Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baconkanone (engl. bacongun/ baconrifle)

Sehr geehrtes Wikipedia Team ich finde ihre Seite informiert ihre Leser über viele wichtige Begriffe und Vorgehen in der Welt. Leider musste ich bei meiner Internetrecherche feststellen, dass die sogenannte Bacongun nicht in ihrem Vokabular vorhanden ist. Es kann womöglich daherrühren, dass sie erst vor kurzem entwickelt wurde und ihre Existenz bisher von ihren Schöpfern, den USA verleumded wurde. Der Name Bacongun ist jedoch nur ein Deckname um die relevanz dieser Waffe zu verdecken. Doch spätestens wenn Nordkorea seine Atombombendrohungen wahr macht, werden die Vereinigten Staaten von Amerika nicht umhin kommen diese unvorstellbar mächtige Waffe einzusetzen, um den Ausbruch eines Dritten Weltkriegs zu verhindern. Ich habe diese Informationen streng geheimen Quellen der CIA entnommen und hoffe daher für Verständnis für meinen Wunsch der Anonymität, jegliche Preisgabe meiner Identität würde meine Sicherheit, die meiner Familie und ihre eigene gefährden.

MFG (nicht signierter Beitrag von 84.59.210.234 (Diskussion) 06:01, 1. Jan. 2015 (CET))

Lieber Unbekannter,
bitte habe Verständnis dafür, dass Wikipedia eine seriöse Enzyklopädie ist und keine hochgeheimen Informationen über Dinge, die von ihren Schöpfern verleumdet werden, sondern bekanntes Wissen abbildet. Danke --Kritzolina (Diskussion) 09:05, 1. Jan. 2015 (CET)

Fancruft und ein schlechter Scherz nach durchzechter Nacht. Hier erledigt. --Drahreg01 (Diskussion) 09:31, 1. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 09:31, 1. Jan. 2015 (CET)

Patricia Jaqueline

Ich habe den Artikel bereits verfasst und er wurde sofort gelöscht. Leider habe ich den Text nicht kopiert. es geht um die Relevanz - natürlich. Patricia Jaqueline ist erst 10 Jahre aber ein riesengrosses Talent sie hatte mit 9 Jahren eine Einzelausstellung im MOYA - Museum of Young Art -Palais Schönborn, Freyung Wien 1 (damit wäre die Relevanz lt. Wikipedia erfüllt) Link moya-vienna.at

dieses Jahr eine Einzelausstellung im Kunsthaus Rust welches international anerkannt ist mit Anwesenheit des Präsidenten von Licht ins Dunkel Herr Nekula - Link 2 - auch VOKA hat dieses Jahr dort ausgestellt

ebenfalls gibt es in der bezirkszeitung einen bericht - Link 3 und eine TV Reportage in Puls 4, Sat1 und Pro 7 über Patricia - https://www.youtube.com/watch?v=kq9z_Jm0p1Q

sie verkauft viele Bilder und bekommt Auftragsarbeiten

könntet ihr mir bitte sagen ab wann es für Wikipedia relevant ist vielen dank (nicht signierter Beitrag von ‎Patricia Jaqueline (Diskussion | Beiträge) 15:50, 1. Jan. 2015) Verzeihung Signatur fehlte, ich muss noch viel lernen! - --Patricia Jaqueline (Diskussion) 16:11, 1. Jan. 2015 (CET)

Patricia Jaqueline, Du bekommst sicher noch eine weitere Antwort. Erst einmal knapp gesagt: Eine Einzelausstellung in einem bedeutenden(!) Museum und/oder andere Nachweise einer zeitüberdauernden Bedeutung, oder, wie es heißt: Wahrnehmung im Kunstdiskurs der Gegenwart. Darunter ist etwa zu verstehen, dass in namhaften Medien (TV-Sender, Zeitungen) eine intensive und/oder anhaltende Berichterstattung erfolgt, z. B. ein ausführlicher Bericht im Kunstteil (Feuilleton) einer überregionalen Zeitung oder ähnliches. Ich sehe das als grenzwertig an, jedenfalls nicht als deutlich erfüllt; brauche aber noch etwas Zeit, um mir ein fundiertes Urteil zu bilden. Du solltest allerdings überlegen, ob abwarten nicht vorläufig die bessere Lösung ist: muss eine Zehnjährige einen Artikel in der Wikipedia haben?? Seewolf hat dich bereits darauf hingewiesen. --Holmium (d) 16:25, 1. Jan. 2015 (CET)

ich verstehe dazu möchte ich jedoch sagen dass in den von Wikipedia verfassten Kriterien NIcht bedeutendes Museum steht - dann sollte bitte die Bedeutung eines Museums klar deklariert werden Wahrnehmung im Kunstdiskurs ist subjektiv und kann objektiv nicht als Kriterium festgelegt werden bei den namhaften Medien möchte ich sagen - wie wird namhaft in diesem Zusammenhang definiert? Einschaltquoten? Puls4, Sat1, Pro 7 sind nicht namhaft. wie viel Minuten sind in den Kriterien als Ausstrahlung und Zeit der Ausstrahlung definiert? es sind auch jüngere Kinder in Wikipedia vertreten bitte mich nicht falsch verstehen - ich will nicht auf Teufel komm raus einen Artikel hier reinstellen, denn sie wird sowieso ihren Weg gehen auch ohne Wikipedia aber gerade in der Kunstszene - und da gehören auch Musiker, Schauspieler und Tänzer rein - ist das sehr subjektiv und es ist nicht richtig es am Alter aufzuhängen vielen Dank --Patricia Jaqueline (Diskussion) 16:39, 1. Jan. 2015 (CET)

Hm, schwierig, aber mir erscheinen die Relevanzkriterien auch eher nicht erfüllt. „Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben“ käme natürlich infrage, aber so richtig überzeugt bin ich da beim erst 2005 gegründeten MOYA nicht (bei uns ist es jedenfalls nicht verzeichnet und der Artikel bei den englischen Kollegen gibt auch nicht so wahnsinnig viel her). Ich hab zugegebenermaßen nicht nachgesehen, bezweifle aber, dass diese sehr junge Künstlerin in einschlägigen Fachlexika Erwähnung findet. Ohne ihr Talent infrage stellen zu wollen, denke ich, es wäre sinnvoller, mit einem Artikel erst mal noch zu warten, das ist im Augenblick noch zu früh. Patricia ist ja jung und hat noch viel Zeit, sich hier Relevanz zu schaffen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 16:45, 1. Jan. 2015 (CET)
Nachtrag: Die Fernsehberichte übrigens sehe ich nicht als relevanzstiftend. Nicht jeder, der mal im Fernsehen auftritt, hat sich automatisch einen Wikipediaeintrag verdient. Ich denke gerade an all die vielen Reportagen, die tagtäglich bei Galileo, auf N24 usw. ausgestrahlt werden..., würden die per se relevant machen, hätten wir hier Chaos. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 16:53, 1. Jan. 2015 (CET)


nicht nur lokale Bedeutung hat das MOYA sicher wenn man sich die Ausstellungs- und Eventliste ansieht. es ist und wird international bestückt und von Kulturvereinigungen unterschiedlicher Länder als Veranstalter benutzt

was die Reportagen betrifft wusste ich nicht dass man sich einen Wikipediaeintrag verdienen muss. da wäre interessant wie dieser Verdienst definiert wird. --Patricia Jaqueline (Diskussion) 16:59, 1. Jan. 2015 (CET)

Habe jetzt intensiver drübergeschaut. Relevanz nicht gegeben: das einschlägige Medienecho ist noch zu gering. Zu dem Thema Alter: bei einer 40- oder 60-jährigen Künstlerin käönnte man auf eine lange Zeit zurückblicken und einfacher deren Werk betrachten. Bei einer Zehnjährigen wäre es in ein, zwei Jahren deutlich einfacher, weil sich der Umfang des Werks/der Arbeiten bis dahin verdoppelt oder vervielfacht haben wird. In diesem Sinne, die Datenbasis ist dünn und mit dem absoluten Alter hat das nichts zu tun; Birdy haben wir seinerzeit auch als Artikel hereingenommen, das Medienecho war bereits! weitaus größer (pardon, etwas schräger Vergleich: andere Branche). --Holmium (d) 17:00, 1. Jan. 2015 (CET)


es geht aber nicht um Medienecho oder doch? wo und wie ist dieses definiert? was die Werke betrifft sind und waren mehr Werke ausgestellt und verkauft als viele akademische Künstler zu bieten haben - 40 Bilder bei den Ausstellungen sind genug wenn man sich ein bischen in der Kunstszne auskennt weiss man das --Patricia Jaqueline (Diskussion) 17:05, 1. Jan. 2015 (CET)

Bearbeitungskonflikt... Natürlich muss man sich einen Eintrag „verdienen“ (ich setz das jetzt aber mal ganz bewusst in Anführungszeichen) – Menschen, in unserem Fall Künstler, erbringen eine bestimmte Leistung, die sie bekannt und damit auch für uns hier relevant macht. Eine Enzyklopädie bildet bekanntes Wissen ab, wir machen nicht unbekanntes Wissen bekannt. Und so subjektiv ist das eigentlich gar nicht, es gibt auch in der Kunswelt einen Fachdiskurs, der in Feuilletons, Fachartikeln und einschlägige Veröffentlichungen geführt wird. Daran sind unsere Relevanzkriterien ausgerichtet, das macht in erster Linie relevant, nicht Pro7. Ich verstehe gerade die Vehemenz Deiner Argumentation nicht so recht, Patricia hat doch noch alle Zeit der Welt, sich eine ganz unzweifelhafte Reputation zu erarbeiten, wieso also diesen Artikel unbedingt jetzt sofort durchdrücken? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 17:08, 1. Jan. 2015 (CET)
Dem schließe ich mich an! Es hat keine Eile und der Artikel kommt bei großen Talenten ohnehin. Jetzt bereits einen Artikel in eine langwierige Löschdiskussion laufen zu lassen, nützt niemandem. Dein Engagement ehrt dich. --Holmium (d) 17:12, 1. Jan. 2015 (CET)

das mit der Leistung ist schon richtig, aber ihr diese Leistung abzusprechen ist nicht in Ordnung. sie leistet und verdient mehr als andere erwachsene Künstler, denn sie macht das alles neben der Schule ich will nichts durch drücken, ich will nur darauf hinweisen das in Wikipedia anscheinend von Wikipedia erstellte und erarbeitete Kriterien aufliegen, diese jedoch anscheinend nicht relevant sind - darum geht es mir! und versucht wird diese zu biegen wie gewünscht --Patricia Jaqueline (Diskussion) 17:18, 1. Jan. 2015 (CET)

Schau dir oben den Abschnitt Wikipedia:Relevanzcheck#Hans_Wagner_.28Maler.29 an. Wir biegen nichts, sondern verwenden unsere Relevanzkriterien (welche sonst?!), schon richtig, und das wenden wir auf jeden bildenden Künstler etc. so sachlich wie möglich an. Unser Ziel hier ist die Vermeidung unnötiger Löschdiskussionen, nicht die Verhinderung berechtigter Artikel. --Holmium (d) 17:25, 1. Jan. 2015 (CET)
Ich empfehle im Übrigen einmal die Lektüre von Wikipedia:Interessenskonflikt. XenonX3 – () 17:27, 1. Jan. 2015 (CET)


Sorry ich wollte niemanden zu nahe treten da ich dies objektiv sehe und in keinerlei Interessenskonflikt stehe! es gibt diese Kriterien - die mir von euch geschickt wurden - Eines ist zu erfüllen - es wird erfüllt aber es ist euch zu wenig, obwohl auch Medienpräsenz gegeben ist. das Beispiel Autumn de Forest ist in Wikipedia vertreten - mehrere Zeitungsartikel und eine Ausstellung in einer NUR Galerie reichen in dem Fall aus. ist Ok muss man akzeptieren und deshalb wünsche ich allen die sich bemüht haben alle Fragen zu beantworten und die Zeit dafür geopfert haben ein schönes neues Jahr und bedanke mich dafür --Patricia Jaqueline (Diskussion) 17:41, 1. Jan. 2015 (CET)

Einfach eine Abschließende Bitte: Schau Dir die von Holmium verlinkte Diskussion hier weiter oben an, die ich für einen meiner Mentees eingestellt habe, einfach als Vergleich um zu sehen, wie schmal der Grat ab und an sein kann. Weder versuchen wir, Dir den Artikel irgendwie auszutreiben noch ist uns daran gelegen, Patricias Talent in irgendeiner Form infrage zu stellen, wirklich nicht. Du selbst wolltest eine Einschätzung und die hast Du jetzt. Dein erster Entwurf ist schon gelöscht worden, wie Du oben schreibst, glaub uns bitte, dass es besser ist, den Artikel (zumindest vorerst) nicht neu anzulegen. Wir versuchen nur, Dir eine nervenaufreibende Löschdiskussion zu ersparen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 17:49, 1. Jan. 2015 (CET)
…und dir, Patricia Jaqueline: danke für deine Anfrage hier, für deine Grüße und auch dir ein schönes Jahr. Melde dich gerne wieder, wenn es einige Medienberichte mehr gibt. --Holmium (d) 18:26, 1. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da die Diskussion mittlerweile mit einem Eindeutigen Ergebnis abgeschlossen wurde. --ExtremPilotHD (Aufträge) 22:57, 6. Jan. 2015 (CET)

FlyCar GmbH

Die Firma FlyCar Vermittlungsgesellschaft GmbH mit Sitz in Oppenheim am Rhein wurde im Jahr 1999 von Michael Fender und Rainer Dreher gegründet. Zweck des Unternehmens war die Einrichtung und der Betrieb einer ständigen Flugverbindung für die deutsche und internationale Autoindustrie zu deren Wintertestgebieten um Arvidsjaur in Nordschweden. Nach einer ersten Saison ab Stuttgart und Frankfurt/Hahn kamen bereits in der zweiten Saison Flüge ab München und Hannover dazu. Die Reisezeit dorthin hat sich dadurch von durchschnittlich 10 auf bis zu 3 Stunden verkürzt.

Die von der Industrie nicht benötigten Gegenflüge werden bereits seit der ersten Saison touristisch vermarktet. Hier gelang es sehr erfolgreich -auch dank der kurzen Flugzeit- Urlauber für einen Kurzaufenthalt (Freitag bis Montag) an den Polarkreis zu gewinnen. In Zusammenarbeit mit diversen Skandinavien-Veranstaltern entstanden so neue Urlaubsprodukte rund um Schneemobil- und Hundeschlittenabenteuer.

Auch wer sich zur Beherrschung seines neuen Autos gerne einmal einem professionellen Fahrtraining unterzieht, landet häufig mit FlyCar in Lappland. Denn die Spezialisten von z. B. Mercedes-Benz, Audi, BMW, AMG haben sich alle inzwischen dort konzentriert.

Ein weiterer und wichtiger Bereich im wachsenden Tourismus sind Incentive-Reisen. Die Kunden schätzen die schnelle Anreise ebenso wie die exotische Region, die selbst Vielreisenden häufig noch unbekannt ist. Begeisternde Wintererlebnisse, die nicht nur von Action bestimmt sein müssen, sondern auch durch die Entschleunigung beim Eisangeln und einer Schneeschuhtour, sowie von den sagenumwobenen Lichterscheinungen, den sogenannten Nordlichtern, die mit Glück erlebt werden können und in besonderem Maße faszinieren.

FlyCar besetzt seit mehr als zehn Jahren diese Marktnische. Die Kommunikation mit unseren Kunden - die für uns immer Partner sind - hat überhaupt erst dazu geführt, eine solche Flugverbindung zu entwickeln und zu etablieren. In der Touristik suchen wir ständig neue Partner, denen wir eine interessante Ergänzung ihrer Produktpalette bieten. Gute Vertriebskonditionen und Kontakte innerhalb unseres kleinen Netzwerkes gehören für uns genauso dazu, wie die gemeinsame Entwicklung neuer Produktideen, die Ansprache neuer Zielgruppen und der Gang neuer Vertriebswege.

Saisonverlängerung ist inzwischen das Thema, das wir bereits mit touristischen Zusatzflügen über Weihnachten und Silvester umsetzen. Auch arbeiten wir daran, in nicht so ferner Zukunft Sommerflüge aufzunehmen.

Zur FlyCar Gruppe gehören inzwischen zwei Hotels in Oppenheim, die Christ-und-Reisen GmbH, sowie die INCENDO TRAVEL GmbH. Als neues Highlight für die Region Arvidsjaur haben wir im Winter 2012/13 erstmals unser IGLOOTEL Lappland gebaut. Mehr zu unserem jährlich neuen EVENT – BAR – RESTAURANT – IGLU – HOTEL finden Sie auf www.iglootel.de .

Seit dem Winter 2013/14 wird eine zusätzliche Route nach Kittilä bedient und im Winter 2014/15 auf München via Hannover erweitert. Für Touristiker und Airliner haben wir interessante PEP-Angebote, die gerne auf Firmen-email-Absender an rainer-dreher@fly-car.de erfragt werden können. FlyCar GmbH, Wormser Str. 2, 55276 Oppenheim, Buchungsbüro in Sohren: Tel. 06543-81853-0 (nicht signierter Beitrag von 80.129.140.243 (Diskussion) 12:33, 5. Jan. 2015 (CET))

Sehr geehrte Damen und Herren, das vorgestellte Unternehmen ist nicht relevant im Sinne dieser Enzyklopädie. Sie können das durch Blick auf die entsprechenden Relevanzkriterien nachvollziehen. Das Argument, hier liege eine Innovation vor, wird nicht überzeugen, denn es handelt sich nur um das Vermitteln von Flügen in Gegenden "weitab vom Schuss". Bitte beachtet Sie: Wikipedia ist keine Werbeplattform, das gilt für die Artikelgegenstände und für die verwendete Sprache. Atomiccocktail (Diskussion) 12:41, 5. Jan. 2015 (CET)
So ist das und dem Beitrag von Atomiccocktail ist inhaltlich nichts hinzuzufügen. Dieser Diskussionsabschnitt kann abgeschlossen werden und am Freitag archiviert werden, enzyklopädische Relevanz besteht zur Zeit eindeutig nicht. --Holmium (d) 17:35, 7. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:35, 7. Jan. 2015 (CET)

Relevanzcheck "Thylane Blondeau"

Hallo,

ich möchte den bereits schon in 6 Sprachen angelegten Wiki - Artikel zu dem Model "Thylane Blondeau" erstellen, natürlich in Deutsch, da er aktuell nur in Englisch und weiteren Sprachen vorhanden ist. Mein neuer Artikel soll eine kurze Personenbeschreibung des Models werden. Da Thylane schon fast international bekannt ist, wäre es sinnvoll, auch in Deutsch eine Personenbeschreibung auf Wikipedia anzulegen, finde ich. Des Weiteren wurde das Model schon auf bekannten Zeitschriften abgebildet und warb für viele Marken. Thylane hat eine eigene Website und die Infos aus den anderssprachigen Wiki - Artikeln können als zuverlässige Informationsquelle hinzugezogen werden. Meines Erachtens gibt es keinen driftigen Grund gegen das Anlegen solch eines Artikels, zumal die Person relativ bekannt ist.

Viele Grüße

David --David87hercules (Diskussion) 23:24, 5. Jan. 2015 (CET)

(nicht signierter Beitrag von David87hercules (Diskussion | Beiträge) 19:46, 5. Jan. 2015 (CET))

Hinweis:Artikel wurde bereits gelöscht. Damit hier falsch. --Kritzolina (Diskussion) 23:18, 5. Jan. 2015 (CET)
Ja, stattdessen bitte über die Löschprüfung gehen. Ich sehe da durchaus Chancen, dass zumindest die Schnelllöschung rückgängig gemacht und eine reguläre Löschdiskussion eröffnet wird (Vogue, modeln für bekannte Marken, Kontroversen sehen für mich nicht nach eindeutiger Irrelevanz aus, siehe Entwurf.--Berita (Diskussion) 23:43, 5. Jan. 2015 (CET)
(Habe den Erledigt-Vermerk mal entfernt.) Eine Löschprüfung ist nur zwingend, wenn es eine ordentliche Löschdiskussion gegeben hätte, was offenbar nicht der Fall ist. Kritisch sehe ich dagegen die angestrebte Quellenlage. Die Webseite der Person und anderssprachige Wikis sind nämlich eben keine zuverlässigen Informationsquellen. Siehe WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 07:22, 6. Jan. 2015 (CET)
Mit der nicht zwingend nötigen LP hast du zwar Recht, aber nichtsdestotrotz würde der Benutzer sicher Probleme bekommen, wenn er den SLA ignoriert und den Artikel direkt wieder einstellt. Daher muss das ganze meines Erachtens irgendwo zwischen löschendem Admin, LP und LD geklärt werden. Der Relevanzcheck ist nach meinem bisherigen Verständnis nicht so konzipiert, dass hier Löschentscheidungen besprochen werden.--Berita (Diskussion) 16:48, 6. Jan. 2015 (CET)

Hallo, vielen Dank für die Antworten.

Welche Informationen müssen noch mit seriösen Quellenangaben belegt werden? Dass Bilder von ihr in der Vogue für kontroversen gesorgt haben, kann man ja nicht mit nur einer Quelle belegen. Mehrer Zeitschriften und sogar Fernsehausstrahlungen haben darüber berichtet. Diese ganzen Quellen in der Summe habe ich benutzt, um darüber zu schreiben. Natürlich kann man eine einzige Illustrierte oder sonstige Klatsch und Tratsch Zeitschriften nicht als seriöse Quelle ansehen, wenn aber viele Magazine und sogar das amerikanische Fernsehen ein und dieselbe Meinung haben, kann man das doch erläutern. Immerhin ist dies eine Ansichtssache der einzelnen Person, wie das Mädchen dargestellt wird, ich berichte lediglich darüber, was die Reaktionen auf diese Bilder in der Vogue waren. Dass Patrick Blondeau ihr Vater und Veronika Loubry ihre Mutter ist, muss man meines Erachtens nicht mit einer Quelle belegen genauso wie ihr Geburtsdatum. Sogar auf Google direkt kommen die Angaben zu den Eltern, dem Geburtsdatum sowie der Nationalität. Natürlich stimme ich zu, dass die anderen Informationen mit einer seriösen Quelle belegt werden müssen und Facebook und CO. hierfür nicht ausreichend sind.

Viele Grüße

David --David87hercules (Diskussion) 21:18, 6. Jan. 2015 (CET)

Kurz der Hinweis, dass die geforderte „mediale Rezeption“ natürlich auch Illustrierte einschließt, sofern sie überregional agieren (wie etwa dieser Artikel). Um die Kontroversen darzustellen, die Du ansprichst, ist das schon in Ordnung (dass der SPIEGEL oder die FAZ oder wer auch immer eher nicht über sie berichten, erscheint mir ziemlich klar). Im Moment hast Du nur die Homepage des Models, ihre Facebookseite und den Eintrag in der englischen Wikipedia als Quellen, das taugt so natürlich nichts.
Tatsächlich müsstest Du aber wohl in die Löschprüfung mit Deinem Artikel – aber erst, wenn Du Deinen Entwurf ordentlich ausgearbeitet und belegt hast, sonst wird das nichts, zum Wiederherstellen musst Du was Ordentliches anbieten können. Bei aufkommenden Fragen bei der Ausarbeitung darfst Du Dich auch gerne bei mir melden. Grundsätzlich schließe ich mich meinen Vorrednern an, ich halte den Artikel nicht von vornherein für irrelevant, da ließe sich sicher was basteln. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:35, 7. Jan. 2015 (CET) MB 23:58, 7. Jan. 2015 (CET) Nachtrag:Fragesteller auf die Erledigung dieses Abschnitts und die weitere Vorgehensweise hingewiesen. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 00:29, 8. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier erledigt, ein Fall für die Löschprüfung. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:58, 7. Jan. 2015 (CET)

Bennet Millers' Filmdrama Foxcatcher und Rob Marshalls' Musicalverfilmung Into the Woods

Foxcatcher ist ein biografisches Filmdrama über die Wrestling-Legende Mark Schultz. Into the Woods ist eine Musicalverfilmung. Beide Filme sind mit hochkarätigen Schauspielern wie Meryl Streep, Steve Carell, Mark Ruffalo und Emily Blunt besetzt. Die Filme gelten als Oscaranwärter für die kommende Oscarverleihung und sind schon jetzt für mehrere Golden-Globes nominiert. Beide Filme kommen im Februar in die deutschen Kinos. Diese beiden Filme sollten auf jeden Fall in die Wikipedia mit aufgenommen werden, auch weil schon diverse Fakten wie Hintergrundinformationen, Auszeichnungen und Handlung durchaus bekannt sind. Ich hoffe auf baldige Rückmeldung Mit freundlichen Grüßen--Leinadixul (Diskussion) 11:54, 6. Jan. 2015 (CET)

@Leinadixul: Was möchtest du hier erfahren? Ob die beiden Filme relevant sind? Diese Frage hast du dir bereits selbst beantwortet. Hollywood-Produktionen mit bekannten Schauspielern dazu noch mehrere relevante Auszeichnungen bzw. Nominierungen sind gleich dreifach relevant. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:05, 6. Jan. 2015 (CET)
Absolut relevant, Foxcatcher steht auf meiner Liste, Into the Woods folgt... –ðuerýzo ?! SOS 12:11, 6. Jan. 2015 (CET)

Danke, wollte nur mal fragen und auf Nummer sicher gehen.--Leinadixul (Diskussion) 12:13, 6. Jan. 2015 (CET)

@Leinadixul:Das war sehr gut! Wenn du das nächste Mal noch mal vor dieser Frage stehst, kannst du auf der Seite Wikipedia:Relevanzkriterien kannst du schauen was es für Relevanzkriterien für das Thema, zu welchen dein Artikel gehört, hat und dann kannst du überprüfen, ob der Artikel diese erfüllen würde. Wenn du dir trotzdem nochmal zu der Relevanz eines Filmenartikel unsicher bist, dann kannst auch in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen nachfragen. Mit freundlichen Xxlfussel (Diskussion) 12:39, 6. Jan. 2015 (CET)

Okay Dankeschön! --Leinadixul (Diskussion) 14:01, 6. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 9. Jan. 2015 (CET)

Ubiquitous Working

Argumente für den Artikel:

  • Es ist noch keine Artikel dazu vorhanden.
  • Den verwandten Themen wie Ubiquitous Computing oder Computer gestütztes Leben fehlt der Bezug zur Arbeitswelt und eine erste Definiton des Begriffs.
  • Dieser Begriff wird sich noch entwickelnn und ist nicht fix definert, dieser Artikel ist der erste Versuch, diesen Begriff bekannt zu machen und zur Ergänzung aufzurufen.

Artikel
Hier ist eine erste Version des Artikels: Ubiquitous Working
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Leininger.cognitive.science/Ubiquitous_Working
Das ist auf meiner Wiki Seite, ich hoffe Ihr könnt darauf zugreifen.

Allgemein
Das ist mein erster Artikel und ich bin sehr gespannt auf Verbesserungen und Anregungen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe (vor allem den Teil "deine persönliche Unterseite") hierzu würde es mir helfen, wenn mir jemand sagt, wie das geht.

--Leininger.cognitive.science (Diskussion) 20:26, 3. Jan. 2015 (CET)

"Dieser Artikel ist der erste Versuch, diesen Begriff bekannt zu machen."
Genau das ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, Begriffe bekannt zu machen. Wir stellen nämlich grundsätzlich und ausschließlich nur dar, was (längst schon) bekannt ist. Daher besteht keine Chance für deinen Artikel.
Trotzdem Danke, dass du vorher fragst.
--Drahreg01 (Diskussion) 20:32, 3. Jan. 2015 (CET)
Hallo Drahreg01,
danke für Deine Meinung. Das hilft mir weiter den Artikel zu verbessern. Die erste Lektion die ich gelernt habe, ist die Begründung noch transparenter zu gestalten.
Der Hauptgrund für den Artikel sehe ich nicht verletzt, dass der Begriff bekannter wird ist nur ein Nebeneffekt. Ubiquitous Working ist ein Begriff, der ein aktuelles Forschungsfeld darstellt, die Absetzung von verwandten Themen wie Ubiquitous Computing ist noch nicht gegeben. Somit sehe ich die Notwendigkeit, den Artikel zu veröffentlichen. Ich denke, dass Wikipedia als Enzyklopädie ein wachsendes Konstrukt ist, das auch neue Forschungsfelder in sich aufnehmen sollte. Ohne Wissenskonstruktion wäre keine Entwicklung möglich. Als Alternative kann ich mir vorstellen, den Artikel, als Unterkapitel von Ubiquitous Computing einzupflegen.
Im zweiten ist mir sehr wichtig, dass die Qualität von Wikipedia erhalten bleibt. Somit kann ich den Einwand gut nachvollziehen, nur gefestigtes Wissen einzubringen. Aber wenn dies zu stark reglementiert ist (was es meiner Meinung nach in diesem Fall wäre) nimmt das auch die Möglichkeit, Begriffe durch die kritische Auseinandersetzung mit Ihnen wachsen zu lassen. Hier ist wie bei jeder Wissensgenerierung diese Definition ein Anfang.
Über ein Feedback zu den Argumenten würde ich mich sehr freuen.
--Leininger.cognitive.science (Diskussion) 23:03, 3. Jan. 2015 (CET)
Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um die Änderung von zentralen Wikipedia-Richtlinien zu diskutieren. Anhand deiner bisherigen Argumente und des Artikelentwurfs kann man aktuell von einem Artikel nur abraten. Du kannst dich natürlich gerne daran beteiligen, Artikel wie Ubiquitous computing zu erweitern und zu verbessern. -- Jonathan 12:23, 4. Jan. 2015 (CET)
(zeitliche Überschneidung mit dem Beitrag darüber) – Hallo Leininger.cognitive.science, wenn ich das richtig sehe, läuft das Forschungsprojekt erst seit April letzten Jahres und ist für drei Jahre ausgelegt, es gibt also noch keine sichtbaren Ergebnisse. Wenn der Begriff wenigstens im englischsprachigen Raum etabliert wäre, d.h. man gute, wissenschaftliche Veröffentlichungen dazu finden würde, sähe ich eine Chance, aber wenn man sich bei Google Scholar umschaut (und die eine Arbeit zum Spezialfall „Ubiquitous Working environment“ mal ausnimmt), sieht auch das noch mager aus. Alles in allem scheint der Begriff noch nicht hinreichend etabliert zu sein, um für Wikipedia „reif“ zu sein. Auch eine einfache Definition muß etabliert sein, um in Wikipedia aufgenommen zu werden. In dem Sinne ist man hier sehr konservativ, um eben Begriffe nicht via Wikipedia zu etablieren (bzw. „wachsen zu lassen“). Auch die kritische Auseinandersetzung mit einem Begriff muß in der Wissenschaftscommunity, nicht hier in Wikipedia stattfinden. Von einem Artikel zum jetzigen Zeitpunkt würde ich also abraten. Eine kurze Erwähnung des „neuen“ Begriffs in Ubiquitous Computing wäre denkbar, hier sollte aber nicht auf ein laufendes Projekt, sondern bereits erfolgte Veröffentlichungen als Quelle zurückgegriffen werden, sofern überhaupt vorhanden. Ohne Quellen ist aber auch das nicht sinnvoll. Danke für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 12:37, 4. Jan. 2015 (CET)
Hallo Elya,
danke für diese gute Argumentation. Das macht es für mich sehr klar. Ich werde erst einmal die Forschungsergebnisse abwarten und in drei Jahren das Thema wieder aufleben lassen.
--Leininger.cognitive.science (Diskussion) 13:16, 4. Jan. 2015 (CET)

Familienferiendorf Hübingen e.V.

--2003:53:CF39:E601:CC4E:F286:2069:DAB6 21:26, 3. Jan. 2015 (CET)Der geplante Artikel bezieht sich auf das gemeinnützige Familienferiendorf Hübingen, das von dem bekannten Frankfurter Architekten Prof. Johannes Krahn gebaut wurde und im Jahre 1969 vom damaligen Limburger Bischof Wilhelm Kempf eröffnet wurde. In den späten 1970er Jahren kam ein katholischer Kindergarten hinzu, der gemeinsam mit der Gemeinde Hübingen (Siehe Eintrag "Hübingen") betrieben wurde.

Die Gliederung des Eintrages wird mit der Beschreibung des Hauses und seiner Lage im Westerwald beginnen und dann über die wechselhafte Geschichte hin zur Entwicklung von Zukunftsperspektiven aus heutiger Sicht führen.

Bis zum Jahr 2002 wurde das Familienferiendorf als Familienferienstätte des Bistums Limburg betrieben. Im Zuge der rückläufigen Nachfrage kinderreicher Familien, wie sie auch im Eintrag "Familienferienstätten" beschrieben wird, sollte die Einrichtung mit 36 Ferienhäusern, 12 Seminarräumen und einer Kapelle seitens der Kirche geschlossen werden. Durch die Gründung eines Trägervereines, der sich bereit erklärte, die Familienferienstätte weiter zu betreiben, wurde die Schließung verhindert. Auch der Kindergarten "Am Wald" wird nach wie vor betrieben.

Die mehr als 45jährige Geschichte der Familienferienstätte zeichnet den generellen Verlauf der Familienerholung in Deutschland nach. Ursprünglich als Urlaubsstätte für kinderreiche Familien mit niedrigem Einkommen konzipiert, erlebten die Familienferienstätten die nachfragestärksten Zeiten Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre. Bald wurden allerdings die sich ändernden Familienstrukturen hin zu kinderarmen Familien und Singlehaushalten zum Problem. Zudem änderte sich das Urlaubs- und Freizeitverhalten der damaligen Zielgruppen im Laufe der Jahrzehnte drastisch. Zur rückläufigen Nachfrage kamen Änderungen der gesetzlich gewährten Zuschüsse, was bei vielen Familienferienstätten letztlich zur Schließung führte.

Geschäftsführer war von der Gründung im Jahre 1969 bis zum Jahre 2002 Hr. Manfred Hilger. Seit dem Jahr 2009 liegt die Geschäftsführung bei Hr. Andreas Hase, der Vorstand des heutigen Trägervereins setzt sich zusammen aus den beiden Vorsitzenden Hr. Hanno Heil und Hr. Claus Eberling.

Das Familienferiendorf Hübingen ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung (BAG FE) mit der Vorsitzenden MdB Gabriele Lösekrug-Möller sowie bei der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Familienerholung (KAFE) mit der Vorsitzenden MdB Elisabeth Winkelmeier-Becker. Seit dem Jahr 2014 ist die Familienferienstätte mit dem Caritasverband Westerwald/Rhein Lahn assoziiert. Sie bietet auch heute zuschussfähige Urlaubs- und Erholungsmöglichkeiten für sozial benachteiligte Familien und Familiengruppen und Verbände und erfüllt als ökumenische Einrichtung mit christlichem Hintergrund eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe.

Unabhängige Quellen hierüber sind beispielsweise das Archiv des Bistums Limburg (Siehe Eintrag "Bistum Limburg"), sowie Archive und Register verschiedener Gemeinden und Einrichtungen.

Referenzen können sich beziehen auf folgende Personen / Schlagworte, die bereits in Wikipedia eingetragen sind:

  • Prof. Johannes Krahn
  • Bischof Wilhelm Kempf
  • Bistum Limburg
  • Gemeinde Hübingen
  • Familienferienstätten
  • Caritasverband
  • Gabriele Lösekrug-Möller
  • Elisabeth Winkelmeier-Becker
Hallo, danke für Deine Anfrage! Ich habe dazu noch einige Rückfragen: Es gibt ja heute noch über 100 Familienferienstätten in Deutschland. Was hebt die o.g. über die übrigen heraus? Ist es die größte? Älteste? Bekannteste? Steht der Bau unter Denkmalschutz? Wodurch ließe sich eine überregionale Bekanntheit, die zu einer enzyklopädischen Relevanz führen könnt, nach Deiner Einschätzung halbwegs unabhängig belegen? Für einen Einzelartikel sehe ich mit den obigen Angaben derzeit noch wenig Potential. Am ehesten könnte ich mir eine übersichtliche Liste aller Familienferienstätten vorstellen. --elya (Diskussion) 23:11, 3. Jan. 2015 (CET)


Hallo Elya, ich glaube, hier bin ich nun richtig.... Zu den Dingen, die das Familienferiendorf Hübingen einzigartig macht, gehört sicherlich ein Kunstwerk in der Kapelle des Familienferiendorfes und die jahrelange Zusammenarbeit mit dem Maximilian Kolbe Werk und dessen Versöhnungsarbeit. Das Kunstwerk (Wandmalerei mit dem Titel: "Die Erlösung des Menschen", die mit Fotos belegt werden kann) stammt von der polnischstämmigen Künstlerin Maria Hiszpanska Neumann (Siehe deren Wikipedia Eintrag auf den polnischen Wiki - Seiten). Hierzu ist 2012 ein Buch von Brigitta Waldorf-Schily erschienen, hier ein Auszug aus dem Klappentext:

>>Geboren Oktober 1917, in den Tagen der russischen Revolution, und aufgewachsen in Warschau, absolvierte Maria Hszpanska-Neumann ein Studium an der Warschauer Kunstakademie. Sie tauchte in einen der lebendigsten Zweige der polnischen Vorkriegskunst ein, dem der Graphik. Als die deutsche Wehrmacht in Polen einmarschierte, ging Maria Hiszpańska-Neumann in den Widerstand, wurde verhaftet und in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Vier Jahre erlitt sie Gefangenschaft und KZ. Es entstanden Hunderte von Zeichnungen, die ihr den Ruf einbrachten, sie sei die »polnische Käthe Kollwitz.<<

Die Wandmalerei der nicht unbedeutenden Künstlerin, die sicherlich auch einen eigenen Eintrag im deutsche Wiki verdient hätte, ist ihre einzige Arbeit in einer Kirche in Deutschland. In den späten 1970er Jahren kam sie mit dem Maximilian Kolbe Werk (siehe Wiki Eintrag) in das Familienferiendorf und so entstand die Malerei. Über lange Jahre wurden ehemalige KZ Häftlinge aus Polen in die Familienferienstätte eingeladen, zur Versöhnung und Verarbeitung der traumatischen Erlebnisse. Leider gibt es kaum noch lebende Zeitzeugen, sodass diese fruchtbare Zusammenarbeit heute nicht mehr fortgeführt werden kann. Das Familienferiendorf engagiert sich jedoch weiterhin mit vielen Ausstellungen, Aktionen und Veranstaltungen gegen den Nationalsozialismus und für eine pluralistische, freie und demokratische Gesellschaft.

Natürlich könnte dies im Mittelpunkt eines Eintrages über das Familienferiendorf Hübingen stehen.

Des weiteren ist die Familienferienstätte Hübingen die einzige, die aus der Trägerschaft eines großen Trägers (hier eben kath. Kirche) entlassen wurde und diese Transformation hin zu einem unabhängigen gemeinnützigen Verein wirtschaftlich verkraftet hat.

Meines Erachtens ergibt all dies durchaus eine Relevanz für den Eintrag in eine Enzyklopädie.... so wie ja auch beispielsweise die entsprechenden Kolping Häuser eingetragen sind oder die Christlichen Gästehäuser Monbachtal oder sogar kommerzielle Betriebe wie das Bayernpark Feriendorf Grafenau. Beste Grüße, Andreas--2003:53:CF53:E501:D936:16A7:52B:5EAE 16:57, 5. Jan. 2015 (CET)

Hallo Andreas, wir haben hier eine ganze Menge „Eigendarstellung“, wie wir das hier nennen. Für Wikipedia brauchen wir jedoch Außenwahrnehmung. Die Künstlerin ist so mittelbekannt (pl:Maria Hiszpańska-Neumann), mit etwas Polnischkenntnissen könnte man evtl. über die Einzelausstellungen in Ägypten, den 5-6 Buchillustrationen und dem Pietrzak-Preis Relevanz herausarbeiten, aber das allein wird Deine Familienbildungsstätte (aus meiner Sicht) nicht im Sinne der Wikipedia relevant machen. Ich bin da etwas ratlos, wie ich Dir weiterhelfen kann, da ich mir nicht vorstellen kann, daß Du überregionale (!) Quellen für die Bekanntheit oder Besonderheit der Institution finden wirst. Bitte verstehe das nicht als Herabsetzung der absolut wichtigen und lobenswerten Arbeit der Einrichtung, aber das ist nicht der Punkt, den wir hier bewerten. Hier geht es um den unabhängigen Nachweis von Bekanntheit. Das Alter (seit 1969) könnte zu Relevanz beitragen. Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen hier noch mal draufzuschauen, vielleicht sehen sie etwas, was ich nicht sehe oder sind insgesamt optimistischer. --elya (Diskussion) 22:05, 7. Jan. 2015 (CET)
elya, hier ist aber deiner Stellungnahme nichts hinzuzufügen. Ich schreib's dennoch: Ich kann es auch nur mit anderen Worten sagen: Belege für zeitüberdauernde lexikalische Relevanz liegen nicht vor. Dies sehe ich für den Verein so, für das Feriendorf als Einrichtung (ausdrücklich: trotz der langjährigen Geschichte, der insgesamt hohen Gästezahl) und auch für die einzelnen, erwähnten Besonderheiten. Andreas, was dieses konkrete Feriendorf aus der Vielzahl ähnlicher Einrichtungen hervorhebt, wird nicht klar. Analoge Beispiele begründen keine Relevanz, ich würde sogar so dreist sein und im Gegenteil darauf verweisen, dass wir z. B. in der Entwicklung von Badeorten in den letzten zwanzig Jahren sehen, wie eine über Jahre anhaltende Bedeutung im Nichts verschwinden kann; pardon, das ist ein entfernter Vergleich, aber irgendwo aus derselben Branche. Andreas, Du müsstest begründen, warum man sicher noch in der Zukunft auf dieses Feriendorf zurückblicken wird, obwohl es derzeit keine substantielle Wahrnehmung in der Öffentlichkeit gibt, d. h. unter den Nicht-Gästen, nämlich in der Allgemeinheit. Reportagen im Fernsehen, in überregionalen Zeitungen oder meinetwegen der pädagögischen oder soziologischen Fachliteratur sind nicht aufzufinden (oder übersehen wir die, kannst Du welche nennen?). – Freilich, nach WP:SM darfst Du einen Artikel veröffentlichen. Ich halte das für vergeblich anhand des Verlaufes ähnlicher Löschdiskussionsthemen. --Holmium (d) 10:55, 8. Jan. 2015 (CET)
Hallo Andreas, da muss ich mich meinen Kollegen anschliessen. Das ist auch nicht gegen den Träger oder gegen die Gegend gerichtet. Denn nur weil die Inhalte die du gerne erstellen möchtest unserer Meinung derzeit nicht für die Wikipedia geeignet sind, heißt das nicht, das sie generell uninteressant sind. Bei Bedarf können wir dir auch gerne Alternative Möglichkeiten nennen, wo ein Artikel zu der Familienferienstätte Hübingen gern gesehen wird. Wobei wir dich natürlich bei uns als zukünftigen Autor gerne behalten und auch bei künftigen Nachfragen dir gern zur Seite stehen würden. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:06, 8. Jan. 2015 (CET)

Hallo liebes Wiki Team, vielen Dank für die offensichtliche Mühe, die Ihr Euch gebt, auch wenn die Antwort nicht erfreulich ist. Für mich bleibt natürlich die Frage, weswegen die von mir genannten Beispiele dann den Weg ins Wikipedia gefunden haben - aber es sei ihnen freilich gegönnt! Lieber Frank, Du hattest angedeutet, dass es andere Alternativen gebe, wo ein Artikel über das Familienferiendorf Hübingen besser platziert sei -ich wäre dankbar für einen Hinweis! Gerne bleibe ich natürlich bei Wiki angemeldet, mir fällt sicherlich noch das eine oder andere ein.... Beste Grüße, Andreas (nicht signierter Beitrag von Andreas Hase (Diskussion | Beiträge) 13:38, 8. Jan. 2015 (CET))--Andreas Hase (Diskussion) 14:10, 8. Jan. 2015 (CET)

Hallo Andreas, wir haben bei uns eine Liste mit Regionalwikis. Ich hoffe du findest dort das Passende. Eine kleine Bitte hätte ich noch dabei. Nimm bitte den gleichen Benutzernamen wie hier. Das hat den Vorteil (wenn aus welchem Grund auch immer) das Familienferiendorf einen höheren Bekanntheitsgrad erlangt, ein Import der Inhalte wesentlich einfacher vorgenommen werden kann. Selbstverständlich kannst du in einem solchen Fall gerne wieder eine Anfrage dann bei uns starten. Danke, das du weiterhin bei uns tätig sein möchtest. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:27, 8. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt scheint ausdiskutiert und kann übermorgen archiviert werden, es sei denn, jemand möchte weiterdiskutieren: entferne dann bitte nachfolgenden Baustein. --Holmium (d) 15:37, 10. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:37, 10. Jan. 2015 (CET)

Mobbing? Ein fundament des Staates? - Eine kommentierte Personalakte einer NRW Bauverwaltung -

Diese Seite soll eine Buchvorstellung, vergleichbar den Informationsseiten zu vielen anderen Medien wie Filmen etc., sein. Es wird ein Informationsblock von ca. 15 Zeilen eine Beschreibung zu dem Werk darstellen und über diesen auf bezogene Artikel der Wikipedia vernetzen (Mobbing Sites). Ggf. wird ein Titelblatt über die commonspaces mit einbezogen und auch externe Weblinks angeführt, die in einem direkten Zusammenhang zum Thema stehen. Es werden Quellenangaben unten angeführt.

Der Artikel ist wichtig und würdig in Wikipedia zu erscheinen, weil er ein Buch vorstellt, dass in bisher einzigartiger Art und Weise ein Mobbing durch eine NPO dokumentiert und damit eine neue Arbeitsgrundlage für die Wissenschaft darstellt und wesentlich helfen kann, die Gesetzeslage zu Mobbing in Deutschland endlich derart zu verändern, dass Mobbing auch für öffentliche Einrichtungen Konsequenzen hat.(nicht signierter Beitrag von Haraldtuttle (Diskussion | Beiträge) )

Einzelne Werke (Bücher) sehen wir automatisch als enzyklopädisch relevant an, wenn der Autor relevant ist – oder mehrere Rezensionen in Leitmedien oder Dokumente vergleichbarer öffentlicher Wahrnehmung vorliegen. Sachbuch-Autoren sind automatisch relevant wenn vier Sachbücher in ordentlichen Verlagen (kein Selbstverlag, kein Book-on-demand) erschienen sind – oder zahlreiche Rezensionen in Leitmedien oder Dokumente vergleichbarer öffentlicher Wahrnehmung vorliegen.
Wer ist der Autor? Wie heißt das Buch? ISBN?
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 15:26, 10. Jan. 2015 (CET)
PS: ISBN 9783737521703 ist auf einer Self-Publishing-Plattform (epubli) erschienen. Ohne dokumentierte, herausragende Rezeption kann es meiner Einschätzung nach keinen Wikipedia-Artikel darüber geben. Das kann natürlich keine Beurteilung der Qualität des Werkes sein. --Drahreg01 (Diskussion) 15:32, 10. Jan. 2015 (CET)
Kleine Ergänzung zu Drahreg01: Ein Buch ist relevant, wenn der Autor relevant ist und (nicht oder) mehrere Rezensionen in wichtigen Feuilletons vorliegen. Dabei ist es ausdrücklich Voraussetzung, dass es in einem regulären Verlag erschienen ist. Wenn das nicht der Fall ist, muss schon eine außerordentliche sonstige Bekanntheit vorliegen.
Und zur Anfrage: "eine neue Arbeitsgrundlage für die Wissenschaft" ist nicht das, was gewöhnlich in einer Enzyklopädie zu finden ist, sondern ganz im Gegenteil ist hier versammelt, was bereits wissenschaftlich ausgewertet ist. Oder um es anders zu sagen: in einer Enzyklopädie wird dargestellt, was bereits bekannt und von einer gewissen Bedeutung ist, nicht was (so wichtig es aus Sicht der Verfasser sein mag) erst noch bekannt und bedeutend werden soll. Deswegen sehe ich leider auch keine Chance und empfehle statt dessen, sich erst einmal an Presse und Medien wenden und dort für eine gewisse Aufmerksamkeit zu sorgen. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:02, 10. Jan. 2015 (CET)

Als Verlag wird der "Volksverlag-1984" angeführt, der Print wird über epubli abgewickelt. Zu den Einwänden kann ich diese nachvollziehen, bitte aber ganz besonders zu berücksichtigen, dass NPO's sehr viel Aufwand daran setzen, dass solche wie in diesem Buch dokumentierten Vorgänge keine öffentliche Resonanz finden. Die Arbeit ist wissenschaftlich, weil der Autor eine Hochschulbildung hat und damit von einer NPO die Bestätigung hat, wissenschaftlich arbeiten zu können. Abschließend: In welchem Verhältnis steht "mehrere Rezessionen" und "regulärer Verlag". Grüße (nicht signierter Beitrag von Haraldtuttle (Diskussion | Beiträge) 09:54, 11. Jan. 2015 (CET))

Hallo Haraldtuttle, schön das der Autor eine Hochschulbildung hat. Wenn aber die Lektüre ausserhalb eines kleinen elitären Kreisen niemanden beschäftigt, dann hat es meiner Meinung nach nichts hier zu suchen. Denn wir wollen nur das Bekannte und Etablierte bei uns abbilden. Wenn das Buch einen größeren Bekanntheitsgrad hat, kannst du gerne noch einmal nachfragen. Derzeit dürfte es für einen eigenen Eintrag einfach zu Früh sein. An einer Erstellung eines Artikels können und werden wir dich nicht abhalten, aber wie mein Vorredner gehe ich von einer Löschung danach aus. Aber vieleicht hat ja noch jemand eine andere Anregung. Gruß Frank schubert (Diskussion) 10:44, 11. Jan. 2015 (CET)
(zeitliche Überschneidung mit dem Beitrag davo) Gemeint sind Rezensionen, und das Buch muß in einem regulären Verlag, also kein Eigenverlag oder Self-Publishing-Plattform erschienen sein. Ein Werk muß eine gewisse öffentliche Resonanz haben, damit es für einen Wikipedia-Artikel geeignet ist (abgesehen von den o.g. Kriterien). Die Voraussetzungen kann ich hier nicht als erfüllt ansehen und würde von einer (erneuten) Artikelerstellung abraten. --elya (Diskussion) 10:53, 11. Jan. 2015 (CET)
Im Juli wurde das schnellgelöscht. Ich rate davon ab, eine reguläre Löschdiskussion aufzunehmen. Das Buch verfehlt deutlich unsere Kriterien. --Logo 10:58, 11. Jan. 2015 (CET)
Wir beurteilen hier nicht nach der "Wichtigkeit" eines Werkes, sondern nach der Bekanntheit, also dem Umfang an Resonanz, die das Werk bereits hervorgerufen hat. Nur so kann Wikipedia seinen Anspruch an Objektivität erfüllen. Darum sehe ich hier ebenfalls keine ausreichend Relevanz. --94.219.187.104 18:30, 11. Jan. 2015 (CET)
Öh, sehe ich das richtig? Eine wissenschaftliche Veröffentlichung, die bewusst keine breite Resonanz erfahren will? Das allein erscheint mir nicht ganz stimmig − aber der Wiki-Eintrag geht dann schon? Helft mir bitte auf die Sprünge, wenn ich da was falsch verstanden haben sollte, aber das erscheint mir in sich nicht so ganz widerspruchsfrei... Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:43, 11. Jan. 2015 (CET)
Fazit: ein Buch, das die Gesetzeslage in Deutschland verändern will, ist in Wikipedia nach WP:WWNI unerwünscht. Hätte das Buch die Gesetzeslage in relevanter Weise verändert, könnte es relevant sein. Alle Diskussionsteilnehmer raten vom Erstellen eines Artikels ab. Weiteren Diskussionsbedarf erkenne ich nicht und setze prophylaktisch auf erledigt. Es bleibt noch Zeit für weitere Beiträge, denn der Beitrag wird voraussichtlich erst am Mittwoch archiviert. --Holmium (d) 07:35, 12. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 07:35, 12. Jan. 2015 (CET)

EDELRID

Auf Anraten von EH⁴² würde ich gerne einen Relevanzcheck für die Firma Edelrid durchführen lassen. Die Firma wurde 1863 gegründet und ist damit nach Mammut (gegründet 1862) die älteste bestehende Bergsportfirma der Welt.

Der Hauptgrund, dass dieser Firma eine erhebliche Relevanz zukommt, ist die Erfindung des Kernmantelseils. Dieses bildet die Grundlage für das heutige Feld der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und machte den modernen Berg- und Klettersport überhaupt erst möglich. Weitere Erfindungen beinhalten unter anderem das erste Multi-Sturzseil (dynamisches Kletterseil) und das erste schwimmfähige Seil. Jede Person, die in diesen Szenen tätig ist, weiß um die Wichtigkeit dieser Innovationen. Auf dieser Grundlage würde ich argumentieren, dass die Firma eine erhebliche innovative Vorreiterrolle eingenommen hat und auch weiterhin einnimmt.

Seit 2006 ist Edelrid Teil der Vaude Gruppe, die insgesamt mehr als 1700 Mitarbeiter umfasst. Innerhalb dieser ist Edelrid allerdings als unabhängige Schwesterfirma von Vaude tätig, daher halte ich es nicht für sinnvoll, einen Firmeneintrag auf der bestehenden Seite von Vaude zu erstellen.

Edelrid ist heute einer der führenden Anbieter von Ausrüstung für Bergsport und Arbeitssicherheit. Die Firma wird bislang auf mehreren (auch internationalen) Wikipedia-Seiten genannt, gelistet oder als Quelle aufgeführt. Allein ein eigener Artikel besteht bislang nicht. Ich würde mich freuen, wenn ich diesen erstellen dürfte.

Eine gute Quelle zum Thema Edelrid ist ein Artikel des Deutschen Alpenvereins anlässlich des 150 jährigen Jubiläums der Firma. Bei Bedarf kann ich gerne noch weitere Quellenangaben hinzufügen.

