Benutzer Diskussion:San Sanitsch/Portal Dinosaurier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lob

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass es nun ein Portal:Dinosaurier gibt! Insgesamt sehr ansprechend gestaltet, so dass es zum Schmökern einlädt. Viele Grüße--Tiktaalik 09:11, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank! --San Sanitsch 22:39, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Naja, eins fällt sofort auf: Zu wenige Knochen, zu viele fantasievolle Zeichnungen. Die Konzeption halte ich auch für überdenkenswert. Der Ersteller des Portals hätte sich imo mit unseren Paläontologen (user:Chadmull, user:Jens Lallensack) kurzschließen sollen, die hatten schon mal was in die Richtung geplant. Eine mittlerweile eingeschlafene Seite ist Benutzer:Chadmull/Test1. --Martin-rnr 13:32, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Seite war mir bisher nicht bekannt. Aber ich geb Dir Recht: Knochen fehlen hier definitiv. Eine Rubrik mit fehlenden und verbesserungswürdigen Artikeln sollte auch noch irgendwo rein, damit man gleich sieht, wo noch Autoren benötigt werden. Und vielleicht sollte es nicht nur auf Dinosaurier beschränkt sein? Flugsaurier etc. sollte hier auch irgendwo ihren Platz finden. Aber immerhin ein Anfang.--Tiktaalik 13:54, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt haben wir genug Knochen )).--San Sanitsch 22:37, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich will noch ein Portal machen, und da werden alle Lebewesen aus Dinosaurierzeit reinkommen. --San Sanitsch 22:48, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bitte warte damit. Wir müssen zuerst entscheiden ob wir dieses Portal so belassen oder ob wir andere Saurier in dieses Portal mit aufnehmen. Bitte frage nach, bevor du mit einem neuen Portal beginnst, ob andere Autoren mit dem von dir geplanten Portal einverstanden sind; das machst du am besten hier. Danke, --Jens Lallensack 23:00, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Name des Portals

[Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Autoren hätten gerne verwandte Gruppen der Dinosaurier mit im Portal eingeschlossen. Der Portalsautor dagegen möchte das Portal dagegen ausschließlich auf Dinosaurier beschränken. Folgende Diskussion hab ich von Benutzer_Diskussion:Chadmull hierhin kopiert. Gibt es weitere Meinungen/Vorschläge? --Jens Lallensack 23:13, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag: Portal:Dinosaurier und andere fossile Archosaurier, habe gerade auch etwas Zeit mich mal drum zu kümmern. LG --Jens Lallensack 12:21, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi zusammen. Tscha, das Problem der Namensgebung ist, dass das Name sowohl definieren soll um was es geht, zugleich aber allgemeinverständlich und auch noch griffig sein soll. Mein Vorschlag: Portal:Saurier. Das ist zwar noch umfassender (guckstu Saurier) aber deckt eigentlich ganz gut das Interessengebiet "große Urzeitviecher" ab. Phylogenetisch gesehen sind auch die fossilen Tweetys da mit drinne. Was meint ihr? LG TomCatX 16:51, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hi TomCatX, nya ich finde den Begriff "Saurier" etwas altmodisch, aber vor allem würde er fossile Vögel ausschließen, und die sollten imho mindestens mit an Bord … Wir haben hier schonmal über einen Namen diskutiert. Chadmull fand Portal:Fossile Archosauria am besten, das wäre kurz und griffig; ich finde es nicht allgemeinverständlich genug und hätte gerne das Wort Dinosaurier mit drin, dann wirds allerdings wieder ziemlich lang. Alternative wäre etwas exklusiver Portal:Dinosaurier und fossile Vögel, damit könnte man dann auch etwas auf Dinosaurier in der Kultur eingehen … Wir müssten uns jedenfalls bald mal entscheiden. LG --Jens Lallensack 17:10, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ihr habt beide Recht mit euren Vorschlägen und das Dilemma wird ja darin deutlich. Also "Saurier" ist ja auch nicht wirklich optimal und es mag etwas altmodisch klingen (wird aber auch heute noch verwendet) dafür ist der Begriff umfassend, auf anhieb verständlich und prägnant. Schließlich sind darin auch die Dinos enthalten und darin wiederum die Vögel. Und eben auch alle großem fossilen Echsen. Diese Kriterien erfüllt er, er muss nicht unbedingt besonders "wissenschaftlich" sein. In diesem Portal könnte auch das Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier aufgehen, dass inzwischen selbst zum Fossil geworden ist. Alaaaaf! TomCatX 18:07, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Okay das stimmt wohl. Mit dem Portal:Saurier würden wir ebend die gesamte Paläoherpetologie mit einbeziehen (Amniota exklusive Säugetiere), wäre auch nicht schlecht. Ich bin grundsätzlich mit einverstanden, mal schaun wie das die anderen sehen. LG --Jens Lallensack 18:41, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mein Meinung Dinosaurier sollen eigene Portal haben. --San Sanitsch 23:33, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das bedeutet aber, das viele andere fossile große Reptilien, die für viele Leser und Bearbeiter von Interesse sein könnten, kein Portal haben. Auch in einem Portal mit einem breiteren Themenspektrum werden die Dinos nicht untergehen, sie werden im Gegenteil der Schwerpunkt sein. Es besteht also kein Grund, die anderen großen Reptilien (und Groß-Amphibien) der Vergangenheit hier auszuschließen. LG, TomCatX 02:38, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie wärs noch ein Portal machen?! Und zwar Portal:Paläontologie (en:Portal:Paleontology). Da kommt alles rein (Reptilien, Amphibien usw.). Und Portal:Dinosaurier bleibt als wichtige Abzweig --San Sanitsch 17:12, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dagegen. Es gibt bereits zu viele Seiten, wir brauchen Konzentration nicht (noch mehr) Zerstreuung. Es gibt keinen Grund für die Dinos ein eigenes Portal aufzumachen, wenn ein allgemeineres Portal den Zweck genausogut oder besser erfüllt. --TomCatX 22:27, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Reptilien, Amphibien haben hier nichts zu suchen. --San Sanitsch 23:51, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kannst Du auch ein Argument nennen? --TomCatX 00:05, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Keine andere Gruppe ausgestorbener Tiere hat eine derart wichtige kulturelle Bedeutung wie die Dinosaurier. Seit die Dinosaurier im 19. Jahrhundert erstmals ins Licht der Öffentlichkeit rückten, erfreuen sie sich weltweit großen Interesses und so großer Beliebtheit, dass von einer bis heute anhaltenden „Dinomanie“ gesprochen werden kann. --San Sanitsch 00:48, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und wieso sollte sich das in einem Portal: Saurier nicht umsetzen lassen? Nochmal: In einem solchen Portal werden die Dinos schon ihren angestammten Platz finden, die anderen "großen Echsen" verdrängen die Dinos ja nicht, sie kommen vielmehr hinzu. --TomCatX 01:00, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nochmal zum Namen: Ich kann mich irgendwie doch noch nicht mit dem Portal:Saurier anfreunden. Was genau alles darunter fallen soll, bleibt unklar. Der Artikel Saurier spricht von Sauriern im engeren und weiteren Sinne, welche Bedeutung meint das Portal also? Gerade Krokodile und Vögel als nahe Verwandte der Dinosaurier wären ja für so ein Portal interessant, werden aber doch eher nicht als Saurier bezeichnet. Auch Reptiliengruppen wie Schlangen und Schildkröten (z. B. Santanachelys) fallen eher nicht unter "Saurier". Wenn man das Portal schon auf "alle großen Reptilien und Amphibien" ausweitet, habe ich Bauchschmerzen, wenn wir nur die großen Viecher mit einbeziehen. Das Interesse jüngerer Forschung liegt doch viel mehr bei kleineren Tieren (z. B. Xianglong, Sanajeh). Wie wäre es mit Portal:Dinosaurier, fossile Reptilien und Amphibien? Damit hätten wir die gesamte Paläoherpetologie mit drin.

Vielleicht sollten wir uns auch eher auf Archosaurier beschränken, und zwar als reines Präsentationsportal, analog zu diesem hier: Portal:Haie, Rochen und Chimären. Dann könnten wir für jede Gruppe (Dinosaurier, fossile Vögel, Krokodile, Flugsaurier) einen eigenen Präsentations-Kasten anbieten (wie im Haie-Portal). Als Name würde sich vielleicht Portal:Dinosaurier und Verwandte anbieten; das ist zwar ungenau definiert, der Leser kann jedoch in der Einleitung oder anhand der Präsentations-Kästen schnell sehen, um welche Gruppen es im Einzelnen geht. LG, --Jens Lallensack 13:06, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es kommt halt darauf an was wir wollen. Wenn es ein Präsentationsportal sein soll (Portale wenden sich ja an den Leser, während Redaktionen die Mitarbeit koordinieren), hatte ich eher die "spektakulären" Viecher (ja, die Dinosaurier auch... :-) um Auge und wollte das nicht so verwissenschaftlichen. Also alles was groß ist. Der Begriff "Saurier" ist ja so allgemein gehalten, dass er keine Gruppe wirklich ausschließt (auch nicht ihre kleinen Vertreter oder die Schildkröten) gleichzeitig aber klar macht, dass der Schwerpunkt auf den fossilen Viechern liegt (die rezenten Crocs & Birds wollen wir hier ja eher nicht behandeln). Denn wenn man sich auf Archosaurier beschränkt, wären die ganzen marinen Diapsiden (Fischsaurier, Mosasaurier, Pliosaurier usw.) nicht mit dabei und ein eigenes Portal werden die nie bekommen (zu wenig Mitarbeiter). Die Crux liegt genau darin einen Namen zu finden, der hinreichend beschreibend und doch kurz ist. Ein Portal Dinosaurier wäre thematisch zu beschränkt.
Hmm. Auf die fossilen Amphibien und die Schildkröten können wir gerne verzichten... Portal:Dinosaurier und Verwandte, "Verwandte" im Sinne aller fossilen Diapsiden - was meinst Du? LG, (bitte einmal die Karnevalsmucke auf der Straße deaktivieren... *grmbl*) TomCatX 14:04, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Portal:Dinosaurier und Verwandte mit allen fossilen Diapsiden: super, das halte ich für die beste Lösung. Ich wäre für ein reines Präsentationsportal – der Wartungsaufwand sollte langfristig so gering wie möglich sein. Man schaue sich nur das Portal:Geologie an; der derzeitige Artikel des Monats steht da schon seit über einem Jahr. Man kann nicht davon ausgehen, dass es diesem Portal hier langfristig besser gehen wird. Von den Mitarbeits-Seiten dieses Portals hier (Portal:Dinosaurier/Mitarbeiten, Portal:Dinosaurier/Fehlende_Artikel) halte ich schon allein aufgrund des Wartungsaufwands gar nichts, das sollte man, wenn überhaupt, im WikiProjekt Dinosaurier unterbringen. (Letztere Seite könnte man sowieso löschen, da eh ca. die Hälfte der Gattungen fehlt und es in der de.wikipedia nicht Ziel ist, für jeden Dinosaurier einen zwei-Zeilen-Stub anzulegen.) Hier im Portal sollten wir uns stattdessen nur auf Links auf die entsprechenden Anlaufsstellen für Mitarbeiter beschränken (vor allem die Redaktion Biologie). Wir könnten im Reiter "Mitarbeit" eine knappe Seite mit Links anbieten (auf das WikiProjekt Dinosaurier, die Redaktion Biologie, die Diskussionsseite der Redaktion:Biologie für Fragen und das Portal:Lebewesen). Was meinst du? LG, --Jens Lallensack 15:38, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jens' Vorschlag Portal:Dinosaurier und Verwandte mit allen fossilen Diapsiden ist imo bisher der beste Vorschlag. Wir müssen den Fokus auf jeden Fall begrenzt halten: Sowas wie "Ausgestorbene Tiere" würde ja heißen, wir brauchen alles von Ammoniten über Insekten bis hin zu Mammuts und Dinos. Mein einziger Gegenvorschlag wäre Portal:Mesozoikum, der aber nicht ganz publikumsfreundlich ist. Gruß --Martin-rnr (talk) 15:59, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Portal:Mesozoikum geht imo gar nicht, da viel zu interdisziplinär; da müsste ja die gesamte Erdgeschichte inklusive Paläogeographie und Paläoklimatologie mit rein … LG --Jens Lallensack 16:10, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich maße mich mal an Zwischenbilanz zu ziehen. Portal:Dinosaurier ist den meisten Mitarbeitern zu eng gefasst. Wir dürfen uns aber auch nicht allzu sehr zerstreuen, das Themenfeld muss also ausreichend eingegrenzt bleiben. Die Dinosaurier sollen im Fokus stehen. Der Wartungsaufwand soll sich in Grenzen halten. Der Name soll publikumsfreundlich sein. Folgende Vorschläge sind daher wohl geeignet: Portal:Saurier, Portal:Dinosaurier und Verwandte (alle ausgestorbenen Diapsiden). Oder wir bleiben bei Portal:Dinosaurier. Gruß --Martin-rnr (talk) 16:17, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Meine Meinung: Portal:Saurier --> zu weit gefasst, Portal:Dinosaurier --> zu eng gefasst. Mit einem Portal:Dinosaurier und Verwandte (Verwandte = fossile Diapsida) träfen wir ins Schwarze. LG aus Kölle, TomCatX 17:03, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal user:Chadmull/Test1 an dieses Credo angepasst. Nun muss das Portal aber erstmal fertig gestellt werden. --Martin-rnr (talk) 18:14, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Portal:Dinosaurier und Verwandte

[Quelltext bearbeiten]

Das neue Portal (zur Zeit hier: Benutzer:Chadmull/Test1) ist dank der Arbeit von mehreren Benutzern nun soweit fertig. Kommentare sind natürlich willkommen. Die Idee von Benutzer:San Sanitsch mit den neuen Artikeln (aktualisiert per Bot) in diesem Portal hier finde ich gut und habe sie deshalb auch im neuen Portal eingebaut. Ich denke, nach ein paar weiteren Tagen Reifen im Benutzernamensraum können wir dieses Portal hier durch das neue ersetzen, wie oben besprochen, falls es keine weiteren Einwände gibt. Gruß, --Jens Lallensack 15:29, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gefällt mit gut. Zuerst war ich etwas skeptich wegen des Portalnamens, aber so wie das hier gelöst wurde ist das ok. Nur noch ein Hinweis. Unter Plesiosaurier und Nothosaurier wird auch Placodus aufgelistet. Der gehört aber zu den Placodontia. Sollte vielleicht besser Plesiosaurier und andere Flossenechsen heißen. Gruß,--Haplochromis 15:36, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, ist gefixt ;-) Gruß, --Jens Lallensack 15:51, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hm, wo ist die periodische Aktualisierung der Hauptartikel? Unter user:Chadmull/Hauptartikel finde ich sie nicht. --Martin-rnr 16:04, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wollt ihr Portal:Dinosaurier komplett umgestalten? Habe ich alles umsonst gemacht? --San Sanitsch 23:28, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das tut mir leid. Wir möchten ein Portal, dass nicht nur Dinosaurier, sondern auch andere Diapsiden umfasst, ich hoffe du verstehst das. Leider hast du dich nicht mit den Autoren dieses Bereichs hier abgesprochen, bevor du du mit deinem Portal begonnen hast. Das andere Portal, initiiert durch Benutzer:Chadmull (Benutzer:Chadmull/Test1), ist schon seit November in Arbeit, auch wenn die Entwicklung zwischenzeitlich etwas eingeschlafen ist, weil wir nicht wussten, was jetzt genau alles mit rein sollte/wie es denn heißen soll. Dein Portal war keineswegs für umsonst – es hat viele Anregungen geliefert, und uns endlich mal zu einer Entscheidung gezwungen, was wir haben wollen. Die Entscheidung haben wir jetzt endlich, auch dank dir. Gruß, --Jens Lallensack 00:06, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es ist Zeit mit Administrator in Verbindung setzen. --San Sanitsch 00:15, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich kannst du gerne einen Außenstehenden für eine Dritte Meinung (siehe Wikipedia:Dritte Meinung) hinzuholen. Vielleicht hast du auch einen Vorschlag, wie wir diesen Interessenskonflikt besser lösen könnten? --Jens Lallensack 00:35, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo lieber San Sanitsch. Ein guter Rat, wenn ich darf: Sei bitte nicht traurig und nicht wütend! Es besteht doch kein Grund dazu. Man kann Dir nur dankbar sein, dass Du Dich so ins Zeug gelegt und Dir so viel Mühe gegeben hast! Dieses Portal ist dein Werk, ist sozusagen dein Baby, das stimmt. Aber Babys müssen leben und nunmal auch wachsen und manchmal wachsen sie auch so wie man es nicht erwartet hat. Deine Arbeit war aber natürlich nicht etwa umsonst, sondern sie wird von anderen aufgenommen und weiterentwickelt. Und auch die Dinos werden hier "leben". Also nochmal: Sei nicht traurig. Alles gut! Liebe Grüße, TomCatX 00:57, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten