Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 35

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Captcha

Ich habe auf Hilfe_Diskussion:Captcha#Weblinks eine Frage, aber da liest sie wohl keiner. Kann da mal jemand helfen ? (Die Seite hier ist übrigens sehr schwer zu finden.) Antonsusi 12:16, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soeben dort geantwortet. — Raymond Disk. Bew. 17:20, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bug in numerierten Listen

Hallo, zusammen.

Gerade ist mir beim Erweitern einer Bildbeschreibung auf den Commons ein merkwürdiger Fehler begegnet. Ich verwende die Vorlage für mehrsprachige Beschreibungen und mußte feststellen, daß die numerierte Liste, die im (ersten) deutschen Abschnitt fehlerlos angezeigt wird, im (zweiten) englischen Abschnitt statt numeriert mit Aufzählungszeichen erscheint.

Siehe auch: commons:File:FoldingKeikogi.svg (Klick auf "Show all" in der Bildbeschreibung, bzw. "Select" "de"/"en")

Weiß jemand, ob das an der Vorlage liegt oder ein genereller Fehler in MW ist, den man irgendwo melden muß? --chris 16:53, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, aber eine Leerzeile hilft. --Leyo 17:01, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Lustiger Fehler, ich hab keine Ahnung weshalb, aber ## im zweiten Teil funktioniert. Ich vermute fast, das ist ein MW-Bug, die mdl-Vorlage behandelt de und en gleich. VIele Grüße, —mnh·· 17:04, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, für zwei praktische "makeshift solutions" --chris 17:09, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab's geändert. Siehe auch Wikipedia:Vorlage. Gruß, -- E 20:23, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erklärung

Hallo,

Ich habe (als Holländer) eine Frage! Was heißt 'einen kostengünstigeren Unterbau' im Satz „Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es neben den Regeln für reinrassige Grand-Prix-Fahrzeuge auch einen kostengünstigeren Unterbau, die so genannten Voiturettes, bei denen mit Kompressoren aufgeladene Motoren mit bis zu 1500 cm³ erlaubt waren (im Gegensatz zum doppelten Hubraum der Grand-Prix-Boliden, der bis 1937 sogar unbegrenzt war).“ --Timk70 Frage? 20:28, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kostengünstiger = billiger, Unterbau = chassis, also das Untere des Fahzeugs, worauf alles montiert ist. War die Frage so gemeint? Gruß -jkb- 20:31, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! :) Grüße aus Holland XD, Timk70 Frage? 20:35, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

URV Kontolle

Beim abrufen von Wikipedia Urheberrechts-Check kommt folgende Nachricht: Google deaktiviert seine SOAP API mit Ablauf des 31. August 2009. Eine Nutzung dieses Services ist deshalb nach jenem Zeitpunkt vorerst nicht mehr möglich. Ist es bei anderen Benutzern auch so, oder nur bei mir? --Elab 20:34, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir: Google discontinues it's support of the SOAP API as of end August 31st, 2009. Thus this service will likely not be available after that date. Also, das ist die selbte :) Grüße, Timk70 Frage? 20:40, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Timk70, danke hatte es nur übersetzt (Orginal auch in Englisch) Gruß --Elab 20:56, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --91.89.59.25 20:41, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dauert mit normalem Googlen nicht wesentlich länger...und es ist ein nettes Training, nach geeigneten Passagen zu suchen ;) --20% 21:32, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stemwede

Warum werden die Lagekarten in den Infoboxen der Ortsteile von Stemwede nur in den Artikel Haldem und Levern angezeigt und bei den anderen Ortsteilen nur der Link auf die Bilddatei? -- 84.161.223.148 21:10, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir werden alle angezeigt. Kein Fehler sichtbar. --Elab 21:23, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
hast du vielleicht ne Northon-Firewall? Dann kann es sein, das da der Standard-Spamfilter Bilder einer bestimmten Größe wegdrückt. Dagegen hilft, Wikipedia auf die White-List nehmen. --Hareinhardt 21:47, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Frage gabs schon öfter, aber ich weiß grad nicht so recht, wo ich suchen soll: Ein Weblink enthält [ und ]. Die WP-Software setzt diesen Link natürlich nicht richtig um. Es gab da einen 'Trick', die eckigen Klammern durch andere Zeichen zu ersetzen. Welche waren es? --slg 01:33, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitiert aus Hilfe:Links#Links_zu_externen_Webseiten_(Weblinks) : Soll im Titel eine eckige Klammer auftauchen, so kann diese mit [ („[“) und ] („]“) eingefügt werden. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 01:37, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das bezieht sich auf den Titel. Im Link selbst muss man %5B und %5D schreiben. --91.32.76.62 02:04, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigenartigerweise hats aber auch mit der Variante von Neroglu funktioniert. Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Und ich hab bei Wikipedia:Weblinks gesucht.... --slg 03:21, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zeitangaben in meiner Beo-Liste

Seit ein paar Tagen stimmen die Zeitangaben in meiner Beo-Liste nicht mehr. In der Beo-Liste wird die tatsächliche Zeit minus 2 Std. angezeigt. Ganz schön verwirrend. Ist das Problem bekannt? Haben andere ein ähnliches Problem? Michael Kühntopf 17:10, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was hast du denn unter Einstellungen->Datum und Uhrzeit bei Zeitunterschied eingestellt? Merlissimo 17:13, 24. Aug. 2009 (CEST)
"Standard". Zeitzone: "Andere". "+00:00" -- Michael Kühntopf 17:15, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nimm mal Berlin, dann paßt’s. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:18, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Bei mir steht komischerweise auch „Andere“ und darunter „System|60“, also offenbar orientiert an der aktuellen Uhrzeit meines Betriebssystems? Das wär ja cool, wenn das auf Reisen „mitwandern“ würde! —[ˈjøːˌmaˑ] 17:20, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder einfach Serverzeit. Merlissimo 17:24, 24. Aug. 2009 (CEST)
Danke für eure Hilfestellungen. Werde ich ausprobieren. -- Michael Kühntopf 17:39, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Passt wieder auf die Sekunde! Freude schöner Götterfunken. Welt, sei umarmt ... Michael Kühntopf 17:43, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab auch „Andere“ und darunter „System|60“, unter Ortszeit steht aber die falsche Zeit(-2 h), obwohl es in meiner BEO richtig angezeigt wird... --Wickie37 08:53, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jap, ist hier auch so. Macht aber anscheinend nix. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:44, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Toolserver down?

Gehts nur mir so, oder sind alle Tools vom Toolserver im Moment down? Ich bekomme jedenfalls für jedes Tool das ich versuche einen Timeout. Im Mainenance-Log ist der letzte Eintrag vom 20.08 und im DB-Status steht nur etwas von wegen Mailing-List auf der ich nicht bin. Also: Kann jemand allgemeine Probleme mit dem Toolserver bestätigen oder liegt das doch an "mir"? --JuTa Talk 18:45, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo JuTa, habe seit heute Nachmittag auch Probleme damit. kandschwar 18:46, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Festplattenzugriff macht gerade größere Probleme. Deswegen können fast alle Skripte nicht neu geladen werden. Merlissimo 18:49, 24. Aug. 2009 (CEST)
Ah, ok. Dann schieb' ich mal die übliche Quengelfrage nach. Ist absehbar wann es wieder geht? --JuTa Talk 18:59, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
mailarchive:toolserver-l/2009-August/002431.html Merlissimo 19:03, 24. Aug. 2009 (CEST)
Was heißt "but at this point there is no ETA" auf Deutsch?--84.172.9.202 20:40, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Zum aktuellen Zeitpunkt kann kein Fertigstellungstermin genannt werden" (oder auch "Keine Ahnung, wann's fertig ist") --Guandalug 20:58, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vulgo: "Wir wissen nicht, was los ist." --Matthiasb 09:58, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen innerhalb der Siebentagesfrist

Mir fällt auf, dass Admins immer öfter einfach löschen, völlig unabhängig von einer Löschdiskussion. Bekanntermaßen gibt es die Schnelllöschung für Fälle offensichtlichen Unsinns, etwa Tastaturtests. In allen anderen Fällen, etwa bei Stubs, muss die Siebentagesfrist abgewartet werden. Das ist ganz klar geregelt. Gerade hat es einen Artikel von mir erwischt. Ob man den löschen will, darüber kann man diskutieren, aber einfach die intakte Löschdiskussion zu umgehen und nach fünf Minuten einen einseitigen Artikel mit der Begründung "kein Artikel" zu löschen ist eine Unverschämtheit. Wie kann man das "System Löschadmin" reformieren? Man sollte die Anzahl er Löschungen pro Admin irgendwie begrenzen. Sonst toben sich hier privat frustrierte an sauber recherchierten Artikeln aus, auf Kosten der Qualität. Gerade Anfänger, die vielleicht nicht jede Syntax genau kennen, werden so schnell vergrault. 92.225.83.168 21:38, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht nötig, dass du dich überall beklagst, hier reicht es völlig aus. Außerdem hat dir der löschende Admin bereits auf seiner Diskussionsseite den Grund der Löschung erklärt. --Textkorrektur 21:41, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich bzgl. „immer öfter einfach löschen“ ... Dieses Procedere, 7-Tage-Kandidaten schon vorher zu beerdigen, ist seit ca. Mitte 2004 etabliert. Meiner Einschätzung nach kann es da in Einzellfällen zu Fehlentscheidungen kommen, die man reparieren kann, generell fahren wir damit aber ganz gut ... Hafenbar 22:43, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man einführen, dass ein Artikel immer von zwei Admins gelöscht werden muss. Dann könnten solche Fehleentscheidungen durch Einzeladmins verringert werden. 92.225.83.168 07:53, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
vielleicht sollte man besser die Zeit nutzen, Artikel in einer Qualität schreiben, die keine Schnellöschung provozieren, anstatt unsinnige Diskussionen gegen die Gepflogenheiten bei WP zu führen ??? -- Andreas König 12:58, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angriffe von Fundamentalisten auf Wikipedia

Kreuz.net hat heute Nachmittag zum wiederholten mal einen Hassartikel gegen Wikipedia veröffentlicht. Die Seite ist zurzeit nicht online, aber das Problem bleibt offenbar bestehen. Kann gegen die Angriffe, bei denen sogar Klarnamen genannt werden von offizieller Seite etwas tuen? --90.146.217.210 23:12, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von "offizieller" Seite kann nicht vorgegangen werden, das sehen die Rechtssysteme der USA und Deutschlands nicht vor. Angegriffene Personen müssen sich selbst wehren. Offiziell kann dann vorgegangen werden, wenn die Wikipedia als Ganzes angegriffen wird, dann greift aber US-Recht, wo die Meinungsfreiheit viel offener als hierzulande gehandhabt wird. So wird je nach Gericht Holocaustleugnung nicht verfolgt. --Marcela 23:15, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lass sie doch reden. Wen interessiert schon das Geschwätz von ein paar extremen Christen. jodo 23:23, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell richtig. Wenn ich aber persönlich angegriffen werde (hab mich in der LD ja geäußert), dann werde ich angemessen reagieren. --Marcela 23:30, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steht der Schmarrn eigentlich noch dort? Ich habe kreuz.net nämlich mit einem dutzend Anzeigen gedroht. --90.146.217.210 23:31, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, das die Webmaster dort sich freuen, je öfters du die Adresse verwähnst? Merlissimo 23:57, 24. Aug. 2009 (CEST)

Es ist das Problem gegeben, dass immer wieder Klarnamen genannt werden und gegen einzelne Autoren gehetzt wird. Man könnte hier sehr wohl Anhaltspunkte für eine Bedrohung sehen. Die Seite lädt bei mir übrigens nicht mehr, weiß jemand genaueres, ob es den Unfug noch gibt? --90.146.217.210 10:06, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir machen ja noch Reklame hier für kreuz.net von einer Löschdiskussion steht dort auch kein Vermerk in der Diskussion. --Elab 10:15, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es noch. Müssen halt _nennen wir sie so- A. und B. wissen, ob sie sich wehren. Wikipedia als Ganzes kann ads nicht.--MfG Kriddl Klönschnack? 10:15, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich genug Leute bei http://www.autohits.dk/ anmelden und das ne Weile laufen lassen, dann wird den Spinnern schon die Lust vergehen. --87.185.192.173 10:22, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Totschweigen und gut ist. --Matthiasb 11:23, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
War das Wegen autohits.dk gestern nicht in Funktion? --90.146.217.210 14:41, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann seit gut einer Stunde oder länger meine Menueleiste oben (Benutzerseite, Diskussionsseite, Beobachtungsliste, Eigene Beiträge usw.) nicht mehr sehen, nur noch auf der Beobachtungsliste selber. Hab schon gesucht, finde aber keine Ursache. Jesusfreund 02:26, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, im ersten Step würde ich in den Einstellungen den Standard wiederherstellen (monobook), im zweiten Step sehen, ob Du eine eigene monobook.js ungünstig verändert hast (scheint nicht vorhanden zu sein)… Aber ich denke, darauf bist Du auch schon gekommen, oder? ;-) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, bin zu doof dafür. Habe gestern einfach den gesamten Verlauf gelöscht, PC ausgemacht, heute war dann alles OK. Warum? weiß nicht. Monobooks find ich in meinen Einstellungen auch nicht, ist das eine Schaltfläche? Da gibt es bei mir nur "Standardeinstellungen wiederherstellen". Jesusfreund 12:13, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Monobook-Skin findest du bei Spezial:Einstellungen unter „Aussehen“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:41, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, da war ich noch nie drin und es stand auf "Monobook". Naja, ich muss ja nicht alle Softwaregehminisse kapieren... ;-) Jesusfreund 12:58, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Missbrauchsfilter

Kann mir jemand erklären, wozu das da gut ist – für mich als editor, non sysop – und was ich damit machen kann? Wikipedia:Missbrauchsfilter OMA-tauglich nicht ist. --Matthiasb 13:04, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das da .... ist nicht mal ordentlich Admin - tauglich. Ich hab die 'vernünftige' Betextung der Seite noch auf meiner ToDo, aber das Ding ist so super undokumentiert... --Guandalug 13:10, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
s. Spezial:Missbrauchsfilter (Praxis am lebenden Objekt als temp. Doku-Ersatz). -- E 13:11, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell (wenn ich es verstanden habe) geht es um ein softwareseitige Kontrollinstanz die Bearbeitungen nach bestimmten Regeln (Spezial:Missbrauchsfilter) durchsucht. Ergebnis ist dann eine Warnung, Dokumentierung oder Block. --Matrixplay 13:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es aber doch einige Ungereimtheiten, völlig unabhängig vom Nutzen:
  • wer darf solche Filter anlegen?
  • welche Kriterien werden zugrunde gelegt?
  • wer darf und wo kann man solche Filter vorschlagen?
  • wo kann man sich gegen solche Filter beschweren?
Nach dem MB, in dem das eingeführt wurde, frage ich erst mal gar nicht. --Matthiasb 14:15, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip kann jeder Admin Filter anlegen bzw. bearbeiten. Neue Vorschläge können auf Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge eingereicht werden. Dort ist vermutlich auch die beste Stelle um sich über bereits eingeführte Filter zu beschweren. Zu den Kriterien möchte ich mich lieber nicht äußern und ein MB hat es wie du schon richtig erkannt hast bisher nicht gegeben.
Offiziell wird der Filter aber bisher auch nur "testweise" benutzt... --Wickie37 14:42, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Logseite hat keine Einträge, nur wird dies nicht erkennbar. Wenn du jemand mit Einträge nimmst, wird es vielleicht etwas deutlicher, wofür die Seite da ist. Der Umherirrende 20:20, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lord Voldemort ist in dem Filter offenbar nicht drin ;-) aber offenbar jen--Matthiasb 22:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Lokalisierung im Logbuch (bspw. löste einen Missbrauchsfilter aus) ist ja wohl Kokolores – der Filter ist ja schon aktiviert, sonst könnte er ja nicht wirken. Sollte vielleicht heißen löste eine Missbrauchswarnung aus. --Matthiasb 14:26, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Übersetzung ohne Kontext ist immer schwierig. Es ist aber jeder eingeladen, die Übersetzungen zu verbessern: translatewiki.net --Der Umherirrende 20:20, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider sind die dort ziemlich beratungsresistent. Ich habe schon lange dort angeregt man möge den Unsinn mit SORTIERUNG auf SORTIERWORT ändern, da ersteres falsch vermuten läßt, die Vorlage sorgt für die Sortierung, dabei enthält sie das Wort, unter dem sortiert wird, doch nada. --Matthiasb 20:31, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:SM kann auch versagen, vorallem bei der großen Welle, die beim letzten Mal geschlagen wurde --Der Umherirrende 20:45, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist wahr. Und ob die ganze Lokalisiererei der Koordination zwischen einzelnen Sprachversionen der Wikipedia förderlich ist, bezweifle ich, in manchen Sprachversionen ist es bei Dateieinbindungen inzwischen äußerst schwierig, herauszulesen, was Dateiname ist und was Parameter. --Matthiasb 22:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tabelle verkleinert darstellen

Gibt es (einen) Befehl(e), womit man Tabellen prozentual verkleinern kann, d. h. insgesamt, also Zellen und enthaltene Schrift einheitlich, so als ob man "Strg -" betätigen würde. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:17, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sollten wir schon dem Anwender und seinem Browser überlassen. Um welche Tabelle geht es? Gruß, -- E 13:29, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
In vielen IBen oder Tabellen wird eine etwas verkleinerte Schriftgröße verwendet, das erreicht man mit font-size: 95%;, was im allgemeinen noch toleriert wird, eine auf 90 % skalierte Schriftgröße wird von manchen als zu klein empfunden und ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Wenn es für die ganze Tabelle einheitlich sein soll, muß man es dorthin schreiben, wo style= ... blablopp ... steht, ansonsten in die gewünschte Zelle. --Matthiasb 13:38, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Tabelle beginnt jetzt in der ersten Zeile mit
{|class="wikitable", style="font-size: 95%"
und alles ist wunschgemäß kleiner - aber sämtliche Striche (Kästchen) sind "weg"! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:10, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gehe ich recht in der Annahme, daß es sich um deine Entwurfsseite handelt und du in der Vorschau gemerkt hast, daß das Ergebnis nicht so aussah wie du erhofftest und du deswegen nicht abgespeichert hast? Oder geht es um eine andere Seite? (Ich habe das mal probiert und ich sehe die senkrechten Striche, vermutlich ein Darstellungsproblem und/oder Cash-Problem des Browsers). --Matthiasb 19:00, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja - genau; jetzt habe ich es mal so abgespeichert: siehe hier. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:00, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da gehört kein Komma hin: {| class="wikitable" style="font-size: 95%;" --Der Umherirrende 20:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist inzwischen an entsprechender Stelle erledigt. --Matthiasb 20:26, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke - funktioniert! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungszähler defekt?

Ich kann seit drei Tagen nicht auf meinen Bearbeitungszähler und seit heute auch nicht auf Angelegte Artikel zugreifen, sondern erhalte Fehlermeldungen (teils offensichtlich extern, teils von meinem System). Liegts an meinem PC oder an der WP-Software? --Quintero 13:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Toolserver hat Migräne oder so etwas. Jedenfalls tut er nicht. --Matthiasb 13:34, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jup, Toolserver ist down und damit auch der Bearbeitungszähler. -- Manjel 13:37, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! --Quintero 13:47, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Audio-Urheberrechtsfrage

Hallo zusammen.

Ich habe kürzlich eine Audioaufnahme eines Erhu-Spielers auf einem öffentlichen Platz gemacht. Darf ich diesen (nur 30 sekündigen) Clip hier einstellen? (Ich habe mangels Chinesischkentnissen keine Einwilligung des Musikers und habe ihn auch nur im vorbeigehen aufgenommen.) Wie sieht es auf den Commons damit aus? Gruß --chris 14:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf Wikipedia:UF werden sie geholfen. --Matthiasb 14:33, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, danke, dann werd ich mal dahin umziehen. --chris 14:36, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zauberei

Entweder übersehe ich was, oder etwas geht nicht mit rechten Dingen zu: laut Versionshistorie von Gunpowder Plot hat zuletzt eine IP etwas am Kapitel "Harry Potter" geändert; als das über meine Beob. flatterte, war ich natürlich erschüttert, dass es ein solches Kapitel gibt, nun finde ich ein solches aber weder in der neuen noch in der alten Version...Bitte um Erhellung. Nicht wirklich wichtig, aber bin neugierig. --Janneman 15:54, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du kannst in der ZuQ-Zeile dein "Kapitel" selber "aussuchen" (=das voreingestellte ändern), siehe diesen edit --fl-adler •λ• 15:56, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo. Und da ist alles ohne Zauberei gegangen: Gunpowder Plot#Trivia, auch wenn es Trivia aufzulösen und einzuarbeiten gilt. -- E 15:58, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ah jetzt ja. Perfide Zusammenfassungsstrategie auch. --Janneman 17:33, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungen

Wenn ich einen Artikel aus einer anderen Wikipedia (im Moment konkret französisch) übersetzen will, ein (viel kürzerer) Artikel zum Thema hier aber schon existiert, wie muss ich vorgehen? -- Tarte tatin 16:08, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, siehe Wikipedia:Ü. Wenn der Zielartikel schon existiert, wird der importierende Admin ihn löschen. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 16:11, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso denn das?? -jkb- 16:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Übersetzung erheblich besser ist, dann wird der alte Artikel ja nicht mehr gebraucht. Ich mache das immer so, wenn ich einen Artikel komplett neu mache, den vorhandenen lasse ich per SLA entsorgen und verschiebe meine Erweiterung dann da hin. Zuletzt hab ich das bei Eccius Dedolatus gemacht. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 16:33, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher, vorausgesetzt dass ... dann ja. Aber ohne zu wissen um was es sich handelt ist es doch gewagt solche Auskunft zu geben. Das muss ja von Fall zu Fall entschieden werden, und der Unterschied muss krass sein. -jkb- 16:35, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Zweizeiler wie Pigalle (Paris) hätte ich auch keine Hemmungen, den löschen zu lassen, wenn ich stattdessen eine viel bessere Übersetzung aus der fr.wp anbieten kann. Aber einen Artikel wie Bibliothèque nationale de France würde ich nicht löschen wollen, nur weil ich eine Übersetzung des exzellenten Artikels aus der fr.wp anzubieten habe. Eben drum suche ich ja eine andere Lösung. -- Tarte tatin 17:18, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei sowas hilft dir vllt. Hilfe:Artikel zusammenführen. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 17:21, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
//BK// Ja, in der Tat, Bibliothèque nationale de France kann nicht gelöscht werden, erstens ist es schon sehr weit gediehen, zweitens hängt da eine hübsche Versionsgeschichte. Solche Artikel kann man an sich nur erweitern, sei es aus eigener schöpferischer Kraft oder als Übersetzung. Falls das Thema nämlich so gut wie identisch ist, kann man auch nicht ein anderes Lemma anfangen. Abgesehen davon: eine Erweiterung im Sinne von teilweise Neuformulierung bestehender Passagen ist eine heidnische Arbeit, klar. Viel Spaß, Gruß -jkb- 17:24, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Na ja, Zusammenführung eines existenzen Artikels mit einer noch nicht existenten Übersetzung stelle ich mir mir kompliziert vor :-) -jkb- 17:25, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naa, die Übersetzung wird im BNR gemacht und dann führt man die Versionsgeschichten zusammen. Wenn das denn geht... Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 17:27, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausklappbare Listen

Ich würde gerne bei einem Artikel eine Aufzählung von Produkten insoweit auslagern, dass sie nur noch über einen "ausklappen"-Button sichtbar werden. Leider habe ich den erforderlichen Code dafür nirgends gefunden. Wie macht man das? --Knut.C 16:32, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bevorzugt gar nicht, weil das weder Ausdruck- noch Screenreaderfreundlich ist. (Ja, das wird bereits hier und da genutzt, das ändert nix am Argument). --Guandalug 16:35, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, verstehe ich. Ich würd dennoch gerne wissen, wie man das macht. --Knut.C 16:54, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für die Anwendung wirf mal einen Blick auf Vorlage:Navigationsleiste, die Einklapp/Ausklapp-Funktion steht in der MediaWiki:Common.js (Suche nach adds show/hide-button to navigation bars).
Gruß --Steef 389 19:25, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. :-) --Knut.C 19:47, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man sollte den Unfug mit der Klappbarkeit endlich per Meinungsbild beenden. --Matthiasb 22:51, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Botänderungen werden letzter Absatz und Kats entfernt

Ich hatte das schon mal bei einem anderen Bot gesehen. Jetzt wieder bei Neuzeitliche Druiden. Bei einer nächsten Bearbeitung wurde dies zuletzt automatisch behoben, selbst die Versionsgeschichte zeigte den Fehler nicht. Die vorherige Änderung ist gesichtet, angezeigt werden aber 2 dazwichenliegende ungesichtete Versionen. --Kungfuman 17:01, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einfacher Vandalismus --fl-adler •λ• 17:02, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sternchen bei "Andere Sprachen"

Wieso steht manchmal ein Sternchen vorm Link zu einem anderssprachigen Artikel, obwohl dieser gar nicht ausgezeichnet wurde bzw. den {{Link FA|...}} -Teil gar nicht enthält. So gesehen beim Artikel John Cryer, beim Link zur englischen Version. -- KaterBegemot 17:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du meinst Jon Cryer? Der Englische Artikel ist Lesenswert. Daher ist das graue Sternchen korrekt. (Auf enwiki wird das immer auf der Disk. oben vermerkt - nicht direkt im Artikel). Merlissimo 17:09, 25. Aug. 2009 (CEST)
Du meinst bestimmt Jon Cryer, und der graue Stern stammt von {{Link GA|en}}, markiert also einen "guten" oder "lesenswerten" Artikel am anderen Ende des Interwikis. --Guandalug 17:06, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: In diesem edit hat mein Bot das so markiert. --Guandalug 17:06, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich hab die Vorlage entfernt. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 17:08, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ich sie wieder reingenommen. Siehe deine Disk. --Guandalug 17:10, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Und Guandalug hat korrekterweise wieder revertiert. Offensichtlich ist er ausgezeichnet, es fehlt aber das Sternchen im Artikel, der Vermerk ist nur auf der Disk. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 17:12, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, die enWP (und die yiWP) markiert "lesenswerte" Artikel nur auf deren Disk. Sinn? Nie sollst du mich befragen... --Guandalug 17:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Achso, dann hat sich das ja geklärt. Gut zu wissen... -- KaterBegemot 17:16, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf EN hat das einen Zusammenhang damit, daß man dort die Diskussionsseiten als QM-System nutzt; buchstäblich jeder Artikel bekommt auf die Diskussionsseite ein Bapperl, zu welchem Projekt er gehört und wie er von diesem eingestuft wird. Dort gibt es unterschiedliche Qualitätseinstufungen: Stub -> Start –> C –> B –> GA –> A ~> FA. Die Kriterien legen die einzelnen Projekte fest, siehe etwa hier, und dementsprechend wird der Artikel kategorisiert – über die Diskussionsseite. en:Category:FA-Class Canada-related articles nennt alle featured articles zum Thema Kanada. --Matthiasb 18:50, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage Coordinate ?

Hallo, weiß jemand, wie es zu solchen Erscheinungen wie in Nördlichste Orte der Erde kommt? Der Quelltext scheint in Ordnung zu sein, eventuell liegt es an der Vorlage Coordinate. -- Jesi 18:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe auch Probleme mit der Anzeige der Koordinaten, wenn ich zum Beispiel beim Artikel Palma auf die Koordinaten klicke dann bekomme ich diese Info: Die Webseite unter 'http://stable.toolserver.org/geohack/geohack.php?pagename=Palma&language=de&params=39.567489_N_2.648274_E_dim:20000_scale:200000_region:ES_type:city(396570)'ist möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar oder ist jetzt unter einer neuen Webadresse aufrufbar. geht schon mehr als zwei Stunden so. --Wuselwurm 18:35, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Fragen zu {{Coordinate}} stets Wikipedia:GEO (oder ersatzweise Benutzer:Visi-on) fragen; vielleicht hängt es am Toolserver, dessen Admins offenbar in Urlaub sind und die armen Hamster ohne Nahrung zurückgelassen haben. Diese sind inzwischen wohl verhungert und deswegen funzt es nicht. --++++
Es ging mir allerdings nicht um die "schlechte Verbindung zum Server", sondern einfach um die rein optischen Zeilenumbrüche am Ende jeder Text-Koordinatenangabe. Werde mal auf Wikipedia:GEO anfragen. -- Jesi 18:43, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist tatsächlich so. Alle Koordinaten werden nicht mehr verlinkt. Kann es auch bei Google sein die haben ja schon den Affenkrieger lahm gelegt, oder ist es der Wiki-Toolserver? Gruß --Elab 18:47, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber zumindest was mein eigentliches Problem betraf, ist wieder alles ok. Visi-on hats gefixt. Danke. -- Jesi 19:02, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Zeilenumbrüche haben nix mit dem Toolserver zu tun. Es könnte sein, daß man irgendwo gebastelt hat – nicht aber in Vorlage:Coordinate selbst, siehe diese Diskussion. Dort mal Senf abgegeben. --Matthiasb 19:07, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist ja wie gesagt erledigt, siehe meinen Eintrag drüber. -- Jesi 19:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten des Themenbereiches Zeitzonen

Nach dieser Diskussion Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Neu:_Folgenleiste_Zeitzonen gibt es meiner Ansicht nach keine größeren Bedenken an der Überarbeitung des Themenbereiches Zeitzonen und der Einführung der dort als Variante 3 präsentieren Navigationsleiste. Der erste Schritt der Überarbeitung wäre die benannten Zeitzonen wie Mitteleuropäische Zeit oder Japan Standard Time in die jeweilige UTC Form zu verschieben und dort zu einem Unterabschnitt zu machen. Der nächste Schritt wäre die dann bestehenden Artikel über die ehemals beschränkte Zeitzone auf die gesamte Zeitzone auszubauen. Der letzte Schritt wäre dann die noch fehlenden Zeitzonen aus der Navigationsleiste zu ergänzen oder beispielsweise aus der englischen Wikipedia zu übersetzen.

Ich möchte diese weitreichende Überarbeitung allerdings nicht einfach so durchführen. Da die Projektseite zur Vorlage vermutlich nicht alle beobachten, möchte ich hier nochmal um Feedback, Anregungen, Kritik bitten oder ein Okay für meinen Vorschlag bekommen, damit ich mich der Arbeit zu dem Thema widmen kann. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 19:26, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also Mitteleuropäische Zeit werden wir ganz sicher nirgendwo hinschieben. Ansonsten ist der Ausbau der Zeitzonenartikel durchaus gewünscht. --Matthiasb 19:43, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das heißt du währst lieber für Ausbau der Zeitzonen nach Variante 1 der Navigationsleiste? Oder wo sollten sonst in Variante 2 und 3 dann deiner Meinung nach die Inhalte zur Westafrikanische Zeit hin? --DaSch/Feuerwehrkontrolle 19:49, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Problematik und habe auch keine bessere Lösung. Eine Verschiebung auf UTC+1 jedoch ist, mMn, vollkommen ausgeschlossen. Und ich kann dir versichern, in Blick auf meine Artikelaktivitäten in den Bereichen tropische Wirbelstürme, Flugunfälle und Erdbeben habe ich mich schon oft genug über die Probleme mit den Zeitzonen geärgert. Ich würde vorschlagen, die Problematik mal im WikiProjekt Geographie anzusprechen, um eine möglichst einheitlich aber auch allgemein akzeptierte Lösung zu erarbeiten. --Matthiasb 20:03, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke für den Hinweis, mir war nicht ganz klar wo das am besten aufgehoben wäre, aber das macht Sinn. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 20:07, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte o.g. Artikel in Adobe Photoshop Express umbenennen. Danke!

--84.141.189.161 20:29, 25. Aug. 2009 (CEST)  Ok erledigt --Marcela 20:38, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

warum gibt es in der ostsee keine ebbe und flut?????

--92.116.93.192 22:01, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kurz gesagt: Zu flach und zu klein. Gruß.--Jbo166 Disk. 22:03, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Selbstverständlich gibt es Ebbe und Flut in der Ostsee. Sie sind nur relativ schwach, also im Bereich bis 30 cm.
P.S.S.: Das gehört eigentlich nach Wikipedia:Auskunft, hier werden nur Fragen über die Funktionen, Regeln etc. der Wikiepedia beantwortet.
quetsch Siehe hierzu Gezeiten --Gwexter 22:12, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil der Kattegat zu eng ist, das durchzulassen. --Marcela 22:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann mir hier jemand helfen die Interwikis zu ordnen oder wenigstens sagen wo die beste Anlaufstelle ist? Hab es schon mal geordnet bin mir aber nicht sicher ob ich immer noch richtig liege. Thx--Sanandros 22:19, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, bin mir jetzt nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe: Hab es schon mal geordnet? Du hast doch da nur einmal einen Interwikilink rausgenommen? So, wie die Interwikis jetzt sind (nach Reihenfolge der Codes, nicht der Sprachnamen), sind sie eigentlich richtig, siehe Hilfe:Internationalisierung#„Andere Sprachen“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:38, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel zu Computerspielen

Hallo, meine Frage dreht sich allgemein um das Themengebiet der Computerspiele in der Wikipedia. Und zwar würden mich die Anforderungen eines solchen Artikels interessieren (oder eine Seite, wo das steht, falls ich sie nicht gefunden habe). Wie wird mit der Forderung nach Quellen umgegangen, wenn dazu keine Literatur umgeht? Können auch solche Artikel potentiell als lesenswert ausgezeichnet werden? --Michl42 00:57, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da sollte das Portal:Computerspiele bzw das Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel deine Anlaufstelle sein --fl-adler •λ• 01:54, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, danke. :-) --Michl42 02:24, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fotos?

unter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Norbert_K%C3%BChne_.jpg

ist das Bild aus dem Artikel "Norbert Kühne" zu finden. Es wurde aus dem wurde es herausgenommen. Aus welchem Grund? Bei "Volker W. Degener" ist das Foto geblieben. --sauerteig 11:52, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte am besten direkt bei Benutzer_Diskussion:Ireas nachfragen, er hat das Bild entfernt. --85.216.82.8 11:55, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das Foto wurde herausgenommen, weil der Urheber nicht klar ist, bzw. nicht eindeutig genannt wird und somit die Freigabe nicht oder nicht eindeutig dokumentiert werden kann. Bei Degener wurde eine Erlaubnis an das OTRS-Team geschickt. siehe Wikipedia:OTRS. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 11:58, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Auskunft! Da ich technisch nicht fit bin (milde ausgedrückt), aber die beiden Fotos initiiert habe, kann ich den Unterschied nicht begreifen. Es wurde der gleiche Lizenztext geschickt.--sauerteig 12:34, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schick deine Freigabe mit Bezug auf das Foto am besten direkt per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Da werden Sie geholfen! --Ticketautomat - 1000Tage 12:50, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Statistik

Ist die Statistikseite in Echtzeit? Ist die Artikelvariable mit der gleichen Aktualität? Ich suche eine Möglichkeit ohne zu Verzögerung die aktuelle Menge der Artikel anzuzeigen. ^^ Grüße, Conny 15:41, 26. Aug. 2009 (CEST).[Beantworten]

Hi, {{NUMBEROFARTICLES}} zeigt immer aktuell die Anzahl der Artikel an. Sollte sich also "ständig" ändern. Test: 2.921.591. Siehe auch: Hilfe:Magic Words. Gruß --JuTa Talk 15:55, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei man ergänzent sagen muss, dass nicht jede Seite im ANR hierbei ein Artikel ist:
  1. Etwa 680000 Redirects werden nicht mitgezählt
  2. Nur Artikel, die mind. einen Link haben werden gezählt (deshalb etwa 20000 weniger).
Merlissimo 16:41, 26. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Merlissimo, wo stehen zu genannten Details die gesamten Spezifikationen? Wie hast du Redirects gezählt? Vielen Dank, Conny 17:16, 26. Aug. 2009 (CEST).[Beantworten]
Zu 1) Direkte Abfrage der DB
Zu 2) nach function isCountable in [1] suchen
wgUseCommaCount ist nicht hier gesetzt, weshalb der 2. Fall "[["" Anwendung findet. <!-- [[ --> im Quelltext ist zwar kein Link, würde aber einen Artikel zählbar machen.
Um genauer zu werden: Es gibt derzeit 961427 Nicht-Weiterleitungen im ANR. Die Differenz zu den zählbaren Artikeln, kannst du ja selber ausrechnen. Merlissimo 18:06, 26. Aug. 2009 (CEST)
Allerdings rührt der Großteil dieser Differenz nicht von Artikeln ohne Links, sondern daher, dass der Artikelzähler eine zeitlang und immer wieder mal nicht weitergezählt hat. Die tatsächliche Artikelzahl dürfte ca. um 15.000 höher liegen ;) --P.Copp 19:24, 26. Aug. 2009 (CEST) [Beantworten]
Die Kategorienzählern zeigen aus dem Grund aber eher zuviel an. Merlissimo 20:15, 26. Aug. 2009 (CEST)
Stimmt, das hängt aber wiederum mit einem anderen Bug zusammen :D --P.Copp 20:32, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Public Domain

Eine Frage zum Urheberrecht: Diese Datei ist ein Wappen eines Papstes, der schon vor weit mehr als hundert Jahren verstorben ist. Nun hat der Ersteller es unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Ist aber das Urheberrecht dieses Werkes schon längst abgelaufen? mfg -- 195.248.32.227 16:21, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde ich auch so sehen, ich kenne mich aber nicht wirklich aus, also verlass dich lieber nicht auf meine Meinung :). Wenn sich hier niemand meldet, ist Wikipedia:Urheberrechtsfragen die richtige Anlaufstelle. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 17:11, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich gemeinfrei, nicht nur wegen des Alters. --Marcela 17:12, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die unverlinkte Weiterleitung Erhöhung (Rugby) zur Löschung vorgeschlagen, aber der Löschantrag wird in der Seite nicht angezeigt. Was habe ich falsch gemacht? Daniel Brendan Carroll 16:56, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Weiterleitungen den (Schnell)löschantrag immer über dem #REDIRECT eintragen, sonst bleibt die Seite eine Weiterleitung. Gruß --JuTa Talk 17:07, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Daniel Brendan Carroll 18:20, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geht eigentlich...

... sichten nicht mehr, oder bin ich zu blöd? Ich bekomme immer "Aktion fehlgeschlagen". --Begw 18:56, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir funktionierts --Marcela 19:00, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auch. --Leyo 19:01, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein bestimmter Artikel? Mit Monstertabellen? --Howwi Disku 19:07, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. --Begw 19:09, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die genannte Seite jetzt gesichtet.--Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:11, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Und wieso ging das bei mir nicht? Was hat das mit den Tabellen zu tun? --Begw 19:19, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Tabellen eigentlich gar nix, es ist aber bekannt, daß so manche Funktion (Bearbeiten, Sichten, …) zäh bis gar nicht funktioniert in einigen ungünstigen Kombinationen von Artikelgröße in Bytes, verwendetem Browser und Betriebssystem, Größe des Hauptspeichers, Tageszeit (wegen Datenbankauslastung), Bandbreite und so weiter. Artikel mit Riesentabellen sind oft auch sehr groß in Sachen Datenmenge. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:22, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, alles klar. Werde bei Bedarf einfach wieder um Hilfe schreien. :-) --Begw 20:41, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn's mit dem Sichten nicht klappt, muss oftmals nur der serverseitige Cache geleert werden. Dazu muss man ?action=purge an die URL des Artikels hängen. Danach hat es bei mir immer geklappt. Wenn ein anderer es später probiert, funktioniert es auch ohne Leeren des Caches, weil er nach einiger Zeit eh automatisch gelöscht wird. Gruß, --Revolus Echo der Stille 22:48, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Javascript

Ich habe heute versucht, mir die DÜP-JS von Forrester auf Wikiversity zu installieren, irgendwas mache ich aber falsch. Kann mir da jemand helfen? Editieren auf meiner Unterseite ist natürlich erlaubt. --Marcela 23:12, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du bindest in deiner Monobook das Script "Benutzer:Ralf Roletschek/düp-setzen-monobook.js" ein, hast es aber als "Benutzer:Ralf Roletschek/duep-setzen-monobook.js" erstellt. Umbenennen oder verschieben sollte reichen. -- chatter 23:23, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, habs geändert. Funktioniert aber trotzdem nicht? --Marcela 00:15, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Browsercache geleert? -- chatter 00:27, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo, <strg>+<F5>, mehrmals --Marcela 00:53, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorien-Bug?

Wieso sehe ich beim Anklicken der Kategorie:Klassizistisches Bauwerk in Russland nur zwei Einträge, obwohl es eigentlich nach dem momentanen Stand mehr sein müsste? In den beiden Artikeln Bolschoi-Theater und Senatspalast wurde die Kategorie ebenfalls eingetragen, diese Artikel tauchen dort aber trotzdem nicht auf. Weder Cacheleerung noch Sichten der Änderungen hilft bei mir weiter. --S[1] 02:09, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm. Ich hab die beiden Artikel jetzt nochmal unverändert gespeichert, und jetzt paßt es wieder. --Fritz @ 02:13, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Layout(erl.)

Kennt jemand eine Lösung für dieses Layout-Problem im Artikel UPS Airlines? Die aktuelle Lösung ist suboptimal. gruß --Matrixplay 11:43, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja: Float raus, dann braucht man auch den Hack nicht. Eine so breite Tabelle braucht nicht am rechten Rand fließen, die darf ruhig vollflächig im Text stehen. --Guandalug 11:47, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Super, danke! --Matrixplay 11:48, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seite abklemmen

Moinsen. Kann man dieser Website eigentlich recht unkompliziert mal den Lesezugang abklemmen? Es wird mindestens die aktuelle Hauptseite gezogen und dann mit einer fröhlichen Downloadaufforderung garniert (und da kommt bestimmt alles mögliche, nur kein Internet Explorer). Der Betreiber der Webseite ist diesbezüglich wohlbekannt. --Gnu1742 08:35, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube ja schon, dass da der Internet Explorer "kommt", allerdings erst nach Anmeldung und gegen 84,00 € Jahresgebühr. -- Gruß, aka 08:47, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Angeboten wird - für 84,00 € Jahresgebühr - die Gratis-Sofware FF Mozilla 3.5. Und dafür muss die Wikipedia-Hauptseite herhalten? --Brunosimonsara 08:59, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Kollege ist dafür bekannt, dass er seine Fireföxe auch schonmal a weng manipuliert. --Gnu1742 09:03, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry für die Störung, aber abklemmen klappt nicht: Die WP-Inhalte dahinter sind die echten WP Seiten und werden per iframe eingebunden (und damit stammt der Request immer vom Seitenbetrachter). Vergesst es also. --Gnu1742 09:49, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neija, wir könnten per JavaScript erkennen, dass unsere Seite eingebunden ist und ein Warnhinweis einblenden. --Fomafix 10:23, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
if (window.top != window && window.location.hostname == "www.eikipedia.de") {window.top.location = window.location;} Merlissimo 11:09, 27. Aug. 2009 (CEST)
Eine automatische Weiterleitung auf die Startseite von würde ich nicht machen, da dann sie falsche Schreibweise überhaupt nicht auffällt und als gültig angesehen wird. Besser wäre es, wenn auf eine spezielle Seite weitergeleitet wird, auf der eine Erklärung steht und auch die falsche Ursprungsadresse angezeigt und erklärt wird. --Fomafix 11:16, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch auf dieses Bild weiterleiten… ;-) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:33, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, die Diskussion ist müßig, da in die globalen, bei jedem Aufruf ausgeführten JavaScript-Dateien vermutlich niemand einen solchen Filter einbauen wird / will, der nur bei einem Bruchteil der Besucher helfen würde... --Guandalug 11:36, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Funktion steckt bereits in http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/wikibits.js
if (wgBreakFrames) {
	// Un-trap us from framesets
	if (window.top != window) {
		window.top.location = window.location;
	}
}
Allerdings scheint sie nicht aktiv zu sein. --Fomafix 12:32, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich bin überascht. Die zu aktivieren wäre eine Zeile in der Common.js ... --Guandalug 12:34, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, daher war ja auch mein Code. wgBrakFrame ist derzeit überall deaktiviert. Meine Zusatzbedingung hat wohl eine größere Kompatibilität, wenn man den Test mit /eikipedia\.de/i.test(document.referrer) macht (Dank an Ilmare). Merlissimo 12:39, 27. Aug. 2009 (CEST)

Die Anwälte von Wikimedia-Deutschland müßten doch eigentlich Erfahrungen mit dem Abschalten von Domains per Einstweiliger Verfügung haben... --Fritz @ 13:06, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also bei diesem Webhoster sollte das eigentlich recht gut möglich sein, wenn jemand mal eine offizielle Mail schreibt. Der ist im Service-Bereich personell recht gut ausgestattet. Merlissimo 13:18, 27. Aug. 2009 (CEST)
Das hab ich mir auch gerade überlegt (natürlich könnte ich nur eine inoffizielle Mail schreiben, oder meinst du, die reagieren auf "Bürokrat der deutschen Wikipedia" eher als auf meinen guten Namen? ;-) ). Mach ich evtl. heute Abend, weil ich jetzt weg muß abtauchen werde. Gruß, Fritz @ 13:21, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
E-Mail an den Hoster ist raus. — Raymond Disk. Bew. 14:08, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Scheint gewirkt zu haben: „Diese Präsenz ist leider nicht verfügbar.“ — Raymond Disk. Bew. 15:41, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin platt – so eine schnelle Reaktion hätte ich im Leben nicht erwartet. Respekt! —[ˈjøːˌmaˑ] 16:18, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Toll! Der Hoster hat nen Preis verdient und der Webseiteninhaber gehört in den Knast. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 16:20, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Xenon, ein Vefahren läuft sogar schon ;-). Gruß --ChrisHamburg 16:55, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und schon ist er wieder online. Es erscheint zwar "nur noch" eine Grafik mit Internet Explorer Update erforderlich. Das Linkziel ist aber weiterhin eine Abzockseite. Also VORSICHT! -- 89.55.144.219 19:50, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich werde mich mal ganz privat per Mail an abuse@df.eu wenden - mit Hinweis auf das hier verlinkte Ermittlungsverfahren (domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning). Wird sicher nicht schaden. -- ST 22:06, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht auch mal Microsoft bescheid sagen? Die wird das sicher nicht freuen, wenn da einer ihre Software kostenpflichtig anbietet. -- chatter 23:10, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungszähler

Hallo, was ist eigentlich in den letzten Tagen mit "Bearbeitungszähler" und "Angelegte Artikel" los, dass man hier keine Verbindung mehr bekommt? Ist da bald auf Besserung zu hoffen? --Martin Geisler 09:24, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte einige Dutzende ähnlicher Anfragen hier und anderswo lesen - die Server haben zeitweilig Schluckauf, es bessert sich aber. -jkb- 09:46, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch 25.8.09 --Quintero 19:19, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einfach einen anderen Zähler nehmen. Es gibt genug davon. z.B. tools:~vvv/yaec.php Merlissimo 19:37, 27. Aug. 2009 (CEST)
Guter Tipp, funktioniert.--Quintero 22:54, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel zusammenführen

Wie funktioniert jetzt eigentlich das Zusammenführen von Artikeln unter der CC Lizenz? Genauso wie früher oder ist jetzt etwas einfacher? --DaSch/Feuerwehrkontrolle 12:42, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage, an die ich mich anschließen möchte. -- smial 12:58, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die GFDL muss immer noch eingehalten werden. Bei CC-BY-SA-only reicht eine Autorenliste (exklusive Typo-Korrektoren, Vandalen und ihren Revertern) und die Angabe eventueller Modifikationen, siehe m:Terms_of_Use#Information_for_re-users.--84.59.2.116 15:51, 27. Aug. 2009 (CEST) PS: Der zusammengeführte Text wäre dann natürlich auch CC-BY-SA-only.--16:21, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne da besonderes Expertenwissen zu haben, geändert hat sich ja im Prinzip nur, das man den kompletten Lizenztext der GNU-FDL nicht mehr mitgeben muss, bei einer Weiterverwendung von Werken. Das spielt aber innerhalb der WP beim Zusammenführen keine gesteigerte Rolle. Bleibt die (beiden Lizenzen gemeinsame) zwingend vorgegebene Autorennennung, die vermutlich weiterhin nur über die vollständige Versionsgeschichte realisierbar ist.--LKD 15:58, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Layout-Problem Kitzeck im Sausal (erl.)

Hallo, im Artikel Kitzeck im Sausal habe ich ein kleines Layoutproblem. Das Bild, das ich eingefügt habe, sollte eigentlich rechts positioniert werden, damit die Tabelle nicht so komisch rumhängt wie jetzt. Wenn ich es aber mit thumb|right einsetze, dann erscheint es unter der Infobox. Wie bekomme ich es rechts vom Abschnitt, aber links neben die Infobox? --Carport D i s k . ± 12:50, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist es so recht? -- smial 12:57, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, super, danke --Carport D i s k . ± 16:24, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Einspruch gegen einen SLA, den man selbst gestellt hat / stellen will

Soll/kann/darf man den SLA dann selbstständig in einen LA verwandeln, oder ist es angebracht zu warten, ob ggf. ein Admin erst den Einspruch bewertet und dann entscheidet, ob gelöscht wird oder es einen LA gibt? Grüße, Grand-Duc 14:23, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest laut Richtlinie Letzteres, siehe Wikipedia:SLA#Weiteres_Vorgehen. Wüsste aber nicht, dass schonmal jemand ernsthaft "sanktioniert" wurde, der selbst gut begründet einen SLA in einen LA umgewandelt hat, solange es sich nicht um einen offensichtlichen Unfugseinspruch handelte. Gruß, 217.86.40.133 14:37, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Regelkonform wäre es, auf einen Admin zu warten. Wenn die SLA-Gründe aber offensichtlich nicht zutreffen, dann ist gegen eine Umwandlung in einen LA auch von nicht-Admin-Seite nichts entgegenzusetzen. --Guandalug 14:40, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, danke. :-) Grand-Duc 15:18, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich jetzt - glaube ich - weiß, worum's geht, stelle ich fest, dass ich Dich vorhin falsch verstanden habe. Ich dachte, Du willst den Einspruch selbst schreiben (wunderte mich noch über die komische Formulierung mit "stellen"). Deinen eigenen SLA kannst Du - wie jeden anderen Löschantrag - natürlich jederzeit zurückziehen, ob Einspruch oder nicht, da kann Dir nu wirklich niemand was wollen. Gruß, 217.86.40.133 19:45, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Automatische Umwandlung des Benutzernamens / Tilden

Hallo, die automatische Umwandlung der Signatur finde ich zwar sehr praktisch, suche aber derzeit eine Möglichkeit, ausschließlich den Benutzernamen umgewandelt zu bekommen. Sprich, dass dann dort bei mir 'Johannes Götte' und nicht 'Johannes Götte (Diskussion) 16:53, 27. Aug. 2009 (CEST)' oder 'Johannes Götte (Diskussion)' steht. Gibt es da eine Möglichkeit? Ach ja: Es sollte global, sprich mit jedem Benutzernamen funktionieren. Danke für die Antworten! --Johannes Götte (Diskussion) 16:53, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{subst:REVISIONUSER}} oder [[Benutzer:{{subst:REVISIONUSER}}|]] --Leyo 17:13, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Drei Tilden machen genau das was Du sucht. Unf fünf erzeugen nur einen Zeitstempel. Ich unterschreib mal entsprechend. JuTa Talk *Trenner* 17:21, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Upps, Du meinst unverlinkt. Dann hat Leyo mit seiner ersten Option recht. --JuTa Talk 17:24, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
waren unverlinkte unterschriften nicht per Meinungsbild verboten/verpönt worden? ... bin aber nicht sicher :OD ...Sicherlich Post 17:42, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, Johannes will das nicht für die Signatur brauchen, sondern für sonst etwas. Sonst hätt' ich's nicht verraten. :-)
@JuTa: Abgesehen von der Verlinkung: Das gilt nur für Benutzer, die die Signatur nicht modifiziert haben. Sonst wird ja alles Mögliche wie Diskussionsseiten trotzdem angehängt. --Leyo 17:57, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Administratoren erkennen per Gadget?

Gibt es ein Gadget o.ä. Erweiterung der Benutzeroberfläche, mit der durch automatische Hervorhebung erkennbar ist, ob ein Benutzer Administrator ist?-- Kanzlei Franz Kafka 16:57, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja. Benutzer:PDD/monobook.js kann das z.B. -- Jonathan Haas 17:08, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Schau mal da: BD:PDD/markAdmins.js.
Gruß --Steef 389 17:10, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und für Leute, die das nicht per JavaScript möchten (z.B. wg. Performance) gibt es tools:~chm/markadmins.css.php Merlissimo 19:22, 27. Aug. 2009 (CEST)
Es werden beim BD:PDD/markAdmins.js auch noch die anderen erweiterten Rechte angezeigt: Bürokraten, Checkuser, Oversighter, Schiedsgerichtler, Commons-Admins, Stewards und umbenannte Admins. Ist ganz praktisch, wenn man mal jemand mit entsprechenden Rechten braucht. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 19:46, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Spezial:Linkliste/Wikipedia:Hauptseite verlinkt als einer von vielen der Artikel Trivium auf die Hauptseite. Aber wo und warum? Στε Ψ 23:28, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es sind über 600 Artikel. Warum es so viele sind, weiß ich leider nicht. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 23:34, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hat jemand vor ein paar Tagen versucht etwas in einer oft eingebundenen Vorlage etwas zu ändern und mist gebaut, weil es so schnell gehen musste, damit nicht jemand dazwischenfunkt. Ist inzwischen aber längst wieder korrigiert. Ein Null-Edit hilft, damit das auch die Datenbank merkt. Merlissimo 23:41, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ich weiß nicht was ich noch machen soll. Kann jemand sagen wie ich es zum laufen bringe? -- auto1234 20:54, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Läuft doch, man kann es lesen. --Elab 20:59, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Läuft nicht, denn es gab bisher keinen Wikipedia-Sechstagerennen. -- auto1234 21:09, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Laufen dachte ich wird nicht angezeigt. Nun habe ich deinen Gedanken, versuch es vielleicht mal besser hier: Wikipedia:Umfragen Wikipedia:Meinungsbilder was andere Benutzer zu deiner Idee sagen. Hier bei Fragen zu Wiki kommst du sicher nicht weiter und eine Diskussion würde den Rahmen hier sprengen. Viel Erfolg Gruß --Elab 21:18, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Elab ich weiß nicht wie ich es machen, wann du so nett bist kannst du es für mich vorbereiten? -- auto1234 21:29, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich dir leider nicht helfen, den Ablauf für so eine Aktion kenne ich auch nicht. --Elab 22:24, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es stand hier bereits einmal zur Diskussion und nun erneut. Mehr Präsenz kann es in der Wikipedia kaum geben. Gibt es trotzdem wenig Zuspruch, würde ich darauf schließen, dass entweder kein Bedarf an einem weiteren Wettbewerb besteht oder das Modell dieses Wettbewerbs nicht ankommt. So oder so: Man kann Teilnahme kaum erzwingen. Meinungsbilder und Umfragen sind da keine geeigneten Mittel. --Julius1990 Disk. 22:28, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soll ich es löschen lassen oder wie soll ich es zum laufen bringen? -- auto1234 22:35, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht mit Sponsoren, die attraktive Preise anbieten (oder je nach Beteiligung an Wikipedia spenden). --91.32.76.62 23:53, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo soll ich die Preise hernehmen und wie meinst du das mit den Sponsoren? -- auto1234 23:57, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
1 Preis
Die Sponsoren stiften die Preise. Aber ich sehe ein, dass damit das Überzeugungsproblem nur verschoben ist. --91.32.76.62 01:19, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Woher nehme ich einen Sponsor? -- auto1234 14:07, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist wie im richtigen Leben, kein Sponsor kein Sechstagerennen. --Elab 14:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand einen Sponsor für mich? -- auto1234 18:57, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht stiftest du die Preise selbst? Schließlich willst du es, dass es läuft. -- Rainer Lippert 19:58, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich soll jeden Montat die Preise selber stiften, dann bin ich am Ende des Jahres arm. -- auto1234 20:09, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Rainer Lippert: Muß das eigentlich sein? Dein (und leider auch der anderer) Feldzug gegen Auto/ex-Maus grenzt an Mobbing. Wenn sich jemand ernsthaft bemüht, etwas auf die Beine zu stellen, sollte man versuchen, ihn dabei zu unterstützen und ihn nicht mit Luftvorschlägen in die Irreführen. Wenn das nicht aufhört, landet das auf VM. Mich kotzt das inzwischen an. --Matthiasb 20:36, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre´s wenn ich einen virtuellen Preis spendiere wie zum Beispiel die Sektflasche auf dem Bild. -- auto1234 23:04, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine witzige Idee könnte auch funktionieren. Ansonsten: Selbstverständlich sollst nicht du die Preise oder sonst irgendetwas bezahlen (außer du möchtest das). Anregungen kannst du beim Schreibwettbewerb bekommen, siehe Wikipedia:SW. Vermutlich wäre es auch gut, zu dem nicht in Konkurrenz zu treten (vor allem zeitlich). --91.32.126.184 11:01, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Baustein-Wettbewerben, dem Artikelmarathon und den zahlreichen Begleit-Sondermarathons und natürlich dem Grandfather of Wiki-Wettbewerb, dem Schreibwettbewerb, sind wir glaub ich recht gut versorgt, damit einem nicht langweilig wird. Uns einen weiteren Wettbewerb aufzuzwingen, sogar monatlich mit festgelegten Themen, wird da glaub ich nicht sonderlich viel bringen. Schau dir doch mal einen der zahlreichen anstehenden Wettbewerbe an und beteilige dich dort, das macht auch Spaß.--Ticketautomat - 1000Tage 11:06, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn monatlich zu viel ist kann das auch alle 2 oder 3 Monaten statt finden lasen. -- auto1234 15:28, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Artikelmarathons sind doch sehr ähnlich wie deine Idee. Vielleicht kannst du dich mit deren Veranstaltern zusammentun, wenn du Spaß am Organisieren hast. --91.32.125.72 13:27, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und vielleicht sind einige Sponsoren des großen Schreibwettbewerbs auch willig, ihren Preis für Dein Projekt zu spenden. Fragen kostet nur etwas Zeit und eine E-Mail... Grüße 213.182.139.175 08:31, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Welche Sponsoren soll ich fragen, denn ich habe keine? -- auto1234 20:27, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scharfe Suche

Schalü schuschammen, ich suche eine Möglichkeit, in der WP „scharf“ zu suchen, sprich exakt das, was ich im Suchfeld eingebe: Wenn ich „: a“ eingebe, soll nicht „. A“ u. dgl. gefunden werden. Gibt’s da was von ratiopharm? —[ˈjøːˌmaˑ] 16:42, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Regexp wäre noch schöner… —[ˈjøːˌmaˑ] 17:32, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, geht nicht. Es werden nur Stichworte indiziert, weil eine Volltextsuche die Datenbank umbringen würde. Man könnte sich natürlich ein Backup von der gesamten Datenbank runterladen, falls der Nutzen der Aufwand wert sein sollte. Gruß, --Revolus Echo der Stille 22:52, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen Wikipedia:Dump herunterladen und dann sich ein kleines Programm stricken welches selbigen auswertet, dann kann man schön RegEx absetzen. Der Umherirrende 19:45, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liste nicht/wenig beobachteter Seiten

Hallo. Hier kann man ja genau sehen welche Seite von wievielen aktiven Benutzern beobachtet wird. Dazu hab ich 2 kleine Fragen:

  • 1.) Wie ist aktiver Benutzer definiert? Wie lange darf die letzte Bearbeitung her sein?
  • 2.) Kann man nicht auch eine Abfrage starten nach dem Motto "Welche Seiten werden von keinen/wenigen Benutzern beobachtet?" Dies dann vielleicht noch nach Themengebieten sortiert. Diese Listen könnte man z.B. den Portalen zur Verfügung stellen. So könnte man sichergehen, dass vielleicht auch Artikel, die weniger häufig beobachtet werden, von interessierten Benutzern beobachtet werden, um Vandalismus oder Fehlinformationen zu vermeiden. Oder gibt es soetwas schon?

Grüße, --BlueCücü 14:43, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Spezial:Unbeobachtete Seiten. Die ist aber nur für Admins einsehbar, um Missbrauch zu vermeiden. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 14:44, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie ist in dem Fall Missbrauch gemeint? Dass sich Trolle diese Liste zunutze machen, um gezielt unbeobachtet Seiten zu vandalieren? --BlueCücü 14:46, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, Trolle, Vandalen, etc. Eben solche Leute, die sich gezielt Seiten raussuchen würden, die nicht beobachtet werden, damit niemand den Unsinn bemerkt. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 14:49, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei ein echter Troll aber verkümmert, wenn niemand sein Werk beachtet. ;-) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:51, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@BlueCücü: Weitere Diskussionen dazu kannst du hier nachlesen. -- Jesi 14:51, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu 1) Ein aktiver Benutzer ist definiert, mit Bearbeitungen innerhalb der letzten 30 Tagen. Siehe auch Spezial:Statistik --Der Umherirrende 19:42, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, auf der Seite steht bei (alle): Seiten erstellen (außer Diskussionsseiten) (createpage). Aber es kann doch jeder Diskussionsseiten erstellen, es sei denn, die Seite ist geschützt. Hat sich da jemand vertan? Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 14:48, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein. Kurz drunter steht Diskussionsseiten erstellen (createtalk). Das sind halt nur getrennte Rechte. --Guandalug 14:48, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aso, danke! Hab ich mal wieder nicht alles gelesen. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 14:50, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wurde getrennt, da somit auf en.wp das Anlegen von Seiten für ips verhindert werden kann: en:Special:ListGroupRights --Der Umherirrende 19:41, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikispecies wieder auf die Hauptseite?

Obwohl die Redaktion Biologie allgemein als aktiv gilt, erfolgte keine Antwort auf Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Wikispecies.

  • Wenn es triftige aktuelle Gründe gibt, wieso Wikispecies abzulehnen ist, dann sollten diese auf Foundation-L und auf der Diskussion zur Hauptseite von kompetenter Seite benannt werden.
kann daran liegen, dass auch andere menschen auf begründungsfreie forderungen nur mäßig aktiv reagieren. -- southpark 17:09, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der sachliche Gehalt deiner Äußerung erschließt sich mir nicht ganz. Es ist durchaus zumutbar, die einzelnen Beiträge in Foundation-L (der ausführlichste wurde verlinkt), in der der vermeintliche Sinn von Wikispecies dargelegt und vor allem die mangelde Aktualität (einschließlich eines Links auf eine gelöschte Seite in Wikispecies) von http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gnom/Wikispecies (Stand: 2005/06) nachgewiesen wurde, zu sichten und darauf zu reagieren. --Historiograf 17:20, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Viel Spass beim Lesen: [2]
Gruß --Steef 389 17:16, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Just for the record: Ich habe keine Ahnung von und keine Meinung zu dem Thema. Die Seite ist nur in meinem BNR, damit die Informationen überhaupt zugänglich sind. --Gnom 18:17, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls just for the record: Der Link auf eine gelöschte Seite ist nun wieder der Link auf die Diskussion.... Zum Thema selbst nehm ich hier keine Stellung, ich hab von den Taxas eh keine Ahnung. --Guandalug 18:26, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls just for the record: An der auf dieser Seite dargestellten Kritik hat sich auch Stand 2009 nichts geändert. Alle dort vorgebrachten Punkte treffen nach wie vor zu, allein die Quellenlage auf wikispecies wurde seitdem leicht verbessert (es wird zu den meisten Seiten eine Quelle angegeben, wo die Taxonomie unreflektiert abgetippt wurde). Die Seite versteht sich noch immer als Datenbank von einseitigen linnéschen Taxonomielisten, die gegenüber einer ausgewogenen Darstellung keinen Mehrwert haben. Aus meiner Warte gibt es entsprechend auch weiterhin keinen Grund ein solches Wiki in die Wikipedia einzubinden. -- Achim Raschka 18:38, 27. Aug. 2009 (CEST) Nachtrag: Und nein, ich sehe es nicht als meine Pflicht an, auf foundation-L in irgendeiner Weise zu lesen oder gar zu antworten; ebensowenig wie ich es als meine Pflicht ansehe, innerhalb von nicht einmal 24h auf eine i Befehlston gehaltene Anfrage in der Biologieredaktion zu antworten. Wen letzteres hinreichend ist für seitenhiebe auf die Redaktion so sei dem so -- Achim Raschka 18:42, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Am Ende erwartest Du gar noch, dass Histo sich für die Info bedankt? --HaSee 13:09, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seitenschutz

Nabend, geht das mit rechten Dingen zu? Ich hab den Bestätigenbutton nur einmal angeklickt und kann nicht nachvollziehen, warum das jetzt dreimal da steht. Gruß --Minérve aka Elendur 23:32, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich wohl was verschluckt. Phöser admin, Wheelwar mit sich selber :P --Guandalug 13:33, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
solang man fürs verschlucken keinen Ärger kriegt *pfeif* ;) Merci :) --Minérve aka Elendur 23:55, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da meine Anfrage da garantiert monatelang unbeachtet rumgammel will ich hier nochmal darauf hinweisen: Vorlage Diskussion:Infobox Brücke#Absätze wenn keine Bilder in der Infobox. Wäre schön, wenn jemand sich darum kümmern könnte. -- Chaddy · D·B - DÜP 10:11, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Vorlagenwerkstatt kann dir geholfen werden. Merlissimo 11:13, 28. Aug. 2009 (CEST)
Danke, aber das Problem ist ja mittlerweile schon gelöst. -- Chaddy · D·B - DÜP 22:50, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entwurf

Wieso sind meine Änderungen nicht mehr zu sehen, wenn ich mich abgemeldet habe ? und was ist das mit diesem "Entwurf" ? Antonsusi 10:43, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Sichten--Ticketautomat - 1000Tage 10:45, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber ein Hammer. Ich denke, das ist eine freies Wiki ?

  • Die Zeiträume und Zahlen der Editierungen sind extrem groß
  • Es "läuft jemand hinter mir her" und wenn ihm etwas gegen die persönliche Meinung geht, dann macht er es rückgängig. Das ist eigentlich eine Form der Zensur, die obendrein auch noch jedesmal anders (nicht dauerhaft auf ein Ziel gerichtet) ist, da ich nicht wissen kann, was so ein "Zensor" nett findet und was nicht.
  • Die Bezeichnung "Entwurf" ist eine Diskriminierung, da ungesichtete Versionen pauschal als halb fertig (minderwertig) eingestuft werden.
  • Wenn meine Edits kaum zu sehen sind, dann macht es keine Freude mehr.
  • Ich empfinde das als eine "Bewährungsstrafe aufgrund eines Pauschalverdachts" gegen alle neuen Benutzer.

Ich überlege mir das mal. Kann sein, dass ich auch wieder aufhöre. Antonsusi 11:00, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jede sinnvolle Änderung wird normalerweise durch gewunken. Der Mechanismus des Sichten erspart uns das nervige Ficken, Ficken Ficken. Ausserdem wird man automatisch selbst nach relativ kurzer Zeit Sichter. --134.2.3.102 11:03, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wer segnet meine Edits ab ? ich möchte, dass sie gesehen werden. (jetzt muss ich schon betteln ... ) Antonsusi 11:05, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht weil ich nicht angemeldet bin, aber es gibt eine Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen, alternativ könntet du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe den Sichterstatus beantragen. Wenn du sagst, dass du dich um die Asterodien kümmern willst, kriegst du ihn sicher auch.--134.2.3.102 11:08, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich erst so kurz dabei bin ? Antonsusi 11:09, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du keinen Mist gebaut hast (und das hast du abgesehen von dem Zensur-genöle oben auch nicht) dann spricht wahrscheinlich nix dagagen.--134.2.3.102 11:13, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, der Gedanke, dass man damit Zensur betreiben kann (aber nicht muss), ist aber recht nahe. Da muss ich einen größeren Vertrauensvorschuss geben, als ich bekomme. Antonsusi 11:18, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle dir einen Tag lang Eingangskontrolle zu machen, dann kannst du dir vielleicht vorstellen wie es vor der Einführung der gesichteten Versionen aussah. Und Dann reden wir noch mal von Zensur.--134.2.3.102 11:38, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du meinst, die Vorteile überwiegen die Nachteile/Bedenken ? Wie auch immer, es ist nun mal so. Man könnte aber wenigstens die Bezeichnung Entwurf ändern... Antonsusi 11:43, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sichte so, dass ich bei einem Artikel mit (!) mir die letzte Änderung anschaue, wenn ich mir zum Artikel eine Beurteilung zutraue:

  • Ist richtig, was da steht? Ja = sichten
  • Ist richtig, was da steht? Nein = korrigieren (nach aktiver Kontrolle)
  • Könnte richtig sein, was da steht? Ja = sichten, aber nur wenn ich mir ganz sicher bin mit aktiver Kontrolle), anderenfalls lasse ich es, der nächste wird's schon r(s)ichten

Die meisten werden so tätig sein, ist also keine Zensur irgendeiner Art Grüße --Gwexter 13:01, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fein. Dann sei so nett und sichte meine Edits. Antonsusi 13:03, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn ich mir zum Artikel eine Beurteilung zutraue ;o) --Gwexter 13:39, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich geht beim Sichten eher darum dass kein offensichtlicher Vandalismus im Artikel ist, d.h. es eine Korrektheitsprüfung ist nicht zwingend notwendig. --Mps 16:30, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtige Referenzierung b. Hochgeladenem Buch

Morgen. Ich bin gerade dabei die Herrschaft Eisenburg auszubauen. Dafür habe ich auch das (leider einzige) Buch über diese Herrschaft digitalisiert und sogar schon teilweise bei Wikisource eingepflegt. Wenn ich einzelne Sachen Anhand des Buches referenzieren möchte und auch die Seite angeben möchte - wie am besten? Ohne, dass die Einzelnachweise überflüssig werden. Oder einfach weglassen und die Literaturangabe (mit Wikisource Link) stehen lassen? Grüße --Mrilabs 10:46, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du hast da verschiedene Möglichkeiten:
  • Eine Literaturangabe, so wie üblich, mit Seitenangabe usw., dahinter ein Link auf den Volltext: Ludwig Mayr: Die Geschichte der Herrschaft Eisenburg. Steinbach bei Memmingen 1914-18, S. 4. Volltext auf Wikisource.
  • Genauso, aber mit Link auf die angegebene Einzelseite: Ludwig Mayr: Die Geschichte der Herrschaft Eisenburg. Steinbach bei Memmingen 1914-18, S. 4.. Hier könnte man alternativ auch auf die Bilddatei auf Commons verlinken, BTDT.
  • Wenn Du mit dem Text fertig bist, könntest Du auch Anker in den Text setzen und auf diese verlinken. Die Seitenzahlen in dem Volltext können auch als Anker benutzt werden.
Grundsätzlich würde die reine Literaturangabe (mit Seite) ja für einen Einzelnachweis reichen, die Verlinkung des Volltextes oder von Scans ist da nur Bonus (wenn auch ein wünschenswerter). Ich würde mir da um die Art der Verlinkung keine allzugroßen Gedanken machen, mach das, was Dir am sinnvollsten erscheint. --Rudolph H 17:19, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hilfe eines Admin

Kann mir ein Admin behilflich sein? --85.158.226.1 13:12, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja und zwar bei Adminanfragen, du musst nur sagen, was du brauchst--Ticketautomat - 1000Tage 13:14, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute es geht um das hier. Das wurde entfernt, da der betreffende Artikel nicht gesperrt ist. Admins können hier auch nicht helfen, da es sich um inhaltliche Fragen handelt. Bitte dafür die Diskussionsseite des Artikels benutzen und dort das Problem klären. --Taxman¿Disk? 13:20, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist aber mal ein interessanter "Entsperrwunsch"--Ticketautomat - 1000Tage 13:31, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neue Kategorie

Ich möchte die Einführung einer neuen Kategorie vorschlagen. Wo ist dafür der richtige Ort? -- Michael Kühntopf 16:24, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien. Gruß, Stefan64 16:29, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. -- Michael Kühntopf 16:31, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein! Kategorienfragen gehören erst einmal ins Portal/Projekt. Erst wenn sich keiner findet, der eine Ahnung hat, dann ist das Katprojekt zuständig :-p -- Harro von Wuff 16:44, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mut zur Falschaussage

Wie kann das eigentlich sein, daß in der Wikipedia irgendwelche selbst ernannten Experten wahre Aussagen streichen und durch Falschaussagen ersetzen? Zum Beispiel hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Speisesalz&diff=63860598&oldid=63856800 Wie hoch die Konzentration von Natriumfluorid im Salz ist, steht doch nun wirklich auf jeder Packung drauf.

--89.48.54.54 18:25, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. Ist das hier eine Art allgemeine Auskunft für Fragen zur Wikipedia und
  2. steht als Grund für den Revert belegen. Wenn das gemacht würde hätte es auch dieses Problem nicht gegeben. --kaʁstn 18:40, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
das kein sein weil: "the free encyclopedia that anyone can edit" ...Sicherlich Post 18:41, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
und auf den speisesalzpackungen steht, ab wann mineralwasser hinweise führen muss? phänomenal. -- southpark 19:47, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Artikel Angstlust

--79.204.237.89 10:35, 29. Aug. 2009 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren,[Beantworten]

als ich neulich auf den Artikel "Angstlust" stieß, stellte ich fest, daß dieser äußerst dürftig war. Ich hätte dazu einige Ergänzungen. Wie muß ich vorgehen, um diese mit einzubringen?

Mit freundlichen Grüßen

Ulrike Walter

Oben auf Seite barbeiten klicken, Änderungen im Textfeld einbringen, in der Zusammenfasszeile oder im Textfeld belegen, auf Vorschau zeigen klicken, den Text nochmals kontrollieren und dann auf Seite speichern klicken. Am Besten zuvor noch anmelden. Gruß, --kaʁstn 11:05, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Steht ausführlich auch noch mal bei Hilfe:Seite bearbeiten! --kaʁstn 11:07, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tool, um Begriffe in Edit-Kommentarzeilen (Zusammenfassung und Quellen) aufzufinden?

Ist eine (zum Beispiel de-) wikipediaweite Suchabfrage möglich, die die Texte der Quellenzusammenfassungszeilen berücksichtigt (ohne einzelne Versionsgeschichten durchklicken zu müssen)? --85.176.174.72 02:28, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens nicht, es gibt ja leider auch keine Möglichkeit, die Kommentare nachträglich zu bearbeiten. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 13:09, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Technisch machbar wäre das vermutlich (die ZuQ ist ja auf dem Toolserver in der Datenbank enthalten), die Frage ist nur, ob man so eine Suche in realistischer Zeit durchführen könnte (die Datenbank ist dafür bestimmt nicht optimiert). --Guandalug 13:14, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Suche kann man sich immerhin mit einem Trick erleichtern: Bei Klick auf „Versionen/Autoren“ werden ja soviel Versionen angezeigt, wie in Spezial:Einstellungen eingestellt wurde (wieviel das bei IPs sind, weiß ich nicht). Die URL sieht dann z. B. so aus:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychologie&action=history
Wählt man dort eine kleinere oder größere Links-pro-Seite-Größe, sieht der Link so aus:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychologie&limit=500&action=history
Jetzt lässt sich das Limit manuell manipulieren, man kann z. B. die URL manuell auf 5000 Versionen anpassen:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychologie&limit=5000&action=history
Je nach Bandbreite etc. dauert das Laden dann etwas, aber bei den meisten Artikeln hat man dann die komplette Versionsgeschichte auf einer Seite. Über die Suchfunktion des Browsers kann man dann nach was-auch-immer suchen, ohne jeweils auf den „Nächste 250 Versionen-Link“ klicken zu müssen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:20, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bildnotizen

Das Bild Datei:DE Bokeloh aerial.jpg ist auf Commons mit interessanten Notizen versehen (im Bild gelb markierte Felder). Leider gelingt mir das mit diesem Bild nicht auf meiner Benutzerseite in der Wikipedia - Benutzer:Politikaner. Funktioniert das mit den "ImageNote" nur auf Commons? Oder was muss ich an der Syntax ändern, um es so in der Wiki darzustellen? Zur Beschreibung der Ortschaften auf Luftaufnahmen ist so eine "ImageNote" wirklich sehr praktisch. --Politikaner 19:43, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist nur auf Commons aktiviert. Bedenke übrigens, daß diese Anmerkungen nicht privat sind, sondern von allen gesehen werden und das Editieren von solchen Anmerkungen genauso in der Versionsgeschichte festgehalten wird, wie jede andere Bearbeitung auch. --Matthiasb 20:23, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schade, dass es das nur auf Commons gibt. Ansonsten habe ich nichts zu verbergen in meiner Versionsgeschichte. Gruß --91.97.27.163 20:31, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
wirklich schade, dass das in de:Wiki nicht aktiv ist. Gibt es dafür Gründe ? Dann machen ja die Einträge in Commons wenig Sinn.-- Andreas König 19:10, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Layouter gefragt

http://de.wikipedia.org/wiki/Amtssprachen_der_Europ%C3%A4ischen_Union#Demografie

kann mal jemand schaun wie man in der Tabelle die griechische Fahne korrekt einbaut? danke

--Stefanbcn 12:46, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Done. Sichtet bitte jemand die Änderung. Danke! --91.89.143.76 12:53, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch erledigt. --Textkorrektur 12:55, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, leider eignet sich die FlagIcon-Vorlage dafür nicht. Einmal erzeugt sie falschsprachigen Output (werde das 'mal versuchen zu fixen in der Vorlage), dann ereugt sie nur Flaggen ohne Verlinkung etc. Insgesamt also ungeeignet. -- E 20:48, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung durch Admin (hier: Artikel Quechua)

Was soll ich am besten tun, wenn jemand mit Adminrechten einen Artikel verschiebt und auch nach Ansprache dabei bleibt, ich aber als einer der Autoren des Artikels aus sachlichen Gründen nicht einverstanden bin? Verbunden sind damit zahlreiche Linkänderungen. Siehe Quechua und Diskussion:Quechua. -- PhJ . 14:34, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederspricht deine (BKH Typ I) oder die "neue" (BKS) Namensgebung den der Richtlinie Wikipedia:Begriffsklärung? --Cepheiden 14:45, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir es mal konkreter: entspricht der Eintrag Quechua (Sprache) wirklich der Hauptbedeutung oder ist es nicht doch eher mit den Anderen Bedeutungen gleichgestellt? Wenn sie eher gleich gesttellt sind, dann ist die Änderung richtig.--Cepheiden 14:50, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal eine Anfrage auf Wikipedia:DM machen. Außerdem ging die BKS ursprünglich von MauriceKA aus. --Steef 389 16:00, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auf der Diskussionsseite mal meine fachfremde, dritte Meinung untergebracht. --chris 16:06, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieviel Vorlagen verträgt ein Artikel?

Hallo, ich hab mir von der Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in der Türkei eine Kopie in meinem BNR angelegt, wo ich ein bißchen mit Positionskarten herumexperimentieren wollte. Gefällt mir auch gut, aber seit ich etwa die Hälfte der Koord.-Vorlagen durch die Vorlage:Positionskarte ersetzt habe, bekomme ich nach jedem "Speichern" oder auch "Vorschau" den beliebten Wikimedia-Foundation-Error: Bei den Servern der Wikimedia Foundation sind gerade technische Probleme aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.... Danach ist meistens trotzdem alles gespeichert, aber ich fürchte, wenn ich die geänderte Tabelle jetzt in die Original-Liste im ANR einbaue, dass ich den Artikel unbearbeitbar mache.

Ich weiß, dass die Liste schon recht lang ist und viele Vorlagen oft problematisch sind, aber ich will mir auch nicht von der Software das Layout meines Artikels vorschreiben lassen. Hat jemand eine Idee dazu, hab ich vielleicht irgendwo eine Macke mit eingebaut? Grüße -- Kpisimon 15:02, 29. Aug. 2009 (CEST) --Kpisimon 15:02, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen.2C_Arbeitskopien beachten! (Als ich den Arbeitskopie-Baustein bei dir einsetzen wollte, hatte ich übrigens auch diese Fehlermeldung) --MannMaus 15:50, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine einfache Antwort darauf gibt es, wie so oft, nicht. Beim Abspeichern eines Artikels hat die Anzahl oder Art und Umfang der Vorlagen jedenfalls keinerlei Auswirkung. Anders bei der Anzeige eines Artikels. Der Preprozessor, der bei der Seitenauslieferung die Vorlagenersetzungen durchführt, hat verschiedenen Limits. Wird eines der Limits erreicht, wird der Vorgang abgebrochen und nur der bis dahin gerenderte Teil des Artikels mit einer Fehlermeldung ausgeliefert. Der Preprozessor hinterlässt im Quellcode jedes Artikels einen kleinen Bericht, in dem der Ressourcenverbrauch und die jeweiligen Limits gelistet werden. Der sieht so aus:
<!--
NewPP limit report
Preprocessor node count: 129699/1000000
Post-expand include size: 385721/2048000 bytes
Template argument size: 215985/2048000 bytes
Expensive parser function count: 0/500
-->

Das ist der Report des Artikels. Der Report deiner bearbeiteten Kopie sieht so aus:

<!--
NewPP limit report
Preprocessor node count: 519582/1000000
Post-expand include size: 837400/2048000 bytes
Template argument size: 815367/2048000 bytes
Expensive parser function count: 0/500
-->

Der Vergleich der beiden zeigt was du bisher verschlechtert hast und gibt dir vielleicht eine Idee, was du dir noch leisten kannst bevor es knirscht. Wenn man sehr nahe an ein solches Limit kommt, lässt das dann natürlich keinerlei Spielraum für Erweiterungen und Verbesserungen des Artikel mehr übrig. Also: besser Selbstbeschränkung üben. --HaSee 16:00, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei langen Artikeln kommt allerdings oftmals der Hinweis, daß gerade Serverprobleme auftreten. Ich habe das beispielsweise in Liste der Registered Historic Places in Los Angeles. Wenn der wikEd dann eingeschaltet ist, schlägt die Abspeicherung meist fehl, ist er gerade nicht im Editierfeld aktiv, klappt es meistens doch. Akztenzeichen: unerklärlich. --Matthiasb 16:07, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für alle Antworten. @MannMaus: Pardon, ich wusste nicht, dass bei Arbeitskopien auch eine URV vorliegen kann, da der Originalartikel ja bestehen bleibt. Werde beim nächsten mal drauf achten. @HaSee: 1. Wo hast Du den Report im Quelltext gefunden, ich kann ihn nicht entdecken? 2. Soweit ich die Zahlen verstehe mit meinem Laienverstand, liege ich da überall noch weit unter dem Limit, oder lese ich das falsch? Und heißt das jetzt, ich kann mir die Positionskarten abschminken? Kriege ich sonst, wenn ich die Tabelle so einsetze, im Ursprungsartikel auch jedesmal die Fehlermeldung beim Speichern? Grüße -- Kpisimon 16:26, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich wieder unklar ausgedrückt. Ich meine nicht den Artikel-Quellentext im Editfenster sondern den HTML-Quelltext. Firefox zeigt den an mit Strg+U, IE7 mit Seite > "Quelltext anzeigen". Ja, du liegst unter dem Limit, aber mit dem was du bisher geschafft hast, bist du dem node limit ein gutes Stück näher gekommen. Aber mit Problemen beim Abspeichern hat das alles nichts zu tun. --HaSee 18:19, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Thema URV: Für diesen Zweck gibt es Vorlage:Temporärkopie. --Steef 389 19:11, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spendenaufruf und Sichtungsbox überlagert Artikelreiter und Titel

Könnten Leute, die sich mit dem Seitendesign auskenne, mal bitte hier vorbeischauen? Danke. --Taxman¿Disk? 15:46, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zum Haftungsausschluss (Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen)

Hallo, Der Text des Haftungsausschlusses (Kasten) sollte rechtswirksam so geändert werden: "Die jeweiligen Autoren und sonstigen Verantwortlichen dieses Projekts übernehmen keine Haftung für den Inhalt der veröffentlichten Artikel, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Das Geltendmachen von Ansprüchen jeglicher Art gegenüber der Wikimedia Foundation sowie den Autoren und sonstigen natürlichen sowie Rechtspersonen ist ausgeschlossen." Grüße 78.54.80.142 17:09, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist rechtlich wohl unmöglich Ansprüche jeglicher Art auszuschließen. Auch wenn man das in irgendwelche Haftungsausschlüsse schreibt jodo 19:50, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
eine weitere Frage wäre wohl, woraus irgendjemand aus der kostenlosen und freiwilligen Nutzung Ansprüche auf Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit rechtswirksam ableiten vermag. -- Andreas König

Namen und Werbung

Unter Hilfe:Benutzerkonto anlegen steht ziemlich unmißverständlich, "Bitte verwende auch keinen Benutzernamen, der zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen könnte. Beachte dabei bitte insbesondere das Namensrecht (Namen anderer Menschen, Städtenamen, Firmen etc.) und das Markenrecht (Marken für Waren oder Dienstleistungen)."

  • Frage 1 - Warum wird an dieser (wie an anderen Stellen) die "Bitte" geäußert, etwas einzuhalten, und nicht festgelegt, daß etwas so oder so zu machen ist.
  • Frage 2 - Wenn man sich durch einen Namen gestört wird, der zwar nicht beleidigend ist, aber gegen diese Regel verstößt, wohin wendet man sich?
  • Frage 3 - Gilt, solange OK, bis sich der Namensinhaber beschwert? Oder wird der Name bei einer Meldung geändert? Also z.B. Benutzer:Benz in Benutzer:Bänz.

Beispiele nenn ich mal lieber nicht, da es hier ums Prinzip, und nicht um einzelne Benutzer geht. Danke Oliver S.Y. 01:14, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Benutzerin Ursula von der Leyen "endete" hier., also auf Wikipedia:VM, bitte keine neuen Meldungen im Archiv vom Juni! --MannMaus 10:54, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen Benutzer "Benz" würden wir nicht sperren (warum auch, das ist ein existenter Nachname). Da hätte auch ein anderer Namensinhaber keine Rechte. Etwas anders liegt die Sache bei eindeutigen Firmennamen (wobei das oft Mitarbeiter der Marketing-Abteilung der jeweiligen Firma sind). Ganz allgemein ist zunächst einmal ein markenname kein Sperrgrund, denn es kann ja sein, dass der Benutzer eben das Namensrecht / Markenrecht beachtet hat. --Guandalug 11:01, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besonders peinlich wäre es, User:FirmaX, der sich hier anmeldet, um den Artikel über Firma X zu schreiben, zunächst einmal in einer Löschdisk zu unterstellen, dass er der Chef der Firma X ist, oder ein Mitarbeiter der Werbeabteilung (wäre eh nicht verboten, also auch kein Löschgrund) und ihn im nächsten Moment zu sperren, weil wir ihm unterstellen, nicht zur Firma X zu gehören, und damit die Namensrechte nicht zu haben. Allerdings, Guandalug, müssten wir die Namensrechte dann streng genommen so handhaben wie z. B. die Bildrechte, da sagen wir im Zweifelsfall auch nicht, kann ja sein. --MannMaus 12:39, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch zur Frage 1: weil wir hier freundlich miteinander umgehen. Adrian Suter 13:16, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@MannMaus: Warum? Wir glauben einem solchen Mitarbeiter ja nicht automatisch, dass er der Firma angehört - wenn er von der Webseite kopiert, muss er den URV-Verdacht auch via OTRS entkräften. Und Benutzer, die sich mit einem Markennamen anmelden und durch Ihre edits zeigen, dass sie die Marke lieber "durch den Kakao ziehen" wollen, verlassen uns ja auch ganz schnell. Nur gibt es da halt keine Automatik. Anders ist es mit jedweden beleidigenden benutzernamen, oder solchen mit Toilettenbezug. --Guandalug 13:32, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
?? Darf der Benutzer, der mit seinem Namen gegen das Markenrecht verstößt, jetzt bleiben (er könnte ja der sein, der die Rechte hat) oder nicht? Meintest du mit AGF er kann in einer Gnadenfrist bleiben, wie bei ungeklärten Bildrechten, oder ignorieren wir (bei ansonsten friedlichen Autoren) solche Rechteverstöße, weil - es könnte ja der Rechteinhaber sein? --MannMaus 14:27, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist Fallabhängig. Wir haben genug "Firmennamen" als Benutzer, die anscheinend das Markenrecht nicht verletzen. Wenn du genaueres wissen willst, musst du schon deutlicher werden (Namensbeispiele, etc.). In der Regel ignorieren wir die Leute, denn die nutzen den Namen auf eigene Gefahr - nur wenn sie sichtlich NICHT das Namensrecht haben (weil sie z.B. anfangen, schlecht über die entsprechende Firma zus chreiben), dann schreiten die Admins ggf. ein. Natürlich gibt es Firmennamen, die von vornherein als "sehr unwahrscheinlich" gelten, so wäre ein Benutzer:Microsoft wohl eher weniger vom Glück eines langen Wiki-Lebens verfolgt... :D --Guandalug 15:16, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beispiel: Benutzer:Lexikonverlag X verstößt gegen das Namensrecht. (Du kannst einen beliebigen Verlag deiner Wahl einsetzen.) Wenn so ein Benutzer hier Artikel und Bilder einstellt, die aus dem Lexikon von diesem Verlag stammen, und er reagiert nicht auf Ansprache, werden Texte und Bilder gelöscht, weil der Autor vermutlich nicht die Rechte hat, aber der Verstoß gegen das Namensrecht wird mit AGF ignoriert, weil, es könnte ja der Verlagschef persönlich sein, und dann hätte er die Namensrechte? --MannMaus 23:49, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Es ging mir hier nicht um eine Benutzersperre, sondern nur, wie eine Umbenennung erfolgen könnte. Ich empfinde es auch ohne speziell auf die Artikelarbeit eines Benutzers eingehen zu müssen als störend, wenn per Benutzernamen Firmen oder politische Standpunkte wiedergegeben werden. Denn wie bei Benz haben die meisten Firmennamen ja zivile Vorbilder, trotzdem verbindet jeder mit Mercedes das Auto, und nicht den Frauennamen, was auch lustig wäre, wenn ein Benutzer, und keine Benutzerin diesen Namen trägt. Siehe Benutzer:Mercedes, inaktiv, drum nicht störend, aber soll ja auch nur als Beispiel dienen.Oliver S.Y. 13:12, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach so, das suchst du. --MannMaus 15:55, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das bezieht sich eigentlich nur auf "beleidigende", nicht auf regelwidrige Namen im beschriebenen Sinne.Oliver S.Y. 20:51, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ist "Benutzernamen ändern". Da kannst du deine Argumente vortragen, und wenn du Ärger mit einer Firma Oliver S.Y. hast, dann ist das die richtige Anlaufstelle. --MannMaus 22:48, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, Anlaufstelle für Umbenennung, und hinter einem User Mercedes würde ich eher einen begeisterten Mercedesfahrer (generisches Maskulinum) als eine Frau namens Mercedes oder den Chef von Mercedes vermuten. --MannMaus 09:23, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leidige Grundsatzfrage...

Was unterscheidet die jeweilige (hier: deutschsprachige) Wikipedia von den Wikis anderer Länder und Sprachräume? Diese Frage wurde bestimmt schon 1000mal gestellt, aber blieb ebenso oft unklar beantwortet. Mein spezielles Anliegen: Wenn ein fremdsprachlicher Begriff, etwa "Wyspa", Teil eines hier (de) zu beschreibenden Wissensbegriffs ist, darf oder sollte nicht sogar vornehmlich das Lemma dem jeweiligen Sprachraum angepasst werden, wenn dadurch der Inhalt des eigentlichen Artikels in keiner Weise verändert wird? Gruß --Zollwurf 20:59, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gib doch bitte mal ein oder mehrere Beispiele vor. Gruß --Erell 21:15, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein bißchen rudere ich auch, was genau man hier beantworten soll. Ich gebe aber mal meinen Senf zu dem, was ich verstanden habe:
(A) Die deutsche Wikipedia unterscheidet von den anderen, daß die anderen nicht die deutsche Wikipedia sind. Jedes Projekt ist eigenständig, und die Gesetzmäßikeiten oder Übereinkünfte der einen Wikipedia haben in keinem einzigen Fall automatische Gültigkeit in der anderen Wikipedia. Manchmal ist das toll (ich empfinde zum Beispiel eine etwas höhere „Bullshit-Resistenz“ der de:wp im Vergleich zur en:wp), manchmal ist das ätzend (die Bereitschaft, etwas mal in Ruhe reifen zu lassen, ist hier deutlich geringer als in es:wp).
(B) Ja, ich plädiere auch immer wieder dafür, fremde Sprachen in Ruhe zu lassen und fremdsprachliche Wörter auch so zu schreiben, wie sie sich „dort“ schrieben. Ich bin sogar der Meinung, daß es in den letzten Dekaden eine gewisse Stärke der deutschen Sprache war, viele fremde Wörter konsequenter in der Original-Schreibweise zu belassen, als es sich so mancher Spanier oder Franzose träumen lassen könnte. (Ich spiele darauf an, daß beispielsweise Ortsnamen derzeit eher selten in eingedeutschten Versionen verwandt werden: „Laibach“, „Preßburg“ und „Stettin“ kommen uns merkwürdiger vor als den Spaniern „Hamburgo“, „Londres“ und „Nueva York“.) Sowas ist aber immer Mode-Wellen unterworfen. Vielleicht ist es hierzulande bald üblich, alle Ortsnamen in L33tsp34k zu schreiben?
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:47, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise gehts um Łysa Wyspa … --Henriette 23:04, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diesbezüglich raff’ ich dann erst recht nicht, was man in Frage stellen könnte: Lemma Łysa Wyspa ist einfach nur richtig, Weiterleitung Kahleberg (Begriffsklärung) weiß auch bescheid. Ist doch optimal? —[ˈjøːˌmaˑ] 23:12, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eins muß man Zollwurf lassen: er ist fast so hartnäckig wie ich. ;-) --Matthiasb 23:14, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Los, mach Wochenende! :-))) Füttere ich gerade Trolle? Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 23:19, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle Antworten dazu sollte man eigentlich auf Wikipedia:Namenskonventionen finden, und falls nicht, wäre eine Diskussion auf der dortigen Disk sicher zielführender als bei FZW. --83.79.164.81 02:58, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was uns hier von anderen Wikipedias unterscheidet steht übrigens hier: Wikipedia Merlissimo 04:29, 29. Aug. 2009 (CEST)
"This page doesn't currently exist". --Brunosimonsara 07:45, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bezugnehmend auf den Link zur WP-Namenskonvention (.de), sei von dort folgender Passus hervorgehoben: "Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel. Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist.". Dort wird also dem Verständnis der "Mehrzahl deutschsprachiger Leser" der Vorzug vor anderssprachlicher Benamsung gegeben. Und just dies ist die Problematik - ansonsten bräuchte ich die Grundsatzfrage bestimmt nicht hier aufzuwerfen. Gruß --Zollwurf 16:16, 29. Aug. 2009 (CEST) Übrigens den Troll-Vorwurf überlese ich der Höflichkeit halber mal...[Beantworten]

Ich sehe da ein ähnliches Dilemma wie bei der neulich genau hier geführten Diskussion, ob es „Supply Chain Management“, „supply chain management“ oder gar „Supply-Chain-Management“ heißen müsse: Es gibt Richtlinien oder Regeln in der deutschen Wikipedia, aber deren konsequente Anwendung würde manchmal zu Ergebnissen führen, die viele (in diesem Fall vielleicht eine Mehrheit) unpassend finden.
In dem von meinem Vorredner zitierten Passus darf man den mit zusätzlichem Weichmacher garnierten Konjunktiv „Allgemein sollte“ wörtlich nehmen: Wenn eine polnische Stadt Schriftzeichen enthält, die die meisten Deutsch-Muttersprachler nicht verstehen, dann ist es meines Erachtens dennoch fällig, den polnischen Namen als Lemma zu verwenden. Wichtig ist natürlich, daß eine etwaig existierende deutsche Variante sowohl deutlich in der Einleitung steht als auch als Weiterleitung zur Verfügung steht.
Ich sehe darin auch eine Frage des Respekts: Ein solches Lemma Kahleberg, Pressburg oder Laibach zu nennen, ist nicht nur eine rein sachliche Frage sondern kann auch als „unter-gürtellinig“ für Emotionen sorgen. Brno hier Brünn zu nennen, finde ich ebenfalls aufgrund der politischen Vergangenheit problematisch (im Gegensatz zu Bozen statt Bolzano, da dort fast ein Viertel Deutschsprachiger wohnt).
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:46, 30. Aug. 2009 (CEST) Ich hab doch niemanden ernsthaft als Troll bezeichnet, Zollwurf! Das war genauso augenzwinkernd wie Matthias’ Kommentar. Vorwürfe formulier’ ich direkter. ;-) *Hand_reich*[Beantworten]

Selbstverlage unter Literatur erlaubt?

Hallo zusammen, mir ist eben in dem Artikel Bahnpost aufgefallen, dass dort jemand drei Bücher im Selbstverlag hingeschrieben hat. Bisher habe ich nur mal die angegebene Telefonnummer rausgenommen und das ganze etwas zusammengekürzt. Frage: Dürfen Selbstverlage im Literaturteil erscheinen? Oder sollten nur solche Bücher dort erwähnt werden, die über einen "richtigen" Verlag verlegt worden sind? Danke für die Auskunft --kandschwar 18:07, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schaue mal hier! --kaʁstn 18:17, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, dadurch bin ich jetzt auf Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Verwendbare_Quellen aufmerksam geworden:

Publikationen im Selbstverlag … fallen in aller Regel nicht in diese Kategorie, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben.

Also raus damit. Danke und Gruß kandschwar 18:29, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte :-) --kaʁstn 18:36, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Verwendbare_Quellen ist Lichtjahre von der realen Praxis entfernt. Private Seiten werden durchaus als Quelle akzeptiert, und für Bücher im Selbstverlag gilt das gleiche. Faktisch kommt es nur auf die Qualität der Quellen an. MBxd1 18:40, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar, habe mich auch schon gewundert, warum da private Seiten erwähnt werden. Das mit dem Selbstverlag ist vielleicht auch so ne sache, sagen wir mal so: Wenn ich ein Buch aus einem Selbstverlag von jemand anderen hätte und würde das gut und brauchbar finden, hätte ich damit kein Problem das ganze dort einzutragen. Aber die angesprochenen Eintragungen haben eher nach "Selbstanzeige" ausgesehen, da etwas vom Inhalt erwähnt wurde und die Telefonnummer des Verlegers. Gruß kandschwar 20:06, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Solange es sich dabei um weiterführende Literatur handelt und nicht um Quellen, sollte eigentlich nichts dagegen sprechen, solche Bücher aufzunehmen. Gismatis 23:19, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch, natürlich. Du kannst als weiterführende Literatur keine Bücher angeben, die als Quelle nix taugen. Wikipedia:LIT: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen. --83.79.164.81 03:33, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird ja auch auf private Websites verlinkt, wenn sie gut sind. In Eigenverlagen herausgegebene Bücher können auch sehr gut sein. Vielleicht gibt es zu einem Thema nur englischsprachige Literatur und ein deutschsprachiges Buch erschien in einem Abrufbuchverlag. Solange es inhaltlich nicht von der Fachliteratur abweicht, würde ich das deutschsprachige Buch empfehlen. Gismatis 14:24, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Woche der Belege"

Hallo. Leider fehlen nach wie vor sehr vielen Artikeln der Wikipedia die Belege -- trotz Belegpflicht. Wäre es nicht sinnvoll als Aktion mal eine Art "Woche der Belege" einzuführen, die dazu auffordert statt inhaltlicher Arbeit eine Woche lang mal vor allem Belege nachzutragen und Abschnitte ohne Belege zu entfernen? Dann hätte die Wikipedia endlich mal wieder einen verlässlichen Stand. Ein Bot könnte vorher alle Artikel mit einer unterdurchschnittlichen Anzahl von Belegen (z.B. Anzahl ref-Elemente bezogen auf Zeichenanzahl) ermitteln und so die schlimmsten Artikel vorsortieren. Ein manuelles Nacharbeiten muss naürlich danach erfolgen. Was haltet ihr von einer Aktionswoche? 92.229.60.134 11:08, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Botermittlung wird kaum funktionieren. Und dann läuft ja grad der Bausteinwettbewerb. Zudem gab es doch den artikelfreien Sonntag (oder so). Ob wir jetzt noch was zusätzliches brauchen... ich weiß nicht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:28, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da verwechselt mal wieder jemand Belege mit Einzelnachweisen. Nur letzteres kann ein Bot auswerten. Ersteres ist aber entscheidend. Der Belegpflicht kann man auch mit Bearbeitungsvermerken oder Literaturangaben genügen. MBxd1 11:37, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Außerdem finde ich den Vorschlag, alles was ohne Belege da ist zu entfernen, etwas undifferenziert und zu simpel gestrickt. Ansonsten aber ließe sich über das Nachtragen von Belegen / Quellen reden. -jkb- 12:01, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt unzähliche Diskussionen, deren Ergebnis es ist, dass Einzelnachweise = Belege sind. Die Belegpflicht fordert, dass Artikel nachprüfbar sein müssen. Dies ist mit einer Literaturliste am Ende eines Artikels nicht zu gewährleisten. Außerdem sollen alle Aussagen, die nichttrivial sind, einzeln belegt werden. Das steht so alles in Wikipedia:Belege. Dass das Literaturverzeichnis überwiegend als Liste mit Literaturtipps aufgefasst wird, ist zudem ein alter Hut. Auch Bearbeitungsvermerke sind keine Belege, auch das steht seit langem in den Beleghinweisen. Ich habe bei Belegdiskussionen manchmal den Eindruck, dass diejenigen, die darüber diskutieren, noch nie auf Wikipedia:Belege geschaut haben. Dort steht ganz klar: "Die unter Literatur angegebenen Werke lassen sich mit Einzelnachweisen im Text als Beleg einfügen.". Natürlich sollten nicht alle nichtbelegten Aussagen entfernt werden, wohl aber nichttriviale, etwa wenn sie eine Jahreszahl enthalten etc. 92.225.80.9 12:06, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

mein bild so einer "woche": ein paar gelangweilte grasen eine liste mit artikeln ab die nach den o.g. kriterien erstellt wurde; die also qualitativ ziemlich nichtsagend ist. ... diese bearbeiter werfen dann in hunderten artikeln von denen sie nichts verstehen alles raus wo nicht ein "ref" dahinter steht. am ende kommt dann die auswertung mit der "erfolgsmeldung"; 12.916 artikel wurden erfolgreich überarbeitet und jetzt ist die Wikipedia wieder viel besser .... das davon mind. 90% richtig war und kein halbwegs sachverständiger das bezweifelt hätte ist egal; masse statt klasse ...Sicherlich Post 12:21, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussionen über Belege wiederholen sich ständig. Immer geht es um die gleichen Fragen:

  1. Ist der Literatur-Abschnitt ein Abschnitt über "Hauptquellen" oder über "weiterführende Literatur"? Früher war es zumindest immer letzteres.
  2. Wie benennt man den Abschnitt Literatur in Zukunft eindeutig, sodass die vorgenannte Frage nicht ständig auftaucht?
  3. Können Belege, die keine Seitenangaben dem Anspruch der Nachprüfbarkeit gerecht werden, reicht es also etwa, wenn man ein Buch als Beleg zulässt?
  4. Können Belege nur mit dem ref-Element eingefügt werden oder auch in Form von Angaben wie "Müller (2009), S. 9 definiert den Begriff ..."?
  5. Können Belege im Extremfall sogar lediglich als Angaben im Literatur- oder Weblinks-Abschnitt angegeben werden (wenn das ausreichen sollte, höre ich hier auf :-)
  6. Was machen wir mit den zahllosen, vermutlich sogar meisten Artikeln der Wikipedia (Altlasten), in denen die Belegpflicht trotz aller Qualitätsverbesserungsbemühungen derzeit noch nicht erfüllt ist?
  7. Warum führen wir nicht endlich den Fakt-Baustein ein, der all diese Diskussionen hier abmildern würde?
  8. Warum benutzen wir den außerhalb von Wikipedia ungebräuchlichen Begriff "Einzelnachweis", der uns ständig Kopfschmerzen macht, und nicht Quellennachweis? Wie nennen wir den Abschnitt in Artikeln, damit es nicht ständig zu Verwechslungen kommt? Mein Vorschlag: "Quellennachweise" (dies entspricht auch der Übersetzung von englisch "reference").
  9. Was ist eine "triviale Aussage"? Meine Meinung: Fast keine Aussage, da triviale Aussagen nicht in einer Enzyklopädie nachgelesen werden müssen. Eine Aussage wie "In den Jahren 1980-81 lebte er in Frankfurt" ist keineswegs trivial. Sie könnte ausgedacht sein. Um das zu verhindern, muss sie belegt werden.
  10. Ist es egal womit man belegt, also etwa auch mit der Bild-Zeitung oder sogar mit einer Website? Meine Meinung: ja das ist es, denn mit dem Beleg ist nachprüfbar, wo die Information herstammt und kann im Zweifel durch einen besseren Beleg ersetzt werden. Ohne Beleg steht sie ewig in der Wikipedia als einzige Wahrheit. Der Wahrheitsgehalt kann von Lesern/Autoren nicht bewertet werden. Keiner traut sich ran.

Viele dieser Fragen sollten endlich mal geklärt werden, da sie dann Sicherheit für die weitere Arbeit in der Wikipedia schaffen. Viele sind für mich bereits beantwortet. Natürlich ist ein Eintrag im Literaturverzeichnis kein Beleg, da damit nichts nachgewiesen wird. Wir brauchen ein abschließendes Meinungsbild, sonst ist die Weiterarbeit zäh und durch Diskussionen gelähmt. Wer erstellt es? Freiwillige vor! Stern 12:53, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

zu 7; eine aussage bei der sich keine fußnote findet ist unbelegt. wa bringt da ein "Hier fehlt was"? Das bringt das selbe wie die zahlreichen Überarbeiten und Quelle-bausteine; gar nix. ... und das mit den nicht-trivialen aussagen (9.); ich vermute das führt dann in verbindung mit 7. zu sowas: "Eine Frau (von ahd. frouwa: „hohe Frau“[1], „Herrin“,[2] über mhd. frouwe[3]) ist ein weiblicher[4], erwachsener[5] Mensch. Das geschlechtliche Gegenstück ist der Mann.[6] Der Begriff wird verwendet, um das Geschlecht[7], die soziale Rolle[8][9] oder beides[10] zu unterscheiden. Frau wird in der deutschen Sprache auch als einfachste[11], übliche[12] Anrede für Frauen verwendet[13]." - oder so ähnlich ...Sicherlich Post 13:01, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. Quelle
  2. Quelle
  3. Quelle
  4. Quelle
  5. Quelle
  6. Quelle
  7. Quelle
  8. Quelle
  9. Quelle
  10. Quelle
  11. Quelle
  12. Quelle
  13. Quelle
  14. So eng fasse ich den Begriff "trivial" nicht. Meist kann man ganze Abschnitte mit einem einzigen Beleg abfrühstücken. Dein Extrembeispiel wird es in der Realität kaum geben, wenn nur dort, wo es wirklich um umstrittene Passagen geht. Wen Fußnoten stören, der kann sie ja ausblenden. Stern 13:07, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Der Fakt-Baustein ist etwas für die Übergangsphase, um die Altlasten zu klären und Abschnitte vor ihrer Löschung zu retten. Der Baustein müsste am besten ein Datum enthalten. Wenn nach einem Jahr der Abschnitt noch immer unbelegt ist, löscht man den Abschnitt ohne schlechtes Gewissen. Wie gesagt, wir können hier alles zum 12. mal diskutieren. Wir brauchen ein Meinungsbild. Stern 13:12, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    na dann mach mal das MB. Ich bin recht sicher, dass es keine mehrheit geben wird ...Sicherlich Post 13:13, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Für was? 92.225.80.9 13:29, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Mal kurze Zwischenfrage: Wenn man hier so zwischen den Zeilen liest, dann könnte man annehmen, dass alle ALTEN, denn sehr viele Artikel aus der Anfangszeit der Wikipedia haben keine Belege -- trotz Belegpflicht -- (gilt diese Belegpflicht auch rückwirkend? und sollen diese Artikel wenn keine Beleg nachgetragen werden nun gelöscht werden??? --Elab 13:48, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Meine Meinung: Bitte kein Aktionismus. Mit dem sprießenden Bewußtsein für die Belegpflicht werden nach und nach auch in allen Artikel Belege auftauchen - the wiki way. Es wird dauern, aber das ist kein Grund wertvolle Artikelarbeit aus alten Tagen in die Tonne zu treten, weil noch keine Belege nachgetragen wurden, das sorgte wie weiter oben schon angemerkt für mindestens 90% Kollateralschäden. --chris 14:05, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Diese Diskusion samt Umfragen und Meinungsbilder ist ja hier gerade vor ein paar Wochen abgelaufen. Mit für mich eindeutigen Ergebnis. Daher sollten uns die Puristen, die in einer Zeile siebzehn Belege sehen wollen, nun eine Zeitlang in Ruhe lassen, damit man etwas vernünftiges für dieses Projekt tun kann. Gruß -jkb- 14:21, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Was hier abgelaufen war, war ein Meinungsbild, das die Frage geklärt hat, ob Belegpflicht ein Grundprinzip werden soll, wie in den anderen Sprachversionen. Das wurde abgelehnt. Die obigen Fragen wurden dabei nicht oder nur am Rande behandelt. 92.225.80.9 16:13, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Eben: Lesen denn diejenigen, die schon wieder eine ultimative Belegpflicht einfordern, selber nicht in der WP mit? Dass es hier gerade zu diesem Thema ein riesiges MB gab, wo jene Belegpflicht eindeutig abgelehnt wurde? Si tacuisses... --PeterFrankfurt 03:49, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    welches Meinungsbild meinst du PeterFrankfurt? Wikipedia:Meinungsbilder/Überprüfbarkeit als Grundprinzip? da ging es darum ob die belegpflicht ein Grundprinzip der WP sein soll oder nicht. Nicht ob sie gelten soll ... um mal einen vergleich zu bemühen; es ist in deutschland pflicht am stoppschild anzuhalten. Trotzdem steht es nicht im Grundgesetz ...Sicherlich Post 14:30, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Wikipedia-Verbot durch Tageszeitung

    Stimmt es, das der Weser-Kurier - die größte Tagezeitung in Nord-West-Deutschland mit 167.305 Exemplaren - den Mitarbeitern über das Betriebsinterne Intra-Netz den Zugriff auf Wikipedia versagt? Ist das bekannt? Ist das unter dem Gesichtspunkt einer vielbeschworenen Pressefreiheit ein hinnehmbares Verhalten? Was könnten wir, was sollten wir unternehmen? Hinnehmen? --Roland Kutzki 19:16, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich habe keine Ahnung, ob das stimmt, aber selbst wenn - was sollen wir tun? Wir können niemandem verbieten, die Wikipedia nicht zu lesen. Und was die Pressefreiheit damit zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. --dapete 19:24, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Das ganze soll schon seit zwei Jahren so sein (ka, wo ich das noch einmal gelesen hatte). Der Grund war einerseits, dass die Redakteure und Angestellt zu viel private Zeit bei Wikipedia verbrachten und das andererseits der Chefdingsa nicht will, dass man einfach Informationen aus Wikipedia übernimmt, wo es doch hier fehleranfällig ist.--Traeumer 19:29, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    [BK]Hätte den Vorteil, dass sie schon mal nicht in Versuchung kommen eine der vielen unsicheren Quellen zu benutzen. Versteh auch nicht was das mit Pressefreiheit zu tun hat. Berichten dürfen sie. --89.246.181.211 19:30, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    stimme 89.246.181.211 - minimiert das Risiko von wandernden Bügelbrettern :) ...Sicherlich Post 19:35, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Nur wenn es konsequent umgesetzt wird und auch die zahlreichen Spiegelungen der Artikel ähnlich wie die Wikipedia selbst behandelt wird. Ansonsten enpfinde ich es als Unsinn. Da sollte man lieber das unabhängige journalistische Verhalten der Redakteuren fördern, anstatt irgendwelche Pseudosperren zu errichten. Aber die Chefs werden schon wissen was sie machen. Der Wikipedia selbst kann es doch egal sein oder? --Cepheiden 19:42, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Der „Chefdingsda“ kann Internetinhalte und -orte für seine Angestellte sperren, wie er Lust hat. Abgesehen davon wäre das durchaus nachvollziehbar. -- E 20:04, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Die Sperre war nicht vor zwei Jahren sondern vor 6 Monaten, als im Zusammenhang mit der Ernennung von zu Guttenberg bei Wikipedia ein Fehler aufgetreten war. Was hat das mit Pressefreiheit zu tun? Es geht nicht um die Freiheit der Zeitung, dass sie tun kann was sie will, sondern um die Meinungsfreiheit von Wikipedia, die von einer Zeitung unterdrückt wird. Was für einen Aufschrei gebe es in der Blätterwelt, wenn eine große seriöse Zeitung bewusst von anderen Trägern der Meinungs- und Pressefreiheit ausgegrenzt würde. Kann uns das egal sein, wenn der Herausgeber (nicht der Chefdingsda) so reagiert. Natürlich ist es die Aufgabe der unfreien Redakteure dieser Zeitung selbst Selbstbewusst zu reagieren. Wir können natürlich auch die Auffassung vertreten, dass das der großen Wikipedia am A... vorbeigeht, wenn ein Regionalblatt so reagiert, aber m.E. ist das etwas Grundsätzliches. --Roland Kutzki 11:33, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ich warte dann schon mal auf die Heise-Meldung der Form: XY-Zeitung macht Bock zum Reiter – Wikipedia wußte es besser und wurde ignoriert ;-) --Matthiasb 11:51, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Hast du konkrete Belege, daß es der Zeitung darum geht, seinen Mitarbeitern die in der Wikipedia verbreiteten Meinungen (ich dachte hier gilt NPOV, aber egal) vorzuenthalten? Denjenigen die diese Maßnahme veranlaßt haben, dürften doch wissen, daß die Mitarbeiter von zuhause aus die hier verbreiteten "Meinungen" zu lesen, daß dieses Ziel also gar nicht erreicht werden kann. Möglicherweise will die Firma verhindern, daß die Mitarbeiter während ihrer Arbeitszeit an Wikipedia- statt an Zeitungsartikeln schreibt. Es gibt viele Firmen, die den Zugriff auf bestimmte Seiten aus diesem Grund sperren, das ist ihr gutes Recht und nicht verwerflich. --79.255.58.17 11:51, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Information aus guter Quelle ja, aber es gilt Informatenschutz. Natürlich nutzen die Redakteure weiterhin über ihre eigenen Rechner die Wikipedia als Informationsquelle Wikipedia. Das sie das aber offentsichtlich nicht dürfen regt mich an und etwas auf, andere wohl nicht so sehr. --Roland Kutzki 12:16, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Wikipedia ist ein Angebot. Wenn das jemand nicht nutzen will, kann das nicht wirklich unser Problem sein. Du könntest den Mitarbeitern aber mitteilen, daß es die WP auch zum Download gibt. Wenn auch ohne hochauflösende Bilder - aber die führen bei Verwendung in der Presse ja eh nur zu Urheberrechtsverletzungen, weil die meisten nicht wissen, wie das mit der Quellenangabe und den Lizenzen funktioniert. Oder es bewußt ignorieren. -- smial 12:42, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Also ich fürchte, dass WP nie so sein wird, dass ungeprüft aus ihr zitiert werden könnte, ohne dabei etwas Grummeln im Bauch zu verspüren. Aber darauf ist sie ja auch nicht ausgelegt, was auch nicht schlimm ist. -- E 19:07, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Das ist aber bei Tageszeitungen auch nicht besser. ;o) Wenn man mal einen Vergleich der Artikelqualität des Weser-Kuriers (oder jedes anderen Blattes) mit der Wikipedia durchführen würde, hätte ich um das Abschneiden der WP keine Sorge. Mir geht es jedenfalls oft so, wenn ich denke, huch, hier zeichnet sich ein Zeitungsartikel durch ungewöhnlich viel Hintergrundwissen aus, dann kann ich dieses Hintergrundwissen 1:1 in der Wikipedia wiederfinden. --Magiers 19:20, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    @Roland Kutzki: Nachdem man beim WK bis zum Tod von Herrn Meier mit dem Fahrstuhl nur nach oben, nicht aber nach unten fahren durfte (das ist mehr als zweieinhalb Jahrzehnte her), traue ich denen alles zu. Guck doch ins Impressum, such dir einen Namen aus dem Lokalteil, ruf einen Redakteur/Mitarbeiter an, dessen Namen du liest und überprüfe deine Informationen selbst. Sonst mache ich das. Gruß --Medienmann 22:47, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Gibt es Mediawiki-Programmierer auf de-Wikipedia?

    Hallo, wenn ich mir die völlig unbeachteten Feature-Requests und die zugehörige Diskussionsseite anschaue, frage ich mich, ob es sich lohnt, sich überhaupt die Mühe zu machen, die Vorschläge dort einzustellen. Offenbar liest es eh niemand? Gibt es denn keine deutschsprachigen Programmierer, die dort ab und zu mal vorbeischauen wollen und sich für die Seite verantwortlich fühlen? Stern 15:08, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    na ja, so ganz stimmt es nicht, dass dort gar niemand vorbei schaut (siehe hier) --78.42.73.204 15:15, 30. Aug. 2009 (CEST) [Beantworten]
    Naja, Programmierer. Wozu stelle ich eine Vorschlag dort ein, wenn sich kein Programmierer der Sache annimmt. Dort steht, dass Vorschläge, "die sich durchsetzen" an die Entwickler "weitergeleitet" werden. Wer macht das? Das einzige, das weitergeleitet wird, macht der Bot: der leitet die spannenden Vorschläge dann nach 30 Tagen ins Archiv. Ich bin sicher, dass nie einer der dortigen Vorschläge an einen Entwickler "weitergeleitet" wurde. Stern 15:20, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Klar, Deinen Frust kann ich schon verstehen. Vielleicht wäre ein Hinweis an das Portal:Freie Software sinnvoll? --78.42.73.204 15:22, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Was genau fehlt dir denn? Ich habe mir mal die aktuelle Seite sowie das Archiv diesen Jahres durchgesehen. Die meisten Vorschläge wurden beantwortet. Entweder war der Vorschlag international schon bekannt und es wurde eine Bugnummer genannt, der Vorschlag war nicht umsetzbar oder es wurde eine individuelle Lösung entwickelt. Ich schaue selber ab und zu auf der Seite vorbei, aber zugegebenermaßen nicht regelmäßig. Und wenn dir etwas wichtig ist, dort aber keine (befriedigende) Antwort kommt, solltest du selber eine Meldung im Bugzilla schreiben. — Raymond Disk. Bew. 16:35, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Frage zu Tabellen

    Kann man eine einzelne Tabellenzelle "umranden" wie es für ganze Tabellen mit border="1" geht? Oder den Rand fett oder unterbrochen ("Ameisen") drucken oder die Zelle sonstwie optisch auffällig markieren (z. B. mit lichter Hintergrundschraffierung - aber nicht mit Farbe, die ist schon mit eigenständiger Bedeutung vergeben; der textliche Inhalt soll dafür auch nicht verändert dargestellt werden). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:25, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ja, siehe Quelltext des folgenden Beispiels für verschiedene Varianten:
    eins zwei drei vier fünf
    sechs sieben acht neun zehn
    Viele Grüße, —mnh·· 18:51, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Hurra und Danke - dieses Beispiel gehört in den/die Tabellen-Hilfetext(e)! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:34, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Wenn ich als IP auf "Reset" gehe bekomme ich unter anderem diese Fehlermeldung: Der Text für „Wikipedia:Spielwiese“ (Versionsnummer: 62554130) wurde nicht in der Datenbank gefunden. Kann jemand mal überprüfen, ob der Link noch o. k. ist? Danke! Gruß, --78.42.74.177 21:21, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ist bei mir auch so. Hat also nichts mit deinem "IP-Zustand" zu tun.--Traeumer 21:23, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Die alte Version auf die zurückgesetzt wurde, wurde gelöscht. Nun funktioniert es wieder jodo 21:26, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ihr seid spitze! Danke! Gruß, --78.42.74.177 21:31, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Wie Wikipedia-Artikeltexte im Internet hinsichtlich Textraub überprüfen?

    Hi, irgendwo war mal ein Tool bei Wikipedia, in der man Textpassagen aus Wikipedia dahingehend überprüfen konnte, ob sie nicht von anderer Stelle sprich Internet "geraubt" waren und insofern eine Urheberverletzung stattfand. Nun, finde ich beim besten Willen dieses Tool nicht mehr und irgendwie sind meine Googlesuchbegriffe zu unscharf. Gibt es dieses Tool noch und wo finde ich es???? Danke !! -- Jlorenz1 22:35, 30. Aug. 2009 (CEST) --Jlorenz1 22:35, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    http://cc.affenkrieger.de/ - aber nur noch 25h, 21 min. --DaB. 22:39, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Habe es gerade durch Zufall auch gefunden. Gibt es Ersatz? -- Jlorenz1 22:44, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Trivialerweise kannst du einfach irgend eine Stelle aus dem Text herauskopieren und gequotet (mit Anführungszeichen "") danach bei Google suchen. Ist zwar nicht so effektiv wie die bisherige Lösung, aber bringt in der Regel auch brauchbare Ergebnisse. -- 23:09, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ohne Anführungszeichen geht aich, in der Vorschau von Google erkennt man dann 1:1 Kopien an der Fettschrift. Diese Funktion ist in Fortschrittlichen Browsern schon eingebaut.--84.160.210.189 23:13, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Danke für Eure Beiträge. Wer-weiss-was wies auf diese Seite hin Plagiatfinder -- Jlorenz1 00:00, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Der wesentlich häufigere Fall ist natürlich, dass andere Websites Texte aus der Wikipedia, gerne völlig ohne Quellenangabe, "rauben". Gestumblindi 04:06, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    thin space

    thinsp

    Welche Version ist in der Wikipedia zu bevorzugen? --Politikaner 13:36, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Der Einsatz von Thinspace wird nicht gewünscht (immer noch mangelhafte Browserunterstützung, verhindert nicht den Zeilenumbruch). Derzeit wird das NBSP (das nicht umbrechende Leerzeichen) für die Trennung von Wert und Einheit präferiert. Hier besteht allerdings kein wirklicher Konsens. Dennoch wird ein Leerzeichen vor einem Prozentzeichen automatisch durch die Wikimedia-Software gegen ein NBSP ersetzt. --Cepheiden 13:41, 29. Aug. 2009 (CEST) P.S. (vgl. Wikipedia:Schreibweise von Zahlen)[Beantworten]
    Also Version Nr. 2. Danke! --Politikaner 16:10, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Huch? Seit wann macht die Software denn das bei dem Prozentzeichen? Wusste ich gar nicht und war vor ein paar Jahren doch noch anders? --StYxXx 04:12, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Seit dem 27. Juni 2007. — Raymond Disk. Bew. 09:31, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Wird die Prozent-Einheit nicht direkt an die Zahl geschrieben, so dass thinsp eh nicht verwendet werden müsste? Gruß, Elvaube !? ± M 10:58, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Nein, nur alleinstehende Grad- (°), Zoll- (″) und Bogenminute-Zeichen (′) werden direkt an den Wert geschrieben. --Cepheiden 11:00, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Danke Raymond. Sollte wohl häufiger die Projektneuheiten-Seite anschauen. ;) --StYxXx 04:33, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Was ist los mit Wikipedia?

    In der Presse lese ich es, und mache auch selbst die Erfahrung: statt Ergänzungen zu verbessern, scheint es guter Stil zu sein, lieber zu revertieren. Ist dies allgemeiner Konsens und neue Autoren sind einfach nur aufdringlich?

    Zeitan 13:56, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    kannst du deine erfahrungen konkretisieren (sprich beispiele nennen), dann kannst du auch eine valide antwort bekommen. Pauschale behauptungen können maximal mit ebenso pauschalen (und damit inhaltlosem politiker-artigen) antworten beantwortet werden ...Sicherlich Post 13:59, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich bin nun seit gut fünf Jahren dabei. Die Luft ist raus. Statt kurzer, prägnanter Artikel im Enzyklopädie-Stil, werden heute gleich Artikel in Romanlänge gefordert (die eigentlich niemand lesen will!). Sonst bekommen sie gleich einen Löschantrag. IP-Beiträge werden sofort zurückgesetzt. Statt marginaler Verbesserungen werden lieben Bausteine in Artikel eingebaut (eine Kategorie kann man in 90 % der Fällen auch schnell selbst nachtragen!). Neue Benutzer werden mit Standard-Bausteinen auf der Diskussionsseite "belehrt". Statt Qualitätsbausteinen werden Löschanträge zur Abschreckung eingesetzt. Als neuer würde ich nie wieder etwas einstellen, wenn mein Artikel gleich einen Löschantrag erhält statt einen Verbesserungsbaustein welcher Art auch immer. Siebentageslöschfristen werden regelmäßig (!) nicht eingehalten. Wirklich qualitätsverbessernde Instrumente wie die Belegpflicht werden hingegen ignoriert. Das ist leider eine Tendenz, die wir umkehren müssen. Weg von der Lösch-Wikipedia, hin zur Qualitätswikipedia mit Belegen. Stern 14:06, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    @Zeitan: vielleicht ist Deine Aussage auf Deiner Benutzerseite doch nicht so falsch "Wikipedia ist fertig, fast." ;-)----Zaphiro Ansprache? 14:10, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    @Stern: Das Abarbeiten einer Kategorie erzeugt durch Bausteine kann vom Ablauf her effizienter sein, als wenn dies je nach Vorkommen gemacht wird. Grüße, Conny 14:15, 30. Aug. 2009 (CEST).[Beantworten]
    Hier wird eine Entwicklung gezeichnet, die ich nicht nachvollziehen kann. Auch so kurze Artikel wie Don River (Kanada), Oliver Aiken Howland oder Emerson Coatsworth (alle in den letzten Wochen von mir angelegt) werden weder revertiert noch gelöscht. Löschanträge habe ich auf meine Artikel (und ich bin nun seit über fünf Jahren dabei) meistens nur dann gestellt wenn irgendwelche Scherzkekse glauben, mich auf die Art ärgern zu müssen. In der gesamten Zeit ist von meinen über 300 Artikel nur einer gelöscht worden und dieser ist inzwischen von einem anderen Benutzer wieder angelegt worden, weil die Relevanz nachträglich doch anerkannt wurde.
    Solange man sich an die übliche Wikisyntax (wie Kategorien etc.) hält und die RK wenigstens im Ansatz versucht zu beherzigen wird auch ein vielleicht weniger gut geglückter Artikel gerne von einem erfahreneren Autor auf Vordermann gebracht. Wenn allerdings (was ich immer wieder sehr häufig feststellen muss) irgendwelche Abgesandte von Firmen ihre eigene auf der Wikipedia promoten wollen dann reagiert man verständlicherweise nicht erfreut und löscht auch recht radikal. – Wladyslaw [Disk.] 14:17, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ja, aber das gilt eben nicht für IPs oder Neuangemeldete. Probier es mal aus! Stern 14:30, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Und es gibt schon ein paar Beispiele, die die zur Zeit um sich greifende rigide Revertpraxis bei Sichtungen selbst minimaler IP-Einträge, deren wahrscheinliche Korrektheit evident ist, mit der Begründung „keine Quelle“ illustrieren. Siehe z.B. folgende Diskussionen: Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/THWZ#Nur_ein_Beispiel, Benutzer_Diskussion:THWZ#Deine_IP-Reverts, Benutzer_Diskussion:P._Birken#Die_Geister.2C_die_ich_rief_.... Gruß --Lienhard Schulz Post 14:33, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    @Stern: Ich muss Taxiarchos228 da recht geben; ich bin jetzt hier seit einiger Zeit ausschließlich als IP unterwegs und stelle fest, dass sinnvolle Beiträge vorausgesetzt, ich so gut wie keine Probleme habe. Sicher merkt man mir an, dass ich obowhl IP kein unerfahrener Nutzer bin, vielleicht spielt auch mit eine Rolle, dass ich mich schlicht bemühe freundlich und höflich zu sein. Gab es doch einmal einen Revert, hatte ich schlicht einen Fehler gemacht oder es gab ein Missverständnis. Und dieses aus der Welt zu schaffen, war überhaupt kein Problem. Wenn man miteinander redet - und dafür gibt es Diskussionsseiten.
    Vielleicht würde es hier aber auch helfen, gerade wenn man merkt, dass eine IP neu ist, diese konkret anzusprechen, bevor irgendetwas zum Problem wird. Genauso wie ich mir bei manchen sichtbar hilflosen Neulingen wünschen würde, dass diese rechtzeitiger auf Hilfsangebote wie Wikipedia:FvN oder das Wikipedia:Mentorenprogramm angesprochen würden. Und da können alle mit Erfahrung mithelfen. Auch bei den von Lienhard Schulz genannten Beispielen. --78.42.73.204 14:39, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Vielen Dank für die netten Antworten!
    @Sicherlich: zwei Beispiele: [3] (Revert mit unverständlichem Kommentar); [4] (kommentarloses Einfügen der Forderung nach "Quellen") und ggf. weitere Beispiele als IP statt "Zeitan".
    Kann man mehr tun, als sich hier Aufmunterungen zu holen und sich sonst weiter der englischen Wikipedia zu widmen?
    Zeitan 14:47, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    (BK) Ich bin nie als IP unterwegs und kann es auch nicht nachvollziehen, warum man das tun sollte. Als angemeldeter Benutzer ist man anonymer (zumindest wenn man keine Infos über sich preisgibt), man ist bald Sichter, hat Spielzeug wie monobook.js und .css und besonders wichtig: Man erringt einen gewissen Bekanntheitsgrad! Und der ist hier unerlässlich, um ordentlich arbeiten zu können. Die wenigsten meiner Beiträge werden revertiert, eigentlich nur, wenn ich nen Fehler gemacht habe. Niemand revertiert mich einfach so, dafür kennen mich schon zu viele Leute genauer und wissen, wie ich arbeite. Daher kann ich eigentlich jeder IP empfehlen, sich anzumelden, das hat in meinen Augen nur Vorteile. Auch wegen des Mentorenprogramms. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 14:51, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    (nach BK) @Zeitan: Ja, kann man meines Erachtens, auch wenn es am Anfang mühsam erscheinen mag: nämlich die Betreffenden ansprechen! In meinen Augen die einzige Möglichkeit, zu erfahren, warum jemand so gehandelt hat wie geschehen und gleichzeitig die Rückmeldung, wie dieses Handeln bei einem selbst ankam. Nur dann, wenn es nämlich Rückmeldungen gibt, ist das ein Anlaß, darüber nachzudenken, ob man beispielsweise Reverts künftig ausführlicher begründen sollte. Wenn ich nie eine sachliche Rückmeldung bekomme, gehe auch ich grundsätzlich davon aus, dass mein Verhalten auch für den anderen in Ordnung ist. Ob man dann einen Konsenz findet, das hängt vom Einzelfall ab. Aber mich hat manches Mal verblüfft, wenn ich xy um irgendetwas gebeten habe, war dies zunächst manchmal auch etwas schroff abgelehnt worden, um mit etwas zeitlicher Verzögerung in anderen Fällen schließlich doch umgesetzt zu werden. Manchmal geschehen scheinbar auch kleine Wunder. ;-) --78.42.73.204 14:52, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Positive eigene Erfahrung als IP. Ich hatte im Juli als IP einen kleinen Artikel (6.570 Bytes) über einen noch fehlenden Komponisten des 16. Jahrhunderts erstellt. Dieser hatte auch noch den verräterischen Namen Peudargent (also „wenig Geld“), was durchaus auf einen Fake hätte hinweisen können. Natürlich war der Artikel referenziert, mit Katzen und PD versehen, und so wurde der Artikel keine zehn Minuten später von Slimcase nach Ergänzung der PND (irgendetwas vergisst man ja immer ;-) gesichtet. Also Dank an die Eingangskontrolle. Auch eine spätere Korrektur, die ich als IP vorgenommen hatte, wieder mit Referenzierung in der Zusammenfassungszeile, wurde akzeptiert. Ebenso war meine Korr. eines Tippfehlers bei Otto Schily sofort gesichtet. Also nix mit sofortigen Löschanträgen oder Revertierungen von IP-Beiträgen, wie oben behauptet.--Gudrun Meyer 15:48, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Schon richtig, auch meiner Erfahrung nach hat man selbst als IP mit halbwegs relevanten und belegten Artikeln und Beiträgen keine Probleme (daß das Sichten teilweise 3-4 Wochen dauert, ist hingegen ziemlich nervig, aber gut, andere Baustelle). Was mir aber im Lauf der Jahre aufgefallen ist, ist die zunehmende Tendenz, daß sich ein immer größerer Anteil von Benutzern fast ausschließlich mit Kategorien- und Bausteinschubsen beschäftigt, anstatt mit dem Verbessern von Artikeln. Das ist wohl auch das, was Benutzer:Stern anspricht. So 2005 und 2006 hat noch praktisch jeder Benutzer (sogar die Admins^^) auch Artikel geschrieben und verbessert und war deswegen auch mal nachsichtig, wenn neue Artikel oder Beiträge eher suboptimal daherkamen.
    Heute gibt es eine große Anzahl von Leuten, die sich ausschließlich um die letzten Änderungen kümmert und selbst noch nie einen Artikel verfaßt hat. Und solche Leute bringen oft sehr wenig Fingerspitzengefühl und Geduld auf, da wird unbedarften Neulingen häufig reflexartig ein pampiger Kommentar samt VM und/oder SLA vor den Latz geknallt. Und das Schlimme ist, daß angesichts Editzahlen und Tätigkeitsfeld solche "RC-ler" auch bevorzugt zu Admins gewählt werden, ein solches Vehalten sozusagen auch noch "belohnt" wird, während reine Autoren dort mit der Begründung "braucht die Knöppe nicht" abgewiesen werden. 2005 war noch jeder Admin auch Autor, heute sieht das anders aus.
    Über den immer schlechter werdenden Umgangston braucht man sich angesichts dessen nicht zu wundern. --79.255.55.112 16:57, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Vielleicht sollte bei zukünftigen Admin-Wahlen darauf geachtet werden, dass es sich auch um aktive Autoren handelt und nicht nur selbsternannte Wikipedia-Sheriffs, die oft ihr eigenes Leben vergessen, um 7 Tage die Woche 10 Stunden täglich Schnelllöschungen durchzuführen und mit der Begründung "fleißiger Putzer" dann zum Admin ernannt werden. Stern 17:12, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    ich stimme 79.255.55.112 zu, glaube aber, im gegensatz zu stern, weniger, dass die admins da wirklich das problem sind. die zahl der meta-zeugs"verbesserer" ist stark gestiegen weil es inzw. auch viel mehr von diesem zeug gibt und das zeug ständig "verbessert" wird und alles viel besser wird. Der Mehrwert dieser "verbesserungen" ist meiner Einschätzung nach zwischen fast keinem und null. ... Gibt es eigentlich eine Analyse wieviele "Nur-Leser" die Kategorien wirklich kennen? Ich vermute die zahl irgendwo im promille bereich ...Sicherlich Post 17:18, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    nachtrag; für diese meta-dinger gibt es ja auch irgendwo ein "Projekt" welches sich ausschließlich um die "verbesserung" dieser randprobleme kümmert. Das schafft eine gemeinschaft der meta-schupser und macht gleich nochmal mehr motivation :-( - mich nerven sie nur aber ich sehe keine lösung ...Sicherlich Post 17:20, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ja, inzwischen werden viele Änderungen ohne Quellen einfach revertiert. Das hängt aber auch einfach damit zusammen, dass wir knapp 1 Mio Artikel haben die Anzahl der Bearbeiter jedoch nicht adäquat gestiegen ist. Somit müssen immer mehr Artikel betreut werden. Da bleibt weniger Zeit fürs eigene Artikelschreiben bzw. Nachrecherchieren der unbequellten Änderungen. Liesel 17:41, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ihr vergesst in meinen Augen bei dieser Diskussion eines: WP ist hinsichtlich der Anzahl der Artikel und der Anzahl der Benutzer in den letzten Jahren enorm gewachsen. Die Anfangszeiten, als fast jeder jeden noch kannte, sind schlicht vorbei. Es gibt mittlerweile fast niemanden mehr, der von sich behaupten kann, in allen Bereichen und auf allen Gebieten gleich präsent und kompetent zu sein (sogar dann nicht, wenn er den ganzen Tag nichts anderes machen würde). Ich denke, die große Herausforderung der nächsten Zeit wird sein, wertungsfrei zu akzeptieren, dass unterschiedliche Menschen unterschiedliche Schwerpunkte bei ihrer Tätigkeit haben und ernsthafte Mitarbeit vorausgesetzt davon keiner "besser" oder "wertvoller" ist. Diese Einteilung in diverse Lager "Autoren mit excellenten Artikeln" vs. "Autoren ohne excellente Artikel", "Benutzer mit 20.000 Edits" vs. "Benutzer mit 2.000 Edits", Autoren vs. RCler, Löschdiskutanten vs. QSler, Admin vs. den Rest der Welt - entschuldigt, aber ich finde es manchmal zum Kotzen. Versucht doch jedenfalls zu akzeptieren, dass alle, die hier mitarbeiten, dieses Projekt voranbringen wollen und ein kleines, aber jeder auf seine Art wichtiges Mosaiksteinchen zum Gesamtbild der de.WP sind. Gruß, --78.42.73.204 17:50, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    @Stern: Gestandene Autoren, wenn ich mal deinen Gedanken aufgreife, geraten tendenziell öfters in inhaltiche Kontroversen mit anderen Wikipedianern. Da manche WPner ziemlich nachtragend in solchen Fragen ist, werden tendenziell halt überwiegend RCler zu Admins. Behaupte ich mal. @Liesel: Volle Zustimmung, nur hat wieder Stern recht: Wer mit seinem ersten Artikel, der zwar kein KLA ist, aber auch kein Bandspam, sondern dem es nur an Länge und/oder Form fehlt, einen LA erhält, der ist hier schneller weg, als die LD andauert. --Matthiasb 17:51, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    @matthiasb: werden tendenziell halt überwiegend RCler zu Admins - ich denke gerade diese Aussage stimmt nicht. Schau Dir doch bitte nur mal die AKs von diesem Jahr an. Wer war da ausgesprägter RCler, der zum Admin gewählt wurde? Gerade Daniel1992, Pittimann, Graphikus, Regi51 - alles Mitarbeiter auf RC und im Backstage-Bereich sind mit ihrer Kandidatur gescheitert. Gruß, --78.42.73.204 17:54, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Matthiasb dies ist aber auch wieder von Biotop zu Biotop anders. Die einen verlangen Mindestanforderungen und andere versuchen einen Neuling zu helfen, wenn sie seinen Artikel wahrnehmen. Aufgrund der Menge an Artikel ist das heute gar nicht mehr so einfach. Liesel 18:02, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Auch wenn Manche wieder sagen werden, dass ich aus der neuen Bibel der Wiki-Gegner (was Unsinn ist), herbete: Nach Christian Stegbauers jüngstem Werk hat als Adminkandiat nur eine Chance, wer sehr lange dabei und sehr gut vernetzt ist, etwa über IRC, sowie an Stammtischen, am besten nicht nur an einem Ort, teilnimmt. Wenn die Wahl bei einem derzeitigen Kandidaten trotz mutmaßlicher Erfüllung der Kriterien wahrscheinlich scheitert, liegt dieses imho daran, dass er es mit der Belegpflicht überzieht und für jeden Edit einen Beleg fordert und ansonsten revertiert. Das heißt: Er hat zu viele Benutzer nachhaltig gegen sich aufgebracht. -- Textkorrektur 18:33, 30. Aug. 2009 (CEST) P. s.: Mich übrigens auch, allerdings mit einem dummerhaften Löschantrag, der keinen Erfolg haben wird.[Beantworten]
    Den zweiten Teil der These Stegbauers ("Vernetzung") halte ich - zumindest in der Absolutheit - für Unsinn, mich würde sehr interessieren ob sie auf Fakten beruht (was ich mir nicht vorstellen kann, weil solche Daten für Außenstehende sehr schwer zu ermitteln sind) oder ob er sie einfach so in den Raum geworfen hat. Denn wenn ich mal die Liste der Admin-Neukandidaturen von 2009 anschaue, dann fallen mir gleich eine Reihe Benutzer auf, die ich weder mit Stammtischen noch mit IRC und sonstigen Offwiki-Aktivitäten in Verbindung gebracht hätte, sondern die alleine aufgrund ihrer Aktivität in der Wikipedia bewertet wurden. Ich würde es für viel wichtiger halten, dass Adminkandidaten um Chancen zu haben in möglichst wenige Konflikte mit Benutzern verwickelt gewesen und möglichst wenig umstrittene Artikel bearbeitet haben müssen - und gleichzeitig möglichst vielen Benutzern mal irgendwie aufgefallen sein müssen. --Tinz 22:06, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    • Was mit Wikipedia los ist? Nichts besonderes, sie funktioniert bestens. Was die Wahlen von Admins betrifft, so gilt seit Jahren, dass genau diejenigen gewählt werden, die den richtigen Umgangston treffen, keine ernsthaften Sperren hatten und einen kompetenten allgemeinen Eindruck machen. Die Wahlen bilden also nichts weiter ab, als die Community-Popularität. Wikipedia hat genau die Admins, die sie verdient. Dass hin und wieder unausgeglichene User den Adminanforderungen nicht gewachsen sind, und sich daher verabschieden müssen ist normal. Unschön hingegen ist es, wenn ein etwas unreifer Mensch unbedingt Admin werden will, weil sein Ehrgeiz dies verlangt, und die Community es nicht sofort merkt, dann haben wir im schlimmsten Fall durch die Wahl einen guten Autoren verloren und einen schlechten Admin bekommen. Daher bin ich ganz klar der Meinung, dass Kandidaten nicht in erster Linie gute Autoren sein sollten, sondern geduldige Menschen mit dickem Fell und einer großen Gelassenheit. Aufgeregte Admins nützen der Wikipedia gar nüscht, sondern eskalieren Konflikte. --Schlesinger schreib! 19:00, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Mit Wikipedia ist los, dass die Zeit vorbei ist, in denen das neue Projekt von den Medien toll gefunden wird, ist ja auch irgendwann langweilig. Also wird gemeckert. Da findet so ein Pressemensch einen Fehler, der so falsch ist, dass man ihn nicht belegen kann, weil dieser Quatsch vorher nie geschrieben wurde. Also "darf da jeder unbelegten Blödsinn reinschreiben". Das Problem muss gelöst werden, mit Beleg"pflicht" und gesichteten Versionen. Sichter machen darauf aufmerksam, dass sie die Quelle nicht finden können (wobei ich da sehr unterschiedlich vorgehe, einmal AGF, einmal Quelle bitte, einmal recherchiere ich auf den schon angegebenen Websites, einmal überlasse ich das Sichten den Fachleuten.) Wo ist eigentlich das Problem? Ich bitte um einen Einzelnachweis oder ähnliches, am besten von demjenigen, der wissen muss, wo er die Info herhat - ich frage denjenigen, der "abgeschrieben" hat, wo er "abgeschrieben" hat. Autoren vertreiben geht doch nun wirklich anders! Dass Löschanträge teilweise keine Löschanträge sind, sondern Suchen nach einem Zweitautor ist wirklich nervig und peinlich. Ja, ihr Löschies könnt ja auch nichts dafür, dass das hilft (im Gegensatz zur QS). --MannMaus 19:39, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    In meiner Wahrnehmung ist das anders. Zuerst fanden die Medien die Wikipedia ein tolles Bastler-Projekt. Plötzlich merkten sie, dass wir rein quantitativ in die Region von Brockhaus & Co. kommen und sie uns ernst nehmen mussten. Damals wurden wir in der Presse verrissen, siehe all die schönen "Skandale", die damals breitgetreten wurden. Heute schätze ich die Berichterstattung über die WP als realistisch ein. Man nutzt sie, sie hat viele guten Inhalte aber auch Fehler drin. Sie ist entmystifiziert. Aus Sicht WP ist klar, dass die Pionierphase vorbei ist und vielleicht auch einen gewissen Verwaltungscharakter angenommen hat. Das dürte normal sein für ein Projekt, das aus der Pubertät ausgetreten ist. Meine Einschätzung. --Napa 19:51, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Und meine Wahrnehmung ist wiederum anders. Von Anfang an wurde die Wikipedia einerseits als unzuverlässige Schleuder für Fehlinformationen angeprangert, andererseits als sagenhafter Brockhaus- und Britannica-Killer gepriesen. Einmal gilt ihr communitybasierter Ansatz als wegweisend und als leuchtendes Beispiel für funktionierendes "Web 2.0", dann wieder ist die WP-Community eine Verschwörung von Alteingesessenen, Admins oder sonstigen Schurken, die Missliebiges draussenhalten wollen (ganz am Anfang konnte man natürlich nicht von "Alteingesessenen" sprechen, derartige Stimmen kamen aber sehr schnell auf). - Was das vermehrte Löschen von unbelegten Angaben angeht, auch wenn sie plausibel scheinen, so kann ich es sehr gut nachvollziehen. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia baut ganz auf ihren Belegen auf, da ein grosser Teil der Autoren ano- bzw. pseudonym mitarbeitet, man kann sich eben nicht auf deren Fachreputation berufen. Natürlich ist nicht für jeden Satz ein Einzelnachweis nötig; die englische WP geht da m.E. mit ihrer "citation needed"-Flut zu weit. Aber sobald man an einer bestimmten Aussage in einem Artikel, die nicht nachvollziehbar belegt ist, Zweifel anbringt, ist es die Aufgabe des Autors, einen Beleg zu liefern. Das Anzweifeln darf dabei m.E. durchaus auch durch Löschen erfolgen; die Angabe kann dann ja mit Beleg wieder eingefügt werden. Man sollte es mit solchen Aktionen aber auch nicht übertreiben. Es ist Unsinn, in einem sinnvoll durchgearbeiteten Artikel, der insgesamt mit guter Literatur belegt ist, für alle möglichen plausiblen Einzelheiten einen Einzelnachweis zu fordern. Wenn aber jemand kommt, der nicht der ursprüngliche, offenbar die angegebene Literatur benutzende Autor des Artikels ist, womöglich eine IP, und einen weiteren genau so plausibel wirkenden Satz einfügt, dann ist es auch sehr gut möglich, dass es sich um versteckten Vandalismus bzw. ein Teilfake handelt. Dann könnte es angebracht sein, im Sinne der Vorsicht erstmal zu revertieren. Ein fiktives Beispiel: Wir haben einen Artikel über den Erfinder Otto-Heinz Hummelhupf. Darin steht: "Hummelhupf erfand 1957 einen neuartigen Scheibenwischer, 1962 einen Automaten für den Schallplattenverkauf und 1970 ein Ablagesystem für Schrauben." Nun kommt zwei Jahre nach Erstellung des Artikels jemand und fügt ohne Quelle hinzu: "Darüber hinaus war Hummelhupf der Erfinder eines miniaturisierten Lautsprechers." Oder was auch immer. So etwas muss misstrauisch beäugt werden. Gestumblindi 21:42, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ich glaube, dass Wikipedia sich mit der Zeit unnötig Arbeit gemacht hat. Am Anfang war es ein Projekt mit wenigen Regeln. Ein Stub war völlig okay und hat das Projekt nach vorne gebracht. Irgendwann wurde dann kategorisiert, irgendwann kamen die unsäglichen Personendaten hinzu um irgendwelchen kommerziellen CD-Anbieter die Arbeit zu ersparen, irgendwann kam die Qualitätsbausteineritis, irgendwann wurde gesichtet. Manche sichten glaube ich jetzt nur noch. Inzwischen hat jede inhaltliche Mitarbeit mit Verwaltungsakten zu tun. Ich komme mir vor, wie in einer riesigen Bürokratie. Würde man statt all dem Verwalten einfach konsequent auf Belege pochen, würden die "ich kotze hier mal schnell einen Halbwissenfetzen in einen Artikel und niemand traut sich mehr ran"-Leute von alleine verschwinden. Dann hätte man eine verlässliche Enzyklopädie, die auch nicht mehr von der Presse angreifbar wäre. 92.225.137.203 21:18, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Das ist alles relativ. Ich habe bspw. die No Angels auf Beo. Wenn in dem Artikel eine IP bei der jüngsten CD mal schnell die Platzierung in was weiß ich Belgien von 7 auf 5 ändert und nicht wenigstens ein Link in der Zusammenfassung ist, den ich folgen kann, dann revertiere ich das unbesehen. Kann mir keiner zumuten, daß zu suchen. Wenn aber eine IP mehrere plaubibel erscheinende Ergänzungen macht, etwa die Chartplatzierung eines Titels in mehreren Ländern korrigiert und noch einige weitere Dinge am Artikel verbessert, d.h. ich habe rein gefühlsmäßig den Eindruck, es handle sich nicht um einen Fanedit, dann revertiere ich das nicht (das Sichten überlasse ich dann aber jemandem anderen). Hängt alles vom Thema ab, bei Artikeln etwa in Kategorie:Nahostkonflikt und darunter geht ohne Quelle nix – und da wird quellenloses auch dann revertiert, wenn es von einem angemeldeten Benutzer kommt. Geographisch konzentriert sich diese Notwendigkeit auf den EditwarhalbmondTM, der sich von Österreichs Südgrenze über den Balkan und das Mittelmeer bis in den Kaukasus und die Steppen Innerasiens erstreckt ;-)
    Daß die Wikipedia am Anfang nur wenige Regeln hatte, war nicht so wichtig, bis vor allem die POV-Krieger die Wikipedia als mögliches Mittel zur Propaganda nutzten und Vandalen Sinn darin sahen, sÿstematisch Unsinn einzustreuen. Wenn jemand eine Artikelseite leert und stattdessen das F-Wort dreimal hinschreibt, dann ist das nicht so schlimm, weil jedermann sofort erkennt, daß hier Vandalismus vorliegt. Das ist im Prinzip dasselbe, wie wenn er etwas in ein Buch in der Bibliothek kritzelt, größere Löschungen sind auch problemlos erkennbar, etwa dem Herausreißen einer Seite vergleichbar. Problematischer hingegen sind subtilere Fälschungen, vor allem von Zahlenwerten. Und das ist mit ein Vorteil der gesichteten Versionen, auch wenn deren Macher eigentlich ficken, ficken, ficken im Kopf hatten. :-) Früher vielen die weniger auf, heute halt, tja wir revertieren das halt. Einfacher Grundsatz: wenn es falsch war, kann es nicht falscher werden, wenn es richtig war hingegen schon.
    @Liesel: Das mit dem Biotop gefällt mir. ;-) Das trifft die Sache genau auf den Punkt. --Matthiasb 22:31, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    @Gestumblindi: Die derzeitige Praxis der Referenzierung ist ein weiteres big problem. Da gibt es Artikel, die sind korrekt referenziert, bis jemand vorbeikommt, der Teile des Textes umstellt oder Inhalte hinzufügt. Da gibt es Fälle, da wird durch die Umstellungen etwas in einen Abschnitt eingefügt, dessen Einzelnachweis diese Tatsache nicht enthält. Auch sehr beliebt ist das Aktualisieren einer Zahl mit dem Ersetzen des bestehenden Links. Wobei dieser Link dann nicht mehr zum Rest der Aussage paßt. Folge: Quellenbapperl. Und drei, vier Edits später läßt sich das ganze nicht mehr nachvollziehen. Daß dieses Problem vor allem bei Neulingen und unangemeldeten Benutzern geschieht, hängt mit mangelnder Erfahrung zusammen. Eine Besserung von Seite der Software ist nicht in Sicht. --Matthiasb 22:43, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Das Problem wäre gelöst, wenn der ref-XML-Bug endlich gelöst würde. Für die Lösung könnt Ihr hier stimmen. Dort könnt Ihr auch gleich für die vereinfachte ref-Handhabung mit ISBN stimmen. (dafür müsst Ihr angemeldet sein) 92.225.137.203 22:54, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    'Was ist los mit Wikipedia? ... In der Presse lese ich ... was anderes als in der de.wikipedia sollte man das sichten? Ist das so schrecklich schlimm, wenn das keiner sichtet? sollte ich das revertieren (neuer Autor!), besser nicht ... Hafenbar 01:01, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Interessanter Fall (und kein Ausnahmefall, wenngleich hier besonders deutlich ausgeprägt) - als 'verantwortungsvoller' Sichter geht man da weiter (da man nicht zur Einarbeitung in die Materie gewillt ist - und das ist keine 15 min. Geschichte): und irgendwann (wenns in der time-lagliste oben steht) findet sich dann entweder ein 'Alles-Sichter' oder 'Alles Revertierer' (überspitzt: mit 5 geöffneten Fenstern und 5 Sichtungen bzw. Revertierungen die Minute, der dann natürlich die weitere Entwicklung des von ihm durch die Sichtung/Revertierung maßgeblich beeinflussten Artikels nicht weiter verfolgt)--Wossen 01:49, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Als verantwortungsvoller Sichter schaut man zunächst auf die Diskuseite, wo ich in dem Fall finde, daß dem Editor die Quelle Süddeutsche Zeitung zu einseitig ist. Demnach unbegründetes Entfernen (Habe geändert, weil der Kollege nur (einseitige) Zeitungsartikel zitiert. Da ist etweas zu simpel. ist keine Begründung für eine Pauschalentfernung), demnach Identifizierung als Vandalismus, revert, fertig. Soll ich mich mit jedem POV-Krieger und Selbstdarsteller rumschlagen? Nein. --Matthiasb 08:24, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Einwohnerzahlen Österreich

    Hi! Beim Sichten sind mir in österreichischen Gemeinden Inkosistenzen zwischen den Einwohnerzahlen in Infoboxen und im Fließtext aufgefallen. Später habe ich gesehen, dass durch Kommentar in deutschen Infoboxen vom manuellen Ändern der Einwohnerzahl abgeraten wird, da diese automatisch aktualisiert werde. Kann das der Grund sein, warum der österreichische Artikel (dessen Infobox mich nicht solcherart beriet) meine Änderung in der Infobox ignorierte. (Wenn die Änderung ignoriert wird, sollte man nicht davon abraten, sondern „Ändern sinnlos“ schreiben. Oder haben da die Österreicher eine more sophisticated version?) Woher hat die Infobox dann ihre 5563 Einwohner in Gunskirchen, wenn Statistik Austria mir 5544 meldet? Welche Zahl soll ich in den Fließtext eintragen – am besten vielleicht „rund 5500“? Und wie ist's mit andern Ländern, allen voran Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und Gelbien? Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 23:57, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    In der Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich wird das Feld Einwohner= gar nicht mehr aufgeführt. Dort steht auch der Hinweis: Einwohnerzahl, Bundesland und Bezirk werden mittels Gemeindekennzahl ermittelt. Wird wohl auch wie in der deutschen Vorlage gemacht, nur dass kein Hinweis drin steht. Wenn müsste das mal ein Bot aus allen Artikeln entfernen und darauf hinweisen. Aber nötig ist das nicht unbedingt. -- chatter 00:29, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ja, danke dann mal. Ich habe inzwischen noch mehr Fälle gesehen, wo jemand versucht hat, die Daten einzufügen. Sollte man wohl mal was machen, dass so unwirksame Edits unterbleiben. Ich verstehe aber noch nicht ganz, wie die Infoboxen funktionieren, und welche davon sich auf welche Weise ihre Daten automatisch holen. Also lass ich vorerst die Finger davon, aber irgendwann werd' ich bestimmt mutig sein. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 21:18, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Die Parameter Einwohnerzahl und Stand können raus, werde demnächst mal einen Botanfrage dazu stellen. Das Projekt, das dahinter steht heißt übrigens Wikipedia:WikiProjekt Metadaten. Es wird angestrebt häufig änderliche Daten in sogenannten Metadaten-Vorlagen zu sammeln, wodurch der Aufwand zur Aktualisierung häufig änderlicher Daten erheblich reduziert werden soll. Die Einwohnerzahlen der österreichischen Gemeinden befinden sich übrigens im Quelltext dieser Vorlagen: Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT. Gruß --Septembermorgen 21:45, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Danke, dann werd' ich mal da stöbern, vielleicht versteh' ich dann wie man so was macht. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 10:31, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Mehrspaltige Formatierung

    Hallo, habe unter Wikipedia:H bislang nichts zu {| |valign=top| ... mehrsplatigen Formatierung gefunden. Tipp? --Boobarkee 23:06, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Kannst Du die Frage etwas ausführlicher stellen? Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 23:20, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Gerne, ich bin gerade über die Listen in Bistum Augsburg gestolpert. Die sind zweispaltig, aber erstens klebt die rechte Spale ziemlich nahe an der linken, während rechts bei mir noch viel Platz ist, und zweitens hat die darunter stehende Liste wieder eine andere Spalteneinteilung. Jetzt wollte ich einfach mal Doku dazu ansehen, habe aber keine gefunden. Grüsse --Boobarkee 23:31, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ah, verstehe. In der Tat ist die Anwendung einer Tabelle in dem Artikel recht „ungewöhnlich“, sieht aber gar nicht mal so schlecht aus, finde ich. Jedenfalls allemal besser als die Mozilla-spezifische Zwei-Spalten-Formatierung, die leider manchmal verwendet wird. Informationen, wie man Tabellen formatiert, findest Du unter Wikipedia:Tabellen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 23:46, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Danke! --Boobarkee 23:49, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Die Verwendung (der Missbrauch) von Tabellen ist hier leider unpassend bis falsch. Irgendwo gab es eine 2-Spalter-Vorlage, vermutlich via divs gelöst. Gruß von irgendwo unterwegs, -- E 01:28, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]