Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Fzw)
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Bahnmoeller in Abschnitt Anmeldung Wikimania ist abschreckend
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

hier z.B. kann man nicht mehr auf den eigentliche Toten Link klicken. Das ist umständlich ihn zu überprüfen. Daher warum wurde das geänadert?--Sanandros (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist Vorlage:Toter Link seit Juli 2023 nicht mehr wirklich geändert worden. Wie sah das denn früher aus? LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:07, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja ich weiss es nicht mehr genau. Aber früher konnte man den Link anklicken weil irgend wo nocht stand "orignal".--Sanandros (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du nicht {{Toter Link}} meinst, sondern {{Webarchiv}} oder {{Internetquelle}}? Ich demonstriere es mal:
  1. Webarchiv: Linktext Linktext. (Memento des Originals vom 21. September 2002 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.wikipedia.org
  2. Internetquelle mit Archiv: Linktext Linktext. Archiviert vom Original am 15. März 2024; abgerufen am 5. Februar 2024.
  3. Internetquelle ohne Archiv: Linktext Linktext. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2024.@2Vorlage:Toter Link/nichtexistenteurl.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Daher kenne ich den Textbaustein "Ehemals im Originial". Besonders aus Nr. 3, wo ein Archivlink fehlt.
LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:30, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein auch der Tote Link hatte doch früher angegeben unter welchem Link der Tote Link zu finden war. Jetzt kann ich ja gar nicht mehr auf den Link klicken und muss umständlich über den Quelltext gehen um den Link zu öffnen.--Sanandros (Diskussion) 02:12, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ping Benutzer:Wiki1939, der die Vorlage massiv bearbeitet hat. Sanandros bezieht sich auf Beleg 6: {{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html | date=2024-03-13}}. Beachte, dass Sanandros bei seiner Bearbeitung noch zwei weitere tote Links markiert hat, aber auf etwas andere Weise – Beleg 5: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://against-all-enemi.es/cryptologic-linguist/}} ''„What the heck is a cryptologic linguist…?“''], Beleg 7: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://www.apnewsarchive.com/1991/Air-Force-Sergeant-Sentenced-As-Spy/id-0817a4b49dd5bd58f6a1beda3ef91f45}} ''Air Force sergeant sentenced as spy.'']. Diese Inline-Syntax wird in der Vorlage aber als veraltet bezeichnet. Ping zur Info auch an Kuebi als Betreiber des TabellenBots, der Beleg 6 als tot markiert hatte. — Speravir04:04, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verwendet man, wie vorgesehen, den Parameter |text=Linktext{{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html |text=Titel des defekten Links | date=2024-03-13}} dann wird das bisherige tote Linkziel auch korrekt mit ausgegeben.
@2Vorlage:Toter Link/www.mdr.demdr.de (Titel des defekten Links) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)
Es steht auch explizit in der Doku Vorlage:Toter Link#templatedata:text:
„Wenn diese Vorlage den zu kennzeichneten Link ersetzen soll, müssen die Parameter text und url angegeben werden.“
Da es sich hier vorher um einen völlig unformatierten Link handelte https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.htmlSpezial:PermaLink/204059753#cite note-6
müsste der Bot da eventuell einen vorgegebenen Text für den Parameter |text=Linktext für defekten Link mit einfügen.
Ich fand diese unterschiedlichen Einbindungen schon immer zu kompliziert und nutze das nur in der Form {{Toter Link|url=http…|text=Domain.…}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja wird da jetzt was gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wiki1939 ist seit drei Wochen inaktiv. --TenWhile6 (Disk | CVU) 22:39, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wollen wir mal das beste hoffen, denn 1939 ist sein Geburtsjahr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Invitation to participate in the #WPWPCampaign 2024

[Quelltext bearbeiten]

Dear community members,

We are inviting you to participate in the Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 campaign, a global contest scheduled to run from July through August 2024:

Participants will choose among Wikipedia pages without photo images, then add a suitable file from among the many thousands of photos in the Wikimedia Commons, especially those uploaded from thematic contests (Wiki Loves Africa, Wiki Loves Earth, Wiki Loves Folklore, etc.) over the years.

In its first year (2020), 36 Wikimedia communities in 27 countries joined the campaign. Events relating to the campaign included training organized by at least 18 Wikimedia communities in 14 countries.

The campaign resulted in the addition of media files (photos, audios and videos) to more than 90,000 Wikipedia articles in 272 languages.

Wikipedia Pages Wanting Photos (WPWP) offers an ideal task for recruiting and guiding new editors through the steps of adding content to existing pages. Besides individual participation, the WPWP campaign can be used by user groups and chapters to organize editing workshops and edit-a-thons.

The organizing team is looking for a contact person to coordinate WPWP participation your language Wikipedia. We’d be glad for you to sign up directly at WPWP Participating Communities page on Meta-Wiki.

Thank you,

Reading Beans / readthebeans@ – at-Zeichen für E-Mailgmail.com)
Project manager and coordinator
Wikipedia Pages Wanting Photos 2024

Erle pflanzen per Skript

[Quelltext bearbeiten]

Das Skript section-links.js, das mir seit Jahren Erlen pflanzt, geht seit ungefähr einem Monat (?) nicht mehr. Da Schnark auch längst inaktiv ist, kann ich ihn auch nicht fragen.

Während die anderen Features dieses Skripts nicht wichtig sind, suche ich eine Alternative, die per Klick Erlen pflanzt. Wichtig ist mir dabei die Möglichkeit einer optionalen Angabe des Erl.-Grundes, so dass individeuelle Bemerkungen möglich sind (im alten Skript wurde das per MessageBox abgefragt). --Filzstift (Diskussion) 09:58, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Moin Filzstift,
ich kann mir vorstellen, eine entsprechende Funktion (optionaler Grund) in mein bereits existierendes Skript SchnellErl (das derzeit nur ohne Grund erledigt) zu implementieren.
LG, --TenWhile6 (Disk) 10:10, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich toll. Nicht selten will man beim Erledigen noch einen Kommentar abgeben. Mit deiner jetzigen Lösung müsste man den Abschnitt eh bearbeiten, da ist es gleich schneller, die Erle händisch zu pflanzen. Natürlich: Wir machen das, wozu wir Lust und Laune haben, also fühl dich da nicht verpflichtet, du kannst frei entscheiden, ob du da was machen möchtest oder nicht. --Filzstift (Diskussion) 11:23, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit den "neuen" Features auf Diskussionsseiten (wie hier) habe ich da einen grünen Haken neben der Abschnittsüberschrift, der genau das gewünschte macht. --Erastophanes (Diskussion) 20:40, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bis du dir sicher, dass das durch die discussion tools kommt. Das, was du beschreibst, klingt sehr nach Schnarks Section-links-Skript aus Schnarks Fliegelflagel-Sammlung. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 22:09, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist auch gut möglich. Wenn man sowas einmal aktiviert, hat man das bald wieder vergessen. Aber nichtsdestotrotz funktioniert das bei mir noch. Ich pflanze immer wieder Bäume damit beim RCK. --Erastophanes (Diskussion) 07:39, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, dann kommt bei mir da wohl was anderes in Quere; das Häkchen ist nämlich weg. --Filzstift (Diskussion) 11:17, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Filzstift: Ich hab auch keine Lösung, sondern trauere wie du um das Skript (ich habe daneben vor allem Symbole für die Abschnittsbearbeitung genutzt und auch oft den externen Link kopiert). Stattdessen zur Info: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2024/Woche 13 #Probleme mit Fliegelflagel-sectionLinks bzw. von dort zu erreichen:
@TenWhile6: Zu Deinem Skript SchnellErl: Auf der Dokuseite steht: »Es ist bekannt, dass bei der Nutzung der Skriptsammlung „Fliegelflagel“ SchnellErl nicht funktioniert.« Das dürfte vor allem daran liegen, dass das hier besprochene nicht mehr funktionierende Skript section-links in der Sammlung standardmäßig aktiviert ist und genau der .mw-editsection-Teil, in den Du den Erledigt-Link injizierst, dort ausgeblendet wird. Ohne es kontrolliert zu haben, sollte es mit anderen Skripten keine Probleme geben. Die Lösung sollte also darin bestehen, das sowieso nicht mehr funktionsfähige Skript (das Ausblenden funktioniert aber weiterhin) in der Sammlung zu deaktivieren. — Speravir03:59, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was mir nicht klar ist, ist, dass bei allen Schnarks Skript nicht mehr funktioniert. Bei mir funktioniert sein Skript immer noch prima und hat keinerlei Ausfallerscheinungen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 22:08, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, dieses Feature nutze ich bisweilen auch (Section-Link generieren). Das fehlt auch. Zu Murdoch: Wie oben, ich kann nur spekulieren; da gibt es wahrscheinlich noch eine weitere Bedingung (Skin usw.). --Filzstift (Diskussion) 11:25, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Murdoch Mysteries etc., Filzstift: Die Nutzeroberfläche Vector-2022 ist als einzige noch nicht umgestellt worden, das wird aber dort ebenso geschehen (phab:T367601). (Ich hab auch oben den Link zu Meta repariert.) Speravir03:19, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage YouTube – Teilfrage: Prüfung der Zulässigkeit von YouTube-Updates

[Quelltext bearbeiten]

Ich führe mit Grueslayer eine sehr freundliche (danke dafür) Diskussion zu YouTube-Videos (leider aktuell mit ihm allein). Meine Frage: In wie weit muss bei einer Einbindung vom Einbindenden geprüft werden, ob der Upload rechtlich „sauber“ ist?

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die rechtliche Zulässigkeit vor allem von der Plattform YouTube überwacht wird, insbesondere wenn Videos mehr als 10 Jahren auf YouTube online sind.

--Molgreen (Diskussion) 06:43, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Etwas offtopic. Ich bin unlängst bei youtube auf Artflix Filmklassiker gestoßen. Ist diese Seite "rechtlich sauber"? --Doc Schneyder Disk. 12:52, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mir geht es um die Frage, ob sich der ein Per Vorlage:YouTube Einbindende sich "mitverantwortlich" für eine Lizenz-Verletzung macht? --Molgreen (Diskussion) 17:14, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Meines Erachtes ist für eine Youtuber-User nicht ersichtlich, ob ein bei bei youtube eingestellter Inhalt regelkonform eingestellt wurde. --Doc Schneyder Disk. 10:27, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke @Dr. Peter Schneider, das sehe ich auch so. Ich habe diese Teil-Frage hier auf Grund der Bemerkung ("... "Live in Orange County 2003"-Video - "PunkasFuq" mit 989 Abonnenten ist nicht das, was wir hier unter einer seriösen Quelle verstehen, es ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, unter welcher Lizenz das Video veröffentlicht wurde (so "PunkasFuq" überhaupt Urheber ist)...") von @Grueslayer gestellt. (Wenn das zu prüfen wäre, würde ich es nicht mehr wagen, die Vorlage:YouTube zu verwenden.) Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 18:46, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage YouTube – Teilfrage: Einbindung von Konzertmitschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist klar, dass Weblinks teilweise sehr umstritten sind. Sowohl was die Qualität als auch die Anzahl betrifft. (Die Beachtung von WP:WEB ist nach meiner Erfahrung in vielen Fällen im ANR sehr unterschiedlich.) Im aktuellen Fall hatte ich aus diesem Grund die Einbindung vorab diskutiert. Nachdem es keinen Widerspruch gab, habe ich die von mir präferierten Links sowohl im deutschen als auch im englischen Artikel eingebunden. Das wurde 10 Monate hier wie dort akzeptiert. Deshalb die Frage: Sind Konzertmitschnitte in Weblinks grundsätzlich nicht einzubinden? --Molgreen (Diskussion) 06:44, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gegenfrage - warum um alles in der Welt sollte man einen Konzertmittschnitt einbinden? Das heißt nicht, das ich das für, äh, generell untauglich halte. Ich kann's mir nur nicht vorstellen? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:06, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weil ich in diesem Fall lange gesucht habe, um hochwertige Mitschnitte zu finden. Man findet sicher schnell etwas passendes, aber etwas hochwertiges zu finden bzw. schnell wieder zu finden, ist aus meiner Sicht schon etwas aufwendiger. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 17:17, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie Grueslayer in der Diskussion schon erklärt hat: die Benutzer sind normalerweise schon von sich aus in der Lage, bei YouTube gewünschte Videos zu Bands zu finden. Wikipedia kann kein Inhaltsverzeichnis für's schnelle Auffinden von tollen Konzertmitschnitten sein.--Wosch21149 (Diskussion) 11:32, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich betrachte es als Service für die Lesenden. Aber wenn das Mehrheitlich nicht gewünschte ist, füge ich mich. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 18:51, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

BKL-Seite Ferry

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Begriffsklärungsseite Ferry befindet sich u. a. Begriffen eine Liste von 22 Personen, die Ferry als Familiennamen führen. Meines Erachtens sollten diese Namen mit den dazu gehörigen Angaben mit der Seite Ferry (Vorname) zusammengeführt werden. Diese BKL-Seite ist anscheinend nicht der richtige Ort dafür. 2A02:8071:5290:48E0:57D8:819C:EAE3:E9B6 14:21, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Und warum? Man könnte sie natürlich in einen Artikel über den Familiennamen auslagern. Ich sehe aber keinen Grund, sie mit dem Vornamen zusammenzuführen. --D3rT!m (Diskussion) 14:36, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auf keinen Fall mit dem Vornamen zusammenführen. Das sind drei separat zu haltende Lemmata. Die Beschreibung des männlichen Vornamens d:Q20630238, die Beschreibung des Familiennamens d:Q25346447 und die Begriffsklärung zwischen den Trägern des Familiennamens und weiteren Verwendungen d:Q423197. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:54, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Ich habe mich an den Rat von Benutzer:Bahnmoeller gehalten und einen Artikel Ferry (Familienname) angelegt. Die Angaben dazu im Artikel Ferry habe ich entfernt und dafür den Link zum Familiennamen eingefügt. Ich hoffe, dass ich das als ungeübter Nutzer einigermaßen hinbekommen habe. 2A02:8071:5290:48E0:C8DE:18BA:584F:A0AE 11:44, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Artikel etwas dünne. Und die Namensträger verbleiben in der BKS und werden nur beim Familiennamen eingebunden. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:11, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt nicht, und die Änderung von @Bahnmoeller: war so nicht OK. Siehe Wikipedia:Formatvorlage_Familienname und Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung/Namensträger: Die Nachname-Artikel können dabei die Begriffsklärungs-Einträge ersetzen, indem man in letzter ein „«Namenartikel» − dort auch zu Namensträgern“ anstelle der einzelnen Personen setzt. Da wird auch nix eingebunden. Eingebunden werden Vorname-Nachname BKS in die (Nachnamen) BKS oder Nachnamenartikel.--Fano (Diskussion) 13:08, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit den üblichen Fehlern. Wikidata unterscheidet da ganz scharf. Ein Liste von Namensträgern ist eben kein Artikel über den Namen. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Anmeldung Wikimania ist abschreckend

[Quelltext bearbeiten]

https://wikimania.wikimedia.org/wiki/2024:Template:Attendees/75

Kann jemand der Foundation oder wer auch immer verantwortlich ist, ein vernünftiges Formular zu eintragen basteln? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:51, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist nicht die Anmeldung. Laut [1] hat die offizielle Registrierung noch nicht geöffnet. --Ailura (Diskussion) 19:38, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber die Vormeldung. Soll laut Einführung u.A. zum Koordinieren der Anreise dienen. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:16, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du willst nicht im Ernst da hin fliegen? --Ailura (Diskussion) 08:36, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich könnte mehrere Personen in meinem Bus mitnehmen. Oder andere könnten nicht nur im gleichen Zug, sondern auch im gleichen Abteil sitzen. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:28, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Anmeldung und die online-Teilnahme werden sicher wieder über Eventyay abgewickelt https://wikimania.eventyay.com/2024/ . Es braucht Geduld, letztes Jahr wurde die Anmeldung auch erst am 5. Juli freigeschaltet. --MBq Disk 09:48, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bildgröße in Tabellen

[Quelltext bearbeiten]

In mehreren von mir erstellten Listen habe ich Bilder mit einer festen Breite von 150px eingebunden, bspw. Liste der Großsteingräber in Sachsen-Anhalt. Die Bilder werden jedoch plötzlich in unterschiedlichen Größen (zumeist deutlich kleiner) angezeigt, obwohl ich nichts geändert habe. Weiß jemand, was das los ist? --Einsamer Schütze (Diskussion) 01:36, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Antwort habe ich nicht, aber da scheint grundsätzlich was kaputt zu sein. Wenn ich den von Dir verlinkten Artikel im Visual Editor oder der Voransicht anschaue sind die Bilder wesentlich kleiner als bei normaler Ansicht des Artikels. Das scheint mir auch nicht so gewollt. --Windharp (Diskussion) 08:35, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Tritt das Problem noch auf? -- hgzh 07:34, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, immer noch unverändert. --Einsamer Schütze (Diskussion) 11:29, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das Problem scheint behoben. Die Bilder haben wieder ihre richtige Größe. --Einsamer Schütze (Diskussion) 13:15, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kunstaspekte

[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend ist die Site massiv verändert worden und nun stimmen alle Weblinks bei Künstlern nicht mehr??? Was soll man tun, händisch alle diese Weblinks löschen? --Naomi Hennig (Diskussion) 12:25, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vermutlich meinst Du Kunstaspekte.de? Gibt es ein System von alten zu neuen Links? Wenn man z.B. im alten Link nur ein Wort oder einen Ordnernamen austauschen muss (z.B. Kunstaspekte.de/data/Dieter_Bohlen in Kunstaspekte.de/kuenstler/Dieter_Bohlen), kann das ein Bot machen. Wenn kein erkennbares System dahhinter steckt (z.B. Kunstaspekte.de/data/Dieter_Bohlen in Kunstaspekte.de/data/20240617_Dieter_Bohlen), bleibt nur Handarbeit. Hilft das? Viele Grüße, Grueslayer 12:34, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Tag, Grueslayer, ich glaube, die Site gehört jetzt jemand komplett anderem, zumindest ist sie nur noch auf Englisch und hat keinerlei Möglichkeit mehr, nach Künstlern zu suchen - vielleicht bin ich auch nur zu blöd, das zu sehen... *grumpf*... jetzt kann ich das bei über 20 Künstlern alles rauslöschen... Danke für deine Antwort übrigens :-) LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 16:42, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bevor Du löscht: Vielleicht gibt es im Webarchiv noch die alten Seiten?! --tsor (Diskussion) 17:03, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben über 500 Erwähnungen kunstaspekte.de und ein paar hundert von kunstaspekte.art was wohl die gleiche Site war. Im Mai war laut archive.org die Site noch okay. Im Impressum stehen Namen und sogar eine Telefonnumer. Man könne dem also evtl. hinterherrecherchieren, vielleicht haben sie auch nur vorübergehend die Kontrolle über ihre Domain verloren. Vor dem Löschen könnte man die als Referenzen verwendeten Links als letzte Lösung vermutlich auf archive.org umbiegen. --Windharp (Diskussion) 19:49, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach, hätte ich das mal früher gelesen. Sorry, ich habe keine Benachrichtigung bekommen. Doof, jetzt habe ich bei den Seiten, die ich bearbeitet hatte, das schon gelöscht. Das ist so komisch, dass die Site jetzt auch auf Englisch ist statt auf Deutsch. Wenn ich Zeit habe, schau ich mal genauer nach. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 01:58, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dass die Seite auf Englisch ist, liegt daran, dass das eine Platzhalterseite ist. Das ist kein echter Content, das ist der Standardtext eines WordPress-Themes (einfach mal nach "Études is a pioneering firm" googeln, da finden sich lauter Seiten, die genauso aussehen, und alle nichts mit einem Études-Unternehmen zu tun haben). Irgendjemand hat also angefangen, eine neue Website einzurichten, hat aber nach dem ersten Schritt (Installation von WordPress und Wahl eines Themes) aufgehört und das Ergebnis trotzdem online gestellt. Das mag der ursprüngliche Betreiber sein, der einen Relaunch vor hat (und sich dann allerdings etwas schusselig angestellt hat), oder jemand anderes, der zufällig die Domain ergattert hat, aber noch gar keine rechte Idee, was er dort platzieren will. Der typische Domainsquatter, der nur darauf lauert, dass eine beliebte Domain frei wird und sie sich sofort krallt um darauf Werbung zu platzieren, ist es jedenfalls nicht. --93.94.65.35 09:31, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles sehr merkwürdig... abwarten und Tee trinken und schaun, was passiert? --Naomi Hennig (Diskussion) 15:11, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das kommt m.E. nicht wieder. Auf der Domain lagen nur Pressemitteilungen von Galerien und Museen, solche Portale sind Legion, die kommen und gehen wie Pilze. Die Links kann man m.E. einen Bot auf das Webachiv umstellen lassen oder komplett löschen, als Quelle sind PM sowieso wenig wert. --MBq Disk 10:13, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Reichweite von Infobox wird nicht nicht angezeigt bei Fregatte 126

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird bei dieser Infobox angabe nichts angezeigt. Ich sehe hier keine Reichweite in der Infobox.--Thmsfrst (Diskussion) 20:43, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Weilo Reichweite kein gültiger Parameter ist.--Maphry (Diskussion) 20:56, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
... mehr Details zur Vorlage unter Vorlage:Infobox_Schiff --Windharp (Diskussion) 13:17, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zweck des Artikelabschnitts "Siehe auch"?

[Quelltext bearbeiten]

Was gehört in einen Abschnitt "Siehe auch", was nicht? Kann man dort alle Querlinks sammeln, auch wenn sie nur am Rande etwas mit dem Lemma zu tun haben? Falls das zutreffend wäre, kann über diesen Kniff ein Assoziationsblaster generiert werden, der seines gleichen sucht. Oder irre ich mich? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 08:14, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Assoziative Verweise (auch zu erreichen mit WP:Siehe auch):
"Sie sind nicht erwünscht
..."
Also nein, bitte keine Assoziationsblaster. --Naronnas (Diskussion) 08:21, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer in der Praxis über solche freie Assoziationen stolpert, darf und soll sie gerne entfernen bzw. sachlich gerechtfertigte Verweise in den Fließtext einbauen. --Magiers (Diskussion) 08:22, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn im Artikel Lichtenstein ein Siehe auch-Link zu Liechtenstein ist, finde ich das gut. (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.39 (Diskussion) 15:08, 18. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
BKLs sind eine Sonderform, siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Der Abschnitt „Siehe auch“. In ein "Siehe auch" bei einem Artikel gehören ähnliche Schreibweisen oder Falschschreibweisen aber nicht. --Magiers (Diskussion) 15:17, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer hat das eigentlich festgelegt? --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:41, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das wurde im Jahr 2016 nach dieser Diskussion von Benutzer:Siehe-auch-Löscher eingefügt. --Naronnas (Diskussion) 16:36, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Weil ich gerade angepingt wurde: Siehe auch ist eine ähnlich hohle Aufforderung wie vgl, die in der Wissenschaft oft verwendet wird und gerne auch falsch. Sie lässt offen, warum der Leser einen anderen Text ansehen soll oder vergleichen. Handelt es sich um einen Beleg, eine ähnlich Studie mit einem anderen Ergebnis oder ein Zitat? Auch hier frage ich mich bei Begriffsklärungen, warum da Siehe auch steht und nicht Andere Schreibweisen, Ähnliche Namen, Abwandlungen, In anderen Sprachen etc. Oftmals besteht ja ein direkter formulierbarer Zusammenhang zwischen Begriffen oder Namen wie Voigt, Vogt, Voigts und Vogts.

Weiteres steht auf meiner Seite, Diskussion gerne unter Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:12, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Siehe auch" passt für alles, das der Leser ggf. auch ansehen wollen wird. "Andere Schreibweisen" passt nur für andere Schreibweisen desselben Wortes (nicht für andere Wörter, die nur ähnlich sind), "Abwandlungen" passt nur für Abwandlungen (nicht für unabhängig entwickelte Wörter), "In anderen Sprachen" passt nur für Begriffe in anderen Sprachen (nicht für andere Schreibweisen, Abwandlungen, ähnliche Namen), usw. (nicht signierter Beitrag von 93.94.65.35 (Diskussion) 09:24, 19. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Exakt deshalb verwenden viele Autoren gerne Siehe auch, es erspart weitere Recherche oder Strukturierung. Bei Vogt (Familienname) wurde es richtig gemacht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:02, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nun gut, ihr habt jetzt erläutert, was "Siehe auch" nicht ist bzw. nicht sein sollte. Gibt es daneben auch noch einen echten Zweck, wie meine Frage oben lautete? --Zollwurf (Diskussion) 11:49, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja. Z. B. den Verweis auf Listen, die nicht im Artikeltext verlinkt werden können. MBxd1 (Diskussion) 11:55, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
siehe Wikipedia:Siehe auch --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:06, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hilfe benötigt - Falsche Spracheinstellung bei der Erstellung einer neuen Seite

[Quelltext bearbeiten]
< Frage, die auf Diskussion:Der Kübelreiter gestellt wurde, hier hin kopiert. Ich verweise die IP auf den neuen Ort. --Coyote III (Diskussion) 12:45, 18. Jun. 2024 (CEST) >Beantworten

Guten Tag,

ich wollte eine neue Seite auf Persisch über "Der Kübelreiter" erstellen, indem ich die deutsche Seite als Vorlage benutze. Leider habe ich versehentlich die Spracheinstellung auf Persisch geändert, anstatt eine neue Seite auf Persisch zu erstellen.

Könnten Sie mir bitte mitteilen, wie ich diese Änderungen rückgängig machen kann und die Seite korrekt auf Persisch erstelle?

Vielen Dank für Ihre Hilfe! --2600:1010:B0B1:E3AA:4BE:241C:FDD5:E76A 11:04, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die persischsprachige Wikipedia findest Du hier, Infos zum Anlegen neuer Artikel auf Persisch findest Du hier
Die Spracheinstellungen Deiner Oberfläche in der deutschen Wikipedia kannst Du auf Spezial:Einstellungen ändern. --Windharp (Diskussion) 13:21, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
aber nur als angemeldeter User. Nicht als IP. --0815 User 4711 (Diskussion) 14:18, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Du die Seite als IP aufrufst, hast Du oben ganz viele Sprachen direkt zum Anklicken verfügbar. --2A02:8070:8E86:4900:B4F0:3C72:60FC:FCC7 14:23, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

outdated article

[Quelltext bearbeiten]

Hello,


there is a page about myself, which neither I nor someone I know set up "Diana Panke" The information on the page is outdated (I am no longer at the university of Freiburg but now with FU Berlin (https://www.polsoz.fu-berlin.de/en/polwiss/forschung/international/aib/index.html) . Can you please either delete the outdated page or let the authors now that it is no longer up to date?


Thank you and best regards,

Diana Panke

--160.45.180.34 15:06, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dear IP,
we do not usually delete "on demand" (especially since we cannot verify whether you are actually Diana Panke). However, a user has kindly updated the article for you. [2] If you find something on Wikipedia that is wrong or outdated in the future, feel free to change it yourself! It's a wiki. --Bildungskind (Diskussion) 15:45, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur mal aus Neugier, gibts irgendeinen Grund, warum das hier auf Englisch stattfindet? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:16, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Verstehe ich auch nicht. Ich erlaube mir aber mal ein Ping an Benutzer:Jürgen Oetting, der den Artikel angelegt hat. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:38, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wurde inzwischen dankenswerter Weise aktualisiert. Mehr gibt es dazu meinerseits nicht zu sagen. Auch auf Englisch nicht ... --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:49, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Yen Zotto (Diskussion) 18:38, 19. Jun. 2024 (CEST)

Ist das eigentlich noch "in": Personenartikel mit Bild der Person bebildert?

[Quelltext bearbeiten]

Falls ja: Es gäbe da nämlich Bilder von Sabine Grützmacher‎ auf Commons. --C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (Diskussion) 08:17, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde die Frage etwas seltsam, wozu sollen die Bilder denn gemacht werden? Wie auch immer, der Artikel hat jetzt ein Foto und die Commenscat. --Zollernalb (Diskussion) 08:24, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zollernalb (Diskussion) 08:24, 19. Jun. 2024 (CEST)

Fehlerhafte Anzeige von .svg/County-Karten in US-Navigationsleisten

[Quelltext bearbeiten]

Moin. In den US-County-Navigationsleisten ist im aktuell benutzten Modell die Einbindung einer Grafik vorgesehen, die die Lage des Countys im jeweiligen Staat zeigt. Mir wurde seit einigen Tagen nur noch der "rote Fleck", wo das County anzeigt, angezeigt, nicht mehr aber die eigentliche Karte, die aus den Grenzlinien von Staat und Counties bestand. Nun hat jetzt ein anderer Benutzer eine dieser Grafiken entfernt mit dem Kommentar "roter Fleck entfernt" - d. h., das betrifft nicht nur mich. Andererseits bin ich mir weitgehend sicher (ok, nicht absolut), das bei der Anlage bspw. der NL zum Grays Harbor County die Karte noch richtig angezeigt wurde, was inzwischen zumindest bei mir nicht mehr der Fall ist. Die Dateien liegen als .svg vor, soweit ich sagen kann, und werden auch wenn ich sie aufrufe fehlerhaft angezeigt, nicht nur in eingebundener Form. Aufgrund meiner Erfahrungen und Kenntnisse mit derartigen Erscheinungen ist "hä?" alles, was mir dazu einfällt. Mit der Hoffnung auf Aufklärung und/oder Abhilfe empfiehlt sich so weit --G-41614 (Diskussion) 10:12, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Betrifft auch Listen wie Liste der Countys in Minnesota. Dort sehe ich nur rote Kleckse in der Spalte. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:40, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zur Info: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog#Karte_oder_Fleck?. --G-41614 (Diskussion) 17:23, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die SV ist fehlerhaft und muss aktualisiert werden, siehe phab:T367645, speziell phab:T367645#9896517. — Speravir02:51, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kam, sah und stellte fest das ich keine Ahnung habe, was ich sah und hoffe jetzt, dass sich irgend jemand darum kümmert, das dieser Fehler (?) korrigiert wird. Danke an alle, die hier und woanders reagiert haben. Für den Fall der Fälle pflanze ich noch nicht. --G-41614 (Diskussion) 13:39, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auflistung der EU 2 Euro Sondermünzen der Länder

[Quelltext bearbeiten]

Warum werden die verschiedenen Euromünzen der Länder (2 Euro Sonder- Gedenkmünzen) nicht ergänzt bzw weiter geführt?

--2A02:908:677:6020:2094:4267:85FF:E167 17:08, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinst du den Artikel 2-Euro-Gedenkmünzen? Der wird laufend aktualisiert (zuletzt vor zwei Tagen), was natürlich nicht heißen muss, dass er vollständig ist. Wenn etwas fehlt: Sei mutig und ergänze! --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:15, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber Vorsicht bei Abbildungen "aus dem Netz". Die sind oft geschützt. --Hachinger62 (Diskussion) 18:03, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wo kann ich sehen was meine allerallererste Bearbeitung in der Wikipedia war?

[Quelltext bearbeiten]

Das dürfte jetzt 21 jahre her sein. Rolz Reus (Diskussion) 18:59, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier: [3] --Doc Schneyder Disk. 19:02, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist doch einfach: Benutzerbeiträge anklicken und dann auf älteste klicken. Da kommt [4] heraus. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:02, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Brach liegende Accounts, die nie editiert haben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bei meinem täglichen Durchforsten des Neuanmeldungs-Logbuchs Spezial:Logbuch/newusers nach gewerblich klingenden Accounts fällt mir auf, wie viele Neuanmeldungen es gibt. Die wenigstens davon editieren wirklich. Werden Accounts, die nie editiert haben, nach gewisser Zeit gelöscht oder liegen die für ewig brach? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:14, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die liegen ewig brach. Man kann aber wohl irgendwo auf Meta beantragen, dass man selbst den Account übernimmt (wenn man noch keinen hat). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 08:33, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
WP:BÄ; wenn ein Konto nie aktiviert wurde, ist eine Übernahme des Nutzernamens kein Problem. Eine Löschung ist im System nicht vorgesehen. Viele Grüße --Itti 08:53, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:55, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
um Einstellungen fürs Lesen zu speichern benötigt man auch einen Account --0815 User 4711 (Diskussion) 09:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt. Aber der Anteil von reinen Nur-Lese-Accounts, die sich den „Luxus“ eines eigenen Accounts gönnen, dürften auch sehr gering sein. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:06, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
*quetsch* Unterscheide zwischen Accounts die in einer anderen Sprachversion editieren und deWP besuchen um etwas zu lesen (diese bekommen hier automatisch ebenfalls einen Account) und solchen die tatsächlich durch Eingaben eines Namens und Passworts angelegt werden. Mich gibt es als Account auch in ceb.wikipedia.org … weil ich dort mal was geguckt hab. --Wurgl (Diskussion) 09:26, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:55, 20. Jun. 2024 (CEST)

Archiv / Erledigt funktioniert nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

beim Aufräumen der Diskussionsseite zu Plattenbau habe ich vor 10 Tagen viele Erlen gesetzt. Die sind aber immer noch nicht abgearbeitet. Weiß jemand, warum? --Denis Barthel (Diskussion) 09:57, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ganz oben steht: "... montags ... und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt." Kann also sein, dass das erst am 3. Juli passiert. --Erastophanes (Diskussion) 10:20, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fotos mit künstlicher Intelligenz

[Quelltext bearbeiten]

Bei Sándor Kocsis wurde ein Foto eingefügt, das eigentlich schwarz-weiß ist und mit KI koloriert wurde. Sicherlich wird das oder andere Bearbeitungen immer häufiger vorkommen. Gibt es schon eine Richtlinie, was in Wikipedia akzeptiert ist und was nicht? --Graf Foto 11:18, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte das Nachkolorieren generell nicht in Ordnung für historische Bilddokumente, egal ob dieses Kolorieren durch einen Menschen oder eine KI erfolgt ist. Bei historischen Bildern finde ich nur die digitale Entfernung von Schmutz, Rissen im Bild, etc. legitim.
Die Frage wie man mit KI generierten Bildern umgeht finde ich trotzdem interessant. Ich würde sie vielleicht sogar in einem größeren Forum/ Plenum stellen. Grundsätzlich sind Phantasiebilder, außer sie wurden von renommierten Künstlern erstellt, grundsätzlich für die Wikipedia unerwünscht, da wir hier nur die Wirklichkeit abbilden wollen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:31, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
woran erkennst du ob es mit KI koloriert wurde? Oder so wie die letzten Jahre manuell? --0815 User 4711 (Diskussion) 11:32, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das steht in der Dateibeschreibung. -- hgzh 11:36, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Unsere Richtlinie zu Bildern ist Wikipedia:Artikel illustrieren. Dort gibt es derzeit keine Regelung hierzu, ich halte es aber für sinnvoll, dort etwas zu diesem Komplex zu ergänzen.
Im vorliegenden Fall sehe ich folgende Probleme:
  • Die Bildbeschreibung passt nicht zum Bild bzw. sollte mindestens auf die Nachkolorierung hinweisen.
  • Das Foto wirkt KI-typisch weichgezeichnet und unecht. Außerdem ist in den Haaren und Teilen des Gesichts ein Netzmuster zu erkennen, das da nicht hingehört.
Außerdem halte ich die Kolorierung für unnötig, dadurch gewinnt das Bild nichts an Information hinzu. Die Farben scheinen ja einfach angenommen worden zu sein und sind für das Foto auch nicht relevant. Einziger Vorteil ist das Fehlen der im Originalbild enthaltenen Störungen, aber die fallen m.E. nicht wirklich negativ auf.
In Summe halte ich das Bild nicht für enzyklopädiegeeignet. -- hgzh 11:49, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dazu kommt, dass das angebliche Original kleiner ist als die überarbeitete Version. Beim Original-Original [5] erkennt man auf der Stirn ein Schattenmuster von den Haaren, welches die KI wohl zu diesem Netzmuster uminterpretiert hat. --Erastophanes (Diskussion) 11:57, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 nicht enzyklopädisch und AI-Bilder außerhalb von Artikel über AI ebenfalls. --Raymond Disk. 12:19, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das Original wieder eingesetzt. -- hgzh 12:23, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese böse "KI" begleitet uns hier seit Jahrzehnten, wird nur erst seit kurzem so genannt. Schlauchige Panoramabilder und totverzerrte Gebäude sind in der WP überaus beliebt. HDR ist ebenso eine Modeerscheinung, die jeder akzeptiert, wenn es sich in Grenzen hält. Jedes Foto aus einer normalen Kamera, das nicht absolut waagerecht aufgenommen wurde, entspricht der physikalischen Wahrheit aber nicht dem menschlichen Empfinden. Bei allen elektronischen Fotos hat Software die Hände im Spiel und KI ist nichts anderes als Software. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:48, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin in vielen Fragen mit dir einer Meinung. In dieser aber nicht, Ralf.
Alle von dir angeführten Beispiele von softwareseitiger Unterstützung (Stitching, Begradigung von stürzenden Linien, HDR, etc.) sind Werkzeuge, die der Fotograf bedient und die Parameter festlegt. Und alle diese Beispiele haben gemeinsam, dass die Linse einer Kamera physikalische Begrenzungen (Aufnahmewinkel, perspektivische Verzerrung, Dynamikumfang) kompensiert. Da wird ein Stückweit die Unzulänglichkeit der Kamera kompensiert. Es wird grundsätzlich aber keine Information „erfunden“ sondern mit den vorhandenen Bilddaten gearbeitet.
Im Fall der Nachkolorierung ist es ganz anders: hier habe ich mich auch klar gegen eine manuelle Kolorierung ausgesprochen. Dass ich solche Bilder nicht gut finde, hat erstmal gar nichts mit KI zu tun. Bei KI-generierten Bearbeitungen sehe ich allerdings auch, dass hier der Fotograf selbst keine Entscheidung vornimmt. Im speziellen Fall ist der Fotograf vermutlich sogar schon länger verstorben. D.h. hier hat auch eine komplett andere Person, die zu der Zeit nicht gelebt hat, irgendwelche Annahmen zu den Farben vorgenommen, die er nicht wissen kann. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:11, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es sind zwei Paar Schuhe. Zum Einen die Nachkolorierung, zum Anderen die Software. Es gibt einige wenige sonnvolle Einsätze von Nachkolorierungen, im Grunde stimme ich dir aber zu, daß das in WP meist nicht angebracht ist. Aber das Thema begleitet die Fotografie, seit sie erfunden wurde, darüber wurden ganze Bücher geschrieben.
Was heute KI genannt wird, ist jedoch nichts anderes als weiterentwickelte Software. Panoramasoftware ist z. B. auch ziemlich kreativ beim Erfinden von Bildinhalten, seit vielen Jahren. "KI" ist nur ein Modewort für Bildbearbeitung. Es gibt da auch keine Abgrenzungen. Das Entfernen-Werkzeug in Photoshop funktioniert sehr ähnlich wie die generative Füllung, die Ergebnisse sind meistens identisch. Eines wird KI genannt, das andere nicht. Ich meine, WP:AI ist hoffnungslos veraltet, nicht zeitgemäß, aber wie so oft wird sich da nichts ändern, denn Gesetze existieren in de.WP für immer. Wir brauchen aber nicht noch extra was für KI. Und man hat auch weitgehende Einflußmöglichkeiten, muß sie nur nutzen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:34, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dass derzeit KI inflationär verwendet, teilweise auch falsch verwendet und oftmals auch nur deswegen verwendet wird, weil es unabhängig von der tatsächlichen Funktionalität maximale PR liefert, da gehe ich mit dir einer Meinung. KI ist ein Schlagwort, unter das alles mögliche gepackt wird. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:47, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Ich weiß nicht so recht, ob ich amüsiert oder erschrocken sein soll, wenn ich lese, wie seit den letzten Wochen und oder auch Monaten KI um sich greift. Schaut man aber genauer in, war einiges schon einmal dagewesen, hieß aber noch nicht KI. Beispiel: Ich tippte auf eine Taste mit der Ziffer 7, dann auf ein x, danach auf eine 3 und zwei waagerecht übereinander verlaufende kurze Striche und sofort nannte mir das kleine Gerät eine 21. Ich musste keine Hebel verschieben, keine Kurbel drehen und es ratterte nichts, bevor ich das Ergebnis der Rechnung erhielt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:19, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benachrichtigungen werden nicht angezeigt

[Quelltext bearbeiten]

Ich bekomme zwar angezeigt, dass ich Benachrichtigungen habe, kann mir diese aber nicht anzeigen lassen. Lief seit langem gut , aber seit heute nicht mehr. Ich habe auch schon verschiedene Browser ausprobiert, aber es ist immer das gleiche. Weiß jemand Rat oder kann jemand mal die Technik überprüfen? --Lutheraner (Diskussion) 14:41, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinst du Special:Notifications? Diese Spezialseite ist derzeit defekt, siehe phab:T368029, wo auch schon eine Korrektur vermerkt ist, die wahrscheinlich zeitnah eingespielt wird. Das Popup beim Klick auf die Benachrichtigungssymbole (Hilfe:Echo#Wirkung rechts) funktioniert bei mir, benötigt aber aktiviertes JavaScript. Gruß, -- hgzh 14:59, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wird es wohl sein. Danke --Lutheraner (Diskussion) 15:48, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sollte wieder funktionieren. -- hgzh 20:08, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei mir anscheinend nicht … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:56, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei mir funktioniert es wieder. --Lutheraner (Diskussion) 21:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, danke, Lutheraner. Dein Beitrag ist der erste, der wieder durchkam. Also doch repariert. Wie schön. :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:08, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

BUG: Wort „undefined“ erscheint bei der Quelltextbearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Seit heutigem Update wird in den Quelltext eingebaut undefined, wenn mit der hiesigen „Sonderzeichenleiste“ ein Textbereich markiert wurde, und diese markierte Selektion dann mit einem Element der Sonderzeichenleiste überschrieben werden soll.

  • Das Problem ist Browser-unabhängig.
  • Ursächlich ist offenkündig eine jüngste Änderung bei MW. Diese sind jedoch sehr umfangreich, und wurden offensichtlich nicht vorher getestet. Aber dafür sind wir ja da.
  • Ich bin im Sommerurlaub und habe nur begrenzten technischen Zugang und hitzefrei.

Es geht um jquery.textSelection

  • Wir benötigen für diverse Werkzeuge .textSelection( "getSelection" ); und der Rest des Planeten auch.
    • Anscheinend ist das Ende der Selektion futsch, oder was.
  • phab:T358290 – angeblich solle es um ein Problem mit der Wiedergabe in der automatisch erstellten Dokumentation gehen.
    • Tatsächlich wurde aber massiv in die wirksame Programmierung eingegriffen.
  • Inhaltlich a685433807fe vom 30. Mai oder zeitlich eher 2af1c3c901a6 vom 11. Juni.
  • Der zugesicherte Rückgabewert der Funktionen wurde verändert, zerstört.
  • Phab-Typ: REGRESSION

Viel Spaß --PerfektesChaos 19:50, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht nachvollziehen, bekomme per Sonderzeichenleiste auch nichts ersetzt, nur umschlossen oder vorangestellt. -- hgzh 09:00, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht einmal, wie ich mit der „Sonderzeichenleiste“ etwas markieren soll. Das überschreiben von markierten Zeichen im Quelltext geht allerdings einwandfrei (Vector alt). Beispiel Galadriel → Sonderzeichen aufklappen ë anklicken →Galadriël überschrieben. Kein „undefined“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht glaube ich um die Leiste unterhalb des Editfelds. -- hgzh 12:35, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denk mir sowas nicht aus.

  • Zum Überschreiben des markierten Bereichs muss Strg gedrückt werden; die anderen (nur Einfügung, markierter Bereich bleibt erhalten) laufen korrekt.
  • In mehreren Browserfamilien getestet.
  • phab:T368102
  • Ist derselbe Massen-Programmierfehler wie ein Abschnitt drüber, flächendeckend durch den gesamten MediaWiki-JavaScript-Bestand ausgestreut. Werden in den nächsten Jahren noch Hunderte von Entwicklungsstunden auf der Suche nach plötzlichen unerklärlichen Effekten draufgehen, wenn das nicht konsequent und unverzüglich durch WMF-Personal aufgearbeitet wird.

VG --PerfektesChaos 13:25, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, jetzt kann ich das Problem nachvollziehen. In Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenus ist dann wohl eine falsche Beschreibung:
Wird gleichzeitig die Taste Einfg gedrückt, dann wird eine ggf. vorhandene Textauswahl überschrieben.
Deshalb konnte ich das Problem zuerst nicht nachvollziehen.--Kallichore (Diskussion) 13:34, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Tja, Einfg und Strg hört beides mit g auf; kann ich schlecht auseinanderhalten.
Doku dann jetzt gefixt, nach sechs Jahren.
Danke für den Hinweis.
@Admins: bitte mal Sichterrechte für Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenus; die ist dann wohl IP-ungeeignet, und IP-Verbesserungen eher nicht zu erwarten.
VG --PerfektesChaos 14:05, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Seit gestern(?) sind leere Diskussionen nicht mehr rot sondern blau. Erst wenn man einmal drauf geklickt hat, sind sie rot. Warum? Das stört. --0815 User 4711 (Diskussion) 07:34, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, das ist mir auch schon aufgefallen. Sehr nervig (ich bin wohl oft auf Seiten ohne Disk ;-) --Erastophanes (Diskussion) 07:51, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habt ihr mal ein Beispiel? Bei mir (Vector alt, Desktop) sind sie weiterhin rot. Oder handelte es sich um eine kürzlich gelöschte Seite? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:52, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
da ich nicht weiß, wo DU schon geklickt hast. Nimm einen beliebigen von Spezial:Neue Seiten --0815 User 4711 (Diskussion) 07:59, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
... und dann oben auf "Diskussion" --0815 User 4711 (Diskussion) 08:00, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie gesagt bei, mir sind die alle rot. Verwendet ihr den Vector22 ? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:03, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ja --0815 User 4711 (Diskussion) 08:06, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Scheint ein Vector2022 Bug zu sein, man kann mit ?useskin=vector-20xx ja umschalten vom alten Vector und beim alten isses rot, beim neuen blau.--Maphry (Diskussion) 08:06, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem tritt tatsächlich nur im Vector-2022-Skin auf: timeless, vector, minerva, monobook, vector-2022. -- Gruß, aka 08:08, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es dazu schon einen Phab? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:22, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist bekannt: phab:T367982. -- hgzh 08:57, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bin ich kein passiver Sichter (mehr)?

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist gerade aufgefallen, dass eine Änderung im Artikel nicht mehr automatisch gesichtet wurde. Ich dachte immer, dass ich ein passiver Sichter sei, finde mich aber in der entsprechenden Liste nicht. Da ich mich mit Logbüchern nicht besonders auskenne: Kann jemand nachgucken, ob ich das mal war bzw. wann und wie ich diese "passiven Sichter"-Rechte verloren habe? Vielen Dank! --schreibvieh muuuhhhh 10:10, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Doch, bist du, aber im Artikel Victor Gușan gibt es vor dir noch eine ungesichtete Änderung. --Magnus (Diskussion) 10:12, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, ok, dann gucke ich mir die mal an. (Aber warum steht dann in dieser Liste, dass ich "nur" Sichter, aber kein passiver Sichter sei? --schreibvieh muuuhhhh 10:16, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Pavel, die passiven Sichtungsrechte sind in den aktiven Sichtungsrechten (genannt „Sichter“) enthalten. (siehe Special:ListGroupRights#editor, automatische Sichtung ist „autoreview“)
Du hast nicht (wie viele andere, darunter meine Wenigkeit) redundante Benutzerrechte, weil dir die Sichterrechte manuell gegeben wurden. In der Praxis macht dies aber keinen Unterschied. LG, --TenWhile6 (Disk) 10:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, danke! --schreibvieh muuuhhhh 10:38, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Muuuhhh. Hier ganz unten steht Du seiest seit fast 16 Jahren Sichter, dort steht eigentlich auch, wenn und wann die Rechte eventuell verfielen, schön und freundlich in Rot. Ist aber alles grün. --RAL1028 (Diskussion) 10:16, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten