Frage von Willi Darmstadt (11:19, 25. Jan. 2024)

Hallo Emha, mein Beitrag hat einige kritische Kommentare erhalten und wird zur Löschung empfohlen. Ich möchte ihn deshalb in den nicht öffentlichen Benutzernamensraum zurückschieben, um mich in Ruhe damit auseinanderzusetzen. Wie geht das? VG, Willi Darmstadt --Willi Darmstadt (Diskussion) 11:19, 25. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Willi Darmstadt, ich habe den Artikel dorthin zurückverschoben, wo Du ihn (richtigerweise) vorbereitet hast:
Kannst Du mit der Kritik aus der Löschdiskussion etwas anfangen? Sonst frag' dort gerne nach! Viele Grüße, --emha db 11:35, 25. Jan. 2024 (CET)
Danke für die schnelle Reaktion! VG --Willi Darmstadt (Diskussion) 16:08, 25. Jan. 2024 (CET)
@Willi Darmstadt, gerne! Ich möchte Dich bitten, die Arbeit am Artikel jetzt nicht einzustellen; Anregungen hast Du ja erhalten.
Falls Du Unterstützung brauchst oder Fragen hast, sag' gerne Bescheid! Viele Grüße von Deinem Lotsen --emha db 16:23, 25. Jan. 2024 (CET)

Frage von Special KatZe (11:28, 17. Jan. 2024)

Hallo Emha. ich bin wieder da und habe soeben einen artikel erstellt. ich weiß nur nimmer wo ich den jetzt einsehen kann. hab ihn auf "veröffentlichen" zur Überprüfung gestellt. zwei fragen, hab sie eh auch jemand anderen gestellt habe ich noch. Lemma, also Artikeltitel war irgendwie nicht einzugeben. und auch bei den Einzelnachweisen hat es trotz wirklich gleicher Formatierung bei manchen den Titel, den ich unter "" gestellt habe nicht angezeigt am beginn. Artikel ist über den Verein MUT. danke für deine Hilfe und lg, katharina --Special KatZe (Diskussion) 11:28, 17. Jan. 2024 (CET)

Hallo Katharina @Special KatZe,
Den Entwurf schau' ich mir später noch einmal an, bis hierher viele Grüße, --emha db 12:01, 17. Jan. 2024 (CET)
liebe @Emha danke für deine infos. den alten entwurf brauch ich nimmer! glg --Special KatZe (Diskussion) 13:42, 17. Jan. 2024 (CET)
Liebe emha! ich hab noch ein paar infos ergänzt, auch mit Einzelhinweisen. ich hab auch das logo vom Verein MUT im Quelltext. beim Lesen kommt es allerdings nicht und da ist nur die Einführung da. aber vielleicht braucht das laden noch. grundsätzliche frage, kann der artikel jetzt so online gehen? danke für deine info. lg --Special KatZe (Diskussion) 11:26, 19. Jan. 2024 (CET)
Hallo Emha. ich glaub meine frage ist untergegangen. ich habs jetzt geschafft mit dem Logo hochladen und von meiner seite ist der artikel fertig. was passiert als nächstes? danke und ganz lieben gruß! --Special KatZe (Diskussion) 10:25, 26. Jan. 2024 (CET)

Frage von L.wauschkies (13:13, 26. Jan. 2024)

Hallo Emha!

Mir ist aufgefallen, dass der Artikel zu dem Roman "Die Judenbuche" von A. von Droste-Hülshoff einige Mängel und inhaltliche Fehler aufweist, die ich gerne korrigieren möchte. Wie kann ich das machen? bzw. Ist das überhaupt möglich?

LG Lena Wauschkies --L.wauschkies (Diskussion) 13:13, 26. Jan. 2024 (CET)

Hallo Lena @L.wauschkies, willkommen in der Wikipedia und danke, dass Du Dich beteiligen möchtest.
Unsere Enzyklopädie ist niemals fertig und kann jederzeit korrigiert und wenn nötig erweitert werden.
Im konkreten Fall schlage ich Dir vor, dass Du auf der Diskussionsseite des Artikels aufschreibst, was Du genau verbessern möchtest.
Gib den anderen Autoren - sie sind Freiwillige wie Du und ich - Zeit zum Lesen und Antworten. Nach zwei Wochen würde ich die Änderungen mit Verweis auf die Diskussion umsetzen.
Hast Du weitere Fragen? Ich bin gerne für Dich da! Viele Grüße von Deinem Lotsen --emha db 13:53, 26. Jan. 2024 (CET)

Temporäres Bild

Hi Emha. Diesen Revert von Dir verstehe ich nicht. Die Datei hat keine Lizenz. Wo ist die Begründung, dass wir Dateien ohne Lizenz hier dulden, nur weil man sie als Temporäres Bild kennzeichnet? Das haben wir m.E. noch nie so gehandhabt und wir haben auch keinen Workflow, der die temporären Dateien regelmäßig auf ihren Lizenzstatus prüft. Wie stellst Du Dir das vor? Yellowcard (D.) 14:20, 13. Feb. 2024 (CET)

Hi, diese Vorlage haben wir schon immer so eingesetzt. Das Wesen eines temporären Bildes ist es ja, dass es eben nicht weiter genutzt werden soll, weil klar ist, dass es nicht dauerhaft in der Wikipedia verbleibt. Sein Zweck ist es, kurzzeitig eine Diskussion o.ä. zu illustrieren. Der Klassiker ist die Bestimmung im Portal Biologie: das sind Fotos, die haben keine korrekte Beschreibung, sind oft super schlecht und helfen trotzdem weiter.
Zum Workflow kann ich als Nicht-Admin nix sagen, dafür gibt's ja die Kategorie:Datei:Temporär, ich zitiere: „Es ist daher normal, wenn sie meistens leer ist. (...) Dateien in dieser Kategorie sollten regelmäßig daraufhin überprüft werden, ob sie inzwischen gelöscht werden können.“ Aktuell 120 Dateien.
Ansonsten ist es mir egal, wenn Du den DÜP-Prozess für sowas haben willst: gerne! Viele Grüße, --emha db 14:31, 13. Feb. 2024 (CET)
Drei beliebige Dateien in der Kategorie angesehen, dreimal mehrere Jahre alt. Aber alle sauber lizenziert.
Was das mit den Admin-Knöppen zu tun hat, ist mir unklar.
Wir können hier keine Dateien ohne Lizenzbaustein oder unklarer Lizenzierung akzeptieren, außer temporär in der DÜP, und ich beweifle, dass wir {{Temporäres Bild}} jemals so intendiert haben ...
Übrigens: Diff. Ping an Wdwd. Grüße, Yellowcard (D.) 15:53, 13. Feb. 2024 (CET)
stimme Dir zu, daher in die DÜP: Temporäre Dateien haben keine maximale Zeitdauer ab der sie (halb)automatisch zum Löschen vorgeschlagen werden - teilweise liegen die Dateien seit mehreren Jahren dort, vermutlich weil es keiner "aufräumt". Im aktuellen Fall ist es auch kein Problem, wenn der Hochlader die geforderten Angaben nachträgt. Abseits davon, man kann es auch pragmatisch sehen: Temporäre Dateien ohne Lizenz werden durch die DÜP-Markierung bei der DÜP-Abarbeitung (frühestens nach 14 Tagen) gelöscht, so die Angaben nicht nachgetragen werden, und so werden diese Fälle auch nicht "übersehen".--wdwd (Diskussion) 16:09, 13. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie gesagt: feel free! --emha db 16:41, 13. Feb. 2024 (CET) --emha db 16:41, 13. Feb. 2024 (CET)

Frage von CPH Nürnberg (13:59, 29. Jan. 2024)

Hallo Emha,

ich habe vor Weihnachten begonnen, eine Seite anzulegen, und sie als Entwurf gespeichert.

Gerade komme ich wieder nicht dazu, weiterzu arbeiten. Ich bin aber nicht sicher, ob jemand der "Eingeweihten" meinen Entwurf liest? Für Unterstützung wäre ich nämlich dankbar.

Hier der LInk zumm Entwurf: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:CPH_N%C3%BCrnberg/Artikelentwurf&action=submit&veswitched=1

Wäre für deine Einschätzung dankbar.

LG CPH Nürnberg --CPH Nürnberg (Diskussion) 13:59, 29. Jan. 2024 (CET)

Hallo @CPH Nürnberg, gerne helfe ich Dir mit meiner Einschätzung weiter. Hast Du denn die Hinweise auf Deiner Diskussionsseite gelesen (ich gebe zu, es sind sehr viele)?
  • Zum Artikel würde ich an Deiner Stelle als erstes den WP:Relevanzcheck bemühen, bevor ich da weiter Arbeit reinstecke. Wenn Du magst, kann ich das auch übernehmen.
  • Du selbst musst Dich bitte unbedingt als "bezahlten Autor" deklarieren (das sehen unsere Bedingungen hinsichtlich Transparenz vor), sonst wirst Du früher oder später gesperrt.
Hast Du Fragen zu dem einen oder anderen Punkt? Gerne! Dein Lotse --emha db 17:40, 29. Jan. 2024 (CET)
Hallo Emha,
danke. Wäre toll,wenn du den Relevanzcheck übernehmen könntest.
Danke für den Tipp mit dem bezahlten Autor. Ich dachte das wären die Agenturen bzw. Externe, die man anmietet.
Die Hinweise auf der Diskussionsseite finde ich recht verwirrend.
Mich würde interessieren,ob der Beitrag, so wie ich ihn angefangen habe, passen würde und man ihn schon veröffentlichen könnte?Er müsste dann peu à peu erweitert werden.
Grüße, CPH NÜrnberg --CPH Nürnberg (Diskussion) 10:42, 31. Jan. 2024 (CET)
Hallo @CPH Nürnberg,
  • jeder Mensch, der für seine Tätigkeit in der Wikipedia bezahlt wird, muss das offenlegen. Du editierst ganz offenbar im Auftrag des CPH, also trifft das für Dich zu.
  • der Artikel soll erst verschoben werden, wenn er "reif" ist für den Artikelnamensraum. Dazu gehören der Relevanzcheck vorher, den ich jetzt unter Wikipedia:Relevanzcheck#Caritas-Pirckheimer-Haus_Nürnberg gestartet habe
  • und gewisse Formalitäten, die Dein Artikelentwurf (noch) nicht erfüllt. Erweitert und vebessert werden kann er in Deinem Benutzernamensraum, wenn der Relevanzcheck positiv verlaufen ist.
In der Diskussion beim Relevanzcheck kannst Du Dich gerne beteiligen, es macht Sinn, dass Du vorher unsere Wikipedia:Relevanzkriterien gelesen hast.
Viele Grüße, --emha db 10:23, 1. Feb. 2024 (CET)
@CPH Nürnberg, das ging schnell: die ersten Fragen sind schon aufgetaucht.
Ich kann die nicht beantworten. Es wäre also super, wenn Du Dich dort selbst beteiligst, wenn Du willst, dass der Artikel in die Wikipedia kommt:
Viele Grüße, Dein Lotse --emha db 10:50, 1. Feb. 2024 (CET)
Hallo @CPH Nürnberg, wenn Du Dich an der Diskussion nicht beteiligst, wird sie negativ ausgehen. Ich kann (und werde deswegen) da nicht helfen. Grüße, --emha db 16:47, 5. Feb. 2024 (CET)
Danke Emha!
Gibt es denn eine Frist?
Ich komme momentan einfach noch nicht dazu.
Bin aber überzeugt, dass das CPH relevant ist, allein schon wegen seiner Historie (über 60 Jahre Jugend- und Erwachsenenbildungsarbeit in Nürnberg), wegen zahlreicher Buchveröffentlichungen, wegen vieler wegbereitenden Projekte, z.B. der Ausarbeitung der inklusiven Kultouren – Stadtführungen mit Schwerpunkt Inklusion, die in Tandems (eine Person mit Behinderung, eine Person ohne Behinderung) ausgearbeitet wurden und von den Tandems geführt werden. Inklusive Themen sind ein Schwerpunkt der Akademiearbeit. Und im Bereich Jugendbildung wurde das das Projekt „Mobben stoppen“ zur Mobbingprävention in Schulklassen entwickelt, das ständig angefragt wird.
Sollte vielleicht noch ergänzen, dass die Akademie CPH gemeinnützig ist. --CPH Nürnberg (Diskussion) 10:06, 6. Feb. 2024 (CET)
Hi @CPH Nürnberg, warum schreibst Du das hier und nicht im Relevanzcheck? Du willst einen Artikel über Deine Institution anlegen, nicht ich.
Die Frist beträgt sieben Tage, dann verschwindet der Absatz aus dem Relevanzcheck. Ich habe Dir gleich nach der von Dir gewünschten Anlage Bescheid gesagt.
Wenn Du keine Zeit hast, dann blasen wir das jetzt ab, ich lasse Deinen Entwurf löschen und den Relevanzcheck ohne Ergebnis archivieren.
Sorry für die Deutlichkeit, aber wir machen das hier im Gegensatz zu Dir alle ehrenamtlich und in unserer Freizeit! Viele Grüße, --emha db 10:11, 6. Feb. 2024 (CET)
Hab es, nachdem ich es dir geschrieben habe, auch in den Relevanzcheck eingetragen.
Also bitte nicht löschen.
Hätte ich gewusst, dass das so kompliziert ist, hätte ich es wohl auch sein, lassen. Ich mach das leider auch nur nebenher, obwohl ich eigentlich keine Zeit habe.
Ihc finde es toll, dass ihr das ehrenamtlich macht. Fände es aber trotzdem schön, wenn du mich nicht so unfreundlich angehst. --CPH Nürnberg (Diskussion) 10:50, 6. Feb. 2024 (CET)
Leider sind zudem die ganzen Wiki-Antworten auch imme rim Spam gelandet, so dass ich sie oft zu spät
entdeckt habe. --CPH Nürnberg (Diskussion) 10:53, 6. Feb. 2024 (CET)
Bitte entschuldige, @CPH Nürnberg, wenn das bei Dir unfreundlich rüberkam. Es sollte lediglich deutlich sein - nicht immer gelingt das in der geschriebenen Sprache.
Weißt Du, wir haben es SO oft, dass hier irgendwelche Leute kommen und hier ihren Content abkippen mit dem Ziel "in der Wikipedia" zu sein. "SO Kompliziert" ist das eigentlich gar nicht ... ich will mal eine Analogie wagen: wenn ich Aussteller auf einer Messe sein will, muss ich mich vorher auch damit befassen: passe ich in die Nomenklatur? Was soll ich auf der Messe zeigen? Was ist das für ein Aufwand? Nichts anderes ist das hier, mit dem Unterschied, dass wir an der weltweit größten Enzyklopädie schreiben. Also sorry nochmal, ich helfe Dir ja auch gerne, wenn Du mitmachst, Dein Lotse --emha db 12:31, 6. Feb. 2024 (CET)
Alles gut. :-) --CPH Nürnberg (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2024 (CET)
Hallo Emha,
noch eine Frage: Ich finde nicht, wo ich mich als bezahlten Autor deklarieren kann. Guibt es nicht irgendewo ein Formular, auf das verlinkt wird?
Und dass mein Konto verifiziert ist, hat damit nichts zu tun, oder? --CPH Nürnberg (Diskussion) 14:46, 6. Feb. 2024 (CET)
Genau, @CPH Nürnberg, das sind zwei paar Stiefel. Lies Dir bitte
Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information#Auf der Benutzerseite:
durch und sag', ob Du damit klar kommst. Wenn Du es nicht hinbekommst, helfe ich Dir, aber der Sinn ist, dass der Benutzer die Vorlage selbst auf seine Benutzerseite schreiben soll (und ja, es ist Pflicht, wenn man bezahlt schreibt). Viele Grüße, --emha db 15:42, 6. Feb. 2024 (CET)
Hallo, jetzt habe ich beim Entwurf ein Formular zum bezahlten Schreiben eingebaut.
Muss der Satz: == Offenlegung von bezahltem Schreiben ==
Meine Beiträge in diesem Artikel werden als bezahltes Schreiben in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen der Wikipedia offengelegt.
<dazu noch Auftrag- und ggf. Arbeitgeber wie oben>. --CPH Nürnberg (Diskussion) 09:50, 7. Feb. 2024 (CET)
jetzt auch noch wo untergebracht werden? --CPH Nürnberg (Diskussion) 09:50, 7. Feb. 2024 (CET)
Danke für Deinen guten Willen, ich habe die Infos jetzt dahin gefügt, wo sie hin sollen:
Das formale ist jetzt also erledigt, Du solltest jetzt die Anregungen aus dem Relevanzcheck direkt in den Artikel einarbeiten.
Es ist m.E. Wohlwollen vorhaben. Viele Grüße, Dein Lotse --emha db 12:36, 7. Feb. 2024 (CET)

Frage von Sandypoint1107 (20:02, 30. Jan. 2024)

Hallo, Ich wuerde gerne einen typo korrigieren. Unter "Einhandsegeln" ist mein Name zu finden und mit der (Tageszahl) 335 Tage. Die korrekte Zahl ist "35 Tage", nicht 335 Tage. Ich sollte es jedenfalls wissen denn ich war es der die Tour gemacht hat. Ich hoffe Sie koennen dies entsprechend aendern. Danke, Paul Graute --Sandypoint1107 (Diskussion) 20:02, 30. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Sandypoint1107, ich habe mir den Artikel Einhandsegeln durchgelesen. Dort steht, dass der aktuelle Rekord von 2017 42 Tage beträgt. Deine "35 Tage" kann ich also nicht recht glauben. Hast Du dafür eine Quelle? Warum steht diese Zahl nicht als Rekord im Artikel? Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen, besten Dank und Grüße, --emha db 10:46, 1. Feb. 2024 (CET)
Hallo,
Danke soweit fuer die Antwort. Ich bitte um Entschuldigung das mein Keyboard nur "English" kann.
Ihre Antwort ist teilweise richtig mit 42 Tage fuer die schnellste Umrundung, welche moeglicherweise in den naechsten Tagen unterboten wird. Wenn Sie weiter suchen und meinen Namen als "juengster Deutscher Einhand- Weltumsegler" finden dann werden Sie auch die Tageszahl finden welche ich gerne korrigiert sehen moechte.
Ebenfalls besten Dank und Gruesse, Paul Graute --24.244.23.133 18:38, 1. Feb. 2024 (CET)
Hallo @Sandypoint1107 sorry, nur damit ich es verstehe: du bist in 35 Tagen um die Welt gesegelt. Du bist aber nicht der schnellste? Das ist der mit 45 Tagen??
Deinen Eintrag in dem Artikel habe ich natürlich gefunden. Ich ändere das auch, aber erst, wenn ich das kapiere oder wenn Du mir einen Beleg nennst.
Sorry, dass ich vielleicht auf dem Schlauch stehe. Viele Grüße, --emha db 07:53, 3. Feb. 2024 (CET)
Hallo,
https://de.wikipedia.org/w/index.php?fulltext=1&search=paul%20graute&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 Hier finden sie meinen Namen und die Tageszahl welche nicht richtig ist. Statt "335" bitte mit "35" aendern. Richtig waehre, 25 Jahre und 35 Tage.
Vielleicht geht es diesmal. Gruesse, Paul Graute --24.244.23.171 18:36, 3. Feb. 2024 (CET)
Hallo @Sandypoint1107, ich weiß, wo im Artikel Dein Name steht. Das ist nicht mein Punkt und sorry, dass wir aneinander vorbei reden.
Meine Frage ist ganz einfach: Wie lange haben Sie gebraucht für die Umrundung?
Ist die Antwort "25 Jahre und 35 Tage"?
Viele Grüße, --emha db 08:10, 4. Feb. 2024 (CET)
Antwort auf Ihre Frage: die Umrundung hat 1Jahr und 35 Tage gedauert. Oder etwas anders: 35 Tage nach meinem 25. Geburtstag war die Umrundung vollendet. Jetzt alles klar?
Gruesse, Paul Graute --24.244.23.42 17:51, 4. Feb. 2024 (CET)
Sie glauben gar nicht, @Sandypoint1107, wie sehr ich auf der Leitung gestanden habe. Ich dachte die ganze Zeit, diese Angaben hinter dem Namen bedeutet:
Jahr, Alter, Dauer der Umrundung, also:
Jahr: 1973, 25 Jahre alt, 35 Tage für die Umrundung gebraucht.
Ich habe jetzt die Zahl wie gewünscht geändert und die Beschreibung davor (hoffentlich) so verbessert, dass dieses Missverständnis nicht mehr vorkommt.
Danke für Ihre Geduld mit mir - soll ich die Daumen drücken, dass Sie den deutschen Altersrekord behalten oder verlieren?
Viele Grüße, --emha db 16:45, 5. Feb. 2024 (CET)
Hallo,
Danke fuer die netten Worte. Als Segler haetten Sie gesehen dass da etwas nicht stimmen kann. Aber nun sieht es besser aus, Danke fuer die richtigstellung.
In der aufgefuehrten Liste der juengsten Einhandsegler ist leider auch ein Name dem ein kleiner Zusatz fehlt. Hinter dem Namen von Robin Lee Graham fehlt ein kleiner Satz: mit gelegentlicher Crew Begleitung (Freundin). Ich weiss sehr wohl was ich sage. Er wurde nach seiner Umrundung in den USA hoch gefeiert und hat "vergessen" zu sagen dass er die Reise nicht komplett alleine gemacht hat. Es kam erst sechs Monate spaeter raus als sein Buch veroeffentlicht wurde. Selbst im Buch ist nicht ganz klar wann genau, und wie oft, seine Freundin (und spaetere Frau) an Bord war.
Streng genommen duerfte sein Name nicht in der Liste sein. Oder einfach nur mit einem Zusatz! Die Seglerwelt kennt die Geschichte und haelt sich hoeflich zurueck. Robin ist nach der Reise in die Rocky Mountains gezogen, weit weg vom Wasser, und ist nie wieder gesegelt. Er haette die Umrundung auch nicht gemacht wenn sein Vater ihn nicht "angeschoben" haette.
Ich kenne persoehnlich noch zwei andere (deutsche)Einhand- Segler welche nach ihrer Reise den Mund hielten betreffent gelegentlicher Begleitung.
Ansonsten bin ich eher etwas ueberrascht dass ich noch immer nicht unterboten wurde nach all den Jahren. Alte Freunde, wie jetzt Wilfried Erdman, sterben langsam weg.
Ich wohne zZt in Victoria, British-Colombia, Canada, oder Nova-Scotia im Sommer. Fruehlings Wetter hier,
Mit freundlichen Gruessen, Paul Graute --24.244.23.246 18:38, 5. Feb. 2024 (CET)
Hallo @Sandypoint1107, da haben Sie Recht: meine Heimat ist das Voralpenland.
Ich habe die Bemerkung mit der Belegangabe wie gewünscht im Artikel ergänzt.
Das ist bestimmt eine Szene, in der sich viele Menschen gut kennen, oder?
Ich danke noch einmal für die interessante Konversation aus dem ebenfalls frühlingshaft-sonnigen Hessen, --emha db 19:03, 5. Feb. 2024 (CET)
Hallo,
Da haben sie gut geraten. In der Seglerwelt gibt es diverse Szenen. Regatta oder Fahrten Segeln, mit jeweils unter Kattegorien. National oder International. Sponsor Geld bestimmt dann was im Fersehen gezeigt wird. Und alle Leute kennen sich sehr gut in der jeweiligen Szene, auch wenn manche Namen nur selten genannt werden.
Danke nochmals fuer den interessanten mail wechsel, und ein gutes Wochenende. Paul Graute --184.66.241.46 19:35, 5. Feb. 2024 (CET)
Sag mal @Sandypoint1107, wenn Du schon so viel Erfahrung in dem Bereich hast, magst Du Dich nicht über die o.g. Korrektur im Bereich Segeln in der Wikipedia einbringen? Eigene Fotos? Infos über Technik? Wir haben immer die Pflicht zum Beleg, aber bestimmt hast Du ja auch Literatur daheim. Und selbst wenn Du (inzwischen) lieber auf Englisch schreibst: en:Single-handed sailing gibt es natürlich auch in der englischen Wikipedia (sehr viel ausführlicher übrigens!). Ich würde mich freuen. Sorry, ich merke gerade, dass ich in das Du abgegelitten bin, aber in der Wikipedia duzt man sich halt. Sagen Sie ruhig Bescheid, wenn Sie das stört, dann schreibe ich wieder in der Sie-Form. Beste Grüße, --emha db 12:35, 6. Feb. 2024 (CET)
Hallo,
Wir koennen beim "Du" bleiben, in der Seglerwelt ist es eh ueblich. Danke fuer die Anfrage ob ich zu Wikipedia beitragen wuerde.
Im Moment kann ich keine klare Antwort geben. Meine Frau ist krank und es ist im Moment ein Vollzeitjob. Aber ich sollte gelegentlich die Zeit haben auf Anfragen. Fuer einen eigenen Beitrag duerfte es mir wohl am Talent fehlen. Da gibt es Segler Kollegen welche das viel besser machen und durch ihre Buecher bewiesen haben. Lass hoehren wenn ich helfen kann. Gruesse, Paul --24.244.23.248 18:04, 6. Feb. 2024 (CET)
Hallo Paul @Sandypoint1107 danke für das Du, das freut mich.
Deine persönliche Lage kennend würde ich sagen: setze gerne Deine Priorität, damit Deine Frau (hoffentlich) wieder gesund wird (Gute Besserung!)
Ich selbst bin im Bereich Segeln so gar nicht firm, würde Dir aber empfehlen, einfach mal Artikel aus Deinem Fach zu lesen. Meistens fällt einem dann was auf, so wie Dir der Fehler mit Deinem Alter oder wie mir das Durcheinander der Absätze im Artikel Einhandsegeln.
Wirklich toll fände ich es, wenn Du einen Artikel fändest, bei dem ein Bild fehlt, das Du womöglich beisteuern kannst. Fotografierst Du gerne?
Viele Grüße, --emha db 18:23, 6. Feb. 2024 (CET)
Hallo emha,
Danke fuer die "Gute Besserung". Wie bereits gesagt, ich habe hier leider einen Vollzeit Job. In den letzten Tagen hatte ich gelegentlich etwas Zeit fuer unsere emails. Aber einen Doktor finden ist vorrangig und Wikipedia geht da erstmal auf den Ruecksitz. Frau hat Vorfahrt. Ich lass von mir hoehren wenn ich wieder Zeit habe. Bis dahin, alles Beste, Paul --24.244.23.246 03:03, 8. Feb. 2024 (CET)

Frage von Mirijamjam (08:32, 9. Feb. 2024)

Hallo Ich möchte eine andere Wikipedia-Autorin per Email kontaktieren. Aber ich bekomme immer eine Fehlermeldung. Es steht immer: Du kannst in diesem Wiki keine E-Mails an andere Benutzer senden. Meine Emailadresse wurde bestätigt und ich suche verzweifelt, woran es liegen könnte, dass das nicht geht. Danke im Voraus für Ihre Hilfe. Freundliche Grüsse --Mirijamjam (Diskussion) 08:32, 9. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Mirijamjam, jede Benutzerin kann in den Einstellungen individuell festlegen, ob sie per "Wiki-Mail" kontaktiert werden kann oder nicht.
Je nachdem findet sich der Menüpunkt bei dem Benutzer oder er fehlt einfach. Du kannst gerne mal bei mir schauen und auf meine Benutzerseite klicken. Ich kann angeschrieben werden. Schreib mir doch mal versuchsweise eine Wiki-Mail mit dem Namen der Benutzerin, die Du anschreiben willst. Und dann schaue ich für Dich nach, ob das bei der geht oder nicht.
Ich freue mich auf Deine Nachricht, viele Grüße von Deinem Lotsen, --emha db 08:48, 9. Feb. 2024 (CET)
Liebe Emha
Ich wollte dir eine Wiki-Mail schicken. Auch hier wieder die Fehlermeldung. Also muss bei meinem Profil etwas falsch eingestellt haben. Könntest du bei mir kontrollieren, ob alles eingestellt ist? Versuche mir eine Wiki-Mail zu schreiben? Danke vielmals für deine Hilfe! --Mirijamjam (Diskussion) 08:53, 9. Feb. 2024 (CET)
Hi @Mirijamjam, Du hast eben eine E-Mail erhalten. Evtl. musst Du in den Spamordner schauen. Viele Grüße von Deinem Lotsen --emha db 09:51, 9. Feb. 2024 (CET)
Hi, Ich habe gesehen, dass eine Email von dir gekommen ist, aber ich kann es nicht öffnen. Ich komme überhaupt nicht in das Postfach hinein. Weder am PC noch am Handy funktionierts. :-( --Mirijamjam (Diskussion) 14:24, 9. Feb. 2024 (CET)
Hi @Mirijamjam, Du hast bei Wikipedia kein Postfach. Die Mail landet in genau dem Postfach, dessen Adresse Du bei der Anmeldung selbst angegeben hast. Also das, wo auch zum Beispiel die Benachrichtigungen ankommen.
Viele Grüße, --emha db 17:25, 9. Feb. 2024 (CET)

Frage von Hirsekorn *68* (21:24, 15. Feb. 2024)

Das Datum einer Verstorbenen Schauspieler stimmt nicht. Ich selbst war anwesend und möchte dies nun korrigieren, da in den Medien ein falscher Tag angegeben wurde. --Hirsekorn *68* (Diskussion) 21:24, 15. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Hirsekorn *68*, bei Sterbedaten brauchen wir zwingend einen Beleg. Persönliche Anwesenheit reicht nicht, denn - ganz ehrlich - das könnte ja jeder behaupten.
Hast Du sowas? Um wen geht es denn? Viele Grüße, Dein Lotse --emha db 08:54, 16. Feb. 2024 (CET)

24. Januar, Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise wiederverwenden, wie soll das gehen?

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Auf vielfachen Wunsch soll es künftig möglich sein, einen Artikel mit mehreren Seiten oder Kapiteln desselben Werks zu belegen, ohne jeweils den kompletten Einzelnachweis zu wiederholen. Im Technische-Wünsche-Treff am 24. Januar wird Eline, neu im Team Technische Wünsche und dort zuständig für das Thema UX, vorstellen, was bisher für den Wikitextmodus umgesetzt wurde. Dann seid ihr eingeladen, das Ganze auf einem Testserver zu testen und Feedback zu geben, das in die weitere Entwicklung einfließen kann. Natürlich können auch Fragen gestellt und diskutiert werden.

  • 24. Januar, 18:00 Uhr, auf BigBlueButton

Zusätzlich zu diesem Treff ist es möglich, an ausführlicheren Beobachtungsnutzungstests teilzunehmen (mehr Infos und Anmeldung hier). Und auch schriftliches Feedback zu diesem Projekt ist wie immer möglich, auf der Diskussionsseite des Projekts. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 12:17, 16. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 09:23, 28. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/SORB 2024-01-29

Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 09:23, 28. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MKSN 2024-02-19

Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 09:23, 28. Feb. 2024 (CET)

Frage von Crz1972 (10:15, 14. Feb. 2024)

Hallo Emha, ich möchte gern auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine_in_Rheinland-Pfalz eine Liste der Stolpersteine in der Stadt Nassau (Lahn) ergänzen. Lege ich da einen eigenen Eintrag an, der unter Nassau verlinkt wird? Die Standorte und Inschriften habe ich bereits erhoben, Fotos aller Steine mache ich noch. Bislang wird nur die Stolperschwelle im Wikipedia-Artikel über die Stiftung Scheuern erwähnrt, die weiteren Stolpersteine kommen in Wikipedia noch nicht vor. Ich bin zum ersten Mal auf Wikipedia aktiv und benötige Hilfe. Viele Grüße Crz1972 --Crz1972 (Diskussion) 10:15, 14. Feb. 2024 (CET)

Frage von Crz1972 (11:07, 14. Feb. 2024)

Hallo nochmal, ich habe mittlerweile rausgefunden, was zu tun ist. Meine Anfrage hat sich also erledigt. Wenn ich Hilfe benötige, melde ich mich, Viele Grüße --Crz1972 (Diskussion) 11:07, 14. Feb. 2024 (CET)

Frage von Crz1972 (12:50, 14. Feb. 2024)

Hallo lieber Lotse, jetzt habe ich doch eine Frage. Ich hatte die Tabelle mit den Stolpersteinen in Nassau schon fast fertig, aber nirgendwo eine Möglichkeit gesehen, wie man abspeichern kann. Dann bin ich aus versehen von der Seite runter und wurde nachher gefragt, bei welchem Status ich weiterarbeiten möchte. Da habe ich mit "aktueller" Status wohl das falsche gewählt. Jetzt ist alles weg! Kann man die Einträge wiederherstellen? Viele Grüße Crz1972 --Crz1972 (Diskussion) 12:50, 14. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 09:23, 28. Feb. 2024 (CET)

Dein Importwunsch von Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen nach Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen

Hallo Emha,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot13:41, 17. Feb. 2024 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 09:23, 28. Feb. 2024 (CET)

GLAMdigital Volkskundemuseum Wien 2024-03-18

Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 09:23, 28. Feb. 2024 (CET)

Frage von CarlBozko (00:02, 22. Feb. 2024)

Hallo Emha, Wo finde ich die Fotos, die ich hochgeladen habe? Liebe Grüße --CarlBozko (Diskussion) 00:02, 22. Feb. 2024 (CET)

Hallo @CarlBozko, Dateien werden standardmäßig auf die "Commons", unseren zentralen Medienspeicher hochgeladen. Damit sie in allen Wiki-Projekten verwendet werden können (und nicht nur in der deutschen Wikipedia).
Eine Liste Deiner Dateien findest Du auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/CarlBozko
Viele Grüße, Dein Lotse --emha db 07:47, 22. Feb. 2024 (CET)

Frage von Stadtplatz (16:42, 6. Mär. 2024)

Hallo Emha, vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich habe eine Frage: Ich habe ausversehen einen Artikel nicht Logedin editiert. Ist es im Nachhinein noch möglich als User: Stadtplatz und nicht eine IP-Adresse darzustehen, oder ist es fest im System gespeichert?

Lieben Dank --Stadtplatz (Diskussion) 16:42, 6. Mär. 2024 (CET)

Hi @Stadtplatz, eine nachträgliche Änderung ist technisch unmöglich. Das ist uns aber allen schon einmal passiert...
Was Du machen kannst, ist, dass Du den Artikel nocheinmal (am besten sinnvoll 😉) editierst und in den Editkommentar (das ist die Zeile, wo "Zusammenfassung und Quellen" davor steht) hinein schreibst: "Der vorherige Edit war ich, versehentlich nicht eingeloggt". Dann wird das in die Datenbank geschrieben und ist über die Versionsgschichte nachvollziehbar.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß in der Wikipedia, --emha db 17:05, 6. Mär. 2024 (CET)

Frage von CPH Nürnberg (16:01, 27. Feb. 2024)

Hallo Emha, bin nicht sicher, wie es jetzt weitergeht. Ist der Relevanzcheck abgeschlossen? Wenn ja, wann und wie wird der Eintrag sichtbar? Danke dir! --CPH Nürnberg (Diskussion) 16:01, 27. Feb. 2024 (CET)

Hi @CPH Nürnberg, der Relevanzcheck nicht immer mit einem ganz klaren Signal zu Ende. In Deinem Fall verstehe ich die Diskussion so, dass "das Haus" keine Chance auf Bestand hat, wohl aber die "Katholische Akademie". Hier kannst Du Dir ja die (von Dir je verlinkten) bestehenden Artikel anschauen, ob die Inhalte haben, die in Deinem Entwurf noch fehlen. Du müsstest aber in der Folge den Fokus des Artikels ändern, die Akademie muss im Vordergrund und das Haus im Hintergrund (als Ort der Akademie) stehen.
Ist das nachvollziehbar? Wir können gerne im Dialog dazu bleiben. Viele Grüße, --emha db 17:14, 27. Feb. 2024 (CET)
Vielen Dank. Finde es zwar schwer Ort und Haus zu trennen, aber werde das diesen Monat hoffentlich noch hinbekommen.
Aber wie würde ich dann merken, wenn der Relevanzcheck abgeschlossen ist?
Viele Grüße --CPH Nürnberg (Diskussion) 16:18, 5. Mär. 2024 (CET)
Hi @CPH Nürnberg, der Relevanzcheck ist mittlerweile archiviert, das bedeutet: zu Ende. Du musst das nehmen, was dort steht. Wie gesagt: der Relevanzcheck nicht immer mit einem ganz klaren Signal zu Ende. Viele Grüße, --emha db 16:21, 5. Mär. 2024 (CET)
Hallo nochmal,
1. super, ich freue mich!
2. Entschuldige, ich verstehe leider nicht, was du mit "das nehmen, was dort steht" meinst?
3. Und wie wird der Beitrag dann sichtbar?
Danke dir! Viele Grüße --CPH Nürnberg (Diskussion) 11:52, 6. Mär. 2024 (CET)
Hi @CPH Nürnberg, Du hast im Relevanzcheck viele Anregungen bekommen, das meinte ich mit "was dort steht". Bitte setze sie in Deinem Artikelentwurf um, so dass inhaltlich aus dem Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg ein Artikel über die Katholische Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus wird. Dabei kannst Du Dich ja an den bereits bestehenden Akademie-Artikeln orientieren. Ich schaue dann gerne wieder drüber.
Wenn der Artikel soweit fertig ist (er muss nicht perfekt sein!), dann kannst Du ihn in den Artikelnamensraum verschieben, aber das erkläre ich Dir, wenn es soweit ist, oder helfe Dir dabei (je nachdem, was Dir lieber ist).
Viele Grüße, --emha db 12:15, 6. Mär. 2024 (CET)
Okay, vielen Dank. --CPH Nürnberg (Diskussion) 09:23, 7. Mär. 2024 (CET)

Frage von WA.Spec zu Werner Spec (00:34, 18. Mär. 2024)

Hallo, ich möchte diese Seite ändern, wie muss ich vorgehen ? --WA.Spec (Diskussion) 00:35, 18. Mär. 2024 (CET)

Hallo @WA.Spec, können Sie mir bitte mitteilen, was Sie ändern möchten?
Ein Grundprinzip der Wikipedia ist die Pflicht für Belege. Ich helfe Ihnen gerne.
Viele Grüße, --emha db 03:19, 18. Mär. 2024 (CET)
Hallo emha, werde als Betroffener zwischenzeitlich öfter darauf angesprochen, daß im Beitrag zu meiner Person ein Vorgang, (… der) über 10 Jahre zurückliegt, immer noch auf der Wikipedia-Seite enthalten ist, (…) Es wird an der Zeit, daß dieser Beitrag gelöscht wird.
Vielen Dank und viele Grüße --84.137.143.75 09:44, 18. Mär. 2024 (CET)
Hallo @WA.Spec, danke für die Erläuterungen. Ich checke das kurz im KollegInnen-Kreis ab, ob mein Gefühl dazu richtig ist. Viele Grüße und bis bald, --emha db 10:36, 19. Mär. 2024 (CET)
Hallo @WA.Spec, ich habe Deinen Absatz obendrüber aus Datenschutzgründen gekürzt. Mein Gefühl war richtig, der besagte Abschnitt wurde aus dem Artikel durch einen dritten Kollegen komplett entfernt. Danke für den Hinweis, denn leider haben wir kein Werkzeug, das solche Fälle "von selbst" erledigt. Viele Grüße, --emha db 11:39, 21. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 11:39, 21. Mär. 2024 (CET)

Frage von Energie.presse (10:34, 29. Feb. 2024)

Hallo, schön dass mir geholfen wird. Ich mache das zum ersten Mal. Ein Freund eines Freundes ist Bildhauer und auch schon sehr bekannt. Aber er hat noch keinen Wikipedia Eintrag --Energie.presse (Diskussion) 10:34, 29. Feb. 2024 (CET)

Ich soll für einen Freund einen Wikipedia-Seite einrichten. Diese habe ich unterhalb meines Namens angelegt. Ich sehe keinen Button "Medien" um Bilder aufzuladen.

Wenn ich damit fertig bin, will ich die Seite verschieben zu Matthias Alfen

Allerdings sehe ich keinen Button "Verschieben"

Vielen Dank --Energie.presse (Diskussion) 10:30, 1. Mär. 2024 (CET)