--AkSynt4x (Diskussion) 21:17, 4. Jan. 2015 (CET)

Empfehle die auf jeden Fall das Portal:Berge und Gebirge zu Rate zu ziehen. Die Kollegen dort könnten dir fachliche Hilfestellung geben. --Schlesinger schreib! 21:23, 4. Jan. 2015 (CET)
Danke Schlesinger für den Hinweis bezüglich des Portals. War dies für den Relevanzcheck gemeint, oder generell für die Erstellung des Artikels?--AkSynt4x (Diskussion) 13:30, 5. Jan. 2015 (CET)
Sowohl als auch. Die Wikipedia-Fachportale sind für solche speziellen Themen besser geeignet. Sprich die Kollegen dort einfach an. --Schlesinger schreib! 15:23, 5. Jan. 2015 (CET)

Um das mal inhaltlich zu beantworten: Edelrid ist heute eine Marke von Vaude, nachdem das traditionsreiche Unternehmen 2006 von Vaude übernommen wurde. Daher ist Edelrid zur Zeit eine WP:Weiterleitung auf den Vaude-Artikel. Aber natürlich gäbe die Unternehmensgeschichte von Edelrid genug für einen eigenen Artikel her. Wenn du ihn schreiben willst, musst du auf diesen Link:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edelrid&action=edit

klicken. Denn sonst kommst du wegen der Weiterleitung nicht dorthin. Und bitte verzichte auf Eigenschreibweisen wie EDELRID, in der Wikipedia schreiben wir immer in üblicher Typographie. Grüße --h-stt !? 17:39, 9. Jan. 2015 (CET)

Vielen Dank für die Antwort und den Hinweis, h-stt. Den Artikel erstelle ich gerne und werde dann auch Eigenschreibweisen vermeiden.--AkSynt4x (Diskussion) 19:05, 9. Jan. 2015 (CET)
Artikel im Artikelnamensraum: Edelrid. Daher hier erledigt. --Holmium (d) 10:44, 13. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 10:44, 13. Jan. 2015 (CET)

Fa. Pefra

Hallo zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob die Fa. Pefra (http://www.pefra.net/) für einen Eintrag in Wikipedia in Frage kommt. Bin bei der Artikelarbeit zufällig darauf gestoßen. Mein Herz hängt nicht daran, wollte es nur abklären, dann kann ich mich bei Zeiten an die Arbeit machen. Wenn nicht, ist au ned schlimm. Gruß und Dank. --Mailtosap (Diskussion) 15:11, 6. Jan. 2015 (CET)

Hallo @Mailtosap: danke für deine Anfrage.
Was weißt du über das Unternehmen (Mitarbeiterzahl, Umsatz, Niederlassungen, herausragende (wirklich herausragende) Innovationen)?
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 15:21, 6. Jan. 2015 (CET)
Kurz und gut: garnix. Sorry, ich schreibe normalerweise keine Unternehmensartikel, sodass ich die Quellen für solche Infos nicht so schnell zur Hand habe. Ich dachte ihr habt die wichtigsten Infos (da ihr ja täglich diese Dinge braucht), schnell parat. --Mailtosap (Diskussion) 15:31, 6. Jan. 2015 (CET)
Erst kürzlich wurde ein Artikel über einen Beiwagenhersteller gelöscht, ich würde von der Mühe abraten. --Pölkky 16:20, 6. Jan. 2015 (CET) Davon unabhängig halte ich die Fa. für sehr relevant.
Wenn ich mir die Sonderfahrzeuge so ansehe, könnte das glatt als Fahrzeughersteller durchgehen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:29, 6. Jan. 2015 (CET)
Das bedeutet jetzt so fifty/fifty oder wie interpretiere ich das jetzt richtig? --Mailtosap (Diskussion) 23:28, 6. Jan. 2015 (CET)
Genau. Peschler Fahrzeugfabrik hat mehrere Jahrzehnte Elektrofahrzeuge hergestellt und/oder macht dies noch, meinetwegen auch als Pefra. Ich würde Peschler Fahrzeugfabrik als Lemma wählen und schätze, ein Artikel würde nicht an fehlender Relevanz scheitern (können). Es sei denn, er hat nur ein, zwei Zeilen: Die Geschichte der Fahrzeugherstellung von 1946 bis 1995 und die damaligen Fahrzeuge sollten schon beschrieben sein, ist klar. --Holmium (d) 17:42, 7. Jan. 2015 (CET)
Wenn ich das Lemma Peschler Fahrzeugfabrik nennen, dann kann ich aber auch nur um die Firma bis 1995 darstellen. Nach der Insolvenz und Neugründung als Pefra wäre dann eigentlich nicht mehr Thema. Zudem heißt die Firma heute nur noch „Pefra“. --Mailtosap (Diskussion) 15:37, 9. Jan. 2015 (CET)
Das ist egal. Viele Firmen benennen sich öfters mal um. --Pölkky 16:01, 9. Jan. 2015 (CET)
Hallo Mailtosap, unabhängig von dem Namen wirst du bei uns sehr häufig feststellen, das bestimmte Begriffe, Namen, Firmen entsprechend auf einen einzigen Artikel oder einem entsprechenden Abschnitt eines entsprechenden Artikels weiter geleitet wird. Das ergibt auch einen Sinn, wenn man sich bei uns frühere Löschdisskussionen ansieht. Da wurde dann für jedes einzellne Feuerwehrauto, was sich nur in Kleinigkeiten zu seinem Vorgänger unterschieden hat, ein neuer Artikel angelegt, der teilweise zu 95 % identisch mit seinen Geschwisterartikel war. Darum würde ich dir erst einmal empfehlen, in deinem Benutzerverzeichnis einen Entwurf ein zu stellen. Selbst wenn wir danach feststellen sollten, das die entsprechenden Firmen hier keinen Eintrag bekommen können, wäre deine Mühe nicht umsonst. Denn es gibt genügend andere Wikis, wo wir den notfalls dann hinschieben könnten. Sei einfach Mutig und lege bitte den ersten Entwurf an, denn mehr als Schiefgehen kann es nicht und um so besser können wir dir auch tatsächlich behilflich sein. Der Name unter dem du das anlegst ist dabei komplett egal, denn den kann man beim Verschieben verändern. Wäre das was für dich? Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:19, 9. Jan. 2015 (CET)
Als Beispiel für mehrfache Umbenennungen, Spaltungen usw: Ihagee. Sowas ist kein Hinderungsgrund. Oder Stora Kopparbergs bergslag, das älteste Unternehmen der Welt. Oder Nokia, das ja fast Microsoft genannt werden kann. --Pölkky 16:31, 9. Jan. 2015 (CET)
Besten Dank für eure konstruktiven Beiträge. Hier soweit erledigt, alles weitere ergibt sich. Grüße --Mailtosap (Diskussion) 18:34, 13. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mailtosap (Diskussion) 18:34, 13. Jan. 2015 (CET)

Peter März

Ich möchte gerne einen eigenen Eintrag zu meiner Person erstellen, um in Zukunft Verwechslungen mit meinem Namenskollegen zu vermeiden Peter März.

Auf Grund von gleichem Namen (Peter März), gleichem Beruf (Historiker) und gleichen Tätigkeitsbereichen (Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegsgeschichte) kommt es immer wieder zu Verwechslungen. So werden etwa Publkationen willkürlich Peter März (* 1952) oder Peter März * 1977) zugeordnet.

Benutzer:PeterMaerz

Ich bitte daher um Auskunft, ob ein solcher eigener Eintrag möglich und sinnvoll ist.--PeterMaerz (Diskussion) 17:08, 5. Jan. 2015 (CET)--PeterMaerz (Diskussion) 17:08, 5. Jan. 2015 (CET)

Lieber @PeterMaerz:
Anzuwenden sind wohl unsere Relevanzkriterien (RK) für Wissenschaftler, siehe WP:RK#Wissenschaftler. Zusammengefasst: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird." Im Detail werden dann eine ordentliche Professur oder ein anerkannter Wissenschaftspreis (z.B. Leibniz-Preis; in Österreich wäre vielleicht der Start-Preis äquivalent) oder z.B. eine "internationale Anerkennung" (was immer das ist) angeführt. Alternative wären RK für Autoren (WP:RK#Autoren), bei denen z.B. vier Sachbücher in ordentlichen Verlagen als Einschlusskriterium reichen. Wenn es sich bei Ihnen um GND 1035784947 handelt ("Baujahr" 1977, Promotion 2012, eine Veröffentlichung), sehe ich da insgesamt eher schwarz.
Aus allgemeinen Erwägungen wird übrigens dringend davon abgeraten, einen Artikel über sich selbst erstellen zu wollen. Siehe Wikipedia:Interessenkonflikt.
Vielen Dank für die Anfrage vor Artikelerstellung.
--Drahreg01 (Diskussion) 17:32, 5. Jan. 2015 (CET)

Lieber Drahreg01,

vielen Dank für die rasche Antwort. Dann warte ich, bis meine Publikationen aus dem Jahr 2014 und 2015 in die Bibliothekskataloge aufgenommen worden sin, siehe hierzu: Benutzer:PeterMaerz

Eine dauerhafte Gleichsetzung mit Peter März ist für mich auf Grund seiner Biographie aber zumindest potentiell Ruf schädigend.

Mit freundlichen Grüßen, Peter März --PeterMaerz (Diskussion) 16:47, 6. Jan. 2015 (CET)

@PeterMaerz:
Ach, auf Bibliothekskataloge kann man lange warten. Eine ISBN reicht da vollkommen. Auf Ihrer Benutzerseite sehe ich jetzt "zweieinhalb" Buchveröffentlichungen – reicht noch nicht ganz für eine sichere "Abwehr" eines Löschantrags. (Siehe Wikipedia:Löschregeln.)
  • Für Museumskuratoren haben wir keine eigenständigen Relevanzkriterien, ich kann mir aber die Argumente in einer etwaigen Löschdiskussion vorstellen: "Natürlich kuratiert der Ausstellungen, das ist doch sein Beruf!"
  • Insgesamt würde ich zum jetzigen Zeitpunkt von einer Artikelerstellung weiter abraten, um eine (derzeit) zu erwartende (und regelmäßig frustrierende) Löschdiskussion zu vermeiden. Außerdem ist es viel schwieriger, einen Artikel in die Wikipedia zu bekommen, wenn er schon einmal gelöscht wurde, als wenn es ihn noch nie gegeben hat.
Das Problem der Verwechslung sehe ich. Ich fürchte nur, dass Wikipedia da nicht zur Lösung beitragen kann.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 17:31, 6. Jan. 2015 (CET)
Hallo PeterMaerz, für einen eigenen Artikel in der Wikipedia sehe ich es derzeit auch zu Früh. Wenn du willst, können wir dir auch Alternativwikkis nennen. Da kannst du wie bei uns (kostenlos) einen Artikel anlegen. Das würde bei den meisten Suchmaschinen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch unter den ersten 20 Suchtreffern erscheinen, je nachdem wie gut und wie neutral du den Artikel erstellst. Das hätte dann folgende Vorteile für dich a) man findet dich und b) bei einem größeren Bekanntschaftsgrad könntest du hier wieder anfragen und wenn wir feststellen sollten, das dieser Artikel die Relevanzkriterien erfüllt, könnten wir den Artikel zu uns rüber Portieren. Mit etwas Glück wirst du mit der Lösung schon vorher innerhalb kürzester Zeit auch schon direkt nach deinem Namensvetter in den Suchmaschinen aufgelistet. Denn die größten Suchmaschinenbetreiber schauen auch gerne bei unseren Mitbewerbern rein. Könnte das vieleicht eine Lösung für dich sein? Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:00, 6. Jan. 2015 (CET)

Liebes Wiki-Team,

ja, danke, das klingt vernünftig. Bitte nennt mir alternative wikis, dann versuche ich die Problemlösung auf diesem Weg. Vielen herzlichen Dank für eure Mühe und eure tolle Arbeit.

Beste Grüße, Peter --PeterMaerz (Diskussion) 06:16, 7. Jan. 2015 (CET)

Hallo PeterMaerz, vielen Dank für deine Rückmeldung. Dürfte ich dir vorher noch einen Alternativvorschlag machen? Denn eigentlich möchtest du ja wenn ich das richtig verstanden habe, ja eigentlich keinen eigenen Artikel über dich schreiben, sondern eher das dies eine andere Person macht um damit auch deinen Bekanntheitsgrad zu untersteichen. Es gibt in Österreich eine ganze Menge Webhoster, die auch für eine kleine Summe incl. Domain ihre Dienstleistungen anbieten. Die Webadresse peter märz.at ist noch frei. Damit würdest du auf jeden fall schnell gefunden werden. Alternativ gibt es noch kostenlose Blogdienste wie wordpress. Es gibt noch das MARJORIE-WIKI wo du mit unserem derzeitigen abraten tatsächlich gern mit einem eigenen Artikel gesehen wirst aber ich gehe davon aus das die solch einen Artikel auch lieber von einem anderen Autoren geschrieben haben wollen. Ansonsten würde ich mich freuen, wenn du dich mit deinem Spezialwissen hier ein klein bisschen mit einbringen könntest. Wenn ich mir allein schon die fehlenden Artikel in Österreich anschaue, sehe ich da schon viele Themen auftauchen, die dich (sicherlich nicht nur Beruflich) interessieren würden. Habe ich dir damit alle deine Fragen halbwegs beantwortet? Mit Gruß und Dank Frank schubert (Diskussion) 23:13, 7. Jan. 2015 (CET)

Informisten

Ahoi ,möchte über die Informisten schreiben ! Dafür ,dagegen !Bitte um Bestätigung !--HaGEn (Diskussion) 23:08, 12. Jan. 2015 (CET)

@Hagenkunst: Aha. Was sind denn Informisten und warum sollte darüber etwas in einer allgemeinen Enzyklopädie stehen? Auf die schnelle habe ich nichts ergooglen können, was du wohl mit "Informisten" meinen könntest. --Drahreg01 (Diskussion) 06:51, 13. Jan. 2015 (CET)
Hier falsch, bitte einen Entwurf im Benutzernamensraum auf einer Unterseite erstellen, nach Studium der Relevanzkriterien, und dann bei der Löschprüfung melden. Ein Artikel wurde 2010 gelöscht. 23. Mai 2010, AHZ löschte Seite Informisten (offensichtlich irrelevant) Wir sind dann hier gemäß Erläuterung am Seitenanfang nicht zuständig. Grüße, --Holmium (d) 07:51, 13. Jan. 2015 (CET)
Damals ging es um ein gerade erst entstandenes und damit für Wikipedia irrelevantes Social-Media-Netzwerk. Vielleicht meint HaGEn etwas anderes, ggf. aus dem Bereich der Kunst, was uns entgeht? --elya (Diskussion) 08:44, 13. Jan. 2015 (CET)
Ahoi, im Web finde ich nichts anderes als informisten.de. Offenbar setzt Du voraus, HaGEn, dass wir die Informisten kennen?! Gib uns doch einen weiteren Satz Nachhilfe. --Holmium (d) 10:00, 13. Jan. 2015 (CET)
scheinbar ist auch da bereits diskutiert worden… Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/September#Informisten. --Holmium (d) 10:36, 13. Jan. 2015 (CET)
[1] ... offensichtlich irrelevant. --Pölkky 22:41, 13. Jan. 2015 (CET)
Wird durch bloße Anfrage auch im zweiten Anlauf nicht relevanter. Mit der Bitte um eine tatsächliche Darstellung des Artikelvorhabens. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:08, 13. Jan. 2015 (CET)

War ein weiterer Versuch, gemäß Meldung des Anfragenden auf elyas Diskussionsseite erledigt. --Holmium (d) 14:57, 14. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:57, 14. Jan. 2015 (CET)

Mark Obama Ndesandjo

Es handelt sich hier um den Halbbruder väterlicherseits von Barack Obama. Er hat bisher 2 Bücher veröffentlicht und angeblich 3 CDs zu welchen ich aber nichts finden konnte. Er soll auch eine Organisation für den interkulturellen Austausch gegründet haben. Nach kurzer Recherche sieht er mir zwar eher nach jemandem aus wer versucht aus dem bekannten Familiennamen Kapital zu schlagen aber vielleicht ist da doch etwas enzyklopädisch relevantes dran an ihm. Dies ist der Text seiner Homepage:
"Born in Kenya and a twelve year resident of Shenzhen, People's Republic of China, Mark Okoth Obama Ndesandjo is an accomplished pianist, writer, artist and businessman. He has a BSc. Physics (also completed BA math requirements) from Brown University, an MSc Physics from Stanford and is an Emory EMBA graduate. He consults worldwide, using over 15 years of telecommunications and international marketing and branding experience gained as a senior manager at Lucent, Nortel and other companies. He is an HSK L7 (advanced) Mandarin speaker and writer, and an avid brush calligrapher. In addition to his first book, Nairobi to Shenzhen, he has completed a memoir and published 3 piano CDs, The Untimely Ones, Night Moods and his own composition Reflections on William Blake. His current projects include a translation of Tang Dynasty poems. He regularly gives piano lessons to orphans in and around Shenzhen. Mr Obama Ndesandjo has been appointed Volunteer Image Ambassador and Special Olympics Image Ambassador by China. Recently he established the Mark Obama Ndesandjo Foundation Ltd for cultural exchange, whose goal is to bring art to youth and the disadvantaged."
MfG Seader (Diskussion) 15:15, 8. Jan. 2015 (CET)

@Seader: Als was soll er relevant sein? Als Autor? Als Pianist? Als Halbbruder? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 18:40, 10. Jan. 2015 (CET)
irgendwie eine Mischung aus allem aber vorwiegend Musiker denn soweit ich verstanden habe sollte er falls er die 3 Audio CDs wirklich rausgebracht hat die rk als Musiker erfüllt sein. Nur könnte ich zu den CDs nichts finden. Ich habe darum recht starke Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz dieser Person, bin an ihm als Person aber dennoch etwas interessiert und frage darum hier nach ob sich denn ein Artikel halten würde bevor ich mir die Arbeit mache einen Artikel zu erstellen. Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 18:56, 10. Jan. 2015 (CET)
Hallo Seader, ich würde mich eher erst einmal an die Bücher orientieren. Da auch Kindler die zum Teil als auch E-Books vertreibt, könnte ich mir eine gewisse Relevanz vorstellen. Die Problematik mit den CD´s scheint ja die zu sein, das nur er sie betreibt. Einen entsprechenden Vertrieb konnte ich auch nicht finden. Ein Entwurf dürfte sich aber auf jeden Fall erst einmal lohnen. Da kannst du auch erst mal nichts falsch machen. Da könnte man auch gemeinsam noch mal nachschauen, was eventuell noch fehlt. Wo ich derzeit noch ein kleines Problem sehe, ist die Selbstdarstellung. Alles was derzeit Berichtet wird scheint ja offensichtlich ja gerne von ihm selbst hochgekocht zu werden. Das glaube ich kann man bei einem ersten Entwurf aber besser Beurteilen, als mit irgendwelchen Pauschalaussagen. Der Entwurf muss auch nicht komplett ausgearbeitet sein. Wäre das erst mal ein Lösungsweg für dich? Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:24, 10. Jan. 2015 (CET)
Wenn da nicht nicht sehr viel Öffentlichkeit belegen läßt, halte ich die 2 Bücher und 3 Alben allein nicht für relevanzstiftend (mindestens ein Buch ist self-publishing, die CDs scheinen eher MP3-Download im Selbstvertrieb (früher Amazon) zu sein. Derzeit sucht er wohl einen neuen Distributor. Ob Interviews bei Fox-News relevanzstiftend sind, mag ich nicht beurteilen ;-) --elya (Diskussion) 19:45, 10. Jan. 2015 (CET)
Seader, darf ich dir einen Alternativvorschlag unterbreiten? Wäre es nicht sinnvoller Familie von Barack Obama zu erstellen. Den haben wir nicht, ob wir den so wie er derzeitig bei en ist, so gebrauchen können kann ich nicht beurteilen. Eine wesentlich bessere Bereicherung als jeweils über die einzelnen Geschwister zu Obama dürfte er aber auf jeden Fall bieten. Wie seht ihr anderen das? Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:31, 10. Jan. 2015 (CET)

(1869–1943), österreichischer Arbeiterführer und Herausgeber; ist laut Googlebooks [2] [[3]] irgendwo im Umfeld von Karl Hermann Wolf und Georg von Schönerer zu verorten.

Bei [4] stehen zwei relevanzerzeugende Punkte: Vertreter der DAP im Reichsrat (Österreich) und Begräbnis in einem Ehrengrab der Gemeinde Wien. Allerdings ist mir diese Website suspekt als alleinige Quelle. Meinungen oder Ideen, wem man einen Artikel als Wunsch andienen könnte? --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:13, 14. Jan. 2015 (CET)

Hallo Eingangskontrolle, ich würde dir eher empfehlen die Anfrage im Portal:Nationalsozialismus zu stellen. Da der Herr Stein auf den meisten Seiten (die ich gefunden hatte) als einer der Vorbilder von Adolf Hitler gern beschrieben wird. Darum gehe ich auch davon aus, das es zu ihm ein Lexikon Eintrag gibt. Im Portal dürftest du sicherlich eine bessere Auskunft bekommen als hier. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:03, 14. Jan. 2015 (CET)
Das hat doch gut geklappt. :) Mit dem Eintrag im ÖBL ist er eindeutig Relevant. Darum beende ich das auch hier, mit einem kleinen Dankeschön an das Portal Nationalsozialismus für die schnelle und sachliche Beantwortung Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:14, 16. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank schubert (Diskussion) 13:14, 16. Jan. 2015 (CET)

BlackPixelLP

"BlackPixelLP", bekannt unter dem Namen "Niklas" (Nachname unbekannt, auch genannt "Niklas Pixel") ist ein Webvideoproduzent auf der Internetplatform "YouTube". Meiner Meinung nach, sollte man jeglicher Art von Produzenten, Künstlern, Entwicklern ect. die Möglichkeit auf einen Beitrag auf Wikipedia zu geben, um (wobei vor allem auf die Fanbase jeglicher Größe geachtet werden sollte) eine sichere Quelle für Informationen über die besagte Person zu geben, da es vor allem auf YouTube oft so ist, dass man durch einzelne Videos oder Produktionen nur wenig über die "Person dahinter" erfährt, oft finden sich solche Informationen verstreut über Social Media, einzelne Videos oder Liveübertragung, wovon oft nicht alle Interessenten etwas erfahren und so auch vor vielen, immer wieder auftretenden Nachfragen vorgebeugt werden kann. Besagter YouTuber "BlackPixelLP" habe selbst in einer persönlichen Nachricht auf YouTube auf Nachfrage zugestimmt, ggf. Informationen über sich zugunsten einer Wikipedia-Seite preis zu geben und wäre mit einer Erstellung dieser durchaus einverstanden, befürwortet dies sogar. (Auf Anfrage können auch Fotos besagter Nachrichten beigelegt werden, sofern Niklas "Pixel" zustimmt. Wichtige Informationen für eine Solche Seite wären vor allem (sofern öffentlich zugänglich/Vom Produzenten freigegebene) Statistiken bezüglich YouTube, wie lange z.B. der Kanal existiert, welche Art von Videos dort hochgeladen werden und gewisse persönliche Informationen, soweit Niklas "Pixel" nun welche freigeben möchte, ggf möchte er sich dabei allerdings unter Umständen lieber an das Wikipedia-Team selbst wenden wollen, um völlige Sicherheit der Informationen versichern zu können und um sicher zu stellen, dass die Daten auf direktem Wege an Wikipedia gehen. Außerdem lässt sich hinzufügen, dass man sicher bei der Struktur eines Artikels über einen Webvideoproduzenten auf YouTube auch an Artikeln weiterer YouTuber auf Wikipedia orientieren könnte. Selbstverständlich gibt es hierbei allerdings auch Contra-Argumente gegen die Relevanz eines solchen Artikels, zum Beispiel, dass besagter Produzent nur eine relativ geringe Reichweite im Netz hat, d.h. eine Fanbase von "nur" einigen hundert Zuschauern. Außerdem könnten für einen Beitrag dieser Art nicht unbedingt 100% genaue Informationen beigelegt werden, da ggf. nicht alles preis gegeben werden will, wie beispielsweise der volle Name oder Bilder der Person, diesbezüglich müsste allerdings der entsprechende YouTuber selbst gefragt werden, außerdem sagte er, er wolle nicht, dass ohne seine Zustimmung Informationen zum Artikel hinzugefügt werden sollen, um für die Richtigkeit zu garantieren und um einen Datenmissbrauch zu verhindern.

Hier der Kanal der angesprochenen Person: http://youtube.com/blackpixellp Hier außerdem ein Link zu seiner Twitter-Seite (z.B. wegen Kontakt ect.): http://twitter.com/blackpixellp

--Alakroma (Diskussion) 23:08, 16. Jan. 2015 (CET)

Hier ist keine Fanpage für Youtuber, sondern eine Enzyklopädie. Unsere Relevanzkritierien unterfliegt diese Person wohl deutlich. Da es Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien sind, stellt sich mir die Frage, woraus sich eine etwaige enzyklopädische Relevanz ergeben soll? Etwa aus der nicht vorhandenen Wahrnehmung außerhalb von Youtube, etwa in Zeitungen oder Zeitschriften? Kurzum: Es spricht nichts für die Relevanz, von einer Artikelerstellung ist abzuraten. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 23:32, 16. Jan. 2015 (CET)
Selbst wenn man die Kriterien für Homepages heranziehen würde, besteht nicht die geringste Relevanz. --Pölkky 23:53, 16. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:19, 18. Jan. 2015 (CET)

Werner Bartels (Manager)

Werner Bartels war ein deutscher Manager, Vorstandsvorsitender bei Blohm + Voss und Thyssen, Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und hat einen Munzinger-Eintrag. Reicht das für einen Artikel, der eine eventuelle LD übersteht? --JLKiel(D) 14:59, 17. Jan. 2015 (CET)

Na, er war vielleicht bei der Thyssen Industrie AG Vorstandsvorsitzender, aber nicht bei der Thyssen AG, oder täusche ich mich? Ich sehe kein Relevanzproblem, sondern eines in deinem noch kurzen Entwurf: da wirst du noch einige Informationen mehr über seine Tätigkeit und Wirkung unterbringen, die jetzt noch fehlen. Der jetzige Umfang ist ihm gewiss noch nicht angemessen ein lächelnder Smiley  (ich weiß, das ist nur ein erster knapper Entwurf und kein für den ANR reifer Artikel) --Holmium (d) 21:12, 17. Jan. 2015 (CET)
Ein Artikel muß ja nicht vom Anfang an fertig sein, das ist auf jeden Fall ein gültiger Stub und Relevanz ist in meinen Augen unzweifelhaft. --Pölkky 21:19, 17. Jan. 2015 (CET)

Ich bin nur zufällig bei der Recherche zum namensgleichen Handballnationalspieler über Herrn Bartels gestolpert, habe überlegt, ob sich das Anlegen einer BKL Werner Bartels lohnt und habe den Stub geschrieben. Ausführlicher über Bartels und sein Wirken bei Thyssen zu recherchieren, habe ich jedenfalls nicht vor, vielleicht stolpert ja nach Einstellen im ANR jemand über den Artikel, der ihn ausbaut. Vielen Dank jedenfalls für eure Einschätzung, dann werde ich jetzt zur Tat schreiten. --JLKiel(D) 09:28, 18. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JLKiel(D) 09:28, 18. Jan. 2015 (CET)

Michael Alsbury

Michael Alsbury war ein US-Amerikanischer Pilot, der am 31. Oktober 2014 bei dem Absturz der VSS Enterprise ums Leben kam. Hat den LA in der en:WP zwar überlebt, aber ich würde da doch lieber auf Nummer sicher gehen. Ich würde mich da an dem englischen Artikel orientieren und ggf. mit deutschen Quellen ergänzen. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 15:35, 18. Jan. 2015 (CET)

Hm, finde ich schwierig. Im Grunde macht den Mann ja nur, so makaber das klingt, der eigene Tod relevant. Wäre er noch am Leben und flöge weiterhin, fände ihn vermutlich niemand interessant. Ihm als erstem Piloten eines kommerziellen Raumflugzeugs einen eigenen Artikel zu widmen, nur weil eben verunglückt ist, macht es irgendwie auch nicht besser. Tod im Test: Gilt das als „Vorreiterrolle“? Spricht denn umgekehrt was dagegen, ihn (bzw. das Unglück) in den bestehenden Artikel einzuarbeiten? Fände ich fast sinnvoller. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:14, 18. Jan. 2015 (CET)
Hab den Artikel nur heute morgen gesehen, weil er als Scherzartikel angelegt worden war. Und da habe ich einfach mal gegooglt. War auch nur eine Frage. Werde mal gucken, was man da evtl. in den Artikel einbauen kann. Vielen Dank für die ausfühliche Antwort. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 19:19, 18. Jan. 2015 (CET)
Ja,, mach das mal, ist vermutlich geschickter. Im VSS-Artikel einen Abschnitt über fehlgeschlagene Testflüge anzulegen ist sicher in Ordnung, da könnten ja dann auch Namen von Testpiloten genannt werden; vor allem aber ist es informativer als einen eigenen Artikel zuPersonen anzulegen, die ohnehin niemand sucht. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:30, 18. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:30, 18. Jan. 2015 (CET)

Ulrike Mundt

Liebes Wiki-Team,

Argumente für den Artikel:

  • - Einzelausstellungen in Kunstvereinen und Städtischen Galerien
  • - internationale Gruppenausstellungen in Kunstmuseen
  • - Katalogproduktionen:

u.a.:

  1. Blickwechsel Ahrenshoop: Gestern und heute. Positionen der Sammlung im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. Kunstmuseum Ahrenshoop (ed.), 2014.
  2. Jeder Tag ist eine Reise. Künstleraustausch mit den Partnerhäusern in den USA und Finnland. (Every day is a journey. Artists' exchange to the USA and Finland.) Development Association Schloss Plüschow (ed.), 2010. ISBN: 3-935649-25-8

Unabhängige Quellen: siehe Katalogsproduktion oben,

bereits vorbereiteter Artikel zu finden unter: Benutzer:Nschw/Ulrike Mundt

Danke im Voraus für die Rückmeldung! --Nschw (Diskussion) 17:51, 1. Jan. 2015 (CET)

Etwas schwierig - aber war (ja) zu erwarten, so, wie sich hier in letzter Zeit die Dresdner/Lukas-Häusler/Burmesters/usw. die Klinke in die Hand geben. - Mir würde es noch nicht reichen: schlicht alles noch zu normal - nicht richtig museal vertreten/welches war nochmal der "monographische Katalog" von und über sie, und nicht nur auf wenigen Seiten in einem Gemeinschaftskatalog?/welche sonstige Wahrnehmung ausser den üblichen Verkaufsgalerien/Kunstvereinen?/welches war nochmal der "monographische Artikel" in welcher Kunstzeitschrift?, bin allerdings eh etwas empfindlicher eingestellt. - Mit eisernem Gedächtnis verflucht erinnerte ich mich noch an die Einladung aus dem Kunstverein Trier Junge Kunst (für mich schon ein guter Anhaltspunkt, weil ordentlich kuratiert), das war dort aber 2011 auch eine Gemeinschaftsausstellung mit Jáchym Fleig, keine Einzelausstellung - und ohne Katalog, wie sonst dort üblich. Ein interessanter "Kunstvereinstext" zur Vernissage war:
"Ulrike Mundts bildhauerische Artefakte widersprechen in ihrer perfekten handwerklichen Form der Trash-Ästhetik, die vielfach auch in der Kunst regiert. Im Rückgriff auf solides Produktdesign der 60er und 70er Jahre baut sie Objekte und Maschinen mit ambivalenter Aussage. Der schönen Gestalt steht ein störendes Innenleben entgegen – denn ihre Maschinen machen entweder Krach und sondern elektronisch erzeugte Geräusche ab oder sie hinterlassen beim Betrachter unheimliche Gefühle von Verlust und Unnahbarkeit, die ein Fehlen des Humanen als Mangel deutlich machen." (Vereinswebsite, Archiv Ausstellungen 2011)
Ich geb lieber kein Votum ab, schwanke. --Emeritus (Diskussion) 19:56, 1. Jan. 2015 (CET)
Ich gebe ein Votum ab. Richtig, die monographische Darstellung, der überregionale Feuilletonbericht, die Einzelausstellung an namhafter Stelle: gesucht und nicht gefunden. In Summe: Weder eindeutig relevant noch eindeutig irrelevant, käme quasi auf den Versuch an. Vielleicht wagt ein Kollege hier noch ein Votum in die eine oder andere Richtung, so dass die Waagschale sich neigt. Mit Mut zur eventuellen Löschdiskussion kann man den Artikel einstellen, doch mit einem Löschantrag würde ich wahrscheinlich (vorsichtshalber: lass dich nicht überraschen) rechnen. Wer nicht wagt, gewinnt allerdings auch keinen Artikel in der Wikipedia. --Holmium (d) 21:05, 1. Jan. 2015 (CET)
Hallo Nschw, auch ich rechne mit einem Löschantrag. Vor allem weil im Artikel keine Aussenwirkung dargestellt wird und was entscheidender ist, keine Unabhängigen Quellen genannt werden. Das müssen wohlgemerkt keine online Quellen sein. Denn nicht alle Zeitungsartikel sind online. Da der Artikel zu 80 % aus dem Inhalt von dem Text abstammt, würde ich an deiner Stelle noch etwas warten. Oder gibt es irgend einen Zeitdruck? Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:37, 1. Jan. 2015 (CET)
Wenn noch Rückfragen offen sind, Nschw, ersetze bitte den nachfolgenden Baustein durch sie. Soweit ich sehe, möchte kein weiterer Kollege mehr kommentieren. --Holmium (d) 20:55, 19. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 20:55, 19. Jan. 2015 (CET)

Chances for Nature e.V.

