Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2011/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte sperren

Hallo, ich bitte um eine 15-minütige Sperre. Es geht um WP:Verbesserungsvorschläge#IP-Sperre ("unschuldig"); MediaWiki:Autoblockedtext ist mir mit zu vielen $-Platzhaltern versehen, um da analog zum Restaurant- oder Hoteltester eine Fühlung zu kriegen. Vielleicht hab ich auch ein Detail nicht verstanden, so ist mehr Gewissheit dabei.
Sollte es später als 3 Uhr MEZ werden, ist die Anfrage gegenstandslos. Thx, ggis 02:31, 1. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 02:37, 1. Aug. 2011 (CEST)

Könntest bitte einer der anwesenden Admins das Lemma Cradle of Fear freigeben? Ich habe einen garantiert URVfreien Artikel erstellt. Gruß, --Martin1978 /± 19:02, 1. Aug. 2011 (CEST)

Jau, ist jetzt frei. NNW 19:12, 1. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 19:13, 1. Aug. 2011 (CEST)

Könntet ihr bitte auch dieses Lemma freigeben? Ich habe einen sinnvollen Artikel über den Film geschrieben. --Tonformat 20:43, 1. Aug. 2011 (CEST)

Ist auch frei. NNW 21:01, 1. Aug. 2011 (CEST)
Danke! --Tonformat 21:20, 1. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 21:01, 1. Aug. 2011 (CEST)

Jewiki.net

Könntet ihr bitte den Spamfilter für die Website Jewiki.net entfernen? --Tonformat 22:09, 1. Aug. 2011 (CEST)

Bitte bei Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge diskutieren. −Sargoth 22:19, 1. Aug. 2011 (CEST)
Du meinst sicher MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist? Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:53, 1. Aug. 2011 (CEST) der gegen eine Entsperrung ist (warum, wird sich der Antragsteller denken können)
jaja genau *g −Sargoth 22:58, 1. Aug. 2011 (CEST)
gibts dort ja auch schon: MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#Jewiki.net - mit länglicher Diskussion. ;) --Saibo (Δ) 02:42, 2. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 02:42, 2. Aug. 2011 (CEST)

Artikel Frieswil

Hallo

Könnte jemand bitte den Artikel Frieswil von den "Beiträgen" des mittlerweile gesperrten Benutzers Jim's Curry befreien? Sachen wie dies und das brauchen wir nicht unbedingt. --Voyager 22:45, 1. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 23:07, 1. Aug. 2011 (CEST)

Please

Bitte meinen Account unbeschränkt dichtmachen inklusive Autoblock. Vielen Dank und Gruss --Steve Icemen 01:42, 2. Aug. 2011 (CEST)

Ist erledigt. Grüße --Engie 01:59, 2. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engie 01:59, 2. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, hätte gerne anstelle von:

1971 – Im New Yorker Madison Square Garden finden die beiden von den Musikern Ravi Shankar und George Harrison organisierten Konzerte für Bangladesch statt.

dies:

1976 - In Wien stürzt die Reichsbrücke, eines der Wahrzeichen der Stadt, ein.

Auch in Anbetracht, dass der verlinkte Artikel Exzellenzstatus hat.

-- Bwag 04:59, 1. Aug. 2011 (CEST)

Meine Meinung als Nicht-Admin dazu (ich hoffe, ich darf hier mitdiskutieren): Das wären dann gleich zwei Brückenartikel an einem Tag. Mit den Olympischen Sommerspielen in Berlin, die heute vor 75 Jahren eröffnet wurden, ist übrigens ein weiterer exzellenter Artikel nicht auf der Hauptseite erwähnt; manchmal gibt es eben zu viele interessante Ereignisse, sodass man den einen oder anderen guten Artikel unterschlagen muss. Die Auswahl bei den Jahrestagen auf der Hauptseite ist da immer ein bisschen vom Zufall und der Willkür des Bearbeiters abhängig (und immerhin ein Drittel der regelmäßigen Bearbeiter dieser Rubrik sind Österreicher). Übrigens ist der Artikel Reichsbrücke als AdT für den 21. August vorgeschlagen. --Andibrunt 09:40, 1. Aug. 2011 (CEST)
Zu den Sommerspielen. So eine Eröffnung gibt es alle 4 Jahre, jedoch es gibt nicht alle 4 Jahre einen Einsturz einer Brücke, die die größte, bedeutendste und gleichzeitig Wahrzeichen einer Großstadt ist. –– Bwag 11:32, 1. Aug. 2011 (CEST)

Danke für die zahlreichen Stellungsnahmen und dem erfolgreichen Aussitzen. –– Bwag 04:02, 2. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 10:25, 2. Aug. 2011 (CEST)

Vorlagenverschiebung

Da sich der Benutzer nach einem kurzen aber heftigen Aufreger, dem eine Sperre folgte, freiwillig hat infinit sperren lassen, bitte ich darum die Vorlage Benutzer:Cy Phex/Vorlage/Wrestling-Gürtel nach Benutzer:Martin1978/Vorlage/Wrestling-Gürtel zu verschieben, da sie im Portal eingebunden ist und weil ich, falls nötig, nicht auf der Seite eines gesperrten Benutzers hantieren möchte. Danke und Gruß, --Martin1978 /± 10:00, 2. Aug. 2011 (CEST)

Sei mutig ;) --Guandalug 10:10, 2. Aug. 2011 (CEST)
Alles klar, ich wusste nur nicht, ob das vielleicht ärger geben könnte. Gruß, --Martin1978 /± 10:11, 2. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin1978 /± 10:15, 2. Aug. 2011 (CEST)

unbegründete Versionslöschung

bitte die grundlose Versionslöschung von Benutzer:Alma in Kleiner Medower See rückgängig machen. --Muscari 10:21, 2. Aug. 2011 (CEST)

{{Erledigt|1=−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:23, 2. Aug. 2011 (CEST)}}

Ein Edit-war muss wohl nicht dokumentiert werden. Eine Quelle wurde angegeben, wobei dies bei Kartenwerken kaum üblich ist. --Alma 10:48, 2. Aug. 2011 (CEST)

Seit wann "reinigen" wir Versionsgeschichten wegen Editwar? Unschöner Präzedenzfall, der Transparenz abträglich. Noch dazu, dass du in deinem eigenen Artikel die Versionsgeschichte "bereinigst". Ich halte das für eine sehr schlechte Lösung und rate zur Wiederherstellung der Versionen. --Guandalug 10:50, 2. Aug. 2011 (CEST)
(BK)Wurde nach Wiederherstellung von mir wieder durch Alma gelöscht. Bitte Ansprache und bei ausbleibender Verständigung WP:AP, dann WP:SG. Grüße −Sargoth 10:51, 2. Aug. 2011 (CEST)
Wie ihr wollt. Ich halte es aber für wenig sinnvoll, die Versionsgeschichte schon am 1. Tag zuzumüllen. --Alma 10:54, 2. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 10:58, 2. Aug. 2011 (CEST)

Wie kann ich jemandem ohne Vm sagen das ich ihn nicht auf meiner Seite wünsche

Szenario: Ich möchte nicht das Benutzer:Anton-Josef auf meiner Disk editiert. Ich hatte dies bereits damals auf meiner Disk mit VM bedroht. Er hat es ignoriert landete auf VM, wie angekündigt, und Effekt der Sache war das mich Benutzer:Wiggum sperrte wegen was auch immer. Ich möchte nicht das AJ auf meiner Disk irgenmdeinen Trampelpfad seines Hasses kreiiert. Er soll mich in Ruhe lassen. DA VM sowenig nutzt wie Kühe beim Fliegen zu zusehen. Was habe ich für möglichkeiten mich vor solchen Leuten zu schützen? --Ironhoof 12:12, 2. Aug. 2011 (CEST)

..und gleich noch eine Antwort: Ignorieren, d.h. kommentarlos stehen lassen, oder zurücksetzen. Im Falle einer Wiedereinsetzung auf VM einem EW melden. Eigentlich ganz einfach. Gruß, TJ.MD 12:23, 2. Aug. 2011 (CEST)
Abgesehen davon weiß ich ehrlich gesagt nicht, was Deine Anfrage jetzt überhaupt soll - nach der Versionsgeschichte Deiner Diss hat AJ dort zuletzt vor 7-8 Tagen geschrieben. Bitte mal WP:BNS lesen und verstehen. Gruß, TJ.MD 12:30, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ist halt zu lange ruhig gewesen und das Sommerloch kommt noch hinzu. -- A.-J. 13:16, 2. Aug. 2011 (CEST)

Ich präzisiere mal das Szenario:

  1. 25. Juli 2011, 07:24:19 Uhr Du (Ironhoof) schreibst in einem AP etwas über Anton-Josef, unter anderem "Mich regt auf das Störaccounts protegiert werden und ja AJ ich meine genau dich", "blödsinn von AJ" usw.usf.
  2. 25. Juli 2011, 12:21:09 Uhr Pittimann setzt Vollschutz auf die Seite
  3. 25. Juli 2011, 13:02:08 Uhr A-J meldet sich auf deiner Diskussionsseite und bezieht sich auf deinen Beitrag im AP.

Fazit: Wenn du also möchtest, dass A-J dich in Ruhe lässt, dann verzichte doch auf Auslassungen über ihn. Falls du das nicht kannst oder willst musst du hinnehmen, dass A-J deine Diskussionsseite genau dafür benutzt, wofür sie gedacht ist. Und damit keine Missverständnisse aufkommen: Gesperrt wurdest du für deine Wortwahl in der VM.--Wiggum 13:23, 2. Aug. 2011 (CEST)

So gehts auch:-) -- A.-J. 13:27, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ist aber eigentlich unnötig. Wenn Ihr Euch einfach mal alle aus dem Weg oder in Ruhe lassen würdet, müsste es nicht zu solchen Adminentscheidungen kommen. Leben und leben lassen ist auch eine Devise, oder wei mein Opa schon immer sagte: Mit dem Hut in der Hand kommt man immer gut durchs Land!. Einfach mal überdenken und sich vielleicht auch selbst daran halten. -- Grüße aus Memmingen 13:34, 2. Aug. 2011 (CEST)

Wenn's willentlich nicht gehen mag, dann kann ich euch beiden nur dringendst empfehlen, euch gegenseitig möglichst umfassend und sofort von der BEO zu nehmen, also neben den Accounts auch alle Artikel nebst Metaseiten, wo ihr den jeweils anderen regelmäßig präsent wisst oder wähnt. Das wirkt Wunder, probiert's mal aus. Bonne chance, --Felistoria 13:38, 2. Aug. 2011 (CEST)

Kann mir mal jemand erklären, wo ich aktuell der Auslöser dieser, vorsichtig ausgedrückt, eigenartigen Anfrage gewesen sein soll? Wenn er mir mit dem verbalen Ausfall auf seiner Benutzerseite nicht selbst zuvor gekommen wäre, hätte ich ihn eh wegen dieses Teils hier auf die VM gebracht. -- A.-J. 14:21, 2. Aug. 2011 (CEST)
Nein, leider nicht. Die Beteiligten Ironhoof und TJ.MD wurden gesperrt, nun bist Du allein übrig geblieben. Sorry, aber scheint hier vorerst erledigt. --Felistoria 14:27, 2. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 14:27, 2. Aug. 2011 (CEST)

Wiederherstellungswunsch Gorillaz

Bitte „Gorillaz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die ersten Versionen wurden gelöscht (Lösch-/LA-Konflikt) und ja, ich sehe SH.--141.84.69.20 14:31, 2. Aug. 2011 (CEST)

Es wurde nur eine Version gelöscht, die war nicht mal ein Artikelansatz. Da sehe ich keine Veranlassung für eine Wiederherstellung (lasse aber offen). --Guandalug 15:07, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe sie wieder hergestellt: die erste Version, die übrig war, war genau die selbe, nur mit LA. −Sargoth 19:03, 2. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 19:03, 2. Aug. 2011 (CEST)
Danke.--141.84.69.20 22:50, 2. Aug. 2011 (CEST)
Alles, was darauf folgt, basiert auf dieser Version, artikelreif oder nicht.--141.84.69.20 22:50, 2. Aug. 2011 (CEST)

Verschiebung eine Liste

Hallo! Ich würde gerne die Liste: Lordkanzler von Irland im Sinne der Einheitlichkeit nach Liste der Lordkanzler von Irland verschieben. Siehe analog dazu Liste der Lordkanzler von England und Großbritannien und Liste der Lordkanzler von Schottland. Ist das einfach so möglich, oder muß ich noch wo anders Fragen?--Kleines214 15:22, 2. Aug. 2011 (CEST)

So eine Frage stellst du am besten auf der Diskussionsseite des Artikels, wenn du meinst, dass das vorher besprochen werden sollte. Ansonsten gilt: Sei mutig! NNW 15:57, 2. Aug. 2011 (CEST)
Danke für den Tipp. Ich habe jetzt auf der Diskussionsseite und bei Hauptautor meinen Vorschlag hinterlassen. Warten wir es mal ab. --Kleines214 16:08, 2. Aug. 2011 (CEST)
Viel Erfolg :-) −Sargoth 18:59, 2. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 18:59, 2. Aug. 2011 (CEST)

Könnte ein Admin bitte den ersten Übersetzungsweblink bei Wikipedia:GNU Free Documentation License entfernen oder aktualisieren – Vorschlag auf Diskussionsseite. --Grossenhayn 18:45, 2. Aug. 2011 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, umgesetzt wie vorgeschlagen. −Sargoth 18:59, 2. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 18:59, 2. Aug. 2011 (CEST)

Wiederherstellungswunsch (für Prüfung und Umarbeitung) (hier erledigt)

Ich bitte darum, folgende Artikel wiederherzustellen und in den Unterraum von Benutzer:Artikelstube zu schieben:

  1. Megalithen der Levante
  2. Protourbane Großsiedlung

Zu 1: Für allen, denen Neolithische Revolution oder Levante nix sagt: es geht um die Anlagen aus der Steinzeit/frühen Bronzezeit im östlichen Mittelmeeraum. Hier mag Überarbeitungsbedarf bestehen, aber das Thema ist interessant.

Zu 2: Dito, die proto-urbanen Siedlungen sind die Vorläufer der Städte. An Lemma und Inhalt dürfte was zu machen sein, das ist aber lösbar. Beispiel: The proto-urban site of Sarazm was inscribed on the World Heritage List in July 2010. In der deutschen Wikipedia auch noch nicht zu finden.

Grüsse – Simplicius 13:01, 2. Aug. 2011 (CEST)

Veto zu 2! - das war reine TF, proto-urban ist nur beschreibend gebräuchlich und nicht als Lemma brauchbar. Auswahl der Siedlungen für den Artikel und die eingebundene (gelöschte) Karte waren von JEW frei erfunden. Siehe meine Recherche im ersten SG-Verfahren zu JEW. --h-stt !? 12:44, 3. Aug. 2011 (CEST)
Es geht hier um eine Verschiebung in einen Entwurfsraum. Was man darauf machen kann [1], wird man sehen. – Simplicius 14:09, 3. Aug. 2011 (CEST)

Ohne, dass ich das jetzt inhaltlich bewerten möchte: Bei wie hier augenscheinlich umstrittenen Inhalten scheint mir angesichts der langen Vorgeschichte eine Wiederherstellung auf Zuruf nicht angebracht. Wir sollten den Blick nach vorn richten. Falls Bedarf besteht kann ich gern die verwendete Literatur benennen, dem Autor stelle ich die Artikeltexte, so gewünscht, gern per E-mail zur Verfügung. Ansonsten spricht in Fall 1 sicher nichts gegen eine quellenbasierte Neuanlage, in Fall 2 wäre wegen der umstrittenen Lemmafrage bzw. Lemmarelevanz die Wikipedia:Löschprüfung angebracht, bevor ein entsprechender Artikel neu eingestellt wird. --Hei_ber 18:16, 3. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 18:24, 3. Aug. 2011 (CEST)

Editnotice einsetzen

Könnte bitte ein Admin die Vorlage:Ausstrahlungsdatenhinweis als Editnotice auf V – Die Besucher aufsetzen? Auf der Disk abgesprochen.--CENNOXX 13:11, 2. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe vergessen, welche SEite erstellt werden muss, V – Die Besucher/Editnotice war es nicht, oder? −Sargoth 08:18, 3. Aug. 2011 (CEST)
Gefunden MediaWiki:Editnotice-0/Seite/V – Die BesucherSargoth 08:21, 3. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 08:21, 3. Aug. 2011 (CEST)

In Sachen JEW (erl.)

Kann ein Admin hier was machen, damit das SG-Urteil entsprechend umgesetzt wird? Danke. – Simplicius 17:23, 2. Aug. 2011 (CEST)

Das Schiedsgericht hat bezüglich der Sockenpuppen explizit keinen Entscheid gefällt. Gemäß der Argumentation bei Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Schlepper_oder_JEW_zum_zweiten#Schiedsrichter_Perrak habe ich aber die Zweitkonten JEWs (Benutzer:Schlepper, Benutzer:Schonrath und Benutzer:Ulli von Haan) jetzt entsperrt, verbunden mit einem Hinweis darauf, dass Missbrauch rasch zu erneuter Sperre der Accounts führen kann. Mir ist bewusst, dass ich in das Verfahren mit involviert war. Da ich mich bereiterklärt habe, JEW administrativ zu begleiten und mit dem Sachverhalt einigermaßen vertraut bin, habe ich jetzt seinen Wunsch umgesetzt. --Hei_ber 12:33, 3. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 17:22, 3. Aug. 2011 (CEST)

Benutzerseite (erl.)

Hallo. Was tun mit dieser Benutzerseite? Si!SWamP 19:06, 3. Aug. 2011 (CEST)

Gelöscht, offensichtliche Unrelevanz für eine Enzyklopädie (die UnternehmensRK werden nicht gerissen), des Weiteren ist Wiki kein kostenloser Werbeprovider, etc. -- Grüße aus Memmingen 19:09, 3. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Grüße aus Memmingen 19:09, 3. Aug. 2011 (CEST)

Bitte um Sichtung

Prozessor (Hardware) und Serial Presence Detect sichten, damit ich mein Buch neu ausdrucken kann. Danke --QMI22 10:35, 4. Aug. 2011 (CEST)

Erledigt. Dafür gibt es sonst den Dienst Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. −Sargoth 10:42, 4. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 10:42, 4. Aug. 2011 (CEST)

Bitte um Administrative Hilfe

Bitte entschuldigt das ich hier schon wieder Aufschlage. Ich habe von einem anderen Benutzer eine Mail erhalten in der ich massiv bedroht und beleidigt werde. Ich habe mit so etwas keine Erfahrung und möchte nichts falsches machen und weiss auch nicht was ich Unternehmen könnte. Kann mir irgendjemand von euch weiterhelfen ? Danke und lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 16:12, 4. Aug. 2011 (CEST)

Bitte an einen Admin weiterleiten. Dem Benutzer könnte man ansprechen, die Mailfunktion sperren oder ihn je nachdem auch ganz blocken. Das ist imo nirgendwo niedergeschrieben, wurde aber bereits so gehandhabt. −Sargoth 16:17, 4. Aug. 2011 (CEST)
Wir hatten bereits schon vor einiger Zeit mal darüber diskutiert. Vielleicht könntest Du oder Tsor Dir mal die Mail durchlesen. --Pittimann besuch mich 16:20, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ich würde die mail an das Supportteam zwecks Prüfung weiterleiten. Wenn die Kollegen dort zu dem Schluß kommen, dass der Inhalt der mail nach einer Benutzersperre schreit, dann können Sie den Account sperren oder alternativ auf VM eine Sperre beantragen (mit Andeutung, was in der mail steht - das ist ja rechtlich in Ordnung). --tsor 17:23, 4. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Tsor. Vielen Dank für den Rat. Kannst du mir noch sagen wie ich das Supportteam erreichen kann? Ich habe keine Ahnung, da ich mich mit sowas noch nie beschäftigt habe. Ich wusste noch nicht mal das es ein Supportteam gibt :). Danke und lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 17:29, 4. Aug. 2011 (CEST)
Das Gute liegt so nah: WP:SupportteamWikipedia:E-Mail-Kontakt. --Saibo (Δ) 17:31, 4. Aug. 2011 (CEST)
Danke Saibo :)). Lieben Gruss--MittlererWeg 17:33, 4. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:22, 4. Aug. 2011 (CEST)

Bitte entsperren. Danke liesel Schreibsklave 18:04, 4. Aug. 2011 (CEST)

Und nun bitte wieder sperren. Danke. liesel Schreibsklave 18:07, 4. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 18:05, 4. Aug. 2011 (CEST)

Kann mal jemand

hier komplett dichtmachen. Die Abstimmung ist vorbei. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:26, 4. Aug. 2011 (CEST)

(Nach BK) Ich sehe gerade, dass das schon geschehen ist. -- Astrobeamer Chefredaktion 19:30, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ist gesperrt. NNW 19:28, 4. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 19:28, 4. Aug. 2011 (CEST)

Gestern schon gab es

genau das selbe, irgendwo, finde ich jetzt aber nicht, vllt erinnert sich jmd, das schon irgendwo mal entfernt zu haben. CU oder Abwarten? Gruß, TJ.MD 22:34, 1. Aug. 2011 (CEST)

Doch es dämmert mir langsam: [2],- die beiden anderen, die ich gesehen habe, fallen mir nicht mehr auf. Signatur jünger, als der erste Teil des Beitrages. TJ.MD 23:16, 1. Aug. 2011 (CEST)

Wir hatten im Oktober 2009 schonmal so nen ähnlichen Fall, gibt da nen paar Parallelen... Benutzer:Soccerstar war wohl übrigens der Start-Account. --Ureinwohner uff 23:08, 1. Aug. 2011 (CEST)
Jo, ziemlich viele. Ich habe nur noch nicht das Muster erkannt. Streitereien auf AAF? TJ.MD 23:16, 1. Aug. 2011 (CEST)
Hat vermutlich wie letztes Mal keinen konkreten Auslöser und ist auch nicht gegen bestimmte Personen innerhalb der Wikipedia gerichtet. Im Laufe der vergangenen Nacht gab es ein halbes Dutzend weiterer Accounts; da zum Editieren wohl wieder Open Proxies verwendet werden, dürfte es aber schwer fallen, das ganze zu stoppen... --Ureinwohner uff 10:36, 2. Aug. 2011 (CEST)
Wikipediaporno! LOL! --Martin1978 /± 10:08, 2. Aug. 2011 (CEST)
Moin, habe Ureinwohner ne Mail gesendet. Bitte dann um entsprechende Aktionen. Gruss --Jason A. Philips 13:36, 2. Aug. 2011 (CEST)

Gravierendes Sicherheitsproblem mit Gadget "Navigations-Popups"

Bisher war ich der Ansicht, dass das Problem mit dem Gadget Navigations-Popups ziemlich unbedeutend sei, aber ein Test gerade eben hat gezeigt, dass neben dem mir schon länger bekannten Problem das Skript auch noch anfällig für Cross-Site Scripting ist. Wer es nicht glaubt, der möge den Link auf meine Sockenpuppe mit aktiviertem Gadget betrachten und sich vorstellen, dass beim Klick auf den Namen mehr passieren könnte als nur ein Hinweisfenster. Ich bitte darum, das Gadget so schnell wie möglich zu deaktivieren (d. h. aus MediaWiki:Gadgets-definition zu entfernen) und erst wieder einzufügen, wenn das Problem behoben ist. Selbstverständlich werden sich über eine solche Entfernung sehr viele Leute sehr lautstark aufregen, aber die Sicherheit geht in diesem Fall eindeutig vor. Für diejenigen, die sich nicht vorstellen können, was alles möglich wäre: Ich könnte auch einen Link erstellen, der beim Anklicken durch einen Administrator die Hauptseite löscht. (Ja, ich weiß, dass es ziemlich unverschämt ist, eine solche Sicherheitslücke ohne Vorwarnung öffentlich zu machen, aber das scheint die einzige Möglichkeit, jemand zum Handeln zu zwingen.) --Schnark 12:05, 4. Aug. 2011 (CEST)

Hmm, also ich habe das gerade ausprobiert. Nav-pupups aktiviert, Session neu gestartet. Das Gadget funktioniert, ich bekomme aber keinen JS-Alert angezeigt. Weder wenn ich hier auf die Seite klicke, noch wenn ich die Maus über den Wikilink bewege. --magnummandel 12:22, 4. Aug. 2011 (CEST) P.S.: NoScript und co. sind dabei natürlich deaktiviert
Bei mir (FF3.6) erscheint ein Hinweis-Fenster mit "XSS", wenn ich irgendeinen Link (z. B. den Titel, aber auch die meisten Menüeinträge) im Popup anklicke. --Schnark 12:29, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ebenso in IE8. --Schnark 12:34, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ebenfalls FF 3.6.18. -jkb- 12:35, 4. Aug. 2011 (CEST)

Ahhh, ok. Wenn man einem Link in den Popups folgt kann ich das nachvollziehen. Ich entferne das dann mal aus der Gadgets-Definition. Frage an die mediawiki-Kenner: Reicht das so? Oder ist da noch woanders was zu tun? --magnummandel 12:38, 4. Aug. 2011 (CEST)

Sollte reichen, es sei denn, jemand bindet das via persönlichem JS statt Gadget ein (PDDs monobook kann das glaube ich). Eventuell muss man die Gadget-.js direkt mit einem "Notausstieg" versehen. --Guandalug 12:46, 4. Aug. 2011 (CEST)
reicht nicht, es ist aus dem Gadget-Verzeichnis in den Einstellungen verschwunden, aber das Gadget ist noch aktiv, ich denke das Script muss auch weg. -jkb- 12:44, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ja, habe ich auch gerade gesehen. Kenne mich halt relativ wenig mit MW aus. Die Frage: Wenn man das Script entfernt, gibts das bei jedem Benutzer der es aktiviert hat eine Fehlermeldung? Weil ein Script eingebunden wird das nicht existiert? Gibt es keine Funktion (eine Art Black- oder Whitelist) für erlaubte Scripte? --magnummandel 12:49, 4. Aug. 2011 (CEST)
Entfernen des Scripts dürfte "knallen".... ich denke mal, ein "komplettes auskommentieren" des .js - Codes im Gadget ist die angenehmere Lösung. Dann wird nix ausgeführt... ;) --Guandalug 12:50, 4. Aug. 2011 (CEST)
Nun alles weg, kein Gadget, keine Meldung -jkb- 12:51, 4. Aug. 2011 (CEST) BK
Danke für die schnelle Reaktion. Ich habe es auch auf en gemeldet, sobald dort jemand das Problem behoben hat (dort sind vermutlich die einzigen, die das Skript verstehen), können wir den Code übernehmen und dann wieder aktivieren. (nach BK:) Ach, verdammt, also am besten MediaWiki:Gadget-navigation-popups.js leeren. (nach zweitem BK:) Da das Skript noch da ist, waren es wohl nur Caching-Probleme.
@Guandalug: [3] sieht so aus, als wäre die Stimmberechtigung auch zu Teilen betroffen. --Schnark 12:55, 4. Aug. 2011 (CEST)
BKBK Ja, wohl Cache, es verschwand, ohne dass mit .js etwas gemacht wurde. -jkb- 12:57, 4. Aug. 2011 (CEST)
(BK):Scheint tatsächlich ein caching Problem gewesen zu sein. Nachdem ich es aus der Gadgets-definiton entfernt hatte, funktionierte es noch ein paar Klicks lang, dann wars vorbei. Oder hat noch wer anders da was gemacht? Auf deinem Link zur Stimmberechtigung bekomme ich keine Meldung, ich sehe den JS Code nur am Seitenende. --magnummandel 12:59, 4. Aug. 2011 (CEST)
Außer dir hat da niemand was gemacht [4] -jkb- 13:02, 4. Aug. 2011 (CEST)
@Schnark: Danke, erledigt. --Guandalug 14:08, 4. Aug. 2011 (CEST)

Frage: Ist das jetzt gefixt und wenn ja, warum aktiviert niemand die Navigations-Popups wieder? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 16:25, 4. Aug. 2011 (CEST)

Nur in en-wiki. Da ihr hier eine Kopie des Scripts benutzt muss erst jemand die oben verlinkte Änderung an der lokalen Kopie nachziehen. Amalthea2 16:53, 4. Aug. 2011 (CEST)
Na dann hoffe ich mal, dass das einer der dazu berechtigten Admins schnellstmöglich erledigt, ich vermisse das Gadget nämlich sehr... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 17:07, 4. Aug. 2011 (CEST)

Verstehe ich das richtig, dass es lediglich des letzteren Vorgangs bedarf ("lediglich" hier bitte nicht missverstehen, ich weiß logischerweise nicht, welcher Aufwand damit verbunden ist), um die Popups wieder zu aktivieren? Wenn ja, würde ich sehr dringend und sehr herzlich einen Admin bitten, dies zu tun. Für jemand, der gewohnt ist, mit den Popups zu arbeiten, fühlt sich das gerade äußerst merkwürdig und ärgerlich an. (Könnte übrigens nochmal jemand das oben geschilderte Problem OMA-mäßig für mich zusammenfassen? Ich habe echt nicht kapiert, was da vorgegangen ist und welcher Art sich die genannte Sicherheitslücke darstellt.) Danke, --Scooter Backstage 17:07, 4. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe den Patch eingebaut. Testet mal bitte jemand durch manuelle Einbindung, ob die Lücke behoben ist? Dann kann es wieder aktiviert werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:19, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ich bekomme nun im Titel des Popups: "Benutzer:X" onclick="alert('XSS');" title="y". Scheint zu klappen. Bestätigt jemand? --Saibo (Δ) 17:23, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ah - onClick war's ja: das geht auch nicht mehr. " steht nun im HTML statt ". --Saibo (Δ) 17:27, 4. Aug. 2011 (CEST)
Okay, habe es mit alter und neuer Version getestet (siehe meine monobook.js) - ist behoben. Gadget ist wieder aktiviert. Fehlt nur noch der Stimmberechtigungsfehler (s. weiter oben) bevor das hier erl. ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:52, 4. Aug. 2011 (CEST)
Tausend Dank. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, ist sinnvolles Arbeiten nicht mehr möglich. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 17:57, 4. Aug. 2011 (CEST)
+1. Genauso geht es mir auch, man möchte aber liebsten den Rechner gleich wieder ausschalten, weil irgendwie nichts funktioniert, an das man sich gewöhnt hat. Danke fürs schnelle Wiedereinrichten und auch für die Reparatur an sich. Ich habe zwar viel zu wenig Peilung von diesem Bereich, um auch nur annähernd zu verstehen, wie so etwas passieren kann (ganz zu schweigen davon, dass Wörter wie "Scriptcode" für mich böhmische Dörfer sind), aber es ist andererseits sehr beruhigend zu sehen, dass es hier genug Leute gibt, die Ahnung davon haben, damit das Problem schnell eingedämmt werden kann. Gruß, --Scooter Backstage 18:31, 4. Aug. 2011 (CEST)
Man konnte Daten erreichen, die an sich nicht sichtbar sein sollten. -jkb- 17:10, 4. Aug. 2011 (CEST)
Scooter: man konnte beliebigen Scriptcode auf dem Rechner des Benutzers ausführen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:23, 4. Aug. 2011 (CEST)

Mehr dann evtl. in Wikipedia:Administratoren/Notizen#Sicherheitsl.C3.BCcken_in_Gadgets und MediaWiki_Diskussion:Gadget-navigation-popups.js - aber hier wohl akut erstmal erledigt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:37, 5. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 05:37, 5. Aug. 2011 (CEST)

Bitte um Prüfung und eventueller Wiederherstellung gelöschter Diskussionsseiten bzw. Artikelversionen

Hier ist eine Fleißaufgabe zu vergeben. Benutzer:Alma hat in der Vergangenheit etliche Artikeldiskussionen, deren Inhalt durch WP:DS gedeckt zu sein scheinen, gelöscht: ein Teil davon wurde bereits wieder hergestellt. Nun sind Almas Löschlogbuch weitere Fälle von Diskussionsseitenlöschungen zu entnehmen (z. B. [5], [6]). Darüber hinaus wurden bei etlichen Artikeln Versionslöschungen vorgenommen, ohne dass am Löschkommentar noch an der WP-internen Verlinkung zu erkennen ist, ob dazu eine Notwendigkeit bestand (Beispiel 1: Löschlogbuch, Verlinkung; Beispiel 2: Löschlogbuch, Verlinkung). Damit wir die größtmögliche Transparenz in diesem Projekt erreichen, bitte ich um Prüfung, ob mit der Wiederherstellung gegen WP-Richtlinien verstoßen wird und, sofern das nicht der Fall sein sollte, um Wiederherstellung der entsprechenden Diskussionsseiten bzw. Artikelversionen (aber aufgepasst: das Löschlogbuch umfasst mehr als 500 Aktionen). -- Kickof 18:27, 4. Aug. 2011 (CEST)

Alma ist bereits dabei (hat die Versionen von Kloster Dobbertin und Stadtkirche Sternberg wiederhergestellt). Bitte aber nun nicht mehr meckern. Ich fänds schade, wenn wir den Autor verlieren würden wegen so einer Geschichte. Klar wars ein Fehler von ihm, aber kein dramatischer; und wie man auf seiner Diskseite sieht, wird er den wohl kaum wiederholen. "Friede sei ihr erst Geläute" (Schiller).--Mautpreller 16:15, 5. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Benachrichtigung. Mit Schiller kann man die Sache erledigen. --Kickof 16:24, 5. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kickof 16:24, 5. Aug. 2011 (CEST)

Würde das bitte jemand so sichtbar machen, dass ich als Nichtadmin es lesen kann (wenn möglich mit allen Versionen)? Danke sehr. -- Chaddy · DDÜP 05:14, 5. Aug. 2011 (CEST)

Wieso wird sowas denn gelöscht? Schad drum. Dank dir Chaddy. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:25, 5. Aug. 2011 (CEST)
Bitte sehr und danke fürs Wiederherstellen. -- Chaddy · DDÜP 06:04, 5. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 05:25, 5. Aug. 2011 (CEST)

Kurze Anfrage

Guten Morgen allseits,

da ich etwas länger abwesend bin bitte ich - aus böser Erfahrung heraus - um Seitenschutz für meine Benutzer- und meine Benutzerdiskussionsseite. Am Besten Vollsperre, da hat sowieso niemand was zu suchen; während meiner Abwesenheit ist ja ein Dialog nicht möglich. Freundlicher Gruß, --CC 09:38, 5. Aug. 2011 (CEST)

Ach so: Account bitte nicht sperren. Man weiß ja nie. --CC 09:38, 5. Aug. 2011 (CEST)

Habe die beiden Seiten geschützt. Wenn Du wieder aktiv wirst, bitte wieder hier melden, zumindest die Diskussionsseite sollte bei aktiven Benutzern offen sein. Bis dahin gute Erholung. Viele Grüße --Orci Disk 09:45, 5. Aug. 2011 (CEST)
Gesehen, danke. Und keine Sorge: ich kenne die Spielregeln. Gruß, --CC 09:47, 5. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 09:45, 5. Aug. 2011 (CEST)

Versionslöschung / Benutzerseitenschutz

Ich beantrage die Löschung der Versionen meiner Benutzerseite die am 05.08.2011 getätigt wurden aufgrund des beleidigenden Vandalismus.

Insbesondere [7], [8], [9], [10] bzw. deren reverts falls nötig.

Außerdem beantrage ich den dauerhaften Schutz meiner Benutzerseite ohne Diskussionsseite. --pixelFire Käffchen?!? 00:58, 6. Aug. 2011 (CEST)

Danke! --pixelFire Käffchen?!? 01:10, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 01:05, 6. Aug. 2011 (CEST)

Ich beantrage die administrative Verschiebung von Einöde (Begriffsklärung) auf die Weiterleitung Einöde.

Begründung: Klammerung überflüssig, (der einzige existierende) Zielartikel ist in der BKL erwähnt. --Le Schtroumpf 09:10, 6. Aug. 2011 (CEST)

Würde ich so lassen, mMn ist hier eine BKL-III-Lösung am sinnvollsten. --Orci Disk 15:02, 6. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab' dem Zielarikel jetzt auch noch einen Begriffsklärungshinweis verpasst. Damit die Leser diese dann auch finden. --JuTa 15:45, 6. Aug. 2011 (CEST)
Ja, so ists gut. Erledigt. --Zollernalb 15:51, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb 15:51, 6. Aug. 2011 (CEST)

Ich beantrage die administrative Verschiebung von Gegenstromprinzip (Begriffsklärung) auf die Weiterleitung Gegenstromprinzip.

Begründung: Klammerung überflüssig, Weiterleitung auf sich selbst. --Le Schtroumpf 09:19, 6. Aug. 2011 (CEST)

Verschoben, erledigt. --Orci Disk 15:09, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:09, 6. Aug. 2011 (CEST)

Ich beantrage die administrative Verschiebung von Gopnik (Begriffsklärung) auf die Weiterleitung Gopnik.

Begründung: Klammerung überflüssig, Zielartikel in der BKS erwähnt, überragende Bedeutung nicht ersichtlich. --Le Schtroumpf 09:24, 6. Aug. 2011 (CEST)

Verschoben, erledigt. --Orci Disk 15:12, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:12, 6. Aug. 2011 (CEST)

Ich beantrage die administrative Verschiebung von ITK (Begriffsklärung) auf die Weiterleitung ITK.

Begründung: Klammerung überflüssig, Zielartikel in der BKS erwähnt, überragende Bedeutung nicht ersichtlich, insbesondere, da der Zielartikel IKT (andersrum) heisst.. --Le Schtroumpf 09:29, 6. Aug. 2011 (CEST)

Verschoben, erledigt. --Orci Disk 15:20, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:20, 6. Aug. 2011 (CEST)

Ich beantrage die administrative Verschiebung von Woltman (Begriffsklärung) auf die Weiterleitung Woltman.

Begründung: Klammerung überflüssig, Zielartikel in der BKS erwähnt, überragende Bedeutung nicht ersichtlich. --Le Schtroumpf 10:40, 6. Aug. 2011 (CEST)

Verschoben, erledigt. --Orci Disk 15:17, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:17, 6. Aug. 2011 (CEST)

Bitte löschen.

Gruß und Danke, --Richardson (Disk/±) 11:00, 6. Aug. 2011 (CEST)

Nächstes mal einfach {{Löschen}} in den Artikel einfügen. Gruß --Ureinwohner uff 11:01, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ureinwohner uff 11:01, 6. Aug. 2011 (CEST)

Ich beantrage die administrative Verschiebung von Höfling (Begriffsklärung) auf die Weiterleitung Höfling.

Begründung: Klammerung überflüssig, Zielartikel in der BKS erwähnt, z.Zt. irreführende Weiterleitung, überragende Bedeutung nicht ersichtlich. --Le Schtroumpf 12:48, 6. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Grüße aus Memmingen 12:54, 6. Aug. 2011 (CEST)

Bitte unbegrenzt sperren, Autor ist verstorben. Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:34, 6. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 16:34, 6. Aug. 2011 (CEST)

hierbei ist doch wirklich ein Schutz angebracht, immer wieder kommen diese 1-Satz-Artikel. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:10, 6. Aug. 2011 (CEST)

In der Tat.--Engelbaet 17:33, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 17:33, 6. Aug. 2011 (CEST)

Einsicht von 2 gelöschten Artikeln+Diskussion

Hallo .. hoffe ich bin hier richtig .. ich würde gerne sehen was unter Allgemeine_Plakatgesellschaft im Artikel und der Diskussion + Historie geschrieben war .. es handelt sich dabei um eine Firma welche ihren Namen geändert hat - neu zu finden unter Affichage und die Informationen falls relevant in letzteren Artikel einbauen (nachfolgend redirect setzen)

dasselbe gilt für Jean-Claude_Decaux ist als Stubs in der en, fr Version vorhanden .. ist der Gründervater der Muttergesellschaft der vorher genannten Firma

--Ebricca 17:54, 6. Aug. 2011 (CEST)

Ich würde dir die Texte gerne per Mail schicken, leider hast du keine Adresse in deinen Einstellungen angegeben. Wiederherstellen möchte ich keinen der Texte. Allgemeine Plakatgesellschaft war ein Werbeflyer und Jean-Claude Decaux Unfug. XenonX3 - (:) 17:59, 6. Aug. 2011 (CEST)
die Email sollte jetzt funktionieren .. Danke fürs Zusenden im Voraus :) --Ebricca 18:08, 6. Aug. 2011 (CEST)
Verschickt. XenonX3 - (:) 20:49, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 20:49, 6. Aug. 2011 (CEST)

WP:LK - Kategorien

Hi, bei den WP:LK sind noch etliche Tage offen, weil noch über Kategorien zu entscheiden ist. Hat noch jemand, der sich mit unseren Kategorie-Bäumen auskennt, Ressourcen um einige der Fälle dort abzuarbeiten? --Hei_ber 01:10, 5. Aug. 2011 (CEST)

Ich beantrage die administrative Verschiebung von Kelp (Begriffsklärung) auf die Weiterleitung Kelp.

Begründung: Klammerung überflüssig, Zielartikel in der BKS erwähnt, z.Zt. irreführende Weiterleitung, überragende Bedeutung nicht ersichtlich. --Le Schtroumpf 09:29, 6. Aug. 2011 (CEST)

Nach der Umwandlung von Kelp zu einem Redirect auf Kelpwald war das sinnvoller. Hab's gerade übertragen, Peter200 hat Klammer-BKL gelöscht, erledigt. --smax 10:24, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: smax 10:20, 7. Aug. 2011 (CEST)

...hat irgendeinen Fehler --109.192.37.125 12:14, 5. Aug. 2011 (CEST)

Was da los ist, weiß ich auch nicht. Aber hab mal einen Tag gesperrt, dann kann sich das erstmal jemand in Ruhe ansehen. Danke--Ticketautomat 12:16, 5. Aug. 2011 (CEST)
Yellowcard ist seit einem Monat inaktiv. Wäre eine indefinite Sperre nicht besser? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 20:39, 5. Aug. 2011 (CEST)
Das hatte der Bot immer mal wieder (meiner ganz zu Anfang auch, daher wundert mich das wenig).... --Guandalug 20:44, 5. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, gerade stelle ich mir die Frage, welche Wikilinks auf einen gelöschten Artikel nach dessen Löschung angepasst werden müssen. Ich machte das in der ersten Woche nur für Links aus dem Artikelnamensraum. Jetzt stelle ich mir aber angesichts eines Artikels mit vielen Links von Portalen, Benutzerseiten etc. die Frage, ob das ausreichend ist, oder ob z. B. auch in den Portalen die Wikilinks entfernt werden sollten. Beispiel: Paracelsus-Therme. Die botgenerierten Listen von Löschkandidaten benötigen sicher keiner Wartung, aber was ist z. B. mit den Listen der neuangelegten Artikel? Gibt es dort eine allgemeine Vorgehensweise? --Hei_ber 21:30, 5. Aug. 2011 (CEST)

Die Listen sind oft auch Bot-generiert oder Portalmitarbeitergewartet - ich würde da nicht viel Zeit investieren (und tue das in der Regel auch nicht). --Guandalug 21:31, 5. Aug. 2011 (CEST)
Die ganzen Portalseiten und Listen zu neu angelegten Artikeln sind i.d.R. botgepflegt, das klärt sich eh von selbst. Ich passe bei Löschungen normalerweise nur diejenigen Wikilinks an, die sich im ANR auf "richtigen" Artikeln befinden. --Wahldresdner 21:51, 5. Aug. 2011 (CEST)
und im ANR auch nur dann, wenn wegen Irrelevanz gelöscht wurde, manchmal ist ja auch einfach nur der Artikel zu schlecht, das Thema aber relevant. --Tinz 21:55, 5. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Antworten! Dann mache ich es auch weiter so! --Hei_ber 22:43, 5. Aug. 2011 (CEST)

Neue Strategien zur Abwehr von organisierten Manipulationen

Nach 2-jähriger Vorarbeit ist nunmehr die Aufdeckung der Wiki-Terrortrollgruppe Wiki-Watch gelungen, obwohl Ich selbst in Kooperation mit anderen Benutzern versucht habe, den Schaden der Truppe zu begrenzen konnte Ich mich aus Zeitgründen nicht an den Folgediskussionen beteiligen. Die Taten selbst konnten umfänglich aufgeklärt werden, die Community und die Administration haben jedoch das generelle Problem weitgehend ausgelassen.

Das Wiki-Watch-Büro hat einige Muster vorgeführt, die gerne von manipulativ tätigen Accounts verwendet werden, eines davon ist das hartnäckige Ignorieren der Quellenpflicht in Kombination mit dem Verbreiten von quellenlosen Informationen oder dem hartnäckigen Entfernen von bequellten Informationen. Die Anwendung dieses Musters wurde der Administration durch häufig VMs kenntlich gemacht, dennoch ist es nicht gelungen, die umfangreichen Manipulationen abzuwehren.