Hallo @Energie.presse, zwei Antworten bzw. Rückfragen:
  1. Schau bitte, ob Matthias Alfen den Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst entspricht.
  2. Hast Du Kontakt zu Herrn Alfen? Und ist er einverstanden, dass Du die Kunstwerke von ihm hochlädst?
  3. Wer hat die Bilder von den Kunstwerken gemacht?
Viele Grüße, Dein Lotse --emha db 11:05, 1. Mär. 2024 (CET)
Hallo Emha, ja, Herr Alfen hat gesagt, er schickt mir neue Fotos. Viele seiner Skulpturen sind bereits in Online-Blogs veröffentlicht - und Wikipedia denkt dann, man verstieße gegen das Urheberrecht.
Er ist nicht nur einverstanden, er will ja, dass ich diese Seite für ihn mache. Ich arbeite ohne Bezahlung, gratis.
Er ist Bildender Künstler. Er sandte mir einige Links, wo über ihn berichtet wird.
https://aminormagazine.com/2024/01/31/chairwomen/
Ich sehe allerdings im Normalmodus keine Bilder-Upload-Funktion.
Und wenn ihm die Seite gefällt, dann soll ich sie live schalten, das heißt verschieben. Doch diese Verschiebe- Funktion sehe ich auch nicht.
Ich danke für 'Deine Hilfe --Energie.presse (Diskussion) 16:56, 1. Mär. 2024 (CET)
Hier ist seine Internetseite. Er bat mich, ob ich einen Wikipediiaeintrag machen könne. Obwohl ich das noch nie gemacht habe, sagte ich spontan zu.
Bildhauer Matthias Alfen
https://www.matthiasalfen.com/#coming-soon-atelier-museum-matthias-alfen
Nochmals herzlichen Dank für Deine Hilfe --Energie.presse (Diskussion) 17:03, 1. Mär. 2024 (CET)
Hallo @Energie.presse, die zweite Frage hast Du nicht beantwortet:
Weißt Du, wer die Fotos gemacht hat?
Wikipedia denkt zu Recht, dass das Urheberrecht verletzt wird, weil nämlich sowohl der Künstler als auch der Fotograf der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zustimmen muss. Und zwar schriftlich. Meinst Du, das klappt?
Viele Grüße, --emha db 17:32, 1. Mär. 2024 (CET)
Hallo emha, ja, ich warte jetzt auf die Bilder, die er mir senden wird. ich werde ihn fragen wer die Bilder gemacht hat.
was kann ich ihm sagen, wie die Lizenzzustimmung aussehen muss?
seine Homepage https://www.matthiasalfen.com/
vielen Dank für Deine Hilfe
Viele Grüsse enegie.presse --2A02:8109:B50E:B000:88FF:9F65:55AA:2BFA 17:42, 1. Mär. 2024 (CET)
Hallo @Energie.presse, eine der am weitesten verbreitete Lizenz kannst Du über die WP:Bildfreigabe abrufen. Wer diesen Text gelesen und verstanden hat und ihm zustimmen kann, ist mit einer der wichtigsten Lizenz konform.
Viele Grüße, --emha db 18:55, 3. Mär. 2024 (CET)
Hallo Emha, vielen Dank für Deine Antwort.
Noch habe ich von Matthias Alfen noch keine Bilder erhalten.
Er macht diese Bilder selbst.
Wie kann das Lizenzformular händisch unterschrieben werden?
Vielen Dank
energie.presse --Energie.presse (Diskussion) 11:15, 7. Mär. 2024 (CET)
Hallo @Energie.presse, wenn der Künstler selbst der Fotograf ist, dann brauchen wir auch nur eine Erklärung. Aus dieser muss hervorgehen, dass Herr Alfen
  • Urheber von Kunstwerk und Foto ist und
  • die Abbildung des Kunsterwerks und das Foto unter einer freien Lizenz freigibt.
Wenn der Künstler bereit ist, eine E-Mail zu schreiben, dann soll er das bitte selbst an die Adresse permissions-de@wikimedia.org schicken und die Textvorlage von WP:Abbildungsfreigabe verwenden.
Wenn er das nicht ist, dann würde ich an Deiner Stelle
  1. diesen Text ausdrucken,
  2. dem Künstler zur Unterschrift vorlegen,
  3. ihn unterschreiben lassen und
  4. das unterzeichnete Dokumente wieder einscannen und uns an die o.g. Adresse schicken.
Hast Du denn inzwischen geschaut, ob Matthias Alfen den Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst entspricht? Das kannst nur Du erledigen.
Vielen Dank für die Mühe und viele Grüße, --emha db 09:53, 8. Mär. 2024 (CET)
Guten Tag emha,
der Künstler hat an Wikipedia diese Email gesandt
------- Weitergeleitete Nachricht ------
Von: Matthias alfen
Datum: Mi. 13. März 2024 um 13:15
Betreff: Eintragung und Benutzung von Fotos zu Wikipedia Matthias Alfen
An: permissions-de
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Fotos und Kunstwerke, die Ihnen im Rahmen der Eintragung Matthias Alfen vorgelegt wurden, sind von mir selbst angefertigt und ich gebe sie frei für die uneingeschränkte  Verwendung bezüglich der Eintragung.
Mit freundlichem Gruß
Matthias Alfen
--Energie.presse (Diskussion) 09:51, 14. Mär. 2024 (CET)
@Energie.presse Sie ist angekommen. Leider hat er nicht die Textvorlage verwendet. Hast inzwischen auch die Bilder als Datei erhalten?
Hast Du inzwischen geschaut, ob Matthias Alfen den Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst entspricht? Das kannst nur Du erledigen und wenn er das nicht tut, können wir uns alle die Mühe sparen.
Viele Grüße, --emha db 10:41, 14. Mär. 2024 (CET)
Hallo @Energie.presse, im ticket:2024031310006606 haben wir mittlerweile eine gültige Freigabe für die drei Werke
  • ‘Umarmung’ (Embrace) 2021,
  • ‘Aufsteigender‘ (Man Rising) 2022 und
  • ‘Stuhlfrau ‘(Chairwoman) 2023
Die Fotos dieser drei Werke kannst Du jetzt mit der Lizenz CC-by-sa 3.0/de also hochladen und (am besten) mir Bescheid sagen, dann trage ich die Freigabe entsprechend ein.
Viele Grüße, --emha db 11:30, 19. Mär. 2024 (CET)
Hallo emha,
vielen Dank für die Nachricht.
Zu den Bildern
  • ‘Umarmung’ (Embrace) 2021,
  • ‘Aufsteigender‘ (Man Rising) 2022 und
  • ‘Stuhlfrau ‘(Chairwoman) 2023
  • habe ich viele verschiedene Fotos erhalten. Kannst Du mir bitte sagen, welche Dateien genau freigegeben wurden? Wie können diese Bilder hochgeladen werden? Auch dafür wäre ich dankbar. Grüße energie.presse
--Energie.presse (Diskussion) 11:50, 19. Mär. 2024 (CET)

Frage von Boomerang zrh (11:52, 18. Mär. 2024)

Hallo Warum wurde mein Benutzer gesperrt? --Boomerang zrh (Diskussion) 11:52, 18. Mär. 2024 (CET)

Hi @Boomerang zrh, laut Logbuch warst und bist Du nicht gesperrt.
Du schreibst ja auch auf meine Diskussionsseite. Mir fällt es deswegen schwer, Deine Frage zu beantworten. Kannst Du vielleicht beschreiben, was passiert ist? Viele Grüße, --emha db 10:39, 19. Mär. 2024 (CET)
Du bist nicht gesperrt, aber der Artikel Felix E. Müller ist "halbgeschützt", weil es einen Editwar gab, sodass neue Benutzer nicht im Artikel editieren können. Bitte schreib auf Diskussion:Felix E. Müller.--Mautpreller (Diskussion) 11:10, 19. Mär. 2024 (CET)

Frage von KikiDeeks (09:30, 19. Mär. 2024)

Guten Tag, ich wollte einen neuen Beitrag anlegen, habe auf Grund der Namensähnlichkeit aus Versehen nur einen alten Beitrag umgeändert. Dies wurde bereits von jemandem rückgängig gemacht. Kann ich den Beitrag neu anlegen? --KikiDeeks (Diskussion) 09:30, 19. Mär. 2024 (CET)

Hi @KikiDeeks, Wikipedianer sind auch nur Menschen und nicht immer online, deswegen antworte ich Dir erst jetzt.
Im Grunde genommen hast Du (technisch) alles richtig gemacht. Inhaltlich haben wir jedoch bei unseren Relevanzkriterien keine Kriterien für Podcasts. Das bedeutet, es muss eines der Allgemeinen Kriterien erfüllt sein, konkret "öffentliche Bekanntheit" und "anhaltende öffentliche Wahrnehmung". Das muss dann auch mit Beleg dafür im Artikel stehen.
Ein Kollege hat das nicht zutreffend gesehen und deswegen einen so genannten "Schnell-Lösch-Antrag" (SLA) gestellt. Das ist nicht böse gemeint und sein gutes Recht.
Ich habe diesen SLA für Raum & Zeit (Podcast) in eine "reguläre Löschdiskussion" umgewandelt. Dies gibt Dir sieben Tage Zeit, die Relevanz anhand der o.g. Kriterien im Artikel darzustellen.
Danach entscheidet einE AdminA über die Löschung (ich bin kein Admin). Viele Grüße und viel Erfolg, Dein Lotse --emha db 10:58, 19. Mär. 2024 (CET)
Hi @KikiDeeks, wie Du vielleicht schon mitbekommen hast, hat das gar nicht funktioniert. Das tut mir leid. Lass Dich dadurch bitte nicht entmutigen.
Viele Grüße, Dein Lotse --emha db 15:45, 19. Mär. 2024 (CET)

Frage von Diamant-DM (14:44, 28. Mär. 2024)

Hallo, Emma, ich würde gerne folgende Seite updaten: https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeifer_%26_Langen Zunächst erst einmal zum folgenden ersten Abschnitt bis Unternehmensgeschichte. Ich bin mir nicht sicher ob das klar geht. Inhaltlich sollte sich eigentlich nichts ändern. Der Abschnitt Teilkonzern würde zwar wefallen da sinch unternehmensform und struktur geändert haben, aber sonst würde es um satzumstellungen gehen, updates der standorte. Hier einmal der Text: Pfeifer & Langen

Die Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG ist ein Zuckerherstellendes Unternehmen mit Sitz in Köln. Es produziert und liefert Zuckerprodukte für Haushalte mit den Marken-Bezeichnungen Kölner Zucker und Diamant Zucker- sowie die Lebensmittel-, Non-Food- und Futtermittelindustrie. Das Unternehmen Pfeifer & Langen ist nach Süd- und Nordzucker der drittgrößte deutsche Zuckerproduzent und einer der führenden Zuckerhersteller Europas.

Pfeifer & Langen betreiben Zuckerfabriken in Appeldorn, Elsdorf, Euskirchen, Jülich, Lage und Könnern sowie in Środa Wielkopolska, Gostyń, Miejska Górka, Poznań, Glinojeck (Polen), Oradea (Rumänien), Radechiw, Tschortkiw, Sbarasch, Kosowa, Chorostkiw (Ukraine), Kaposvár (Ungarn), Lelystad (Niederlande), Minerbio (Italien), Ptuj (Slowenien), Thessaloniki, Athen (Griechenland). 2006 hatte das Unternehmen 856 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 644 Mio. Euro. 2016 waren es 1.277 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 750 Mio. Euro [1] und 2022 insgesamt 2.521 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einem Umsatz von 1,33 Mrd.Euro. 2022/23 betrug die europaweite Rübenzucker-Produktion 1,9 Mio. Tonnen. Das Unternehmen Pfeifer & Langen befindet sich seit seiner Gründung in Familienbesitz. --Diamant-DM (Diskussion) 14:44, 28. Mär. 2024 (CET)

Hallo @Diamant-DM, traust Du es Dir zu, diesen Wunsch auf die Diskussionsseite des o. g. Artikels zu schreiben? Da gehört sowas am besten hin, weil dort (im besten Fall) auch die anderen AutorInnen des Artikels mitlesen.
Wichtig außerdem ist, dass Du für solche Änderungen Belege hast (WP:Q), es reicht nicht, dass "Du es weißt". Gibt es sowas?
Viele Grüße, Dein Lotse --emha db 15:07, 28. Mär. 2024 (CET)

Löschen von Bildern

Hallo Emha, es hat alles gut geklappt.

Das Bild unten wollte ich löschen. Das hab ich dann nicht gefunden.

Gruss Peter --Dr. Peter Stegelmann (Diskussion) 15:59, 26. Mär. 2024 (CET)

Hallo @Dr. Peter Stegelmann, es geht um Deine Edits in Dietmar Schmale und die drei Bilder
  1. File:Installation „o.T. …“, Installation mit Turngeräten, Klavierlack, Nerz, 2011.jpg
  2. File:Aus der Serie „Mandalas“, Digiprints auf Aludibond, je 90 x 90 cm, seit 2011.jpg
  3. File:Malewitsch Schmale.jpg
Welches der Bilder soll gelöscht werden und warum?
Für die Fotos, die behalten werden sollen, benötigen wir - wie ich bereits geschrieben habe - zwingend eine schriftliche Freigabe des Künstlers für die von Dir gewählte freie Lizenz CC-BY-SA-4.0.
Am besten funktioniert das, indem Du ihm den Text von WP:Abbildungsfreigabe gibst und er selbst das per Mail an die Adresse permissions-de@wikimedia.org schickt.
Meinst Du, das klappt? Nur dann können wir die Fotos behalten, was total klasse wäre. Bei Fragen: frag! Viele Grüße, --emha db 16:38, 26. Mär. 2024 (CET)
Moin Emma, ich kümmer mich darum. Danke Peter --Dr. Peter Stegelmann (Diskussion) 18:34, 28. Mär. 2024 (CET)
Moin Emha,
das zweite File soll weg, weil ich ein besseres hochladen will. ich hoffe ich schaffe das bis Samstag. Peter --Dr. Peter Stegelmann (Diskussion) 18:40, 28. Mär. 2024 (CET)
Hallo @Dr. Peter Stegelmann, Bild Nummer zwei "Mandala" kann ich gerne für Dich löschen.
Grundsätzlich hast Du bzw. hat der Künstler keinen Zeitdruck. Dateien können jederzeit wieder hergestellt werden und bisher sind die Fotos auch noch nicht mit einem Tag versehen. Gründlichkeit vor Schnelligkeit!
Viele Grüße, --emha db 11:13, 29. Mär. 2024 (CET)
Hi, @Dr. Peter Stegelmann, Bild 2 ist weg. Du kannst beim Neuhochladen den selben Namen benutzen oder einen neuen, das ist egal. Viele Grüße, --emha db 01:47, 31. Mär. 2024 (CET)

Frage von Tschaggunser (08:50, 15. Apr. 2024)

Hallo Emha Warum dauert es so lange, bis Aktualisierungen gesichtet und veröffentlicht werden? Kann ich das beschleunigen?

Gruß Tschaggunser --Tschaggunser (Diskussion) 08:50, 15. Apr. 2024 (CEST)

@Tschaggunser: Ist erledigt.
Der Zeitpunkt des Sichtens hängt immer davon ab, wann die Änderungen überhaupt bemerkt werden. Wenn nur wenige Benutzer die geänderte Seite auf ihrer Beobachtungsliste haben, kann das schon mal dauern. Frühestens nach 24 Stunden kannst Du eine Sichtung hier beantragen. Viele Grüße --Maimaid  11:19, 15. Apr. 2024 (CEST)

Artikel über das/die Caritas-Pirckheimer-XYZ

Hallo Emha, da sich CPH Nürnberg inzwischen mit der Bitte um Unterstützung auch an mich gewandt hat, gebe ich Dir hiermit unser bisheriges Gespräch zur Kenntnis. Ich halte mich ab jetzt raus. Viele Grüße --Maimaid  16:37, 12. Apr. 2024 (CEST)

Hi @Maimaid, danke für die Info und vor allem für die Unterstützung. Auch ich bin ja "nur" Lotse, aber mal schaun, was da noch geht.
Zeitdruck machen und dann selbst keine Zeit haben ist jedoch keine gute Voraussetzung, das habe auch ich dem Account schon versucht, zu vermitteln.
Viele Grüße, --emha db 17:44, 12. Apr. 2024 (CEST)
Nur zur Info: Der Artikel wurde ohne weitere Rücksprache (jedenfalls nicht mit mir) inzwischen veröffentlicht. Ich schaue da nur noch zu wie es weitergeht. Viele Grüße --Maimaid  17:10, 17. Apr. 2024 (CEST)
@Maimaid ach Du liebe Güte. Danke für die Info.
Das war NICHT das Ergebnis des Relevanz-Checks.
Hmhmmm, --emha db 22:19, 17. Apr. 2024 (CEST)

Foto

Laut Bilderangebote bist du relativ nahe an Londorf und ich wollte fragen, ob du fotomäßig etwas in Sachen Ruth Wertheim unternehmen könntest, evtl. ihr Haus Kirchgasse 12 und die Gedenkstätte im Ort mit einer Stele, auf der sie eine Platte hat. --AxelHH-- (Diskussion) 02:23, 4. Apr. 2024 (CEST)

Hi @AxelHH, "relativ nahe" stimmt. Ich komme jedoch dort nie "einfach so" vorbei. Wenn ich das nächste Mal in die Richtung fahre, schaue ich, ob ich den Umweg hinbekomme. Mehr kann ich leider nicht versprechen. Danke für den Artikel auf jeden Fall und viele Grüße aus Mittelhessen, --emha db 17:06, 18. Apr. 2024 (CEST)
Danke im voraus. Laut Karte hatte ich so auf 10-15 km geschätzt. In den Artikel, obwohl nicht meiner, habe ich wegen dem Löschantrag einiges an Arbeit investiert und sonst nicht erreichbare Literatur von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur erhalten. --AxelHH-- (Diskussion) 17:23, 18. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia Veröffentlichung

Hallo lieber Lotse,

ich habe vor etwa einem Jahr einen Eintrag über mich als Fotograf verfasst. Natürlich auch mit Quellenangaben. Da überhaupt keine Nachricht und Rückmeldung kommt einen Bekannten gefragt, der auch noch einmal was verändert hat und die Community gefragt hat, warum mein Eintrag nicht veröffentlicht wird! Da man leider überhaupt keine Antwort bekommt, die Frage mal an dich!

Da ich genügend Bücher, Ausstellungen usw. hatte und habe denke ich nicht das es mit meiner Arbeit zu tun hat, weil Wikipedia viele Einträge hat, wo ich mich frage, warum die oder das.

Eine Rückmeldung wäre mal toll. Vielen Dank.

VG Thorsten --Thorsten Milse (Diskussion) 09:30, 17. Apr. 2024 (CEST)

Hallo @Thorsten Milse, erst einmal ein nachträgliches Willkommen in der Wikipedia! Dein Entwurf unter Benutzer:Thorsten Milse/Artikelentwurf ist ein guter Anfang!
Es gibt aber niemand, der solche Entwürfe "automatisch" verschiebt. Ich kann leider keinen Ort finden, wo Du oder jemand anderes die Community dazu befragt habt, das heißt: ich kann Dir auch nicht sagen, warum dort keine Antwort kam.
Wo Du Recht hast: Du hast genug Veröffentlichungen, um relevant zu sein. Der Artikel ist aktuell aber noch nicht im lexikalischen Stil geschrieben. Es gibt wertende Formulierungen, würtliche Zitate - all das hat in einem Lexikon nichts verloren.
Willst Du versuchen, das selbst zu verbessern? Als Lotse helfe ich Dir gerne! Viele Grüße, --emha db 12:49, 17. Apr. 2024 (CEST)
Moin, also Texte sind von renommierten Textredakteurinnen Verlag/Magazin geschrieben. Da gehe ich von aus das es auch für Wikipedia reicht! Aber wenn das nicht der Stil sein sollte kannst du es gerne umschreiben, ich bin kein Textredakteur, sondern Fotograf.
Somit gerne verbessern und ich schaue nur über die Fakten und fertig oder?
LG Thorsten --Thorsten Milse (Diskussion) 08:43, 22. Apr. 2024 (CEST)
Hi @Thorsten Milse, ich bin Lotse, kein Steuermann (um mal im nautischen Jargon zu bleiben). Auch renommierte Texter sind nur so gut wie der Auftrag, den sie erfüllen müssen.
Ich mache Dir folgenden Vorschlag: Ich formuliere einen Absatz des Artikels über Dich um und Du machst weiter. Es muss viel sachlicher und somit lexikalischer werden.
Die Fakten verändere ich nicht, da gehe ich davon aus, dass die passen. Einverstanden? Viele Grüße zurück, --emha db 19:25, 22. Apr. 2024 (CEST)
In dem Stil wird der Artikel eine grandiose Bruchlandung erleben. Für Verlagszwecke geeignet, aber hier völlig fehl am Platze in der Form. Selbstlob "Seine eindrucksvollen Fotos ", pathetisch "eine Hommage an die Vielfalt unseres Planeten", werblich anpreisend geschrieben, zuviele Zitate. Zu den Büchern fehlen weitere Daten. Bitte unbedingt Wikipedia:Interessenkonflikt lesen. --AxelHH-- (Diskussion) 20:58, 22. Apr. 2024 (CEST)
@Thorsten Milse: +1 zu oben. Wenn Du unbedingt einen Artikel über Dich in der WP haben willst, solltest Du auch bereit sein, Dich selbst mit den hier geltenden Qualitätsanforderungen zu befassen und mitzuarbeiten, statt zu erwarten, dass andere hier in ihrer Freizeit einen Werbeartikel über Dich formulieren. Nimm Dir bitte die Zeit, lies und verinnerliche die Seiten WP:WWNI, WP:WSIGA und WP:Formatvorlage Biografie und verbessere dann entsprechend Deinen Entwurf. Vielen Dank. --Maimaid  19:34, 26. Apr. 2024 (CEST)
@Maimaid, Du meinst es bestimmt gut, bist jetzt aber die Dritte. Ich habe ihn ja auch schon angesprochen und ihm höflich und freundlich erklärt, wie es gehen kann.
Wenn er will, dann macht er mit, wenn nicht, dann nicht.
Viele Grüße, --emha db 20:11, 26. Apr. 2024 (CEST)