Benutzer:Rasmeyer/Artikelentwurf --ras (Diskussion) 14:17, 16. Jan. 2015 (CET)

Hallo ras, der Artikelentwurf sieht ja gar nicht mal so schlecht aus. Es gelten die folgenden Relevanzkriterien:

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

kannst du irgendwas zu Bedeutung, medialer Aufmerksamkeit oder Mitgliederzahl sagen, damit man das besser einschätzen kann? Aus deinem Entwurf geht das nicht wirklich hervor und das müsstest du dann auf jeden Fall noch darstellen. -- Jonathan 15:03, 16. Jan. 2015 (CET)
Zum momentanen Zeitpunkt ist das aussichtslos. Der Verein ist ja erst im Aufbau seiner Artenschutz-Projekte, das Fahrradkino alleine reicht nicht. Bitte wartet ein paar Jahre, bis ihr eigenständige Artenschutzprojekte und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit vorzeigen könnt. Grüße --h-stt !? 15:24, 16. Jan. 2015 (CET)
Hallo ras, um es schon mal vorweg zu nehmen, dein erster Entwurf gefällt mir persönlich sehr gut. Sowohl vom Inhalt, wie auch von der Gestaltung her. Auch die Idee mit den Monatskalendern vom Verein gefällt mir. Es gibt dabei aber einen kleinen Wermutstropfen und das ist euer Bekanntheitsgrad. Wir wollen in der Wikipedia nur das bekannte Wissen darstellen. Ich habe derzeit keine bekannte Zeitung finden können, die über den Verein und seine Tätigkeit berichtet hat. Mit der kleinen Ausnahme bei den Quellenangaben, konnte ich da bedauerlicher weise nichts finden. Das hat sicherlich auch damit zu tun, das er im vergleich zu vielen anderen Vereine in diesem Bereich noch ein klein bisschen zu Jung ist. Darf ich dir einen Alternativvorschlag machen? Da mir dein erster Entwurf gefällt, würde ich ihn gerne in das Vereins-Wiki exportieren lassen. Das hat den Vorteil, das er schnell gefunden wird, das du ihn dort weiter Ausbauen kannst und wenn du der Meinung bist das der Bekanntheitsgrad wesentlich größer ist, könntest du mit der Verlinkung von dem Artikel hier eine neue unkomplizierte Anfrage starten. Wenn die gut aussieht, dann würden wir den unkompliziert wieder zurückholen. Wäre das eine Zwischenlösung für dich? Falls natürlich noch jemand etwas Relevanzstiftendes finden sollte, ziehe ich den Vorschlag gerne zurück. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:41, 16. Jan. 2015 (CET)
Euch allen vielen Dank für die Anmerkungen und Kritik. Ich kann mich mit der Zwischenlösung den Artikel in der Vereins Wiki erscheinen zu lassen gut anfreunden. Liebe Grüße --ras (Diskussion) 20:35, 17. Jan. 2015 (CET)
Ist jetzt hier im Vereinswiki. XenonX3 – () 00:04, 19. Jan. 2015 (CET)
Vielen Dank ! --ras (Diskussion) 11:21, 19. Jan. 2015 (CET)
Natürlich würden wir uns über eine weitere Mitarbeit deinerseits hier gerne Freuen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:52, 19. Jan. 2015 (CET)
Somit hier zur Zeit erledigt. --Holmium (d)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 12:23, 19. Jan. 2015 (CET)

Informisten .de einen Artikel schreiben

Sehr geehrte Freunde der Wikipedianer ,liebe Kollegen,
und Admins.Auf Grund neuer Tatsachen und neuen Zahlen und Anfragen bei den Informisten innerhalb der 5000 Mitglieder einer deutschen "Facebook " seite die als Grundlage die Anliegen der Bürger dieses Landes und jetzt auch weltweit tätig ist ,Grundbuch eintrag vorweißt und Klick#s im Internet von 350000 hat mit einer Verweildauer der Informisten im Netz von im Schnitt 45 Minuten aufweisen kann ,das möchte ich der Breiten Masse zu gänglich machen und die es betrifft um Bestätigung zu bitten in einer Neuauflage neutral betrachtet !Euer --HaGEn (Diskussion) 11:32, 19. Jan. 2015 (CET)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hammer 

Siehe auch Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/September#Informisten + Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/Januar#Informisten. XenonX3 – () 11:44, 19. Jan. 2015 (CET)
Es bringt nichts, jede Woche erneut hier aufzuschlagen, die Homepage ist und bleibt irrelevant. Mit meiner rein privaten Homepage habe ich über 8 Mio. Klicks und mehr als 2 Min. Verweildauer incl. Bots. Na und? Das macht doch nicht relevant. Die Außenwahrnehmung ist entscheidend. --Pölkky 12:27, 19. Jan. 2015 (CET)
Seit der von Gutenberg Affäre halte ich auch Facebook Seiten mit über 100.000 Mitgliedern nicht automatisch für Relevant. Entweder du kannst eine tatsächliche Medienaufmerksamkeit in Renomierten Zeitungen oder Fachzeitschschriften nachweisen oder aber wie wir das meistens akzeptieren durch einen hohen Alexa Ranking. Denn wir wollen hier nur das Bekannte wiederspiegeln. Wie mein Vorredner treffend dargestellt hat, dürftet ihr davon noch Weit entfernt sein. Ich würde dir empfehlen, in einem Jahr erst noch einmal zu schauen ob und wie das nach wie vor zutrifft und erst dann wenn wirklich große Veränderungen eingetreten sind, hier noch einmal nach zu fragen. Das ist wohlgemerkt nicht gegen die Betreiber von dieser Webseite geschweige denn gegen dich persönlich gerichtet. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:07, 19. Jan. 2015 (CET)

Na ,ja ........es freut mich solch Antworten zu bekommen ,mich interssiert wenig was der Einzelne kann oder nicht kann und ich habe jetzt schon einige Zeit in Wiki gearbeitet und habe auch sachliche freundliche Antworten bekommen und es ist erstaunlich wer die Grundsätze der Wiki vertritt ! Ihr seid alle wichtig und Ihr seid die wichtigsten Männer und admin's und ihr vertretet die Grundsätze der menschlichkeit in Perfektion ! Gut das ihr mich nicht persönlich kennt ! Viel Freude bei den menschlichen Erkenntnissen und der Weisheit undvFreundlichkeit die Ihr vermittelt .Danke !Ich bete für euch ! Es bringt nichts, jede Woche erneut hier aufzuschlagen, die Homepage ist und bleibt irrelevant. Mit meiner rein privaten Homepage habe ich über 8 Mio. Klicks und mehr als 2 Min. Verweildauer incl. Bots. Na und? Das macht doch nicht relevant. Die Außenwahrnehmung ist entscheidend. --Pölkky 12:27, 19. Jan. 2015 (CET) .....--HaGEn (Diskussion) 18:45, 19. Jan. 2015 (CET).... ....

Die 100.000 in den AGB sind ja eine lustige Sache. Das müßte man glatt mal ausprobieren :-) Um dir einen Überblick zu verschaffen, welchen Stand diese Homepage hat, ist für den Anfang www.seitwert.de ganz brauchbar. --Pölkky 15:29, 20. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pölkky 20:28, 19. Jan. 2015 (CET)

Hallo. Relevant für de.wiki? Danke. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 22:08, 22. Jan. 2015 (CET)

Würde ich doch sagen. Seine engere Verwandtschaft ist zwar sehr viel eindeutiger, aber als (Prinz-)Regent Palestrinas und Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies... Und im Übrigen letzter Erbe einer der einflussreichsten Familien seiner Zeit, insofern mit ziemlicher Sicherheit auch in einschlägigen historischen Abhandlungen vertreten (allerdings ohne das jetzt explizit nachgeprüft zu haben). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:27, 22. Jan. 2015 (CET)
Kurz gesagt: Eindeutig relevant aufgrund seines Amtes. --Holmium (d) 13:20, 23. Jan. 2015 (CET)
Relevanz eindeutig, problematisch ist nur die Aufbereitung. Denn es gibt nur wenige seriöse Quellen zu dem Herrn, zumindest nach dem was ich gestern dazu gefunden hatte. Da er in mehreren Romanen vorkommt, kann der Aufwand bei der Erstellung des Artikels etwas höher ausfallen. Lass dich aber bitte dadurch von dem Erstellen des Artikels nicht abschrecken. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:31, 23. Jan. 2015 (CET)
Ich bedanke mich für die freundlichen Stellungnahmen. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 22:14, 23. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eindeutig relevant und mit Antwort & Kenntnisnahme des Fragestellers hier nun wohl erl. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:24, 23. Jan. 2015 (CET)

Rechtshoheit

pro: 1. Der Begriff bedarf einer Erklärung und taucht in verschiedenen Artikeln der Wikipedia auf. 2. Mit Fortschreiten der Globalisierung und der Abtretung von Souveränitätsrechten an die EU wird die Rechtshoheit immer bedeutender und ist dabei immer weniger eindeutig geklärt. 3. Es handelt sich um einen juristischen Passus, der von Laien missverstanden werden kann. 4. Die Autovervollständigung von google schlägt bei Eingabe von "Rechtshoheit" umgehend "Wikipedia" als Ergänzung vor. Ergo besteht ein Bedarf an einem Artikel dieses Themas, da offensichtlich hinreichend oft Informationen in Form eines Wikipedia-Artikels gewünscht wurden.

Quellen: Bei der Auswahl der Quellen steht die juristische Fachliteratur zur Verfügung. Inwieweit diese immer als objektiv oder unabhängig bezeichnet werden darf ist sicher fraglich, jedoch beschäftigt sich Wikipedia auch mit weitaus strittigeren juristischen Themen. Die "Rechtshoheit" ist relativ eindeutig definiert. Gerade im Bereich der Rechts-Kommentare, welche sich mit der Auslegung von Gesetzen befassen sind Unterschiede durchaus erlaubt. Es sollten also keine schwierigkeiten auftreten Quellen zu finden, sondern eher die Quellen richtig aus zu wählen.

Basisdaten: Zu Beginn des Artikels sollte eine allgemeine Erklärung des Begriffes stehen, welche im Anschluss um die Auslegung der Begrifflichkeit ergänzt wird. Weiter können Fallbeispiele genannt werden, in denen die Rechtshoheit in besonderer Form vorliegt (z.B. Vatikan, Tibet). (nicht signierter Beitrag von 178.1.32.125 (Diskussion) 17:57, 6. Jan. 2015 (CET))

Juristische Begriffe sind grundsätlich nur dann relevant, wenn sie diskutiert werden und über einen reinen Lexikoneintrag hinausgehen. Tatsächlich wärst Du mit dieser Anfrage aber wohl bei unseren Juristen besser aufgehoben. Dass es einen solchen Eintrag bisher nicht gibt, scheint mir kein Zufall zu sein, mit ziemlicher Sicherheit ist das so gewollt. Frag bitte bei den Juristen nach, wir als hier als weitestgehend Fachfremde können da vermutlich wenig weiterhelfen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:24, 6. Jan. 2015 (CET)
Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. Der Begriff ist mir als Nicht-Jurist zumindest bekannt, kann also ganz selten nicht sein. Der Tip mit der Anfrage bei Portal Diskussion:Recht ist aber ein guter Hinweis. Falls tatsächlich etwas konkret dagegen spricht, werden die das am ehesten einschätzen können. Der Begriff Rechtshoheit wird übrigens bereits in 26 WP-Artikeln verwendet, was auch eher für eine Relevanz spricht. --94.219.23.69 22:49, 6. Jan. 2015 (CET)
Kann es sein, daß Hoheit (Staatsrecht) das Thema bereits behandelt? --elya (Diskussion) 22:11, 7. Jan. 2015 (CET)
Guter Hinweis. Wenn das wirklich dasselbe ist, brauchen wir einen Redirect, sollten fehlende Wikilinks setzen und der Anfrager könnte den Artikel ausbauen. Habe jetzt selber die Hausjuristen angepingt und hoffe auf Klärung. --188.107.207.46 23:32, 8. Jan. 2015 (CET)
Danke fürs Anpingen! Rechtshoheit und Hoheit (Staatsrecht) sind meiner Meinung nach einander sehr sehr ähnlicher Begriffe. Nicht unbedingt identisch. Die Rechtshoheit ist wohl ein Unterbegriff der allgemeinen Hoheit, nämlich die Hoheit auf dem Gebiet des Rechts. Die Rechtshoheit beantwortet also die Frage, wem die Entscheidung der Frage zusteht, welches Recht auf einen Sachverhalt (zum Beispiel ein Hoheitsgebiet) anzuwenden ist. Wenn man den Begriff der Hoheit jedoch von vorneherein rechtlich versteht, dann ist die Rechtshoheit mit der allgemeinen Hoheit identisch. Ich bin jetzt nicht sooo der Staatsrechtler, aber so in etwa müsste das stimmen. Ich wüsste aber nicht, dass die Rechtshoheit ein fester Begriff aus dem Staatsrecht ist, aber zum Beispiel im Zusammenhang mit der Definition der Europäischen Union als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts könnte der Begriff "Rechtshoheit" fallen. Benatrevqre kann das sicher besser entscheiden als ich, vielleicht auch Toblu. Gruß, --Gnom (Diskussion) 00:47, 9. Jan. 2015 (CET)
Ich denke, in Bezug auf die unterschiedliche Bedeutung von Hoheit (Staatsrecht) und Rechtshoheit hast du (Gnom) völlig recht. Letztere Begriff scheint mir allerdings überhaupt nicht verbreitet zu sein und wird, soweit für mich ersichtlich, sehr uneinheitlich verwandt. Zwar scheint das europäische Medienrecht, das offenbar bestimmte Pflichten an die "Rechtshoheit" eines Staates über einen Rundfunkveranstalter knüpft, hier eine Ausnahme zu bilden (vgl. insb. Richtlinie 89/552/EWG), trotzdem erschiene es mir sehr gewagt, hier einen eigenständigen Begriff der Rechtshoheit zu definieren. Zumindest ist für mich auch keine Sekundärquelle ersichtlich, die hier als Grundlage dienen könnte. -- toblu [?!] 01:23, 9. Jan. 2015 (CET)
Ich würde es auch so formulieren wie Gnom, insbesondere aber kann man sagen, dass sich (im modernen Verfassungsstaat) die Rechtshoheit in der von dem verfassten Volk, dem „existentiellen Staat“ (K. A. Schachtschneider, Prinzipien des Rechtsstaates, 2006, S. 58), demokratisch legitimierten Ausübung der Staatsgewalt manifestiert, was sich dann in der Rechtsetzung, der Vollziehung und der Rechtsprechung ausdrückt. Dies begründet sich darin, dass allgemein der Staat Träger der Rechtshoheit ist. (Vgl. dazu K. A. Schachtschneider, Res publica res populi. Grundlegung einer Allgemeinen Republiklehre. Ein Beitrag zur Freiheits-, Rechts- und Staatslehre, 1994, S. 14 ff., 519 ff., 637 ff.)
In der Literatur fand ich außerdem auf die Schnelle folgende Aussagen:
„Die Rechtshoheit ist ein integrierender Teil jeder Staatsgewalt, ohne Rechtshoheit kein Staat. […] Die Staatshoheit umfaßt die Rechtshoheit und die Verwaltungshoheit.“ Zit. aus: Hans J. Reichhardt (Hrsg.), Die Entstehung der Verfassung von Berlin: eine Dokumentation, Band I, de Gruyter, Berlin 1990, S. 199 (Dok. 24).
Zum Begriff der Rechtshoheit etwas älter, aber dennoch interessant: Rudolf Stammler: Lehrbuch der Rechtsphilosophie, Nachdruck der 3. Aufl. 1928, Berlin 1970, S. 243 f. Gruß --Benatrevqre …?! 19:31, 9. Jan. 2015 (CET)
Lieben Dank Euch dreien für die umfassende Aufklärung. Das hilft schon sehr weiter. Offen wäre für mich jetzt aber immer noch die Frage, wie wir das im ANR lösen? Reicht es für einen eigenen Artikel oder sollte das lieber in einem anderen Artikel mitbehandelt werden und falls ja, in welchem und wie? Insbesondere der Beitrag von Benatrevqre läßt mich weiterhin annehmen, daß wir das zumindest in irgendeiner Form in der WP berücksichtigen sollten. --94.219.187.104 18:13, 11. Jan. 2015 (CET)
Für einen neuen Artikel sehe ich zuwenig Material in der Fachliteratur, weshalb es m.E. allenfalls ein Abschnitt im Artikel Hoheit (Staatsrecht) sein sollte. Eine Weiterleitung habe ich vorerst mal eingerichtet. Benatrevqre …?! 19:34, 11. Jan. 2015 (CET)
Könntest Du das auch noch zumindest kurz im Artikel erwähnen? Anscheinend bist Du ziemlich gut im Bilde, wo und wie der Begriff zu verorten ist. --94.219.187.104 22:39, 11. Jan. 2015 (CET) Ping Benatrevqre --94.219.22.82 14:47, 14. Jan. 2015 (CET)
Beizeiten vielleicht. Im Moment habe ich leider keine weiteren Ressourcen dafür frei. Aber womöglich findet sich ein anderer juristisch versierter (!) Benutzer (Gnom, Toblu?), der den Begriff kurz ausführen und den erwähnten Hauptartikel entsprechend ergänzen möchte. Benatrevqre …?! 13:05, 17. Jan. 2015 (CET)
Das wäre natürlich auch sehr schön. Meine eigenen juristischen Kenntnisse reichen leider für solch diffizile Themen nicht aus. Dann gehe ich mal auf Eure Disku, um ein bißchen Werbung zu machen;) --188.107.15.45 16:31, 18. Jan. 2015 (CET)

Gilde Handwerk - Kunsthandwerk für den Fachhandel

Gilde Handwerk ist ein führender Anbieter von Konsumgütern Als Quelle kann die Seite der Messe Frankfurt herangezogen werden www.messefrankfurt.com Basisdaten zum Artikelgegenstand: gegründet 1960 als Einzelfirma, inzwischen ein mittelständisches Unternehmen--Gilde Handwerk (Diskussion) 16:55, 7. Jan. 2015 (CET)

Es folgt der Text über das Unternehmen: --Gilde Handwerk (Diskussion) 16:57, 7. Jan. 2015 (CET)

Werbetext entfernt, bitte mal auf dieser Seite informieren, wie Wikipedia-Artikel formuliert sein müssen. Der Text ist hier noch einsehbar. XenonX3 – () 17:13, 7. Jan. 2015 (CET)
Hallo Gilde Handwerk, der von Dir eingestellte Text hat in der Tat nichts mit Enzyklopädie zu tun. Falls das Unternehmen relevant sein sollte, müßtest Du noch einmal jemanden mit etwas mehr Abstand zum Thema dransetzen, der Tipp dazu lautet: schreibe so, als ob Du über Deinen härtesten Wettbewerber schreibst – dann wird es richtig für Wikipedia. Bitte versorge uns jedoch vorab mit den „harten“ Fakten: Umsatz, Mitarbeiterzahl, eigene Produktionsstätten oder Filialen. Damit läßt sich die Relevanz einschätzen. Richtwerte dazu findest Du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. --elya (Diskussion) 22:27, 7. Jan. 2015 (CET)
Aufgrund fehlender weiterer Rückfragen und erlahmter (beendeter) Diskussion zu diesem Entwurf, mit der Bitte an die Benutzerin Gilde Handwerk, bei offenen Fragen nachfolgenden Baustein durch ihre Frage zu ersetzen, setze ich auf erledigt. Mir scheint alles gesagt (ist eventuell nochmals auf WP:IK hinzuweisen?). --Holmium (d) 13:09, 24. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 13:09, 24. Jan. 2015 (CET)

Stefan Wijkamp

Der niederländische Neonazi-Aktivist Stefan Wijkamp ist in der niederländischen Wikipedia vertreten.

Pro Relevanz: Einigen Fernsehzuschauern ist er auch in Deutschland "vom Sehen her" bekannt, z. B. aus extra 3, dem Satiremagazin. Er ist auch in Deutschland schon als Redner aufgetreten (vorletzter Absatz, "Eine neue Zeit deutscher Herrlichkeit")

Contra Relevanz: Er scheint in keinem Parlament oder Gremium auf überregionaler Ebene vertreten zu sein. Laut nl.wikipedia wohnt er bis dato bei seinen Eltern.

Ich würde den Artikel aus der Niederländischen importieren. Mir schwebt so ein kurioser Artikel vor, der in die Kategorie:Stadtoriginal o. ä. passen würde. --80.187.96.194 05:26, 9. Jan. 2015 (CET)

"Stadtoriginal" ist doch sehr verharmlosend, denn für mich beinhaltet dieser Begriff einen gewissen Witz. Wijkamp mag zwar kurios erscheinen, aber "witzig" ist er sicherlich nicht.
Ansonsten sehe ich Wijkamp als kleines Licht, das aus meiner Sicht nicht relevant für die WP ist. Contra -- Nicola - Ming Klaaf 09:00, 10. Jan. 2015 (CET)

Schon auf der Diskussionsseite zum niederländischen Artikel wird die Relevanz angezweifelt. Ich sehe im Artikel selbst unter den Einzelnachweisen zwar immer mal wieder Berichte in verschiedenen Presseorganen. Ob daraus eine enzyklopädische Relevanz erwächst, möchte ich schwer in Zweifel stellen. Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen schreibt nämlich: Als Anhaltspunkt [für Relevanz] kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt […]. Anschlag auf Charlie Hebdo ist z. B. ein „nachrichtenwürdiges Ereignis“, irgendwelche obskuren Nazitreffen m.E. nicht. Meine Meinung: eher kein Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) 17:17, 10. Jan. 2015 (CET)

Seit zwei Wochen keine Resonanz. Hier erledigt. --Drahreg01 (Diskussion) 18:35, 25. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 18:35, 25. Jan. 2015 (CET)

relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:41, 25. Jan. 2015 (CET)

Hallo Schnabeltassentier, Eindeutig Ja. Laut Den Relevanzkriterien für die Ligenrelevanz Zitat: "Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen, sowie die höchste darunter folgende Spielklasse; einzelne Saisonartikel lediglich für relevanzstiftende Ligen". Da der Verein 2011 der 2. Bundesliga für Schwimmen angehörte, dürfte dies der Fall sein. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:30, 25. Jan. 2015 (CET)
OK. Erledigt --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:40, 25. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 13:40, 25. Jan. 2015 (CET)

Gabriel Müller

Gabriel Müller (*28. April 1975 in Haag am Hausruck) ist unabhängiger Journalist mit Schwerpunkt auf die Rechte und im Speziellen auch Spitzensport von Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern und Director International Alliances der internationalen Fachorganisation Light for the World.

Leben

Vier Wochen nach den verheerenden Anschlägen auf das World Trade Center in New York am 09. September 2001 gewann der Äthiopier Tesfaye Jifar den New York City Marathon. Der weltweite Ruhm dieser sportlichen Höchstleistung und die Tatsache, dass der Spitzensportler aus Äthiopien auf einem Auge blind ist, bewegten Müller dazu, den Ausnahmesportler als Botschafter für augenkranke und blinde Menschen in Entwicklungsländern als Star-Gast zum Vienna City Marathon 2002 (www.vienna-marathon.com) einzuladen, wo Jifar unter nie da gewesenem Medieninteresse für Light for the World (www.light-for-the-world.org) an den Start ging. Ein Jahr später holte Gabriel Müller den durch seine Goldmedaille bei den Paralympics in Sidney über 5.000m bekannt gewordenen blinden Spitzenläufer Henry Wanyoike aus Kenia nach Wien, der erneut mit seiner Teilnahme am Vienna City Marathon 2003 für Furore sorgte. Ein Jahr später, bei den Paralympics in Athen 2004, initiierte Müller erstmals in der Geschichte der Paralympics, dass ein aktiver Teilnehmer bei den olympischen Spiele - Michael Buchleitner aus Österreich - Begleitläufer und Guide für einen blinden Spitzenathleten bei den unmittelbar darauf folgenden Paralympics wurde. Diese Laufpartnerschaft mündete in der Goldmedaille über 5.000m in der Weltrekordzeit von 15 Minuten und 11 Sekunden, gefolgt von breitem Medienecho in Österreich und Kenia, das den Behindertensport in ein noch nie dagewesenes Rampenlicht rückte. Kurz davor war im Auftrag von Gabriel Müller die Biographie von Henry Wanyoike ("Mein langer Lauf ins Licht", Autor Bengt Pflughaupt, erschienen im Herder Verlag) erschienen. Drei Jahre später, 2007, initiierte Gabriel Müller gemeinsam mit einem Wiener Medienhaus den Vienna Night Run, der im ersten Jahr mit 3.700 Teilnehmern startete und der wenige Jahre später bereits zum größten Charity-Lauf Österreichs avancierte und als eine der wichtigsten barrierefreien Laufveranstaltungen mit proaktiver Einbindung von Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderungen gilt. Im Jahr 2014 haben über 19.000 Läuferinnen und Läufer aktiv am Vienna Night Run teilgenommen (www.viennanightrun.at). Die journalistische Arbeit zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen forcierte Müller nicht nur durch Human Interest Stories betroffener Menschen in Äthiopien, Burkina Faso, Mosambik, Sambia, Ruanda, dem Südsudan, Bolivien und Papua Neuguinea, die in zahlreichen lokalen und nationalen Medien Österreichs erschienen, sondern insbesondere auch rund um das UN High Level Meeting zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen am UNO Hauptsitz in New York am 23. September 2013. Zahlreiche internationale Medien griffen den Artikel "Disability Rights Now: Lady Liberty Turns Blind and Morphs into Lady Justice" (http://www.disabled-world.com/news/pressreleases/lady-justice.php#sthash.ZiNilhy8.dpuf) auf.

Mediale Erfolge: 2002 - Teilnahme des New York City Marathon-Gewinners von 2001 - Tesfaye Jifar aus Äthiopien am Vienna City Marathon 2003 - Teilnahme von Henry Wanyoike, Paralympics-Goldmedaillengewinner in Sidney im Jahr 2000 am Vienna City Marathon 2004 - Goldmedaille und Weltrekord des ersten Laufpaares bestehend aus einem Teilnehmer der olympischen Spiele als Führungsläufer und einem Spitzensportler mit Behinderung bei den Paralympics in Athen 2007 - Mitinitiierung des Vienna Night Run 2013 - Medienarbeit zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen rund um das UN High Level Meeting am 23. September in New York.

Siehe auch: www.viennanightrun.at www.light-for-the-world.org www.henry4gold.com

Einzelnachweis http://www.bkz.ch/anlass/703_PDF1_IHRF26413.pdf

Literatur http://www.journalist.at/archiv/2008/08_09/die-neuen-pressesprecher/

Weblinks http://www.disabled-world.com/news/pressreleases/lady-justice.php https://www.pinterest.com/pin/260716265901865544/ http://www.voanews.com/content/disability-poverty-rehabilitation-ambassadors-empower-hope-international/1774549.html http://www.tigraionline.com/articles/un-calls-rights-disable.html (nicht signierter Beitrag von 91.135.170.76 (Diskussion) 14:36, 9. Jan. 2015 (CET))

Hallo 91.135.170.76,
unserer Relevanzkriterien für Journalisten findest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten.
Welche davon siehst du als erfüllt an?
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 16:31, 10. Jan. 2015 (CET)

Seit über 14 Tagen keine Reaktion, darum hier erst einmal Erledigt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:30, 26. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank schubert (Diskussion) 13:31, 26. Jan. 2015 (CET)

Verbesserungsvorschlag

Der Begriff Verbesserungsvorschlag besteht aus dem Wort Verbesserung und Vorschlag. Dieser dient oft in erster Linier der Optimierung bzw. Veränderung eines bestehenden Prozesses, eines Gegenstandes oder einer Tätigkeit.

Verbesserung: Unter Verbesserung kann man auch positiv verändern verstehen.
Vorschlag: Unter Vorschlag kann man etwas empfählen verstehen.

Anforderungen an einen Verbesserungsvorschlag
Ein Verbesserungsvorschlag betrachtet in erster Linie eine IST-Situation mit Potenzialen auf Veränderungen mit positivem Effekt. Diese IST-Situation soll mit einer SOLL-Situation verglichen und das Potenzial beschrieben werden. Das Potenzial auf Veränderung lässt sich mit Kennzahlen deutlicher darstellen.

1. IST-Situation aufnehmen
• Eine IST-Situation beschreibt einen Prozess oder eine Tätigkeit wie z.B. durch den Einsatz eines Prozessablaufplans und wird möglichst mit Kennzahlen messbar gemacht.

2. Verbesserung
• Eine Verbesserung wird durch die daraus resultierenden Vorteile beschrieben. Diese können durch z.B. eine Amortisationsrechung oder Kennzahlen, welche auch erst nur einen theoretischen Ansatz haben können, genauer definiert werden.

3. SOLL-Situation beschreiben
• Eine SOLL-Situtaion beschreibt den verbesserten Prozess oder die verbesserte Tätigkeit. Eine Soll-Situation kann ebenfalls auch einen neuen Prozess darstellen.


Weblink: http://www.ideen-markt.com (20:18, 9. Jan. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

@Ideen-markt: Ich verstehe dein Anliegen noch nicht ganz.
Unter dem Schlagwort Verbesserungsvorschlag haben wir derzeit eine Weiterleitung auf Betriebliches Vorschlagswesen, was mir enzyklopädisch angemessen erscheint.
http://www.ideen-markt.com genügt unseren Ansprüchen an Weblinks (WP:WEB) nicht.
Was möchtest du ändern?
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 16:21, 10. Jan. 2015 (CET)
Auf mich wirkt der Textvorschlag für den Artikel eher assoziativ als wissenschaftsbasiert und ich befürchte, für dieses Kompositum wird auch nicht gar viel mehr herausspringen. Damit es für einen Artikel reicht, wären Quellenbelege notwendig, die das als einen etablierten Fachbegriff mit einheitlicher Definition ausweisen. Hast Du solche Quellen vorliegen? Nicht jedes Wort ist auch ein enzyklopädisch relevanter Begriff. --94.219.187.104 18:21, 11. Jan. 2015 (CET)

Seit über 14 Tagen keine Reaktion, daher hier vorerst Erledigt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:33, 26. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank schubert (Diskussion) 13:34, 26. Jan. 2015 (CET)

Kunstarche Wiesbaden e.V.

Der Verein soll als Nachlassverwalter für die Wiesbadener Künstler dienen, auch überregional. www.kunstarche-wiesbaden.org--Haraldwagner1943 (Diskussion) 13:24, 24. Jan. 2015 (CET)

Bisher keine Aktivität erkennbar, die eine enzyklopädische Relevanz vermittelt. Viel Erfolg für eure Tätigkeit, aber für die Wikipedia sehe ich da nichts. Grüße --h-stt !? 17:09, 24. Jan. 2015 (CET)

Artikel in der Löschdiskussion, daher hier erledigt: Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2015#Kunstarche Wiesbaden --Holmium (d) 15:23, 26. Jan. 2015 (CET)

Erledigt-Baustein wieder entfernt, Artikel ist jetzt als Entwurf im BNR unter Benutzer:Haraldwagner1943/Kunstarche Wiesbaden. --Holmium (d) 16:40, 26. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wir lassen das mit dem Artikel. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:38, 26. Jan. 2015 (CET)

TIBRO - Taktisch-strategischer Brandschutz aufgrund risikobasierter Optimierung

Hallo zusammen, Um das Forschungsprojekt nicht in der Versenkung verschwinden zu lassen, und die doch wichtigen Daten auch der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen, möchte darüber einer Artikel verfassen. Unterhalb stichpunktartig die Inhalte des Projekts und ein erster Entwurf auf meiner Seite. (nicht signierter Beitrag von Albert24B (Diskussion | Beiträge) 15:02, 20. Jan. 2015 (CET))

  • Grundlagenforschung
  • Forschungsprogramm des BMBF zur Sicherheitsforschung [1]
  • Kooperationspartner aus ganz Deutschland (Feuerwehr Frankfurt a.M, Uni Magdeburg, Uni Wuppertal,
  • neue Erkenntnisse mit Relevanz für Hilfsorganisationen
    • Untersuchung aller Feuerwehren, nicht nur der Berufsfeuerwehren
    • Branddynamik hat sich seit letzten Untersuchungen der 70er Jahre deutlich verändert
    • Überlebenszeitspanne im Brandraum nicht so groß wie bisher angenommen. Hilfsfrist mit 10-17 Minuten nicht mehr relevant
    • Analyse und Erfassung der kommenden und aktuellen Probleme aller Feuerwehren
  • Ergebnisse sollen allen Feuerwehren zur Verfügung gestellt werden und vor allem bekannt gemacht werden
  • Gefahr, dass das neue Wissen "unter der Decke" gehalten wird. Besonders Berufsfeuerwehren haben aus finanzieller Sicht derzeit kein Interesse an der Publikation der Ergebnisse

Artikelentwurf TIBRO

--Albert (Diskussion) 14:56, 20. Jan. 2015 (CET)

  1. http://www.bmbf.de/pubRD/Projektumriss_TIBRO.pdf
Das klingt interessant, hat aber einen Haken: Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen. Ich vermute mal, es gibt daher auch kaum externe Quellen dazu. Mein Rat: Warte noch ein halbes Jahr ab und sammle in der Zeit Material aus externen Quellen, die sich mit den Ergebnissen des Projektes befassen. Dann würde ich hier wieder eine Anfrage stellen, bei der erheblich bessere Chancen auf eine positive Einschätzung bestehen dürften. Um bis dahin ein bißchen "Werbung" für das Projekt zu machen, würde ich bei Fachzeitschriften und einschlägigen Newslettern anfragen, ob Du dort einen Informationsartikel oder zumindest einen Hinweis auf das laufende Projekt unterbingen kannst. --178.4.187.94 20:29, 20. Jan. 2015 (CET)
Das klingt in der Tat interessant, ich befürchte aber, dass das auch in einem halben Jahr nichts werden wird. Forschungsprojekte (gefördert durch Drittmittel aller möglicher öffentlicher und privatwirtschaftlicher Stellen) gibt es wie Sand am Meer, davon leben Universitäten und forschende Einrichtung, das ist zumindest nicht per se relevanzstiftend. Der einleitende Satz „um die Forschungsergebnisse dauerhaft zu erhalten und vor allem der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen“ enthält den grundsätzlichen Denkfehler, Wikipedia sei eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch. Dem ist nicht so, wir sind eine Enzyklopädie – unseren Artikeln dienen solche Projekte aber natürlich als Belege; deshalb würde ich von einem eigenständigen Artikel eher abraten wollen (was nicht heißt, dass man – nach Projektvollendung mit endültigen und vor allem publizierten Ergebnissen – nicht vielleicht einen Absatz/Hinweis o. Ä. in bestehende Artikel zu Brandschutz oder Feuerwehr einfügen könnte). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 00:04, 21. Jan. 2015 (CET) Nachtrag: Den letzten Punkt „Gefahr, dass das neue Wissen "unter der Decke" gehalten wird. Besonders Berufsfeuerwehren haben aus finanzieller Sicht derzeit kein Interesse an der Publikation der Ergebnisse“ verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Mal davon abgesehen, dass es scheinbar noch gar keine handfesten Ergebnisse gibt – warum sollte das so sein? Und wie sollten Berufsfeuerwehren denn ein öffentlich finanziertes Projekt „geheim“ halten können? Inwieweit sollten die da Einfluss drauf haben, wo doch laut Projektbeschreibung Institute zweier Universitäten beteiligt sind? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 00:56, 21. Jan. 2015 (CET)
Ach Du, jetzt laß ihn erst einmal ein paar Quellen sammeln und sich dann etwas näher mit den Anforderungen an WP-Artikel beschäftigen. Neulinge schlagen bei uns doch oft mit irgendetwas auf, das Ihnen am Herzen liegt und brauchen dann eine Weile, um sich hier einzufinden. Da finde ich es nicht gut, ihn schon beim Relevanzcheck in die Ecke zu drängen. --178.4.181.44 13:52, 21. Jan. 2015 (CET)
Du, ich hab nicht vor, irgendjemanden in irgendeine Ecke zu drängen, nichts liegt mir ferner, liebe IP. Dass der Artikel schwierig werden könnte, ist aber etwas, was der Autor im Idealfall möglichst vorher wissen sollte. Es hilft nicht, ihn hoffnungsvoll auf Quellensuche zu schicken, wenn das hinterher sehr wahrscheinlich doch nichts wird. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:10, 21. Jan. 2015 (CET)
Dein Nachtrag hat auf mich so gewirkt, obwohl mich das überhaupt nicht betrifft. Letztlich ist doch Wumpe, ob es ein eigener Artikel oder ein Abschnitt in einem bestehenden Artikel wird: Quellen braucht er so oder so. Und das, was Du kritisiert, hat er in seime Artikelemtwurf nicht mal drinstehen, da hält er diese Ansichten raus. Das ist doch schon mal positiv zu werten. --94.219.22.7 18:54, 22. Jan. 2015 (CET)

--91.33.28.123 13:57, 22. Jan. 2015 (CET)

BauUnwesen

Beim Bauen kommt es zu systematischen Fehlkonstellationen, die sich immer gravierender auf die Gesellschaft, Nutzer und Wirtschaft auswirken. siehe auch www.bauUnwesen.de

Um den unten stehende Kernaussage wollte ich gerne einen Artikel für Wikipedia erstellen.


--Juergen Lauber (Diskussion) 14:49, 24. Jan. 2015 (CET) Definition BauUnwesen:


BauUnwesen ist der systematische Verlust an Redlichkeit, Effizienz und Qualität welcher entsteht, wenn das Wesen des Bauens bei Bauprojekten ignoriert oder bewusst (zur Vorteilsnahme) missbraucht wird. Bei Baumassnahmen Ämtern und Unternehmen der öffentlichen Hand ist dies leider die Regel. Die Akteure am Baumarkt stellen sich darauf ein und nutzen dies aus. Die negativen Folgen sind volkswirtschaftlich äusserst negativ und (be)treffen alle Menschen.

BauUnwesen bedeutet:

  • Für Mieter und Betreiber zu hohe monatliche Kosten
  • Für Anleger reduzierte Rendite bei gesteigertem Wertrisiko
  • Für die Bauherren hoher Projektrisiken und Baukosten
  • Für Bauarbeiter geringerer Stundenlohn
  • Für Steuerzahler höhere Abgabenquote
  • Für regierende Politiker ein unfairer Vorteil im Kampf um Wählerstimmen und Macht
  • Für findige Baubeteiligte die Möglichkeit hohe Gewinne, bei geringer Leistung und wenig baufachlicher Kompetenz erzielen zu können
  • Für junge Generation bedeutet es ein künftig zu viele Schulden und erdrückende Betriebskosten für eine ineffiziente, schlechte Infrastruktur (Gebäude, Verkehrswege, IT/Energie) zu haben.
@Juergen Lauber: Danke für die Anfrage.
Wo wird der Begriff Bauunwesen in der Literatur benutzt? Ich frage danach, weil sich die Wikipedia als Enzyklopädie davor hüten muss, sich bei der Etablierung von neuen Begriffen zu beteiligen. Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung#Begriffsfindung.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 14:59, 24. Jan. 2015 (CET)

Das ist eine gute Frage. Bau ist ein stehender begriff und Unwesen. Kombiniert habe ich ihn nur in einem 364 seitigen Buch "BauWesen / BauUnwesen" das seit Juli mit ISBN erschienen ist. Das ist bislang die einzige Literaturstelle. Wenn Ihr ablehnt kann ich es verstehen. Wenn ihr es zulässt hilft es mit das BauUnwesen zu beenden. So etwas wie Stuttgart 21 wird es dann nicht mehr geben. --Juergen Lauber (Diskussion) 15:04, 24. Jan. 2015 (CET)

 Info: ISBN 978-2839914642 ist im Selbstverlag erschienen.
Gesellschaftliche Fehlentwicklungen zu verhindern, ist ebenfalls nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Die Wikipedia hat – außer der Verbreitung von freiem Wissen – keine Agenda. Die Löblichkeit eines Ansinnens ist für die Frage der Relevanzbeurteilung nicht maßgeblich.
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 15:20, 24. Jan. 2015 (CET)

Sie machen einen guten und wichtigen Job. Vielen Dank --Juergen Lauber (Diskussion) 15:27, 24. Jan. 2015 (CET)

Hallo Juergen Lauber, wir wollen hier nur Bekanntes abbilden. Ich glaube nicht, das so ein Artikel Projekte wie Stuttgart 21 verhindern wird. Denn wir sind keine Werbeplattform für politische Änderungen. Solange der Begriff und die Webseite unbekannt sind, haben die bedauerlicherweise hier nichts zu suchen. Wobei ich mich über eine weiter Mitarbeit deinerseits sehr freuen würde. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:29, 24. Jan. 2015 (CET)

Lieber Frank, Ich habe Euere Position voll akzeptiert. Mitarbeiten kann ich bei Euch nicht. Neben meinem Broterwerb geht meine ganze Kraft in eine Änderung des Bauwesens. --Juergen Lauber (Diskussion) 15:40, 24. Jan. 2015 (CET)

Naja, so ganz richtig ist das hier Angeführte nicht: Der Begriff Bauunwesen taucht erstmals in den Tagebüchern von Goethe auf und wird dann in wissenschaftlicher Literatur zur Architektur, bisweilen auch in der Schreibweise Bau-Unwesen, seit dem 19. Jahrhundert häufiger verwendet. Aus dem 20. Jahrhundert wäre etwa die bekannte Publikation Die Unwirtlichkeit unserer Städte von Alexander Mitscherlich zu nennen. So gesehen wäre ein Lemma Bauunwesen an sich schon denkbar; nur der hier vorgeschlagene Entwurf ist in dieser Form dazu nicht wirklich tauglich, da es dort ja um ein ganz spezielle Projekt geht, das (bisher) nirgends rezipiert wird und keine Außenwahrnehmung vorweisen kann. MfG --Artregor (Diskussion) 18:07, 25. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ins Mentorenprogramm übernommen. --Artregor (Diskussion) 06:38, 28. Jan. 2015 (CET)

ich würde gerne einen Wikipedia Artike Über mich verfassen ???

Der Artikel ist relevant weil ich mit einem Kumpel eine Wette abgeschlossen habe das ich einen Wikipedia Artikel über mich schreibe und der dann auch online gestellt wird (nicht signierter Beitrag von Derkarli99 (Diskussion | Beiträge) 19:32, 28. Jan. 2015 (CET))

Wenn Du ihn online stellst, sollte Dein Kumpel neben Dir sitzen um ihn zu betrachten, denn es ist anzunehmen, dass der Artikel innerhalb von Minuten, wenn nicht noch schneller schnellgelöscht wird. --HelgeRieder (Diskussion) 19:38, 28. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --94.219.127.61 00:16, 29. Jan. 2015 (CET)

Heidi Mund

hier ist zur Information der Link zum Facebookauftritt : https://www.facebook.com/HeidiMundleader?fref=nf

Links zu US-Fernsehauftritten: http://www.cbn.com/tv/3388739068001 http://www.cbn.com/tv/4020356362001

Eigentlich bin ich total gegen einen solchen Artikel! Aber ich denke eine Diskussion "vorher" ist besser, bevor ein anderer auf die Idee kommt!

--Rottenbeere (Diskussion) 16:11, 31. Jan. 2015 (CET)

Es handelt sich um eine Pegida Organisatorin. Laut den Medienberichten wie man sie derzeit bei Google News findet, derzeit ja. Vor allem, da sich derzeit auch die ersten Kirchlichen Gemeinden von ihr Distanzieren. Ich persönlich halte auch nichts davon, jeden der Organisatoren nur weil ich entgegengesetzter Meinung bin, hier einen Artikel zu verpassen. Da aber Frau Mund auch vorher mit ihren "Jesusmärschen“ schon im Mittelpunkt der Medienberichte stand, dürfte eine Relevanz vorhanden sein. Aber vieleicht hat ja noch jemand ein paar Gegenargumente dazu. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:50, 31. Jan. 2015 (CET)
Hallo Rottenbeere, darf ich nachfragen, ob der Artikel mehr als aus 6 aussagefähigen Sätzen bestehen würde? Denn dann könnte man sie in einem eigenen Abschnitt von dem Pegida Artikel unterbringen und bräuchte dort erst einmal nur eine Weiterleitung anlegen. Denn derzeit ist ja auch noch nicht abzusehen, wie lange das Thema noch aktuell ist. Letztendlich kann dir aber die Entscheidung, wie sie bei uns abgebildet wird, niemand abnehmen. Du kannst ja notfalls einen entsprechenden Entwurf in deinem Benutzerverzeichnis anlegen und den dann auf den dazugehörigen Diskussionsseiten als entsprechenden Vorschlag anbieten. Da bist du in der Regel, auf der sicheren Seite und bekommst vieleicht noch die ein oder andere Anregung mit auf dem Weg. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:59, 31. Jan. 2015 (CET)
Hallo Frank Schubert, ich habe keinerlei Interesse daran diesen Artikel zu schreiben, auch wenn ich problemlos 500 Worte schreiben könnte. Ich bin nur von Bekannten aus den USA angesprochen worden und habe mir danach die US-Auftritte angeschaut. Eine Diskussion ist angesagt. Einen Artikel unter PEGIDA würde ich auf keinen Fall empfehlen, da sich die Frau Mund schon sehr unterscheidet und mit dem Antiamerikanismus in PEGIDA wohl nichts anfangen kann. --Rottenbeere (Diskussion) 19:38, 31. Jan. 2015 (CET)
Darf ich mal ganz blöd dazwischenfragen, warum wir die Dame dann hier diskutieren? Versteht mich bitte nicht falsch, wirklich nur interessehalber. Du hast natürlich recht, Rottenbeere, vorher fragen ist nie verkehrt – aber wieso, wenn denn ohnehin keiner vorhat, den Artikel zu schreiben? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:46, 31. Jan. 2015 (CET)
Da muss ich meinem Vorredner recht geben. Wir sind hier kein Diskussionsforum. Ich finde es Nett, das du das Thema aus Amerikanischer Sicht sehen möchtest. Nur nach dem was ich über die Frau gefunden hatte, wird sie hier in Deutschland komplett anders eingeschätzt. Da du keinen Artikel über sie schreiben möchtest (und ich auch nicht), würde ich vorschlagen, das wir das Thema hier an dieser Stelle beenden. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:05, 31. Jan. 2015 (CET)
Ich möchte nichts aus amerikanischer Sicht oder irgendeiner sicht, möglichst neutral wie es WP anstrebt. Ich möchte nur keinen Artikel beginnen, der in einem Bashing ausarten könnte und ich keinerlei Erfahrung mit Artikel über Personen des Zeitgeschehens habe. Aber wenn es nicht möglich ist, eine Diskussion bei WP anzustossen, dann lassen wir das wohl besser. Guten Abend! --Rottenbeere (Diskussion) 21:12, 31. Jan. 2015 (CET)
Wenn sie als relevant angesehen wird, dann wird irgendjemand auch einen Artikel schreiben. Danach sieht es aber momentan nicht aus. --Pölkky 21:20, 31. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit hier erl. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:13, 31. Jan. 2015 (CET)

Fliegen des Menschen

Nach der Aufmunterung durch Filterkaffee möchte ich den Artikelentwurf aus meinem BNR, den ihr hier findet, unverbindlich noch einmal in diesem Forum auf seine Eigenständigkeit und Relevanz prüfen lassen. Vielleicht ergibt sich hier ja noch ein breiteres (hoffentlich positives) Meinungsbild dazu. Meine Argumente:

Die Relevanzfrage: „Fliegen des Menschen“ ist ein historisch, gesellschaftlich, technisch, sportlich wie kulturell hoch bedeutsames Phänomen. Der Artikel liefert IMHO einen differenzierten und relevanten Beitrag zum Thema „Menschenflug“, der in einer Reihe steht etwa mit dem Insektenflug oder Vogelflug, sich von diesen aber strukturell und inhaltlich klar unterscheidet. Es werden die verschiedenen Facetten menschlichen Fliegens etwa beim Schifliegen, in der Person des „Fliegers“ in der Zirkuskuppel, beim Wingsuiten, Gleitschirmfliegen, im Luftsport, der Luftfahrt und Raumfahrt aufgezeigt. Der Begriff „Fliegen“ wird dabei definitorisch, inhaltlich und bildanschaulich von oft synonym gebrauchten Begriffen abgegrenzt (Fliegen – Fallen, Aktives –Passives Fliegen, Phasenstruktur etc), wie es mir für eine Enzyklopädie wichtig erscheint. Alle diese Begriffe gibt es bereits in der Umgangs- bzw. Fachsprache. Sie werden hier mit Bezug zum „Fliegen“ nur voneinander abgegrenzt.

Die Redundanzfrage: Überschneidungen mit schon bestehenden Artikeln sind minimal und nicht mehr als sie zwangsläufig unvermeidbar bei jedem zweiten WP-Artikel zu finden sind. Dazu sind wie üblich Hinweise auf den jeweiligen Hauptartikel (z.B. Luftfahrt oder Raumfahrt) eingefügt und in dem Artikel sehr knapp gehalten, nur themabestimmt bearbeitet. Es bestehen keine Redundanzen zu den Artikeln über Geschichte, Entwicklung, Technik oder Fluggeräte von Luftfahrt oder Raumfahrt. Sinn des Beitrags ist die Darstellung des Phänomens „Fliegen des Menschen“, die „Bewegung des Menschen durch die und in der Luft“, die er in sehr unterschiedlichen Lebenssituationen, in verschiedener Form und mit verschiedenen Methoden realisiert. Luftfahrt und Raumfahrt sind Themen ganz anderer, eigener Art, die in diesem Beitrag ausschließlich im Zusammenhang mit dem „Fliegen des Menschen“ Erwähnung finden. Zum Thema gehörig erscheint mir deshalb auch eine Darstellung der Metaphernbildung vom Fliegen. Sie verdeutlicht (unabhängig von der „Luftfahrt-“ oder „Raumfahrt-Thematik“) die Einstellung und Vorstellung des Menschen zum Fliegen.

Mit freundlichem Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 13:32, 12. Jan. 2015 (CET)

Sorry, aber das ist ein Essay kein enzyklopädischer Artikel. Er ist schon aufgrund der Textform nicht für die Wikipedia geeignet. Bitte suche dir einen anderen Veröffentlichungsort. Hier passt der Text nicht rein. Grüße --h-stt !? 17:49, 12. Jan. 2015 (CET)
Das sehe ich ähnlich, viel mehr als ein Aufsatz ist das nicht, sei mir nicht böse. Das ist schon deshalb kein enzyklopädischer Artikel, weil er stellenweise fast mehr ins Philosophische abdriftet und sich überwiegend in Allgemeinplätzen verliert („Während sich die Frage des aktiven und passiven Fliegens bei Vögeln nicht stellt, wird sie beim menschlichen Fliegen bedeutsam“ ist nur ein Beispiel, es wären noch einige andere zu nennen). Du sagst selbst, es ergibt sich logischerweise eine gewisse Redundanz zu anderen Artikeln; das wäre an sich natürlich nicht weiter tragisch, es stellt sich aber die Frage, was diesen Artikel, der keinen historischen oder technischen Überblick enthält (weil schon in den jeweiligen Spezialartikeln enthalten) an Mehrwert bietet. Letztendlich ist es ein Versuch, das menschliche Streben, sich in die Lüfte zu erheben, in Worte zu fassen. Dann wiederum wäre der Artikel aber zu unstrukturiert, den Sprung in der Artistik zusammenzupacken mit Raumflügen ist...naja, zumindest diskutabel. Das müsstest Du erklären, ausbauen etc., das wird ein Fass ohne Boden. Ich sehe – Deine Arbeit in allen Ehren, ehrlich, das ist ganz nett zu lesen – wenig Konzept und (hier) wenig Bedarf, sorry. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:46, 13. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eindeutig beantwortet und ohne weitere Diskussion. Holmium (d) 12:44, 1. Feb. 2015 (CET)

von Poll Immobilien GmbH

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich würde gerne einen Wikipedia-Artikel über das Unternehmen VON POLL IMMOBILIEN, spezialisiert auf die Vermittlung hochwertiger Wohn- und Gewerbeimmobilien, veröffentlichen. Mit über 200 Shops und mehr als 800 Mitarbeitern zählen wir zu den größten Immobilienunternehmen Europas. Das Unternehmen "Engel & Völkers" ist zudem auch bei Wikipedia vertreten, sodass ich denke, hier besteht eine vergleichbare Relevanz.

Als unabhängige Quelle, bezogen auf verschiedene Themen, denen ich mich in dem Artikel gerne widmen würde, möchte ich folgende Links angeben:

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mein Anliegen prüfen könnten.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort,

Anna Scherbening--AS (Diskussion) 16:02, 16. Jan. 2015 (CET)

Die behaupteten 800 Mitarbeiter enthalten recht offensichtlich Selbständige/Franchisenehmer, vgl. [5]. Es handelt sich hier um eine kleine Kapitalgesellschaft, weshalb der Jahresabschluss keine GuV enthält, ferner leider keine Angaben zu (angestellten) Mitarbeitern. Einschlägig sind hier die WP:RKU, die ich nicht erfüllt sehe. Der Vergleich mit Engel & Völkers geht fehl, denn das ist eine ganz andere Liga. Sry, doch von der Artikelerstellung kann man bislang leider nur abraten. --GUMPi (Diskussion) 23:51, 16. Jan. 2015 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurz, jedoch eindeutig beantwortet und ohne weitere Diskussion. Holmium (d) 12:45, 1. Feb. 2015 (CET)

Dr. Florian Ilgen

Hallo,

ich habe einen Artikel entworfen, welcher selbst nach Bearbeitung gelöscht wurde. Da ich noch ziemlich neu im Erstellen der Artikel bin, bitte ich um kurze Erläuterung, wieso der Artikel nicht Wikipediatelevant sein soll. Es handelt sich hierbei um eine neutrale Personenbeschreibung, dessen Quellen nachzuweisen sind (siehe Artikelentwurf). Mir ist klar, dass die Person vielen unbekannt ist, gibt man den Namen in der Suchmaschine ein, so finden sich jedoch schon zahlreiche Einträge.

Lieben Dank!

--WikiEssen (Diskussion) 10:39, 19. Jan. 2015 (CET)

Wenn du das für eine "neutrale Personenbeschreibung" hältst, können wir dir hier leider nicht helfen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:41, 19. Jan. 2015 (CET)
Korrekt. Wir sind nahezu sprachlos. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil ist ein weiterführender Lesetipp. Grüße, --Holmium (d) 20:51, 19. Jan. 2015 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine weitere Diskussion erfolgt. Holmium (d) 12:46, 1. Feb. 2015 (CET)

A serious thought

Der Artikel "A serious thought" wurde von dem englisch amerikanischen Schriftsteller Thomas Paine in der Zeitschrift Pennsylvania Journal am 18. Oktober 1775 veröffentlicht. In diesem plädiert Paine erstmals für eine Loslösung der britischen Kolonien Nordamerikas vom Mutterland.

Einen Artikel über diese Schrift zu verfassen ist relevat, da Paine in dieser eine erste Idee für die bald darauf verfasste Unabhängigkeitserklärung entwickelt. --Sina353 (Diskussion) 22:57, 27. Jan. 2015 (CET)

Hallo Sina, das klingt durchaus nach Relevanz - völlig unzweifelhaft wäre diese, wenn es Belege dafür gibt, dass dies die erste Veröffentlichung der Idee der Unabhängigkeit der britischen Kolonien überhaupt ist. Abgesehen davon müsste man mal sehen, wie viel es zu diesem Papier tatsächlich zu schreiben gibt - auch dabei helfen unabhängige Quellen weiter. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 23:07, 27. Jan. 2015 (CET)
Bin da etwas skeptisch: die Schrift wird im Personenartikel Thomas Paine nur kurz erwähnt, in Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten gar nicht. Als entscheidender Einfluss auf diese wird eine andere Schrift des Autors hervorgehoben: Common Sense. Die Bedeutung von A Serious thought vermag ich im Vergleich dazu nicht zu beurteilen. Der erste Schritt wäre aber aus meiner Sicht nicht, einen eigenen Artikel zu erstellen, sondern den Zusammenhang (mit guten Belegen) zunächst in den Artikel zu Paine und vor allem den zur Unabhängigkeitserklärung einzuarbeiten bzw. dort zu diskutieren. In der englischsprachigen Wikipedia scheint A serious thought übrigens weder einen eigenen Artikel zu haben, noch wird die Schrift im (ansonsten sehr viel umfangreicheren) Personenartikel des Autors erwähnt und auch im Artikel zur Unabhängigkeitserklärung kommt nur Common Sense vor. --Mangomix 🍸 00:04, 28. Jan. 2015 (CET)
Ich würde es vom Vorhandensein von Literatur abhängig machen. Gibt es Literatur, die sich mit Inhalt und insbesondere Bedeutung dieser Schrift auseinandersetzt, und zwar nicht nur in einem Nebensatz, sondern als eigentliches Thema? --Drahreg01 (Diskussion) 06:26, 28. Jan. 2015 (CET)
Exakt daran würde ich es auch festmachen: wenn sie als historisch bedeutsam (noch dazu für so ein sehr relevates Thema) gilt, muß sie sich deutlich in der wissenschaftlichen Literatur niedergeschlagen haben. --elya (Diskussion) 21:31, 28. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:Sina353 hat A serious thought inzwischen im ANR angelegt. --Mangomix 🍸 02:20, 2. Feb. 2015 (CET)

CTT AG

Achtung Interessenkonflikt: Ich arbeite bei der CTT AG und habe den Auftrag bekommen, einen Wikipedia-Eintrag zu diesem Unternehmen zu schreiben. CTT hat aktuell etwa 25 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz deutlich unter 100 Mio. Euro. Einziges mögliches Argument pro Relevanz ist die "innovative Vorreiterrolle", die die 1979 gegründete CTT als erster deutscher Festplatten-Distributor in den Achtzigerjahren beim Aufbau des Festplattenmarktes und dem Aufstieg des PC gespielt hat, insofern könnte die Firma interessant sein für Leute, die sich mit Computergeschichte befassen. Aus der Selbstdarstellung auf der Firmenwebseite https://www.ctt.de/wissen/.1046534091-Von-Anfang-an-dabei%3A-die-Geschichte-der-CTT-AG:

"Unter der Leitung ihres bis heute als Vorstand aktiven Gründers Günther Kalina war die CTT AG ab 1979 maßgeblich beteiligt am Aufbau des Festplattenmarkts – nicht nur als weltweit erster Seagate-Distributor, sondern als die Firma, die die Funktion des Distributors überhaupt erst erfunden hat. Die ersten 5,25"-Festplatten lieferte CTT an den Kassensystemhersteller NCR, die von der EDV-Pionierin Ilse Müller gegründete Computertechnik Müller in Konstanz und Philips. Nachdem IBM 1984 den IBM-PC zum Klonen freigegeben hatte, fanden immer mehr dieser günstigen PC-Modelle – zumeist aus Taiwan – ihren Weg nach Deutschland, so daß schnell ein Massenmarkt für Festplatten entstand, in dem CTT eine entscheidende Rolle spielte."

Für die innovative Vorreiterrolle gibt es allerdings keine unabhängige Belege/Quellen mit wissenschaftlichem Anspruch. --87.139.221.237 09:34, 9. Jan. 2015 (CET)

Hallo 87.139.221.237, vielen Dank für deine Anfrage und die Offenlegung deines Interessenkonflikts.
Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen steht:
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die […] bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung […] haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder [dieses Kriterium] historisch erfüllten.
Ob der Verkauf von Festplatten eine relevante Dienstleistung ist, kann sicherlich in Frage gestellt werden. Ohne einen unabhängigen Beleg für die marktbeherrschende Stellung würde ich derzeit von der Erstellung eines Artikels abraten.
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 16:50, 10. Jan. 2015 (CET)

Danke für die Einschätzung! In http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege heißt es bezüglich Belegen: "Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden." Schließe ich daraus richtig, daß ein Artikel über CTT in einer nicht-wissenschaftlichen IT-Fachzeitschrift und einer Tageszeitung nicht als unabhängiger Beleg gilt und keine Relevanz begründet? --193.149.45.87 13:19, 19. Jan. 2015 (CET)

Nein, Belege in Fachzeitschriften im weiteren Sinn oder in Tageszeitungen mit einer professionellen Redaktion sind schon auch Belege, nur eben mit zwei oder drei Sternen anstatt mit vier oder fünf, im übertragenen Sinn. Konkret nachgefragt hatte der Kollege jedoch nicht Belege, sondern Belege für die marktbeherrschende Stellung der CTT. In diesem Fall geht es auch um substantielle Inhalte, liegen derartige Belege vor (um Drahreg01s Frage zu wiederholen)? --Holmium (d) 15:53, 19. Jan. 2015 (CET)

So, ich (der ursprüngliche Anfrager) habe mich jetzt mal als Benutzer CTT-MUC registriert, das dürfte die Kommunikation erleichtern. Ich würde dazu neigen, die beiden unten verlinkten Artikel aus dem Münchner Merkur und der IT-Fachzeitschrift CRN tatsächlich als Beleg für eine "innovative Vorreiterrolle" und "marktbeherrschende Stellung" zumindest in den Achtzigerjahren zu betrachten, bin mir aber bewußt, daß ich da nicht zu strengster Objektivität fähig bin, und wäre für diesbezügliche Einschätzungen dankbar.

--CTT-MUC (Diskussion) 14:02, 26. Jan. 2015 (CET)

Hallo CTT-MUC, vielen Dank für deine Rückmeldung. Wenn man wie im Interview erzählt nachweisen könnte, das von dem Unternehmen tatsächlich 1996 der erste Internet Shop für Computer Zubehör in Deutschland angeboten wurde, dann wäre das meiner Meinung tatsächlich eine Vorreiterrolle. Da dies zu diesem Zeitpunkt tatsächlich etwas komplett neues war. Das ist aber jetzt nur meine Subjektive Meinung. Darf ich dir einen etwas ungewöhnlichen Vorschlag unterbreiten. Das du erst einmal einen Artikelentwurf in deinem Benutzerverzeichnis anlegst? Sollten wir später feststellen, aus welchen Gründen auch immer, das Unternehmen derzeit nicht für die Wikipedia geeignet sein sollte, dann könnte man den Artikel auch ins Firmenwiki verschieben. Damit wäre all das was du an Zeit dort Investierst, nicht Vergeblich. Wäre das eine Möglichkeit wie man erst mal Verfahren könnte? Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:39, 26. Jan. 2015 (CET)
Nein zu dir, Frank schubert, den ersten Internetshop für Computerkram sehe ich nicht als Vorreiter oder quasi automatisch marktbeherrschend. Eine Vorreiterrolle hätte der erste Internetshop überhaupt. Relevanz könnte jedoch aus der von Beginn des PC-Zubehörhandels bestehenden Pionierrolle im PC-Zubehörhandel entstehen. Ich lese mich aber ungern in die Firmenwebseite ein und schließe mich daher Franks Wunsch an, einen Artikelentwurf mit Belegen aus Sekundärquellen gemäß WP:Belege zu sehen. Grüße, --Holmium (d) 14:51, 26. Jan. 2015 (CET)

Sorry, den Satz "einen Artikelentwurf mit Belegen aus Sekundärquellen gemäß WP:Belege zu sehen" verstehe ich nicht ganz. Die Belege aus Sekundärquellen sind die beiden zuletzt von mir verlinkten Artikel, und meine Frage, bzw. die Frage, auf die das ganze rausläuft, war ja gerade, ob diese Belege "Sekundärquellen gemäß WP:Belege" und relevanzbegründend sind. Es geht also m.E. nicht darum, sich in die Firmenwebseite einzulesen, sondern darum, eine Einschätzung zu der Kernfrage abzugeben, ob diese Belege "Belege aus Sekundärquellen gemäß WP:Belege" darstellen. Wenn ja, ist ja alles okay, wenn nicht, können wir uns alle die Mühe sparen, einen Artikel anzulegen, darüber zu diskutieren und ihn evtl. wieder zu löschen.--CTT-MUC (Diskussion) 09:31, 27. Jan. 2015 (CET)

Hallo CTT-MUC, den Münchner Merkur Artikel würde ich schon als Sekundärquelle ansehen. Den einzigsten Makel den er hat, ist der Umstand das dort nur Eigenaussagen wiedergegeben werden können. Das ist aber schon teilweise mehr als das was wir sonst als Anfragen hier bekommen. Ich kann und will niemanden hier zu einem Artikelvorentwurf zwingen. Gute Artikelentwürfe versuchen wir (sofern es geht) in gleichwertige Nachschlagewerke wie das z.B. Firmenwiki unter zu bringen. Denn nur weil wir derzeit z.B. bei einem Unternehmen oder einem Verein oder einzelnen Personen es für einen eigenen Enzyklopädieschen Eintrag als zu Früh ansehen, werden wir die bisherigen Leistungen der entsprechenden Institutionen und die entsprechende Vorarbeit der Anfragenden nicht in Frage stellen. Denn bei einer späteren erneuten Anfrage, können wir die entsprechend angepassten Artikel jederzeit unkompliziert und unbürokratisch importieren. Ohne das jemanden dadurch ein Nachteil entsteht. Die Beantwortungen hier im Relevanzcheck werden in der Regel von ehrenamtlichen Mitarbeitern gegeben, die gerne bereit sind einen Teil ihrer Freizeit darin zu stecken, dir und anderen beim Erstellen und Behalten eines Artikels zu Helfen. Das heißt aber noch lange nicht, das wir den Anfragenden die Komplette Vorarbeit abnehmen werden. Ich hoffe, das meine Antwort nicht gemaßregelt rüber kommt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:23, 27. Jan. 2015 (CET)
Aha, verstehe, Franks Vorschlag mit dem Firmenwiki scheint nicht akzeptabel. Nun, CTT-MUC, dann mach das doch einfach nach deinem Gusto, wir machen hier nur (hoffentlich: gut gemeinte) Vorschläge. Eine Auskunft im Sinne von pro Relevanz stellt ohnehin keine Garantie dar, dass es nicht doch zu einem Löschantrag und einer Löschung kommen kann. Je besser sich die Relevanz anhand eines Gesamtbildes (Artikelentwurf) beurteilen ließe, um so klarer wäre die Situation – auch für den Fragesteller. Grüße, --Holmium (d) 11:12, 27. Jan. 2015 (CET)
Frank schubert, von gemaßregelt kann keine Rede sein, und ich habe auch kein Problem mit einem Artikelentwurf, werde mich gleich dranmachen. Was mich wohl frustriert hat, war, daß ich Holmiums Verweis auf WP:Belege als zirkulär empfunden habe - schließlich ist das ja die Grundlage und der Bezugspunkt für unsere ganze Diskussion hier, so daß es wenig bringt, wenn ich mir das zum x-tenmal durchlese und mir das Hirn darüber zerbreche, ob die beiden verlinkten Artikel denn nun die Kriterien für Belege erfüllen oder nicht. Aber wahrscheinlich kann man das tatsächlich erst im Zusammenhang mit einem Artikelentwurf beurteilen. Danke also für die Hilfestellung.--CTT-MUC (Diskussion) 11:52, 27. Jan. 2015 (CET)
Die Situation ist in der Tat nicht so einfach, dass man sich zuerst einen validen Beleg nimmt – da kann man dies oder jenes daraus machen, so oder so formulieren. Deshalb ist ein Entwurf einschließlich Beleg um Dimensionen hilfreicher als ein akzeptabler Beleg alleine. CTT-MUC, die Relevanz verneinen wir nicht; nur können wir sie bislang auch nicht klar bejahen → daher die Bitte nach einem Entwurf. Grüße, --Holmium (d) 11:56, 27. Jan. 2015 (CET)

RA. Dr. Florian Proell

--Florianproell (Diskussion) 20:01, 23. Jan. 2015 (CET)Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich würde gerne bei Ihnen anfragen, ob ich einen Artikel über mich selbst (Rechtsanwalt Dr. Florian Pröll) bei Ihnen anlegen kann?

Der Artikel könnte folgenden Inhalt haben:

"Dr. Florian Proell (* 25. Oktober 1978 in Wien) ist ein österreichischer Rechtsanwalt, Unternehmer und Autor.

Leben: Florian Proell ist in Klagenfurt aufgewachsen, studierte an den Universitäten von Wien und St. Gallen Rechtswissenschaften und promovierte an der Universität Zürich bei Prof. Dr. Dominique Jakob zum Thema Stiftungsrecht. Nach Arbeitsaufenthalten in London und Liechtenstein ist er in der Schweiz als rechtlicher Berater unternehmerisch selbstständig tätig. Florian Proell ist Autor einer Mehrzahl von wissenschaftlichen Fachartikeln im Bereich Recht und Steuern. Er ist ausserdem der Verfasser einer 2012 im Nexis Lexis-Verlag erschienen englischsprachigen Kommentierung des österreichischen Privatstiftungsgesetzes. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes."

weblinks:

www.florianproell.com www.europeanresidence.com www.viennalawyers.com

RA Dr. Florian Proell ist bereits in den folgenden Wikipedia-Artikeln als Quelle genannt:

Schenkungsmeldegesetz beibehalten und in bestimmten Fällen wird eine „Sanktionssteuer“ erhoben . Christoph Kerres, Florian Proell, “Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Stiftungseingangssteuer 15 KB (1.622 Wörter) - 21:11, 28. Aug. 2014 Stiftungsstrafsteuer über die steuerliche Zusammenarbeit sind daher weitgehend obsolet. Christoph Kerres, Florian Proell, “Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Stiftungseingangssteuer 10 KB (1.150 Wörter) - 21:07, 28. Aug. 2014 Stiftungseingangssteuergesetz letzten Satzes von § 1 Abs. 5 StiftEG zum 31. Dezember 2011 erkannt. Christoph Kerres, Florian Proell, “Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Stiftungseingangssteuer 14 KB (1.667 Wörter) - 15:03, 30. Jan. 2014

Vielen herzlichen Dank und können Sie mir bitte ein ok geben, falls Sie den Inhalt dieses Artikels als relevant ansehen würden?

Mit freundlichen Grüssen,

Florian Pröll--Florianproell (Diskussion) 20:01, 23. Jan. 2015 (CET)

Hm, wohl eher nicht. Als Autor wären wahlweise zwei Monografien, mindestens aber ein (fachwissenschaftlich anerkanntes) Standardwerk vonnöten; wenn wir die Kriterien für Wissenschaftler anlegen, müssten schon eine Professur oder eine bedeutende Auszeichnung drin sein. Artikel in Fachzeitschriften reichen alleine nicht, dazu ist die Wissenschaftsgemeinde einfach zu groß. Allein die Tatsache, dass jemand hier in einem Artikel als wissenschaftliche Quelle zitiert wird, macht ihn umgekehrt nicht automatisch selbst relevant. Gegenfrage: Inwieweit würdest Du selbst Dich denn als relevant einstufen? Gibt es Kriterien, die Du selbst zweifelsfrei als erfüllt ansiehst? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:48, 23. Jan. 2015 (CET) Übrigens ist es generell immer ein bisschen schwierig, Artikel über sich selbst anzulegen, bitte beachte deshalb unbedingt Wikipedia:Interessenkonflikt!
Hallo Florianproell, schön das du vorher angefragt hattest. Wenn schon jemand einen eigenen Artikel hier über sich selbst schreiben will, ist das etwas anderes, als wenn jemand anderes ein Artikel über dich schreiben möchte. Darum rate ich hier auch immer wieder gerne davon ab. Bekannter durch einen Wikipedia Artikel wird man in der Regel nicht. Die meisten unserer Leser nehmen auch nicht die bei uns angegebenen Quellen wahr. Ich würde an deiner Stelle, mich eher mit dem Verleger in Verbindung setzen, um eventuell auf dem seine Seiten eine Biographie unter zu bringen. Das bringt meistens mehr als hier einen eigenen nichtssagenden Artikel anzulegen. Vieleicht findest du auch auf dem Weg einen Sympathisanten, der aufgrund einer solchen Biographie hier einen Artikel schreiben möchte. Die bringen meistens mehr Engagement auf, als man denkt. So das es auch als Betroffener mehr Spaß macht. Darum muss auch ich dir von einer Erstellung von so einem Artikel abraten. Gerne würden wir dich als Autor bei anderen Dingen sehen. Denn aus deinem Fachbereich freuen wir uns immer wieder gerne über neue neutrale Mitarbeiter. Gruß Frank schubert (Diskussion) 23:26, 23. Jan. 2015 (CET)
und .. fachkundige Mitarbeit bei WP steigert die Bekanntheit deutlich mehr als ein nichtssagender Personenartikel. --HelgeRieder (Diskussion) 10:12, 27. Jan. 2015 (CET)

Hugo Rogginer, Bürgermeister (ÖVP), OSR (Oberschulrat), Dir.i.R.

Gestrafft. Vollständiger Artikeltext hier. --Drahreg01 (Diskussion) 18:52, 25. Jan. 2015 (CET)

Hugo Rogginer wird am 18.Juni 1947 in Hard am Bodensee geboren und ist österreichischer Staatsbürger. Seine Eltern sind Johann (19.05.1909 in Auer

Am 01. September 1988 wurde er zum (Leiter) Direktor der Hauptschule Hard-Mittelweiherburg ernannt. Dieses Amt übte er aktiv bis zum 31.12.1998 aus.

Schiausbildung und Lehrtätigkeit: Nachdem er sich neben seiner schulischen Tätigkeit bereits im Schilauf vielen Fortbildungen unterzogen hatte, legte er am 26.Juli 1981 auf dem Kitzsteinhorn bei Kaprun (Land Salzburg) erfolgreich die Prüfung als Ski-Instruktor des ÖSV im Bereich „Alpin“ ab. Am 05.Jänner 1985 legte er ebenfalls in Kaprun (Kitzsteinhorn) erfolgreich die staatliche Prüfung des Österreichischen Schiverbands als Trainer die D-Lizenz ab.

Mit Fritz Jenny (Jahrgang 1946 - gestorben 2012) zusammen schrieb er das österreichische Kinderschi-Lehrbuch „Auf in den Kinderschikurs“ , das sehr erfolgreich in der Kinderschilehrerausbildung in Österreich verwendet wurde und das im Jahre 1989 im Hecht Verlag Hard erschienen war.

Von 1993 bis 1998 war Hugo Rogginer auch als freier und erfolgreicher Mitarbeiter (Moderator) beim ORF Landesstudio Vorarlberg für die Sendung „Musik nach Wunsch“ im Einsatz.

Am 31.121998 wurde er designierter Nachfolger des damaligen Bürgermeisters Gerhard Köhlmeier. Dieses Amt als Bürgermeister der Marktgemeinde Hard am Bodensee übte er bis April 2010 aus.

  • Großer Verdienstorden der Vorarlberger Fasnatzünfte und –gilden (Orden N° 33)
  • Ehrensenatsrat der Bregenzer Faschingsgesellschaft seit Jänner 1999
  • Goldenes Ehrenzeichen der IPA Vorarlberg - verliehen am 26.05.2002
  • Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Hard seit 2010

Von 1999 bis 2010 Obmann Gemeindeverband „Wasserverband Hofsteig“, mit den Gemeinden Höchst, Fußach, Lauterach, Wolfurt, Bildstein, Lustenau und Hard Im Zeitraum (1999 bis 2010) Obmann des Gemeindeverbandes der LAWK (Linksseitige Achwuhrkonkurrenz) der Gemeinden Wolfurt, Lauterach und Hard. Von 1999 bis 2010 ständiges Mitglied im Vorstand des Vorarlberger Umweltverbandes und des Vorarlberger Gemeindeverbandes Seit April 2010 Obmann des Seniorenbundes Hard (Teilorganisation der ÖVP) Seit 13.04.10 Vizeobmann Seniorenbund Vorarlberg

Ab April 2010 in der Pension. --Rhugo (Diskussion) 18:48, 25. Jan. 2015 (CET)

Hallo Rhugo, vielen Dank für deine Anfrage. Rein von seinem Lebensweg, sieht die Biographie ja sehr Abwechslungsreich aus. Bedauerlicher weise reicht das so bei uns aber nicht aus. Etwas anderes wäre es gewesen, wenn er Bürgermeister einer Gemeinde von über 20.000 Einwohner gewesen wäre. Aber vieleicht sieht ja noch jemand etwas anderes Relevanzstiftendes. Wieviel Sendungen hat denn der Herr Rogginer beim ORF Moderiert? Derzeit würde ich dir von der Anlegung eines Artikels abraten. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:52, 25. Jan. 2015 (CET)
Hallo Rhugo, bitte füge nicht jedesmal deinen kompletten Text hier rein. Deinen letzten eingefügten Vorschlag findest du jetzt hier. Wenn du möchtest, bin ich auch gerne bereit dir in deinem Benutzerverzeichnis einen Bereich einzurichten, wo du den Inhalt rein kopieren kannst. Dann kannst du ihn dort auch in Ruhe noch einmal überarbeiten. Denn ich gehe davon aus das du den Entwurf so wie er jetzt ist, letztendlich hier so nicht haben Möchtest. Gruß Frank schubert (Diskussion) 09:40, 26. Jan. 2015 (CET)
Ich versuche mal zusammenzufassen, was an „harten Fakten“ für lexikalische Relevanz herangezogen werden könnte:
  • Bürgermeister einer Gemeinde von 12.000 Einwohnern
  • freiberuflicher Radiomoderator
  • Ein Buch veröffentlicht
Jeder einzelne Punkt davon reicht zunächst einmal nicht für einen Lexikonartikel. Rhugo, kannst Du die Radiotätigkeit noch etwas ausformulieren? Wieviele Sendungen, welche Resonanz? Gibt es unabhängige Literatur, die die Bedeutung von Herrn R. herausarbeitet? Festschriften? Gibt es weitere überregionale Ämter oder Auszeichnungen? Bitte einfach hier drunter antworten, danke! --elya (Diskussion) 08:38, 27. Jan. 2015 (CET)

Monorhaphis chuni

Hallo.

Ich würde gerne den deutschen Wiki-Artikel zu Monorhaphis chuni (Glasschwamm) schreiben. Photo dazu habe ich auch. Dann den Text noch um externe Quellenangaben ergänzen und fertig!. Ist sozusagen mein Erstversuch. Was meint Ihr dazu? LG Sven Reinmuth--177.237.113.22 14:47, 25. Jan. 2015 (CET)

Hallo Sven, da du vermutlich schon den Artikel Glasschwamm kennst, würde ich dir empfehlen, einen Account bei uns anzulegen um dort im Benutzerverzeichnis den Artikel zu erstellen. Dann sind bestimmt auch gerne die Kollegen von der Redaktion Biologie bereit dir beim Feinschliff des Artikels zu Helfen. Wäre das was für dich? Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:10, 25. Jan. 2015 (CET)

Alle Taxa sind relevant. --Drahreg01 (Diskussion) 17:10, 25. Jan. 2015 (CET)

PS: Zwischen Glasschwämme (Hexactinellida, Klasse) und Monorhaphis chuni (Art) gibt es mindestens noch die Taxa Amphidiscosida (Ordnung) und Monorhaphididae (Familie), deren Artikel auch noch einer Erstellung harren. --Drahreg01 (Diskussion) 18:13, 25. Jan. 2015 (CET)
Naja, solche Lücken sind gang und gäbe in der Wikipedia. Das sollte einen nicht daran hindern, über das zu schreiben, wozu man gerade motiviert ist. Also, nur zu :-) Wie Drahreg01 schon schrieb, Relevanz ist definitiv vorhanden.--Berita (Diskussion) 07:21, 28. Jan. 2015 (CET)

Der Pianofortehersteller Irmler ist ein traditionsreiches Unternehmen, welches seit 1818 existiert. Irmler zählt heutzutage zu den bekanntesten deutschen Herstellern von Klavieren. Aufgekauft wurde das Unternehmen zwar von Blüthner, doch das wurde Seiler auch und ist trotzdem relevant. (nicht signierter Beitrag von CH.SWB (Diskussion | Beiträge) 17:51, 12. Jan. 2015 (CET))

Hallo CH.SWB, ein paar Rückfragen: Das Unternehmen existiert ja laut Homepage seit 1999, da das historische Unternehmen – das womöglich relevant wäre – mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs untergegangen ist. Wodurch würdest Du hier eine Kontinuität hergestellt sehen? Mit welchen unabhängigen Quellen würdest Du die Aussage „zählt heutzutage zu den bekanntesten deutschen Herstellern von Klavieren“ belegen wollen? Soweit ich das beim ersten Überfliegen erkennen kann, soll es sich inzwischen um die „Billigmarke“ von Blüthner handeln? --elya (Diskussion) 21:56, 13. Jan. 2015 (CET)

Das ist eine reine Namensokkupation und zuständig wäre die Löschprüfung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:17, 14. Jan. 2015 (CET)

Keine weitere Diskussion oder Aktivität des Fragestellers erfolgt. --Holmium (d) 08:17, 3. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 08:17, 3. Feb. 2015 (CET)

Bettys Diagnose

Hier in der Wikipedia wurde ja schon die Serie Sibel & Max aufgenommen. Deswegen wollte ich fragen, ob auch die Seire Bettys Diagnose relevant wäre. Ein Relevanzkriterium hat es mit den 12 Episoden (siehe Episodenliste von Bettys Diagnose auf IMDb). Nur bei dem zweiten Relevanzkriterium bin ich mir nicht sicher. Ich hatte das Kriterium "ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf" genommen, denn meiner Meinung nach wäre Maximilian Grill, der die Rolle des Dr. Behring spielt, dieser Star. Ich weiß aber nicht, ob denn auch andere als Star bezeichnen würden. --Xxlfussel (Diskussion) 12:50, 17. Jan. 2015 (CET)

Ich denke, dass Bettina Lamprecht in der Titelrolle bereits das von dir genannte Kriterium erfüllt. Und wenn ich mir die Darstellerliste so anschaue, sind auch ansonsten ausreichend „Stars“ vorhanden, um der Serie über die Relevanzhürde zu helfen. Gruß --JLKiel(D) 15:07, 17. Jan. 2015 (CET)
Wobei erst zwei Folgen ausgestrahlt wurden. Weiss nicht, wie das in LDs bewertet wird.--Berita (Diskussion) 00:45, 18. Jan. 2015 (CET)
Die Relevanzkriterien verlangen 12 ausgestrahte Episoden. Also, wenn man ganz sicher gehen will würde ich solange warten und den Artikel in der Zeit im BNR vorbereiten. Aber ich glaube, dass ein ordentlicher Artikel auch schon vorher überleben kann. -- Jonathan 23:01, 20. Jan. 2015 (CET)
Artikel ist im Artikelnamensraum, daher gemäß Intro hier erledigt. --Holmium (d) 08:19, 3. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 08:19, 3. Feb. 2015 (CET)

Passagement

Guten Tag,

da ich den Begriff keinem der genannten Relevanzkriterien eindeutig zuordnen kann, bitte ich um Ihre Rückmeldung. Passagement wurde von der Managementberatung und Akademie MAICONSULTING GMBH in Heidelberg als Begriff für einen neuen Ansatz in der Organisationsentwicklung geschaffen. Er beschreibt Veränderungsbegleitung/Change Management auf persönlicher Ebene und der Ebene der Organisation. Es ist möglich, sich zum zertifizierten Passagement Coach ausbilden zu lassen. Der Begriff ist rechtlich geschützt.

Quellen: http://www.maiconsulting.de/ http://www.institut-roeckelein.de/angebote/basiskompetenz-coaching-in-beratung-und-fuehrung.html

PRO: der Begriff wird in einer neuen Veröffentlichung des Beltz-Verlags ausführlich und praxisorientiert vorgestellt. Die Methode wird so einem breiteren Publikum bekannt.

http://www.beltz.de/fachmedien/training_weiterbildung/buecher/produkt_produktdetails/6459-mythos_change.html

CONTRA: Beitrag könnte als Werbemaßnahme verstanden werden

Vielen Dank im Voraus!--89.12.80.166 16:19, 20. Jan. 2015 (CET)

Ich denke nicht, daß das den Relavanzkriterien entspricht. Ihr habt da eine Weiterbildungsmaßnahme für Consulter entwicklt und dazu gleich eine schicke Bezeichnung für das (vermutlich nicht wirklich neue) Konzept dahinter erfunden. Das wird dann in gerade mal zwei(!) Büchern rezipiert und überall dort, wo jemand sich nach Abschluß der Weiterbildung mit der schicken Bezeichnung schmückt. Was wir hier darstellen sind aber etablierte Begriffe, was auf Passagement meines Erachtens keineswegs zutrifft. Daür müßte das von unabhängigen Quellen über einen längeren Zeitraum immer wieder als relevant dargestellt werden, was nicht einfach zu bewerkstelligen ist. Da erscheint es mir wirtschaftlicher, das weiterhin in Consulterkreisen zu bewerben und konventionell zu verbreiten. Lustig finde ich übrigens das Contra: Natürlich ist es immer eine Werbemaßnahme, wenn ein Unternehmen versucht, hier seine Produkte unterzubringen. Das hat aber keinen Einfluß auf die Frage der Relevanz. Da geht es dann mehr um POV und Interessenskonflikt, was wir hier nicht bewerten. --178.4.187.94 20:02, 20. Jan. 2015 (CET)
dem würde ich inhaltlich soweit zustimmen wollen, zumal die angegebene Literatur noch von den „Erfindern“ des Begriffs/der Methode stammt. Ein solcher Begriff muß schon etabliert und halbwegs unabhängig rezipiert sein, um für ein Lexikon zu taugen. Danke, daß Ihr vorher gefragt habt! --elya (Diskussion) 21:16, 20. Jan. 2015 (CET)

Vielen Dank für die Einschätzung, das dachte ich mir schon ;-)!

Gerngeschehen. Bleibt zu hoffen, daß der Chef sich damit zufrieden gibt;) --94.219.22.7 18:56, 22. Jan. 2015 (CET)
Gemäß Stellungnahme des Fragestellers/des Chefs/der Kollegen hier zur Kenntnis genommen und somit erledigt. --Holmium (d) 08:21, 3. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 08:21, 3. Feb. 2015 (CET)

Siegfried Völlger, Lyriker, Buchhändler und Herausgeber

Hallo, ich habe bei einer Lesung am Dienstag einen für mich sehr interessaten Lyriker gehört und mich dann umgesehen, ob er einen Artikel hat oder relevant ist - und bin jetzt am Zweifeln. Als Lyriker ist er sicher nicht relevant, da er nur in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht hat. Aber offensichtlich spielt er in der Lyrikszene als Herausgeber eine wichtige Rolle. Da es hier ja keine Relevanzkriterien gibt, wollte ich hier Eure Einschätzungen nachfragen. Die DNB listet ihn als an 11 Publikationen beteiligt, soweit ich das überblicke ist er meist als Herausgeber genannt.[6] Er hat einiges an Erwähnungen in den Medien, meist allerdings eher am Rande, wenn die entsprechenden Bücher rezensiert werden. Ein Gedicht von ihm ist in der ARD MEdiathek zu finden, es wurde wohl auf BR in Lyrik am Vormittag gesendet. Insofern meine Frage - kann man als Herausgeber von Lyrikbänden (bei den Verlagen Carl Hanser Verlag, Sanssouci Verlag und Deutscher Taschenbuch Verlag) relevant sein? --Kritzolina (Diskussion) 15:24, 29. Jan. 2015 (CET)

Schöne Frage, Kritzolina, denn Völlgers Relevanz ergibt sich nicht aus den wenigen Berichten regionaler Tageszeitungen. Den Weg in die überregionalen Feuilletons hat er bislang nicht zurückgelegt? Also, vorläufiges Fazit: eine vergleichbare kreative Leistung wie sie den Autoren-RK zugrunde liegt, wird knapp verfehlt. Auch die Erwähnungen im Fernsehen bzw. deren Webseiten sind meiner Einschätzung nach nicht gewichtig. D. h.: du könntest es wagen und ein Artikel kann durchaus bleiben, denn einen klaren Löschkandidaten sehe ich nicht; allerdings, ein wenig gewagt ist es schon. Ich nehme nicht an, dass dir diese Auskunft geholfen hat – entschuldige: du hast die Frage gestellt. --Holmium (d) 15:56, 29. Jan. 2015 (CET)
Zumindest die DNB kennt ihn als Herausgeber von Anthologien. Da alle 11 Bücher jeweils in einem richtigen Verlag erschienen sind, dürfte das Wagnis gar nicht so hoch sein. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:04, 29. Jan. 2015 (CET)
Aber Vorsicht, wir haben schon einen anderen Völlger. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:13, 29. Jan. 2015 (CET)
Oh ja, Vorsicht: Völlger. --Holmium (d) 16:15, 29. Jan. 2015 (CET)
Ok, ich denke mal drüber nach, ob ich mutig sein werde - vermutlich schon. Und danke für den Hinweis auf den Namensvetter, aus der Weiterleitung kann man dann ja eine BKS machen. Falls ich mutig bin.--Kritzolina (Diskussion) 16:28, 29. Jan. 2015 (CET)
Ich finde die Herausgeberschaft von 11 Gedichtbänden in renommierten Verlagen ausreichend für enzyklopädische Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 18:57, 29. Jan. 2015 (CET)
Der Band "Liebe" hat mindestens 3 Auflagen, mehrere Auflagen hatte ich Oberflächlich auch bei anderen Bänden gesehen. Nur weil dieser Herausgeber sich gerne Bescheiden hält, ist er meiner Meinung trotzdem Relevant. Denn ein erfolgreicher Herausgeber muss nicht gleichzeitig ein Selbstdarsteller sein. Viel Spaß beim Schreiben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:16, 29. Jan. 2015 (CET)

Sensorisches Gedächtnis

pro Artikel:

Die Erläuterungen bzgl des sensorischen Gedächtnisses sind sehr kurz gefasst. Dadurch werden wesentliche Merkmale des Gedächtnissystems ausgelassen, welche jedoch von Relevanz sind. Aufgrund dessen möchte ich einen Artikel explizit in den Bereich schreiben. Desweiteren werden 2 große Fachbereiche angesprochen, Psychologie und Pädagogik, von denen von nützen ist. - Allgemein zu dem Gedächtnissystem - Funktion - Kapazität, Dauer, Inhalt - Einflussgrößen


Quelle: Literatur: Schermer, Franz (2006) "Lernen und Gedächtnis" Funke, Joachim (2006) "Handbuch der allgemeinen Psychologie. Kognition" Imhof, M. (2010) "Psychologie für Lehramtsstudierende" (nicht signierter Beitrag von Runebba (Diskussion | Beiträge) 17:19, 20. Jan. 2015 (CET))

Über das sensorische Gedächtnis läßt sich sicherlich weit mehr schreiben, als es dieser kurze Abschnitt wiedergibt. Ich habe daher keine grundsätzlichen Bedenken hinsichtlich der Relevanz. Wenn Dein Artikel inhaltlich gut und gemäß der WP Artikelvorgaben gelingt, sollte das durchgehen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, erstelle zunächst einen Entwurf auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite und stelle den zur Diskussion. Es gibt außerdem zu allen Themen Hilfeseiten und Fragemöglichkeiten. Und wir haben auch einen Review, der bei der inhaltlichen Überarbeitung ehrgeiziger Artikelprojekte gerne behilflich ist. --178.4.187.94 20:15, 20. Jan. 2015 (CET)
Hallo Runebba, ich würde mich sehr über einen guten Artikel zu diesem Thema freuen - an der Relevanz gibt es keinen Zweifel und die angeführten Quellen lassen mich Gutes hinsichtlich der Qualität hoffen! Bitte achte darauf, den neuen Artikel gut mit dem bereits bestehenden Artikel Gedächtnis abzustimmen (insbesondere dem Abschnitt "Sensorisches Gedächtnis (Ultrakurzzeitgedächtnis)").
Ich sehe auch gerade, dass du bereits an dem Artikel Sensorisches Gedächtnis gearbeitet hast und er nach ein paar Tagen wieder als Weiterleitung auf den oben genannten Abschnitt eingestellt wurde. Lass dich dadurch nicht verunsichern (falls du das nicht selbst gemacht hast - der Bearbeiter war nicht angemeldet), wir können den Text jederzeit wieder herstellen, z.B. in deinem Benutzernamensraum, wo niemand ungefragt in deine Arbeit eingreifen wird. Meld dich einfach, wenn wir dir helfen können! Viele Grüße, Darian (Diskussion) 23:34, 27. Jan. 2015 (CET)
Der Nutzer hatte wenig Interesse, sich mit den WP Richtlinien zu beschäftigen und hat auch auf Anspache nicht reagiert. Ich habe versucht zu helfen, hätte auch gerne einen guten Artikel dazu gehabt, wie ich oben schrieb, aber da war nichts zu wollen. Darum letztlich die Zurücksetzung. Mancher stellt sich das hier einfacher vor, als es ist. --94.219.127.61 00:23, 29. Jan. 2015 (CET)
Relevanz des Begriffes wird nicht in Zweifel gezogen, der Rest bleibt: die mühsame Artikelarbeit. Hier im Relevanzcheck erledigt, oder gibt es zur Relevanz noch Rückfragen? --Holmium (d)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 08:33, 4. Feb. 2015 (CET)

Wasserwächter

Ein Wasserwächter besteht im Prinzip aus einem Sensor, der z.B. am Boden liegt und misst ob Wasser ausgelaufen ist, also am Boden verteilt ist. Ist dies der Fall wird ein Ventil zu einem technischen Gerät geschlossen um weiteren Wasseraustritt zu vermeiden. Weiß nicht ob das jetzt verständlich war.

Pro: Ich habe das gerade gesucht und war überrascht, dass es noch keinen Wikipediaeintrag gibt. Ich fände das sinnvoll. Wollte mich dazu genauer informieren...

Quelle z.B.: http://www.solenoid-valve-shop.com/Wasserwaechter "Nach Einschalten der Netzspannung öffnet die Elektronik das Magnetventil. Der Sensor erkennt einen Wasserfilm ab ca. 0,5 mm und gibt ein Signal an die Steuerelektronik. Das Magnetventil wird geschlossen und ein akustisches Alarmsignal ausgelöst. Dieser Zustand wird durch Unterbrechung der Spannungsversorgung zurückgesetzt. Das Magnetventil wird in die Zuleitung der Wasserversorgung eingebaut. Der Sensor liegt auf dem Fußboden und ist durch ein Kabel mit dem Wasserwächter verbunden. Magnetspule und Steuerelektronik sind in einem Kunststoffgeäuse eingebaut. Die Spannungsversorgung erfolgt über ein Netzkabel mit Schuko-Zwischenstecker."

-> ist also eine Kombination aus Wassersensor und http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetventil. Oder ist das Magnetventil der Wasserwächter? Müsste mich also selber noch mal genauer informieren...

http://www.hsg-imit.de/fileadmin/gfx/Unser_Angebot/F_E_Dienstleistungen/Sensoren___Systeme/Energieautonome_Systeme/1011_AB_42_AQALOCK_d.pdf

Viele Grüße, Tim

--129.187.179.187 17:58, 26. Jan. 2015 (CET)

Den Artikel Aquastop gibt es bereits. Einfach den vorhandenen Artikel ausbauen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:32, 26. Jan. 2015 (CET)
Der Wasserwächter ist etwas anderes, ein Alarmgeber mit nachfolgender Schaltfunktion. Das Ding passt am besten in den folgenden vorhandenen Abschnitt, denke ich: Füllstandmessung#Füllstandsschalter. Ich würde es dort als Variante erläutern und sofern sich ein größerer Umfang ergibt, in einen eigenen Artikel ausgliedern. Ob das, was du meinst, kapazitiv funktioniert, weiß ich nicht…eventuell gehört es auch in den Abschnitt darüber. --Holmium (d) 11:20, 27. Jan. 2015 (CET)

OK, Aquastop ist was anderes. Hat zwar einen ähnlichen Zweck ist aber nicht so ausgereift und funktioniert ganz anders. Das passt für mich irgendwie auch nicht so sehr: Füllstandmessung#Füllstandsschalter. Dagegen kam bisher noch kein genereller Widerspruch, dass ein Wasserwächter nicht relevant sei. Die Frage scheint mir also weniger, ob relevant, sondern eher wie oder wo unterbringen? Wenn das so ist, macht ein neuer Artikel denke ich Sinn. Den muss man natürlich noch machen, ob ich das in entsprechender Qualität dann hinbekomme ist noch mal ein anderer Punkt.

VG, Tim

--129.187.179.187 12:00, 27. Jan. 2015 (CET)

Hallo Tim, zum Lemma: Wasserwächter halte ich auf den ersten Blick für eine Handelsbezeichnung; der Artikel sollte vielleicht besser Füllstandssonde, Leckagesonde oder ähnlich bezeichnet werden? Zur Relevanz: ist das Bauteil hundert- oder hunderttausendmal im Einsatz? Wenn es allgemein verbreitet ist, sehe ich es als sicher relevanten Gegenstand an. In diesem Fall lässt sich das sicher auch durch Zahlen und/oder/bzw. geeignete Quellen belegen und dann orientiert der Artikel auch den suchenden Leser gut. --Holmium (d) 16:41, 27. Jan. 2015 (CET)

So jetzt bin ich es wieder, aber jetzt angemeldet. Habe dazu jetzt mal eine Seite erstellt: [7]. Wäre für Hilfe sehr dankbar. Hier geht es um Relevanz, wo finde ich Hilfe bei der weiteren Erstellung des Artikels? Habe das noch nie gemacht. Die einschlägigen Einführungsartikel dazu habe ich gelesen bzw. überfolgen.

--Timbo1606 (Diskussion) 22:28, 29. Jan. 2015 (CET)

Hallo Tim,
das WP:Mentorenprogramm kann dir nützlich sein; außerdem die Seite WP:FvN. Dort siehst Du, dass Du mit deinen Fragen nicht allein bist. Dein Entwurf liest sich ab der Zwischenüberschrift Artikel vernünftig, wünschenswert sind noch Belege z. B. aus der Fachliteratur (aus „Standardwerken“) anstelle der von dir verlinkten Seiten. Warum diese nicht die besten Belege sind, findest du auch auf WP:Belege: beratende und verkaufsorientierte Webseiten sind weniger geeignet als die Beschreibung des Standes der Technik z. B. in einem Lehrbuch. Grüße, --Holmium (d) 16:45, 31. Jan. 2015 (CET)

Ein Artikel über diese Person wurde im März 2013 (sicher zurecht) als PR-Schreibe gelöscht. Sie ist in der Zwischenzeit Mitglied des Vorstands der Siemensstiftung und ihre Äußerungen in der Öffentlichkeit sind nach Medienberichten ein Hinweis darauf, dass sich die Familie Siemens wieder mehr zeigt und engagiert, Lebenslauf von Siemens hier: http://www.siemens-stiftung.org/fileadmin/user_upload/dokumente/Lebenslaeufe/NvS_DE.pdf - Sie ist z.B. auch Mitglied des recht elitären Netzwerkes Generation CEO (siehe http://generation-ceo.com/deutsch/managerinnen/managerinnen-2012/von-siemens-nathalie.html) - Ich halte sie durch Funktion und auch medial für relevant, oder?? --Cholo Aleman (Diskussion) 14:29, 27. Jan. 2015 (CET)

Hallo Cholo Aleman, mal schauen was es sonst noch schönes über sie gibt. Da wäre 1 Beitrag in der [Welt] 1 Beitrag in der FAZ und Laut Wirtschaftswoche will sie für den Aufsichtsrat von Siemens kandidieren. Als Aufsichtsrat von Siemens wäre sie in meinen Augen relevant, da aber die Stiftung nur noch eine begrenzte Einflußnahme auf den Konzern hat, würde ich derzeit von der Erstellung eines eigenen Artikels abraten. Oder habe ich da noch etwas Relevanzstiftendes übersehen? Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:36, 27. Jan. 2015 (CET)
In der Tat wählte die Hauptversammlung der Siemens AG am 27. Januar 2015 Nathalie von Siemens in den Aufsichtsrat, siehe: Siemens-Pressemitteilung zur Aufsichtsratswahl vom 27.1.2015 Die Stiftung hat natürlich keinen Einfluss auf das Unternehmen, da sie ja erst 2008 von diesem gegründet wurde, also umgekehrt. Anders verhält es sich wohl mit der nunmehr durch N.v.S. im Aufsichtsrat vertretenen Gründerfamilie von Siemens, die bis heute größter Einzelaktionär ist, siehe Siemens AG, wesentliche Anteilseigner. Klinro (Diskussion) 15:06, 05. Feb. 2015 (CET)
Eine Relevanz dürfte mit der Wahl tatsächlich bestehen, da die Allgemeinen Anhaltspunkte meiner Meinung nach erfüllt sind. Als Vertreterin des größten Aktionärs bei Siemens als Aufsichtsrat, dürfte sie auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein. Da sie gleichzeitig auch Aufsichtsrat bei der Messer Group ist, dürfte ein Löschantrag derzeit nicht mehr zu befürchten sein. Denn allein schon mit den oben genannten Belegen dürfte es nicht schwer sein einen vernünftigen Artikel über sie zu verfassen. Viel Spaß beim Schreiben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:49, 5. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im Artikelnamensraum. Holmium (d) 17:48, 7. Feb. 2015 (CET)

Fragnerland

Das Fragnerland ist ein Regionalentwicklungsverein in Niederösterreich. Im Jahr 2001 wurde der Regionalentwicklungsverein Südöstliches Tullnerfeld gegründet. In diesem Verein sind die Marktgemeinden Judenau-Baumgarten, Königstetten, Sieghartskirchen und Tulbing Mitglieder. Ziel und Zweck des Vereines ist es, die Ressourcen und Potentiale der Region zu vernetzen. Gemeinsam ist man bestrebt, die Angebote der Region besser zu vermarkten und zu präsentieren. Vor allem die Erhaltung des unverwechselbaren Landschaftsbildes ist dem Verein ein besonders Anliegen.

Homepage Frangerland

www.noe-mitte.at

Von der Basis her das selbe wie 10 vor Wien

--DerPetzi (Diskussion) 15:28, 30. Jan. 2015 (CET)

Verständnisfrage: Wenn es ähnlich 10 vor Wien sein soll, geht es also um eine der Kleinregionen in Niederösterreich? Wenn ja, welche? Ich kann sie in der Liste nicht finden. --elya (Diskussion) 23:19, 1. Feb. 2015 (CET)
Hallo DerPetzi, hattest Du diese Nachfrage mitbekommen? --elya (Diskussion) 08:53, 3. Feb. 2015 (CET)
Es geht um die Kleinregion Fragnerland. In der Liste Kleinregionen in Niederösterreich ist sie bislang nicht drin, obwohl es sie schon lange gibt. Siehe Weblinks, Link auf Niederösterreich-Mitte, da steht es in der Liste. Habe Kleinregionen in Niederösterreich gerade entsprechend aktualisiert.--DerPetzi (Diskussion) 23:40, 3. Feb. 2015 (CET)
Hallo DerPetzi, ich persönlich verstehe zwar inhaltlich/strukturell nicht, warum es eine Kleinregion gibt, deren Gemeinden bereits vollständig Mitglieder in einer anderen Kleinregion sind, aber das spielt hier auch keine Rolle ;-) –  wenn man sich diesen entfernten Löschantrag und die apodiktische Aussage dort ansieht („Kleinregionen in Österreich sind per se relevant“) und die zugehörige Kategorie:Kleinregion in Niederösterreich so gibt es wohl keinen Zweifel. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, kannst Du aber gerne noch einmal auf Portal:Österreich nachfragen. --elya (Diskussion) 09:16, 4. Feb. 2015 (CET)

Servus!
Ich überlege mir, einen Artikel über diesen Klagenfurter Pressephotographen anzuschieben, und was mich bisher zurückhielt, ist, dass ich mir mit der Relevanzdarstellung schwer tue - was auch daran liegt, dass die Einschlusskriterien für Journalisten nicht für Pressefotographen zugeschnitten sind.
Die Kleine Zeitung schreibt hier über ihn:

Aus [Eggenbergers Kamera] stammen Fotos, die via Fotoagentur AP um die Welt gingen: Wolfgang Schüssel auf dem Beifahrersitz neben Jörg Haider im Porsche, 2000 als Politikfotos des Jahres ausgezeichnet; Biathlon-Trainer Walter Mayer auf der Polizeiwache in Paternion, nachdem er wegen des Olympia-Dopingskandals aus Turin geflohen war (2006). Jörg Haiders Unfallauto (2008).
  • Reicht dieser Absatz, um die Relevanz darzulegen?
  • Wäre Politikfoto des Jahres ein (laut RK relevanzstiftender) bedeutender Journalistenpreis? Ich finde für den Preis jedoch abseits des Kleine-Artikels keine weiteren Quellen im Netz!

Danke voraus.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:46, 16. Jan. 2015 (CET)

Hallo Ciciban, gefunden habe ich zu dem Herrn APA - Fotograf wiederholt an Berichterstattung gehindert und Eklat um APA-Fotograf Eggenberger meiner Meinung reicht das so noch nicht. Hattest du denn schon mal nach dem Foto gesucht gehabt? Das ist wohkgemerkt nicht gegen die Leistungen von Gert Eggenberger gerichtet. Ein kleines bisschen mehr an Informationen bräuchte man schon um seinen Stellenwert in dem Bereich besser einordnen zu können. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:04, 16. Jan. 2015 (CET)
Nach welchem Photo? Nach jenem von Schüssel in Haiders Schüssel? Du willst das Bild sehen? dann gib' einfach bei Google Haider Schüssel Porsche ein. Davon, dass Eggenbergers Bilder um die Welt gehen, kann man sich ja mit Suchen wie dieser überzeugen.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:22, 17. Jan. 2015 (CET)
Hallo Ciciban, vielen Dank für deine Rückmeldung. Zum derzeitigen Stand, würde ich dich gerne von einer Anlegung zu einem Artikel zu ihm in der Wikipedia, abraten. Das hat wohlgemerkt nichts damit zu tun das ich seine bisherigen Leistungen, die er ja tatsächlich erbracht hat und die ich auch nicht klein reden möchte, ignoriere. Denn ich gehe davon aus das sowohl DPA wie auch APA, nicht jedes X - Beliebige Foto vertreiben. Ich habe bei der Vielzahl der Fotos die er gemacht hat und die ich mir angeschaut hatte, nichts gefunden gehabt, wo der Errinnerungswert so hoch ist, das sich jemand über ihn hier unbedingt informieren würde. Wobei ich persönlich in dem Bereich kein Wert auf direkte Vergleiche mit Fotografen wie Nick Út oder Nguyễn Văn Lém Wert lege. Sollte Herr Eggenberger tatsächlich mal einen bedeutenden Preis gewinnen, würde auch ich mich über einen Artikel zu ihm hier Freuen. Ich habe aber bedauerlicher weise nichts dazu gefunden. Vieleicht kommen ja noch Abweichende oder Zustimmende Bemerkungen dazu. Gruß Frank schubert (Diskussion) 10:34, 17. Jan. 2015 (CET)
Also, Frank schubert, wie du an der langen verstrichenen Zeit siehst, habe ich mir das lange überlegt. Gleichwertig wie ein Chefredakteur müsste er formal eingeschätzt werden, oder ist die Kreativität eines Pressefotografen, die Ästhetik seiner Werke, sind Auszeichnungen wie bei einem Künstler maßgeblich? In Ermangelung spezifischer Kriterien gilt es, die Berichterstattung über ihn zu beurteilen. Diese ist vorhanden, mehr als über manchen Chefredakteur, weniger als über manch anderen. Insgesamt hätte ich wohlwollender als du bewertet, Frank, und eine Artikelanlage als sinnvoll angesehen. Andererseits ist ein Löschantrag mit einer realistischen Wahrscheinlichkeit zu erwarten («der hat als Fotograf keine Einzelausstellungen») und es bleibt offen, wie eine Löschentscheidung fiele. Per WP:SM würde ich selbst, wäre ich daran interessiert, vermutlich einen Artikel lancieren und dann hoffen, dass er bleibt. Eine Chance hat er - aufs Überleben wie auf Löschung. Wir freuen uns hier aber auch über jede kontroverse Anfrage: ich denke, auch diese Diskussion zeigt vieles Wikipedia-typische auf. Enzyklopädische Relevanz lässt sich oft (leider) nur im Ermessen entscheiden, und nicht eindeutig. C’est la vie. --Holmium (d) 13:57, 5. Feb. 2015 (CET)

Liste der (größten) Badeanlagen in Deutschland oder Liste der (größten) Freizeitbäder in Deutschland

Hallo zusammen, mich würde mal interessieren, ob es so ein Lemma schaffen könnte. Ich habe festgestellt, dass es zwar viele Artikel zu Freizeitbädern bzw. Thermen in Deutschland gibt, siehe Kategorie:Badeanlage in Deutschland. Es gibt aber keine Übersichtsseite, wo man z.B. ersehen könnte, welche Bäder wie viele QM Badefläche, Nutzfläche, Personal, etc. ersichtlich ist. Imho wäre eine solche Seite sinnvoll, um sich einen Überblick verschaffen zu können. Gerade Bäder wie das Alpamare (Bad Tölz) oder die Therme Erding stehen ja für "ultragroße" Badelandschaften, die sicherlich auch über eine Liste abzubilden wären. --DonPedro71 (Diskussion) 12:44, 22. Jan. 2015 (CET)

Grundsätlich halte ich das für relevant und machbar, allerdings ist es wichtig, die Kriterien für die Liste gut und nachvollziehbar zu definieren. Was sind die „größten“? Das wirst Du ja vermutlich nicht selbst entscheiden wollen, sondern irgendeinen objektiven Maßstab anlegen müssen. --elya (Diskussion) 18:30, 22. Jan. 2015 (CET)
Hallo DonPedro71, Relevant und machbar halte ich es auch, was mir aber ein paar kleine Bauchschmerzen bereitet, wäre die Auflistung in einer einzigen Liste und natürlich eine vernünftige Definition zu finden um Streitereien zu vermeiden. Da sind mir Einzellisten nach Bundesländer (ohne größten) wesentlich Lieber. Denn mit größten kommen auch Begehrlichkeiten, die wir so eigentlich gar nicht vernünftig Befriedigen und erklären können. Damit würden wir Bewertungen vornehmen zu denen wir eigentlich gar nicht in der Lage sind. In Alphabetischer Form, könnte ich mir einen Mehrwert für den Nutzer gut vorstellen. So etwas wie Bäder in München könnte ich mir gut für alle Regionen (und nicht nur in Deutschland) gut vorstellen. Ich habe auch gerade in der Kategorie:Liste (Sportstätten) gesehen, das wir so etwas wie Liste der größten Fußballstadien in Deutschland haben. Ich bin da ganz offen und ehrlich, einen wirklichen Informationswert im Vergleich zu den Regional Listen sehe ich dort nicht. Denn in den Regionallisten kann man all das was du oben aufgelistet hast auch wunderbar unterbringen. Das ganze hat noch den Vorteil, das jemand der nach einem Badeort sucht, wesentlich besser bedient wird als in so einer Exquisit Liste. Bei den Stadien, geht es auch nur deshalb, weil bei den Sportarten die dort durchgeführt werden auch gar nicht so viele große gibt und die sich auch von Form und Inhalt nicht so groß unterscheiden. Das dürfte bei den Badeanstalten nicht so einfach werden, denn da ist glücklicher weise ja doch ein klein bisschen mehr Kreativität im Spiel. Meines Erachtens haben (richtige, von Gemeinden und Privatbesitzer betriebenen) Badeanlagen und Freizeitbäder den gleichen Stellungsrang wie z.B. Kultur- und Denkmäler, nur das dort eine Mindestgröße existieren muss (keine Planschbecken). Ich glaub da kannst du noch mit mehreren weiteren Wortmeldungen hier rechnen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:18, 22. Jan. 2015 (CET)
Badeanlagen werden gewiss öffentlich wahrgenommen, fallen allerdings ungefähr unter die Kritierien für Bauwerke oder Gebäude. Bundesland- oder kantonsweite Auflistungen würden demnach alle größeren Anlagen umfassen: hunderte?! Doch nur die größten herauszusuchen und dann einen Schnitt zu machen, da stimme ich Frank schubert zu, das hilft dem suchenden Leser auch nicht. Andererseits kann ich mir kaum vorstellen, dass ein Wikipedianer die nächsten Wochen damit verbringt, Listen hunderter Badeanlagen anzulegen - verbleibe ein wenig ratlos. Vielleicht doch nur die größten…? --Holmium (d) 08:31, 3. Feb. 2015 (CET)
Das Hauptproblem bei den Größten Badeanlagen, ist die entsprechende unabhängige Literatur. Aber vieleicht kommt ja noch von dem Anfragenden, noch die Hinweise, wonach er sich richten will. Denn eine Willkürliche Liste dürfte in dem Bereich nur nach hinten losgehen. Entsprechende Bücher wie sie bei den Stadien verwendet werden, konnte ich da nicht finden. Sonst wäre die Entscheidung wesentlich einfacher. DonPedro71 kann gerne einen Entwurf in seinem Benutzernamensraum einstellen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 09:39, 3. Feb. 2015 (CET)
Das stimmt; andererseits, für die Liste der höchsten Gebäude in X und die Liste der höchsten Bauwerke in Y gibt es oft auch keine Literatur, jedoch einen Wikipediaeintrag. Wobei hier das Kriterium „Höhe“ leichter zu messen ist als die „Größe“ einer Badeanlage (Wasserfläche × Beckenzahl × Beckenlänge?). --Holmium (d) 14:02, 5. Feb. 2015 (CET)

Jan Rouven

Jan Rouven ist ein deutscher Illusionist und lebt in Las Vegas. Vor fünf Jahren gab es einmal einen Artikel, der scheinbar in keiner Weise dem Anspruch eines neutralen Artikels gerecht wurde oder direkt: komplett Werbung war. Bevor ich einen neuen Artikel schreibe, wollte ich einmal die Relevanz abklopfen.

Pro:

- grundsätzlich durch Relevanz gedeckt:"in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten". Teilnehmer und 4. Platz in der eher peinlichen ProSieben Show The next Uri Geller – Unglaubliche Phänomene Live, später eigene Show im Riviera Hotel Las Vegas, jetzt eigene Show im Tropicana (das Tropicana Theater hat mehr Plätze als das von David Copperfield)

Contra:

- Erfolge, wenn man das so nennen kann, sind halt eher in den letzten Jahren in den USA zu finden und nicht in Deutschland dokumentiert, es gibt beispielsweise bisher nur wenige Artikel in Tageszeitungen

Gibt es vielleicht ähnliche Künstler-Beispiele? --AlphaMole (Diskussion) 19:13, 26. Jan. 2015 (CET)

Relevanz ist ja nicht auf Deutschland alleine bezogen. Gibt es denn ein größeres Medienecho in den USA? Dann würde ich die Relevanz auf jeden Fall befürworten. --Kritzolina (Diskussion) 19:19, 26. Jan. 2015 (CET)
In einer Löschdiskussion bringt es nichts, andere Künstler mit existierendem Artikel zu nennen, denn es findet ja keine systematische Relevanzkontrolle aller Artikel statt. Aber mit deinen Proargumenten bist du schon auf dem richtigen Weg. Wenn das RK mit den drei Inszenierungen wirklich erfüllt ist, braucht man eigentlich nicht weiterdiskutieren. Du könntest vielleicht mal drei dieser Bühnen + Rollen nennen, dann könnte man abschätzen, ob diese wirklich die Kriterien erfüllen.--Berita (Diskussion) 20:40, 26. Jan. 2015 (CET)


Hat aus meiner Sicht selbst im fernen Deutschland schon einiges an Medienecho gefunden: ZDF, Bild usw. Merlin Award 2007 ist - glaub ich - auch nix Kleines. Aus meiner Sicht sieht er nach enzyklopädischer Relevanz aus. --Grindinger (Diskussion) 23:03, 28. Jan. 2015 (CET)

Ich werde dann einen Artikel beginnen - mal sehen, wie viele "valide" Daten überhaupt recherchier- und zusammentragbar sind. --AlphaMole (Diskussion) 21:52, 8. Feb. 2015 (CET)

Andreas Jähnert

Ist der relevant? [8]ðuerýzo ?! SOS 22:38, 26. Jan. 2015 (CET)

Gefühlsmäßig würde ich es bejahen. Das hat aber nichts zu sagen. Hier muß man fragen: Ist das nur ein Schauspieler, der ganz normal seine Arbeit macht? Oder ist da mehr? Bei Emmerich spielt nicht jeder mit, es war aber anscheinend nur eine Nebenrolle? Komische Oper ist auch nicht Irgendwas... --Pölkky 09:36, 27. Jan. 2015 (CET)
Offenbar war er in Anonymous nur Statist, hier taucht er zumindest nicht auf. –ðuerýzo ?! SOS 10:15, 27. Jan. 2015 (CET)
Welche der aufgeführten Rollen sind denn Hauptrollen, oder zumindest wesentliche Rollen? --Kritzolina (Diskussion) 11:27, 27. Jan. 2015 (CET)
Ich habe das mal bei ihm per Mail angefragt. –ðuerýzo ?! SOS 16:17, 29. Jan. 2015 (CET)

Ob er Hauptrollen innehatte, konnte ich noch nicht rausfinden, allerdings wird er hier, hier, hier und hier erwähnt. Bei der Komischen Oper spielte er 2009 in « King Lear » einen Ritter (Sprechrolle). An der Akademie der Künste spielte er 2005 (« Geschlossene Gesselschaft », Rolle: Joseph Garcin) und 2006 (« Pinocchio », Rolle: Kater). Reicht das? –ðuerýzo ?! SOS 17:39, 2. Feb. 2015 (CET)

Seit Spielzeit 2014/15 aktionstheater ensemble mitglied in dem Stück ("Angry Young Men"), siehe: http://aktionstheater.at/produktionen/angry-young-men/ 2012 Gastdozent (Actor in Residence) an der Universität Battambang, Kingdome of Cambodia. Führte dort Regie mit dem Stück "Pka Sropoun" (Nou Hach), wo die Studenten der UBB auch spielten. 2013 Regiearbeit an dem Vorarlberger Landestheater mit Alexander Julian Meile "Mr. Pilks Irrenhaus", siehe: (http://landestheater.org/kalender/2013/04/11/mr_pilks_irrenhaus-1.html) 2009 Uraufführung "Proserpina" Regie: Hans Neuenfels, Musik: Wolfgang Rihm, bei den Schwetzinger Festspielen, Rolle: Klotho siehe: (https://books.google.de/books?id=bUT7u546QbMC&pg=PT409&lpg=PT409&dq=proserpina+schwetzinger+festspiele+andreas+j%C3%A4hnert&source=bl&ots=UhNsikUDcx&sig=antYEXbvZO8QF6gbst5dudUKq3w&hl=de&sa=X&ei=dQrRVP-VM-ut7gbWjYHIDQ&ved=0CEUQ6AEwBg#v=onepage&q=proserpina%20schwetzinger%20festspiele%20andreas%20j%C3%A4hnert&f=false) (nicht signierter Beitrag von 91.22.68.119 (Diskussion) 19:08, 3. Feb. 2015 (CET))

Anmerkung: Der Beitrag stammt von Andreas Jähnert selbst, nachdem ich ihn auf diese Diskussion aufmerksam gemacht habe. –ðuerýzo ?! SOS 19:49, 3. Feb. 2015 (CET)

Zurückkopiert aus dem Archiv: Nach 7 Tagen wird also archiviert, na sowas! Könnte sich hierzu bitte jemand äußern? Herr Jähnert erkundigt sich bereits, was nun ist. Ich kann mit meinem Sachverstand leider nicht einschätzen, ob er die drei nötigen Hauptrollen erreicht hat. –ðuerýzo ?! SOS 09:28, 11. Feb. 2015 (CET)
Ich sehe die Relevanz als Theaterschauspielerfür gegeben an. Am Vorarlberger Landestheater spielte Jähnert Sebastian in Was Ihr Wollt + Hofmarschall von Kalb + Soldat in Schnitzlers Reigen. Das sind Haupt- bzw. wesentliche Rollen. Dann kommen am VLT weitere Rollen + Regiearbeiten dazu. Plus die Proserpina-Uraufführung. Reicht mE aus. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 17:56, 12. Feb. 2015 (CET)

Barbara Kalender

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schr%C3%B6der-M%C3%A4rz/Artikelentwurf

Liebe Kolleginnen und Kollegen, als nächstes werde ich den Entwurf eines Artikels über Schröder erzählt fertigen. Zur Kalender-Seite erbitte ich um Eure Meinungen und Ratschläge. Danke und herzliche Grüße Jörg --Schröder-März (Diskussion) 14:14, 30. Jan. 2015 (CET)

Hm, vielleicht als erstes: Der Grimme-Preis dürfte wohl relevanzstiftend sein. Aber: Der Entwurf müsste dringend(!) noch entschwurbelt werden. Bitte unbedingt nochmal ganz in Ruhe Wikipedia:Neutraler Standpunkt bzw. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu Gemüte führen und das ganze weniger selbstdarstellerisch formulieren. Allein in dem recht kurzen Abschnitt Leben und Werk taucht 9x der Name „Jörg Schröder“ auf (ausgeschrieben wohlgemerkt, alleinige Nennung des Nachnamens „Schröder“ nicht eingerechnet). Ist ein bisschen...ja, too much, wenn Du mich fragst. Darüber hinaus müsste die Formatierung überarbeitet werden (Überschriften, Wikilinks u. Ä.). Vielleicht suchst Du Dir idealerweise einen Mentor, der Dir bei allen weiteren Schritten hilft, bevor Du den Artikel veröffentlichst und Dich weiteren Projekten widmest... Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 17:06, 7. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinweis gegeben, jetzt 12 Tage ohne weitere Reaktion, damit hier erledigt. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:24, 18. Feb. 2015 (CET)

adam-im-paradies objetkünstler

Ein Objektkünstler, dessen Arbeitsweise von der Einstellung ausgeht, dass jede kreative Arbeit ein komplexe künstlerische Grundlage hat, also mit der Skizze beginnt und über alle Disziplinen ( Malerei, Skulptur, Installation u. a. ) sich erstreckt. (nicht signierter Beitrag von 80.187.112.245 (Diskussion) 22:25, 31. Jan. 2015 (CET))

Hat der Künstler denn Einzelausstellungen vorzuweisen? Gibt es ZEitungsberichte oder andere Medienberichte über seine Tätigkeit? --Kritzolina (Diskussion) 22:31, 31. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beinahe drei Wochen ohne weitere Reaktion des Anfragenden, deshalb vorerst erl. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:43, 18. Feb. 2015 (CET)

Reinhard Metz (Maler)

Hallo werte Wiki-Gemeinde,

ich habe vor einen Artikel über den Maler Reinhard Metz zu schreiben, dieser ist bis heute ein selbstschaffender Künstler aus Berlin und hat in letzten 50 Jahren etliche Einzelausstellungen bestritten.

Außerdem zeichnet er sich insbesondere für sein politisches Engagement in der 80er Jahren im ehemaligen West-Berlin aus, da er einer der Vorsitzenden der Vereinigung "Künstler für den Frieden" war, diese organisierten z.B. Kunstaustellungen in West-Berlin und der ehemaligen Sowjetunion und nahmen aktiv Position gegen den Nato Doppelbeschluss / SS-20 Stationierung ein.

Ferner liegen mir etliche Zeitungartikel, Rezensionen seiner Ausstellungen vor, die noch vor dem digitalen Zeitalter verfasst worden sind. (z.B.: aus "der Welt", "Tagesspiegel", und viele mehr...)

Desweiteren sind z.B. auch Einzelaustellungen am "Zentrum für interdiziplinare Forschung" Bielefeld ihm gewidmet worden. http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/Kunst/liste.html

Ich würde gerne sein Lebenswerk für die Nachwelt zumindestens mit einem Eintrag in Wikipedia ehren. http://www.art-metz.de/bilder-drift.html (nicht signierter Beitrag von Anton Emil (Diskussion | Beiträge) 20:23, 19. Jan. 2015 (CET))

Hallo Anton Emil, kannst Du uns aus der langen Reihe von Einzelausstellungen 2-3 heraussuchen, bei denen es sich nicht um eine kommerzielle/private Galerie, sondern um ein Kunstmuseum „nicht nur lokaler Bedeutung“ handelt? Alternativ: gibt es einen Katalog oder eine andere z.B. von einem Kunsthistoriker herausgegebene Publikation zum Werk? Eine ausführlichere Erläuterung, wann und wie wir die „Lexikontauglichkeit“ von Künstlern einschätzen, findest Du hier: Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. --elya (Diskussion) 07:55, 20. Jan. 2015 (CET)

Hab` Dank Elya, auch wenn es bestimmt ein wenig länger dauert als bei Anderen, so muss ich gestehen, dass ich gerade bei der Digitalisierung bzw. mich in Recherche befinde, was aber wohl noch einige Zeit dauern wird. Gruß Anton Emil (18:38, 26. Jan. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dann würde ich Dich bitten, einfach nochmal wiederzukommen, wenn Du soweit bist. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:36, 20. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:36, 20. Feb. 2015 (CET)

HOTCITY

Lohnt sich ein Artikel über HOTCITY Luxemburg? Unter dem Link https://www.hotcity.lu/de/laptop/www/ findet sich alles relevante.--Leif von Speyer (Diskussion) 17:04, 25. Jan. 2015 (CET)

Es handelt sich um einen Wireless Internet Service Provider. Da ich für solche (oder Internetdienstanbieter allgemein) keine spezifischen Relevanzkriterien finde, sind wohl die allgemeinen Relevanzkriterien für Unternehmen anzuwenden (siehe WP:RK#U). Welche der dort genannten Kriterien würdest du, Lsjm, denn als erfüllt ansehen? --Drahreg01 (Diskussion) 18:24, 25. Jan. 2015 (CET)
Zu genannten Kriterien liegen mir aktuell keine Daten vor.--Leif von Speyer (Diskussion) 21:43, 25. Jan. 2015 (CET)
Magere Hinweise, [9], jedoch würde ich das per anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein als relevant sehen: ist offenbar dort weit verbreitet, öffentlich bekannt und daher als eine Art(!) Alltagsgegenstand von enzyklopädischem Interesse, welches über ein beliebiges Kleinnetzwerk hinausgeht; die Anwendung der allgemeinen Relevanzkriterien für Unternehmen sehe ich nicht als erforderlich. --Holmium (d) 12:55, 1. Feb. 2015 (CET)
Keine weitere Diskussion erfolgt, so findet sich der Abschnitt ab übermorgen im Archiv wieder. Bei Diskussionsbedarf einfach den folgenden Erledigt-Baustein durch den Beitrag ersetzen, bitte. --Holmium (d) 22:15, 20. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 22:15, 20. Feb. 2015 (CET)

Remzi Kenar (Koranrezitator)

Hallo liebes Wikipedia Team,

mein Freund, Remzi Kenar, geb. 1985, hat den Koran auswendig gelernt. Er ist mittlerweile eine kleine Berühmtheit. Nach zahlreichen Schulungen (alle belegbar), fing er an den Koran zu rezitieren. Er nahm bei sehr vielen Organisationen teil, alle Auftritte mit Videos und Bildern belegbar)

Zurzeit arbeite ich mich noch in den Bericht hinein (wie erstelle ich einen richtigen Bericht usw.).

--Fatihyilmaz58 (Diskussion) 15:52, 27. Jan. 2015 (CET)

Hallo Fatihyilmaz58 vielen Dank für deine Anfrage. Dann solltest du dich an die hoch geschätzten Kollegen vom Postillion wenden. Die veröffentlichen gerne solche Berichte. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:17, 27. Jan. 2015 (CET)
Hāfiz zu sein ist für sich genommen sicher nicht ausreichend, um enzyklopädische Relevanz zu begründen. Es müssten Relevanzkriterien für Bühnenkünstler erfüllt sein (bitte mal selbstkritisch prüfen). Kurzes googeln nach dem Namen ergab aber vor allem Youtube- und Facebook-Links, insofern bin ich sehr skeptisch. Von der Relevanzfrage ganz unabhängig rate ich dringen davon ab, Artikel für / über Freunde zu schreiben – die sind erfahrungsgemäß oft wenig enzyklopädisch, siehe Interessenkonflikt. Möglicherweise deswegen wurden Einträge unter Remzi Kenar im letzten Jahr vier Mal in Folge (schnell)gelöscht, und ein von dir erstellter Artikel unter Kenar Remzi erst gestern (Begründung hier: fehlende Relevanz).--Mangomix 🍸 16:20, 27. Jan. 2015 (CET)

Geht klar. Ich werde nochmals ordentlich über ihn recherchieren. Gestern habe ich den Artikel nicht veröffentlichen wollen, hab da den falschen Button gedrückt. Sorry für die Umstände. :-)

4 Mal erstellt und gleich gelöscht. Von dem wusste ich nichts. Ich werde mich nochmals mit ihm zusammensetzen und über einen Bericht reden. Danke für dein Kommentar. --Fatihyilmaz58 (Diskussion) 16:33, 27. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:07, 20. Feb. 2015 (CET) Nach Reaktion des Anfragenden und 3 Wochen ohne weiteren Beitrag scheint mir das erledigt.

Hellmuth Merkel

Argumente für Relevanz:

- sächsischer Komponist der jüngeren Vergangenheit - zirka 500 Musiktitel hinterlassen - langjähriger Leiter des "Erzgebirgsensembles Aue" - Wiedereinführung der "Russischen Hörner" in die musikalische Folklore des Erzgebirges auf sein Bestreben hin - zahlreiche künstlerische Kultur-Auszeichnungen von Seiten der DDR für sein Schaffen - Produktion der drei am häufigsten verkauften Ergebirgs-Folklore Tonträger - anlässlich seines bevorstehenden 100. Geburtstags ist eine Ehrung durch seine Heimatstadt Lichtenstein geplant (Idee der Straßenbennenung nach ihm wird augenblicklich diskutiert) - Tochter Kornelia Eleonore Hofmann (geb. Merkel) ist Autorin diverser Bücher (In Sunneschei liegt unner Land, Mer hobn aah Neinerlaa gekocht, ...) sowie Co-Autorin zahlreicher Lyrik-Bände

Quellen:

- DDR Plattenlabel ETERNA - Ehrentafel im Heimatmuseum Lichtenstein - AWA (Anstalt zur Wahrung der Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte auf dem Gebiet der Musik) Werksverzeichnis - familiäre Abstammung anhand Famlienstammbuch belegbar (nicht signierter Beitrag von Muesly (Diskussion | Beiträge) 14:03, 30. Jan. 2015 (CET))

Ich meine, dass Relevanz besteht (worldcat.org, d-nb.de). Bitte achte aber bei der Artikelanlage auf gute Belege, Familienstammbücher und eigene Recherchen sind leider nicht verwendbar. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:02, 2. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:24, 20. Feb. 2015 (CET) Hinweis erhalten, seitdem 3 Wochen ohne weiteren Beitrag, damit hier erledigt.

Open Source Business Alliance e.V.

Hallo liebes Wikimedia Support Team,

nach dem der bisherige OSB Alliance Eintrag gelöscht wurde (Löscheintrag) bevor wir den neuen Eintrag fertig hatten, würde wir diesen neuen jetzt gerne in die Wikipedia einstellen. Aus Gründen der Tranzparenz haben wir zudem einen eigenen OSB Alliance Vereinsaccount angelegt.

Hier finden Sie den neuen Beitrag. Artikelentwurf

Über ein entsprechendes Feedback, ggf. mit Verbesserungs-/Änderungsvorschlägen würden wir uns freuen.

Vielen Dank im Voraus!

Hallo OSB Alliance, vielen Dank für deine Anfrage. Ich befürchte mal, das du dir die Löschdiskussion nicht bis zum Ende durchgelesen hattest. Der Artikel ist jetzt hier. Du hast jetzt die Möglichkeit, in Ruhe dort den Artikel zu überarbeiten. Damit, wenn er unseren Anforderungen entspricht, wieder zurück geholt werden kann. Ansprechpartner in solchen Dingen ist die Löschprüfung. Wir behandeln hier nur Artikel, die hier neu eingestellt werden sollen. Darum würde ich dich bitten, dann die Anfrage dort zu stellen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:46, 26. Jan. 2015 (CET)
OSB Alliance, neben den Anmerkungen von Frank eins drüber nur ein Tipp: beiden Versionen des Artikels fehlt der notwendige Beleg einer Außenwahrnehmung. Was hat die Organisation nachweislich (<- halbwegs unabhängige Belege) an Relevantem erreicht, welche maßgebliche Rolle spielt sie in welchem Sektor und welche Fachmedien berichten regelmäßig darüber? Größe und Budgetzahlen sind auch immer ganz nützlich, um (hier) Relevanz aufzuzeigen, weil es meßbare Parameter sind. --elya (Diskussion) 07:55, 27. Jan. 2015 (CET)
Hallo Frank schubert und elya, vielen Dank für die äußerst nützlichen Hinweise. Wir werden den Artikel nochmals grundlegend überarbeiten und dann an die richtigen Stellen leiten.--OSB Alliance (Diskussion) 15:57, 10. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:32, 22. Feb. 2015 (CET) Nach Reaktion des Anfragenden und beinahe zwei Wochen ohne weiteren Kommentar hier wohl erledigt.

Leßmann-Konzept

Mir scheint das Thema relevant, weil im deutschen Sprachraum bereits viele Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Sekundarschulbereich mit dem Leßmann-Konzept erfolgreich arbeiten. Es gibt zahlreiche Publikationen im Dieck-Verlag. Die Website http://www.beate-lessmann.de gibt ausführlich Auskunft. Ich kopiere den geplanten Wikipedia-Beitrag auf meine persönliche Unterseite.www.gallin.ch/LeßmannKonzeptEntwurf.doc--Peter Gallin (Diskussion) 13:20, 23. Jan. 2015 (CET)

@Peter Gallin: Danke für die Anfrage. Gibt es zu dieser Methode eine wissenschaftliche Rezeption? Gibt es Literatur zum Thema "Leßmann-Konzept", die nicht von Frau Leßmann oder ihren Mitarbeitern stammt? Auf solche Literatur sollte sich eine enzyklopädische Artikelarbeit stützen. --Drahreg01 (Diskussion) 14:02, 23. Jan. 2015 (CET)
PS: Wir haben bereits Artikel wie Schriftspracherwerb oder Spracherfahrungsansatz. Ich bin mir unsicher, ob es nicht enzyklopädisch betrachtet sinvoller wäre, diese Artikel zu vertiefen. Ob es nicht sinnvoller ist, anhand von Sekundärliteratur verschiedene Konzepte nebeneinander zu stellen, als anhand von Primärliteratur eine einzelne Methode en detail und letztlich unkritisch vorzustellen. Auf anhieb habe ich keine Sekundärliteratur gefunden. (Was nicht heißt, dass es solche nicht gibt.) --Drahreg01 (Diskussion) 14:19, 23. Jan. 2015 (CET)
 Info: Ich verlinke hier noch den Entwurf direkt: Benutzer:Peter Gallin/Artikelentwurf. --Holmium (d) 16:58, 9. Feb. 2015 (CET)
In Ermangelung weiterer Aktivität des Fragestellers und angesichts des beleglosen Artikelentwurfes setze ich den Erledigt-Baustein. Inhaltlich ist Drahreg01s Antwort nichts hinzuzufügen. Bitte bei Bedarf zur gegebenen Zeit den Entwurf mit Belegen (vorzugsweise zur wissenschaftlichen Wahrnehmung der Methode) ergänzen und hier erneut anfragen. --Holmium (d) 15:07, 27. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:07, 27. Feb. 2015 (CET)

Diesel R33

Hallo, erfüllt der Diesel R33 die Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel oder zumindest für einen Unterpunkt im Artikel Diesel?--GroßerHund (Diskussion) 20:50, 26. Jan. 2015 (CET)

Ich könnte mir eine Erwähnung in Biodiesel vorstellen. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:55, 27. Jan. 2015 (CET)
Solange es in dem Bericht nur als Großversuch bezeichnet wird, ist ein Unterpunkt im bestehenden Artikel für den neugierigen Leser leichter zu finden. --Holmium (d) 17:02, 23. Feb. 2015 (CET)

@GroßerHund: Reichen dir diese Antworten? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:45, 28. Feb. 2015 (CET) Hatte ich schon vergessen, dann bau ich's mal in Biodiesel mit ein. Danke--GroßerHund (Diskussion) 11:04, 2. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 17:11, 2. Mär. 2015 (CET)

Deutscher Sauna-Bund

Benutzer:Detta Dargatz/Deutscher Sauna-Bund --Detta Dargatz (Diskussion) 09:44, 27. Jan. 2015 (CET)

In dem Entwurf fehlt es an der Darstellung der sogenannten Außenwahrnehmung. Die zu stellende Frage an dich, Detta Dargatz: ist der Deutsche Sauna-Bund nur Insidern bekannt oder wird er öffentlich wahrgenommen, und wenn ja, wo - in Zeitschriften, Zeitungen, Fernsehen, gibt es lexikalische Einträge? Die eigene Webseite gilt regelmäßig nicht als valide Quelle. Grüße, --Holmium (d) 15:16, 29. Jan. 2015 (CET)
An der Rezeption in Tageszeitungen scheint es ja tatsächlich nicht zu Mangeln. Detta Dargatz, da ja Regelmäßig in der Presse über den Deutscher Sauna-Bund berichtet wird, wäre es schon interessant zu wissen, was und in welcher Form über ihn berichtet wird. Da er ja u.a. wegen den Steuererhöhungen im Sauna Bereich derzeit im Mittelpunkt der Medien steht, wäre es schon interessant zu Wissen welche Inhalte er vermittelt bzw. wo es kontroverse Reaktionen auf ihn gibt. Könntest du in der Hinsicht den Artikel noch ein klein bisschen besser ausbauen. Falls es dir einfacher Fallen sollte, würde ich dir empfehlen statt auf einzelne direkte Seiten zu verweisen, dir lieber einzelne Berichte aus großen Tageszeitungen raus zu suchen und die dort dann mit Hilfe von Fußnoten zu ersetzen. Wenn du dabei Schwierigkeiten haben solltest, dann melde dich bitte, damit wir dir dabei behilflich sein können. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:38, 29. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:31, 4. Mär. 2015 (CET): Über vier Wochen ohne Reaktion