Der Administrationsapparat muss in Zukunft auf Manipulationen reagieren. Wiki-Watch wurde durch die Untätigkeit der Administratoren zumindest begünstigt. Manipulationen sind als solche deutlich erkennbar. Welche Strategien wird die Administration in Zukunft anwenden, um Manipulationen an Artikeln zu unterbinden. --Liberaler Humanist 00:18, 6. Aug. 2011 (CEST)

„Das Wiki-Watch-Büro hat einige Muster vorgeführt, die gerne von manipulativ tätigen Accounts verwendet werden, eines davon ist das hartnäckige Ignorieren der Quellenpflicht in Kombination mit dem Verbreiten von quellenlosen Informationen oder dem hartnäckigen Entfernen von bequellten Informationen. Die Anwendung dieses Musters wurde der Administration durch häufig VMs kenntlich gemacht, dennoch ist es nicht gelungen, die umfangreichen Manipulationen abzuwehren. “
+1. In einem komplett anderen Bereich ist ähnliches Verhalten erkennbar. Mehrfaches Einstellen ungeeigneter Quellen ist dementsprechend genauso zu ahnden wie das übliche Verhalten. →‎↔00:25, 6. Aug. 2011 (CEST)
//BK// Das wesentliche Problem sehe ich darin (und Wiki Watch bestätigt das eigentlich), dass Manipulationen als solche eben nicht immer und sofort erkennbar sind; irgendein Admin-Aktionismus, ausgelöst durch unklare Symptome, könnte dann Unbeteiligten schaden. So einfach ist das eben nicht, die Ursache-Wirkung-Kette ist häufig komplizierter. -jkb- 00:29, 6. Aug. 2011 (CEST)

Bitte diesen Verschieberest löschen. Danke und Grüße --Iste Praetor DBMPCVU 12:58, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ist weg. NNW 13:05, 8. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 13:05, 8. Aug. 2011 (CEST)

Kurze Bitte

Kann bitte Jemand meine Benutzerseite löschen? Sie bewirkt sowieso nichts, also kann ich's auch lassen. Bitte aber den Schutz bestehen lassen. Danke, --CC 13:08, 8. Aug. 2011 (CEST)

Bitte schön. NNW 13:10, 8. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 13:10, 8. Aug. 2011 (CEST)

Der Artikel ist eine nichtlizenzkonforme Kopie von [11]. In der Sache waren die Änderungen von Benutzer:Gonzosft ja berechtigt, aber die technische Umsetzung war mangelhaft. Kann die fehlende Versionsgeschichte noch nachgetragen werden?--KMic 19:29, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ja, mach ich--Ticketautomat 19:57, 8. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 22:06, 8. Aug. 2011 (CEST)

Cultural Marxism

Cultural Marxism wurde heute auf Cultural Marxism (Schlagwort) verschoben. Kulturmarxismus in der Einleitung von Anders Behring Breivik verlinkt dadurch jetzt auf eine BKL. Wie es scheint kann ich das in dem Artikel nicht selbst beheben. Kann das auf Kulturmarxismus geändert werden? --Theword 22:29, 8. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - Inkowik (Re) 22:42, 8. Aug. 2011 (CEST)

Verschieben von Bar 25 auf Bar25?

Hallo zusammen! Ich habe gerade den Artikel Bar 25 erstellt. Bei der Recherche hat sich herausgestellt, dass in der Presse und im Netz die von mir gewählte Schreibweise verwendet wird, als Eigenschreibweise aber u.U. Bar25 verwendet wird. Ebenso im Artikel Berlin Calling, wo auch auf Bar25 verlinkt wird. Ich würde mich über einen Hinweis freuen, in welche Richtung ich eine Weiterleitung anlegen soll. Grüße! – Andek 19:28, 5. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:NK#Artikeltitel_und_Klammerzusatz meint, dass der Artikel unter der gebräuchlichsten Schreibweise bleiben sollte; von Bar25 könntest Du einen Redirect anlegen. --MBq Disk 09:23, 7. Aug. 2011 (CEST)
Merci – Andek 13:30, 7. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:31, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ich beantrage die administrative Verschiebung von Darrin (Begriffsklärung) auf die Weiterleitung Darrin.

Begründung: neu erstellt, Klammerung überflüssig, (der einzige existierende) Zielartikel ist in der BKL erwähnt. --Le Schtroumpf 08:08, 6. Aug. 2011 (CEST)

Da BKLs keine Schöpfungshöhe haben, kannst du das einfach jeweils per Copy-und-Paste verschieben. Gilt auch für die anderen Anträge. SteMicha 13:52, 6. Aug. 2011 (CEST)
Oder auch nicht. Ohne definitive Admin-Entscheidung werd' ich mir die Finger nicht verbrennen. --Le Schtroumpf 14:37, 6. Aug. 2011 (CEST)
Einfach das Ziel wenn nötig löschen lassen, die Quellseite verschieben und die Verschiebeweiterleitung löschen lassen. Ich mach das so ständig und hatte nie Ärger damit. Rauenstein hat es übrigens genau so gemacht. Ne discere cessa! 19:02, 8. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:32, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ich beantrage die administrative Verschiebung von Stockmühle (Begriffsklärung) auf die Weiterleitung Stockmühle.

Begründung: Klammerung überflüssig, Zielartikel in der BKS erwähnt, überragende Bedeutung nicht ersichtlich. --Le Schtroumpf 10:36, 6. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:33, 9. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, mein Artikel wurde erst mit einem SLA versehen, dann auf das Lemma eines schon früher gelöschten Artikels verschoben und anschließend wurden die – dann natürlich unpassenden – Inhalte aus dem Artikel gelöscht. Ich halte das für eine verdeckte Löschung, die nicht den Richtlinien von Wikipedia entspricht. Das ständige "vor den Kopf stoßen" von Autoren ist mittlerweile auch im Spiegel (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,778530,00.html) und bei der Süddeutschen Zeitung (http://www.sueddeutsche.de/digital/online-lexikon-wikipedia-in-der-mitmach-falle-1.1128535) ein Thema. Grüße --Bergfalke2 12:04, 6. Aug. 2011 (CEST)

Der Artikel wurde nach Junge Figurative verschoben. --tsor 12:16, 6. Aug. 2011 (CEST)
Stimmt: Verschoben und dort dann de facto gelöscht durch die Überschreibung mit dem ursprünglichen Inhalt vom März 2011. --Bergfalke2 12:21, 6. Aug. 2011 (CEST)
Ein Artikel über einen Wikipedia-Artikel ist nunmal Unfug, selbst wenn's ein Artikel über einen excellenten Artikel wäre. -- Aspiriniks 12:23, 6. Aug. 2011 (CEST)
Bleibt gelöscht --MBq Disk 12:36, 9. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:36, 9. Aug. 2011 (CEST)

Bitte mal meine Disk

… für eine oder besser noch zwei Wochen halbdichten, da nervt mich schon eine Weile ein nicht angemeldeter Nutzer der Südzucker AG wegen eines Links, der meiner Meinung nach nicht in den Artikel Südzucker gehört. Nachdem ich Anfangs seine Fragen beantwortet hatte, wurde er von mir auch auf die Diskussionsseite des Artikels verwiesen, um dies dort anzusprechen, da ich mich immerhin auch irren könnte. Entweder versteht er mich nicht oder er trollt absichtlich, mich nervt es inzwischen nur noch. Interessierte können sich hier, hier und hier einlesen. Da ich in nächster Zeit eh nur wenig in der RC mitarbeiten kann, muss ich für von mir revertierte IPs und Neulinge nicht zwingend erreichbar sein. Irgendwann reicht es mal… GrußSpuki Séance 19:46, 9. Aug. 2011 (CEST)

Eine Woche war mir zu wenig, 2 zu viel. Also 10 Tage ;) XenonX3 - (:) 19:54, 9. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Erledigung… GrußSpuki Séance 19:56, 9. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 19:54, 9. Aug. 2011 (CEST)

Hier fehlte noch die Kategorie:Wikipedia:Gesichtete und geprüfte Versionen bitte noch (auch mit Wikipedia:Meinungsbild) ergänzen, damit man es besser wiederfinden kann (fehlt auch noch hier)! Gruß, --Wnme Fragen?/ Bew. 20:39, 9. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - Inkowik (Re) 20:53, 9. Aug. 2011 (CEST)

Admin CdaMVvWgS inaktiv

CdaMVvWgS (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) war letztmalig am 30. Dezember 2009 als Admin aktiv. Nach WP:A#Entzug von Adminrechten bei Inaktivität sind ihm nach einem Jahr Inaktivität die Adminrechte zu entziehen. Warum ist das nicht geschehen? Oder muss die Inaktivität explizit gemeldet werden, und wenn ja: wo? (Soviel übrigens zu Argument von hier, die gegenwärtigen Mechanismen zur Adminkontrolle seien ausreichend.) --FordPrefect42 00:12, 10. Aug. 2011 (CEST)

„Benutzer gelten als inaktiv, wenn sie keine neuen Beiträge und im Benutzerlogbuch keine neuen Einträge haben.“ (Wikipedia:Meinungsbilder/Entzug von Adminrechten bei Inaktivität) Da es Edits gibt, ist der Benutzer nicht inaktiv. -- Rosenzweig δ 00:18, 10. Aug. 2011 (CEST)
Sowas nennt man Eigentor... -- Chaddy · DDÜP 07:27, 10. Aug. 2011 (CEST)
Frage ist nur, Eigentor von wem? Die Argumentation der "Nein"-Sager hier ist doch u.a., dass die bestehenden Mechanismen zur Adminkontrolle ausreichen. Hier haben wir nun den Beweis, dass sie nicht einmal ausreichen um einen Admin, der seit über anderthalb Jahren als Admin inaktiv und auch nicht mehr stimmberechtigt ist, zu deaktivieren oder zur Wiederwahl zu bewegen. --FordPrefect42 11:00, 10. Aug. 2011 (CEST)
Naja, wo du hier so schön Wahlwerbung machst, werden die fehlenden paar Stimmen sicher schnell beisammen sein (zwei gab's seither schon), womit dann der "bestehende Mechanismus" ja wieder "funktioniert". In sehe das zwar offenbar völlig anders (1. Wenn die Mehrheit meint, "in Sachen CdaMVvWgS" bestehe kein Handlungsbedarf, ist auch das ein "Funktionieren der Mechanismen", nur halt mit einem dir nicht passenden Resultat. 2. Der Nutzen einer Deadministrierung inaktiver Admins geht generell gegen Null), aber schön, dass wir drüber gesprochen haben... -- Amga 11:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
Wenn dies hier ein wenig Aufmerksamkeit auf den Einzelfall lenkt, soll es mir recht sein, gewiss. Es löst aber das generelle Problem nicht, ich kann dir noch eine Reihe ähnlich gelagerter Fälle aufzählen. Dass Admins, die wenig bis nichts tun, keine Aufmerksamkeit erregen ist klar. Daraus zu schließen, die Mehrheit sähe keinen Handlungsbedarf, ist aber ein logischer Kurzschluss; die jüngsten Voten im o.a. Beispiel sprechen eine deutliche Sprache, du hast selber darauf hingewiesen. Die gegenwärtig bestehenden Mechanismen zur Adminwiederwahl sind zahnlose Tiger, das Verfahren ist weitgehend gescheitert. Das mindeste wäre IMHO, das gegenwärtige Verfahren durch eine Obergrenze zu deckeln, also z.B. nach spätestens 4 Jahren eine Zwangswiederwahl einzuleiten. --FordPrefect42 12:16, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ich stimme Amga zu, dein Problem ist auch meinem Eindruck nach nicht das Prozedere, sondern das dir nicht passende Ergebnis. Für Admins gibt's hier nix zu tun, bitte lass den Erledigt-Baustein stehen. Gruß, --NoCultureIcons 12:27, 10. Aug. 2011 (CEST)
Die Regeln sind eindeutig: Inaktiv mit Deadministrierung als Folge heißt komplett inaktiv, nicht bloß als Admin. Wenn dir das nicht passt, kannst du ja per MB versuchen, die Regeln zu ändern. -- Chaddy · DDÜP 18:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ich kann die Regeln akzeptieren. Die Darstellung ist nur alles andere als transparent. Auf WP:A wird überhaupt nicht erläutert, in welchem Sinn "inaktiv" gebraucht wird, und auch im verlinkten Meinungsbild ist die Angabe ziemlich versteckt. --FordPrefect42 20:56, 10. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NoCultureIcons 12:27, 10. Aug. 2011 (CEST)

OP pageprotect

bitte schützen:

dank und gruß, ca$e 13:07, 10. Aug. 2011 (CEST)

Erledigt. - Inkowik (Re) 13:08, 10. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - Inkowik (Re) 13:08, 10. Aug. 2011 (CEST)

Bitte Sperre

Bitte um 8-Stunden-Sperre auf eigenen Wusnch. Ich muss nun wirklich im RL dringend was erledigen. --Wangen 15:07, 10. Aug. 2011 (CEST)

ggf. Danke, solange ich noch schreiben kann. --Wangen 15:08, 10. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan64 15:10, 10. Aug. 2011 (CEST)

Der Rechteinhaber möchte die erste Version des Bildes gelöscht haben. Nur die aktuelle, kleinere Version, soll bestehen bleiben. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 15:57, 10. Aug. 2011 (CEST)

Das Bild ist in der Winzversion unbrauchbar... -- Chaddy · DDÜP 23:16, 10. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - Inkowik (Re) 16:26, 10. Aug. 2011 (CEST)

Sperrung dieses Kontos

Hallo, ich würde gerne dieses Konto(mit dem ich grade diese Anfrage schreibe) permanent sperren lassen. Es ist ein jahre altes, nur aus neugier und langeweile angelegtes Konto von mir. Inzwischen hab ich aber ein richtiges Konto mit dem ich auch sehr aktiv bin und weiterhin vorhabe aktiv an der Wikipedia teil zu haben da ich mich nun mehr mit der Materie auseinander gesetzt habe, das aktive Konto ist "Lexikon-Duff", da ich aber dieses Konto(MacDuff) nicht mehr benötige, würde ich es gerne permanent sperren lassen. Bitte auf Benutzer_Diskussion:Lexikon-Duff benachrichtigen ob die Sperrung erfolg ist. gruß--MacDuff 18:56, 10. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - Inkowik (Re) 18:58, 10. Aug. 2011 (CEST)

Wäre ein Admin so nett, mir den Text, der im Artikel enthalten war, auf meine Disk zu posten? Im OTRS ist der Wunsch fomuliert worden, den Artikel wiederherzustellen, dazu müsste ich aber wissen, was drin stand. Vielleicht kann ich ja dann schon per Mail sagen, warum der Herr Scheuch an unseren RK´s gescheitert ist. Danke. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 20:36, 10. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - Inkowik (Re) 20:39, 10. Aug. 2011 (CEST)

Ich müsste nochmal nerven. Zum o.g. Artikel liegt die Freigabe nun vor. Ich bitte um Wiederherstellung, damit ich den OTRS-Baustein setzen kann. Danke. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 20:53, 10. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: feba disk 20:58, 10. Aug. 2011 (CEST)

Frage zur Wikipedia Seite: Quelle GmbH

Hallo! Wie ich Sehe, wurde die Wikipedia-Quelle-Seite noch nicht Bearbeitet. Quelle gibts es nun aber Offiziel wieder, also nicht mehr in Liquidation! Kommt da eine Änderung? (nicht signierter Beitrag von 93.193.221.211 (Diskussion) 22:05, 10. Aug. 2011 (CEST))

kommt --MBq Disk 07:23, 11. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 07:23, 11. Aug. 2011 (CEST)

Bitte den Artikel wiederherstellen, die Freigabe durch den Rechteinhaber ist eingetroffen. Danke. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 11:02, 11. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seewolf 11:07, 11. Aug. 2011 (CEST)

Benutzerseite bitte (halb-)sperren, ist eine statische IP von BMG. Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:38, 11. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - Inkowik (Re) 13:40, 11. Aug. 2011 (CEST)

Artikel ist gesperrt, kann daher nicht gesichtet werden, bitte durch Admin sichten. --Peisi 14:46, 11. Aug. 2011 (CEST)

Zur Information: Die Vollsperre betrifft aus gutem Grund auch Sichtungen; eben weil es wegen der aktuellen Version einen Editwar gab, sollte sie auch nicht gesichtet werden.--Toter Alter Mann 15:29, 11. Aug. 2011 (CEST)
So kann es aber auch nicht richtig sein, dass nur die letzte Version (der Seitenschutz) nicht gesichtet ist. Da hat TAM wohl die falsche Version entsichtet (richtig wäre die vorletzte und nicht die letzte Version gewesen). --Wnme Fragen?/ Bew. 20:58, 11. Aug. 2011 (CEST)
Stimmt, danke für den Hinweis.--Toter Alter Mann 21:20, 11. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wnme Fragen?/ Bew. 21:26, 11. Aug. 2011 (CEST)

Da die Seite anscheinend zu wenig beobachtet wird, auch noch hier: In der Zeile

„["ʘ", "ǂ", "ǀ", "!", "ǁ"],“ steht fälschlich Das Ausrufungszeichen "!", statt richtig der lateinische Buchstabe retroflexer Klick "ǃ". --Griot 20:03, 11. Aug. 2011 (CEST)

Ich habs geändert, auch wenn ich die beiden Zeichen nicht auseinanderhalten kann. Wenns also Vandalismus war, kann man uns ja beide wegen gemeinschaftlichen Unsinns sperren. Gruss --Port(u*o)s 22:00, 11. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Port(u*o)s 22:00, 11. Aug. 2011 (CEST)

Kann mal jemand

diesen seit 15 Tagen ungesichteten und gesperrten Artikel sichten? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 23:04, 11. Aug. 2011 (CEST)

Autsch [12] @Astro:Wespennest Grüssle - 80.187.97.142 23:09, 11. Aug. 2011 (CEST)

Der Artikel ist gesperrt, da sollte einfach gar nichts gemacht werden. --Wiggum 23:15, 11. Aug. 2011 (CEST)

Gesichtet. IMHO sollte hätte der letzte Edit vor der Sperre vom sperrenden Admin entweder rückgängig gemacht oder gesichtet werden sollen. --Leyo 23:19, 11. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank, denn jetzt ist er endlich aus dieser Liste verschwunden. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 23:34, 11. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:19, 11. Aug. 2011 (CEST)

Europa-Archiv

Hallo zusammen. Ich habe für den Artikel Europa-Archiv die Weiterleitung entfernt und eine Begriffserklärungsseite daraus gemacht, nachdem ich den Artikel Europa-Archiv (Zeitschrift) neu angelegt habe und diesen von Internationale Politik (Zeitschrift) getrennt habe. Hat jemand bei Gelegenheit mal Zeit, sich diese Seite Europa-Archiv anzusehen, ob alles richtig ist (habe mich zum ersten Mal darin versucht]. Danke. --Asurnipal 12:55, 7. Aug. 2011 (CEST)

Ist der Verlag überhaupt relevant? Falls nein, braucht man keine BKL. -- Aspiriniks 12:59, 7. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Aspiriniks. Der Verlag Europa-Archiv ist mE bereits durch die Herausgabe des Europa-Archivs (Zeitschrift) (EA) relevant, da das EA eine der wichtigsten, vor allem deutschsprachigen, Sammlungen zur Europäischen Integration und zur Politik zu Europa in der Nachkriegszeit darstellt (nach meiner überschlägigen Berechnung umfasst alleine diese Zeitschrift ca. 100'000 Seiten). Die Wikipedia-Relevanzkriterien werden mE jedenfalls erfüllt, ich werde dazu noch nähere Informationen einholen und einen Artikel entwerfen. --Asurnipal 14:47, 7. Aug. 2011 (CEST)

Einsicht in gelöschte Seite

Hallo!

Ich Rahmen der Vorbereitung einer SG-Anfrage in Bezug auf das konfliktträchtige Verhalten von Anton-Josef (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wüsste ich gerne, ob die Diskussionskultur von AJ bereits damals (2007) in Wikipedia:Benutzersperrung/Anton-Josef thematisiert wurde - kann ich etwaigen Text bitte per Wiki-Mail bekommen? Danke und Grüße, Grand-Duc 06:40, 8. Aug. 2011 (CEST)

Sorry, die erle nochmal kurz raus: Warum ist die Seite eigentlich gelöscht? Gut, der Antragsteller-Benutzer ist wegen multiplen Sockenmissbrauchs bzw. ständigen URVen gesperrt, aber das war er zum damaligen Zeitpunkt ja nicht. Direkt missbräuchlich oder beleidigend scheint mir der Text auf den ersten Blick auch nicht zu sein. Ich nehme an, dass Smoking Joe ohnehin wieder unter einem Folgeaccount unterwegs ist, der (hoffentlich) jetzt produktiv mitarbeitet. Langer Rede, kurzer Sinn: Im Sinne einer guten Transparenz sollten die Regeln, warum Versionslöschungen vorgenommen werden, doch schon benannt werden, hier sehe ich den Grund (derzeit) nicht. Ich will mich da aber gern eines Besseren belehren lassen. Gruss --Port(u*o)s 18:01, 8. Aug. 2011 (CEST)

Humanistischer Pressedienst im BNR wiederherstellen

Wegen Wikiurlaubs – ich werde für meine Mitarbeit an der Wikipedia nicht bezahlt – stoße ich mit Verspätung zur Diskussion, und für mich (und alle anderen Nicht-Admins) ist die wiederholte Löschung von Humanistischer Pressedienst überhaupt nicht nachvollziehbar, weil der Artikel inzwischen auch im BenutzerNamensRaum nicht mehr vorhanden ist. Die Löschdiskussionen sind nicht sehr erhellend und drifteten immer wieder in Sockenpuppen-Unterstellungen ab, die ich ebenfalls nicht nachprüfen kann. Spricht etwas dagegen, den letzten Stand des (inhaltlich ja wohl nicht weiter bedenklichen) Artikels im BNR wiederherzustellen? Ich biete dazu folgende Stelle an: Benutzer:Thüringer/Humanistischer Pressedienst. Bis der Artikel ausdiskutiert/fertig ist, würde ich an dieser Stelle im ANR eine Weiterleitung auf Giordano-Bruno-Stiftung anlegen, weil dort eine kurze Erläuterung zum hpd steht. Das darf ich aber nicht, weil das Lemma bis ins Jahr 2012 hinein gesperrt ist. Warum so drakonisch? Wegen Gotteslästerung? --Thüringer ☼ 16:55, 8. Aug. 2011 (CEST)

Service --Kero 17:32, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ist nach Löschprüfung gelöscht worden. Ich schlage vor, den Artikel Benutzer:GregorHelms/Humanistischer Pressedienst für die Dauer des SG-Anfrage unter Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/hpd/Artikelentwurf wiederherzustellen, und nach Nichtannahme oder Abschluss des Verfahrens (so oder so) zu löschen. Ich werde die vorgeschlagene Wiederherstellung nicht selbst durchführen, da ich im SG-verfahren als Beteiligter benannt wurde. --Minderbinder 17:40, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ich werde das durchführen, wenn das Schiedsgericht das befürwortet/benötigt. Ich stell dort mal eine Anfrage. Gruss --Port(u*o)s 17:44, 8. Aug. 2011 (CEST)

Was hiermit anfangen?

Hallo. Ich hab mal wieder eine ...bemerkenswerte Benutzerseite gefunden: Benutzer:Martin Wolfangel. Was tun? Si!SWamP 18:40, 8. Aug. 2011 (CEST)

Nun, dazu gibt es ja mehrere Diskussionen - auf der Benutzerdisk (Benutzer Diskussion:Martin Wolfangel) und verschiedenen Artikeldisks (Diskussion:Johannes_Calvin#.22Textspende.22, Diskussion:Kongregationalismus#Bitte andere Überschrift einfügen (hat ja nichts mit dem obenstehenden zu tun). Wenn ich das recht verstehe, ist den meisten Diskussionsteilnehmern (Benutzer:Muck, Benutzer:Jannemann) die Erweiterung zu umfangreich. Offenbar handelt es sich ja nicht um URVen, insofern würde es sich anbieten, dem Benutzer vorzuschlagen, den Text auf einer eigenen Benutzerunterseite zu parken. Gruss --Port(u*o)s 18:52, 8. Aug. 2011 (CEST)

Hilfe, ich bin auf Commons gesperrt

Gibt es hier einen Commons-Administrator? Ich bin dort (mit dem gleichen Benutzernamen) gesperrt und kann dies leider auch auf keiner Seite reklamieren bzw. irgendwas editieren oder einen anderen Benutzer über seine Diskussionsseite anschreiben.

Ich bekomme folgende Meldung:

Autoblocked because your IP address has been recently used by "InExcelsisDeo".

The reason given for InExcelsisDeo's block is: "uploading unfree files with false claims of authorship, abusing flickr.com for license laundering. Readt

Start of block: 15:12, 7 August 2011 Expiry of block: 15:12, 8 August 2011 Intended blockee: 91.198.174.122

You may contact Martin H. or one of the other administrators to discuss the block.

Note that you may not use the "e-mail this user" feature unless you have a valid e-mail address registered in your user preferences and you have not been blocked from using it.

Your current IP address is 91.198.174.122, and the block ID is #78297. Please include all above details in any queries you make.

--Nicor 23:53, 7. Aug. 2011 (CEST)

Ich antworte mal hier. Der Benutzer wurde für drei Tage gesperrt, wie bei jeder Sperre mit standardmäßig aktiviertem Autoblock wird die zuletzt genutze IP des Benutzers für 24 Stunden gesperrt um dem gesperrten Benutzer die Möglichkeit zu nehmen sofort Sockenpuppen-Accounts zu erstellen bzw. diese, falls Accounts bereits erstellt, zu nutzen. Offensichtlich arbeitest du von der gleichen IP wie der gesperrte Benutzer. Eine Wikimedia IP, warum weiß ich nicht, vielleicht ein Bearbeitungstool oder Secure-Server? Da der Benutzer heute Mittag gesperrt wurde und oben genannte Vorsichtsmaßnahme für Autoblock nach 12 Stunden hinfällig sein sollte, hebe ich den Autoblock für die IP mal auf. Wenn du es preisgeben möchtest wäre es interessant zu wissen, welches Tool oder ob du den Secure-Server als Zugang verwendest. --Martin H. Diskussion 00:02, 8. Aug. 2011 (CEST)
Nein, ich benutze weder irgendein spezielles Tool, noch ein Anonymisierungsdienst o.ä., sondern gehe ganz normal über einen Router online. Zumindest bin ich mir über nichts dergleichen bewusst.
Danke für's Aufheben. --Nicor 00:31, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ich spinne jetzt einfach mal rum: Klickt man sich bei einer beliebigen IP-Adresse von Spezial:Beiträge auf Whois und klickt dann dort auf „my ip“, sollte man eigentlich die eigene IP-Adresse angezeigt bekommen. Seit ein paar Monaten funktioniert das aber nicht mehr, angezeigt wird stattdessen eine IP der Wikimedia Foundation (zufälliges Beispiel zum Selbertesten). Das ist offenbar kein temporäres Problem, immer wenn ich das ausprobiert habe, hatte ich eine WMF-IP. Nun weiß ich nicht, wie das Tool programmiert ist, aber mal angenommen, das Tool fragt nicht meinen Browser nach der IP, sondern MediaWiki und weiter angenommen, daß sich diesbezüglich in MediaWiki etwas geändert hat (im Programmcode), dann könnte das vielleicht das Tool beeinflussen als auch AutoBlock in MediaWiki? Klingt ziemlich bescheuert, aber wenn die Symptome identisch sind ...? Der Tool-Autor wurde übrigens angesprochen, der Abschnitt wurde aber leider unbeantwortet archiviert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:40, 10. Aug. 2011 (CEST) bitte nicht schlagen
Nur mal so nebenbei: Beim Toolserver funktionieren inzwischen etliche Tools nicht mehr, irgend etwas ist da oberfaul... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 01:38, 10. Aug. 2011 (CEST)

Vorschau läd extrem lange

Die Vorschau beim Bearbeiten des Artikels Liste der Typentürme läd extrem lange.

Ich kann nicht sehen woran das liegt, habe schon vergeblich einen Sichter gefragt und auf der Diskussionsseite angefragt. Beim Bearbeiten dieser Liste dauert die Vorschauanzeige unheimlich lange, beim Speichern tritt ein Bearbeitungskonflikt auf und man wird aufgefordert erneut zu speichern. Das erzeugt dann aber doppelte Einträge zur gleichen Uhrzeit. Wie in der Versionsgeschichte zu sehen, ist das schön öfter aufgetreten. Was stimmt hier nicht? Liegt es nur an den vielen Koordinatenlinks? Wer kann hier helfen? --RicardaHuch 22:35, 8. Aug. 2011 (CEST)

Kann ich so reproduzieren, ein Ressourcenproblem. Vermute, die Seite ist so einfach zu groß. Es wird über 200x die Vorlage:coordinate aufgerufen, die ihrerseits ein Dutzend weiterer Vorlagen einbindet. Vermutlich müsste man die Vorlage rausnehmen und stattdessen vielleicht einmal {{Linked Coordinates}} setzen, siehe WP:Georeferenzierung. --MBq Disk 06:46, 9. Aug. 2011 (CEST)
Danke, ich denke, ich konnte hier eine Antwort finden. Simple=y scheint die richtige Lösung für die Koordinateneinbindung in Listen zu sein. Stellt sich mir nur die Frage, warum nicht generell bei allen langen Listen gleich zu dieser Vorlage geraten wird.--RicardaHuch 19:19, 9. Aug. 2011 (CEST)

(Halb-)Sperre für Benutzer:212.144.114.114 (erl.)

Moin,

die IP gehört dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, könnte da jemand mal eine Sperre drauf setzen?

Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:58, 9. Aug. 2011 (CEST)

Vollsperrre erscheint mir da üblich. Oder? --Otberg 11:28, 9. Aug. 2011 (CEST)
so weit ich das überblicke bunt gemischt; aber auf den Seiten der statischen IPs soll eh keiner rumfrickeln - ich denke so passt das schon. Danke & Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:32, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ich weiß ja nicht, warum Aka diese Seite aus meinem BNR gelöscht hat, aber es war nicht mein Wunsch. Bitte wiederherstellen. War ein SLA von einem Dritten drauf ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:13, 9. Aug. 2011 (CEST)

Nein. Ich vermute, dass Aka ein Script benutzt, das Fälle wie diesen als IP-Disk behandelt. Ich stell die Seite gerne wieder her, würde dir aber empfehlen, sie entweder zu verschieben oder Aka darauf anzusprechen, sonst kommt sie vermutlich bald wieder unter die Räder. Gruß, --NoCultureIcons 18:24, 9. Aug. 2011 (CEST)

Gut, da werde ich mir etwas einfallen lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:25, 9. Aug. 2011 (CEST)

Müll von eigener Benutzerseite entfernen

Nachdem ich überflüssigerweise meine Zeit damit verplempern muste, eine irrtümlich von mir hochgeladene Datei wieder zu löschen (Es verweist NICHTS auf die Schnellöschmöglichkeit), geht es jetzt weiter: Nun möchte ich die völlig überflüssige Diskussion dazu von diversen bots usw. von meiner eigenen Diskussionsseite löschen. Selbst das ist anscheinend nicht ohne Weiteres möglich, bzw. die Möglichkeit ist in den Tiefen von wiki regelrecht versteckt! Derartige Zeitfresser können einem die Mitarbeit erheblich vermiesen!!

Gruß

HJJHolm (nicht signierter Beitrag von HJJHolm (Diskussion | Beiträge) 16:10, 9. Aug. 2011 (CEST))

Hallo. Du kannst einfach auf Deiner Diskussionsseite oben auf Bearbeiten klicken, den zu entfernen Absatz auswählen, ihn löschen und dann auf Speichern gehen, dann ist er weg. →‎↔16:14, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe das mal für den User erledigt, vielleicht hilft es, er lässt eine gewisse Frustration erkennen. --MBq Disk 16:14, 12. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:14, 12. Aug. 2011 (CEST)

Versionsgeschichten zusammenführen: Verkittung (Optik) und Verkittung

Versionsgeschichten von Verkittung (Optik) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) (Weiterleitung) und Verkittung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) können zusammengeführt werden. -- Bone1234 18:21, 9. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 09:59, 12. Aug. 2011 (CEST)

Löschen von „Wikipedia:Spielwiese

Die Müllhalde hat mehr als 6.000 Versionen und müsste daher mal wieder gelöscht und neu angelegt werden. Leider gibts penetrant die Meldung Diese Seite hat mit mehr als 5.000 Versionen eine sehr lange Versionsgeschichte. Das Löschen solcher Seiten wurde eingeschränkt, um eine versehentliche Überlastung der Server zu verhindern. Solange Admins hier nicht das bigdelete-Benutzerrecht haben, lässt sich die Seite nicht mehr löschen, oder? Können trotzdem bitte mal mehrere Admins versuchen, die Seite zu löschen? Manchmal klappts nach sehr vielen Versuchen nämlich doch. Grüße, XenonX3 - (:) 02:33, 10. Aug. 2011 (CEST)

Mehrmals mit Abstand zwischendrin probiert: geht nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:29, 10. Aug. 2011 (CEST)
Gab es da nicht mal einen Bot, der rechtzeitig auf solche überlange Versionsgeschichten hinweist? -- Chaddy · DDÜP 04:52, 10. Aug. 2011 (CEST)
<quetsch>Einer von Merlissimos Bots macht das. Früher hat er bei annähernd 5000 Versionen hier auf AAF gewarnt, mittlerweile erst ab annähernd 10.000 Versionen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
Warum müssen solche Seiten mit vielen Versionen gelöscht werden? M.E. war das früher mal nötig, als man zum Löschen von einzelnen Versionen zuerst den gesamten Artikel löschen musste und danach ohne die zu entfernenden Versionen wieder herstellen musste. Heute kann man einzelne Versionen ganz einfach verstecken. Da stören 10.000 Versionen nicht mehr. Oder sehe ich das falsch? --tsor 08:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
Durch das Löschen wird garantiert, dass all der Müll, die URVen, PAs, etc. verschwinden. Man könnte zwar alles versionslöschen, aber eine Komplettlöschung ist wesentlich weniger Aufwand. XenonX3 - (:) 13:56, 10. Aug. 2011 (CEST)
32X hat's jetzt geschafft. XenonX3 - (:) 14:04, 12. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 14:04, 12. Aug. 2011 (CEST)

Benutzer:A-4-E

Wikipedia braucht solche Benutzer. --Mdarge 00:58, 12. Aug. 2011 (CEST)

Die Adminanfragen sind kein Ratespiel. Keine konkrete Anfrage, daher hier erledigt. --32X 09:59, 12. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 09:59, 12. Aug. 2011 (CEST)

:Yup, und solche auch....

den Benutzer:HBarchet (aktuell gesperrt wegen WP:KPA) bitte infinit. Bin noch 15 Minuten da wegen Bestätigung (oder reicht ein WP:Admins sind ....?) (nicht signierter Beitrag von 80.187.96.204 (Diskussion) 01:24, 12. Aug. 2011 (CEST))

Da wäre zumindest eine Bestätigung notwendig, dass die Anfrage vom Accountinhaber stammt. --32X 09:59, 12. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 19:57, 12. Aug. 2011 (CEST)

Könnte bitte jemand den Artikel After.Life entsperren? --188.195.71.5 13:32, 12. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:21, 12. Aug. 2011 (CEST)

Wiedervereinigung zum 50.

Die Versionsgeschichten von Krebsnebel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und Krebsnebel (Crabnebel) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) (Weiterleitung) können zusammengeführt werden. Die Klammer-Weiterleitung kann dann gelöscht werden. -- Bone1234 16:59, 12. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 20:28, 12. Aug. 2011 (CEST)

Versionsgeschichte einfügen

hey, Ein Benutzer hat bei dem Artikel kinox.to copy and paste von kino.to gemacht. (Siehe Versionsgeschichte: „auf grund der ähnlichkeit von kino.to habe ich einige teile aus dem artikel "kino.to" kopiert und angepasst“) Wenn der Artikel in der Form weiter fortbestehen sollte, dann sollte doch bitte jemand die Versionsgeschichte von kino.to da einfügen. Ich halte den Artikel jedoch nicht für sinnvoll, da wie gesagt nur Teile kopiert wurden (Sollte jetzt für jedes Streaming-Portal, das in der Presse war, das "kino.to-Artikelformular" ausgefüllt werden?) weiß aber nicht ob man in dem Fall nen Löschantrag stellen sollte (kinox.to ist ja schon relevant, bloß das, was im bisherigen Artikel steht nicht wirklich). Ich würde mich freuen wenn mal jemand über den Artikel drüberschauen/Versionsgeschichte importieren/wasauchimmer könnte.--CENNOXX 19:20, 12. Aug. 2011 (CEST)

Habe es gelöscht. --MBq Disk 20:32, 12. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 20:32, 12. Aug. 2011 (CEST)

IP's als Sichter?

Hallo, wie kommt es, dass in der dieser Versionsgeschichte der Beitrag um 20:54 am 12. Aug. 2011 von der IP 92.194.160.156 als automatisch gesichtet bezeichnet wird? -- 84.161.202.173 21:12, 12. Aug. 2011 (CEST)

Das geschieht beim zurücksetzen auf eine gesichtete Version. Gruß, --Wiebelfrotzer 21:15, 12. Aug. 2011 (CEST)
(BK) Das liegt daran, dass die IP ihre frühere Änderung rückgängig gemacht hat und damit die schon gesichtete Version wiederhergestellt hat.--Wiggum 21:15, 12. Aug. 2011 (CEST)
In Wahrheit hat nicht die IP gesichtet: [13]. Wenn eine IP ihre eigene Änderung rückgängig macht (nicht per Entfernen) und ein Sichter das zurücksetzt, dann sichtet der nur. Wenn eine IP ihren eigenen Edit per Entfernen rückgängig macht, sichtet sie automatisch. XenonX3 - (:) 21:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
Aber dann ist das doch ein Bug, wenn IPs ihre eigenen Änderungen (ohne entfernen) wieder rausnehmen und das nicht automatisch gesichtet werden kann (weil's die Software nicht erkennt?). Sondern erst durch Rollback oder Nachsichtung eines Sichters, dann ist es aber in der Versionsgeschichte trotzdem automatisch gesichtet, statt dass dort der Sichter angezeigt wird! --Wnme Fragen?/ Bew. 21:56, 12. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 21:17, 12. Aug. 2011 (CEST)

Im vorletzten Satz ist ein Tippfehler: Bei "Vertretern" ist ein "n" zu viel... -- Chaddy · DDÜP 00:36, 13. Aug. 2011 (CEST)

Danke, ist behoben. XenonX3 - (:) 00:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
Danke sehr. -- Chaddy · DDÜP 00:44, 13. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 00:38, 13. Aug. 2011 (CEST)

Version löschen

Die auf der linken Seite. Gibt nettere Kommentare. Danke. --KurtR 00:56, 13. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engie 01:01, 13. Aug. 2011 (CEST)

Wie Lesezugriff auf die eigene Spielwiese sperren ?

Hallo,

die Spielwiese ist eine gute Einrichtung, um z.B. zu prüfen, was WP optisch (d.h. im Layout) aus den Text-Eingaben macht, z.B. wie Tabellen dargestellt und Bilder positioniert werden.

Ich dachte bisher, dass meine Einträge in der *** auf meiner Benutzerseite *** angelegten Spielwiese nach dem Abspeichern nur durch mich (und Admins) gelesen werden können. Aber: Innerhalb von Minuten fand ich bei Google (!) Einträge aus "meiner" Spielwiese wieder. Wie / kann ich auf meine Spielwiese jeden Lesezugriff (außer für Admins), also auch für Scan-Roboter wie die von Google, sperren (lassen) ?

Wenn das nicht geht: Wo finde ich Software, welche das Layout von WP nachahmt, aber nicht gleich einen WP-Server erfordert ?

Besten Dank für jede Hilfe - Havaube 17:49, 8. Aug. 2011 (CEST)

Einen Lesezugriff sperren geht nicht (außer über das Löschen der Seite, dann sehen es wirklich nur noch Admins), die meisten Suchmaschinenspider kann man mit __NOINDEX__ im Seitenkopf aussperren. Lesen kann deine Spielwiese aber jeder Internetnutzer, egal ob Mensch oder Maschine, der den Link aufruft. Eine lokale Installation von Mediawiki könnte eine Möglichkeit sein, selbst wenn Du dann auf deinem Rechner einen Server simulieren musst (das ist aber letztendlich eine Anwendungssoftware wie jede andere auch). Grüße, Grand-Duc 20:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
@ Grand-Duc: danke, inzwischen habe ich zwar nicht MediaWiki ausprobiert, da mir das trotz der lobenswerten WP-Hilfe in der Installation als zu aufwendig erschien. Aber ich habe aus einer Übersicht [14] das Java-Programm-Paket „wiki-in-a-jar“ [15] probiert. Mein Ziel war: Darstellen des WP-Layouts durch ein einfach von USB-Stick aus zu nutzendes Programm. Und diesen Zweck erfüllt wiki-in-a-jar für mich ausreichend. Es ist nach dem Download in Sekunden betriebsbereit, WP-Text kann einfach importiert (in Seiten hineinkopiert) werden. Zu den Einschränkungen gehört, dass die WP-Syntax nur eingeschränkt zur Verfügung steht, so lassen sich keine Bilder einbinden. Aber immerhin Tabellen (wenngleich ohne Sortierfunktion). Für meinen Zweck reicht das. Havaube 18:57, 9. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: etwas mehr Formatierungs-Optionen hat more-wiki-on-a-jar [16] Havaube 08:48, 10. Aug. 2011 (CEST)

Vielleicht geht es als Unterseite von deiner Diskussionsseite. Dann wird zumindest Google ausgesperrt. --Eingangskontrolle 22:11, 8. Aug. 2011 (CEST)

@ Eingangskontrolle: ja, danke, Google scheint das nicht zu scannen Havaube 18:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die prompte & detaillierte Auskunft - Mediawiki und Unterseite der Diskussionsseite probiere ich gerne aus.

Es geht mir vor allem um die Möglichkeit, WP-Seiten noch im Entwurf-Stadium so darzustellen und Dritten (z.B. von einem USB-Stick aus) off-line zu präsentieren, wie es schließlich im Layout von WP aussieht - ohne dass ich durch Abspeichern alles schon veröffentliche.
Der Begriff Spielwiese hatte mich zu der irrigen Annahme verleitet, dass ich darin auch insofern unbesorgt herumprobieren kann, als die Internet-Öffentlichkeit einschließlich der Daten-Krake Google das (noch) nicht alles (nach dem Abspeichern) mitlesen kann.
Vielleicht denken manche so wie ich ? Wäre es da von Vorteil, wenn irgendwo in dem Hinweis auf die Spielwiese oder in deren Kopf auf die Lesemöglichkeit einschließlich der Erfassung durch einige Suchmaschinen hingewiesen würde ? Havaube 22:18, 8. Aug. 2011 (CEST)

Hmm, Ein Screenshot könnte für dein Ziel auch noch brauchbar sein. Alternativ müsste es auch funktionieren, dass Du dir deinen Text auf irgendeiner WP-Seite vorbereitest, dir die Vorschau anzeigen lässt und dann die entsprechende HTML-Datei mit dem Browser speicherst. Etwas aufwendig und mit Nachteilen versehen, aber das sollte zumindest deine Anforderungen an einen privaten Text erfüllen. Grüße, Grand-Duc 05:31, 9. Aug. 2011 (CEST)
@ Grand-Duc: Screenshot: ok, kann mit Programmen wie FS Capture auch länger als Bildschirm-Höhe sein. Du hast recht, Vorschau als htm bzw. html (bequemer noch in Form eines mht- oder ähnlichen Archivs) speichern geht auch. Havaube 18:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ein __NOINDEX__ auf der Seite sollte eigentlich dafür sorgen, daß die Seite in Suchmaschinen nicht gelistet wird. Bei google klappte das bislang. 100-prozentig ist das allerdings nicht. Siehe Hilfe:Variablen #Magic Words  @xqt 08:36, 9. Aug. 2011 (CEST)
@Xqt: vielen Dank, mein Versuch bestätigt das: ein Test-Text in meiner Spielwiese, angeführt vom magic word , ließ sich (innerhalb von 24 Stunden) mit Google nicht finden. Immerhin, es bliebe noch der Schutz vor Einsicht durch WP-Nutzer.
Offline von USB geht mit einer MediaWiki-Installation und XAMPP-Portable. XAMPP-Portable gibts bei portableapps.com, für die MediaWiki-Installation unter XAMPP haben wir ein Wikibuch. Viel Erfolg. →‎↔08:58, 9. Aug. 2011 (CEST)
@ Viciarg: danke, das ist vermutlich eine technisch komplette Lösung, aber wie oben dargestellt reicht für meine weniger anspruchsvollen Ansprüche einfacher zu installierende WP-Editoren wie wiki-in-a-jar Havaube 18:57, 9. Aug. 2011 (CEST)

Die Vorschau funktioniert auch ohne Abspeichern. -- Perrak (Disk) 13:07, 9. Aug. 2011 (CEST)

Für deine Bedürfnisse s. auch Hilfe:MediaWiki lokal und einfach -jkb- 13:09, 9. Aug. 2011 (CEST)

@ -jkb-: danke, für meinen bescheidenen Bedarf reichte wiki-in-a-jar, s.o. Havaube 18:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
Die Vorlage Baustelle setzt für den menschlichen Leser auch gleich einen netten Text über Benutzerunterseiten --fl-adler •λ• 19:18, 9. Aug. 2011 (CEST)

@ Florian Adler: tatsächlich, ein Text, der fast mit etwas Augenzwinkern für Verständnis wirbt Havaube 08:48, 10. Aug. 2011 (CEST)

Titel im Benutzernamen

Gruss! Weiss nicht genau, ob man hier richtig ist, aber... nach dieser Anfrage in der Auskunft hat sich ergeben - durch ein persönliches Gespräch mit einem Stafverteidiger - dass die unrechtmässige Verwendung von Titeln - z.B. Dr. oder Prof. - selbst in frei gewählten Benutzer-Namen prinzipiell rechtswidrig ist (§ 132, Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen).

Ich vermute mal, dass die Chance einer realen Anklage (sehr) gering ist, aber diese Chance ist nicht gleich Null (Es soll Leute geben, die sich in WP so miteinander echauffieren, dass sie sich auch im richtigen Leben rechtlich an die Gurgel gehen wollen ...). Man sollte vielleicht unter Benutzerkonto anlegen einen weiteren Satz einfügen, dass - mit der Ausnahme, dass wirklich ein akademischer Titel vorliegt - Titel und besondere Berufsbezeichnungen in Benutzernamen vermieden werden sollten, um diesem potentiellen Problem aus dem Wege zu gehen. Gruss GEEZERnil nisi bene 23:27, 9. Aug. 2011 (CEST)

Und nach welchem Recht wo ist das einklagbar? -jkb- 23:32, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich denke, da sollte man mal Ruhe bewahren und das final und verbindlich abklären, in wie fern man das auf Nicknames resp. Künstlernamen übertragen kann. Grundsätzlich sehe ich da aber keine Probleme, denn sonst wären Dr. Alban, Dr. Dre und co. längst mit Unterlassungsklagen überschüttet worden. --magnummandel 00:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
Dr. Alban ist aber doch Zahnarzt (muss natürlich nicht heißen, dass er Doktor ist). Abgesehen davon sehe ich keinerlei Gefahr bezüglich solcher Benutzernamen. -- Kramer ...Pogo? 00:23, 10. Aug. 2011 (CEST)
Dr. med. dent. könnte er evtl. sein. Aber das waren ja auch nur Beispiele. Wollte sagen, dass es da wahrscheinlich kein Problem gibt. --magnummandel 00:34, 10. Aug. 2011 (CEST)

Falls es interessiert: Präfixindex (alle Benutzernamen, die mit "Dr" beginnen), oder auch alle mit Doc und alle mit Doktor. Ich denke, man muss hier zwischen Benutzernamen unterscheiden, die eindeutig scherzhaft sind oder erkennbar auf einer fiktiven Figur beruhen (Dr.Gonzo, Dr. Hannibal Lecter, Doktor Watson, Doctorno etc. ...) und solchen, die (besonders in Verbindung mit der Benutzerseite) den Eindruck erwecken, dass hier ein echter, promovierter Doktor unter seinem echten Namen wirkt. Nur letztere könnten m.E. problematisch sein. Gestumblindi 03:29, 10. Aug. 2011 (CEST)

Zitate aus unserem Artikel, dort mit Belegen: Auch nicht erfasst sind erkennbar ironische Bezeichnungen. (darauf kann man sich bei Nicknames vmtl. meist herausreden) Außerdem: In der Rechtspraxis werden Verfahren allerdings meist wegen Geringfügigkeit eingestellt. --Amga 08:48, 10. Aug. 2011 (CEST)

"eine Gradführung bereits schon dann erfolgt, wenn der Doktor- oder Professortitel als Pseudonym geführt wird." und "Gut, solange keiner Strafanzeige stellt, mag es vielleicht gutgehen. Rechtens ist es jedoch nicht."
Bei Bezeichnungen, die an die Deutsche Vergangenheit "erinnern" seid ihr pingeliger - das ist gut so. Auf dem Titel-Verwendungs-Ohr scheint eine geringere Sensibilität vorzuliegen (in der Öffentlichkeit ändert sich das gerade...). Ein Satz stört nicht, oder? Take it or leave it. Peace Dr. GEEZERnil nisi bene 10:16, 10. Aug. 2011 (CEST)
Grey Geezer, zuerst müsste man darlegen, ob jemand, der sich auf einem Server, der irgendwo in der US-Tornado-Gegend liegt, einen Nick/Künstlernamen zulegt, wo ein Titel ist, dadurch Vorteile in DE bekommt und durch deutsche Gerichte angesprochen werden kann. -jkb- 10:20, 10. Aug. 2011 (CEST)

Versionslöschung

Ich bitte um Löschung von Liesels Kommentar in der Versionshistorie hier auf der Seite Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb. Als „Gesindel“ möchte man/frau bei WP keinen Benutzer bezeichnet wissen.
(Nur zur Info: Zugehörige VM.) --Jocian 12:05, 10. Aug. 2011 (CEST)

Auf Hilfe:Versionslöschung finde ich eigentlich nichts, was eine Versionslöschung erforderlich machen könnte. Bestenfalls "grobe Beleidigung", aber ist es das wirklich? --tsor 12:43, 10. Aug. 2011 (CEST)
Das Wort Gesindel an sich ist nicht zweingend negativ, wurde hier aber von Liesel glasklar in einem andere Benutzer beleidigenden Kontext benutzt. Eindeutiger geht es schon nicht mehr. Muss nicht zwingend versteckt werden, aber dass es auf VM dafür nicht mal eine Denkstunde gibt ist nur schwer nachzuvollziehen. --Martin1978 /± 12:51, 10. Aug. 2011 (CEST) Ei, da hab ich die Bleispritze zu früh gezückt. Mea culpa! --Martin1978 /± 13:09, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab überlegt ob ich den Änderungskommentar verstecke, habe es dann aber doch gelassen. Das ist für besonders schwere Beleidigungen gedacht, und ob das hier der Fall ist, da bin ich mir dann doch unsicher. Aber es mag sein, dass andere hier ein Verstecken des Kommentars sinnvoll finden und das dann ausführen ... --Don-kun Diskussion Bewertung 13:19, 10. Aug. 2011 (CEST)

Anfrage

Hallo ich habe eben gerade bei der Adminwahl UW abgestimmt habe aber in der Bearbeitungszeile contra Stanzilla geschrieben, liegt wohl daran das sie über mir editiert hat. Das wollte ich aber überhaupt nicht schreiben und sieht echt scheiße aus, kann man das zurücksetzen, oder überschreiben ? Tut mir auch überhaupt sehr leid weil ich die Benutzerin echt mag :( Hier

Ich verstecks einfach mal, auch wenn es schwierig wird, das zu begründen, wenn mich jemand schimpft. --Port(u*o)s 09:11, 13. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Port(u*o)s 09:11, 13. Aug. 2011 (CEST)

Bitte um Accountsperre (erl.)

Bitte die Unterseiten löschen und das Konto infinit sperren (autoblock bitte raus). -- HBarchet 08:57, 13. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inkowik 20:26, 13. Aug. 2011 (CEST)

Versionen vereinigen

Versionsgeschichten von East Finchley Cemetery (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und East Finchley Cemetary (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) (Falschschreibweiterleitung) gehören (wieder)vereinigt. Die (digitale) Mauer muss weg! -- Bone1234 15:52, 13. Aug. 2011 (CEST)

Ich kümmer mich drum. -- Inkowik 15:56, 13. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inkowik 15:57, 13. Aug. 2011 (CEST)

Wäre es möglich, den Titel dieser Spezialseite auf "Geheime Abstimmungen" zu ändern? Das trifft imho die Sache besser. Plural analog zu anderen Spezialseiten, z. B. Spezial:Längste Seiten. SteMicha 13:48, 6. Aug. 2011 (CEST)

moin SteMicha, warum? das lemma bezeichnet exakt das, was die erweiterung leistet: sicher. geheim ist weder aufgabe noch anspruch dieses werkzeugs. das hab ich bereits letztes jahr kurz erläutert und wird auch bei der nächsten abstimmung wieder so sein, gruß --Jan eissfeldt 17:50, 7. Aug. 2011 (CEST)
Sind normale Abstimmungen ohne SecurePoll denn nicht "sicher"? SteMicha 10:46, 9. Aug. 2011 (CEST)
"sicher" hast du korrekt als relativ gekennzeichnet (softwarebdingt) und die offenen MBs, die wir abhalten, wurden mit gutem grund "meinungsbid" und nicht abstimmung, wo voten (aller art) nur gegeneinander aufgerechnet werden, getauft. potentieller account-missbrauch in offenen verfahren ist da u.a. als grund zu nennen.
securepoll adressiert ein diesbezüglich anders gelagertes problem, bietet dabei ein deutliches mehr an "sicherheit" aber zahlt dafür u.a. mit erheblichem technischen aufwand und damit verbundener problemanfälligkeit (aktuelles beispiel). "geheim" is das aber nich, gruß --Jan eissfeldt 21:31, 12. Aug. 2011 (CEST)
Schön begründet und von uns nicht einfach umbenennbar, daher ist die Anfrage hier erledigt. --32X 05:25, 14. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 05:25, 14. Aug. 2011 (CEST)

Massenhafte Umbenennung von "Historie" in "Geschichte"

Hallo!

Benutzer:Reinhardhauke benennt heute morgen bei Artikeln in größerem Umfang den Begriff "Historie" in "Geschichte" um. Auf meine neutrale Anfrage auf seiner Diskussionsseite bekam ich keine plausible Antwort von ihm (Fazit: ich möge doch Geschichte studieren, geht aber gerade nicht so gut, evtl. als Rentner). Kann das bitte mal jemand nachprüfen? Wenn das fachlich sinnvoller ist, habe ich persönlich ja nichts dagegen und würde, als gelegentlicher Verwender des Begriffs "Historie", sogar noch was dazu lernen. Anderseits gab es ja schon öfters Fälle, wo "men on mission" unterwegs waren. Danke & Gruß Martin Bahmann 11:15, 10. Aug. 2011 (CEST)

Wenn es um Geschichte geht, ist Historie schlecht. --Medienmann 11:17, 10. Aug. 2011 (CEST)
//2xBK// Abgesehen davon, dass massenhafte Änderungen ohne Ab- und Rücksprache immer fraglich bis abzulehnen sind, ist der Begriff Geschichte weitaus besser. -jkb- 11:18, 10. Aug. 2011 (CEST)
Angesichts der sehr patzigen Antwort auf Martins freundliche Nachfrage habe ich auch nochmal bei Benutzer Reinhardhauke nachgefragt. Der Begriff "Geschichte" dürfte wahrscheinlich tatsächlich besser sein, aber ich möchte dafür eine Begründung haben, die auch mir als Laien einleuchtend ist. --Wahldresdner 11:54, 10. Aug. 2011 (CEST)

Historie (...) 3. (veraltet) [abenteuerliche, erdichtete] Erzählung“ (aus: DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, Bd. 4: Hex-Lef, Mannheim 1994, S. 1609, ISBN 3-411-04772-0)--Reinhardhauke 12:03, 10. Aug. 2011 (CEST)

(BK) "Geschichte" ist an den meisten Stellen sicher besser, aber angesichts 41.000.000 Google-Hits (nur deutsch) ist der Satz Das Wort verschwand im deutschen Sprachgebrauch weitgehend als im 19. Jahrhundert die Geschichtswissenschaft aufgebaut wurde in unserem Artikel bestenfalls die halbe Wahrheit. Ohne TF betreiben zu wollen: das englische history hat den Begriff sicher wiederbelebt... Sorry für OT, sollten wir ggf. am richtigen Ort weiter diskutieren. --Amga 12:07, 10. Aug. 2011 (CEST)

Wo ist der richtige Ort? Ebenfalls von mir in hunderten Artikeln korrigiert: Säkularisierung und Säkularisation.--Reinhardhauke 12:17, 10. Aug. 2011 (CEST) P.S Zu 41.000.000 Google-Treffern: „Millionen Fliegen fressen Scheiße. Millionen Fliegen können sich nicht irren!“--Reinhardhauke 12:21, 10. Aug. 2011 (CEST)

Evtl. auch in Historie (Begriffsklärung). Da steht nämlich u.a.: Historie bzw. Historien steht für: [...] Geschichte, vergangene Ereignisse [...], quasi als Synonym. Ich will das nicht unbedingt diskutieren, mit "wir" meine ich ganz allgemein die Autoren ;-) --Amga 12:22, 10. Aug. 2011 (CEST)
PS Zu den Fliegen: es ist nicht Aufgabe der WP, sie davon abzuhalten. -- Amga 12:25, 10. Aug. 2011 (CEST)
Der richtige Ort, um das vorab zu klären, wäre z.B. WP:FZW. Oder hier.--Aschmidt 12:41, 10. Aug. 2011 (CEST)

Sehe ich das richtig, dass es in dieser Sache zur Zeit kein eindeutiges "Richtig" und "Falsch" gibt? Falls ja, werde ich die Änderungen in den von mir beobachteten/geschriebenen Artikeln nämlich zurücksetzen. Gruß Martin Bahmann 20:52, 11. Aug. 2011 (CEST)

"Geschichte" ist nunmal standard und sonst viel häufiger in Gebrauch als "Historie". Und warum man unbedingt ein veraltetes Wort wieder wiederkäuen will, ist doch schleierhaft. Als nächstes wird aus "Tür" "Thür"? Wenn die beden diskutierten Begriffe (doch) synonym sind, dann ist es im Endeffekt egal. Trotzdem: Dasselbe ist nicht das gleiche. -- Bone1234 09:11, 13. Aug. 2011 (CEST)
Einen Revert habe ich mal gemacht. Mehr mache ich nicht und werde ich auch lieber nicht machen. -- Bone1234 09:14, 13. Aug. 2011 (CEST)
Überall nur noch „den“ Standardbegriff verwenden hieße, den begrifflichen Reichtum der deutschen Sprache auf Einheitsniveau zu reduzieren. Das wäre für den Leser höchst ermüdend und qualitativ eine Verschlechterung. Ansonsten +1 zu Martin Bahmann. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:19, 13. Aug. 2011 (CEST)
Das gilt vielleicht für den Textteil. Hier geht es aber um (die Standardisierung? von) Überschriften. -- Bone1234 12:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
Auch bei Lemmabezeichnungen oder Überschriften scheint mir die sprachliche Standardisierung nicht zwingend. Allerdings ließe sich wohl manches besser an konkreten Umbenennungsbeispielen erwägen...
-- Barnos -- 12:59, 13. Aug. 2011 (CEST)
Das hat rein garnichts mit „Standardbegriff...“ oder „begrifflichem Reichtum der deutschen Sprache“ zu tun, sondern mit korrekter oder falscher Begrifflichkeit. Schaut EUCH bitte die Begriffsgeschichte von Historie und Geschichte an, aber bitte auch in Fachbüchern und nicht nur bei WP!--Reinhardhauke 10:20, 13. Aug. 2011 (CEST) P.S. Die Diskusion bewegt sich auf sehr geringem inhaltlichen Niveau!--Reinhardhauke 10:20, 13. Aug. 2011 (CEST)
Das mag man so bewerten, wenn man anders gerichtete Argumente nicht akzeptiert. Eventuell verwechseln die Befürworter eines Verzichts auf „Historie“ diesen ja aber auch schlicht mit „Histörchen“?
Und bevor man mich der Leseunlust zeiht: ja, ich mag und verwende (Fach-)Bücher auch gerne. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:16, 13. Aug. 2011 (CEST)

Schön, dass wir hier Experten für alles haben, selbst für Niveaumessungen und -bewertungen. Zur Sache: Das Wortschatzportal der Uni Leipzig sagt zum Häufigkeitsniveau folgendes:

Wie anhand der dabei jeweils angegebenen Relationen zu anderen Wörtern etc. unschwer erkennbar, sind dem Begriff "Geschichte" erheblich mehr Bedeutungen inne, als nur im geschichtlichen Sinne des Ablaufes der Zeit, was zu dessen wesentlich häufigeren Verwendung beiträgt. --Jocian 11:12, 13. Aug. 2011 (CEST)

Man kann natürlich Experten befragen und im Wortschatz in Leipzig nachschauen. Geusnder Menschenverstand (gleich Erwartung der Leser) bringt es auch. An den Unis lehrt man den Fach Geschichte (und nicht Historie), was dann auch an den Schulen im Geschichtsunterricht (nicht Historieunterricht) weiter vermittelt wird. -jkb- 01:53, 14. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, ich hab' die Änderungen - die Diskussion läuft ja schon einige Tage - nicht alle überprüft (in den Zufallsklicks, durchweg Änderungen der Artikelabschnittstitel, waren die Änderungen nicht falsch), sondern ich reagiere auf diese Diskussion. Geschichte ist heute der sachliche Begriff für die Darstellung der Vergangenheit; das lateinische Synonym [hi]storia (Historie) ist unterdessen durch die Geschichtswissenschaft und durch die Sprachentwicklung mit Assoziationen belegt, die dazu nicht mehr passen. Im 17. Jahrhundert unterschied man zwischen storia vera und storia favola; ersteres bezog sich auf alle Geschichten, die (auch vergangene) reale Begebenheiten und Personen betrafen, das andere auf rein literarische Erfindungen. Der Mythos um einen Alexander den Großen war also storia vera, eine Geschichte über Apoll storia favola. Der Doppelsinn des Wortes Geschichte ist in den europäischen Sprachen bis heute vorhanden und wird z.B. im Plural Historien deutlich, der im literarischen wie auch gehobenen alltäglichen Sprachgebrauch sowohl BILD-Zeitungsgeschichten als auch (in der Geschichtswissenschaft belegte) vergangene Ereignisse bezeichnen kann. Durch Universität und Schule ist der Begriff Geschichte, sofern er sich nicht im Kontext eindeutig auf fiktives Erzählen bezieht, verbindlich geworden für die wissenschaftlich basierte Darstellung von vergangenen Fakten. (Gleichwohl: Massenänderungen sind grundsätzlich nicht zu empfehlen, sondern zu stoppen, und Nachfragen schnippisch zu beantworten, ist immer ungeschickt.) --Felistoria 02:34, 14. Aug. 2011 (CEST)

Ich denke mal, damit ist die Anfrage auch hier erledigt. --32X 05:25, 14. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 05:25, 14. Aug. 2011 (CEST)

Mojnsen. Aus irgendwelchen Gründen wird WP:LKH nicht mehr täglich aktualisiert, sodass ich das gestern und heute manuell nachholte. Funktioniert da irgendein Bot nicht mehr, oder ist das Absicht? --Havelbaude 10:19, 11. Aug. 2011 (CEST)

Sebbot war wohl in ein Sommerloch gefallen: Benutzer Diskussion:Sebbot#Problem mit Sebbot?. --Andibrunt 10:25, 11. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 05:25, 14. Aug. 2011 (CEST)

Unerledigte Löschanträge

Hallo,

vom 30. Juli sind noch 3 Fälle übrig: Wikipedia:Löschkandidaten/30._Juli_2011--GerritR 12:45, 13. Aug. 2011 (CEST)

Nicht nur da...--Müdigkeit 13:02, 13. Aug. 2011 (CEST)
In der Ferienzeit ist ein leichter Rückstand normal. Was ist Euch lieber: Eine schnelle oder eine gründliche Abarbeitung? Ohne Überlegung gelöscht oder Behalten sind Artikel schnell, wenn es nur um die Geschwindigkeit ginge ... -- Perrak (Disk) 20:23, 13. Aug. 2011 (CEST)
Nur keinen Streß! Ich wusste gar nicht, dass unerledigte Anträge gelistet sind. Da demnach nichts in Vergessenheit geraten kann, ist alles o.k.--GerritR 12:39, 14. Aug. 2011 (CEST)
Doch doch, bei uns wird fast alles irgendwo gelistet ;-) Und an den unbearbeiteten LAs bin ich dran, seit ich aus dem Urlaub wieder zu Hause bin, einige andere Admins ebenfalls, bis Ende des Monats sollten wir wieder auf einem Lag von unter einer Woche sein, denke ich. außer bei Kategorien, die dauern häufig etwas länger. -- Perrak (Disk) 15:29, 14. Aug. 2011 (CEST)

Ich sag doch, wir haben zu wenige Admins... -- Chaddy · DDÜP 01:59, 15. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 19:41, 14. Aug. 2011 (CEST)

Ich bitte um einen Adminentscheid bei dem genannten Fall (Löschkandidat Portal Mathematik für mehr als 7 Tage). LA für diesen unbelegten Unsinn war sowieso schon gnädig, Diskussionsverlauf entsprechend eindeutig. -- KMic 01:46, 14. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 05:25, 14. Aug. 2011 (CEST)

Wiedervereinigung

Versionsgeschichten von WL Neutralität (Österreich) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und Hauptartikel Österreichische Neutralität (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Klammer-Weiterleitung kann dann nach der Vereinigung gelöscht werden. -- Bone1234 17:55, 14. Aug. 2011 (CEST)

Folgende Versionen der WL bei der Vereinigung mit dem Hauptartikel nicht miteinbeziehen:

"(Aktuell | Vorherige) 17:53, 14. Aug. 2011 Bone1234 (Diskussion | Beiträge) (43 Bytes) (Änderung 92437166 von Bone1234 wurde rückgängig gemacht.) (entfernen)

(Aktuell | Vorherige) 17:52, 14. Aug. 2011 Bone1234 (Diskussion | Beiträge) (204 Bytes) (SLA) (entfernen)

(Aktuell | Vorherige) 07:06, 10. Mai 2004 Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) K (43 Bytes) (redirect) (entfernen)"

Danke. -- Bone1234 17:57, 14. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 19:41, 14. Aug. 2011 (CEST)

Stellt die Übersetzung eines Liedtextes durch den Einsteller des Artikels eigentlich auch eine URV dar?--Peisi 20:48, 14. Aug. 2011 (CEST)

Hab's erst jetzt gesehen. Marienbad habe ich auf der URV-Seite eingetragen, ich denke, man kann die Frage mit ja beantworten, wenn das Lied nicht sehr alt ist. -- Aspiriniks 21:08, 14. Aug. 2011 (CEST)
Urheberrechtliche Fragen gehören eigentlich nach WP:URV. :-) Ja, die Übersetzung dürfte an der Geschütztheit (bis 70 Jahre nach Tod des Texters/Dichters) wohl nicht viel ändern, wenn es nicht nur zwei Zeilen sind. Da beide Artikel schon auf der passenden Funktionsseite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#14._August eingetragen sind, hier wohl erl. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:43, 15. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 02:43, 15. Aug. 2011 (CEST)

Hier ist glaub bei der Übernahme eine URV passiert. Bekommen wir das gefixt? --goiken 18:13, 10. Aug. 2011 (CEST)

Was genau meinst du? Die Kopie der Erstversion? Die lässt sich auch nachträglich noch importieren. Oder ist diese bereits auch eine URV? Oder …? --32X 09:59, 12. Aug. 2011 (CEST)

„Im Mordfall Lydia Schürmann wurde bei Aktenzeichen XY nach dem Täter gesucht, obwohl sich im Jahr davor nach mehr als 34 Jahren der angebliche Täter in einem Brief zur Tat bekannt hatte.“

1. Der Täter war bekannt, obwohl er den Brief anonym schrieb. --> interessant 2. Der Brief erreichte die Polizei 2006, die Tat geschah 1962. 2006-1962=44 ---> Rechnen: mangelhaft 3. Aktenzeichnen XY suchte nach dem Täter, weil der anonyme Brief eine Spur zum vermeintlichen Täter herstellte. 4. „obwohl“ und „der angebliche Täter“ widersprechen sich. Der angebliche Täter war zum Tatzeitpunkt noch nicht einmal geboren. 5. Anscheinend soll durch den Konstrukt beim Leser Sensationslust mit Mitteln der Blödzeitung geweckt werden.

Und so einen Unsinn steht weiterhin da, nachdem ich sie bereits am 14. August 2011, 1:41 Uhr, gemeldet habe Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Schon gewusst? - Mordfall Lydia Schürmann. --91.19.120.239 22:45, 14. Aug. 2011 (CEST)

Hat sich so oder so inzwischen von alleine erledigt... -- Chaddy · DDÜP 02:00, 15. Aug. 2011 (CEST)
Nicht erledigt. Steht immer noch zuunterst der Rubrik. Ist eine kleine Änderung in: „Im Mordfall Lydia Schürmann wurde bei Aktenzeichen XY nach dem Täter gesucht, nachdem sich im Jahr zuvor nach mehr als 44 Jahren der angebliche Täter in einem Brief anonym zur Tat bekannt hatte.“ so schwer. --91.19.120.239 02:22, 15. Aug. 2011 (CEST)
Da sind ja immerhin ein Wort und eine Zahl geändert und ein Wort eingefügt worden. Wahnsinn!
„Im Mordfall Lydia Schürmann wurde bei Aktenzeichen XY nach dem Täter gesucht, nachdem sich im Jahr zuvor nach mehr als 44 Jahren der angebliche Täter in einem Brief anonym zur Tat bekannt hatte.“
Wahrscheinlich zu schwierig. Also lieber sinnenstellend lassen. --91.19.120.239 02:29, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ja, ist mir zu schwierig, wenn hier jemand so herumplökt statt einfach nur klar zu sagen welcher Text bitte in welchen geändert werden soll. Danke für dein Verständnis und viele Grüße --Saibo (Δ) 02:37, 15. Aug. 2011 (CEST)
Bitte
„Im Mordfall Lydia Schürmann wurde bei Aktenzeichen XY nach dem Täter gesucht, obwohl sich im Jahr davor nach mehr als 34 Jahren der angebliche Täter in einem Brief zur Tat bekannt hatte.“
In:
„Im Mordfall Lydia Schürmann wurde bei Aktenzeichen XY nach dem Täter gesucht, nachdem sich im Jahr zuvor nach mehr als 44 Jahren der angebliche Täter in einem Brief anonym zur Tat bekannt hatte.“
ändern. --91.19.120.239 03:22, 15. Aug. 2011 (CEST)
So sei es. Viele Grüße --Saibo (Δ) 08:12, 15. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 08:12, 15. Aug. 2011 (CEST)

Braucht kein Mensch, indefinite schützen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:23, 15. Aug. 2011 (CEST)

Naja, wenn im Artikel Bernd das Brot seine Gnampf-Affinität erwähnt wird, dann könnte es immerhin eine Weiterleitung werden… ;) „Mist!“ Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:18, 15. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inkowik 15:12, 15. Aug. 2011 (CEST)

Bitte um Sperrung

Bitte um vorübergehende Sperrung meiner Benutzerseite und meiner DIskussionsseite - bis auf weiteresCvP 17:09, 15. Aug. 2011 (CEST)

Warum denn? Ich machs zwar, aber äußerst ungern... -- Grüße aus Memmingen 17:24, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ungern? warum? CvP 18:12, 15. Aug. 2011 (CEST)
Nun, Du bist ein aktiver Benutzer und die Diskussionsseite dient dazu, Dir Nachrichten zu hinterlassen. Das gilt gerade dann, wenn Du in eine strittige Diskussion mit anderen Benutzern verwickelt bist. Ob Du die magst, spielt dabei keine Rolle. (Dass Du die löschst, ist wiederum Dein Recht), --He3nry Disk. 18:16, 15. Aug. 2011 (CEST)


Also, Memmingen, bitte um Sperrung. CvP 18:28, 15. Aug. 2011 (CEST)
Sperrung einer Benutzer und Benutzer-Diskussionsseite, ohne dass der Benutzer gesperrt oder zeitweise deaktiviert ist? Das sollte gar nicht erst einreissen, denn dann kann ja der so sämtliche missliebigen Diskussionen abwürgen: Bitte rückgängig machen und den Benutzer darauf hinweisen´. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:14, 15. Aug. 2011 (CEST)
Benutzerseite kann man natürlich sperren, bei einer DS ist es aber schon problematisch, vor allem bei einer Vollsperre (!) wenn Benutzer aktiv ist. -jkb- 19:17, 15. Aug. 2011 (CEST)
steht auch recht deutlich da drin - temporäre Halbsperre in akuten Vandalismusfällen ist vorgesehen, keine Gesprächsverweigerung über Vollblock. rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:19, 15. Aug. 2011 (CEST)
<BK>::Zitat: Ein Seitenschutz für Benutzerdiskussionsseiten kommt angesichts ihrer Bedeutung für die Kommunikation nur als letztes Mittel bei Vandalismus in Betracht, wenn andere Abhilfe wirkungslos bleibt, und nur vorübergehend. (WP:BD) Da gibt es nix zu deuteln. Die Benutzerseite kann zu bleiben, aber die BD muss wieder geöffnet werden. Ne discere cessa! 19:19, 15. Aug. 2011 (CEST)

Benutzer wollte sein Konto sperren lassen, vgl. letzter Edit auf Memmingens Diskussionsseite. -- Inkowik 19:21, 15. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inkowik 19:21, 15. Aug. 2011 (CEST)

Verschiebung / Löschung des Verschiebeziels

Auf der Disk. von Rosette (Architektur) habe ich begründet, warum dieses Lemma auf "Fensterrose" verschoben werden sollte, und im Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen darauf hingewiesen. Dazu müsste die bestehende Weiterleitung Fensterrose gelöscht werden, wenn ich den Vorgang richtig verstehe. --Quinbus Flestrin 20:46, 15. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe den Artikel verschoben. Du kannst nun die Anpassungen an dem Artikel vornehmen. -- Inkowik 20:49, 15. Aug. 2011 (CEST)
Danke--Quinbus Flestrin 20:50, 15. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inkowik 20:49, 15. Aug. 2011 (CEST)

Im dritten Satz ist ein Tippfehler: Bei "Republikanische" ist ein r zu viel.

Außerdem finde ich, dass man Kolkata im Satz darüber durch die im Deutschen wesentlich bekanntere Variante Kalkutta ersetzen sollte (siehe auch das Lemma des betreffenden Artikels). -- Chaddy · DDÜP 00:52, 16. Aug. 2011 (CEST)

beides erl. --Zollernalb 01:00, 16. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb 01:00, 16. Aug. 2011 (CEST)

Hauptseite Update für Schon gewußt? für 16.

Das Update für die heutige Tagesvorlage ist fertig, siehe Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Deja_vu. Muß wegen Kaskadensperre von admin gemacht werden, Kuranleitung dort, sonst bei mir fragen. --Vux

"Kuranleitung" ist gut, ich glaub, ich mach jetzt auch Feierabend :-) --Zollernalb 01:17, 16. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb 01:16, 16. Aug. 2011 (CEST)

aber hallo; Kuranleitung passt prima zum Brunnen. sorry, doch noch mehr korrekturen: bitte das Bild noch aktualisieren und das letzte r von brasilianischer eliminieren. thx. --Vux 02:15, 16. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 03:03, 16. Aug. 2011 (CEST)

Sechzehnten Jahrhundert (siehe Saint-Just (Dordogne)#Geschichte)

Gibt es eine einheitliche Regelung (Konvention) für die Schreibweise „16. Jahrhundert“, „Sechzehntes Jahrhundert“ oder „sechzehntes Jahrundert“?--Reinhardhauke 07:49, 16. Aug. 2011 (CEST)

16. Jahrhundert gem. Wikipedia:Datumskonventionen. Gruß -- Rosenzweig δ 09:25, 16. Aug. 2011 (CEST)

Offensichtlich erledigt, Reinhard setzt fleißig um :-) --Zollernalb 12:35, 16. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb 12:35, 16. Aug. 2011 (CEST)

Das mag vollkommen irrelevant sein - aber dreimal Schnelllöschen mit der Begründung Wiedergänger ist falsch. Unter welchem Lemma gabs das schon vorher? Die willkürliche Sperre des Lemmas ist nicht nachvollziehbar. --Eingangskontrolle 10:17, 16. Aug. 2011 (CEST)

Meine Antwort nicht gelesen? —DerHexer (Disk.Bew.) 10:18, 16. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb 12:33, 16. Aug. 2011 (CEST)

Lemma Josef Schick (Mehrfachvorkommen)

Ich hätte gerne das Lemma Josef Schick umbenannt in 'Josef Schick (Skifahrer)'. Begründung: Es gibt den renommierten Anglisten gleichen Namens (1859-1944), dessen Lemma ich vor wenigen Tagen als Josef Schick (Anglist) erstellt habe. Demgegenüber sollte der nachgeborene Sportler Josef Schick (Jahrgang 1965) doch nachrangig behandelt werden, zumal der Name bereits häufig im Zusammenhang mit Wissenschaftsthemen bzw. herausragenden Wissenschaftlern referenziert wird. Beide Schicks sind auch auf der Begriffsklärungsseite Schick aufgeführt. Vorschläge? Ideen? (nicht signierter Beitrag von Gernheim (Diskussion | Beiträge) 16. Aug. 2011, 10:42)

Ich hab den Skifahrer auf ein Klammerlemma verschoben und aus Josef Schick eine BKL gemacht. So was geht auch ohne Knöppe. --smax 11:35, 16. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: smax 11:36, 16. Aug. 2011 (CEST)
Danke! --Gernheim 12:21, 16. Aug. 2011 (CEST)

Bitte voll schützen. Wenn ichs nochmal brauche, melde ich mich. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 15:04, 16. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inkowik 15:04, 16. Aug. 2011 (CEST)

Halbschutz angebracht. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:44, 16. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inkowik 17:45, 16. Aug. 2011 (CEST)

Ereignis mit unsicherem Datum

Hallo,

ich weiß das das der falsche Ort für diese Frage ist, aber den richtigen habe ich nicht gefunden. Kann jemand mir ein paar geschichtliche Ereignisse benennen (Schlachten, Geburtsdatum, Verträge) deren Datum unsicher ist?. --Anti 21:24, 16. Aug. 2011 (CEST)

hab's zur Auskunft geschoben rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:27, 16. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb 21:40, 16. Aug. 2011 (CEST)

Was geschah am 17. August

Bei den heutigen Jahrestagen auf der Hauptseite haben sich einige Tippfehler eingeschlichen. Verbesserungsvorschläge finden sich unter WD:HS#1761. --Andibrunt 00:48, 17. Aug. 2011 (CEST)

Besten Dank für den Hinweis, passt es jetzt? NB würde ich mir wünschen, dass Kollege Andibrunt das auch wieder selber machen könnte. Gruß --WAH 01:09, 17. Aug. 2011 (CEST)
Danke, passt prima! Und nein, ich habe keine Lust wieder als Zielscheibe für wild herumballernde Kritikaster zu dienen. --Andibrunt 01:13, 17. Aug. 2011 (CEST)
Das ist wirklich bedauerlich - ganz unverständlich ist es aber nicht... Gruß --WAH 01:20, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WAH 01:20, 17. Aug. 2011 (CEST)

Neuschrieb eines Artikels unter neuem Namen

Lb. Administratoren,

bitte schaut euch Mannheim 21 und Glückstein-Quartier und trefft die geeigneten Maßnahmen. Ich bin überfragt, was da zu tun ist: URV, Versions-Import, Redundanzbaustein, Zurücksetzen und Neuschrieb, oder gar nichts tun? -- Jeansverkäufer 09:52, 17. Aug. 2011 (CEST)

Also URV-technisch ist das etwas schwierig. Der Text ist größtenteils ein anderer, aber die Struktur ist gleich. Könnte also eine Erweiterung oder ein Umschrieb des ersten Artikels sein. In dem Falle wäre ein einfacher Nachimport via WP:IU das richtige Mittel. Andere Meinungen/Ansichten? --magnummandel 12:53, 17. Aug. 2011 (CEST)
Wieso nicht zusammenführen? Die Zeitdaten überschneiden sich nicht. −Sargoth 12:57, 17. Aug. 2011 (CEST)
Sehe ich auch so, habe sie zusammengeführt.--Cactus26 13:19, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cactus26 13:19, 17. Aug. 2011 (CEST)

Bitte dichtmachen

Benutzer Diskussion:Martin1978/Mentees/Mizher und Benutzer Diskussion:Martin1978/Mentees/Tonformat. Danke und Gruß, --Martin1978 /± 11:05, 17. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 11:10, 17. Aug. 2011 (CEST)

Bitte Version verstecken

Ziemlich übler PA, hier... --Martin1978 /± 11:07, 17. Aug. 2011 (CEST)

Weg isses.--Wiggum 12:45, 17. Aug. 2011 (CEST)

(BK)::Denke, da sollte Inkowik selber entscheiden ob das nötig ist oder nicht. Ich für meinen Teil lasse so ein offensichtliches Unfugsgepöbel stehen, sofern sich der Betroffene nicht daran stört. Erspart auch die nervigen Rückfragen einiger, wieso denn da schon wieder Versionsgelöscht wurde. Warten wir mal Inkowik ab. --magnummandel 12:46, 17. Aug. 2011 (CEST) ok, zu spät ;)

War zwar überhaupt nicht grob, höchstens gewöhnlich, aber what shall's. −Sargoth 12:52, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 12:52, 17. Aug. 2011 (CEST)

Anfrage

Urlaub beendet; bitte den Schreibschutz von meiner Seite entfernen. Danke. --CC 13:20, 17. Aug. 2011 (CEST)

Hab jetzt nur die BD entschützt. −Sargoth 13:22, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ist Bestens. Danke und Gruß. --CC 13:34, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 13:22, 17. Aug. 2011 (CEST)

Digitaler Mauerfall und Versionswiedervereinigung

Versionsgeschichten von Deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) (Weiterleitung) und Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) (Hauptartikel) können wiedervereinigt werden. -- Bone1234 14:46, 17. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inkowik 15:45, 17. Aug. 2011 (CEST)

Weiterleitung SWR schützen

Bitte die Weiterleitung von SWR nach Südwestrundfunk schützen, da diese schon mehrfach in eine BKL erweitert wurde und sehr wahrscheinlich künftig auch wieder erweitert wird, wenn sie nicht dagegen geschützt wird (siehe dazu auch dessen Versionsgeschichte und die Diskussion unter Diskussion:SWR (Begriffsklärung)#Warum steht die BKL hier und nicht unter SWR?). MfG --FBE200515:41, 17. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inkowik 15:43, 17. Aug. 2011 (CEST)

Was ist eigentlich von dieser Merkwürdigkeit im WP-Namensraum zu halten? Darf da jetzt jeder neuerdings seine Privatprojekte anlegen? Manche Beiträge widersprechen auch der eigentlichen Zielsetzung der Seite, denn vermeintlicher "Dank" entpuppt sich als sarkastischer Anwurf. Abgesehen von alldem ist die Seite auch (außer im Café) nirgends öffentlich verlinkt, erfüllt damit sowieso keinen tieferen Sinn, wenn man sie nicht findet. Vielleicht mal drüber nachdenken, wie damit weiter verfahren werden soll... --Scooter Backstage 17:58, 17. Aug. 2011 (CEST)

wenns wie die ersten Beiträge wäre, dann würd ich sagen, Mitarbeitermotivation ist doch gut. Aber scheinbar wird dort oftmals sehr evrgiftet gedankt, kann also eher den gegenteiligen Effekt haben, auch wenns traurig ist. Julius1990 Disk. Werbung 18:02, 17. Aug. 2011 (CEST)

Sorry, hier falsch (siehe Intro). Wie wäre es mit dortiger Disk oder zur Not FzW? Zum Diskutieren braucht man keine Adminrechte. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:09, 18. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 01:09, 18. Aug. 2011 (CEST)

Sichtung nur teilweise abgeschlossen

Bei der Sichtung einer kleinen Ergänzung, die ich an einem Artikel vorgenommen hatte, stelle ich einen merkwürdigen Verlauf fest: wenn ich den Artikel „Kosten und Finanzierung von Stuttgart 21“ mit meinem üblichen PC aufrufe, erscheint ein Sichtungsvermerk von „Melitor“ und die Änderung ist angenommen. Rufe ich den gleichen Artikel mit einem anderen PC auf, so erscheint die ungesichtete Version und der Vermerk „Sichtung ausstehend“. Wie kommt es dazu? Wie geht so etwas? Ich würde es gern verstehen und natürlich zu einem abschließenden Sichtungsergebnis kommen.--Railweh10 23:38, 17. Aug. 2011 (CEST)

Entweder eine Frage des Browser-Caches (WP:Cache), immer wieder gern genommen. Oder einmal angemeldet und einmal nicht angemeldet gelesen (nicht angemeldete Benutzer sehen manchmal ältere Versionen). Also: Browser-Cache löschen und einloggen, dann sollte eigentlich dasselbe Ergebnis kommen. --Schwäbin 23:47, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ich würde spontan auch auf "an anderem PC nicht angemeldet" tippen. Wenn man nicht angemeldet ist, sieht man seit einiger Zeit leider deutlich ältere Versionen. Deine Frage gehört übrigens hier nicht hin. WP:FzW wäre eher die richtige Seite gewesen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:12, 18. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 01:12, 18. Aug. 2011 (CEST)

Lizenzverletzungen

Hallo, mir ist eine Seite aufgefallen, die massenweise Artikel führt, die oftmals denen der Wikipedia wortgenau gleichen. Eine Quellenkennzeichnung ist nicht angegeben. Ich habe den Webseitenbetreiber angefragt, der allerdings bis jetzt wenig klärende Auskünfte bietet. Danach habe ich sie hier eingetragen. Allerdings bin ich nicht sicher, ob das der richtige Ort ist, da dort teilweise seit drei Jahren offene Fälle liegen und ich nicht sicher bin, ob die Seite noch betreut wird. Gibt es eine andere Anlaufstelle oder einen spezialisierten Admin, der mich über das übliche Vorgehen aufklären kann? Danke im Voraus --Kero 16:28, 17. Aug. 2011 (CEST)

Das ist die richtige Seite. Alles richtig gemacht. −Sargoth 17:13, 17. Aug. 2011 (CEST)
Das heißt die Seite wird noch betreut? Dann ist es ja erledigt, danke und Grüße --Kero 17:41, 17. Aug. 2011 (CEST)
Jein. Das ist ja eine Frewilligenveranstaltung mit Fokus auf Artikelarbeit hier. Soweit ich weiß, interessiert sich kaum jemand für die Mängelseiten. Es ist wahrscheinlich besser, selbst zu handeln, wenn du was erreichen willst, als auf andere zu warten. −Sargoth 17:48, 17. Aug. 2011 (CEST)
Auf meine freundlich formulierte Nachfrage, reagierte der Webseitenbetreiber mit der Frage nach meiner vollständigen Adresse. Ohne diese Angaben würde er nicht weiter mit mir kommunizieren. Ich denke, dass ich da nicht wirklich weiterkommen werden, da ich nicht vorhabe nun persönlich mit dem Herrn in einen Rechtsstreit zu treten. Im Zweifel gibt es ja auch Schlimmeres. Danke für die Hilfe und Aufklärung Sargoth :) --Kero 17:55, 17. Aug. 2011 (CEST)

Bedaure, allerdings wird dieses Problem nicht bearbeitet. Es gibt eine Vielzahl von Mirrors, die die Wikipedia-Inhalte wiedergeben und dazu unsere Server belasten, man könnte deren IPs leicht vom Zugriff abhalten, was allerdings nicht geschieht. --Liberaler Humanist 18:33, 17. Aug. 2011 (CEST)

Na gut, wenn ich in nächster Zeit dazu komme, werde ich die diversen Hauptautoren informieren. Immerhin scheint der Mann damit gut Geld zu verdienen. --Kero 20:07, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 08:57, 18. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Admins, ich weiß nicht, an wen ich mich in diesem Fall wenden soll und hoffe hier um Weiterleitung an die richtige Stelle. In der obigen Diskussion wird eine noch lebende Person von einer IP ziemlich verunglimpft. Im Vorfeld hatte die IP diese Anschuldigungen ebenfalls in den Artikeltext gesetzt, die richtiger Weise zurückgesetzt wurde. Diese Verunglimpfungen aber stehen nun noch in der Diskussion und in der Versionsgeschichte des Artikels. Was ist in so einem Fall zu tun? Wo wäre die richtige "Anlaufstelle"? Fragende Grüße --Silke 21:34, 17. Aug. 2011 (CEST)

Hier passts schon. So schlimm finde ich die Beiträge nun auch wieder nicht, daher habe ich sie nur im Artikel selbst versionsgelöscht. −Sargoth 21:49, 17. Aug. 2011 (CEST)
Danke Sargoth, magst Du Dir die Diskussionsseite aber noch einmal anschauen? :-) Benutzer:Nicola fand den Text ähnlich wie ich nicht gut plaziert und hat ihn gelöscht. Nun droht die IP mit der Presse... --Silke 21:56, 17. Aug. 2011 (CEST)
Die Diskussionsseite habe ich mir angeschaut, es ist ja der gleiche Beitrag. Im Prinzip stört nur ein gering justiziables Wort daran. Was die IP sonst schreibt, ist ja uninteressant. −Sargoth 22:12, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 08:57, 18. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, bitte diese Version verstecken, sowas geht gar nicht. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:17, 18. Aug. 2011 (CEST)

yepp, btw: da hast du übrigens ein wenig zu wenig revertiert. Ist von Timk70 aber nachgeholt worden. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:25, 18. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:25, 18. Aug. 2011 (CEST)

Benutzer Diskussion:KarlV/Wiki-Watch Juni 2011

Benutzer Diskussion:KarlV/Wiki-Watch Juni 2011 möchte in der falschen Version stabilisiert werden. -jkb- 23:32, 18. Aug. 2011 (CEST)

Erstmal für einen Tag geschützt, siehe VM. --Amberg 23:48, 18. Aug. 2011 (CEST)
Kommando zurück, meinst Du wirklich die Diskussion? Warum sollte die gesperrt werden? (Schutz bezog sich auf die Benutzer-Unterseite.) --Amberg 23:50, 18. Aug. 2011 (CEST)
copy&paste fehler, du hast schon das richtige erwischt, -jkb- 00:23, 19. Aug. 2011 (CEST)
Schutz jetzt aufgrund dieser Bitte von KarlV bis zum 23. August verlängert. --Amberg 00:50, 19. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amberg 00:50, 19. Aug. 2011 (CEST)

bitte sperren

bitte folgende Seiten sperren:

danke, -jkb- 01:21, 19. Aug. 2011 (CEST)

Done. Grüße --Engie 01:24, 19. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engie 01:24, 19. Aug. 2011 (CEST)

Editlimit

Wie soll es weitergehen mit diesem bescheuerten Editlimit? Was soll dieses Instrument bezwecken, außer, dass Gruppen, die zahlenmäßig überlegen sind, jeden Scheiß durchdrücken können, egal wie sehr dies gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt. Der Artikel Neoliberalismus konnte so zu einem Sammelbecken von Einzelmeinungen verunstaltet werden (wobei ein Großteil davon nicht einmal den angegebenen Belegen entnommen werden kann). --Mr. Mustard 15:23, 11. Aug. 2011 (CEST)

Setz' ein Meinungbild auf, das diesen Editfilter wieder abschafft. Und anschließend schieb noch eins hinterher, das dazu führt, dass solche Einrichtungen (Kaskadensperre, Editlimit etcc.) in Zukunft von der Community abgesegnet werden müssen, bevor sie eingeführt werden. Ich helf' dir gerne beim Feinschliff und ich denke du hast da nicht nur meine Unterstützung.--Toter Alter Mann 16:03, 11. Aug. 2011 (CEST)
@mr mustard: schon mal dran gedacht, dass auch deine beiträge den artikel so zu einem Sammelbecken von Einzelmeinungen verunstalte[n], immerhin geht es im aktuellen fall darum, dass du offensichtlich eine dieser von dir geschmähten einzelmeinungen versuchst da durchzudrücken ... ab und an ist es ziemlich sinnvoll auch die eigenen standpunkte einer kritischen reflexion zu unterziehen Bunnyfrosch 16:08, 11. Aug. 2011 (CEST)
Du hast offensichtlich nicht verstanden worum es geht. Ich habe überhaupt nichts eingefügt. Ich habe nur darauf verwiesen, dass nicht einfach unliebsame Meinungen mit dem Hinweis auf fehlende Rezeption gelöscht werden können, wenn genau die selben Leute selbst andauernd Einzelmeinungen ohne Rezeption einfügen. Entweder diese Regel gilt für alle gleich, oder eben gar nicht. --Mr. Mustard 16:12, 11. Aug. 2011 (CEST)
Ist schlicht enorm hilfreich gegen das von wenigen Wikipedianer notorisch missbrauchte "Dreistheit siegt-Prinzip"". --Kharon 16:20, 11. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Filter ist Unsinn... @Toter Alter Mann: Wieso ein MB zur Abschaffung? Der wurde ohne MB engeführt. Normalerweise müssen solche tiefgreifenden Dinge per MB legitimiert werden (es schreien doch immer alle nach "Demokratie"). Also sollte es wenn, dann ein MB darüber geben, ob der Editlimit-Filter eingeführt werden soll (dazu muss er natürlich erstmal wieder ausgesetzt werden). -- Chaddy · DDÜP 00:34, 13. Aug. 2011 (CEST)

Es handelt sich, wie sich für mich bereits mehrfach gezeigt hat, um ein gut brauchbares Entschleunigungsinstrument, das vor allem in kurzatmigen Zirkeldiskussionen zur Besinnung anhält und die manchmal nötigen Zwangspausen herbeiführt, ohne dass es gleich zu einer Artikel- oder Benutzersperre kommen muss. Wer sich lieber andauernd mit WP:VM und WP:SP beschäftigt, wird diese schonende Bremsautomatik aber vielleicht nicht goutieren.
-- Barnos -- 13:13, 13. Aug. 2011 (CEST)

Die Pflicht zur Bewerbung haben diejenigen, die so ein Instrument einführen. Anscheinend gab es nie überzeugende Argumente dafür, sonst hätte man sie ja vorbringen können. Auch hier lese ich nur Vermutungen und Glaubenssätze. --Gamma γ 21:58, 13. Aug. 2011 (CEST)

Nicht immer gelingt die adäquate Verarbeitung des Gelesenen: Meinerseits war von positiven Erfahrungen die Rede, die sich aus der Anwendung des Editlimits ergeben.
Und was die Community-Befragungsmanie hinsichtlich jeglicher sinnvollen Neuerung betrifft: Manchmal drängt sich der Eindruck auf, als hätten einige es auf eine erst noch zu etablierende Unsinns-Sonderregel für Administratoren abgesehen: Wikipedia:Sei zaghaft!
-- Barnos -- 09:31, 14. Aug. 2011 (CEST)
Diese Sonderregel Wikipedia:Sei zaghaft! haben wir doch. Nennt sich Wikipedia:Adminwiederwahl... Die Möglichkeit, Admins gleich für Entscheidungen, die einem nicht gefallen (für falsche Entscheidungen haben wir andere Seiten) zu "bestrafen", führt natürlich dazu, Entscheidungen lieber anderen zu überlassen.Karsten11 09:45, 14. Aug. 2011 (CEST)
Da kommen wir ein wenig vom Ausgangspunkt ab, aber sei’s drum bei dieser Gelegenheit: Wikipedia:Adminwiederwahl konnte und kann nicht mehr sein als ein Notbehelf, solange wir als Wikipedianergemeinschaft ohne zeitliche Befristung der Adminfunktion und ohne regelmäßige allgemeine Neuwahlen meinen auskommen zu sollen. Auch der jetzige Notbehelfsmodus gegen eine allzu unverantwortliche Amtsführung mag ja da und dort diffuse Ängste vor Statusverlust hervorrufen, ist aber wohl kaum ein rationaler Grund für verzagtes Adminhandeln. Dafür sprechen die Wiederwahlergebnisse bei unseren bewährten Konfliktregulierern eine zu deutliche Sprache: auch für Adminkollegen ein klares Ermutigungssignal!
-- Barnos -- 11:00, 14. Aug. 2011 (CEST)

Mal eine ganz dumme Frage: Was ist ein Editlimit? Habe noch nie davon gehört. Ist das ein Mißbrauchsfilter? Gibt es irgendwo eine Beschreibung, was genau der macht? Dnke, Gruß, Aspiriniks 11:25, 14. Aug. 2011 (CEST)

Mir geläufig im Merlissimo-Modus: 3 edits in 30 Stunden je Benutzer in Artikeln, wo es gerade unerquicklich brodelt.
-- Barnos -- 11:41, 14. Aug. 2011 (CEST)
Guckst du. --Mr. Mustard 11:43, 14. Aug. 2011 (CEST)
Danke! -- Aspiriniks 13:34, 14. Aug. 2011 (CEST)
Diese automatisierte Beschränkung ist und wird in der Anwendung, soweit ich es verstanden habe, zum einen auf wenige ausgewiesene Trollwiesen-Artikel begrenzt und ist zum anderen noch im Versuchsstadium (eben unser lieber Mr. Mustard hat es nun schon mehrfach geschafft die Beschränkung zu umgehen/auszutricksen). Von den derart bisher davon Betroffenen wurde und wird es mehrheitlich SEHR positiv bewertet. Wegen der sehr konstruktiven Zielsetzung und einer entsprechend bereits belegten Wirkung (Vergl. Mr. Mustard`s Ansinnen hier mit seinem Sperrlog (begrenzt offenkundig vielversprechend wirkungsvoll einige bisher ungelöste Probleme :);) scheint mir ein Meinungsbild nur eine Formsache, da ja dort dann mehrheitlich entschieden wird, also ohne die zugegebenermaßen sonst sehr erfolgreichen Methoden einiger "Experten". --Kharon 13:49, 14. Aug. 2011 (CEST)

Na, da bin ich entschieden anderer Meinung. Vgl. Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Akzeptanz Abuse Filter#Meinungsbild suggestiv; Thema Editlimit (Filter 36). Ich warte noch auf Lustiger Seths Stellungnahme; aber ein Meinungsbild für die ersatzlose Abschaffung des "Editlimits" würde ich sofort unterstützen.--Mautpreller 19:15, 14. Aug. 2011 (CEST)

ACK. Dieses Editlimit wirkt sich - so gut gemeint wie auch immer es sein mag - faktisch kontraproduktiv aus. Zu stetiger Artikelarbeit wird einem die Motivation genommen; Edit wars werden nicht verhindert; in Konsequenz führt es dazu, dass bei strittigen Themen im (z.B.) WiPo-Bereich eine - mitunter durchaus wenig kompetente, aber quantitativ in der Überzahl befindliche - Gruppe die Artikel in Richtung einer völlig unausgewogenen Darstellung führt; die DS wird dabei gar nicht erst bemüht, es wird einfach argumentfrei revertiert. --Charmrock 19:39, 14. Aug. 2011 (CEST)
@Mautpreller. Sorry, aber was du dazu schreibst scheint mir eine verfehlte theoretische Betrachtung. Da du meines Wissens einige der betroffenen Artikel in der Zeit vor dem Thema Editlimit zumindest teilweise miteditiert hast bin ich sehr verwundert über deine Ablehnung. Tatsache ist das die betreffenden Artikel gerade durch das Editlimit vor ständigen erneuerten Dauersperren bewahrt wurden und werden, die ja genaugenommen nichts anderes als ein Editlimit sind; nur eben ein totales. --Kharon 20:08, 14. Aug. 2011 (CEST)
P.S.: Ein Vergleich der damaligen (bezeichnenderweise ausgerechnet hauptsachlich von den hier beschwerdeführenden Charmrock und Mr. Mustard (unter ihren Voraccounts) zu verantwortenden) Artikelzustände zu den aktuellen, wiederlegt zudem sehr eindrucksvoll die Darstellung der beiden (zum Thema Editlimit genau wie zur angeblich mangelnden fachlichen Kompetenz der weiteren Beteiligten).--Kharon 20:22, 14. Aug. 2011 (CEST)

Ich hab vor ca. 4 Jahren mal kurz versucht, im Artikel Neoliberalismus mitzudiskutieren, habs aber bald wieder gelassen. Man kann kaum behaupten, dass ich an dem Artikel irgendwie beteiligt bin. - Eine befristete Vollsperre ist meines Erachtens weitaus besser als ein Editlimit. Sie ist für jeden klar erkennbar und in ihren Auswirkungen leicht abzuschätzen, vor allem hört sie zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder auf. Und noch wichtiger: Sie erlaubt es, eine Neukonzeption des Artikels anzupacken. Das ist unter dem Editlimit praktisch unmöglich, weil dieses "low intensity warfare" massiv begünstigt. - Ich hab die Entwicklung in diesem und ähnlichen Artikeln über eine gewisse Zeit sporadisch beobachtet, weil die ja immer wieder auf VM aufschlagen (mit und ohne Editlimit). Mir scheint die einzige konstruktive Lösung darin zu liegen, ein klares, sanktionsbewehrtes Verfahren zu entwickeln. Das kann im Wege einer Schlichtung oder einer anderweitigen Vereinbarung der Beteiligten geschehen. Es kann dabei nicht darum gehen, "was im Artikel steht", sondern wie man mit einander ausschließenden Auffassungen umgeht und wie dabei die Wikipedia-Grundprinzipien angemessen anzuwenden sind. Nur eine solche Lösung hat auch nur (schwache) Aussichten auf Erfolg; bei der technischen Lösung per Editlimit sind nicht nur diese Aussichten gleich null, es kommen auch noch massiv schädigende Wirkungen hinzu. Eine erste Idee zur Schlichtung wäre etwa diese.--Mautpreller 21:07, 14. Aug. 2011 (CEST)

Stellst Du dich mit dieser Erklärung dafür zur Verfügung? --Pass3456 21:28, 14. Aug. 2011 (CEST)

Das editlimit ist vielleicht nicht perfekt. Aber im Moment sehe ich gar keine Alternative. Alle umstrittenen Artikel infinit zu sperren ist sicherlich nicht das gelbe vom Ei. Eine formale Gleichbehandlung in dem Sinne, dass eine frühzeitige VM-Meldungen unbearbeitet bleibt und nach einer Eskalation einfach alle Benutzer gesperrt werden, ungeachtet der Situation, ist außerordentlich kontraproduktiv. Dazu muss man sich nur mal die Akteure ansehen. Da ist Benutzer:Mr. Mustard, der mit seinem neuen Account innerhalb von drei Jahren eines der längsten Sperrlogs aller Wikipediabenutzer angesammelt hat. Da ist Benutzer:Charmrock, den nicht nur ich für eine Reinkarnation eines wegen Sockenpuppenmissbrauchs infinit gesperrten Benutzers halte [17] [18]. Und da ist natürlich der Sockenpuppenzoo NL. Das sagt sich leicht "diskutiert das aus" und "vermeidet edit-wars". Wer glaubt denn im Ernst das das mit diesen Benutzern geht? Mit dieser Admin-Strategie steht man dann vor der Wahl entweder hinzunehmen, dass obige (weitgehend sanktionsunempfindlichen Benutzer) den WiPo-Wiki Bereich ideologisch streamlinen oder muss selbst zum Troll werden. (Ich persönlich glaube das es für Wikipedia besser wäre, wenn zwischen Vollzeit-POV-pushern und Benutzer die sich um die Erstellung von KALP-fähigen-Artikeln bemühen unterschieden würde und solche Benutzer nicht formal gleichbehandelt werden sollten.) --Pass3456 21:26, 14. Aug. 2011 (CEST)

Dito. Tatsächlich sind die Artikel bisher immer sehr systematisch und professionell in einer bevorzugten Version (Siehe z.B. [19] ) in die Sperre getrieben worden um "eine Neukonzeption des Artikels" oder eine Weiterentwicklung/Verbesserung zu verhindern. Die Theorie von Mautpreller wird in der Praxis seit Jahren systematisch ad absurdum geführt. --Kharon 21:56, 14. Aug. 2011 (CEST)
Wenn sich Mautpreller (oder ein anderer) als Schlichter zur Verfügung stellt würde ich das sehr begrüßen. (Natürlich müsste sich, wer auch immer sich zur Verfügung stellt, klar darüber sein, dass er auch mit den oben beschriebenen Benutzern arbeiten muss. Das ist nicht Vergnügungssteuerpflichtig, wie @Capaci34 sicherlich bestätigen wird). --Pass3456 22:05, 14. Aug. 2011 (CEST)

Immerhin sind wir jetzt schon bei der Frage, die durch das Editlimit systematisch umgangen wird: Wie kriegt man solche Artikel, in denen ein lang eingegrabener Stellungskrieg geführt wird, einigermaßen flott? Dass der jetzige Zustand erfreulich und "vergnügungssteuerpflichtig" ist, wird wohl weder einer der Beteiligten noch einer der damit Behelligten behaupten. Und auch die Aussichten, dass sich das auf welche Weise auch immer bessert, sind eher bescheiden. Wie auch immer: Ich finde, man sollte einen Versuch machen - aber ich stehe dafür nur zur Verfügung, wenn das Editlimit auf den entsprechenden Artikel beseitigt ist. --Mautpreller 22:17, 14. Aug. 2011 (CEST)

Da bietet sich im Moment Friedrich August von Hayek an, einer der zentralen ungelösten Streitpunkte die ständig auch in andere Artikel ausstrahlen. Im Moment sehr aktuell: Diskussion:Friedrich_August_von_Hayek#Eine_Ohrfeige_für_konstruktive_Mitarbeit, Diskussion:Friedrich_August_von_Hayek#Hayek_als_Wiki-Heiliger, Diskussion:Friedrich_August_von_Hayek#Hayeks_unausgewogene_Feststellungen_Über_Hayek, Diskussion:Friedrich_August_von_Hayek#Warum_steht_im_Text_nichts_von_Hayeks_Involviertheit_in_Pinochets_Diktatur_in_Chile?, Diskussion:Friedrich_August_von_Hayek#Warum_wird_hier_rumgetrollt? und Diskussion:Friedrich_August_von_Hayek#Bitte_an_den_sperrenden_Admin --Pass3456 22:35, 14. Aug. 2011 (CEST)
Die effektivste Lösung ist von Mautpreller schon angerissen worden: Eine Sanktionsbewehrte Moderation mit einem Moderator, der in jeder Moderation neu seine Integrität und Qualität beweisen muss. Aber im Moment wäre ich schon froh, wenn diese Diskussion an einer geeigneten Stelle weitergeführt wird. Eine Stelle, an der man auch mal erfolgreich das Abschalten oder Modifizieren des Filters für einzelne Artikel oder komplett fordern kann. Das wäre schon lange überfällig. --Gamma γ 23:26, 14. Aug. 2011 (CEST)
Zur generellen Seite: Aus Wikipedia:Meinungsbilder/Akzeptanz Abuse Filter ließe sich bei entsprechender Beteiligung an der Ausarbeitung sicher was machen. Zum Speziellen: Merlissimo hat mir mitgeteilt ([20]), dass ein Abschalten des Filters für einen konkreten Artikel auf WP:EW beantragt werden kann. Leider steht das nicht im Intro, und es ist auch nicht klar, wie das funktioniert (Verfahren). --Mautpreller 23:58, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab von früher in Erinnerung das du dich einige male ausgeprägt einseitig politisch in dem Arbeitsbereich geäussert hast Mautpreller. Eine Vermittlung/Schlichtung/ Moderation ausgerechnet durch dich halte ich deshalb mitnichten für angebracht und ehrlich gesagt wundert mich deine Intitiative in dieser sehr begrenzten Nebensache "Editlimit für Trollwiesen" hier ebenso, zumal du ja auch selber dein Desinteresse an den "Streitereien" noch vor wenigen Stunden hier erneut erklärt hast. Es gibt weiter diverse Vorgehensweisen von euch Admins, ja sogar ganze offizielle Regelwerke (z.B. WP:RW!) die nie durch ein Meinungsbild abgesegnet wurden und nu stellst du das Editlimit hier dar als ob es ohne Meinungsbild gravierend zuwider irgendwelcher Grundregeln läuft. --Kharon 00:24, 15. Aug. 2011 (CEST)
Nebenbei (nicht das hier jemand den Eindruck bekommt Vermittlung/Schlichtung/ Moderation wurde nur noch nicht "richtig" versucht): Benutzer:FritzG/Kilobytes_im_Dienste_der_Erstellung_einer_Enzyklopädie#Weltklasse Platz 8. --Kharon 00:34, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ah? Einseitig politisch? Intressant, weiß ich gar nicht mehr, in welche Richtung denn? Eine Schlichtung hat aber ohnehin nur Zweck, wenn der oder die Schlichter von den Streitenden anerkannt sind. Darum ja auch meine Idee: Jede Partei benennt einen Schlichter, und diese müssen sich auf weitere Schlichter einigen, denen sie vertrauen. Im Übrigen kann eine Schlichtung nicht auf den Inhalt des Artikels zielen ("Das muss drinstehen"), sie muss auf das Verfahren zielen ("wie tragen wir es aus, wenn Lit A sagt: Hayek ist ..., während Lit B sagt: Hayek ist ...?" "Auf welche Entscheidungsmechanismen kann man sich verständigen?" "Was passiert, wenn jemand sich an die beschlossenen Regeln nicht hält" etc.). Solche wichtigen Einigungen werden nie passieren, solange man das für "technisch lösbar" hält.--Mautpreller 00:37, 15. Aug. 2011 (CEST)
Und Kharon, zu Deiner Ergänzung: Ja, die Vermittlungsausschüsse sind klinisch tot. Warum? Weil sie zwei Fehler machen: Sie unterstellen, vernünftige Menschen müssten sich doch auf das wahre Wissen einigen können, dh sie unterstellen einen Konsens als Lösung; und sie verzichten auf jegliche Verbindlichkeit. Diese Mixtur von Konsens und Unverbindlichkeit führt zu nichts. Im Gegenteil muss man den Umgang mit fortbestehendem Dissens lernen, und das wird nur mit verbindlichen Formen der Konfliktregelung gehen. Das ist der Sinn eines Schlichtungsverfahrens.--Mautpreller 00:43, 15. Aug. 2011 (CEST)
@Mautpreller: es ist sicher der richtige Ansatz auf der Regelebene in die Details zu gehen. Allerdings wirst Du erleben, dass einige Benutzer in der Regelauslegung sehr flexibel sind bzw. sich jede Regel so drehen, dass sie am besten auf das Ergebnis passt. Aktuellstes Beispiel Nachtwächterstaat: Um endlosen Streitigkeiten vermeintlich aus dem Weg zu gehen, hatte ich die Einleitung anhand der Wirtschaftslexika (Stichwort: Nachtwächterstaat) [21], [22] formuliert. Das wurde wurde (mit welchem Scheinargumenten weiß ich gar nicht mehr) als TF abgelehnt. --Pass3456 00:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
Nö, TF war nicht die Begründung, sondern NPOV. Zur Auffrischung deiner Erinnerung Diskussion:Nachtwächterstaat#Check2. --Mr. Mustard 01:16, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ach ja richtig. Weil ja sämtliche Wirtschaftslexikas übereinstimmenden POV verbreiten. Gut dass ihr beide das erkennt und handelt. --Pass3456 01:41, 15. Aug. 2011 (CEST)

Wie die Regeln gedreht werden, dass es ideologisch passt sieht man aktuell mal wieder im Artikel Neoliberalismus. Journalisten, Dozenten, Netzwerke und Vereine dürfen ohne Rezeptions- oder überhaupt Reputabilitätsnachweis mit ihrer Meinung drinstehen, ein nicht ganz unbedeutender Professor, der sich explizit mit dem Artikelgegenstand beschäftigt hat, wird rausgekickt. Ganz großes Theater.--Charmrock 01:26, 15. Aug. 2011 (CEST)

Einzelne Artikeledits tun hier nichts zur Sache Charmrock. Nichtmal wenn sie aus deinem bekannt einzigartig unanzweifelbar neutralem und daher einzig wahrem "persönlichen NPOV" stammen. --Kharon 01:35, 15. Aug. 2011 (CEST)


Vielleicht ist es nun auch in diesem Diskussionskreisel an der Zeit zu betonen, dass das Editlimit wie jedes andere Instrument mit Augenmaß gehandhabt sein will und kein Allheilmittel darstellt. Dagegen anzuführen, dass es etablierte und dogmenartig vertretene kontroverse Betrachtungsweisen zu bestimmten Artikelgegenständen nicht zusammenzuführen in der Lage sei, zeugt bestenfalls von Naivität. Bei den hier mal wieder fragwürdig ausgebreiteten Artikelgegenständen handelt es sich um langjährige Dauerbrenner. Da können Lösungen tatsächlich nur im Wege der moderierten Einbringung beider bzw. mehrerer Sichtweisen gefunden werden. Mit der Allgemeintauglichkeit des niederschwelligen Deeskalationsinstruments Editlimit hat das rein gar nichts zu tun.
-- Barnos -- 07:18, 15. Aug. 2011 (CEST)

Das Problem ist doch, dass niemand bereit ist diese Diskussion zu moderieren. Moderation alleine bringt auch nichts. Wenn zwei Benutzer ständig POV in diverse Artikel einfügen, der sehr oft nicht einmal den angegebenen Belegen entnommen werden kann und somit nicht bzw. falsch belegt ist, und dieser unbelegte POV dann regelmäßig per Editwar durchgedrückt wird, weil es ein paar Benutzer gibt, die sich zwar selbst nie an der Diskussion bzw. an der Artikelarbeit beteiligen, aber grundsätzlich diese Benutzer unterstützen, dann ist dies IMHO ein untragbarer Zustand. Was dringend benötigt würde wären Autoren, die sich das Ganze einmal inhaltlich anschauen. Leider ist dazu niemand mehr bereit. Anfragen im Portal-Wirtschaft bleiben regelmäßig ohne Reaktion. Anfragen auf FZW stoßen zwar auf Interesse, die Bitte eine Dritte Meinung auf der Artikeldisk einzubringen, wird jedoch von Admins abgeblockt. Es ist ganz einfach niemand dazu bereit, in diesem Themengebiet inhaltlich ein Statement selbst zu so einfachen Dingen abzugeben, ob eine Einfügung tatsächlich mit der angegebenen Literatur belegt werden kann, selbst wenn man die entsprechende Literaturstelle sogar noch verlinkt. --Mr. Mustard 11:53, 15. Aug. 2011 (CEST)
Solange das hier (mal wieder von dem am häufigsten in Editwars Involvierten) so extrem einseitig gesehen wird, kann es schlechterdings keinen Konsens ohne Intervention geben. Ich habe dazu einen Lösungsvorschlag gemacht: Benutzer Diskussion:FelMol#Vorschlag zur Güte. --FelMol 12:29, 15. Aug. 2011 (CEST)
Und? Inwiefern soll dies das beschriebene Problem lösen? Ihr habt in mehreren Artikeln per Editwar euren POV durchgedrückt, der sehr oft den angegebenen Belegen nicht entnommen werden kann und wollt nun im Artikel "Soziale Marktwirtschaft" diesen von euch per Editwar durchgedrückten POV dadurch schützen, dass dieser nur noch mit eurer Einwilligung entfernt werden darf. Solange sich niemand dazu bereit erklärt inhaltlich hier Stellung zu beziehen, wird sich daran auch nichts ändern. --Mr. Mustard 13:03, 15. Aug. 2011 (CEST)
Den Eindruck, unter einer Schweigespirale zu leiden, machst du aber in jeden Fall sehr eindrücklich wett. --Kharon 15:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
Mr. Mustard bewirft "meine Gegner" [23] trotz administrativer Ansprache und einschlägiger Sperren [24] [25] [26] [27] immer wieder mit der unbelegten/unbelegbaren Behauptungen "ständige/übliche Belegfälschung", nach dem Motto etwas wird schon hängen bleiben. Derartiges trägt wesentlich zu der (allgemein wahrnehmbaren) zunehmenden Verrohung des Umgangstons unter Wikipedianern bei.
Im Schiedsgerichtsverfahren antwortete Mr Mustard auf diese Frage [28] dergestalt [29]. Es verbleibt bei dem Wunsch "... und dabei auf jeden PA wie Belegfälscher oder ähnlichen verzichten würde." [30]. --Pass3456 22:45, 15. Aug. 2011 (CEST)
Auch durch hundertfache Wiederholung wird dieser Blödsinn nicht weniger blödsinnig. --Mr. Mustard 23:07, 15. Aug. 2011 (CEST)
Dann lass es doch einfach und versuchs mal sachlich. --Pass3456 00:26, 16. Aug. 2011 (CEST)
Sagt ausgerechnet der, der sachliche Argumente grundsätzlich ignoriert. --Mr. Mustard 00:40, 16. Aug. 2011 (CEST)
Nein, nur unsachliche, so wie z.B. diese.--Pass3456 01:10, 16. Aug. 2011 (CEST)

Was Mustard an Kapazitäten bindet durch sein rücksichtsloses verhalten, das steht in keinster weise in ausgeglichener Relation zu dem, was er hier "leistet". In solchen Fällen sollte viel strenger gesperrt werden. --Tets 00:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 11:23, 19. Aug. 2011 (CEST)

Neue Puppe - Bitte um Eintragung

Ich bitte um Eintragung auf der Seite Benutzer:Bdk/SPA mit folgendem Text:

und das ist jetzt ein troll-account? —Pill (Kontakt) 02:03, 19. Aug. 2011 (CEST)
Nein, ist es nicht, die Seite ist aber für Neu-angemeldete gesperrt. Trolle fabrizieren irgendwelchen Scheiß, BEVOR sie sich outen. Gruß, TJ.MD 02:08, 19. Aug. 2011 (CEST)
Point taken, war auch eher auf den Benutzernamen bezogen. Ich habe das mal ergänzt, auch wenn auf der Seite ja empfohlen wird, abzuwarten, aber die gängige Praxis scheint dem ja nicht zu folgen. Nun ja, wird nicht so wichtig sein. —Pill (Kontakt) 02:47, 19. Aug. 2011 (CEST)
Danke und: Entschuldigung.. Das hätte sich das ja auch anders lösen lassen, die Seite ist ja nur halbgesperrt. Aber das fällt mir zugegebenermaßen erst jetzt, im Lichte des frühen Morgens betrachtet, auf.. Tztz.. Gruß, TJ.MD 07:51, 19. Aug. 2011 (CEST)
ja, ich war auch leicht verwundert ;). —Pill (Kontakt) 11:13, 19. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TJ.MD 07:52, 19. Aug. 2011 (CEST)

bitte Wikipedia:Umfragen/Internationales Aktionsjahr einsetzen. Danke -- 88.210.92.31 20:00, 19. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ne discere cessa! 20:13, 19. Aug. 2011 (CEST)

Bitte die Vorlage:Bild-CC-0 in dieser Konfiguration nachtragen, sonst markiert der RevoBot fälschlicherweise alle Dateien, die diese Lizenz haben, mit dem DÜP-Baustein. (Siehe auch [31]) -- Chaddy · DDÜP 23:23, 19. Aug. 2011 (CEST)

Danke XenonX3! -- Chaddy · DDÜP 23:36, 19. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 23:30, 19. Aug. 2011 (CEST)

Datumskonventionen

Bezugnehmend auf eine gestern hier abgeschlossene Anfrage unten angefügt ein Diskussionsbeitrag von meiner Disk.:--Reinhardhauke 08:32, 17. Aug. 2011 (CEST)

M. E. steht in den Datumskonventionen nicht zufällig als Beispiel "18. Jahrhundert" und nicht etwa "4. Jahrhundert", da es auch die Regel gibt "Traditionell schreibt man die Zahlen null bis zwölf im Fließtext nicht in Ziffernform". Letzteres halte ich für wichtiger, die Datumskonventionen dagegen meist für formalistische Regelhuberei und Bevormundung von Autoren, da "im achten Jahrhundert" selbstverständlich korrekt ist. Stullkowski 22:55, 16. Aug. 2011 (CEST)

Könnte man in diesem Fall auch dem Autor überlassen, aber prinzipiell würde ich Stullkowski schon recht geben. --Gereon K. 09:37, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ich persönlich bin für die Zahl, denn es steht auch noch ein Punkt dahinter (= Ordinalzahl). 4. Jahrhundert darf meiner Meinung nach (ich kann aber dies nicht mit dem Duden beweisen) auch 4. Jahrhundert heißen. 5. September heißt auch nicht fünfter September (← daraus leite ich meine Meinung ab), der 1. Platz darf auch 1. Platz heißen. --Schwäbin 10:36, 17. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten

Wäre schön wenn die Adminkollegen ab Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2011 gelegentlich Unterstützung finden würden. Besten Gruß Tom 21:41, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe mir soeben erlaubt, die drei noch offenen Kategorieumbenennungen des 28. Juli zu entscheiden, dazu sind keine erweiterten Rechte notwendig. Das Thema wurde x-fach ausdiskutiert. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:49, 17. Aug. 2011 (CEST)
Na denn ... scheint die Bahn für willige Admins geebnet zu sein. Gruß Tom 23:39, 17. Aug. 2011 (CEST)

Systematischer Fehler in mehreren Artikeln

Grüß Euch,

bevor Ihr gleich einen Groß-Revert startet: eine IP hat einen Fehler in einem Artikel festgestellt, der sich aber durch mehrere Artikel zieht. Es handelt sich um den Betreiber einer Mobilfunk-Art der Bahn, der nicht, wie allgemein angegeben, DB-Systel ist, sondern tatsächlich DB-Netze. Ich habe es zunächst nicht geglaubt, wurde aber durch mehrere Links, u.A. der Bundesnetzagentur (also von außerhalb der Bahn) eines Besseren belehrt. Damit es nun keine Missverständnisse gibt weise ich an dieser Stelle schon darauf hin, dass ich versuchen werde, alle betreffenden Artikel ausfindig zu machen und systematisch zu ändern. Es könnte deswegen aber zu Inkonsistenzen in den Artikeln führen, wenn ich irgendwo einen derartigen Eintrag übersehen sollte. Gruß, --CC 23:20, 17. Aug. 2011 (CEST)

dann wäre als Editkommentar vllt ein Permalink auf diesen Abschnitt sinnvoll. so als Idee. rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:22, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ja, guter Gedanke. Mache ich. Erstmal bin ich allerdings auf der Suche nach den betroffenen Artikeln, damit ich so viele Falschangaben wie möglich zugleich entfernen kann. Das sollte ggf. Verwirrung vermeiden helfen. Gruß, --CC 23:28, 17. Aug. 2011 (CEST)
Verlinkungen auf DB Systel sind ja überschaubar, das macht die Sache einfacher. Gibt es eine Art "aka-Sperre", so dass die IP-Disk mit den Quellen erst Mal nicht gelöscht wird?
sag Bescheid wenn du Hilfe brauchst, rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:35, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ist machbar, kein Problem. Ich werde die Quellenangaben erst einmal auf die Artikel-Diskus übertragen, das ist dann besser als eine Löschsperre der IP-Disku, weil sicherer. Aber danke für die Angebote. --CC 23:39, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ich setze die Änderungen morgen um; merke gerade, dass meine Konzentration in den Keller geht. Bevor ich hier Mist baue... Gruß, --CC 23:49, 17. Aug. 2011 (CEST)

Versionslöschungen

Ich bitte darum, dieses Bearbeitungskommentar und diese Version zu verstecken. Zur Begründung: Das Bearbeitungskommentar enthält eine offensichtliche Beleidigung einer lebenden Person, das Zitat aus der anderen Version ist eine grpbe Beleidigung aus einer anderen Website. Wenn die das dulden, müssen wir das noch lange nicht. Ich mache es nicht selbst, weil ich nicht genau weiß, ob meine Interpretation eine Löschung nötig macht. Benutzer wird informiert. --Gripweed 17:14, 19. Aug. 2011 (CEST)

Also die Version könnte schon mal weg. B's Kommentar, na ja. -jkb- 17:45, 19. Aug. 2011 (CEST)
da ich mitte der 90iger im rock hard das wirken der dame verfolgt habe und troll meines erachtens im internet ein klares synonym für ebensolche verhaltensweisen ist, seh ich eigentlich kein problem, aber habe auch kein problem damit, wenn gripweed den bearbeitungskommentar entfernt. Bunnyfrosch 17:50, 19. Aug. 2011 (CEST)
Natürlich ist das Wort Troll ein Bestandteil der Netzkultur. Dennoch ist es eine Beleidigung und als solche sollte es nicht auf Artikelgegenstände (in diesem Fall Personen) angewendet werden. --Gripweed 17:53, 19. Aug. 2011 (CEST)
Artikelversion versteckt. Mit dem bearbeitungskommentar warte ich dann auf weitere Einschätzungen. --Gripweed 17:56, 19. Aug. 2011 (CEST)
Troll sehe ich persönlich nicht als schwere Beleidigung. Natürlich nichts, was im Artikel stehen sollte, aber auch absolut nix justiziables.--Toter Alter Mann 18:13, 19. Aug. 2011 (CEST)
Es ist vor allem nicht etwas, was man mit der Versionslöschung bearbeitet. Die wird viel zu häufig angewendet. -jkb- 18:15, 19. Aug. 2011 (CEST)
Gut, lassen wirs drin. Versteh ich zwar nicht, aber gut das ich nachgefragt habe. @Bunnyfrosch: ich glaube, ich hatte das schon mal angemerkt: Deine persönliche Meinung bitte nicht in Versionsgeschichten verewigen. Ich halte das bei relevanten, lebenden oder toten Personen für sehr kontraproduktiv, es wirft außerdem ein schlechtes Bild nach außen. --Gripweed 18:17, 19. Aug. 2011 (CEST)
Hattest Du zumindest unter Benutzer Diskussion:Viciarg/217#PAs: „ein solches Bearbeitungskommentar zum Beispiel ist nicht hilfreich. Wenn ich hier einen Text veröffentliche, dann kommentiere ich den Artikelgegenstand nicht. Selbst wenn ich ein großer Seth-Putnam-Fan wäre, würde es mir nicht einfallen, eine Ehrung an ihn auch nur in der Versionsgeschichte unterzubringen.“ --217.83.64.160 13:27, 20. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed 12:13, 20. Aug. 2011 (CEST)

Artikel zugänglich machen

Könnte bitte bitte jemand, der das kann, den Artikel Tagung der Computerlinguistik-Studierenden in der Version 09:48, 3. Mär. 2010 in meinen Benutzer-Namensraum einstellen? --Paramaeleon 10:49, 20. Aug. 2011 (CEST)

Diese Version gibt es nicht. Ich schicke dir daher die Neuanlage von 91.207.192.69, 10:11, 3. Mär. 2010 als E-Mail. −Sargoth 10:54, 20. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 13:04, 20. Aug. 2011 (CEST)

Benutzerseite von

Bone1234 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) bitte halb sperren. -- Bone1234 12:05, 20. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 12:54, 20. Aug. 2011 (CEST)

e-mail nennung

Kann wer da die E-mail Adresse unwiederruflich endfernen [32], ohne das gleich alles flöten geht?--Bobo11 14:46, 20. Aug. 2011 (CEST)

Unwiderruflich haben wir nicht, aber ist gelöscht. Danke für den Hinweis. −Sargoth 15:01, 20. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 15:01, 20. Aug. 2011 (CEST)

Ich vermisse einen Baustein

Hallo Admins,

warum gibt es eigentlich keinen Baustein für Artikel, die sich in der Löschprüfung befinden? Ich erfahren hier sozusagen auf Nachfrage, dass ein Artikel von mir dort seit Wochen rumschwirrt. Wäre es da nicht besser, einen Baustein zu entwerfen, der dem eines LA-Antrages gleicht, aber dennoch sich von diesen abhebt? Z.B. in Rot gehalten?--PimboliDD 10:58, 18. Aug. 2011 (CEST)

Vorlage:Löschprüfung. Viele Grüße --Orci Disk 11:04, 18. Aug. 2011 (CEST)
Gabs die schon oder ist die jetzt neu? --PimboliDD 11:06, 18. Aug. 2011 (CEST)
Erst seit November 2007. --Gereon K. 11:09, 18. Aug. 2011 (CEST)
[bk] gibt's schon länger, wird aber selten verwendet - ich fände es aber nicht schlecht wenn das Setzen ähnlich strikt verlangt wird wie bei LDs. rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
Könnte man da nicht einen Bot drauf ansetzen, der den Baustein automatisch in die betreffenden Artikel einträgt? --GDK Δ 11:12, 18. Aug. 2011 (CEST)
Ja ein Bot wäre da nicht schlecht. Das würde den Artikelersteller zumindest helfen, eine Veränderung im Artikel in seiner Beobachtungsliste zu sehen. Zumal der Baustein hier seltenst angewandt wird.--PimboliDD 11:18, 18. Aug. 2011 (CEST)

<references/>'s falsche Error-Meldung

Wenn ein Editor vergisst den (falsch!->)<ref name="XXX"> mit einem Slash / richtig abzuschließen, bekommt er eine falsche Meldung:

Referenzfehler: Einzelnachweisfehler: <ref>-Tags existieren, jedoch wurde kein <references />-Tag gefunden.

In Wirklichkeit (normalerweise, im bestem Fall) existiert den <references />-Tag, es ist der fehlende / am Ende des (richtig!->)<ref name="XXX"/> die Ursache.

Vielleicht hat der Techniker Mitleid mit den leidgeprüften Editoren und verbessert die Fehlerfang-Funktion. --Anti 13:30, 18. Aug. 2011 (CEST)

Das Problem ist, dass bei fehlendem / in <ref name="XXX"/'''> genauso wie bei fehlendem </ref> alles nach dem <ref ...> als Teil der Referenz interpretiert wird, daher fehl ein <references /> im Artikel technisch gesehen tatsächlich. Eventuell könnte man die Meldung ja entsprechend erweitern. Sowas wie Referenzfehler: Einzelnachweisfehler: <ref>-Tags existieren, jedoch wurde kein <references />-Tag gefunden. Eventuell kann auch eine Referenz nicht korrekt geschlossen sein, es fehlt also ein </ref> bzw. der Backslash in einer benannten Referenz <ref name="XXX"/> -- Cymothoa 13:44, 18. Aug. 2011 (CEST)
Habe mal etwas darauf basierendes in MediaWiki:Cite error refs without references eingebaut (Fett wird leider nicht in der Fehlerausgabe angezeigt - bei mir zumindest nicht). So gut? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:15, 18. Aug. 2011 (CEST)

Benutzer-Diskussion Kickof bitte halbsperren.

Moin,
könnte jemand meine Benutzerdisk für ca. vier Wochen wegen akuter Trintheimitis halbsperren. Danke im voraus. Gruß --Kickof 13:25, 21. Aug. 2011 (CEST)

erledigt--Ticketautomat 13:30, 21. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 17:50, 21. Aug. 2011 (CEST)

Was ist mit dieser Datei los? Kein Dokument da, aber eine Versionsgeschichte. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:05, 21. Aug. 2011 (CEST)

Da wurde vergessen die Datei selbst wiederherzustellen - siehe [33]. Gruß --JuTa 14:42, 21. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 20:34, 21. Aug. 2011 (CEST)

Was tun, wenn ein Admin auf einer Seite im BNR unerlaubt editiert?

Ich habe ein konkretes Problem mit Benutzer:Eike sauer, seines Zeichens Admin seit Juli 2011. Er revertiert in meinem BNR, begründet diese Aktion nicht, stellt es mit seinen erweiterten Rechten wieder her, und sagt zuletzt, es sei doch alles okay (siehe: [34]). So geht das nicht - entweder ist es Zensur oder virtueller Hausfriedensbruch. Das kann man nicht auf sich bewenden lassen. Haben die anderen Admins Ideen? Schönen Gruß --Zollwurf 23:37, 21. Aug. 2011 (CEST)

Es wurde anonym ein Verstoß gegen Wikipedia:Anonymität eingestellt, dieser wurde rückgängig gemacht und die entsprechende Version gelöscht. Grüße, --Polarlys 23:43, 21. Aug. 2011 (CEST)
Und das berechtigt einen Admin direkt Änderungen auf meiner Seite vorzunehmen? Kann ich das als "Normal-User" (auf fremden Seiten) auch? --Zollwurf 23:49, 21. Aug. 2011 (CEST)
Verstöße gegen Wikipedia:Anonymität können und sollen von Admins auf allen Seiten wo sie vorkommen versionsgelöscht werden. --Otberg 23:53, 21. Aug. 2011 (CEST)
Es sei denn, es handelt sich um Mitarbeiter von Wiki Watch, dann stellen Administratoren den Klarnamen von Personen auch mal gerne wieder her und sperren die Seite bei voller Namensnennung. Siehe ein bisschen drüber. --Gonzo.Lubitsch 00:11, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ist das irgendwo kodifiziert? --Zollwurf 00:04, 22. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:Anonym#Empfohlene_Vorgehensweise_bei_der_notwendigen_Bereinigung_von_Wikipedia-Seiten, versteckte Versionen sind die kleinen Geschwister des Badass Oversighter. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:10, 22. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan64 23:59, 21. Aug. 2011 (CEST)

In mehreren Versionen des Artikels ist der Name seiner jetzigen Ehefrau zu lesen. Ich finde das rechtlich bedenklich und bitte um Löschung des Namens. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:16, 16. Aug. 2011 (CEST)

Da der Name der Ehefrau in verschiedenen Medien (Welt, NDR, verschiedene Regionalzeitungen) genannt wird, ist das rechtlich sicher kein Problem. Allerdings ist der Name für die WP verzichtbar, das trifft zu. -- Perrak (Disk) 19:49, 16. Aug. 2011 (CEST)
Wenn die Ehefrau die aber verklagen würde, stünden sie im Regen, es sei denn, sie sei von sich aus an die Öffentlichkeit gegangen. Und wir müssen uns ja hier keine unnötigen Scherereien einhandeln. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:53, 16. Aug. 2011 (CEST)
Fühlt sich denn jetzt hier jemand angesprochen, den Namen zu löschen? Oder soll das so bleiben? Inzwischen hat ihn ein hartnäckiger Mensch auch auf der Disk. verewigt. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:29, 16. Aug. 2011 (CEST)
Name kann draussen bleiben, für eine Versionslöschung sehe ich (noch) keinen Grund. --tsor 21:49, 16. Aug. 2011 (CEST)

Ich bitte jetzt noch mal darum, sich in irgendeiner Form um Artikel bzw. Disk zu kümmern, da ständig aufs Neue private Details oder Namen geschrieben werden. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:57, 16. Aug. 2011 (CEST)

Was ist an der Nennung eines Namens privat? Insbesondere, da die Ehefrau für die Partei tätig ist, für die der Ehemann im Landtag sitzt (das Mandat gibt er ja nicht ab, da sonst die illegale Mehrheit der Koalition weg wäre), gibt es auch ein Interesse der Öffentlichkeit an der Information. Eine Klage hätte da wahrscheinlich kaum eine Chance, auch nur angenommen zu werden. -- Perrak (Disk) 13:58, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hallo? "Was ist an der Nennung eines Namens privat?" - na, so ziemlich alles. Es muss wichtige Gründe geben, einen Namen zu nennen. Diese Gründe liegen hier nicht vor.
Mir ist es unverständlich, warum manche User es offenbar für zwingend notwendig erachten, gewisse private Dinge hier in der WP mit aller Macht durchzudrücken. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:32, 17. Aug. 2011 (CEST)
Name muß überall weg. Wir haben Projektrichtlinien. Solange die Frau nicht selbst von enzyklopädischer Bedeutung ist und noch lebt, wird sie nicht genannt. Da gibt es keine Diskussionen. Es ist auch irrelevant, ob der Name irgendwo genannt wird. Presse und Wikipedia sind nicht Dasselbe. Presse ist für den Augenblick, Wikipedia sollte zumindest für lange Zeit sein. Ob sie für die CDU arbeitet spielt auch rein gar keine Rolle. Auch nicht, würde sie bei Netto an der Kasse sitzen, bei Opel am Band stehen oder Rechtsanwältin sein. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 20:02, 18. Aug. 2011 (CEST)
Jein. Der Arbeitsplatz kann ja gerade eine sekundäre enzyklopädische Bedeutung erzeugen, da ihr Mann MdL ist. Je nachdem gab es da schon Fälle von Interessenkonflikten. Da das hier anscheinend nicht der Fall ist, stimme ich Dir zu, dass der Namen nicht in den Artikel sollte. Wie Du richtig schreibst, wegen unserer Projektrichtlinien, nicht aber wegen rechtlicher Notwendigkeiten, wie Nicola insistiert. -- Perrak (Disk) 19:43, 19. Aug. 2011 (CEST)

Bedenken gegen Inhalte und Nachforschungen

Hallo. Als ursprünglicher Initiator der CUA gegen Diskriminierung dürfte ich relativ unverdächtig sein, Sympathien für evangelikale Meinungsmacher zu hegen oder für Nutzer(gemeinschaften), die als MEat-/Sockpuppet-Zoo agieren. Dennoch bin ich ziemlich entsetzt darüber, wie auf der besagten Seite mit WP:ANON umgegangen wird. Das die Manipulationen in der WP dargestellt werden, auch mit Klarnamen (weil diese ja zum Teil selbst medial verbreitet wurden), ist ja noch legitim, das über die genannten Personen, dann aber auch noch weitgehende Hintergrundrecherchen betrieben und deren Resultate hier veröffentlicht werden, kann ich so nicht gutheißen. Da wird munter über Gesinnungen spekuliert ("teilt anscheinend evangelikale Überzeugungen"), ganze Netzhistorien dargelegt ("zwischen 2009 und 2010 in mindestens zwei weiteren Sozialen Netzen des Web 2.0 ... editiert") und freizügig DENIC-Einträge und Berufe offenbart. Zum Teil über Leute/Mitarbeiter, die nach unserem Wissen mit der WP nichts zu tun hatten und die dennoch "ideologisch durchleuchtet" werden ("ist freiberufliche Historikerin und arbeitete für die CDU-Bundesgeschäftsstelle", war beispielsweise an der Erstellung einer Zeitung zum CDU-Parteitag beteiligt"). Das geht meines Erachten so echt nicht, diese Informationen sollten dringend entfernt werden. Habe auf der Diskussion daher einen entsprechenden Abschnitt angefügt, würde auch unbeteiligte Admins bitten, sich dazu zu äußern. Grundsätzlich finde ich es gut, die Vorgänge zu dokumenteiren, aber bitte nicht über das Ziel hinausschießen! Danke für euer Verständnis. --Gonzo.Lubitsch 12:17, 18. Aug. 2011 (CEST)

+100% Zustimmung. Das kann gemäß WP:BIO nicht in unserem Webspace bleiben; ggf. kann man es offline speichern und bearbeiten. --MBq Disk 13:15, 18. Aug. 2011 (CEST)
Ich verstehe nicht, was das hier auf AAF zu suchen hat. Wer die ganze Seite weghaben will, sollte einen Löschantrag stellen. Wer einzelne Inhalte ändern will, sollte dies konkret auf der DS vorbringen oder selbst vornehmen. --Minderbinder 15:50, 18. Aug. 2011 (CEST)
 Info: LA war schon und wurde ziemlich einstimmig abgelehnt (-> LAE) --Matthiasb (CallMyCenter) 16:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
Die ganze Seite soll nicht gelöscht werden, wenn nach WP:ANON einzelne Abschnitte entfernt werden müssen, bringt das natürlich notwendige Versionslöschungen mit sich. --Gonzo.Lubitsch 16:59, 18. Aug. 2011 (CEST)
Und da ich bei Entfernungen von Informationen meinerseits angesichts des Themas einen absehbaren Editwar befürchte, weise ich lieber vorher die Admins darauf hin, damit das im Kontext berwertet werden kann. --Gonzo.Lubitsch 17:02, 18. Aug. 2011 (CEST)
Aha. Und wenn du dann einen Editwar führst, dann ist das nicht schlimm, weil du ja vorher deinen Meinung auf AAF dargestellt hast? Und ein Admin von 300 hat dir ja auch zugestimmt, das muss die Lizenz zum Editwarren sein. Schreib halt konkret auf die DS, was du entfernen willst, und dann wird es schon eine Diskussion geben oder was auch immer. Ich denke, wenn du das in vernünftigem Ton und konkret vorbringst, ist das eine ganz andere Sachen als wenn das Diskriminierung-Socken oder IPs tun. AAF ist keine prophylaktische VM, das brauchst du gar nicht. --Minderbinder 17:07, 18. Aug. 2011 (CEST)
Du darfst ruhig mal annehmen, das ich nicht darauf aus bin Editwar zu führen oder mir hier Freifahrtscheine zu holen, danke. Dürfte Dir aber nicht neu sein, dass das Thema Wikiwatch eins der heißesten Eisen hier ist und alles mit Argusaugen beäugt wird, da nehme ich einfach mal den öffentlichen Weg, zumal Admins über Versionslöschungen so oder so ins Spiel kommen müssen. --Gonzo.Lubitsch 17:36, 18. Aug. 2011 (CEST)
Dann mach doch irgendwo eine Liste der zu löchenden Beiträge / Seiten - so allgemein, nach wp:bio / wp:anon müsse man etwas lösschen, ist zu abstrakt. -jkb- 17:39, 18. Aug. 2011 (CEST)
Passiert, Diskussion dort läuft. Mit der bitte um ein wachsames, ggf. moderierendes Auge, können wir dass dannhier auf Eis legen, bis Versionen gelöscht werden müssen, danke. --Gonzo.Lubitsch 18:11, 18. Aug. 2011 (CEST)

Wie ich sagte, schon ist es da dicht. Capaci revertiert xfach, ohne ein einziges Argument, stumpf jede Änderung. Dabei habe ich lediglich Realnamen und Infos zu komplett unbeteiligten Personen gelöscht. Mit Zustimmung mehrerer anderer Diskutanten übrigens. --Gonzo.Lubitsch 00:02, 19. Aug. 2011 (CEST)

Du hast ohne Konsens einige wesentliche Teile einfach rausgenommen. Du hast einen Einspruch gefordert und bekommen und dennoch versucht, Deine Sicht durchzudrücken, ohne weitere Diskussion. Wir können über alles reden, aber so geht das nicht. Im Übrigen finde ich es bewundernswert wie Du wissen möchtest, dass die genannten "komplett unbeteiligt" sind. Woher stammt dieses Wissen? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:07, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ach komisch, bisher dachte ich immer, man müsste Personen etwas nachweisen, bevor man sie öffentlich beschuldigt, da scheint mir entgangen zu sein, das Wikiwatcher Vogelfreie sind, die unter Generalverdacht gestellt werden müssen. Ich dachte auch es gelte "Wer etwas im Text haben will, muss dies belegen und begründen", aber für Dokumentation von Vorgängen scheint sowas auch ncht mehr zu gelten (schon gar nicht bei Vogelfreien), da darf dann frei spekuliert werden und schlussendlich stellt "Nö" auch keinen begründeten Einspruch dar, sondern diskussionsfreies Vandalieren. --Gonzo.Lubitsch 09:34, 19. Aug. 2011 (CEST) PS: Hol Dir doch ein paar Anregungen bei den Kollegen von Metapedia, die führen da so schön informative Listen über unliebsame Editoren und Personen, ihre Namen, Hintergründe und Assoziierungen, vielleicht haben wir sowas informatives dann auch bald hier bei uns.
Mein Einspruch war nicht das "Nö", sondern stand unter Deinem Beitrag auf der Disk. Erst lesen, dann meckern. Metapedia ist so ziemlich das Letzte, wo ich mir "Anregungen" hole. 1. hast Du meine Frage nicht beantwortet und 2. ist auf der Projektseite von KarlV dargelegt, warum da Zusammenhänge bestehen können. Warum führst Du Dich eigentlich als selbsternannter "Verteidiger der Unschuldigen" auf? Woher kommt diese plötzliche Aufregung? Während des ganzen Dokumentationsprozesses habe ich von Dir nichts, kein Wort gelesen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:39, 19. Aug. 2011 (CEST)
Können wir den Streit beilegen? Auf der Diskussionsseite zeichnet sich ein möglicher Kompromiss zu der Namensnennung ab. Gonzo.Lubitsch muss nicht darlegen, warum er sich jetzt einbringt. Übrigens wird den Personen um die es derzeit geht, namentlich nichts vorgeworfen. Alles andere ist sicher auf der Diskussionsseite zu klären, nicht hier. Grüße, --Polarlys 09:58, 19. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, könnte bitte einer der Berechtigten dafür sorgen, dass die Vorlage:Navigationsleiste substituierbar wird? Das geht ganz einfach mit der neuen safesubst-Funktionalität und hat keinerleit Auswirkungen auf nichtsubstituierte Einbindungen. Damits keinen Vorlagenexperten-Admin braucht, hier einfach der gesamte neue Quelltext:

<onlyinclude><includeonly>{{safesubst:#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:10}}|
[[tools:~merl/specialpages/dewiki/Navigationsleistenwartung/{{PAGENAMEE}}|Vollständigkeit der Einbindungen prüfen]]<hr class="rulerdocumentation hintergrundfarbe6" style="margin:1em 0.5em; height:0.7ex;" />
}}</includeonly><div class="NavFrame">
{{<includeonly>safesubst:</includeonly>#if:{{{BILD|}}}|<div class="NavPic">{{{BILD}}}</div>}}
<div class="NavHead">{{{TITEL}}}</div>
<div class="NavContent">
{{{INHALT}}}
</div>
<div class="visualClear"></div>
</div></onlyinclude>
{{Dokumentation}}

Danke, --Bergi 19:04, 20. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 14:16, 22. Aug. 2011 (CEST)

"Admin" anzeigen

Warum kann man eigentlich nicht auf Anhieb erkennen, ob ein User Admin ist oder nicht? Wäre es nicht zweckmässig, Admins zu kennzeichnen, mit einem Sternchen z.B.?

Beispiel: Ich hatte mal einen Disput mit einem User und bat einen dritten mir bekannten User um seine neutrale Meinung zu diesem Konflikt. Daraufhin wurde mir vorgeworfen, einen Admin um Unterstützung gebeten zu haben, das sei unverhältnismässig usw. Dabei wusste ich überhaupt nicht, dass der ein Admin ist. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:55, 21. Aug. 2011 (CEST)

nicola. du kannst es in einer alphabetischen Wikipedia:Liste der Administratoren liste nachlesen. --Fröhlicher Türke 09:01, 21. Aug. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis, der aber in diesem Falle nicht greift (und das weiß ich ja auch). Ich will ja nicht bei jeder Diskussion erst mal in einer Liste nachschauen müssen. Darum gehts ja gerade. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:03, 21. Aug. 2011 (CEST)
"Einstellungen / Helferlein": Häkchen an markAdmins, ergibt Wikipedia:Helferlein/markAdmins. Gruß --Logo 09:05, 21. Aug. 2011 (CEST)

Auch dieser Hinweis greift nicht, denn ein User muss ja erst mal aktiv werden und das auch wissen. Das ist nicht meine Intention. Die ist, dass das jeder Autor sofort sehen kann.

Außerdem lautete meine Frage: Warum?? das so ist. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:10, 21. Aug. 2011 (CEST)

nicola. eine direkte markierung, für jeden sofort sichtbar, wäre imho nicht zweckmässig. man würde den wp-autor sofort als admin mit schreibsperr- und löschvollmacht erkennen. keinen widerspruch mehr wagen und in unangemessene starre verfallen. einem freundlichen polizisten in zivil gegenüber verhält sich jeder bürger anders als gegenüber einem polizisten in uniform ;-) --Fröhlicher Türke 09:16, 21. Aug. 2011 (CEST)
Mir war nicht bewusst, dass WP-User so obrigkeitshörig wären. Ist mir, ehrlich gesagt, auch bisher so nicht aufgefallen.
Ich habe im Übrigen zu einem Polizisten in Uniform eher ein erhöhtes Vertrauen, als dass ich in Schreckstarre verfallen würde. Denn ich habe ja nix angestellt, deshalb besteht dafür kein Grund. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:19, 21. Aug. 2011 (CEST)
Nunja, aber die große Mehrheit der Leute verhält sich anders, wenn sie Leute mit erweiterten Rechten sehen. Und hauptsächlich sind Admins auch nur normale Benutzer. Sie können genauso Artikel schreiben, mitdiskutieren und dir genauso helfen wie jeder andere auch. Der einzige Unterschied ist, dass sie zusätzliche Aufgaben haben. Wenn dir also jemand vorwirft, du hättest 'nen Admin hinzugezogen, kannste antworten, dass du nur einen anderen hinzugezogen hast. Einen User wie viele andere auch. -- Quedel 13:59, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ist ja jetzt schon länger her. Ich habe jetzt bei mir die Einstellung geändert.
Und meine Frage war ja auch, warum? Ich würde mein Verhalten nicht ändern, außer vielleicht mit einem Vertrauensvorschuss (den einige Admins bei mir allerdings auch schon wieder verspielt haben... ). --Nicola Verbessern statt löschen! 14:01, 21. Aug. 2011 (CEST)
Die Antwort gab ich ja: Warum werden sie nicht als Admins angezeigt? Weils auch nur normale User sind, die genauso das machen sollen wie alle hier: eine Enzyklopädie schreiben. -- Quedel 17:49, 21. Aug. 2011 (CEST)

@Quedel. Naja, ich habe jetzt meine Einstellungen dementsprechend gemacht, und sehe jetzt, dass Du ein A hinter Deinem Namen hast. Hier ist mir das wurscht, aber in Konfliktisituationen fände ich das hilfreich. Aber von mir aus jetzt EOD. Gruß, --Nicola Verbessern statt löschen! 17:52, 21. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 09:43, 22. Aug. 2011 (CEST)

Sogenannte "Fachportale"

verschoben nach WP:FzW#Sogenannte "Fachportale", -jkb- 09:32, 22. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 09:34, 22. Aug. 2011 (CEST)

Antrag auf 1 Tag Pause

Werde zur Zeit von einem Benutzer heftig attackiert und zeigt ziemlich offen seinen Hass mir gegenüber. -- Bone1234 12:33, 22. Aug. 2011 (CEST)

Da würde ich an Deiner Stelle mal darüber nachdenken, woran das liegen könnte. Sicherlich, PAs etc. gehen gar nicht, aber Deine Rasenmäher-Methode hier durch die WP zu rasen und sich in x Themen unbeliebt zu machen, ist an einer evtl. Feindschaft bestimmt nicht ganz unschuldig.
Und man macht sich auch keine Freunde, wenn man auf Beiträge der eigenen Disk. nicht antwortet, sondern die schlicht löscht. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:37, 22. Aug. 2011 (CEST)
Und nachtreten geht natürlich in Ordnung. Ist schon klar. Schönen Tag noch. -- Bone1234 12:39, 22. Aug. 2011 (CEST)
Nachtreten? Du trittst hier Leute reihenweise auf die Füße und bist selbst eine uneinsichtige Mimose. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:40, 22. Aug. 2011 (CEST)

Aber das gehört jetzt nicht hierher, dürftest du auch wissen. -- Bone1234 12:43, 22. Aug. 2011 (CEST)

(BK)Aber hallo. Wer ist denn mit "von einem Benutzer heftig attackiert und zeigt ziemlich offen seinen Hass..." gemeint? Entweder ist dem so, dann ließe sich das klären, oder das ist ein vortrefflicher PA deinerseits. --Nolispanmo Davon mal ganz ab. Außerdem: Wer soll denn hier eine Pause haben? :) Ich hätte da einen Vorschlag... --Nicola Verbessern statt löschen! 12:49, 22. Aug. 2011 (CEST) Disk. Hilfe? 12:47, 22. Aug. 2011 (CEST)
Du sprachst von "Hass", dann sollte auch mal erläutert werden, wo das seine Wurzeln haben könnte. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:45, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ich wollte für mich eine Sperre auf eigenen Wunsch beantragen: einen Tag. Kam wohl nicht klar herüber. -- Bone1234 12:52, 22. Aug. 2011 (CEST)

Das ist schon klar, aber die Vorwürfe bzgl. eines anderen Benutzers stehen derzeit dagegen. Gesperrt kannst du hier dazu nicht mehr Stellung nehmen. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:55, 22. Aug. 2011 (CEST)
Siehe seine Disk. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:08, 22. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:08, 22. Aug. 2011 (CEST)
(nach BK) Das mit dem Hass ist ein Missverständnis. Ich war gestern per VM eingeschritten, wegen Bone1234s 6000-Sichtungen-in-fünf-Tagen-Aktion, und ich beobachte seitdem seine Edits um sicherzugehen, dass keine weiteren problematischen Massenedits entstehen. Halte aber den Großteil seiner Bearbeitungen für sinnvoll. PA oder Ähnliches von meiner Seite gab es nicht. --PM3 13:14, 22. Aug. 2011 (CEST)

:::Das ist sicher kein „Missverständnis“, sonst hätte er es nicht exakt so geschrieben. Das es dir diese Formulierung offenbar nichts ausmacht ist hiermit notiert xD --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:18, 22. Aug. 2011 (CEST)

Xanthohumol Formel

Hallo Wikipedia verfasser bei meiner Korrektur ist aufgefallen dass die Xanthohumol Formel falsch ist! Mit freundlichen Grüßen Dr. Alfred Leyendecker (nicht signierter Beitrag von 131.220.169.134 (Diskussion) 13:04, 22. Aug. 2011 (CEST))

Sie sind herzlich dazu eingeladen, die Formel zu korrigieren. Hier ist übrigens der falsche Platz für ihre Fragen. Wenden sie sich bitte an WP:Fragen von Neulingen oder WP:Fragen zur Wikipedia, wenn sie eine Frage haben. Ne discere cessa! 13:19, 22. Aug. 2011 (CEST)
Strukturformeln lassen sich nicht so einfach von jedem ändern. Schreibe bitte auf die Diskussionsseite, was falsch ist, ich kümmere mich dann um die Korrekturen. Die Pubchem-Formel entspricht allerdings der im Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 13:51, 22. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ne discere cessa! 13:19, 22. Aug. 2011 (CEST)

Wie damit umgehen? (Notfall?)

siehe hier [35] Danke, --Joyborg 16:02, 22. Aug. 2011 (CEST)

Da der User das in mehrere entsprechende Artikel eingefügt hat, habe ich an der Ernsthaftigkeit dieser Ankündigung meine Zweifel. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:05, 22. Aug. 2011 (CEST)
Siehe WP:110 (Nicola ist kein Admin) Grüße −Sargoth 16:11, 22. Aug. 2011 (CEST)
OK, dann hier erledigt. --Joyborg 16:14, 22. Aug. 2011 (CEST)
evtl. dem Benutzer das Beschreiben seiner Diskseite wieder erlauben? Kommunikationsmöglichkeit könnte lebensrettend sein. --PM3 16:15, 22. Aug. 2011 (CEST)

Hat jetzt jemand was konkretes sinnvolles gemacht? Kommunikation? Polizei angerufen? Oder wird nur gebbabelt und gesperrt? Augenroll... --KurtR 16:17, 22. Aug. 2011 (CEST)

[36] --PM3 16:18, 22. Aug. 2011 (CEST)
Danke. Hatte es auch grad entdeckt. --KurtR 16:20, 22. Aug. 2011 (CEST)

Alles scheint entsprechend in die Wege geleitet (s.o.). Grundsätzlich steht unter WP:Verhalten im Notfall alles nötige für solche Fälle. Wie dem auch sei, allen ein Danke fürs aufpassen. --magnummandel 16:23, 22. Aug. 2011 (CEST)

Es ist auch ganz egal, ob der Benutzer bloß rumblödelt oder es ernst meint: Im ersteren Fall dürfte er durch den Besuch von zwei Polizeibeamten geheilt werden, im zweiteren könnte die Meldung sein Leben retten. --Schwäbin 16:24, 22. Aug. 2011 (CEST)
Nochmal: Wäre es nicht besser, ihm das Beschreiben seiner Diskseite zu erlauben? Dann könnte man ihn dort ansprechen. --PM3 16:26, 22. Aug. 2011 (CEST)
Sperre ist ganz aufgehoben erstmal. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:27, 22. Aug. 2011 (CEST)
Cymothoa hat ja wohl grad entsprerrt -jkb- 16:28, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe ihn auf seiner Disk angeschrieben. Mal schauen, ob eine Antwort kommt. Bin nicht mehr lange online, bitte um Beobachtung der Disk und falls er sich meldet bitte Gespraech aufnehmen. Danke. --KurtR 16:35, 22. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 18:12, 22. Aug. 2011 (CEST)

Hallo. Könnte jemand Benutzer:Der Buckesfelder/Test/Test nach MediaWiki:Editnotice-0/Seite/Benutzer:Der Buckesfelder verschieben und dann die erste Seite löschen (Testseite)? Grüße --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 19:53, 22. Aug. 2011 (CEST)

Da scheint irgendwas nicht zu funktionieren. Näheres hier.
Hab es auf MediaWiki:Editnotice-2/Seite/Benutzer:Der Buckesfelder verschoben (2 der richtige Namensraum), funktioniert es bei dir? -- Inkowik 20:21, 22. Aug. 2011 (CEST)
Nein, funktioniert leider immer noch nicht. --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 20:25, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ist vielleicht die Angabe des NR-Präfixes nicht nötig (verschieben auf MediaWiki:Editnotice-2/Seite/Der Buckesfelder)? Das es um den BNR geht, geht ja schon aus der NR-Nr. hervor ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:56, 22. Aug. 2011 (CEST)
In MediaWiki:Editnotice-2 steht noch kein Magic drin, entweder von MediaWiki:Editnotice-0 oder besser von MediaWiki:Editnotice-3 kopieren. Der Umherirrende 21:37, 22. Aug. 2011 (CEST)
Sehr gute Idee, jetzt wird Benutzer:Der Buckesfelder/Editnotice eingeblendet und jeder kann selbst seine Bearbeitungs-Notizen schreiben :-) −Sargoth 21:40, 22. Aug. 2011 (CEST)
Du könntest noch die id anpassen, ansonsten sieht es aber gut aus. Der Umherirrende 21:43, 22. Aug. 2011 (CEST)
.Done −Sargoth 21:50, 22. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank. --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 21:45, 22. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 21:42, 22. Aug. 2011 (CEST)

Seite löschen/verschieben

Hallo, ich möchte gern Benutzer:Concord/Oflag IV-C in den ANR nach Oflag IV-C verschieben. Da das aber z Zt noch eine Weiterleitung ist, geht es nicht (für mich jedenfalls). Könnte sich ein Admin dessen annehmen, bitte? Danke. --Concord 22:27, 22. Aug. 2011 (CEST)

ist unter Oflag IV-C angekommen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:32, 22. Aug. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank! --Concord 22:37, 22. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:32, 22. Aug. 2011 (CEST)

Holzgauer Haus (erl.)

Bitte für Export widerherstellen

Vielen Dank --Exportweltmeister 01:40, 22. Aug. 2011 (CEST)

gemacht. --tsor 09:32, 22. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 16:34, 23. Aug. 2011 (CEST)

Könnte da ein Admin mal schauen, ob bei der Löschung das Exzellentbapperl draufgegangen ist? SteMicha 11:58, 22. Aug. 2011 (CEST)

Seh ich da nicht. −Sargoth 12:08, 22. Aug. 2011 (CEST)
Komisch, hier wurde das Bild nämlich gewählt, eine Abwahl ist nicht auffindbar. SteMicha 12:24, 22. Aug. 2011 (CEST)
@Sargoth: Da war's doch. --Guandalug 13:28, 22. Aug. 2011 (CEST)

Abgesehen von der ungünstigen Abschnittsüberschrift:

Alles geklärt? --32X 13:36, 22. Aug. 2011 (CEST)

Naja, aber müsste nicht lokal auch noch das Exzellenzbapperl hin? SteMicha 14:21, 22. Aug. 2011 (CEST)
Stimmt. Das hab' ich jetzt nachgeholt. --JuTa 19:48, 22. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 16:34, 23. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:Administratoren/Anfragen hat eine lange Versionsgeschichte

Wikipedia:Administratoren/Anfragen Diskussion • Linkliste • Verschieben • Versionsgeschichte • Bearbeiten • Beobachten • Logbücher
besitzt derzeit 9804 Versionen, weshalb das Archivieren der Versionsgeschichte angebracht ist. (aktuelle Seitengröße: 31511 bytes)

Dies ist ein automatisch per Bot erstellter Hinweis -- MerlBot 04:59, 23. Aug. 2011
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 11:44, 23. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hat eine lange Versionsgeschichte

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia Diskussion • Linkliste • Verschieben • Versionsgeschichte • Bearbeiten • Beobachten • Logbücher
besitzt derzeit 9840 Versionen, weshalb das Archivieren der Versionsgeschichte angebracht ist. (aktuelle Seitengröße: 125420 bytes)

Dies ist ein automatisch per Bot erstellter Hinweis -- MerlBot 05:02, 23. Aug. 2011
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 11:44, 23. Aug. 2011 (CEST)

Ghandi

Mit Bezug auf die Namenskonventionen möchte ich anregen, dass der Artikel über Ghandi von Mohandas Karamchand Gandhi auf das im dt. Sprachraum klar überwiegende "Mahatma Gandhi" zurück verschoben wird. Irgendeine Unsinnsaktion aus 2006 ist dafür verantwortlich, dass hier der Schwanz mit dem Hund wedelt. --Atomiccocktail 11:22, 23. Aug. 2011 (CEST)

Wieso regst du das hier an und nicht auf der Artikeldiskussion? Würde dort eher hingehören... Gestumblindi 11:28, 23. Aug. 2011 (CEST)
Well, ich dachte, es würde einfach mal schnell gehen. Die Sache ist doch sowieso sonnenklar. Man kann das Anliegen natürlich auch zerquatschen. * Kopfschüttel * --Atomiccocktail 16:10, 23. Aug. 2011 (CEST)
Meiner Meinung nach sogar so sonnenklar, dass man es gar nicht hätte diskutieren müssen. Aber eine Dokumentation auf der Diskussionsseite ist auf jeden Fall nicht schlecht. Gruß, --NoCultureIcons 16:15, 23. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NoCultureIcons 16:15, 23. Aug. 2011 (CEST)

Ersterer ist noch nicht ANR-reif, Letzterer wurde bereits zweimal angelegt und gelöscht. Welche administrativen Möglichkeiten gibt es, um Duplikate zu verhindern bzw. zu händeln? Schutz? Nachträgliche Versionsimporte? Gruß, --Nirakka 18:19, 23. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/Resturlaub (Film) ist ein Datenblatt ohne SH, die gelöschten Versionen von Resturlaub (Film) sind 1-Satz-Seiten. Keine administrative Maßnahme nötig. −Sargoth 19:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 19:47, 23. Aug. 2011 (CEST)

Nuru (Massage)

Guten Tag Wir möchten zum Thema (Nuru (Massage) unter Weblinks folgende Site eintragen: www.nuru-gel.ch Wir sind offizieller Distributor von Nuru Gel (Wird für die Nuru Massage benötig) und haben auf unserer Site, nebst einen Webshop ausführliche Informationen über den Inhalt des Gels (Aus Algen, Wasserbasis, 100% natürlich, etc.), Anwendunsbereiche, Anleitungen über die richtige Handhabung etc. Können Sie bitte unseren Link eintragen ? Vielen Dank.

Freundliche Grüsse

Adrian Mast Nuru Gel Schweiz (nicht signierter Beitrag von Nuru-gel (Diskussion | Beiträge) 20:38, 23. Aug. 2011 (CEST))

Nein No. Wikipedia:Web#Einzelrichtlinien, Punkt 4. Stefan64 20:46, 23. Aug. 2011 (CEST)

OK, dann entfernt aber bitte auch den ersten Weblink. (nicht signierter Beitrag von Nuru-gel (Diskussion | Beiträge) 20:47, 23. Aug. 2011 (CEST))

JaSargoth 20:55, 23. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 20:55, 23. Aug. 2011 (CEST)

Bitte meinen Antrag unten beachten, auf die Seite schaut wohl keiner. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 15:24, 20. Aug. 2011 (CEST)

im übrigen ist offenbar der link in der systemmeldung falsch; der abschnitt WP:SBL#lexikon-der-wehrmacht.de existiert nicht. grüße, —Pill (Kontakt) 18:53, 20. Aug. 2011 (CEST)
eben, stimmt. Deswegen sollte das auch gefixt werden. Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 09:17, 21. Aug. 2011 (CEST)
gudn tach!
doch, die seite ist auf meiner watchlist, aber ich bin nicht 24/7 online. ;-) -- seth 18:44, 21. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 12:24, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hauptseite

Bitte Bürgerkrieg in Libyen in die Nachrichten einfügen, was da im Moment steht, ist vergleichsweise unwichtig. --84.57.17.239 01:49, 22. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 11:41, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hacker bitte schützen

Hallo. Ich möchte bitten, dass die Seite Hacker geschützt und von Administrator betreut wird. Die Seite hat (vermutlich) nur noch sehr wenig Qualität. Änderungen werden binnen Minuten wieder verworfen oder Rückgängig gemacht. Diskussion und Begründungen für Änderungswünsche sind Zwecklos. Z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hacker#..._Freie_Software_und_Open_Source_... und: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Informatik#Cracker_.28Computersicherheit.29 Gebt Wikipedia bitte wieder ein bisschen Qualität zurück! Danke! Gruß Tobias. -- Tobias B. Besemer 08:00, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hier bist Du falsch, für derlei Dinge ist WP:VM zuständig. Aber um es vorweg zu nehmen: Du bist mit Sicherheit (auch) kein Unschuldslamm in Bezug auf den Artikel, da wird munter revertiert, woran auch Du beteiligt bist. Also bitte führe die begonnene Artikeldiskussion weiter, für das Lösen von inhaltlichen Konflikten kann man z.B. eine Drittmeinung einholen. Siechfred 08:55, 24. Aug. 2011 (CEST)
Seh ich ähnlich. Bitte auch die Seite WP:Q durchlesen. −Sargoth 08:59, 24. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 08:59, 24. Aug. 2011 (CEST)
Drittmeinung hab ich von Chire hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Informatik#Cracker_.28Computersicherheit.29
"Für mich wirkt der Artikel etwas so, als ob sich da eine dieser selbsternannten "Subkulturen" versucht selbst zu feiern und von den anderen abzugrenzen. Und vielleicht gerade den Artikel gegen die "anderen" zu verteidigen? Ich werde einen Teufel tun und mich da einmischen... --Chire 02:32, 24. Aug. 2011 (CEST)"
"Also bitte führe die begonnene Artikeldiskussion weiter ..." -> "EOD" siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hacker#..._Freie_Software_und_Open_Source_...
In der enwiki steht bei http://en.wikipedia.org/wiki/Hacker_(programmer_subculture) "... A person who enjoys exploring the details of programmable systems and stretching their capabilities ..." warum wird dann im deutschen "... Funktionen erweitern." gestrichen ???
Ich habe nichts gegen eine Diskussion! Solange die Argumente auch wirklich angehört werden!
Gruß Tobias. -- Tobias B. Besemer 13:27, 24. Aug. 2011 (CEST)
der Punkt ist der Beleg. ich weiß, dass unter Hacker auch ein Programmierer verstanden wird, du weißt es - aber ohne Quelle wirst du es nicht im Artikel unterbringen können, solange es angezweifelt wird. rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:49, 24. Aug. 2011 (CEST)

Heutiger AdT

Da ist ein Grammatikfehler in der Beschreibung: "Sowohl die jugendlichen Lesern...". Bitte korrigieren. --KnightMove 11:38, 24. Aug. 2011 (CEST)

Weg ist das n. NNW 11:40, 24. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 11:40, 24. Aug. 2011 (CEST)

statische IP des Hochtaunuskreis, bitte mal (halb-)sperren. Danke! rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:53, 24. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 11:55, 24. Aug. 2011 (CEST)

Bitte um Entsperrwunsch-Kümmerung

Hallo. Würde sich bitte jemand meines Entsperrwunsches erbarmen. Ich hab den Artikel fertig und die Neuanlagen-Sperre nicht bemerkt. Da der Herr, um den es geht, vorgestern starb, ist ein Artikel erstens wünschenswert und zweitens vllt. auch die Idee eines anderen, der keinen findet und sich nicht die unnötige Arbeit der Parallelerstellung machen sollte. Danke. Si!SWamP 16:33, 24. Aug. 2011 (CEST)

Danke schön.Si!SWamP 16:38, 24. Aug. 2011 (CEST)
Jesper Klein durch Logo −Sargoth 16:39, 24. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 16:39, 24. Aug. 2011 (CEST)

Halbsperrung der Seite Benutzer:Der Buckesfelder

Seite: Benutzer:Der Buckesfelder
Begründung: Häufige Edits durch IPs, teilweise Vandalismus.
Grüße --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 18:44, 24. Aug. 2011 (CEST)

Vielen Dank.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 18:45, 24. Aug. 2011 (CEST)

Kann Weiter Indizien nicht bearbeiten

Benutzer caße bat um weitere Hinweise im Fall" (23. August 2011) Benutzer:Normalo (wg. SG-Anfrage)". Unter anderen wies Caße auf sprachliche bezeichnende Bearbeitungen des Benutzers Normalo hin: "Och wie süß.". Entsprechende Nutzungen finden sich auch bei weiteren Usern: Benutzer:THWZ: Och wie süss!, Benutzer:m-J: Och wie süss! und Benutzer:Frente: benutzte ebenfalls Och wie süß.. Eventuell handelt es sich um weitere Sockenpuppen. Könnte bitte ein Admin die Hinweise auf die CU übertragen. Danke, --EduardZimmermann 21:12, 24. Aug. 2011 (CEST)

Knoerz, was genau willst du mit dem Beitrag und der falschen Signatur sagen? −Sargoth 22:44, 24. Aug. 2011 (CEST)
Ah ok, hast nur revertiert. Ich setze einen Permalink zu diesem Beitrag auf die an sich offene Seite. −Sargoth 22:46, 24. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 22:46, 24. Aug. 2011 (CEST)

alles schon da gewesen, siehe hier und Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/08/24#Benutzer:FurtherHints (erl.) -jkb- 22:55, 24. Aug. 2011 (CEST)

Ja dann mach du mal auf CU/A, was du für richtig hältst, Entfernen oder Dalassen. Vll äußert sich Knoerz auch nochmal, warum er den Beitrag wieder eingestellt hat. −Sargoth 23:08, 24. Aug. 2011 (CEST)

Bot-Hilfe bei LA´s

Ein weiteres Problem bei Läschanträgen ist, dass sich die LA-Steller nicht die Mühe machen, den Artikelersteller zu informieren. Zwar mag das durch die o.g. Beobachtungsliste gewährleistet sein, doch schaut man da auch nicht immer nach oder beobachtet einen erstellten Artikel gar nicht. Da könnte ein Bot helfen.--PimboliDD 11:18, 18. Aug. 2011 (CEST)

Manch Problem dabei könnte sein, dass eine IP einen Satz erstellte und ein anderer User überhaupt den Artikel schrieb. Der Bot würde dann die IP benachrichtigen, die nicht viel dazu beitrug, aber die Hauptautoren vernachlässigen. Das wird schwierig für einen Botauftrag. -- Quedel 14:07, 21. Aug. 2011 (CEST)
Könnte man dieses Tool von Aka als Grundlage nehmen? Dann wird immer der User mit den meisten Bearbeitungen benachrichtigt. Ist das technisch machbar? Ne discere cessa! 11:21, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ich wäre sehr dankbar, wenn ein paar Admins nicht nur Zuschauer spielen würden, sondern für Ordnung in der Diskussion sorrgen würden. Mit den Anschuldigungen und Beleidigungen kann ich leben. Aber es kann nicht sein, daß ohne alles Einschreiten über persönlichste Dinge spekuliert wird. Und jetzt auch noch das. Mir war klar, daß das alles nicht ohne Dreckgewerfe abgeht. Aber ich erwarte, daß das bestimmte Punkte nicht überschreitet. Und dazu sind Admins doch da. Marcus Cyron Reden 00:35, 21. Aug. 2011 (CEST)

Vielen Dank Leute. Heute ging es alles weiter. Kein Schwein interessiert es. Man darf also alles mit mir während einer Wahl machen? Man darf spekulieren, trotz Klarstellung weiter falsch unterstellen etc. Simplicius führt einen miesen kleinen Krieg gegen mich - und Niemand schreitet ein. Das nenne ich Autorenschutz. Danke liebe Admins. Vielen Dank. Marcus Cyron Reden 02:21, 22. Aug. 2011 (CEST)

Simplicius reitet auf der Geschichte mit dem Abschluss herum: [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46]
Brummfuss stimmt ein: [47] [48] [49] [50] [51]
Frage: Ich ging bisher davon aus, dass Privatleben hier keine Rolle spielt, erinnere mich sogar an Fälle, wo derartige Spekulationen, die einzig und alleine zur Diskreditierung anderer Benutzer dienten (zeigt schon die pure Menge) geahndet wurden. Mit welchem MB wurde das geändert und warum habe ich davon nix mitbekommen? Werden hier überhaupt noch Personen durch Admins vor derartigen galligen Auswüchsen geschützt oder erklärt man das in Zukunft angesichts massiv voller Adminhosen zum guten Umgangston? --Haselburg-müller 02:53, 22. Aug. 2011 (CEST)
Bis hin zu dem Satz: Ein fehlender akademischer Abschluss ist auch überhaupt kein Thema. Das dürfte auf die große Mehrheit der Autoren zutreffen. Ich verkneife mir jetzt einmal, nach dem „Abschluß“ von Simplicius und Brummfuß zu fragen. Eine Ansprache wäre jedenfalls auch meines Erachtens sehr sinnvoll, um die Grenzen aufzuweisen.--Aschmidt 03:11, 22. Aug. 2011 (CEST)
Dieses Geschwätz, das mit einer Adminwahl nichts zu tun hat, und das in dieser Massivität eher in die Schublade versteckte subtile PAs hingehört, mit einer Ansprache zu beenden, wäre etwas zu wenig. -jkb- 09:10, 22. Aug. 2011 (CEST)
Mir ist nicht klar, was mit diesem Thread beabsichtigt wird. Wenn Maßnahmen gegen Benutzer gefordert werden, was in den letzten Beiträgen der Fall zu sein scheint, ist der Ort für solche Forderungen die VM. Oder werden Versionslöschungen angestrebt? Dann müsste das klarer begründet und konkret gesagt werden, um welche Versionen es gehen soll. --Amberg 13:45, 22. Aug. 2011 (CEST)
Wenn Marcus eine Versionslöschung möchte, müsste er das sagen bzw. hätte er wahrscheinlich. Ich gehe mal davon aus, es reicht, das Thematisieren der Berufsausbildung eines Klarnamensbenutzers durch anonyme Pöbelhelden zu unterbinden. Da habt Ihr Admins doch diverse Möglichkeiten, es muss ja nicht gleich die Sperre sein. Klare Ansage, beim nächsten Thematisieren x Tage/ Wochen Sperre, die Herrschaften verstehen ja klares Deutsch und möchten nicht (wie sonst immer) weggesperrt sein, während ihr Lieblingswanderzirkus im Dorf gastiert. --Haselburg-müller 14:58, 22. Aug. 2011 (CEST)
Wieso wurde auf die erste Spekulation überhaupt eingegangen? Entfernen kann das jeder normale Benutzer, aber stattdessen wird da groß rumdiskutiert und jetzt nach der starken Adminhand gerufen. Hab die Disk gekürzt; welche weitergehenden administrativen Maßnahmen Marcus wünscht muss er noch formuliern. --NoCultureIcons 15:19, 22. Aug. 2011 (CEST)
Jein, ich will nicht wissen, was los gewesen wäre, wenn ich die PAs entfernt hätte. In dem Fall braucht es dann doch die starke Adminhand (wie Du sagst) und ich vermute mal, das war es, worum Marcus bat. Wäre schön, wenn da auch weiterhin ein paar Augen darauf gerichtet wären, damit es nicht wieder Richtung Jauchegrube abdriftet. --Haselburg-müller 18:07, 22. Aug. 2011 (CEST)

Richtig ist, dass nach WP:DISK, PAs, aber auch persönliche Niedertracht, von jedem Benutzer entfernt werden können, am besten so: <small>Beitrag gem. [[WP:DISK]] entfernt [permalink]--~~~~</small>. Das braucht Geduld, denn man hat stets BKs, wenn die Diskussion hochkocht. Wenn mehrere Niederträchtigkeiten zu entfernen sind, dies nacheinander praktizieren, das verhindert Reverts, die dich zum Editwarrior provozieren wollen. Die History der Adminwahldisk von Kollegen Marcus Cyron und die Disk selbst sehen furchtbar aus, an derlei erinnere ich mich hier nicht; NoCultureIcons Löschung hat nicht lange gehalten. Vorschlag: Die Disk kurzzeitig vollschützen, um aufzuräumen. Die Kommentare auf der Stimmseite habe ich noch nicht geschaut, aber die Versionslöschung lässt auch da nichts Gutes ahnen.--Felistoria 19:39, 22. Aug. 2011 (CEST)

Natürlich kann Schrott von jedem entfernt werden, auch von MC. Ich denke, hätte er das auf seiner Wahlseite getan, dann hätten wir umgehend siebzehn Vandalismusmeldungen gehabt. Es anderen zu überlassen ist schon richtig und an sich deeskalierend. -jkb- 19:42, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ich lass' ja mit Vector anzeigen und hab' mir mal vorübergehend per Gadget das "A" anknipsen lassen. Ich sehe da viele viele Kollegen, die Marcus Cyron als ebensolchen behalten wollen. Wo sind die eigentlich alle? Warten die darauf, dass eine Dame das Aufräumen alleine macht? (Sorry, dass ich erst jetzt hier aufschlage mit meinem Vorschlag, weil ich mich am WE um Artikel - sowas gibt's doch noch, "Artikel", oder?:-) - gekümmert hab'...) --Felistoria 19:48, 22. Aug. 2011 (CEST) P.S.: Und schon wieder komm' ich zu spät, nix putzen, sondern diskutieren;-), ach seufz...

Löschanträge abarbeiten

Hallo, seit 3. August gammeln die Löschkandidaten vor sich hin - könnten da ein paar Freiwillige aufräumen? Danke! --Atlasowa 17:27, 21. Aug. 2011 (CEST)

Während des Sommers ist es normal, dass es einen gewissen Rückstand gibt. Bis Ende August ist der aber meist abgearbeitet. -- Perrak (Disk) 17:37, 22. Aug. 2011 (CEST)

Bitte auf Halbsperre. Die History zeigt fast nur Vandalismus, Tastentests und deren Reverts auf. Kommt halt während der Pubertät in der Schule dran ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:47, 24. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 07:28, 25. Aug. 2011 (CEST)

Im zweiten Satz ist ein Tippfehler: Bei „geling“ fehlt ein „t“ am Ende. -- Chaddy · DDÜP 04:57, 25. Aug. 2011 (CEST)

Danke dealerofsalvation! -- Chaddy · DDÜP 13:51, 25. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dealerofsalvation 06:31, 25. Aug. 2011 (CEST)

Übertragung von Mach

Der folgende SLA von Mach dürfte hier besser aufgehoben sein, ich habe ihn daher übertragen. -- Cymothoa 12:51, 25. Aug. 2011 (CEST)

Löschen:Bitte für Verschiebung freimachen. Ne discere cessa! 21:37, 24. Aug. 2011 (CEST)

Bitte stattdessen die Versionen zusammenführen, da der Artikel am 21.06.2005 per C+P verschoben wurde.
Und anschließend sollten noch die überflüssigen Weiterleitungsversionen gelöscht werden, damit die Versionsgeschichten ineinander greifen: in "Mach-Zahl" bis zu dieser Version vom 21. Juni 2005, 12:08 Uhr und in "Mach" die Versionen ab dieser vom 12:09, 21. Jun. 2005, sonst gibt das nur Versionen-Chaos mit den überflüssigen WL-Versionen mitten in den anderen normalen Artikelversionen. Geitost 22:41, 24. Aug. 2011 (CEST)
Ist mir für SLA zu schwierig (und 99 anderen Admins seit gestern abend wohl auch). Könnt ihr das bitte mal bei AAF erklären? --HyDi Schreib' mir was! 10:08, 25. Aug. 2011 (CEST)
  • Mach löschen und die Versionen bis 21. Juni 2005 wiederherstellen (damit nur noch die artikelrelevanten Versionen beim nächsten Schritt mitverschoben werden).
  • Mach-Zahl löschen.
  • Mach nach Mach-Zahl verschieben.
  • Mach-Zahl löschen.
  • in Mach-Zahl alle Versionen ab 21. Juni 2005 wiederherstellen.
  • Mach (Begriffsklärung) nach Mach verschieben und das Klammerlemma löschen.
So würde ich es als Admin jedenfalls machen um das zu machen, was oben verlangt wird und so müsste es nach meinen Erfahrungen auch klappen. Ne discere cessa! 15:06, 25. Aug. 2011 (CEST)
So oder ähnlich hat es 32X wohl auch gemacht. Ne discere cessa! 16:25, 25. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ne discere cessa! 16:25, 25. Aug. 2011 (CEST)

Freigabe

Könnte bitte jemand das Lemma Athis-Mons freigeben? Artikelanfang ist fertig, Lemma war in Absprache mit NNW vor Neuanlage durch Troll Edgar geschützt. gruss Rauenstein 00:11, 26. Aug. 2011 (CEST)

Frei. Soll ich dir deinen Artikel gleich hinschieben? Der ist ja noch vor Verschiebung geschützt. XenonX3 - (:) 00:14, 26. Aug. 2011 (CEST)
Nein, den hatte ich auf der Festplatte. Das kann aber wech. Danke. Rauenstein 00:31, 26. Aug. 2011 (CEST)
Ist weg. --Gereon K. 00:41, 26. Aug. 2011 (CEST)
Schöner Artikel :) XenonX3 - (:) 01:12, 26. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 01:12, 26. Aug. 2011 (CEST)

Peter Rapp (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Evtentuell Verstoß gegen das Namensrecht. Keine Reaktion auf Ansprache auf seiner DS.-- Johnny Controletti 10:58, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, danke fürs Melden. Ich kenne den Herrn gar nicht und habe mal kurz gesucht, dabei ist mir aufgefallen, dass es mehrere Personen dieses Namens gibt [52], [53], [54], [55] [56] usw. Da fragt sich, ob eine Sperre wirklich sinnvoll ist ohne Vandalismus oder so. Grüße −Sargoth 11:05, 24. Aug. 2011 (CEST)
Der Benutzer hat aber nur Peter Rapp bearbeitet.;D-- Johnny Controletti 11:09, 24. Aug. 2011 (CEST)
Habe ich dank der Vorlage nun auch gesehen. Die Bearbeitungen sind ja soweit ok, schon mal mit ner „Spezial-E-Mail“ probiert? −Sargoth 11:12, 24. Aug. 2011 (CEST)
Jepp, ich habe ihn auf meinen Eintrag auf seiner DS per Wikimail hingewiesen. Keine Reaktion.-- Johnny Controletti 11:17, 24. Aug. 2011 (CEST)
So dann die Anfrage erst mal gut abhängen lassen. :P Nee, ich muss leider weg, später ist der Tag ja auch noch da und mal schauen, was die Kollegen so sagen statt nur mitzulesen :) −Sargoth 11:24, 24. Aug. 2011 (CEST)
meiner Meinung nach ist vorerst no action required - abwarten und beobachten sollte erst mal ausreichen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:28, 24. Aug. 2011 (CEST)
Wenn ich als Nichtadmin kurz meine Bedenken äußern darf zu dem unbelegten Artikel (WP:BIO)... Sollte der Benutzer tatsächlich auch der Lemmainhaber sein, kann er sicherlich noch fundierte Belege von außerhalb bringen. --Schwäbin 11:51, 24. Aug. 2011 (CEST)
Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Ungeeignet Punkt 6.1! Und die Berechtigung zur Nutzung des Namens ist nicht belegt.Johnny Controletti 12:06, 24. Aug. 2011 (CEST)
Lemmainhaber gibt es nicht xD - angesprochen wurde er bereits und selbst wenn eine E-Mail-Adresse von der Homepage an den Support kommen sollte, sagt das nichts darüber aus, wer sie von dort versendet hat, wer also konkret hinter dem Account steckt (so etwas wären dann Benutzerkonto/Edits im Namen von.). Ich sehe hier keine "Gefahr im Verzug". Selbstverständlich könnten wir den Account auch Sperren um eine Kontaktaufnahme zu forcieren. Ich sehe in diesem Fall derzeit noch keinen Grund dazu. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:19, 24. Aug. 2011 (CEST)
Jaa, Ihr wisst, wie ich das mit dem Lemmainhaber meinte. Belemmater finde ich halt noch schlechter. Und nur zur Klärung: Ja, ich sehe auch (noch) keinen Grund für eine Sperre. Wir können aber unbelegte Änderungen aus dem Artikel entfernen, es stehen auch Sachen drin, die nicht enzyklopädisch zu einer Biografie gehören bzw. zu lückenhaft dargestellt sind. --Schwäbin 12:23, 24. Aug. 2011 (CEST)
ich setze dann hier mal auf erl. Den Namen gibt es häufiger, angeschrieben wurde er. Warten wir mal ab. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:12, 26. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:12, 26. Aug. 2011 (CEST)

IP-Bot

24.18.151.84 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) betreibt als IP einen Bot. Was tun? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:35, 25. Aug. 2011 (CEST)

Dieser Edit legt nahe, dass es sich um einen angemeldeten Benutzer handelt, der nur gerade nicht eingeloggt war. Ne discere cessa! 16:38, 25. Aug. 2011 (CEST)
Der ist aber mehr als ein Jahr älter. -- Perrak (Disk) 18:27, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ja, sieht in der Tat nach HiW-Bot aus. Ich sage mal Bescheid. ca$e 00:33, 26. Aug. 2011 (CEST)
Ja, ist meiner. Sorry. Denke das lag am Server 7, der ausgefallen war. SUL hat hinten und vorne nicht hingehauen. Werde 2 Augen drauf werfen! --HiW-Bot 01:50, 26. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 14:33, 26. Aug. 2011 (CEST)

Verschiebung ganzer Teile eines Artikels in einen anderen ohne Wahrung der Versionsgeschichte

Können solche Verschiebungen von Söhrewald nach Wellerode toleriert werden bezüglich des Erhaltes der Versionen des übertragenen Absatzes? --Ottomanisch 09:47, 26. Aug. 2011 (CEST)

Die Versionsgeschichte muss dupliziert werden, da es sonst eine URV darstellt. Ich werde das mal auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload beantragen. Danke--Ticketautomat 09:59, 26. Aug. 2011 (CEST)
schön, dass Du Dich darum kümmerst. Ich hatte den Verschieber leider vergeblich angesprochen. Danke zurück --Ottomanisch 10:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ottomanisch 12:28, 26. Aug. 2011 (CEST)

Hallo. Gibt es diesen Benutzer? Wenn nein, kann der Name dann freigeschaltet werden? Hieraus werde ich leider nicht schlau. Grüße --77.183.133.226 10:05, 26. Aug. 2011 (CEST)

Den Account gibt es. Siehe Spezial:Beiträge/DB --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:08, 26. Aug. 2011 (CEST)
Habe ich jetzt auch gesehen. Aber ein Edit vor 7 Jahren. Kann man ihn nicht Zwangsumbenennen oder so? Ich würde mich nämlich gerne unter diesem Namen registrieren. --77.183.133.226 10:12, 26. Aug. 2011 (CEST)
SUL ist übrigens auch nicht vorhanden. --77.183.133.226 10:23, 26. Aug. 2011 (CEST)
Technisch wäre das möglich, allerdings wird das momentan nicht angewendet. Zwangsumbenennungen finden nur statt, wenn der Benutzername beleidigend oder andersweitig unpassend ist (vgl. Wikipedia:Benutzernamen ändern). Ich befürchte, du musst dir einen anderen Namen aussuchen. --ireas :disk: :bew: 10:32, 26. Aug. 2011 (CEST)

Schade. --77.183.133.226 10:37, 26. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --77.183.133.226 10:37, 26. Aug. 2011 (CEST)

Bearbeitung einer gesperrten Benutzerseite (erl.)