Frage von Iglobenews (18:30, 11. Mai 2024)

Thank you for helping us. We are stuck with our Wiki page. We submitted a page quite a while ago. Could you help us. --Iglobenews (Diskussion) 18:30, 11. Mai 2024 (CEST)

Hi @Iglobenews, Ihr seid ja Wiener, also können wir ja auch deutsch sprechen, oder?
Ihr seid in der englischen Wikipedia gesperrt - was Ihr dagegen tun könt, steht auf der dortigen Benutzerdiskussionsseite, User_talk:Iglobenews. Dabei kann ich nicht helfen, das müsst Ihr selbst machen.
Wie wollt Ihr denn in der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen? Surely we can talk in English, too - if neccessary. Viele Grüße/best regards, --emha db 16:41, 13. Mai 2024 (CEST)

Frage von EarlGrey42 (13:04, 17. Mai 2024)

Hallo Emha,

ich habe eine Frage zum Bearbeiten von Einträgen. Wie sehe ich, ob meine Änderungen angenommen wurden?

Und wenn sie abgelehnt werden, gibt es eine Möglichkeit zu erfahren, warum?

Liebe Grüße, Earl Grey --EarlGrey42 (Diskussion) 13:04, 17. Mai 2024 (CEST)

Hi, @EarlGrey42 du hast die Möglichkeit, Deine Beiträge jederzeit nachzuvollziehen über die Seite Spezial:Beiträge/EarlGrey42 da siehst Du auch, ob die Beiträge noch aktuell sind oder ob danach weitere Edits erfolgt sind.
Konkret wurde Dein Edit im Artikel Mädesüß begründet rückgängig gemacht, das kannst Du hier nachvollziehen:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Echtes_M%C3%A4des%C3%BC%C3%9F&diff=245028908&oldid=245025698&variant=de
Schließlich müssen Deine Beiträge, weil Du neu bist, am Anfang noch "gesichtet" werden. Das kann schnell oder langsam passieren, je nachdem, wie viele Leute den Artikel "auf dem Schirm haben". Hier bekommt man kein inhaltliches Feedback, kann das aber jederzeit erbitten.
Wenn Du weitere Fragen hast, sag gerne Bescheid.
Viele Grüße von Deinem Lotsen, --emha db 05:32, 18. Mai 2024 (CEST)

Frage von Luro1968 (15:19, 17. Mai 2024)

Hallo Wann, wenn überhaupt, wird meine Änderung des Textes sichtbar? --Luro1968 (Diskussion) 15:19, 17. Mai 2024 (CEST)

Hallo Luro1968,
Deine Änderung im Artikel Gabriele Krone-Schmalz ist deshalb nicht zu sehen, da sie zurückgesetzt wurde. -- Perrak (Disk) 16:14, 17. Mai 2024 (CEST)
Danke für die Antwort. Aus welchem Grund wurde meine Änderung zurückgesetzt?
Gruss Luro1968 --Luro1968 (Diskussion) 16:30, 17. Mai 2024 (CEST)
Hi @Luro1968, das hat der Kollege hier begründet: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gabriele_Krone-Schmalz&diff=245056867&oldid=245056800&variant=de
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Du sprichst das auf der Diskussionsseite des Artikels an oder auf der Diskussionsseite des Benutzers. Keinesfalls solltest Du die Änderung rückgängig machen.
Viele Grüße, --emha db 05:20, 18. Mai 2024 (CEST)

Frage von Dienani (12:18, 27. Mai 2024)

Hallo Emma,

ich habe meinen ersten Artikel geschrieben. Kannst Du mit bitte sagen, wie ich die erforderlichen Nachweise einfügen kann? Vielen Dank, Dienani --Dienani (Diskussion) 12:18, 27. Mai 2024 (CEST)

Hallo @Dienani, herzlichen Glückwunsch zum ersten Artikel!
Wenn ich die Versionsgeschichte des Artikels richtig lese, dann hast Du Dir die Frage offenbar selbst beantwortet, oder?
Als Dein Lotse bin ich gerne für Dich da. Wenn Du also noch etwas fragen willst: nur zu!
Viele Grüße, --emha db 09:21, 29. Mai 2024 (CEST)

Frage von Eva Reiser (19:04, 7. Jun. 2024)

Hallo Emha Ich bin neu registriert auf Wikipedia, weil ich eine kleine Änderung an einem Beitrag machen möchte. Es geht um das 1975 restaurierte Regal von Johannes Christophorus Pfleger welches seit 2023 im Haus der Instrumente steht und schon lange nicht mehr in der städtischen Musikinstrumentensammlung auf Tribschen. Der gesamte Beitrag wurde aber nicht von mir verfasst. Mir ist nun nicht klar wie das mit dem Urheberrecht bezüglich "Änderung veröffentlichen" funktioniert. Kann ich einfach das Update zum Standort im Beitrag ändern und dann veröffentlichen? Dank und Gruss, Eva --Eva Reiser (Diskussion) 19:04, 7. Jun. 2024 (CEST)

Hallo @Eva Reiser, es ehrt Dich sehr, dass Du Dir so einfühlsam Gedanken machst! In diesem Sinne erst einmal ein herzliches Willkommen in der Wikipedia.
Inhaltlich ist es so, dass man eigentlich alle Fakten belegen (können) soll. So genannte 'original research' soll es in der Wikipedia nicht geben. Jetzt also die Frage: gibt's eine Quelle (zum Beispiel eine Website), die sagt oder auf der man sehen kann, dass das Regal im Haus der Instrumente steht?
Je nachdem würde ich Dir dann raten, wie es weitergeht. Ich freue mich auf Deine Antwort, Dein Lotse --emha db 20:57, 7. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Emha, vielen Dank! Es ist so, dass ich seit Februar 2024 im Haus der Instrumente arbeite. Das Haus der Instrumente geht aus der ehemaligen Musikinstrumentensammlung Willisau hervor. Die städtische Musikinstrumentensammlung, welche im Richard Wagner Museum auf Tribschen (Luzern) beheimatet war, wurde 2009 in die Musikinstrumentensammlung Willisau integriert. Diese Sammlung zog im Jahr 2022 von Willisau nach Luzern-Kriens um und wurde im September unter dem Namen Haus der Instrumente neu eröffnet. Das Pfleger Regal steht bei uns in der Ausstellung. Wir haben eine Website www.hausderinstrumente.ch, und es wäre möglich das Regal dort oder zukünftig über die Plattform Zentralgut www.zentralgut.ch mit Link auf uns abzubilden und zu beschreiben. Würde das als Quelle reichen? --Eva Reiser (Diskussion) 11:27, 10. Jun. 2024 (CEST)
Hallo @Eva Reiser, auch wenn es irgendwo in den Medien einen Bericht über den Umzug gibt, würde das schon reichen.
Ansonsten ist die Website natürlich eine gute Quelle.
Ich glaube auch nicht, dass jemand wegen eines Regals einen Aufstand macht - aber es ist zugleich ein gutes Training dadurch, wie wir arbeiten: kollaborativ und faktenbasiert.
So ein Beleg erfolgt im Text über einen "Einzelnachweis", wenn Du dabei Hilfe benötigst, sag gerne Bescheid!
Viele Grüße vom Lotsen, --emha db 13:01, 10. Jun. 2024 (CEST)