Hallo Leute! Die Babel-Vorlage User shs-1 wurde letztes Jahr auf den neuen Namen User qia-1 verschoben, weil das Kürzel „shs“ nach der Norm ISO 639 die Indianersprache Secwepemctsín bezeichnet. Da in unserem Babel-System wie in den Babel-Systemen fast aller anderen Wikipediaversionen normalerweise die ISO-639-Kürzel gemäß ihrer Bedeutung laut dieser Norm verwendet werden, hätte das prinzipiell zu Missverständnissen führen können (was bei uns auch schon mehrfach mit anderen Sprachen, die bei uns ein ISO-639-widriges Kürzel hatten, passiert ist). Nun sollten die alten Einbindungen der Vorlage User shs-1 durch die Vorlage User qia-1 ersetzt werden. Die letzte Einbindung – auf der vollgesperrten Benutzerseite des verstorbenen Wikipedianers $had0w – kann nur ein Administrator ersetzen. Dafür muss im Quelltext von $had0ws Babelturm einfach das „shs-1“ durch „qia-1“ ersetzt werden. Kann das bitte jemand tun? MfG Stefan Knauf 13:07, 26. Aug. 2011 (CEST)

Done, --He3nry Disk. 13:08, 26. Aug. 2011 (CEST)
Danke! MfG Stefan Knauf 13:09, 26. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:08, 26. Aug. 2011 (CEST)

Bitte mal (halb-)sperren, statische IP der Abacus Research AG. Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:01, 26. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inkowik 17:01, 26. Aug. 2011 (CEST)

huch, das ging ja schnell... rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:15, 26. Aug. 2011 (CEST)

Bitte auch hier schauen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 13:05, 24. Aug. 2011 (CEST)

Seiten wiederherstellen:

Bitte die letzte Version folgender Seiten wiederherstellen: Benutzer:Liesel/In Arbeit2, Benutzer:Liesel/In Arbeit3, Benutzer:Liesel/In Arbeit4, Benutzer:Liesel/In Arbeit5, Benutzer:Liesel/In Arbeit6, Benutzer:Liesel/In Arbeit7, Benutzer:Liesel/In Arbeit8 liesel Schreibsklave 10:40, 27. Aug. 2011 (CEST)

Habe jeweils die letzte Version vor dem SLA wiederhergestellt. War das so gemeint? --Felistoria 10:50, 27. Aug. 2011 (CEST)
Ja, danke. liesel Schreibsklave 10:53, 27. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 10:54, 27. Aug. 2011 (CEST)


Meine Kandidatur...

ist angelegt, wo habe ich denn was vergessen? Kann mir jemand helfen? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:52, 27. Aug. 2011 (CEST)

Sehr schön ;-) Jetzt müsste alles passen. Grüße --Engie 16:09, 27. Aug. 2011 (CEST)
Danke dafür :-). Beim ersten Mal hatten das die Laudatoren übernommen, daher war mir die Technik nicht so ganz vertraut. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:15, 27. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 16:58, 27. Aug. 2011 (CEST)

Bitte entsperren und {{Statische IP}} reinschreiben. -- 84.166.89.53 16:54, 27. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:40, 27. Aug. 2011 (CEST) gewünscht von  @xqt

Sperre wurde nach Sperrprüfung aufgehoben, dennoch kann er nicht im ANR editieren. Wer kann helfen? --Schreiben Seltsam? 20:53, 27. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engie 20:56, 27. Aug. 2011 (CEST)

Ungeeigneter Benutzername, da Verstoß gegen das Markenrecht. -- Johnny Controletti 09:01, 25. Aug. 2011 (CEST)

Hast Du ihn mal angesprochen? --tsor 09:15, 25. Aug. 2011 (CEST)
Da die bisher einzige Bearbeitung nichts mit HTC zu tun hat, vermute ich das er Benutzer vielleicht im Besitz eines solchen Handys ist, aber nichts mit dem Unternehmen zu tun hat. Was soll da eine Ansprache bringen? Freiwillige Umbenennung? Aber gut, ich spreche ihn an.-- Johnny Controletti 09:28, 25. Aug. 2011 (CEST)
Lustigerwiese ist HTC Desire laut der DPMA-Recherche keine angemeldete Marke. Für Klasse 9 (Mobiltelefone et al) hat HTC HTC DESIRE S angemeldet, es läuft jedoch ein Widerspruchsverfahren durch LG, welche die Marke DESIRE in Klasse 9 halten. rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:17, 25. Aug. 2011 (CEST)

Sockenpuppenzoo um Sebastian Bieniek

Im Artikel Sebastian Bieniek und seinem Umfeld (Werke etc.) betätigt sich ein auffälliger Sockenpuppenzoo, der ausschließlich hier tätig ist:

Klassischer Missbrauch (im Sinne des CU-Verfahrens) ist nicht nachweisbar, ich halte aber die Vielzahl von Accounts sehr wohl für missbräuchlich, mMn soll damit eine gewisse Meinungsmacht vorgetäuscht werden.

Wie soll man mit so etwas umgehen? Vielleicht wäre eine administrative Ansprache mal sinnvoll? --jergen ? 14:33, 25. Aug. 2011 (CEST)

Vortäuschung einer Meinungsmacht könnte durchaus als Missbrauch aufgefasst werden. Bereite den Fall etwas auf und platziere ihn auf der CU-Seite. --tsor 14:51, 25. Aug. 2011 (CEST)
Für CU ist die Sache eigentlich zu klar, die Übereinstimmung ist derartig eindeutig. Und einen echten Schaden kann man auch nicht nachweisen. --jergen ? 14:54, 25. Aug. 2011 (CEST)
Meinungsmacht würde ja nur eine Rolle spielen, wenn es einen Meinungsstreit gäbe. Gibt es den denn? Auf der Diskussionsseite hat jedenfalls nur einer der genannten Accounts editiert. --Amberg 15:35, 25. Aug. 2011 (CEST)

Irgendwer hat in commons zugeschlagen - Disk ist dort nicht auffindbar. Einmal nach DE zurückholen. --Eingangskontrolle 20:13, 25. Aug. 2011 (CEST)

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/2011/08/12#Coats_of_arms_by_Otto_Hupp

Diese Wappen dürften überwiegend amtliche Werke sein, die pauschal gelöscht wurden. --Eingangskontrolle 20:23, 25. Aug. 2011 (CEST)

Bitte sichten. --MichaelFleischhacker Disku 20:47, 28. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 20:52, 28. Aug. 2011 (CEST)

SLA?

Hallo Admins, ich hatte vor, diesen Artikel in Wikipedia einzustellen. Dazu benötige ich eine Freigabe-Erklärung des Rechteinhabers. Der ist leider schon verstorben und deshalb kontaktierte ich die Erben, mit der Bitte, die beigefügte Wiki-Erklärung unterschrieben zurückzumailen. Dies wurde zugesagt ... vor Monaten. Seitdem bitte und flehe ich um Freigabe. Aber, keine Ablehnung, keine Zustimmung, hie und da eine Nachricht, aus Zeitgründen verschiebe sich die Zusage usw. usw. Die jetzige Rechteinhaberin scheut sich aber nicht, Wikipedia hier für ihre kurze Selbstdarstellung zu benutzen. Ich habe (deswegen) vor, wegen Eigenwerbung (MdL ohne erkennbare Besonderheiten) einen SLA zu stellen. Mit Aussicht auf Erfolg? Es grüßt (mit niedrigen Instinkten) --Abrape 21:34, 28. Aug. 2011 (CEST)

Nö. MdL reicht für Relevanz vollkommen aus. (S)LAs aus Rache sind übrigens niemals eine gute Idee.--MichaelFleischhacker Disku 21:37, 28. Aug. 2011 (CEST)
@Abrape: Schreibe doch diesen Artikel mit eigenen Worten, dann brauchen wir keine Freigabe. --tsor 22:13, 28. Aug. 2011 (CEST)

Ich weiß, aber mir stinkt's gewaltig. Und tsor, diese Einzelheiten im Artikel mit eigenen Worten? Ich werde auf den Artikel verzichten, obwohl er eine interessante Alternative gewesen wäre. Habt Dank (und verzeiht meinem Ego) :o) Liebe Grüße --Abrape 23:26, 28. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 07:15, 29. Aug. 2011 (CEST)

Bitte um Wiederherstellung

Hallo, vor einigen Monaten wurde Benutzer:Bhuck/Notizen gelöscht. Leider hat GLG seine Aktivitäten wieder aufgenommen, daher erscheint es mir notwendig, wieder auf diese Liste (die ursprünglich bei Benutzer:My name zu finden war) zurückgreifen zu können und bitte daher um Wiederherstellung der Seite in meinem Benutzernamensraum. Danke. --Usquam Disk. 00:03, 29. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 07:08, 29. Aug. 2011 (CEST)

Versionslöschung

Bitte hier Versionslöschen. Es werden Klarnamen und Hintergründe eines Nutzers genannt, der seine Identität hier nicht offziell öffentlich gemacht hat. Gemäß WP:ANON daher entfernen und einstellenden Nutzer ansprechen. Danke! --Gonzo.Lubitsch 01:11, 29. Aug. 2011 (CEST)

aktionismus. die autorin hat geantwortet und bestätigt dass sie das ist und auch dass sie waffenlobbyistin ist. [57]. --Fröhlicher Türke 01:20, 29. Aug. 2011 (CEST)
Offenbar ist das die Strategie von Triebel, mit realem Namen in der Wikipedia aufzutreten, um die Artikel zu verbessern. Ich sehe daher keinen Verstoß gegen WP:Anon, auch wenn sie beim Benutzernamen den Vornamen weggelassen hat und ihr auf der Benutzerseite vorgestelltes Geschäft dort nicht verlinkt.−Sargoth 07:12, 29. Aug. 2011 (CEST)
Äh, dass heißt also obwohl sie ihren vollständigen Namen ebensowenig nennt wie ihren Arbeitgeber (bzw. ihre Firma) dürfen diese Informationen samt zu diesem Namen recherchierten Hintergrundinformationen in Diskussionen veröffentlicht werden? Da steht in WP:ANON etwas komplett anderes; "Selbst in diesem Fall (Anm.: Bekanntgabe des Klarnamens) hat der Benutzer ein Recht auf seine Privatsphäre: Was jemand nicht selbst in der Wikipedia bekannt gibt, hat in der Wikipedia nichts zu suchen. und "...problematisch sind die Fälle, in denen ein Benutzer innerhalb oder außerhalb der Wikipedia selbst quantitativ oder qualitativ hinreichende Hinweise gibt, die es ermöglichen, sich seine Identität zu erschließen. ... Auch in solchen Fällen ist die Wikiquette zu beachten und auf die Nennung des Klarnamens zu verzichten." Und "offenbar ist es die Strategie von XY" ist eine interpretavie Privatmeinung, solange es durch den USer nicht ausdrücklich bestätigt wurde, ist das geschehen? Ich halte diese Anfrage daher keineswegs für erledigt. --Gonzo.Lubitsch 10:13, 29. Aug. 2011 (CEST)
Danke Stefan für die Bestätigung. Da es niemand für nötig hielt, mit statt über Frau Triebel zu reden, habe ich das jetzt mal nachgeholt. Wir haben schließlich viele Personen in der Wikipedia, die mit ihrem realen Namen ihre Beiträge machen, bei diesen entfällt der WP:ANON-Hinweis auf den bürgerlichen Namen natürlich. −Sargoth 10:41, 29. Aug. 2011 (CEST)
  • ymy2cts: manchmal reicht es nicht, nur den ersten Satz eines Sachverhalts zu lesen um sich ein Bild zu machen. Ich denke kein Wikipediaautor braucht es hinzunehmen, dass zusätzlich zum Klarnahmen noch spekulative Denunziation verbeitet wird. Ich würde es begrüßen wenn der entsprechende Beitrag (der in dieser Form keineswegs einem Review angemessen noch sachdienlich ist) gelöscht wird. Besten Gruß Tom 14:36, 29. Aug. 2011 (CEST)
frau triebe hat die antwort von dw, auch ihren namen ausdrücklich bestätigt, dazu stellung genommen und keine löschung verlangt. im gegenteil. sie steht dazu [58]. bitte mit dem aktionismus als unbeteilgter dauernd versionlöschungen zu verlangen aufhören. mit nicht gerechtfertigten versionslöschungen ist schon auf der disk. Benutzer Diskussion:JosFritz genug überflüssiges angerichtet worden. triebe hat keine löschung verlangt. ungebetene einmischungen in belange anderer autoren die trotz textkenntnis und antwort selbst keine löschung wollen ist wp-aktionismus.--Fröhlicher Türke 14:49, 29. Aug. 2011 (CEST)
Der User hat weder seinen Namen bestätigt, noch eine Firma genannt, schon gar nicht dem Verweis auf irgendwelche Foreneinträge zugestimmt. Und selbst wenn es sich um besagte Frau Triebel handeln sollte (bestätigen leiße sich das allein durch OTRS), ist es gemäß WP:ANON dennoch unzulässig, über sie Informationen aus ihrer Privatsphäre zu verbreiten. Die Richtlinien sind in dieser Hinsicht eindeutig. Dass sich manche User ihrer Rechte und der Möglichkeiten, diese zu schützen, gar nicht bewusst sind, dürfte klar sein. Im Übrigen hast DU mit dieser Angelegenheit ja nun auch überhaupt nix zu tun, deine Einwände sind daher mindestens genauso aktionistisch, wie mein Bemühen um den Schutz der Privatsphäre im Projekt. Wobei Letzteres zumindest noch einem Zweck dient (denn dass es sich hier nämlich langsam einbürgert, Opponenten durchs ganze Internet nachzugooglen und die Funde dann hier irgendwo zur Schau zu stellen, ist ganz sicher nicht im Sinne des Projekts) während Du reine Obstruktion betreibst. --Gonzo.Lubitsch 15:09, 29. Aug. 2011 (CEST)
auch für "fröhliche Türken" gilt: “manchmal reicht es nicht, nur den ersten Satz eines Sachverhalts zu lesen” Das ich wesentlich am Review beteiligt bin, wurde offenbar übersehen. Derartiges Mobbing hat in einem Review IMHO nix zu suchen. (vergl. WP:RV) Ansonsten Dank an Sargoth, der das Fingerspitzengefühl mitbringt, bei Triebel nachzufragen. Wenn dazu die Bitte um Versionslöschung kommt, sollte es respektiert werden. Gruß Tom 15:09, 29. Aug. 2011 (CEST)
frau triebel hat ausführlich und sachlich auf den beitrag von dw geantwortet. und ihre identität [59] bestätigt und sich selbst als waffenlobbyistin bezeichnet. was nicht verboten ist. auch die angaben zu ihrer firma und der verlinkten internetpräsenz hat sie bestätigt. wenn frau triebel eine löschung der antwort will kann sie das sargoth oder per otrs-ticket mitteilen. sargoth hat mit frau triebel persönlichen kontakt auggenommen. er ist in wp für versionslöschungen zuständig und ansprechpartner. lesen statt zu polemisieren und sich ungebeten zum schutzpatron anderer autoren aufzuschwingen hilft. --Fröhlicher Türke 15:18, 29. Aug. 2011 (CEST)
wenn "fröhliche Türken" hier glauben, dass sie mit (fortgesetzt provokanten) Behauptungen Antworten auf vermeintlich brennende Fragen herausholen können, dann haben sie sich geschnitten. Ich vertraue lieber auf Sargoth, dessen Reputation von der Communtiy bestätigt ist. EOD Gruß Tom 15:29, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ja Tom, erst Socken und nun Lobbyisten, ich glaube Enzyklopädie geht anders :-) -- A.-J. 15:38, 29. Aug. 2011 (CEST)
du liest ungenau. sargoth hat schon geantwortet und meine meinung bestätigt [60]. eod gilt gerne für dich, wenn du nicht mehr über den vorgang diskutieren möchtest. ob ich oder andere noch etwas zum vorgang zu sagen haben überlässt du bitte mir und den anderen. dankeschön. --Fröhlicher Türke 15:39, 29. Aug. 2011 (CEST)
Triebel hat inzwischen auf seiner Diskussionsseite geantwortet. Forschen in Foren usw. ist nicht gestattet. Unwissenheit führt nicht dazu, dass unsere Richtlinien verletzt werden. Ich entferne die Beiträge. −Sargoth 15:41, 29. Aug. 2011 (CEST)

Dafür vielen Dank von mir, ich finde es gut zu wissen, dass Privatsphäre hier ernsthaft geschützt wird. Mir macht das Arbeit im Projekt wesentlich angenehmer. --Gonzo.Lubitsch 15:44, 29. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 15:41, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe lange überlegt, OB ich auf D.W. überhaupt antworte, weil sein Beitrag in meinen Augen eine Frechheit war. Mir war jedoch nicht bewusst, dass er meine Rechte verletzt hat. Ich habe auf meiner Benutzer-Seite alles Wichtige zu meiner Person gesagt, was man von vielen Autoren nicht sagen kann. Ich bitte daher um Löschung seines Beitrags samt den beiden Antworten von Avron und mir, die sich darauf beziehen. --Triebel 15:49, 29. Aug. 2011 (CEST)
Nein, liebe Frau Triebel, "Frechheit" ist in diesem Projekt nur nach einer Mindermeinung ein Grund für (Versions-)Löschungen. Wenn Sie das trotzdem versuchen möchten, dann stellen Sie einen entsprechenden formalen Löschantrag. Da sind wir sehr bürokratisch. Grüße, --JosFritz 16:06, 29. Aug. 2011 (CEST)
Nicht verwirren lassen, Triebel, die Versionen wurden bereits gelöscht. Erneute Verbreitung der darin enthaltenen Informationen kann für die betreffenden Nutzer dann zu Sperren führen. --Gonzo.Lubitsch 16:38, 29. Aug. 2011 (CEST)

Und dann bitte Triebel sperren, Lobbyismus und hier noch Waffenlobbyismus kann wohl kaum in der WP geduldet werden. -- A.-J. 16:01, 29. Aug. 2011 (CEST)

Das kannst Du dann ja über WP:VM klären lassen oder über WP:BSV, wenn Du Zeit hast. Dann würde ich aber an Deiner Stelle mit einigen Difflinks zum mutmaßlich Projekt schädigenden Fehlverhalten aufwarten. Sonst wird da wohl nichts passieren. --Gonzo.Lubitsch 16:35, 29. Aug. 2011 (CEST)


Super, jetzt wird die Waffenlobby nicht nur vom einschlägigen Portal hofiert, sondern auch noch von der Adminseite bei ihrem Versuch, sich hier leise und unauffällig noch tiefer einzunisten unterstützt... Bei der (Online-)Medienpräsenz der guten Frau Triebel wird es ihr sicher gefallen, gerade in unserer kleinen schnuckeligen Enzyklopädie ungestört arbeiten zu können, ist ja anonym alles viel harmloser was man hier versucht. Darf ich den Inhaber des Accounts User:Triebel direkt fragen, ob sie mit der hier genannten WP-Aktivität einer namensähnlichen Waffenlobbyistin, die die gleichen Artikel wie dieser Account bearbeitet hat, im Zusammenhang steht? Leute, macht euch auch nicht gegenüber gut vernetzten Sympathisanten lächerlich, die sich (wieder einmal) unredlich auf die (ansonsten sinnvollen) WP-Regeln berufen wollen um ihr Tun zu verharmlosen!--D.W. 16:45, 29. Aug. 2011 (CEST)

Hast Du an der Arbeit des Accounts Triebel inhaltlich etwas festgestellt, was unseren Richtlinien widerspricht? Dann benenne das doch. Hier editieren auch bekennende Pazifisten, spricht ja auch nichts gegen. Beobachtung des Accounts ist ja wohl durchweg gegeben, die Gefahr, dass sich hier jemand "unaffällig einnistet" besteht wohl nicht, denn auffälliger geht's ja kaum. --Gonzo.Lubitsch
Dank guter Beratung (durch User:Gruß Tom und Konsorten) werden sich direkte Verstöße gegen WP-Richtlinien in Grenzen halten. POV natürlich ausgenommen, darum geht´s ja. Auf Detaildiskussion lasse ich mich mit solchen Leuten aber nicht ein - "fruchtlos" ist da noch eine Untertreibung - erst recht muss ich das hier nicht mit dir diskutieren, wäre arg deplatziert. Eine Forennutzerin mit großer Namensähnlichkeit, die zufällig die dem User:Triebel sehr gut bekannte Gruß-Tom-Socke User:J tom als den Ansprechpartner für ihre Lobbyarbeit bezeichnet, nennt hier ausdrücklich ihr Ziel Wikipedia zu unterwandern. Klar, es ist erst mal dämlich das so rauszuposaunen, aber für die praktische Artikelarbeit macht es keinerlei Unterschied, ob sie ganz heimlich oder angekündigt ihren Pro-Waffen-POV hier einbringen, erkennen und bekämpfen müssen wir ihn so oder so... Und so naiv, die Waffenlobby-Mitarbeit nur auf einen (prominenten) Account beschränkt zu erwarten sind wir doch alle nicht (mir fällt da wieder ein gut vernetzter User, mit - selbst zugegeben - einer Vielzahl von Socken ein..).--D.W. 21:54, 29. Aug. 2011 (CEST)
Also irre gefährlich für die Wikipedia kommt mir die Dame jetzt nicht vor. Wenn sie ihre Lobby-Arbeit - die gibt sie ja zu und sie hat auch nichts dagegen, dass diese bekannt ist - auch so subtil betreibt, sehe ich speziell von diesem Account ausgehend zwar einen großen Willen, aber ansonsten wenig Potential für unentdeckte POV-Puscherei. --JosFritz 22:04, 29. Aug. 2011 (CEST)
Wie gesagt, wenn es sich auf User:Triebel beschränken würde. Wer weiß, ob nicht schon längst wie bei ihrem Berater Gruß Tom "Arbeitssocken" in Gebrauch sind, oder ihre Werbung auf einschlägigen Seiten, Blogs, Lobbytreffen etc. nicht längst weitere derartige Geister in der zweiten Reihe angelockt hat. Schon User:Triebel reicht aus um Kräfte zu binden, man schaue auf das eingangs verlinkte Review, sonstige Diskussionen im Zusammenhang mit ihren Artikeln oder überhaupt jedweder Kritik.. je mit breiter Unterstützung durch das Portal:Waffen/Portal:Jagd, das insgesamt jeden kritischen Umgang vermissen lässt. Da wären die bereits vorhandenen, vor allem frisch eingestellten Artikel, die noch völlig ungefiltert sind...da liegt so viel im argen, das es aktuell schon gefährlich ist, POV-Artikel schon längst da sind und die Mitarbeit mit eindeutiger Absicht überhaupt toleriert wird. Wenn man es sich genau überlegt ist das mit dem Unterwandern eigentlich schon erfolgreich abgeschlossen- das ganze wird jetzt nur noch etwas verharmlost, und plötzlich ist da gar kein nennenswertes Problem mehr..perfekt eingefädelt..--D.W. 22:24, 29. Aug. 2011 (CEST)

Bin leider falsch einsortiert worden. Statt [[Kategorie:Wikipedia:Mentorenkandidatur (Archiv)]] sollte es besser heißen [[Kategorie:Wikipedia:Mentorenkandidatur (Archiv)|Ianusius]]. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 09:35, 29. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 09:38, 29. Aug. 2011 (CEST)

Versionslöschung

Bitte um Versionslöschung von zwei Edits eins und zwei. Grund - man braucht kein Freund des VS zu sein und seine Methoden ablehnen (so wie ich) um zu erkennen, dass hier ein rein persönlicher "Rachefeldzug" auf Kosten von WP veranstaltet wird. Ob die Zuordnung überhaupt stimmt, kann niemand verifizieren. Eine Verbesserung des Artikels ist nicht erkennbar.--♥ KarlV 15:45, 29. Aug. 2011 (CEST)

Hinweis zur Versionslöschung: Es wurden externe Bilder von Menschen in Alltagssituationen verlinkt, die angeblich dem VS zugehörig sind. Siehe auch WP:DISK. 


Nachfrage: Hatte das evtl. damit zu tun? Dann bitte auch hier noch entsprechend eingreifen, danke! --Gonzo.Lubitsch 15:56, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ja - das ist der selbe Benutzer/IP. Eike hatte da schon verbal reagiert.--♥ KarlV 15:58, 29. Aug. 2011 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 15:49, 29. Aug. 2011 (CEST)

Geheimes Markusevangelium

Geheimes Markusevangelium (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Nach mehrmaligen Versuchen über eine dritte Meinung bis hin zur Qualitätssicherung möchte ich nunmehr beantragen den o.g Artikel bei Wikipedia vor Zugriffen einfacher Benutzer zeitweilig sperren zu lassen, damit dieser nicht mehr bearbeitet werden kann.

Begründung

Leider werden in dem Artikel zuweilen falsche Links gesetzt die dort nicht reingehören und wieder entfernt wurden Persönliche Meinungen dubiose nicht reputable Meinungen ( POV ) usw werden in ganzer Palette verbreitet.

Verwechslungen zum Archaic Marc kommen vor, Smith wird mit falschen Links offenbar als Fälscher dargestellt mit angeblichen chemischen Analysen und Quellen begründet die garnicht zu dem Artikel gehören usw

Einseitige Untersuchungen werden dort genannt, obwohl die Mehrzahl der Schriftgutachten nicht von Fälschung sprechen und daher was ganz anderes verbreiten als der Artikel bisweilen vermitteln will.

User wie hmichael ich und andere haben das in der Diskussion und Versionsgeschichte klargestellt und Analysen von griechichen Experten genannt

Wenn nun eine Quelle genannt wird, kann die andere nicht automatisch falsch sein und umgekehrt da ja beide aus dem selben Haus stammen.

Siehe hier

http://www.bib-arch.org/press-secret-mark-b.asp

Mgrasek100 (nicht signierter Beitrag von 93.233.18.40 (Diskussion) )

Hallo Martin. Bitte unterschreibe Diskussionsbeiträge mit vier Tildezeichen. Ebenfalls empfehlenswert ist es, wenn du dich vorher als Benutzer:Mgrasek100 anmeldest.
Im konkreten Fall geht es einserseits um inhaltliche Kontroversen, die keine sofortige Adminreaktion benötigen. (Etwa anderes wäre mutwilliger sog. "Vandalismus", was hier aber nicht ersichtlich vorliegt und ggf. auf der Funktionsseite WP:VM vermerkbar wäre.)
Andererseits ist dein Anliegen, den fraglichen Geheimes Markusevangelium (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "vor Zugriffen einfacher Benutzer zeitweilig sperren zu lassen" so schwerlich umsetzbar, da die meisten im Artikel aktiven Autoren - im Unterschied zu deinem Account - bereits über sog. Sichterrechte verfügen. Eine sog. Halbsperre würde also v.a. deinen Account blockieren, nicht aber die übrigen dort aktiven. Dies wäre vermutlich jedenfalls nicht in deinem Sinne.
Dein Anliegen wäre aus u.a. den genannten Gründen besser auf der spezifischen Artikeldiskussionsseite nochmals vortragbar und ggf. dann auf der Seite WP:3M um weitere Stellungnahmen ersuchbar.
Zur eigentlich gegenständlichen Frage kann ich mich gerne bei Gelegenheit vor Ort auch noch äußern. Als fragliche Richtlinien sei verwiesen auf WP:TF, WP:Q und WP:NPOV. Speziell die erste ist eine Lektüre-Empfehlung besonders wert... ca$e 17:19, 29. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 18:30, 29. Aug. 2011 (CEST)

Bitte diese wichtigen Dokutexte auf Halbsperre setzen, um Unsinnsedit zu vermeiden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:47, 25. Aug. 2011 (CEST)

Aber wozu? Ist doch kaum verlinkt, und frei ist Standard. Bei ner Vorlage kann ichs ja verstehen und befürworte das, aber bei ner Doku … --Port(u*o)s 01:00, 25. Aug. 2011 (CEST)

Weil an diesen Vorlagenunterseiten von einer dyn. IP unter Missachtung des Portals herumgeändert wird und sich diese Person einfach unter der nächsten IP einloggt (z.T Proxy), wenn er gesperrt wird, während angemeldete User sich stets gegenüber der Gemeinschaft rechtfertigen müssen (und auch wollen). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:39, 27. Aug. 2011 (CEST)

Ich möchte die Inhalte des Abschnittes Vermögensverteilung aus Vermögen (Wirtschaft) in die Weiterleitung Vermögensverteilung transferieren, dort ausbauen und eine Zusammenfassung in Vermögen (Wirtschaft) schreiben. Kann das jemand so transferieren, dass das mit den Copyrights ok geht? --Strugold 10:17, 27. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, die Situation ist ein wenig absurd. Wir haben sogar (sinnvollerweise) eine Liste der Länder nach Vermögensverteilung aber keinen Artikel Vermögensverteilung, der ist in der Liste zwar verlinkt, leitet aber auf Vermögen (Wirtschaft) weiter. Ich würde das gerne ändern, aber wenn ich das richtig verstehe, muss jemand mit besonderen Rechten die Versionsgeschichte von Vermögen (Wirtschaft) nach Vermögensverteilung transferieren oder so. Den Text darf ich doch nicht einfach mit copy paste kopieren. Oder doch? Wäre für eine Antwort und Hilfe dankbar. Gruß, --Strugold 12:25, 27. Aug. 2011 (CEST)
Hilfeseite für Antrag auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload. --Schwäbin 14:09, 27. Aug. 2011 (CEST)

Ist das jetzt eine Prangerseite, zulässige Projektarbeit oder überflüssig... fragt sich und Euch --Pentachlorphenol 13:03, 27. Aug. 2011 (CEST)

Ansprache ist gem. WP:BNR erfolgt. --Felistoria 13:05, 27. Aug. 2011 (CEST)
Eindeutige Metasockenpuppe, von Hozro gesperrt,--Hans Castorp 13:07, 27. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hans J. Castorp

Hier wurde angeregt, den aktuellen Teaser zum Goethe-Denkmal umzuformulieren. Der Vorschlag ist sinnvoll (die aktuelle Fassung entstand als Kurzschlusshandlung, weil ursprünglich ein Wort komplett fehlte), daher bitte den Text von „wurde für mehr als 20 Jahre“ nach „wurde mehr als 20 Jahre lang“ ändern (und bitte das geschützte Leerzeichen nach der 20 mit übernehmen). Danke vielmals! --Andibrunt 09:24, 30. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 09:29, 30. Aug. 2011 (CEST)

versteckter Linkspam

Moin, ich bin letzte Nacht auf Benutzer Diskussion:Lara und lady gestoßen. In der ersten Version der Benutzerseite ist unter dem WP-Ball ein externer Link versteckt (zumindest aktuell komischerweise nicht mehr klickbar). Im Bearbeiten-Modus enttarnt sich das dann als „kreative Formatierung“. Ich begrüßte die Benutzerin und entfernte den Link. Die Masche mit den „unsichtbaren“ Links kam mir aber bekannt vor, gefunden habe ich dann heute diesen Eintrag auf den Adminnotizen. Mein AGF von gestern ist nunmehr aufgebraucht; für eine verunglückte Formatierung halte ich das nicht mehr. Ich würde sagen: User unbeschränkt, Seite ggf. auf die SBL(/Meta-SBL), oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:28, 30. Aug. 2011 (CEST)

Moin, das war eindeutig SEO-Spam, daher habe ich die Damen hinausbegleitet. Danke für den Tipp. Für SBL reicht das noch nicht, dafür müsste schon so jemand dutzende Links irgendwo platzieren. XenonX3 - (:) 11:33, 30. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 11:33, 30. Aug. 2011 (CEST)

versionslöschung

bitte löschung eines textes [61]. verhetzung, aufstachelung zum rassenhass und verunglimpfung von toten. bitte disk. u. bn des wp-autoren sperren.--Fröhlicher Türke 11:30, 30. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:54, 30. Aug. 2011 (CEST)

Eintrag in die Benutzergruppe „IP-Sperren-Ausgenommener“

Moin, da ich die WP ausschließlich über UMTS (bzw. HSDPA) nutze, wäre es toll, wenn mich einer der Admins in die Benutzergruppe „IP-Sperren-Ausgenommener“ gemäß Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme eintragen könnte, um so einer möglichen IP Sperre zu entgehen. Vielen Dank! Gruß -- Stefan1973HB Disk. 04:36, 31. Aug. 2011 (CEST)

Done. --Pittimann besuch mich 09:38, 31. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 09:38, 31. Aug. 2011 (CEST)

Sohn von Gaddafi

Die Bezeichnung als Kriegsverbrecher für jemanden der nicht als solcher verurteilt wurde halte ich für bedenklich. Zumal der Konflikt noch nichtmal vorbei ist und nicht absehbar ist was nur Propaganda und was wirklich war. Desweiteren steht in den Meldungen nur angeblich getötet, wo ist eine offizielle bestätigung? (nicht signierter Beitrag von 87.139.215.154 (Diskussion) )

Um welchen Sohn geht's? Um welchen Artikel? Und was ist die Administratorenanfrage? Worum geht es überhaupt? --Matthiasb (CallMyCenter) 10:38, 31. Aug. 2011 (CEST)


AUf der Hauptseite unter kürzlich verstorben. ist inzwischen verschwunden. (nicht signierter Beitrag von 87.139.215.154 (Diskussion) 10:43, 31. Aug. 2011 (CEST))

Verschwunden? Magie? Hast du bei einem Fundamt nachgefragt? --Matthiasb (CallMyCenter) 10:47, 31. Aug. 2011 (CEST)
Was soll das?--141.84.69.20 23:54, 31. Aug. 2011 (CEST)

Hat wohl jemand anders gelöscht. Die Anfrage war es das von der Hauptseite zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von 87.139.215.154 (Diskussion) 10:58, 31. Aug. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 12:55, 31. Aug. 2011 (CEST)

Wieder aktiv: Benutzer:Hixteilchen (erl.)

Der User ist seit heute offenbar wieder aktiv, siehe seine Edits. Ich habe ihn deswegen gebeten, seinen Inaktiv-Baustein von der Diskussionsseite zu nehmen, was er aber verweigert. Da ich nicht selbst auf seiner Disku tätig werden möchte - einerseits habe ich dort gerade "Hausverbot" bekommen, andererseits möchte ich sowieso nicht provozieren - wäre hier ein administrativer Eingriff bei anhaltender Editiertätigkeit sicherlich sinnvoll. Gruß, --CC 10:51, 31. Aug. 2011 (CEST)

Hat inzwischen seine Box durch den Kommentar "Nicht mehr ganz so inaktiv" ergänzt. Vielleicht reicht das; man müsste sich mal anschauen, wieviel er so macht. Vorläufig aus meiner Sicht erledigt. --CC 11:03, 31. Aug. 2011 (CEST)
Hat sich offenbar wieder auf seinen aktuellen Zweitaccount zurückgezogen. Ich setze eine Erle. --CC 12:50, 31. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 12:12, 31. Aug. 2011 (CEST)

Könnte ich bitte sämtliche alten Versionen einsehen? Wenn es ein Admin sinnvoll findet, kann er es ja gleich an Ort und Stelle wiederherstellen, sonst in meinem BNR. --Oberlaender 12:11, 31. Aug. 2011 (CEST)

Ist fast alles Quark. Leider kann man Dich nicht anmailen, sonst hätte ich Dir eine Kostprobe gesendet. --tsor 12:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
Aus der umfangreichsten Altversion: „Aus dem Unwillen heraus, einfach noch eine weitere deutsche Band zu sein, die unerträglich scheiße ist und in die Bedeutungslosigkeit gestreamlint wurde, entschlossen sie sich, einfach eine der wenigen Bands auf deutschem Boden zu sein, die geniale Ideen hat.“ --Polarlys 12:45, 31. Aug. 2011 (CEST)
Könnte man mir bitte diese Version zuschicken. Mail sollte jetzt gehen. --Oberlaender 12:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
Du hast Post--Ticketautomat 12:52, 31. Aug. 2011 (CEST)
Von mir auch :) XenonX3 - (:) 12:52, 31. Aug. 2011 (CEST)
Besten Dank euch beiden. --Oberlaender 13:20, 31. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 12:54, 31. Aug. 2011 (CEST)

Fehler auf der deutschen Wikimedia Seite entdeckt !

Bin mir nicht sicher ob das hier hingehört aber ich hab einen klitzekleinen Fehler auf der Seite entdeckt. Und zwar wenn man auf der Hauptseite(Hauptseite) auf "Erleben" klickt, und dann im Text von der Initiative " Initiative Wikipedia muss Weltkulturerbe werden" bei "In der Initiative "Wikipedia muss Weltkulturerbe" werden wir uns mit einer Petition an die UNESCO wenden, um Wikipedia zum ersten digitalen und weltweiten Weltkulturerbe zu machen. ". Ist jetzt nicht wirklich ein Rechtschreibfehler, aber hört sich doof an.^^ gruß--Lexikon-Duff 17:18, 31. Aug. 2011 (CEST)

Können wir nichts tun, schreib doch an Sebastian Sooth per Mail oder auf seiner Diskussionsseite. −Sargoth 17:43, 31. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 17:59, 31. Aug. 2011 (CEST)

Bitte dauerhaft nur autoconfirmed, wir haben ja keinen Sperrwahn. Und dann noch bitte folgendes an das Ende der Seite einfügen:

[[Kategorie:Wikipedia:Checkuserkandidaturen|2]]

-- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 21:26, 31. Aug. 2011 (CEST)

Ach ja, dasselbe gilt für die Seiten Wikipedia:Checkuser/Wahl/Wiederwahl HaeB und Wikipedia:Checkuser/Wahl/Wiederwahl Bdk, nur das dann
[[Kategorie:Wikipedia:Checkuserkandidaturen|Wiederwahl HaeB]]

bzw.

[[Kategorie:Wikipedia:Checkuserkandidaturen|Wiederwahl Bdk]]

eingefügt wird. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 21:41, 31. Aug. 2011 (CEST)

Die Kats sind drin, die Sperre bleibt natürlich wie bei allen anderen Abstimmungen auch drin. NNW 21:52, 31. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 21:52, 31. Aug. 2011 (CEST)

Die Zusammenfassung dieser Version lässt auf den Klarnamen von Triebel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (einem vorherigen Bearbeiter des Artikels) schließen, bitte verstecken. -- Ishbane 21:44, 31. Aug. 2011 (CEST)

Ich zitiere mich nochmal selbst: [62] Super, jetzt wird die Waffenlobby nicht nur vom einschlägigen Portal hofiert, sondern auch noch von der Adminseite bei ihrem Versuch, sich hier leise und unauffällig noch tiefer einzunisten unterstützt... Bei der (Online-)Medienpräsenz der guten Frau Triebel wird es ihr sicher gefallen, gerade in unserer kleinen schnuckeligen Enzyklopädie ungestört arbeiten zu können, ist ja anonym alles viel harmloser was man hier versucht. Darf ich den Inhaber des Accounts User:Triebel direkt fragen, ob sie mit der hier genannten WP-Aktivität einer namensähnlichen Waffenlobbyistin, die die gleichen Artikel wie dieser Account bearbeitet hat, im Zusammenhang steht? Leute, macht euch auch nicht gegenüber gut vernetzten Sympathisanten lächerlich, die sich (wieder einmal) unredlich auf die (ansonsten sinnvollen) WP-Regeln berufen wollen um ihr Tun zu verharmlosen!--D.W. 16:45, 29. Aug. 2011 (CEST) - Sargoth, was soll der Mist?--D.W. 22:01, 31. Aug. 2011 (CEST)
Was in die Zusammenfassungszeilen zu schreiben ist, kannst du unter Hilfe:Zusammenfassung nachlesen. Ansonsten danke dafür, deinen Beitrag nocheinmal angefügt zu haben. −Sargoth 22:43, 31. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 22:43, 31. Aug. 2011 (CEST)

Wenn die IP schon wegen offenem Proxy gesperrt ist dann bitte auch die Disk sperren. --Codc 20:15, 26. Aug. 2011 (CEST)

Die Diskussionsseite oder die Möglichkeit, die eigene Diskussionsseite zu bearbeiten? -- 84.166.89.53 16:53, 27. Aug. 2011 (CEST)
Codc meint wahrscheinlich Halbschutz, so ist die gängige Praxis. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 11:01, 28. Aug. 2011 (CEST)
Naja, die IP hatte auch nach der Sperre noch auf ihrer Disk rumgetrollt, deswegen wäre es schlau, die Option darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten zu aktivieren. Aber Codc meinte wahrscheinlich, dass man der IP sowieso nichts mehr schreiben muss und deswegen die Diskussionsseite schützen könnte. -- 84.166.84.120 01:49, 29. Aug. 2011 (CEST)

Es lässt sich nicht mehr klar feststellen, wer diesen Filter initiiert hat, allerdings halte Ich es für nahe am Vandalismus liegend, Bilder, wie [63], [64] oder [65], die unter die 1923-Richtlinie fallen für die generelle Verwendung zu sperren. Dieses Bild : [66] fällt nächstes Jahr in die PD. Ich bezweifle die Sinnhaftigkeit dieser Sperrliste, da der Vandalismus hier mittels der gesichteten Versionen abgewehrt wird. (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) )

Was soll die Sperrliste mit den WP:GSV zu tun haben? Außerdem: Damit jene unter {{Bild-PD-alt-1923}} bedürfte es eine zugehörigen Diskussion. Haben jene stattgefunden? Wenn nicht, dann mache erst jenes (siehe Lizenzbaustein). Und dann könnte es auch aus der Sperrliste, wenn sonst nichts dagegenspricht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:40, 27. Aug. 2011 (CEST)
Wieso ein Bild, das von einem 1942 gestorbenem Fotografen 2012 gemeinfrei werden soll, erklärst du uns jetzt aber auch noch? Und was Vandalismus ist, das lernst du dann sicher auch noch. --32X 16:06, 28. Aug. 2011 (CEST)
Man soll Leute nicht dumm sterben lassen. Regel besagt: PD erst nach Ablauf des 70. Kalenderjahres, das nach dem Ableben des Urhebers beginnt. Also grob gesagt: immer zum 1. Januar des "Todesjahr + 71 Jahre". Vandalismus = einzelne Bearbeitungen, um dem Projekt absichtlich zu schaden. Die Sperre eines Bildes ist aber keine einzelne Bearbeitung, sondern die Maßnahme vieler Leute, etwas was schädlich wäre, herauszufiltern. Mit Gesichteten Versionen hats nix zu tun, denn - wie man an deinem Beispiel sieht - sind auch Leute mit Sichterrecht nicht in der Lage zu erkennen, warum die Bilder nicht drin sein dürfen. Die GSV haben hier also null Wirkung. Wenn du die Bilder gerne verwenden möchtest, dann weise bitte nach, dass sie entweder PD sind oder du umfassende Recherchen (offline-Welt!) nachweisen kannst, dass ein Urheber nicht mehr ermittelbar ist. -- Quedel 16:45, 28. Aug. 2011 (CEST)

AdT-Bild

Die Endurance im antartkischen Eis (1915)
Die Endurance im antartkischen Eis (1915)

Hallo, sicherheithalber wäre mE ein Austausch des derzeitigen AdT-Bildes durch das nebenstehende angebracht. Ich hatte es vorhin im Vertrauen auf eine zutreffende Lizenzangabe eingesetzt, weil die Karte bei der Bildgröße kaum erkennbar war, zudem gibt es auch ein paar gemeinfreie Bilde von Hurley, dieses findet sich aber nach Recherche evtl. nur hier, siehe auch Urheberrechtsfragen. ggis 02:39, 30. Aug. 2011 (CEST)

1914–1917: Karte, die die Routen der Endurance, der Aurora und der James Caird sowie die geplante Überlandroute der Transkontinentalgruppe und die Depotlinie der Ross Sea Party zeigt.
1914–1917: Karte, die die Routen der Endurance, der Aurora und der James Caird sowie die geplante Überlandroute der Transkontinentalgruppe und die Depotlinie der Ross Sea Party zeigt.
Habe in UF gesenft. Wie wär's mit der Karte als Austausch? Die ist relativ[sic] okay. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:25, 30. Aug. 2011 (CEST)
Jups, besser den Vandalen reverten und noch die Bildbeschreibung ändern: Routen der Endurance, der Aurora und der James Caird sowie die geplante Überlandroute der Transkontinentalgruppe und die Depotlinie der Ross Sea Party. Gute Nacht, ggis 04:12, 30. Aug. 2011 (CEST)
Heißt das, die Kooperation mit der State Library of Queensland spülte nicht verwendbare Bilder nach Commons (siehe File:StateLibQld 1 147919 Endurance (ship).jpg, bei dem es sich um die identische Aufnahme, nur in schlechterer Qualität, wie bei dem Bild auf der Hauptseite handelt)? Wo ist da der Unterschied zu den Bildern des Bundesarchivs, bei denen der Fotograf ebenfalls noch nicht 70 Jahre lang verstorben ist? --Andibrunt 09:19, 30. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 17:57, 1. Sep. 2011 (CEST)

Könnte sich bitte jemand die letzten ASVs von Michael Micklei anschaun und entweder revertieren oder sinnvoll in den Artikeltext integrieren? Mir fehlt gerade die Zeit dazu. Danke, ca$e 11:34, 31. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 11:32, 1. Sep. 2011 (CEST)

Artikelzusammenführung

Die unumstrittene Zusammenführung von Briefmarken-Ausgaben der SBZ (allgemeine Ausgaben) und Briefmarken-Ausgaben der sowjetischen Besatzungszone ist nicht ganz lizenzkonform abgelaufen. Kann das jemand reparieren? diff der Versionsgeschichte Gruss --Nightflyer 22:45, 29. Aug. 2011 (CEST)

Die einzige Version, die nicht von Nobbi stammt, ist diese Änderung, die meiner Meinung nach keine Schöpfungshöhe aufweist. Damit wäre die Überführung lizenzkonform und wir haben nichts weiter zu tun. --32X 07:34, 30. Aug. 2011 (CEST)

Editwar auf der Hauptseite bei den Verstorbenen. Seit Tagen werden immer und immer wieder katholische Bischöfe auf die Hauptseite gestellt. Ziel ist es, immer genau einen Bischof auf die Hauptseite zu stellen (also immer genau ein Drittel der Verstorbenen). Zahlreiche Diskussionen wenden sich gegen diese Praxis. Ich bitte erneut Admins, sich der Sache anzunehmen, es wird wirklich langsam peinlich. Die Hauptseite ist ein Aushängeschild der Wikipedia. Dieser Bischofsspam macht das Projekt lächerlich. Nachfolgend eine kurze Auswahl des Spams der gerade einmal letzten drei Tage:

usw.

Das geht inzwischen seit Monaten so. In den letzten Tagen wieder mit besonders systematischem Vorgehen der überwiegend österreichischen Aktivisten. Ich habe 2-3 Benutzer bereits angesprochen, habe dafür aber nur Beleidigungen geerntet. Ich gehe davon aus, dass sich die Benutzer außerhalb der Wikipedia absprechen, sodass davon auszugehen ist, dass hier eine Art Pressearbeit dahintersteckt. Zum Hintergrund: Es gibt mehrere tausend Bistümer weltweit. Zahlenmäßig entspricht das in etwa der Anzahl aller deutschen Städte und Gemeinden. Die Relevanz ist daher im Schnitt so, als würde man jeden Bürgermeister von Posemuckel auf die Hauptseite stellen. Prominente wie Loriot rutschen dann schon nach wenigen Stunden aus dem Sichtfenster. Liebe Admins, werdet hier aktiv und beobachtet die Seite. Stern 21:18, 28. Aug. 2011 (CEST)

Service: wortidente VM-Meldung. --MichaelFleischhacker Disku 21:30, 28. Aug. 2011 (CEST)
Bitte den Hinweis von NoCultureIcons beherzigen und 1. den Editwar und 2. das Diskussionsspamming auf haufenweise Metaseiten einstellen. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --Orci Disk 21:32, 28. Aug. 2011 (CEST)
Benutzer Michael Fleischhacker gehört übrigens zum Kreis der Spammer. Stern 21:34, 28. Aug. 2011 (CEST)
Der einzige der hier spammt bist du (siehe Orci). --MichaelFleischhacker Disku 21:35, 28. Aug. 2011 (CEST)

Wie gesagt, es ist sinnvoll, dass hier Admins aktiv werden. Es geht um unsere Hauptseite. Stern 21:36, 28. Aug. 2011 (CEST)

Mittlerweile haben dir zwei Admins eine Abfuhr erteilt. Ist das in der Sache nicht Aktivität genug?--MichaelFleischhacker Disku 21:38, 28. Aug. 2011 (CEST)
Admins werden sich über die Versionsgeschichte leicht selbst einen Eindruck machen. Außerdem läuft eine von Benutzer:Tsui gestartete Diskussion bei diesem Baustein und eine von Benutzer Oliver S.Y. gestartete Diskussion auf der Hauptseite zum Thema. Ich selbst und weitere Benutzer hatten vor Wochen schon auf das Problem hingewiesen. Passiert ist leider nichts. Stern 21:42, 28. Aug. 2011 (CEST)
Debatten um die Verstorbenen-Rubrik und Bischeöfe darin wurden schon dutzende geführt, Ergebnis war immer entweder Einschlafen der Diskussion oder Status Quo. Wenn Du es ändern willst gibt es nur eine einzige Möglichkeit: mach ein Meinungsbild und versuche damit entweder die Regeln zu ändern oder die Box ganz abzuschaffen. Solange das nicht passiert, bestehen die jetzigen Regeln weiter und die erlauben so viele Bischofs-Artikel in der Rubik wie gerade da sind. Das sind einfach die Tatsachen mit denen Du Dich abzufinden hast. Wenn Du weiter versuchen solltest, per Editwar eine Änderung herbeizuführen, wird es nicht mehr lange dauern, bis Du gesperrt wirst. --Orci Disk 21:52, 28. Aug. 2011 (CEST)

Wenn im Nekrolog viele Artikel über Bischöfe stehen, ist es nur natürlich, wenn für die Auswahl auf der Hauptseite dann eben auch viele Bischöfe berücksichtigt werden. Du kannst es jenen, die an Bischöfen interessiert sind, schlecht vorwerfen, dass sie entsprechende Artikel verfassen. Hingegen könntest du z.B. die beiden roten Links, die auf Nekrolog 2011 zuoberst unter einem Bischof stehen, bläuen, und damit einen Beitrag zur Bekämpfung der Dominanz verstorbener Bischöfe leisten ;-) - Len Ganley, britischer Snookerschiedsrichter, und Heribert Barrera i Costa, spanischer Politiker - wie wär's damit? Gestumblindi 21:59, 28. Aug. 2011 (CEST)

nachdem ich mich jetzt durch etliche Revisionen der Box geklickert habe: Es ist tatsächlich auffällig, dass sehr häufig nichtkirchliche Verstorbene, die ohne Probleme noch einige Stunden auf der Hauptseite verbleiben könnten durch Geistliche ersetzt werden. Den Kritikern davon würde ich raten, statt auf Metaseiten zu disktutieren die gleiche Taktik zu verwenden: Sobald ein Kardinal unten aus der Liste rausrutschen darf oben einen Zivilisten nachschieben. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:00, 28. Aug. 2011 (CEST)
Vielleicht wäre es zwecks Ausgewogenheit sinnvoll, immer nur einen Bischof, Politiker, Fußballer... in die Box aufzunehmen. Brauchts dazu ein MB? --MichaelFleischhacker Disku 22:04, 28. Aug. 2011 (CEST)
das nennst du ausgewogen? Ja, für so eine POV-Änderung ist ein Meinungsbild notwendig, das hoffentlich den Initiatoren um die Ohren geschlagen wird. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:07, 28. Aug. 2011 (CEST)
Hast du mich vl falsch verstanden? Natürlich nicht immer ein Bischof, Politiker, Fußballer. Das waren nur Beispiele. Ich meinte „immer nur höchstens ein Vertreter eines Berufstandes“. --MichaelFleischhacker Disku 22:10, 28. Aug. 2011 (CEST)
Auch für so was bräuchte es ein MB, denn das würde im Umkehrschluss natürlich auch heißen, wenn zwei wirklich bedeutende Leute gleichen Berufs (z.B. zwei berühmte Musiker, zwei Staatspräsidenten etc.) kurz hintereinander sterben, dass nur einer davon erwähnt werden dürfte. Wirklich sinnvoll wäre das nicht. --Orci Disk 22:20, 28. Aug. 2011 (CEST)
Nun ist die Vorlage also wieder ganz dicht. Super. --MichaelFleischhacker Disku 22:41, 28. Aug. 2011 (CEST)

Gerade um Dmitri ist es sehr schade. Orthodoxe Bischöfe schaffen es sogut wie nie in diese Vorlage (wegen kyrillischen Quellen und dann noch Problemen mit einem dem passenden Lemma). Das wäre mal ein Beitrag für mehr Vielfalt und gegen die Dominanz US-amerikanischer und DACH Politiker gewesen... --95.116.125.163 23:24, 28. Aug. 2011 (CEST)

Es wäre nett wenn sich Benutzer:Stern auch mal dort äußern würde, wo seine Thesen widerlegt wurden. Z.B. hier (der letzte Beitrag ist von mir) oder hier.
Drei Zitate daraus: Fakten, Fakten, Fakten: von 18. August 2011, 13:54 Uhr bis 25. August 2011, 18:56 Uhr war kein verstorbener Geistlicher auf der Hauptseite. Wie man da von "im Minutentakt den Tod verstorbener Bischöfe verkündet" (Benutzer:Oliver S.Y. am 23. Aug. 2011) oder "die Hauptseite täglich, teilweise mehrfach, mit immer neuen Todesmeldungen von Bischöfen völlig unbekannter Diözesen vollzuspammen" (Benutzer:Stern am 27. Aug. 2011) reden kann, würde mich mal interessieren?
Um nochmal Zahlen zu liefern: Im Juli sind es 21 Bischöfe/Kardinäle mit Artikeln bei ca. 225 Nekrologeinträgen mit Artikel, macht 9,3%. 68 dieser Personen haben es auf die Hauptseite geschafft, darunter sind 7 Geistliche (4*Bischof, 2*Kardinal, 1*"Geistlicher und Theologe"), macht 10,3%. Die Hauptseite hatte also (zumindest im Juli) keinen höheren Anteil als das Nekrolog.
Der Vorwurf lautet ja: Es steht fast ständig ein Bischof auf der Seite, was in krassem Missverhältnis zur Häufigkeit im Nekrolog stünde. Genau das habe ich eben mal stichprobenartig für den August getan: Für jeden Tag vom 1. bis zum 27. August habe ich mir den letzten Versionsstand dieser Seite angeschaut, sofern vorhanden. Ergebnis: An 8 von 23 Tagen war ein Bischof dabei. Dass ständig ein Bischof dabei sei ist also falsch; da bin ich den Behauptungen Sterns in seinen zwei VMs auf den Leim gegangen.
Ich gehe zu Benutzer:Sterns Gunsten davon aus, dass er sich momentan - warum auch immer - im read-only-Modus befindet, andernfalls müsste ich zu dem Schluss kommen, dass er auf dieser Seite bewusst die Unwahrheit erzählt? --84.172.17.31 20:05, 29. Aug. 2011 (CEST)
Naja, ich kann mir schon vorstellen, dass er hier nicht absichtlich die Unwahrheit erzählt hat, sondern dass er einfach den Eindruck hatte, dass da „zu viele“ Bischöfe auftauchen (wie ja auch andere Benutzer). Problematischer finde ich Anschuldigungen wie „Ich gehe davon aus, dass sich die Benutzer außerhalb der Wikipedia absprechen, sodass davon auszugehen ist, dass hier eine Art Pressearbeit dahintersteckt.“, mit denen er Anderen (u.a. auch mir) unlautere Motive unterstellt. --MichaelFleischhacker Disku 20:14, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ich muss einen weiteren Aspekt des Vorgehens diverser Benutzer kritisieren. In der Bewertung der Qualität der Artikel werden ungleiche Kriterien angewandt. :Hierbei handelt es sich um den Versuch, die Hauptseitenvorlage der Dominanz der Katholiken zu entreissen, die sie durch übermäßig häufige Nennung von Bischöfen missbrauchen. Die Kathoplikenfraktion greift laufend zu unlauteren Mitteln, in einen neugeschriebenen Artikel über einen japanischen Synchronsprecher wird mit dubioser Begründung ein QS-Baustein platziert, um den Artikel mit der Begründung, dass er einen QS-Baustein beinhalte aus der Vorlage zu entfernen.

Die Bischofsbefürworter verweisen stets darauf, dass die Artikel zu Bischöfen eine höhere Qualität hätten. Aloysius Ambrozic, Paul Francis Duffy oder Clemente José Carlos de Gouvea Isnard sind nicht ausführlicher als Hans Karl Schneider, Heinz Drewniok (dieser Artikel wurde in der Vorlagendiskussion explizit als zu wenig ausfühflich bezeichnet) oder Nikolaus Fheodoroff. Die Nicht-Bischöfe wurden allesamt nicht auf der Hauptseite genannt. Besonders der Umstand, dass der Drewniok-Artikel als zu kurz bezeichnet wird, der Artikel zu Isnard aber ohne Nachfrage eingetragen wird ist bezeichnend für die fortlaufende Manipulation der Vorlage.
Bischöfe werden durch das Eintragungssystem begünstig, da ihr Tod meist schnell in kirchenahen Medien gemeldet wird, während der Tod von bereits aus der Öffentlichkeit zurückgezogenen Personen wie Fheodorroff, Hans Karl Schneider oder Friederich Nyffenegger erst mit einer gewissen Verspätung bekannt wird. Ich schlage vor, in Zukunft die Todesfälle nach dem Zeitpunkt der Eintragung im Artikel gemäß dieses Filters eizuntragen. --Liberaler Humanist 12:11, 31. Aug. 2011 (CEST)

Benutzernamensräume

Guten Abend!

Die Userin Social butterfly legt massig Benutzerseiten für allerlei IP an. Der Sinn der Sache erschliesst sich mir nicht. Admin Ansprache?

--Observer22 21:29, 31. Aug. 2011 (CEST)

Solange das wirklich alles statische IPs sind, isses ok. Man sieht es einer IP ja nicht unbedingt an, ob sie statisch ist oder nicht. Da ist so ein Baustein praktisch. XenonX3 - (:) 21:31, 31. Aug. 2011 (CEST)
@Observer22: ich vermute, dahinter steckt eine 84er-IP, vgl. [67]; geht einfacher als Account. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 21:36, 31. Aug. 2011 (CEST)

Jedipedia

Hallo, ich bitte die Admins mal darum, das Umfeld von JedipediaDE zu beobachten. Ich befürchte, dass sich der Streit, den die konkurrierenden Wikis miteinander haben, hier auf die Wikipedia ausweiten könnte. Ich habe den kleinen Editwar um die Weblinks erst nach meiner Antwort auf der Star-Wars-Diskussionsseite gesehen. Danke. --Schraubenbürschchen 23:24, 31. Aug. 2011 (CEST)

Kann mal jemand den Sinn oder Unsinn der Falschschreibungen und WL dieser IP checken? IMHO sind alle überflüssig.-- Johnny Controletti 08:41, 30. Aug. 2011 (CEST)

Notwendig sind sie wohl alle nicht, aber für störend würde ich sie auch nicht halten. Insofern kann man sie auch stehen lassen. -- Perrak (Disk) 11:29, 30. Aug. 2011 (CEST)
Sie sind weitgehend die Anwendung der Regeln des Deutschen Rechtschreibrates, die allerdings so keiner anwendet (man denke an die lange Debatte zu Supply-Chain-Management, das sich so in der freien Wildbahn fast nur in Veröffentlichungen des Autors findet, der diese Schreibweise auch hier in Wikipedia durchgesetzt hat, dessen Namen ich allerdings unter Androhung einer längeren Sperre nicht nennen darf). --Matthiasb (CallMyCenter) 10:45, 31. Aug. 2011 (CEST)
Zu den beiden Elektro-Weiterleitungen hatten wir schon eine Diskussion auf VM (und anderswo). Es hat sich herausgestellt, dass "Serieschaltung" wohl schweizerisch für "Reihenschaltung ist" (wurde inzwischen auch entsprechend zurückgesetzt). Die Weiterleitung Kabel-->Leitung ergibt meiner Ansicht nach durchaus Sinn, da die Begriff sehr inkonsistent verwendet werden, ich selbst habe in mehreren Bildungseinrichtungen gelernt "Kabel im Boden, Leitung nicht im Boden", der Artikel sagt ganz was anderes. "Access-Point" sehe ich auch als sinnvoll an, das ist schlicht eine umgangssprachliche Verkürzung. Zu den anderen kann ich nichts sagen. Gruß, --Wiebelfrotzer 11:43, 31. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb 15:04, 3. Sep. 2011 (CEST)

Problem der Entscheidungsverweigerung durch Admins

Aus gegebenem Anlass (die VM-Meldung "JosFritz" ist seit mehr als 24 Stunden unbearbeitet und wurde inwischen von einem "Freund" des Gemeldeten, dem hierzu keine Rechte eingeräumt sind "erledigt") meine Frage, wie das in letzter Zeit häufig auftretende Problem, dass vermeintlich "brisante" Entscheidungen von den Admins (immerhin haben wir davon fast 300) schlicht und einfach durch Nichtstun verweigert wird, angegangen werden soll. Kein neues Problem gewiss, aber durch TJ.MDs Provo-Verhalten in letzter Zeit und auch den von mir angesprochenen Fall wieder einmal "ins Licht der Öffentlichkeit" gerückt. Ich kann ja nachvollziehen, dass niemand Lust hat Prügel einzustecken, also die Wiederwahlseite in einer Viertelstunde vollgespamt zu bekommen oder sich in einem AP rechtfertigen zu müssen. Aber wenn die Sitte einreisst, dass von seiten der Admins erst gar nichts kommt und dann Entscheidungen von Nichtbefugten ebenso stumm akzeptiert werden, braucht man sich nicht zu wundern, wenn Adminentscheidungen immer weniger Akzeptanz finden. Ich habe das ja immer für Unsinn gehalten, aber allmählich frage ich mich, ob es nicht doch sinnvoll wäre, den Adminstatus jedem Benutzer ab einer bestimmten Editzahl automatisch zu verleihen, wenn die durch Wahl hierdurch Bestimmten, offenbar immer öfter nicht willens sind, ihr Amt auszuüben. Erfurter63 11:35, 27. Aug. 2011 (CEST)

Hi Erfurter63, hier stimmt leider einiges nicht. Niemand ist verpflichtet, eine Vandalismusmeldung abzuarbeiten. Ich werde das deshalb nicht tun, weil ich mich in diesem Fall befangen fühle. Nicht deshalb, weil ich Angst vor Wiederwahlseiten oder Adminproblemen hätte, damit komm ich zurecht (wie ich in der Vergangenheit wohl ausreichend bewiesen habe). Ich glaube auch nicht, dass eine solche Angst hier für andere der Punkt ist; vielmehr eher das Gefühl, keine vernünftige Entscheidung zu finden, die man auch vertreten kann.
Tatsächlich ist es aber nicht gut, dass solche Sachen dann unbearbeitet im Orkus verschwinden. Es wäre wirklich höchst wünschenswert, wenn man solche Fälle stärker kommunikativ löst, dh dass Admins hier nicht den Entscheider spielen (was sie überfordern muss), sondern sich nach und nach drauf verständigen, was hier eine tragbare Entscheidung wäre. Das geht aber schlecht unter dem Druck "Tut was! Zeigt Euch handlungsstark!".--Mautpreller 12:18, 27. Aug. 2011 (CEST)
Die Idee, solche Vandalmeldungen, die gegen Intro Punkt 4 verstoßen, nach Erreichen einer gewissen Anzahl von Meldungen eines Nutzers gegen einen immer gleichen anderen Nutzer auf eine adminfreie Sonderseite umzuleiten, wo sich die jeweiligen Pärchen bis ans Ende ihrer Tage alles um die Ohren hauen können, was sowieso kaum jemand anderes nachvollziehen kann, hat etwas höchst Verführerisches. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:25, 27. Aug. 2011 (CEST)
(Nach BK) @Mautpreller :: Hi Mautpreller, ich weiß, dass du diese Einstellung hast. Sicherlich ist daran einiges Vernünftiges, aber ich teile diese Haltung letztendlich nicht. Aber wenn auch nach einer Zeit langer Diskussionen, die sich nach einer gewissen Zeit ständig im Kreise dreht, keine Lösung gefunden wird, muss halt entschieden werden. Und genau dafür sind die Admins. gewählt und nicht in erster Linie als Moderatoren. Dies können m.E. besser Leute machen, die letztlich keine Entscheidungsgewalt haben. Durch Nichtstun der Admins. werden zudem die Konflikte nicht gelöst, sondern sie schwelen weiter. Das eben "niemand" Konkretes verpflichtet ist, eine VM-Meldung zu entscheiden und jeder darauf hoffen kann, ein Adminkollege werde diese unangenehme Aufgabe übernehmen, ist ja gerade die Hauptursache für das von mir beschriebene Phänomen. Da man eine solche "Verpflichtung" natürlich nicht einführen kann, sollte man sich andere Lösungsmöglichkeiten überlegen, es sei denn, die Mehrzahl der Benutzer ist der Auffassung, dass der jetzige Zustand hinzunehmen oder gar wünschenswert ist. Erfurter63 12:33, 27. Aug. 2011 (CEST)

Ich als Betroffener darf vermerken, dass ich es als erschütternd empfinde, dass in der Causa JosFritz ein administrativer Freifahrtschein erteilt wurde, mich, Peter Wuttke alias Atomiccocktail, der Geschichtsklitterung, im Zweifel der Geschichtsfälschung zu zeihen. Ich bedanke mich ausdrücklich für dieses ganz wunderbare Ergebnis. Hat sich einmal jemand in meine Lage versetzt? Wie viel Arbeit hab ich in die Darstellung der Geschichte von Massenverbrechen gesteckt? Ist das der Dank? Ist das Autorenschutz, Freunde? --Atomiccocktail 12:34, 27. Aug. 2011 (CEST)

[nBK] Ich denke, ich kann Deine Lage sogar sehr gut verstehen, Atomic – und gehöre deswegen(!) zu denjenigen, die Dir seit langem (in WP wie außerhalb) den Gedanken näherzubringen versuchen, dass Deine „Ultimaten an Admins“ rein gar nichts an Deiner Situation verbessern. Zum konkreten Fall: (ausgerechnet) Ulitzens Kommentar von 1:55 Uhr trifft es m.M.n. durchaus, auch wenn ich eher formuliert hätte „Geschichtsklitterung werfen sich – wenn auch meist ohne Verwendung dieses Wortes – selbst Lehrstuhlhistoriker in ihren Büchern häufig gegenseitig vor, wenn sie eine andere Auffassung vertreten“. Diese Erle war keine Entscheidung gegen Dein von mir vollauf anerkanntes Renommee in WP, sondern Resultat einer anderen Bewertung. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:45, 27. Aug. 2011 (CEST)

Noch viel unerträglicher ist, dass um nur ja die „Ruhe“ wiederherzustellen, dann auch gerne mal die gesperrt werden, die sich mit dieser Art „Adminarbeit“ nicht zufriedengeben wollen. Mit Punkt 4 des Intros wird inzwischen systematischer Missbrauch getrieben. Benutzer, die dagegen aufbegehren, werden selbst noch im Rahmen von Adminproblemen von der vereinten Adminfront in die Trollecke gestellt. Das muss aufhören. Was den sogenannten Benutzer JosFritz anbetrifft, der permament durch Provokationsaktionen auffällt, ist es höchste Zeit für ein Sperrverfahren. Da die Adminschaft ja offenbar ganz überwiegend entweder unfähig oder unwillig ist, sich des Problems anzunehmen. --HvQuzB 12:39, 27. Aug. 2011 (CEST)

@Wattwurm: Auch wenn du dir Nachfragen zu deiner VM-Entscheidung verbeten hast: Soll deine Aussage, dass du "die gefällte Erle" wieder aufrichtest" und auf Punkt 4 des Intro hinweist, bedeuten, dass du das Vorgehen vom "Fröhlichen Türken" billigst und mir Verstoß gegen Intro Punkt 4 vorwirfst? Erfurter63 12:50, 27. Aug. 2011 (CEST)

Nein, Erfurter, das enthält keinerlei Verstoßvorwurf an Dich, und ich fand ebenfalls, dass das ein Admin (und nicht z.B. FröTür) – so oder so – erledigen müsse. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:53, 27. Aug. 2011 (CEST)

Zurück zu Deinem Ausgangspunkt, Erfurter, denn dabei handelt es sich um eine richtige und ja unterdessen allgemein verbreitete Beobachtung; nur die Schlussfolgerung ist völlig jenseits von Gut und Böse:

  1. Die POV-Extremisten im Schwarm haben bereits jetzt viel mehr Spielraum, als dem Projekt bekömmlich ist; ein Blankoscheck für solche Leute würde einen Dauerbrenner generieren, den auch kein Schiedsgericht noch halbwegs unter Kontrolle halten könnte.
  2. Es gibt ja noch ein paar Admins, die sich auch von größerer Schaumschlägerei nicht sonderlich beeindrucken lassen. Die gehen auch nicht überall ran, wo es nötig wäre, regeln aber, was ihnen selbst wichtig ist – auf einsamer Höhe und unverzichtbar für die Projektwohlfahrt. Bei einem von denen einen Stein im Brett zu haben, erleichtert das Wikipedianerleben beträchtlich...
  3. Viele von den anderen, die vielleicht tatsächlich ihre Wiederwahlseite dauernd ängstlich beäugen und es sich lieber in der VIP-Zuschauerlounge bequem gemacht haben, werden dagegen als Admins wohl kaum mehr gebraucht. Da wäre die Gesundschrumpfung des Wächterkorps sicher die ehrlichere Reaktion auf die beobachteten Missstände.
  4. Der von Dir gemeinte Schlendrian, Erfurter, generiert übrigens per se noch zusätzliche Probleme für die Gesamtheit der Administration und bestimmt das Licht, in dem sie steht: Die ordnende Hand hätte es sehr viel leichter, wenn man frühzeitig deeskalierende Maßnahmen ergriffe. Wenn die einschlägig etablierte Szene erst wieder Blut gerochen hat und wenn dann die Erregungswellen allseitig anschwellen, ist das Steuern und Kurshalten nun mal deutlich erschwert...

-- Barnos -- 13:08, 27. Aug. 2011 (CEST)


Lieber Wahrerwattwurm, ich kann das was du sagst verstehen. Ich versuche es mit einem Bild: Ich bin beklaut worden. Ich stehe vor der Polizeiwache und bitte um Protokollierung dieser Straftat. Aber diese Wache ist abgeschlossen. Und die Telefone werden nicht abgenommen. Ist in dieser Situation Frust nicht verständlich? Ich will dir und den Mitlesern noch etwas sagen. In der brand eins, die gestern erschien, ist eine 3,5-seitige Story über Wikipedia und mich erschienen. Natürlich mit Realnahmen. Natürlich mit Verweis auf meinen Account hier. Und am gleichen Tag kommt dieser Nichtsnutz JosFritz daher und nennt mich einen Geschichtsklitterer. Man reißt sich den Arsch auf für dieses Projekt: bestmögliche Artikelarbeit, SW-Juryarbeit, Interviews mit Journalisten, Mitarbeit im Community-Projektbudget-Ausschuss – und dann so etwas. Leute wie JosFritz müssen weg. Nicht über Benutzersperrverfahren, diese Waffe ist stumpf, das weiß jeder. Sie müssen weg durch kühl durchgezogene Langzeitsperren, durch Anwendung der Knöpfe. Widerspruch gegen dieses absolut notwendige und einfach zu bewerkstelligende Abknipsen ist belanglos, denn Trolle müssen ins Abseits. Dauerhaft und konsequent. --Atomiccocktail 13:30, 27. Aug. 2011 (CEST)

Nein, ich bin kein Panzer und stehe auch nicht im Dienst irgendeines Reinigungsgeschwaders. Sorry, Atomic, das ist eine mir völlig fremde Sprache, die ich nur mühsam ertragen kann... Die Freiheit schützt man nicht, indem man sie abschafft - danke für die Aufmerksamkeit, ich gehe jetzt erstmal fort, tut mir leid. --Felistoria 13:35, 27. Aug. 2011 (CEST)
[nBK, @Atomiccocktail:] Und Du weißt so gut wie ich, dass eine Lebenslangsperre eines „Alteingesessenen“ durch Admin-Einzelfallentscheidung keine 30 Minuten überdauern würde. Es hat sich in der WP-Struktur-Praxis schlicht als nahezu unmöglich erwiesen, selbst Penetranzer auszuschließen, wenn es dafür keine Community-Mehrheit gibt. Folglich verlangst Du von Admins, dass sie sich – siehe Dein „kühl durchgezogen“ und die Forderung, Widerspruch dagegen einfach zu ignorieren – diktatorisch verhalten müssten. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:41, 27. Aug. 2011 (CEST)
Verzeihung, aber der Herr hat gestern den ganzen Tag provoziert. Das Ergebnis: Ich sehe hier nichtmal einen Hinweis darauf, dass das unerwünscht ist (im Gegenteil wird er dort eher von seinen Spezis noch ermutigt). WWW spricht von einer infiniten Sperre – das hat wohl niemand von den Admins gefordert, es gibt 1000 Abstufungen, was Ihr unternehmen könnt, geschehen ist aber gar nichts. Ihr vergesst scheinbar, dass Ihr mit dieser Art Moderation nicht nur zu weiteren Schritten ermutigt, sondern auch die Gegenseite massiv radikalisiert. Ich kann AC verstehen und denke ebenfalls über Formen der Selbsthilfe nach, die den Ton sicher nicht verschönern. --Haselburg-müller 14:10, 27. Aug. 2011 (CEST)
Im Politbereich wird gern mal ein grober Keil auf einen groben Klotz gesetzt. Das ist übrigens nicht nur in WP so, sondern z.B. auch in fast jedem politischen Ortsverein. Wenn man da mitmischt, ist ein dickes Fell unverzichtbar. Was Sanktionen betrifft, haben erfahrene Admins ein ziemlich feines Gespür dafür, was in der Community durchsetzbar ist und was nicht. Wenn man mit dem Sperrknopf durch die Fraktionen holzen würde, stünde dem "Ertrag" in Form von kurzfristigen Sperren ein unverhältnismässiger Aufwand entgegen, indem durch das folgende Bohei viele vernünftige Leute von sinnvollerer Arbeit abgehalten werden. Die Konsequenz ist, dass vieles laufen gelassen wird. Das ist systembedingt, denn keiner von den ach so mächtigen Admins hat genügend Autorität, um den eisernen Besen auszupacken. Das mag man bedauern, ist aber so. Gruß, Stefan64 14:15, 27. Aug. 2011 (CEST)
Es geht ja nicht um lebenslänglich für Individuen – kann es nicht, weil keine Klarnamenpflicht besteht (es wäre auch ein zweifelhaftes Maß in unserem Rahmen). Es geht um effektiveres Handeln im Amt, damit der Kahn halbwegs vorankommt. Das wird vermisst, denn es läuft nicht gut mit der Wahrung der Projektordnung. Da wirken Bilder von erfahrenen Admins mit einem ziemlich feinen Gespür dafür, was in der Community durchsetzbar ist und was nicht, wenig überzeugend. Die Gegenthese lautet, dass eine wirksamere Steuerung nicht nur nötig, sondern auch möglich ist, insbesondere dadurch, dass man es auf der Steuerungsebene vielleicht mal mit etwas koordinierterem Vorgehen versucht: sicher nicht mit allen, die sich dafür ohnehin nicht eignen, aber doch unter denen, die sich auf Vernünftiges zu verständigen in der Lage sind.
-- Barnos -- 15:00, 27. Aug. 2011 (CEST)
Allein auf den Individualmodus gestützt, H-m, wird das kaum zu leisten sein... -- Barnos -- 15:00, 27. Aug. 2011 (CEST)
Gehe ich auch nicht davon aus. Aber ein klein wenig stringentere Administration hätte verhindert, dass aus einer VM später vier werden. Dazu braucht es max. 2-3 Admins mit dem Willen dazu. Beispiel (ohne Bezug zum konkreten Fall): Benutzer wird auf VM gemeldet, setzt aber das Verhalten an der Grenze zum PA zielgenau fort --> Ansprache Admin 1 --> macht trotzdem weiter --> Kurzzeitsperre (2-6 h) durch Admin 2 --> Käse gegessen, es braucht maximal noch einen 3. Admin zur Entscheidung eines wahrsch. aussichtslosen SPP-Antrages oder zum Aussprechen einer Sperre 1d-1w, falls nach zwei Warnschüssen immer noch keine Ruhe ist. Was dann noch kommen kann, sind doch leichte Adminübungen, wenn man dem Kandidaten jedesmal Lernresistenz bescheinigen kann. Es ist übrigens nicht so, dass es keine Benutzer gibt, die Euch dafür zur Seite stehen würden, wenn Ihr für etwas mehr Ruhe sorgt. --Haselburg-müller 15:24, 27. Aug. 2011 (CEST)
Einverstanden, und für solches Vorgehen gibt es wie gesagt eigentlich auch genügend gestandene Leute. Gemeinsamkeit des Vorgehens ist machbar, und Befangenheitsanwürfe oder -bedenken sind oftmals fadenscheinig: WP:SM wäre im Adminbereich wiederzubeleben und hier m. E. angebrachter als bei den WP-Greenhorns.
-- Barnos -- 15:48, 27. Aug. 2011 (CEST)


eine scheindiskussion. die entscheidung der zur disk. stehenden vandal.-meldung wurde nicht verweigert. sie wurde nach 24 stunden gefällt [68]. spät, aber sie wurde gefällt. reklamiert wird, und darum geht es wohl, dass die getroffene entscheidung nicht wunschgemäß ausfiel. ein admin schrieb vm ist kein wunschkonzert und keine bestellannahme. "dieser Nichtsnutz JosFritz" und "Leute wie JosFritz müssen weg" [69] ist im unterschied zur kritik geschichtsklitterung wirklich ein pa der, wenn er gemeldet würde, bestimmt zu einer schreibsperre führen würde. missliebige personen als "nichtsnutze" die "wegmüssen" zu bezeichnen ist eine sehr herrische sprache die ungute assoziationen auslöst. --Fröhlicher Türke 16:00, 27. Aug. 2011 (CEST)

24 Stunden stellen bei erkennbar explosivem Material eine krasse Überlagerung dar (siehe oben, Nr. 4), da hat doch Haselburg-müller ganz Recht. Frühes Eingreifen, wo die Selbstregulierungskräfte versagen, führt auf den richtigen Weg.
-- Barnos -- 16:28, 27. Aug. 2011 (CEST)
Ich werde diesen PA, wie auch das gute Dutzend ähnlicher Angriffe dieses Kalibers, die im Rahmen der VM von diesem selbsternannten Aufrechten und seinem Dunstkreis abgesondert wurden, sicher nicht auf die VM zerren. Auf dieses Niveau begebe ich mich nicht. Ich habe keine eliminatorischen Ambitionen in Bezug auf Kollegen. --JosFritz 16:06, 27. Aug. 2011 (CEST)

Die VM-Seite ist nicht zur Lösung von Dauerkonflikten geeignet. Wofür sie sich gut eignet: Eindeutiger Vandalismus wird schnell gemeldet, eine geeignete Sperre verhängt, fertig. Wofür sie sich eben überhaupt nicht eignet: Langjährige Benutzer, die einander langjährig beharken, und dann bei einer angriffigen Formulierung ihres Gegenparts zu VM rennen, damit er wegen einem "eindeutigen, schweren PA!" eins auf die Rübe kriege. Ich stelle fest, dass versucht wird, die Anwendbarkeit WP:PA auf immer mehr negative Äusserungen über die Arbeit anderer Benutzer auszuweiten, aber so geht das nicht. Bei gewissen Dauergästen auf VM hat mittlerweile wohl auch kaum mehr ein Admin Lust, sich das überhaupt anzusehen. Gestumblindi 16:47, 27. Aug. 2011 (CEST)

Genau das ist das Problem: Es reicht also, jemanden oft genug persönlich anzugreifen. Wenn er sich dann auch noch öfter dagegen wehrt, zählt er zu den „Dauergästen“, diejenigen, die für ihn eintreten, werden gleich noch mit in den Sack gesteckt, und unsere Admins (jedenfalls zu viele von ihnen) nehmen das als Grund für Arbeitsverweigerung. Liebe Leute, wenn sich die Gewitter mit Starkregen häufen (wie diesen Sommer) kann ich auch nicht sagen, ich lass den Keller vollaufen - es ist ja ein Dauerproblem. Ich muss ihn immer wieder auspumpen oder ihn besser abdichten. --Hardenacke 17:51, 27. Aug. 2011 (CEST)

Das eigentliche Problem ist ein anderes und sattsam bekannt - eine Menge Menschen hinter den Accounts hier versuchen, ihr Selbstbild mit ihren Aktivitäten hier in Ordnung zu bringen. Und immer diejenigen aneinandergeraten, deren Grundmuster ählnlich ist. Und es doch so viel einfacher ist, sich mit den Störungen anderer zu beschäftigen, als mit den eigenen. Näheres führte ich schon mal aus, wurde aber dafür gesperrt (insofern ist KPA keine gute Regel, weil sie das "offene" Miteinander erschwert. In einer echten Redaktionsstube gäbe es ein bis drei Gespräche mit dem Schef, dann Rausschmiss. Hier wird keiner rausgeworfen, aber weiterentwickeln tun sich die wenigsten, weil immer irgendwer da ist, der sie bei ihrem Treiben unterstützt. Gruß, TJ.MD 18:06, 27. Aug. 2011 (CEST)
Das ist mir zu unkonkret. Erfurter63 hat in seinem Eingangstatement eine Sachlage richtig geschildert. Ich kann gut verstehen, dass Gestumblindi schreibt, „dass kaum mehr ein Admin Lust (hat), sich das überhaupt anzusehen“, aber Admins, die nicht gewillt sind, zu administrieren, brauchen wir nicht. In Deinem Beispiel mit der Redaktionsstube sagst Du es ja auch: Der Chef, der tatenlos zusieht, wie ein Redakteur einen anderen ständig beleidigt, muss mit einem vergifteten Betriebsklima zurechtkommen und setzt seine eigene Reputation (wenn nicht sogar seinen Posten) aufs Spiel. Er ist fehl am platz. --Hardenacke 18:26, 27. Aug. 2011 (CEST)
Lieber Hardenacke,
Dein Beitrag enthält verdeckt zwei Annahmen, die ich für falsch halte:-
a) Es gibt einen Angreifer und einen, der sich nur seiner Haut wehrt.
b) Nach langem Streit ist von außen noch rekonstruierbar, wer der Angreifer ist und wer das Opfer.
Jeder Ehestreit bietet treffliche Gelegenheit, das Gegenteil zu beweisen. Solche Konflikte werden von den Gegnern rückwärts betrachtet verschieden "punktiert", d.h. selbst bei völliger Wahrhaftigkeit und Offenheit beider Parteien sind Anfänge und Eskalationsschritte nicht objektiv rekonstruierbar.
mfg Mbdortmund 18:17, 27. Aug. 2011 (CEST)
Geschätzter Mbdortmund,
so schwer ist es nun auch wieder nicht. Es ist kein Ehestreit, in dem jahrelange unterschwellige Vorwürfe, Misstimmungen etc. zum Ausbruch kommen. In dem Kasus, um den es hier geht, gibt es einen Angreifer (jemanden, der sich ernsthaft um geschichtliche Themen bemüht, der „Geschichtsklitterung“ zu zeihen, ist schlimmer als „Arschloch“ oder ähnliches dummes Zeug). Niemand erwartet von einem Admin, dass er sich die ganze Vorgeschichte in allen Verästelungen hereinzieht. Als Autor (und das ist Atommiccocktail nun wirklich nicht abzusprechen, dass er ein recht guter Autor ist), sollte man jedoch erwarten können, dass man gegen solche dequalifizierenden Angriffe geschützt wird (und jedenfalls nicht, dass seine Beschwerde 24 Stunden ignoriert wird). Und wirksam schützen können nur die Admins. Dafür wurden sie gewählt.
Freundliche Grüße --Hardenacke 18:43, 27. Aug. 2011 (CEST)

Nachtrag: Nachdem Atomiccocktail, der gestern durch einen Dauerdiskutierer ungestraft der „Geschichtsklitterung“ beschuldigt und heute - wieder ungestraft - „eliminatorischer Absichten“, nun innerhalb weniger Minuten selbst gesperrt wurde, weil er sich gegen diese Angriffe mit deutlichen Worten gewehrt hat, ist jedes weitere Wort hier tatsächlich sinnlos. --Hardenacke 18:51, 27. Aug. 2011 (CEST)

+1. Zumal man eindeutige Angriffe erkennen kann, man muss nur hinschauen und nicht feige ein schöner-Tag-Admin paar Vandalen-IPs oder Schnelllöschanträge erledigen.
Auch dieses resignierende "es ist überall so", "man weiß nicht, wer angefangen hat" ist sozialpädagogischer Munddurchfall. Vor fünf Jahren hätte z. b. niemand eine solchen Schwachfug auf SP durchgewinkt, heute hat hier jeder nur Rechte. Außer natürlich, der Herr Admin wird mal selbst angegriffen, dann ist Schluss mit Kuschelpädagogik.
Fazit: Eigentlich Themaverfehlung, es müsste heißen "Problem durch wegschauende und feige Admins".-- Yikrazuul 18:57, 27. Aug. 2011 (CEST)

Großartige Adminleistung, das mit der Sperre von AC, und damit meine ich nicht Memmingen, sondern alle die, die so lange zugewartet haben, bis gute Autoren austicken. Trolle und Dauerstänkerer dagegen haben hier wesentlich mehr Freiheiten, die werden effektiver geschützt als die Autoren. --Haselburg-müller 19:06, 27. Aug. 2011 (CEST)

Dann möchte ich als Alt-Admin, gerade weil dies mein Thema ist, auch noch einen Kommentar loswerden. Ich verstehe sehr gut, dass dieses Kindergartengehabe, das auf der VM zu beobachten ist, von niemandem gerne bearbeitet wird. Ich sehe auch, dass die zwangsläufig anfallenden Nacharbeiten - WW, AP oder auch nur ellenlange Diskussionen auf der eigenen Diskussionsseite - abschrecken, eine Entscheidung zu treffen. Aber sie ist nötig. Und das, bitte, nicht nur von einzelnen Admins, sondern einer großen Zahl. Nur aktive Admins können Ihrer Aufgabe gerecht werden. Dieser Aufgabe wollten sich alle von Euch aus eigenem Willen stellen, keiner von Euch wurde durch Zwang oder durch einen Automatismus zum Admin. Nehmt die Aufgabe zu ordnen und zu formen ernst. Wenn Ihr es nicht macht wird die WP zu einem noch schrecklicherem Ort als sie jetzt schon ist. Ein kleines Beispiel? Ich hatte mir als Admin regelmäßig erlaubt, offensichtliche Schul-Vandalen für zwei Stunden zu sperren statt wie üblich für eine, denn das ist die Zeit für eine Doppelstunde mit Pausen. Mir wehte ein eiskalter Wind um die Ohren, denn üblich war es, IPs für eine Stunde zu sperren. Heute ist eine sechsstündige IP-Sperre etwas völlig Normales, um die sich niemand schert.

Nicht zu agieren, wenn es angebracht ist, führt automatisch zu einer Verschlechterung der Selbstdisziplin gerade unter notorischen Streithähnen und damit nicht nur zu einer Verschlechterung der Diskussionskultur, sondern auch zu einer Verschärfung von "disziplinarischen Maßnahmen" - wie sonst kann man die Sperren denn realistisch sehen? Sie trennen, gerade bei den heute so häufigen notorischen Dauergästen auf der VM, keine Fronten, sie können dort nur noch als Warnschüsse fungieren. Zeigt Flagge, sonst müsst Ihr schärfer schießen als gut ist, um noch irgendeinen Effekt zu erzielen.

Und: arbeitet zusammen! Das Schlimmste, was passieren kann, ist der Versuch eines Admins, die Versäumnisse nachzuholen und dabei keine Rückendeckung von seinen Kollegen zu bekommen. Besprecht Euch, es gibt genügend Chaträume. Arbeitet nicht allein, sondern im Team. "Die Anderen" machen's auch.

Mag sein, dass ich in meiner aktiven Admin-Zeit gelegentlich über das Ziel hinaus schoss oder auf zu vielen Hochzeiten zugleich tanzte. Aber die beiden Hinweise, die ich oben gegeben habe, sind eindeutige Erkenntnisse aus jener Zeit. Entscheidet, verfolgt die Entscheidung konsequent, und arbeitet zusammen. Dafür habt Ihr Euch wählen lassen. Dafür seid Ihr gewählt worden. Und dafür werdet Ihr auch gebraucht.

--CC 19:29, 27. Aug. 2011 (CEST)

Vielleicht tun wir das schon? Das knappe Dutzend User, die VM und SP problematisch machen, bekommt IMO zu viel Aufmerksamkeit; wir haben 1.3 Mio Artikel, um die man sich auch kümmern könnte. VM ist eine Funktionsseite, die sehr gut funktioniert, aber der Unterhaltungswert und damit die Zahl der Gaffer sinkt, wenn wir die Schaukämpfe nicht mehr fördern. --MBq Disk 21:21, 27. Aug. 2011 (CEST)
Ich hatte eine solche Antwort befürchtet. Ihr irrt. Und: nein, die Taktik funktioniert nicht. Ihr funktioniert nicht. Es sollte Euch stutzig machen, wieviele "Altgediente" Euch darauf aufmerksam machen. --CC 21:39, 27. Aug. 2011 (CEST)
Schaut Euch doch bitte mal an, wieviele Personen Euch allein schon in diesem einen Thread darauf ansprechen, das "nicht mehr fördern" aufzugeben. Und wer Euch das sagt. Die Meisten davon haben sich einen Namen in der WP erarbeitet, sie wissen, wovon sie sprechen. Seit Jahren lasst Ihr die Zügel am Boden schleifen. Die "Schaukämpfe" gab es schon früher, richtig. Wenn sie auf eine Front zusammen arbeitender, die Schaukämpfe konsequent niedrig haltender Admins stießen war das Problem gering. Inzwischen hat es sich aber über die gesamte WP verbreitet, mit dem Ergebnis, dass jeder vom "schlechten Betriebsklima" redet. Dann aber dieses Betriebsklima laufen zu lassen und es nicht einzudämmen ist der falsche Ansatz. Ihr bekämpft ein Feuer dadurch, dass Ihr es nicht löscht und darauf hofft, dass es irgendwann keine Nahrung mehr hat. Schade, dass wir in einem Waldgebiet mit reichlich knochentrockenem Unterholz leben. Die Taktik funktioniert nicht. Allmählich solltet auch Ihr es bemerkt haben.
Dieser Hinweis soll kein "Euch ans Bein pinkeln" sein. Ganz im Gegenteil. Aber es liegt in Eurer Verantwortung, die Wikipedia wieder zu einer sinnvollen Arbeitsumgebung werden zu lassen. Denn Ihr seid unsere genau dafür gewählten Vertreter. Nehmt Eure Verantwortung wahr.
--CC 22:08, 27. Aug. 2011 (CEST)
Haben sich die Administratoren in der Vergangenheit bereits einmal im RL getroffen oder ist so ein Treffen geplant? Falls nicht, überlegt doch mal, ob das nicht sinnvoll wäre - verlängertes Wochenende, das man mit einem Workshop aus dem großen Themenbereich Kommunikation, Umgang mit Konflikten ... verknüpfen könnte. Der Verein sucht doch immer noch nach sinnvollen Möglichkeiten, Gelder auszugeben - die Finanzierung sollte daher kein Problem sein. Siehe übrigens auch diese Diskussion.
Denn CC hat insbesondere in einem Punkt recht: wenn immer nur einzelne Administratoren (vielleicht auch mal zwei oder drei) sich um Brennpunkte kümmern, besteht die ganz große Gefahr, dass sie selbst dabei verbrennen. Ergebnis: von "ich nehm die Seite xy von meiner Beo" bis "vorübergehend inaktiv" bis hin zur ad-hoc Rückgabe der Rechte. Das muss und darf nicht sein!
Verteilt die Aufgabe auf viele Schultern - das Potential dafür ist absolut vorhanden. Oder was glaubt ihr, warum in den seltensten Fällen ein einzelner Feuerwehrmann einen Brand löschen wird, sondern sich immer mehrere Einsatztrupps aufeinander abgestimmt gleichzeitig einsetzen?
Dass am wirkungsvollsten und besten natürlich immer noch der vorbeugende Brandschutz ist, wird wohl auch niemand bestreiten. Und dafür - tja, dafür haben wir alle hier die (Mit-)Verantwortung, mit jedem einzelnen Edit, aber auch wenn wir uns nicht einmischen. Vielleicht sollten wir uns das öfter bewußt machen und entsprechend handeln. --85.216.95.73 09:05, 28. Aug. 2011 (CEST)
Auf der WikiCon greife ich das Thema in der Session "Admin werden ist nicht schwer, Admin sein dagegen sehr" (nach jetziger Planung am Sonntag) auf. Kommt in Scharen und lasst uns dort diese Diskussion aufgreifen,Ideen und Gedanken sammeln, welcher Bedarf besteht und was gemacht werden kann und sollte. --lyzzy 10:19, 28. Aug. 2011 (CEST)

Ich hatte mir eigentlich geschworen, dazu nichts mehr zu sagen. Aber jetzt scheint es mir doch nötig. CC hat m.E. insofern recht, als einfache Nichtreaktion und Verstaubenlassen, bis das Archiv kommt, nicht funktioniert. Ohne "Kümmern" geht es nicht. - Gar nicht gut fände ich aber eine "Absprache" im Sinn einer gemeinsamen Linie "der Admins". Das halte ich letztlich für eine autoritäre Lösung. - Öffentliche (!) Verständigung über eine problematische VM halte ich aber durchaus für sinnvoll. Das bedeutet aber gerade nicht "eine gemeinsame Linie" und erst recht nicht, "dass man sich gegenseitig nicht in den Rücken fällt" - es bedeutet, dass man einen tragbaren Weg sucht, mit einem konkreten, nicht einfach zu lösenden Problem umzugehen. Koenraad zum Beispiel macht das, wenn er seine Meinung äußert und um weitere Beiträge bittet; der Wahre Wattwurm macht es ähnlich - und beide sind nicht entscheidungsscheu oder ängstlich. - Ich finde, es gibt hier viel zu viel (Benutzer!-)Wunsch nach Bastamentalität und Einheitlichkeit. - Zu der konkreten, diese Diskussion auslösenden Affäre sage ich garnix. Nicht jeder muss sich zu allem äußern.--Mautpreller 12:03, 28. Aug. 2011 (CEST)

@Mautpreller: Diese Art der Bearbeitung "ich bin für Maßnahme X, lasse aber offen" lockt Zaungäste und zuspitzende Kommentatoren an, veranlasst Melder und Gemeldeten zu Richtigstellungen etc., und heizt den Konflikt weiter an, bis endlich jemand per Amberg o.s.ä. erledigt. --MBq Disk 12:48, 28. Aug. 2011 (CEST)
Das kann passieren, stimmt. Ist aber meines Erachtens besser als Kurzschluss-Adminaktionen oder reines Verschimmelnlassen. Halbwegs umsichtiges Eingreifen in die VM-Disk kann meines Erachtens auch den schlimmsten Ausfällen vorbeugen.--Mautpreller 12:53, 28. Aug. 2011 (CEST)
PS: Wo man sich als Einzeladmin eine klare Beurteilung und eine vernünftige Lösung zutraut, soll man die natürlich umsetzen. Mach ich auch so. Man muss nicht über alles "reden". Aber wo es nicht so ist - und das ist immer wieder mal der Fall -, soll man lieber einräumen, dass man hier nicht recht sicher ist, als unter dem Druck, sich als "handlungsstark" zu zeigen, halbgare Basta-Entscheidungen zu treffen. Da ist Deliberation angezeigt und nicht "Herr Richter, tun sie was!"--Mautpreller 13:07, 28. Aug. 2011 (CEST)
Um ein Missverständnis auszuräumen: mit der "gemeinsamen Linie" ist ein Grundkonzept ("Lästige VMs liegenlassen", zum Beispiel) gemeint, nicht die Reaktion auf einzelne VMs. Es geht mir auch nicht darum, dass sich die Admins in einem der berühmten "Hinterzimmer" konspirativ (oder wie immer Du es ausdrücken möchtest) auf eine Linie einigen, die sie "durchdrücken". Es geht mir ausschließlich darum, dass wieder mehr miteinander geredet wird statt gegen- oder übereinander. Und ich sage das deswegen, weil ich gelegentlich in einem dieser Chats auftauche (ja, ich als Nicht-Admin; kann auch jeder Andere. Auch die "Hinterzimmer" sind öffentlich!) und die Entwicklung der letzten Jahre mitbekommen habe. Auch eine gemeinsame Linie bedeutet natürlich nicht, dass man sich in jedem Punkt einig sein - oder zeigen - muss. Aber es muss eine gemeinsame Linie geben, die vorhandene Probleme löst statt sie zu verschieben oder gar zu negieren. Denn dass die Hütte brennt ist ja wohl mehr als deutlich. --CC 13:18, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ganz einverstanden und ergänzend dazu: Dem gemeinsamen Vorankommen stellen sich wohl auch bei manchen Admins ideologieartige Stereotype quer in den Weg: Dass eine noch zu findende gemeinsame Linie bei der Reaktion auf Projektstörungen als „autoritäre Lösung“ ins Gespräch gebracht wird, ist zweifellos wenig hilfreich und vielmehr dazu angetan, den ineffektiven Jeder-macht-Seins-(oder nichts-) Modus dauerhaft zu etablieren. In die Landschaft passt eine solche Position auch deshalb nicht, weil häufig mit aus meiner Sicht unproduktiv-komischem Ernst geprüft wird, ob das gängige Strafmaß für eine bestimmte Verfehlung nicht bereits um eine Stunde überschritten wurde (ein weites Feld, s. o. C. C., das auch noch einmal gründlich auszuleuchten ist).
-- Barnos -- 13:33, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ein "Hinterzimmer" für Regulars außerhalb der Wikipedia kann natürlich jeder aufmachen, Chat, Blog, you name it, es ist aber fatal, wenn dort die wesentlichen Entscheidungen getroffen werden. Die sollen hier stattfinden und auch hier begründet und diskutiert werden.--Mautpreller 13:33, 28. Aug. 2011 (CEST)
@Barnos: Wenn die Admins sich auf eine gemeinsame Linie verständigen, evtl. unterstützt durch handverlesene Regulars, dann ist das angeblich nicht autoritär? Natürlich ist es das. Nee, wir brauchen hier Öffentlichkeit und Pluralität.--Mautpreller 13:39, 28. Aug. 2011 (CEST)
Darin sind wir einig: Auch eine künftige gemeinsame Linie von Administratoren bei der Eindämmung von Projektstörungen geht in der Tat alle an, die wir uns weiterhin seriös an das Projekt gebunden halten: je transparenter und je klarer multiperpektivisch angelegt, desto besser.
-- Barnos -- 13:56, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ich kann mir, ganz ehrlich, in der Wikipedia kein anderes Vorgehen vorstellen als ein multiperspektivisches und transparentes. Der Laden funktioniert genau so, und es wäre eine Umdeutung der Realität, Anderes auch nur anzudenken. Was aber nicht dagegen spricht, eine gemeinsame Linie zu finden und sie gemeinsam durchzuziehen. Die Diskussionen, die geliebten, wird es trotzdem geben. In meinen Augen spricht übrigens auch nur ein einziger Punkt gegen eine öffentliche Vorgabe der Vorgehensweisen von Admins: dass sie hundert ineffiziente Bildschirmseiten Diskussionen verursachen und dann kein greifbares Ergebnis aufweisen. Ne, falsch, es gibt noch einen weiteren Punkt: wir verlangen von unseren Admins, eigenverantwortlich zu agieren. Eine Community-Vorgabe würde den selben Effekt hervorrufen wie beim SG: man würde sich auf den "Willen der Community" zurückziehen und nichts mehr machen, aus Furcht, den "Willen der Community" - als ob es den gäbe! - zu verletzen. Diese Arbeit muss durch die Admins erledigt werden. --CC 14:33, 28. Aug. 2011 (CEST)
Die gemeinsame Linie gibt es doh bereits: die immergleichen Streithansel lässt man auf VM auflaufen und ignoriert ihre Streitereien. Nicht immer gelingt das bei den besonders Dominanten mit verschärftem Tunnelblick, die gerne weitläufig die Abläufe stören, um sich durchzusetzen. Ansonsten funktioniert das ganz gut. Ich würde auch noch gern auf den gelöschten Beitrag hinweisen, der in die gleiche Richtung tendiert. −Sargoth 14:44, 28. Aug. 2011 (CEST)
Dass dies eine gemeinsame Linie ist; Sargoth, kann ich im Großen und Ganzen bestätigen. Dass sie funktioniert dagegen nicht. Hast Du diesen Thread gelesen? Kinners, es wird nicht besser in der WP, wenn ihr den Kopf in den Sand steckt und dann meint, dass aus Eurer Sicht alles gut und erfolgreich geregelt sei, weil Ihr keine Probleme sähet. Wir, die wir an der Erdoberfläche bleiben, sehen sie. Und wir versuchen, Euch endlich aufzurütteln, Euren Job zu machen und Entscheidungen zu treffen, zu agieren. --CC 15:00, 28. Aug. 2011 (CEST)
Den Dissens, ob es sich um Tunnelblick oder Sicht von der Erdoberfläche handelt bzw. bewusstes Ignorieren eine Aktion ist oder nicht, kann man denke ich aushalten. −Sargoth 15:11, 28. Aug. 2011 (CEST)

Das ist tatsächlich nicht neu, sondern mir sehr vertraut, Sargoth: Wer schon in der besten der möglichen Wikipedia-Welten lebt, erkennt und hat wohl wirklich keinen Handlungsbedarf. Der wird sich vermutlich auch jetzt nirgendwohin umorientieren wollen (was ihm unter solchen Voraussetzungen auch nicht zu verdenken ist). Wer aber nicht in diesen Gefilden zu Hause ist, sondern teils massive, ungelöste Probleme mit Projektstörungen erlebt, der wird dazu eine andere Haltung einnehmen und die oder der, nein: die alle sollten sich zu dieser Anfrage ein paar weiterführende Gedanken machen und in die Diskussion einbringen.
-- Barnos -- 15:43, 28. Aug. 2011 (CEST)

Das ist nicht nur eine ausgesprochen zutreffende Analyse, sondern auch eine hervorragende Formulierung. Einschließlich des sinnvollsten aller möglichen Zitate. :-) --CC 16:00, 28. Aug. 2011 (CEST)
Lieber Barnos, ich frage mal vorsichtig nach: Meinst Du mit Projektstörung die Verhinderung Deiner Änderungswünsche im Artikel Joachim Gauck? Und ist es richtig, dass Du Dir erhoffst, Deine Änderungswünsche mit mehr administrativer Unterstützung besser durchsetzen zu können? Nur damit wir alle wissen, worauf Du Dich beziehst, wenn Du Dich beklagst. --JosFritz 16:11, 28. Aug. 2011 (CEST)
Und wieder eine überflüssige Nachfrage, die versucht, eine übergeordnete Diskussion auf einen persönlichen Level herabzuziehen. Ich bite, den obigen Kommentar wohlwollend zu ignorieren und auf reiner Sachebene weiterzusprechen. --CC 16:29, 28. Aug. 2011 (CEST)
Wieso? Miteinander statt übereinander reden, multiperspektivisch und transparent, Projekt gegen Projektstörung verteidigen, das klingt alles gut und keiner wird widersprechen. Es ist aber doch interessant, was damit konkret gemeint ist.--Mautpreller 16:44, 28. Aug. 2011 (CEST)
Danke CC, wir sind schon ein gutes Stück weiter, wenn nicht jeder Versuch, die Diskussionslage auf die platt-persönliche Ebene zu reduzieren, allerseits begierig aufgegriffen wird. (Mautpreller ist sogar einer meiner frühesten Diskussionspartner in Fragen von allgemeinem Belang hier im Projekt und sollte das auch noch erinnern können.) Dass ich ebenso wie andere Kollegen auf der Organisations- und Steuerungsebene des Projekts dringlichen Nachbesserungsbedarf sehe, gründet selbstverständlich auch in eigenen Erfahrungen (wer eine Diskussion zu meiner Gauck-Bearbeitung sucht oder anstrengen möchte, kann ja nach ausführlichem Studium auch des einschlägigen Diskussionsarchivs gern hierzu vor Ort sachbezogen Stellung nehmen); allerdings geht der Blick nicht zuletzt deshalb lange schon über diesen eigenen Tellerrand hinaus. Wir dürfen es nicht bei der abstrakten Einsicht belassen, dass Autoren, Administratoren und die vielen anderen guten Geister des Projekts nur gemeinsam für gute Arbeitsbedingungen und ein motivierendes Arbeitsklima an Bord sorgen können; es ist jetzt Zeit für eine gemeinsame Anstrengung!
-- Barnos -- 19:18, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ich werde Dir helfen. --JosFritz 19:23, 28. Aug. 2011 (CEST)
Klingt nicht schlecht, aber auch sehr allgemein. Vielleicht gehts etwas konkreter? -- 178.198.24.98 19:39, 28. Aug. 2011 (CEST)
Siehe oben: Da sind nicht nur Einzelmeinungen gefragt und nötig. Meine diversen konkreten Vorschläge werde ich schon einbringen, heute aber nicht mehr. -- Barnos -- 20:01, 28. Aug. 2011 (CEST)

Endlich "hart durchgreifen"?

Es ist nicht so, dass immer hartes Durchreifen gemeint ist, wenn laut nach hartem Durchgreifen gebrüllt wird. Das harte Durchgreifen hat sich gefälligst auch gegen die "Richtigen" zu richten, und das sind im Zweifel doch immer die anderen, stimmt´s Kollegen Haselburg-müller, Memmingen und Co? Ich bin persönlich ein großer Freund von Law & Order, aber die Betonung liegt bei mir nicht nur auf Order, sondern auch auf Law. Und hartes Durchgreifen müsste sich konsequenterweise auch gegen Admins und selbsternannte Elite-Bearbeiter richten, die sich selbst nicht an das "Gesetz" (hier: die Wikipedia-Regeln) halten, sondern ihre ganz privaten Ordnungsvorstellungen durchsetzen wollen. Aber da ist dann meist Schluss mit den Rufen nach hartem Durchgreifen, und an die Stelle rigider Strafvorstellungen tritt der Schutzhaft-Gedanke: Kumpels werden durch lächerlich niedrige Sanktionen - 1 Tag für "Arschoch & Dreckskerl" - vor tatsächlich hartem Durchgreifen geschützt und vom selben Admin (Memmingen) nach Pseudo-Entschuldigungen, deren Annahme der Betroffene ausdrücklich abgelehnt hat, entsperrt. Wenn allerdings jmd. schreibt, dass er sich durch Memmingen "angepisst" fühlt, weil der ihn - nachgewiesenermaßen völlig zu Unrecht - gesperrt hat (TJ.MD, Sperre läuft immer noch), dann wird derjenige ebenfalls für einen Tag gesperrt. Und zwar selbst dann, wenn er mittlerweile im Ausgangsfall entsperrt wurde, weil klar war, dass Memmingen willkürlich und falsch entschieden hatte... Soviel zum harten Durchgreifen, und was damit wirklich gemeint ist. Trotzdem erfeulich, dass es diesmal für die "Durchgreif-Fraktion" in den letzten Tagen nicht ganz so gut gelaufen ist. --JosFritz 12:27, 28. Aug. 2011 (CEST)

Wenn Du meinst, mich nun durch alle Instanzen durch diffamieren, beleidigen und sonst noch was zu können hast Du dich geschnitten. Es geht genau um solche Accounts wie Deinen hier. Lediglich diskutieren - meist destruktiv und nicht, aber auch rein gar nichts zu dem Aufbau einer Enzyklopädie zu leisten. Schreib mal ein paar vernünftige Artikel, gönne Dir die Zeit, die Quellen auch mal zu lesen und komm dann zum Diskutieren. Ich kenne genügend Accounts hier, die auch nichts schreiben, aber konstruktive Kritik mit Sachahnung leisten. Dies ist bei Dir allerdings nicht zu erkennen. So etwas, was Du machst, kann jeder. Artikel schreiben (ob nun im High-End Bereich oder lediglich "normale") ist da schon etwas schwerer. Und ich sehe nach wie vor nicht, daß TJ.MD nicht Admin spielen wollte, als er die VM auf Erledigt gesetzt hatte. Hätte er Zurückgezogen - ja, dann wäre es etwas anderes. Aber er gaukelte allen mit dem Kürzel (erl.) vor, das eine Entscheidung von einem gewählten Admin gefallen worden wäre. Dies ist nicht der Fall. Wenn er Admin sein möchte, sollte er sich gefälligst wählen lassen. Nur komisch, das bei der letzten Wahl von ihm über 90% ihm genau das nicht zu getraut haben. Und PAs, egal gegen wen oder gegen was sind nun mal hier nicht erwünscht. Da lohnt sich hartes durchgreifen durchaus. Und wenn bei einem mal die Sicherungen durchknallen, weil man einfach nur noch genervt von einem Nutzer ist, der es herrlich hinbekommt (das muss ich Dir wirklich lassen!), versteckte PAs zu verteilen, dann muss auch dies in der Sperre berücksichtigt werden. Deshalb gab es auch für diese Ausdrücke lediglich einen Tag. Bei dem was Ihr beide schon hinter Euch habt, muss im übrigen die Entschuldigung von Dir nicht angenommen werden, es reicht mir für eine Entscheidung hier durchaus aus, das der andere Kontrahent sagt "Ich werde so etwas nicht mehr machen!". Sollte es dennoch wieder vorkommen kann die Sperre dann natürlich umso härter ausfallen. Aber auch dies hat TJ.MD zum Beispiel mit nichten gesagt - eher das Gegenteil. Klar, warum auch. Toter Alter Mann hat ihn doch nun schon zweimal herrlich in seinem Adminspielchen bestätigt. -- Grüße aus Memmingen 13:57, 28. Aug. 2011 (CEST)
Wer danach wirklich noch mag und noch nicht verstanden hat, darf sich zu diesem Admin und seinem Amtsverständnis gern auf meiner Benutzerseite informieren. Ansonsten: Kein Kommentar. --JosFritz 14:24, 28. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Einwand von JosFritz kommt mir bekannt vor. Vorsicht Jos, dieser Einwand alleine ist schon ein Sperrgrund. -- WSC ® 14:35, 28. Aug. 2011 (CEST)

Umfang und weiterreichende Bedeutung dieser Anfrage

Die inhaltlichen Reaktionen auf die Anfrage von Erfurter63 lassen erkennen, dass seine Überlegungen über den konkreten Anlass hinausweisen und dass sich nicht nur Administratoren berufen sehen, an der Beantwortung dieser Anfrage mitzuwirken, sondern dass damit ein alle Wikipedianer guten Willens herausforderndes Problem angesprochen ist. Da dieser Komplex nicht im Schnellverfahren erledigt werden kann, wie es auf dieser Seite wohl anzustreben ist, habe ich nunmehr Hinweis und Link auf der Seite zu Wikipedia:Projektdiskussion eingefügt, und zwar unmittelbar unter dem nahe verwandten Diskussionsthema Umgangsformen. Bei Bedarf wird man diese Diskussion dorthin verlagern und fortführen können.
-- Barnos -- 12:44, 28. Aug. 2011 (CEST)

Ich finde, wir sollten uns mal 'ne Weile auf den Ursprung dieser Geschichte besinnen, genau genommen auf den Verursacher. Diese mit virtuell hochrotem Kopf vorgetragene Entrüstung über den Vorwurf der Geschichtsklitterung kaufe ich insbesondere solchen Leuten nicht so leicht ab, die ihrerseits ganz unbefangen, schamfrei und vor allem reuelos anderen Wikifanten "Geschichtsfälschung" vorwerfen. Tatsächlich geht es hier genauso wie bei der dämlichen Signatur-Initiative und x anderen Angriffen ähnlicher Art nur darum, nicht mit den Kollegen zusammenzuarbeiten, sondern mißliebige Leute mit allen Mitteln rauszuekeln, was implizit und sogar explizit ja auch immer wieder in den jeweiligen Einzelfällen betont wird. Erst werden die Betreffenden als Pojektschädlinge, Trolle und dergleichen diffamiert und auf unzählige andere Arten angegriffen und zu VM-tauglichem Verhalten provoziert, dann folgen die gebetsmühlenartigen Forderungen, die Kollegen zu exterminieren. Es besteht also kein Konsens darüber, wer hier stört. Nach meiner Wahrnehmung manchen die wirklich große und damit besonders störende Welle vor allem jene, die bei jeder Gelegenheit Durchgreifen fordern. Hybscher 13:50, 28. Aug. 2011 (CEST)
+1 --Wiguläus 14:48, 28. Aug. 2011 (CEST)
Was du ansprichst, wollte ich schon weiter oben zur Sprache bringen, aber dieses VM-Grundproblem scheint in der Diskussion hier etwas unterzugehen: "Persönlicher Angriff" ist dehnbar und wird immer weiter gedehnt im Bestreben, andere Wikipedianer im Rahmen hart geführter Diskussionen zum Schweigen zu bringen. Natürlich wollen wir hier anständige Umgangsformen, aber man hat wirklich das Gefühl, dass einige Leute, die selbst durchaus mit dem Zweihänder austeilen können, geradezu darauf lauern, dass ihr "Gegenspieler" etwas von sich gibt, wovon sie sich dann ausgiebig schwer beleidigt sehen können. Die ganze "PA"-Problematik auf VM ist ein Trauerspiel, als Admin kann man da in vielen Fällen nichts "richtig" machen. Es gab ja schon mal einen hilflosen Versuch einer Lösung, wenn ich mich recht erinnere, in Form der Idee, einen Katalog sperrwürdiger PAs zu erstellen, was natürlich nicht funktionieren kann. Was für eine "einheitliche Linie" hätte denn im konkreten Fall - Vorwurf "Geschichtsklitterung" - helfen können? Dazu ist eben nicht klar genug, ob man den im Kontext überhaupt als PA sehen kann, und eigentlich handelt es sich bei sowas doch um Kindereien. Persönlich würde ich einem solchen Vorwurf, würde er mir gemacht, nicht mit VM entgegentreten ("er hat mich Geschichtsklitterer genannt! Sperrt ihn!" - und was nützt das der Enzyklopädie?), sondern indem ich aufzeige und belege, dass und wieso meine Darstellung korrekt und eben nicht "geschichtsklitternd" ist. Damit ist dann etwas zur Qualitätssicherung der Enzyklopädie beigetragen, denn nur darum kann es letztlich gehen. Idealerweise sollte jede Diskussion und jede Aktion hier dazu beitragen, unser Produkt, die Enzyklopädie, etwas zu verbessern. Das beste Mittel gegen die Eskalation gegenseitiger Anwürfe ist es, ruhig und gelassen und auf der Sachebene zu bleiben und Hitzköpfe so ins Leere laufen zu lassen. Weniger VM, mehr Sachlichkeit, Leute! Gestumblindi 14:42, 28. Aug. 2011 (CEST)
+1 Ganz genau. Das hier breit geschlagene Thema ist auf eine einfache Ursache zurück zu führen: Es wird nicht darauf geachtet, was gemacht oder geschrieben wird, sondern zuerst und vor allem, wer etwas sagt. Diese Haltung hat mittlerweile System und ist auf viele Arten institutionell verankert. Was hier sichtbar wird, ist nur die Spitze des Eisbergs. Sachbezogene Auseinandersetzungen sind zu einer Seltenheit geworden. Das ist übrigens auch der Grund, wieso hier keine Fachleute und neuen Autoren anzutreffen sind und das Projekt seit ungefähr 2005 mehr oder weniger tot ist. (Dadurch tritt dann auch wieder eine Rückkopplung auf: Weil immer weniger Fachleute hier etwas tun, gibt es auch immer weniger Leute, die zu einer fachlichen Auseinandersetzung überhaupt im Stande sind.) -- 178.198.24.98 16:10, 28. Aug. 2011 (CEST)
Der Vorwurf der "Geschichtsklitterung" war zwar zutreffend für den Beitrag, aber ich möchte mich hier trotz eindeutiger Faktenlage nicht auf meine Unschuld zurückziehen, sondern überlegen, was ich von meiner Seite hätte anders machen können: Besser wäre es gewesen, meine Kritik nicht einfach als Quintessenz schlagwortartig zu skizzieren und das entsprechende Verständnis ansonsten stillschweigend vorauszusetzen, sondern ausführlich zu erklären und darzulegen, warum ich zu diesem Ergebnis komme und es unmöglich finde, die bewusste Leugnung des Holocaust durch einen gefährlichen Erz-Nazi wie Ernst Zündel mit der Diskussion um die - richtige - Einordnung ("Mythos") und den - falschen - Propagandaschrott ("keine Täterschaft der Sowjetunion, sondern der Nazis") des Katyn-Massakers durch eine Witz-Partei wie die MLPD, zitiert durch einen harmlosen Wikipedianer, gleichzusetzen. Soviel von meiner Seite an Selbstkritik, um dazu beizutragen, aus dieser unerfreulichen Affäre zumindest die richtigen Schlüsse zu ziehen. --JosFritz 15:57, 28. Aug. 2011 (CEST)
Es ist ein Metaproblem! Ich habe mal ernsthaft versucht den größten Teilbereich dieser "Trollwiesenphänomenologie" (Politik (300k Artikel!)) im Projekt WP:WikiProjekt_Politik/Regelkommission_Politik "von unten" per Konsenssuche in geordnete Bahnen zu komplimentieren. Das Projekt wurde umgehend massiv bekämpft, mit Löschanträgen überzogen und dann von einem Admin im Zuge des zweiten LA großteils geplättet.
Nach meinem persönlichen Eindruck sind vielen Admins besonders die Exzesse im Bereich Politik insgeheim ganz recht. Sie können dadurch dezent indirekt und verdeckt per Benutzersperrung der Polittrolle mit unerwünschter Färbung tendenziell die gewünschte politische Meinung im Sinne einer vorherrschenden Tonung fördern.
Getreu der Regel „Man kann nicht nicht kommunizieren!“ ist die Untätigkeit (der VM) tatsächlich immer eine Tätigkeit; eine beabsichtigte "Politik". --Kharon 16:05, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ich wollte das Problem auch nicht auf "meinen Fall" (Gottseidank habe ich Finks Krieg gelesen und verstanden, und ich bin ja auch entgegen allen anderslautenden Wünschen noch da :)) herunterzubrechen, sondern, abgesehen vom Meta-Problem, auf das ich wenig Einfluss habe, versuchen, Möglichkeiten auszuloten, die innerhalb des persönliche Handlungsspielraums einzelner Bearbeiter liegen. Was das große Ganze angeht, stimme ich Dir voll zu: Natürlich ist kann auch administrative Untätigkeit politisch sein. --JosFritz 16:25, 28. Aug. 2011 (CEST)
Naja. Untätigkeit ist auch politisch, das ist richtig. Sie kann auch "beabsichtigte Politik" sein. Manchmal ist sie aber halt auch nur unbeabsichtigte Politik.--Mautpreller 16:29, 28. Aug. 2011 (CEST)

Steuerungsebene aus der Balance...

Mein Gedanke nach Lektüre des Diskurses: Die gegenseitigen Wünsche und Anforderungen Benutzer/Administratoren sind so widersprüchlich, dass sie eine Seite allein kaum erfüllen kann. Im Gegensatz zur en-WP, die von Anfang an - angesichts ihres weltweiten Sprachraums und der zu erwartenden ideologischen, religiösen usw. Konflikte - auf ein vergleichsweise rigides, eher hierarchisch angelegtes System der "Benutzersteuerung" baute, wählte die de-WP sich selbst ein System der Community-Balance, bestehend in verschiedenen benutzerorientierter "Orten" und "Regeln", die die, freilich fragile, Balance halten (VM, SPP; 3M, VA, SG; AP, AWW usw.). Diese Balance ist, so mein Eindruck auch aus diesem Diskurs, nicht mehr gegeben, so wird z.B. beklagt, dass die VM nunmehr Benutzerstreits zu regeln habe; in der Tat scheinen 3M und VA dagegen verwaist, SPP hingegen wird eine Art Rummelplatz. Im Bereich des ANR erscheint die LD nebst ihrer LP, ursprünglich gedacht als wichtiges inhaltliches Steuerinstrument, gelegentlich wie ein Wahlkampfforum zweier Parteien, Behalten und Löschen; der BNR wird zu Gewölben subkultureller Fehden - und die Administratoren landen an all diesen Orten nicht selten auf verlorenem Posten, da die Raumordnung nicht mehr der entspricht, wofür ihre Regeln mal gemeinsam beschlossen worden waren. Derweil allerdings wird die ohnehin brillante WP-Oberfläche, der Fundus ihrer Artikel, immer besser - ein an sich höchst widersprüchliches und erstaunliches Phänomen, meint man doch - wie hier gesagt -, dass eigentlich "Durchgreifen" u.ä. nötig wäre. Wenn es sich also lediglich um eine community affair handelt, dann wäre indes ein Fass aufgemacht, das diese community insgesamt auszulöffeln hat, indem sie sämtliche selbstgewählten(!) Steuerungsmechanismen auf den Prüfstand stellt, anstatt hie und da Balanceakte zu vollführen oder zu verlangen. --Felistoria 22:51, 28. Aug. 2011 (CEST)

Spannender Beitrag, Felistoria; um auszuloten, wohin der uns mit Deiner Unterstützung führen kann, frage ich nach (aber wohlgemerkt nicht, um Dir den Schwarzen Peter zuzuschieben):
  • Da Du die Balance bei den Konfliktregulierungsinstrumenten aus Sicht der hier engagiert Mitdiskutierenden nicht mehr für gegeben hältst:
  1. Wo zuerst würdest Du selbst ansetzen?
  2. Was wäre dort aus Deiner Sicht alternativ zu erproben?
Morgengrüße -- Barnos -- 08:00, 29. Aug. 2011 (CEST)
@Felistoria: Interessante Analyse, der ich nicht in allem, aber doch in Manchem zustimme. Nach meinem Eindruck funktioniert 3M sogar recht gut. Dagegen ist VA tatsächlich tot. Hier wäre, wie mehrfach von mir vorgeschlagen, ein Schlichtungsverfahren wünschenswert, das zwei Konstruktionsfehler von VA beseitigt: die Unverbindlichkeit und die Unterstellung, es sei bei gutem Willen Konsens zu erreichen. Wir brauchen ein Verfahren, das fortbestehenden Dissens zulässt und trotzdem ein Ergebnis hat (Eckpunkte: nicht ein ständiges Gremium, sondern eine ad hoc gebildete Gruppe moderiert und entscheidet; sie orientiert auf Verfahren der Dissensaustragung, nicht auf inhaltlichen Konsens).--Mautpreller 09:16, 29. Aug. 2011 (CEST)
Vielleicht könnte eine Erhebung per BOT zeigen, dass es relativ wenige Mitstreiter sind, die die VM und die Löschdebatten zur Spielwiese ihrer Konflikte machen und dadurch den Eindruck erwecken, die Wikipedia sei ein Minenfeld unauflöslicher Streitigkeiten. Sicher gibt es reale Probleme, Kritikbedarf und keine Patentlösungen, aber auch die Möglichkeit zum gelassenen Umgang mit den erregten Meldungen der Dauerstreithähne. Vielleicht ist auch die Nichtbefasssung mit den Beiträgen einiger Kollegen, die ein beachtlicher Teil der Adminschaft inzwischen praktiziert, gar nicht die schlechteste Lösung. Auf keinen Fall sollte man sich von der sterilen Aufgeregtheit anstecken lassen. Für einige von uns sind solche Konflikte Lebenselixier. Sie geraten auf immer neue wunderbare Weise von einem in den nächsten Streit und jeder Kontext eignet sich für sie, die immer gleiche langweilige Erregung zu produzieren. Lernprozesse in Bezug auf das eigene Kommunikationsverhalten sind aufgrund ihrer Rolle zur Rettung der Wikipedia und der moralischen, politischen und wissenschaftlichen Brisanz der Konflikte völlig ausgeschlossen! VÖLLIG! AUSGESCHLOSSEN! AAHHHHHRGGG!
Auf der anderen Seite sind die Entgleisungen auf den Funktionsseiten selbst ein guter Anlass, kurzfristige Sperren auszusprechen, ohne in den öden Gesamtkontext einzusteigen. Argumente, man sei durch die unglaublichen Einlassungen des Gegners gezwungen, in unkontrollierte Erregung zu verfallen, darf man dabei ruhig übersehen.
Manchmal wünsche ich mir einen /ignore-Befehl analog zu Chatclients, der es ermöglicht, die Beiträge bestimmter Benutzer temporär oder in bestimmten Bereichen auszublenden, um deren Aufmerksamkeitsterror zu entgehen. Ich denke, für die Funktionsseiten reichten etwa 20 solcher Befehle, um aus der Wikipedia ein weitgehend entspanntes Kuschelprojekt zu machen. Die Erregten würden nur durch die nachlassende Resonanz etwas spüren und könnten sich auch unbändiger und freier beharken, da es niemand mehr mitbekommt...
mfg Mbdortmund 09:52, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich glaube nach wie vor, dass es nützlich wäre, den Unterhaltungswert/Spaßfaktor der Konflikte zu vermindern. --MBq Disk 18:18, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ladies first, doch sicher nicht, um sich hinter ihnen zu verstecken. Vom Ausgangspunkt gesehen, sind Vandalismusmeldung und Sperrprüfung vordringliche Problemverursacher, die starke Anreize zum Davonlaufen hervorrufen. Tatsächlich ist zu berücksichtigen, dass der Großteil der eingehenden Meldungen nach wie vor routiniert abgearbeitet wird. Das mindert allerdings nicht das Gewicht und die fatale Wirkung der mangelhaft betreuten Fälle, in denen es zumeist um Benutzer geht, die in dem Ruf stehen, dass man sie gewähren lassen müsse, weil ihnen mit zumutbarem Aufwand doch nicht beizukommen sei. Lässt man ein derartiges Leck aber unbearbeitet, säuft der Kahn über kurz oder mittel ab.

Mein nachfolgender Vorschlag, das sei bereits vorab erklärt, richtet sich keineswegs gegen die freie Meinungsäußerung in vertretbaren Grenzen, sondern soll dazu dienen, die nötige Projektsteuerung auch da wieder zu ermöglichen, wo erhebliche Ausfallerscheinungen zu beobachten sind:

  • Als Hilfsinstrument schlage ich eine Variante des erst kürzlich hier diskutierten Editlimits vor, diesmal bezogen auf die Bereiche VM und SPP. Hier sollten je Benutzer ohne erweiterte Rechte nur mehr 3 Edits binnen 3 Tagen (Beispiel für einen Erprobungsmodus) zulässig sein, und zwar unter Berücksichtigung aller in diesem Zeitraum anfallenden Vorgänge. Das würde rasch zu einer für die abarbeitenden Admins übersichtlicheren Lage führen und die Dauererhitzten bestimmt deutlich abkühlen; denn sie müssten ihr Pulver ja nun für die ihnen wirklich wichtigen Fälle trocken halten. Als zusätzlichen Gewinn erwarte ich binnen kurzem auch eine Versachlichung des Diskussionsklimas.
  • Als administrative Gegenleistung wäre eine zeitnahe Adminstellungnahme zum Vorgang anzustreben, damit der Melder so oder so alsbald weiß, woran er ist.

-- Barnos -- 15:16, 30. Aug. 2011 (CEST)

Sonst noch was? Für zeitnahe Stellungnahme bin ich durchaus zu haben, neue technisch determinierte Herrschaftsmechanismen kommen aber meines Erachtens überhaupt nicht in Frage. Das Elend der Wikipedia ist, dass wir bereits jetzt davon einen Wildwuchs haben - viel zu viel, nicht zu wenig.--Mautpreller 21:08, 30. Aug. 2011 (CEST)
Zu Mbdortmund oben: Den Eindruck von einem "überschaubaren Kreis" habe ich auch, aber das ist nur persönliche Wahrnehmung. Ich fänd' gut zu wissen, ob sich das mit objektiven Zahlen deckt. Eine Erhebung (gern mit für uns/ den Leser anonymisierten Accounts) fände ich gut. Darüber hinaus fiele mir schon noch Vereinzeltes ein, so wie Barnos; nur sind solche Ideen - abgesehen davon, dass du da für jedes Detail ein MB brauchst - ohne grundlegendes Konzept womöglich nur so etwas wie Nägel, die beim Einschlagen woanders Risse erzeugen. --Felistoria 23:05, 30. Aug. 2011 (CEST)
Felistoria, dafür gibt es doch das Tool. Ich habe damit beispielsweise überprüft, ob ich tatsächlich die meisten Adminanfragen ausführe oder es mir nur einbilde. Durch lange Diskussionen wie diese wird die schöne Prüfmöglichkeit zwar etwas eingeschränkt, für VM dürfte sie aber deshalb tauglich sein. −Sargoth 23:23, 30. Aug. 2011 (CEST)


Für Mautpreller: Der Ruf nach Deregulierung der Projektadministration wirkt bei manchen Mitarbeitern von langer Hand reflexartig eingeübt, zugleich oft widersprüchlich (passt das Thema Überregulierung zur Eindämmung eines außer Kontrolle geratenen Wildwuchses?) und ist hier kein passender Ratgeber, meine ich: Denn ist es klug, über wirksame Bremsfunktionen nicht einmal dann nachdenken zu wollen, wenn man auf anhaltend abschüssig-kurviger Strecke schon eine Weile unterwegs ist?

Zu Felistoria: Soforthilfe-Maßnahmen und mittelfristig-gesamtkonzeptionelle Überlegungen schließen einander nicht aus. Die Annahme, dass jedes Änderungsdetail seitens der Initiatoren zum Gegenstand eines Meinungsbildes gemacht werden müsste, teile ich nur bedingt:

  1. Für die Einbremsung einer vermutlich doch überschaubaren Anzahl bekannter Problemverursacher (auch zuzüglich einiger U-Boote), die insgesamt nicht viel Rückhalt in der Gemeinschaft haben, wird man nicht zwingend das große Rad drehen müssen. Es zeichnet sich ja doch eher eine Stimmung ab, die den Administratoren zugesteht (und abfordert), was ihres Amtes ist.
  2. Zu erwarten steht, dass dann vielleicht vonseiten der Kritiker einer vermeintlichen Überregulierung ein Meinungsbild dagegen angestrengt wird. Der Erfolg eines solchen MB scheint mir fraglich und bliebe abzuwarten. Fortgesetzte Tatenlosigkeit könnte als das größere Übel angesehen werden.

-- Barnos -- 07:37, 31. Aug. 2011 (CEST)

Deregulierung? Ganz im Gegenteil. Administration soll vernünftig reguliert sein. Es sollen eben nicht ständig neue, unregulierte und zum Teil nicht einmal regulierbare Machtmittel geschaffen werden, wie das Editlimit. Da liegt der abschüssige Hang, auf dem wir schon länger schlittern: Technische Blockaden diverser Art ersetzen zunehmend die vernünftige Kommunikation (auch über diese technischen Blockaden). --Mautpreller 09:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
„Administration soll vernünftig reguliert sein.“
Da kann es kaum Einwände geben; und man kann es getrost dem Betrachter überlassen zu beurteilen, ob in Sachen Editlimit „nicht vernünftig“ kommuniziert worden ist. Mir jedenfalls scheint die Rede von „neue(n) technisch determinierte(n) Herrschaftsmechanismen“ problematisch und unpassend.
Vielmehr sehe ich im oben skizzierten Ansatz ein vernünftiges Regulierungsinstrument gegen unerwünschte Betriebsstörungen, das seine Wirkung entfaltet, noch bevor überhaupt die Admin-Entscheidungsebene in Mitleidenschaft gezogen wird. Dass einem an seriöser Mitarbeit gelegenen Wikipedianer damit neue Herrschaftszwänge auferlegt würden, dürfte ernsthafter Prüfung wohl kaum standhalten. Im Gegenteil: Wer ein dringlich-berechtigtes Anliegen hat, könnte von der vorbeugenden Entschlackung erheblich profitieren.
-- Barnos -- 15:21, 31. Aug. 2011 (CEST)
das würde aber im Umkehrschluss bedeuten, dass RC nur noch von Admins durchgeführt werden kann; Benutzer wie CC haben das Editlimit nach grob 10 Minuten ausgeschöpft (bei einer Trefferquote von > 90 %). rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:24, 31. Aug. 2011 (CEST)
Der Vorschlag bezieht sich bislang auf nicht mehr als VM und SPP; sonstige Edits wie die zu RC wären also nicht betroffen, oder übersehe ich etwas? -- Barnos -- 15:46, 31. Aug. 2011 (CEST)
ich meine gerade VM, schau dir mal an wieviele IPs so ein RCler innerhalb weniger Minuten melden kann. rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:47, 31. Aug. 2011 (CEST)
Da es um das weitgehend bekannte Teilnehmerfeld geht, könnte man die Meldung von IPs aus der Zählung wohl problemlos herauslassen; das sind ja ohnehin die gut versorgten Routinefälle. -- Barnos -- 15:53, 31. Aug. 2011 (CEST)
dann wären nach nur zwei Tagen (29. und 30.) Codc, Iste Praetor und Pentachlorphenol nicht mehr schreibberechtigt auf der VM (gezählt habe ich nur Meldungen von Benutzern und Artikeln, die ohne Diskussion zu einer administrativen Aktion führten). VM ist der zentrale Anlaufpunkt einen Admin zu erreichen, das Fernhalten des Pöbel (um es mal negativ auszudrücken) ist für solch eine wichtige Funktionsseite kein guter Lösungsansatz; insbesondere auch, weil sich viele sinnlose Diskussionen erst dadurch hochschaukeln, dass die Meldung stundenlang ohne Adminbeachtung liegen bleibt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:30, 31. Aug. 2011 (CEST)
Um das vorrangig aufzugreifen, rbrausse, was mir nicht einleuchtet: Die Auftritte der wenig sachdienlich Dauerdiskutierenden auf VM deutlich zu begrenzen, lässt dem besagten Aufschaukelungsprozess doch kaum mehr Raum, selbst wenn Meldungen nicht zeitnah abgearbeitet werden (was aber unter neuen Voraussetzungen wieder eher der Fall sein sollte). Dein Einwand lässt sich beinahe so verstehen, als müssten die Dauergäste gerade da versammelt werden, weil sie dort sozusagen unter Aufsicht ihren Geschäften nachgehen.
Was die allgemeinen Folgewirkungen betrifft, die mir im Sinne der Gleichbehandlung unvermeidlich scheinen, gibt es in diesem Rahmen zwei mögliche Erwägungen:
a) eine Änderung des Limitierungsmodus (der gemeinte war ohnehin zur Erprobung vorgesehen);
b) eine aus der Abwägung von Vor- und Nachteilen gleichwohl resultierende Gesamtbefürwortung geänderter Verhältnisse für das Arbeitsfeld VM / SPP.
-- Barnos -- 18:40, 31. Aug. 2011 (CEST)

Barnos, Du verstehst nicht. Administration soll reguliert sein, d.h. für Eingriffe von Admins soll es klare, nachvollziehbare Regeln geben. Du schlägst das genaue Gegenteil vor: einen nichtregulierten, ja sogar weitgehend nichtregulierbaren (da technisch determinierten) Eingriff "von oben" in die Möglichkeiten der Benutzer. Was ich davon halte, brauche ich wohl nicht zu wiederholen.--Mautpreller 13:28, 1. Sep. 2011 (CEST)

Offenbar bist Du mit ganz anderen Dingen befasst als mit den von mir zur Sprache gebrachten, Mautpreller. Das bedarf tatsächlich nicht der Wiederholung.
-- Barnos -- 16:21, 1. Sep. 2011 (CEST)