Wikipedia:Vandalismusmeldung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Vandalismusmeldungen)
Letzter Kommentar: vor 17 Minuten von Phi in Abschnitt Benutzer:Sonnenmond32
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:VM

Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:

Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.

Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.

Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.

Melden
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage!
Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8!
Hinweise
  1. Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
  2. Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
  3. Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
  4. Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
  5. Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
  6. Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
  7. Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
  8. Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
  9. Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zu Verfügung.

In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).



Benutzer:Vive la France2

[Quelltext bearbeiten]

Vive la France2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Begründung: WP:BNS; Druckausübung sowie Nötigungsversuche im Rahmen des Artikel-Reviews „Blumenstraßenkrawalle“ – konkret: hier, hier, hier, hier und hier.

Hintergrund: Obwohl der komplette Hintergrund im verlinkten Review-Abschnitt klar zutage tritt, ist er nicht Anlass dieser VM. Anlass ist vielmehr die in impertinenter Weise vorgetragene Aufforderung an mich, dem User die von mir als unzureichend kritisierte Artikelbebilderung quasi auf dem Silbertablett anzutragen. Hebel für den aufgebauten Druck ist dabei meine – im übrigen nicht allzuschwer nachprüfbare – Aussage, dass (auf Commons) genügend Bildmaterial zur Verfügung steht. Der Nutzer möchte mich nun dahingehend vorführen, dass ich entweder seine Arbeit mache und für seinen Artikel eine Bildrecherche tätige, oder mich von ihm als Lügner hinstellen lasse. Dass und aus welchen Gründen ich den User nicht unterstützen möchte, habe ich mehrmals (hier, hier und hier) dargelegt; dabei wird es im Übrigen auch bleiben.

Auch der Rest des User-Agierens in diesem Review ist nicht gerade allererste Sahne. Mein Review wurde von ihm erst gelöscht und kurz darauf von einem Admin wiederherstellt. Die weiteren Versuche, das Review dergestalt zu bestreiten, mich maximal schlecht zu machen, ist im verlinkten Gesamtabschnitt dokumentiert.

Mein Anliegen hier liegt auf der Hand: Da ich bereits mehrmals „Nein“ gesagt habe, möchte ich, dass der User dieses impertinente Nachhaken einstellt und hierfür einen administrativen Hinweis in ausreichender Deutlichkeit erhält. --Richard Zietz 09:45, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du hast geschrieben, "Ohne Umschweife formuliert: In Anbetracht des verfügbaren Bildmaterials ist der Beitrag zumindest schlecht, wenn nicht gar völlig unzulänglich bebildert. Hat da kein Interesse bestanden; spekuliert man gar auf eine Auszeichnung trotz lausigem, lieblos zusammengestoppeltem Bildmaterial? Im Kontext der sonstigen Mängel ganz klar ein Fall für: keine Auszeichnung." Ich habe dann danach gefragt, was konkret "unzulänglich bebildert" bedeutet. Darauf habe ich bis heute keine Antwort bekommen, obwohl du immer wieder selbst damit ziemlich nichtssagend angefangen hast: "Ich hatte lediglich festgestellt, dass bei der Bebilderung noch einiges an Raum nach oben offen ist – von „mehr Farbe“ war dabei weit und breit nicht die Rede." Das war wieder keine richtige Antwort und trägt zur Verbesserung des Artikels rein gar nichts bei. Ich bezweifle, dass es überhaupt um eine Hilfsaktion ging. Wozu dann der ganze extrem abwertende Review-kommentar? Jetzt schlägst Zietz mir hier in der VM diesen Link vor: und behauptest es sei nicht allzuschwer nachprüfbar Bildmaterial zu finden. Die dort zu sehenden geeigneten Abbildungen sind alle im Artikel zu finden. Die anderen Bilder zum Berliner Zeughaussturm, der heutigen Blumenstraße (die seit dem Zweiten Weltkrieg ganz anders aussieht, auch im räumlichen Verlauf) haben mit dem Blumenstraßenkrawall wenig bis nichts zu tun. Ich finde es - Entschuldigung - nur noch absurd. Der Melder hat im Review selbst zugegeben, dass er aus Frust über meine Auswertung seines Artikels reagiert hat. Er handelt aus BNS-Motiven, nicht ich. --Vive la France2 (Diskussion) 10:23, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Modus, alle möglichen Seiten zu nutzen, um mich in demagogisch-marktschreierischer Manier vorzuführen bzw. unter Druck zu setzen, dem User eine vorgefertigte Bildauswahl zu liefern (die er dann voraussichtlich in ebenso demagogigscher Tonlage verwerfen kann), geht nicht nur obendrüber unentwegt weiter, sondern auch hier. Ich habe gedacht, dass hier sei nicht sehr dringlich. Habe mich jedoch getäuscht. Bevor die Anwürfe noch weiter eskalieren, bitte ich um eine administrative Entscheidung. --Richard Zietz 11:08, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Darf ich auf den Persönlichen Angriff direkt über diesen Beitrag aufmerksam machen? Richard Zietz beschimpft mich in der VM (!) jetzt als Demagogen. Dafür wäre eine Sperre fällig. Mich mit Volksverhetzern gleichzusetzen geht entschieden zu weit. Wer wie du heftig die Bebilderung kritisiert, sollte seine Kritik auch begründen können. Daran ist nichts demagogisches. Ein paar Links oder das Zugeständnis daneben gelegen zu haben hätten gereicht, stattdessen wird viel Aufwand bei dieser VM betrieben. --Vive la France2 (Diskussion) 11:26, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"demagogisch-marktschreierische8r) Manier" und "demagogigsche(r) Tonlage". Ja, da ist ein persönlicher Angriff. Auch in dem Review finden sich Äußerungen von dir, die sehr herablassend sind und den Benutzer als Autor geradezu herunterputzen. --Fiona (Diskussion) 11:44, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch das "Anliegen" deiner Meldung verweist auf dich, nicht auf Vive la France: "Da ich bereits mehrmals „Nein“ gesagt habe, möchte ich, dass der User dieses impertinente Nachhaken einstellt". Wie kommst du dazu dem Autor des Artikels im Review per VM verbieten lassen zu wollen, dass er nicht mehr "nachhakt"? Ich halte deine Meldung für einen Missbrauch der Seite.--Fiona (Diskussion) 11:50, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(BK; Da der User mich weiter in seine Bilder-Diskussion hineinzuziehen versucht bzw. eine Art umfassende Bringschuld konstruiert – was auch andere anscheinend so sehen – muß ich leider etwas grundsätzlicher antworten:)
(Ganz grundsätzlich:) Reviews für KALP, SW oder sonst sind freiwillig. Ein Recht, die kritisierten Module in welcher Form auch immer mundgerecht optimiert zu bekommen (bzw. umgekehrt: eine Pflicht für Kritiker, die kritisierten Parts in Artikeln eigentätig so zu gestalten, dass die formulierte Kritik obsolet wird) ist in keinem der einschlägigen Regelwerke (siehe WP:KALP usw.) aufgeführt.
(relativ grundsätzlich:) In den meisten Fällen sind Kritikpunkte keine binäre Angelegenheit wie z. B. falsche Jahreszahlen, die sich leicht auskorrigieren lassen; sie beziehen sich a) auf Eindrücke, die durchaus subjektiv sein können, b) Meinungen, die durchaus unterschiedlich ausfallen können und c) Geschmäcker und Vorlieben, die ebenfalls sehr unterschiedlich sind. Die von Seiten des Users hocheskalierte Bildfrage fällt zweifellos hier mit darunter. Ich habe kritisiert; dass ich die Bildgebung ungenügend finde, und dass sie auf mich einen zusammengestoppelten Eindruck macht. Zu dieser Meinung stehe ich. In meinen Augen hätten dem User zwei Umgangsmöglichkeiten offengestanden: a) die Kritik verwerfen (was nichts Verwerfliches ist) oder b) eigene Anstrengungen zu unternehmen, die Bebilderung optimaler zu gestalten. Beides hätte einen Textverbrauch unter 1000 KB zur Folge gehabt, und wir wären nicht hier.
(relativ konkret:) Statt eine der beiden aufgezeigten konstruktiven Lösungsmöglichkeiten zu wählen, versucht der User seit gestern mit steigender Intensität, mich in Marktplatz-Manier vorzuführen – durch das Behaupten von Unwahrheiten (wobei dann situationsbedingt der ein oder andere kleine Rückzieher kommt) und durch großformatiges Aufziehen eines Szenarios mit dem Inhalt, ich sei verpflichtet, ihm Bildmaterial auf dem Präsentierteller zu liefern. Die Lügen und Falschaussagen perpetuieren sich selbst im Rahmen dieser VM weiter fort: Nicht nur, weil die hier verlinkte Google-Suche durchaus artikelverwertbare Commons-Bilder enthält. Winke mit dem Zaunpfahl hat er beispielsweise auch von Benutzer Phi erhalten – der nicht nur auf den (grafischen) Chronisten des Berliner Wohnungselends, Heinrich Zille, hinwies, sondern in dem Zug eine Bebilderungsmöglichkeit benannte.
Fazit: Zille wurde nicht aufgesucht (trotz reichlich vorhandenem Bildmaterial); stattdessen wurde ausschließlich aus einer spärlich ausgestatteten Commons-Kat heraus bebildert: eben Blumenstraßenkrawalle. Ich rechne das den Nutzer nicht negativ an. Nur muß er sich dann eben gefallen lassen, dass in einem Artikel-Review eine entsprechende Kritik ergeht. Zum restlichen Vorgehen: Ja – ich finde das Agieren des Users hier (belegtermaßen) unlauter; die Mittel eines derartigen Angriffs auf Kritiker lassen sich durchaus als „demagogisch“ charakterisieren. --Richard Zietz 12:24, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Richard bekräftigt also seinen PA "Demagoge" und "Marktschreier" in meine Richtung. Ich finde es wirklich albern darüber zu reden, es werde von mir eine "Bringschuld" konstruiert. Die gibt es natürlich nicht, es läge nur nahe, Dinge konkret zu begründen, wenn man sie sehr heftig und auf eine Art vorträgt, welche meine Arbeit äußerst stark abwertet. Richard will mir per VM verbieten im Review nachzuhaken. Das ist durch die Regeln nicht gedeckt und ein Missbrauch der VM, wie Fiona völlig richtig erkannt hat. Ich sehe in Richards Reviewkommentar eine substanzlose BNS-Aktion, die mich wirklich als Autor schlecht machen soll, etwa durch Hinweise wie die, man müsste den Artikel komplett neu schreiben. Ich sehe auch nicht (wie Richard jetzt hier in der VM zu beweisen versucht), den Sinn Bilder einzubauen, die in dem Artikel Wohnraummangel vorkommen. Das erste Bild zeigt die Wohnungsnot ein Vierteljahrhundert nach den Blumenstraßenkrawallen, und zwar in Leipzig und nicht in Berlin. Das zweite Bild kommt sogar in dem kritisierten Lemma Blumenstraßenkrawalle vor. Das dritte Bild ist ein Wahlkampfblatt zur ersten Bundestagswahl 1949. Ein Bezug zum Krawall 1872 in Berlin besteht nicht, das ist nur heiße Luft. Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe wie die ""Ohne Umschweife formuliert: In Anbetracht des verfügbaren Bildmaterials ist der Beitrag zumindest schlecht, wenn nicht gar völlig unzulänglich bebildert. Hat da kein Interesse bestanden; spekuliert man gar auf eine Auszeichnung trotz lausigem, lieblos zusammengestoppeltem Bildmaterial? Im Kontext der sonstigen Mängel ganz klar ein Fall für: keine Auszeichnung." Und Richard verdreht weiter: Phi ging es in seinem Kommentar, wie er selber schrieb, keineswegs um die Bilder von Heinrich Zille: "OK, alles klar. Ich bezog mich nicht auf das Bild, sondern auf das historische Phänomen der Trockenwohner. Das könnte es doch schon vor Zille gegegeben haben, dachte ich. Grüße --Φ (Diskussion) 13:35, 13. Mai 2024". Im Übrigen hat Zille die Wohnungsnot in den 1870er Jahren noch nicht thematisiert, erst ab etwa 1900. Das hatte ich damals schon geschrieben. Trotzdem wird mir unterstellt, ihn fertig zu machen. Aufzuzeigen, dass er (Richard) nicht sorgfältig gelesen oder recherchiert hat und trotzdem derart aggressiv auftritt, ist nicht Demagogie oder gar das "Behaupten von Unwahrheiten" meinerseits. --Vive la France2 (Diskussion) 13:07, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich kann in den initial gemeldeten Edits nicht erkennen, was daran regelwidrig ist, lasse offen für ein zweites Augenpaar. Koenraad 16:48, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Melder äußerte schon etwas regelwidriges, indem er mir eine (ich zitiere) "demagogisch-marktschreierische Manier" vorwarf. Ein Demagoge ist ein Volksverhetzer. Ich sehe darin einen klaren persönlichen Angriff durch den Melder. --Vive la France2 (Diskussion) 17:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Den PA hat der Melder sogar noch wiederholt und bekräftigt. Ich zitiere ihn: " Die Mittel eines derartigen Angriffs auf Kritiker lassen sich durchaus als „demagogisch“ charakterisieren. Eine Sperre für den Melder wäre schon angebracht, auch wegen klaren Missbrauch der VM. --Vive la France2 (Diskussion) 17:05, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das liegt unter meiner Eingreifschwelle, da es rein auf ein Verhalten abzielt. Aber wie gesagt, wartet auf den zweiten Admin oder die zweite Administratorin. Gruß Koenraad 17:39, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Frage: Wenn es unter der administrativen Eingreifsschwelle liegt, hätte man dann die ganze Angelegenheit nicht theoretisch auch längst schon schließen können? --Vive la France2 (Diskussion) 18:04, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Danielvetterkind (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Danielvetterkind (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Werbetreibender. Weigert sich, die obligatorische PE-Erklärung abzugeben. --CC (Diskussion) 16:09, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nur Werbung, sonst nichts. --Itti 16:14, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur so als Unterstreichung: Die Firmenseite des Consulting-Unternehmens führt ihn als Grüner und die Beworbene als Gründerin auf. --CC (Diskussion) 16:30, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der folgende Wikipedia-Eintrag ist von einem Beratungsunternehmen erstellt worden – von der Firma Heer und Speer: Martin Speer (Aktivist). Dazu könnte ich mindestens ein Dutzend weitere Beispiele aufführen. --Danielvetterkind (Diskussion) 16:33, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nicht geweigert eine Erklärung abzugeben - dies ist eine Unterstellung. Geweigert würde bedeuten ich hätte gesagt: "Das mache ich nicht." oder eine ähnliche Äußerung in diese Richtung. Ich möchte hier den Fall schildern.
Die Benutzerin Christiansen hat meinen Beitrag zur Löschung vorgeschlagen. Nach sachlicher und höflicher Nachfrage meinerseits, warum dies der Fall sei, schreibt sie ohne konkrete Begründung unter andere Sätze wie:
Es ist mir ziemlich gleichgültig, wenn mich ein Werbetreibender für unhöflich hält. Alles Weitere ist im SLA verlinkt.
Die Beispiele interessieren nicht.
Und bitte keine Widerrede, ihre Google-Einträge werden sie ja selbst kennen. EoD meinerseits.
Sie haben ihre verpflichtende Anmeldung als Firmenbetreiber noch nicht vorgenommen. Erledigen sie das zeitnah oder bedarf es der Sperrung des Accounts?
Ich habe einen Screenshot der gesamten Kommunikation mit dieser Benutzerin gemacht. Ich finde die Art und Weise wie hier kommuniziert wird sehr fragwürdig und werde die Benutzerin melden.
Es wurde mehrfach mit Suggestiv-Fragen gearbeitet und es wurden Unterstellungen vorgenommen. Nach meinem Kommentar auf o.g. Kommunikation: Ich bin kein Werbetreibender folgte die Aussage: Sperrantrag ist gestellt.
Keine Begründung, keine Erläuterung. Ich denke nicht, dass diese unprofessionelle und manipulative Art der Kommunikation das ist, was die Wikimedia Foundation auf Wikipedia gutheißt Wikipedia:Wikiquette
Und wenn die Lösung für ein Kommunikationsproblem zwischen zwei Benutzern auf Wikipedia bedeutet: Wir stellen einen neuen Benutzer ruhig, indem wir sein Profil löschen lassen (einfach weil wir es können), halte ich das noch mehr für fragwürdig. --Danielvetterkind (Diskussion) 16:31, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte sie auf die Begründung im SLA hingewiesen, ich hatte sie - auf ihre Nachfrage - auf den bereits auf ihrer DS vorhandenen Link auf die Benutzerverifizierung verwiesen, ich habe sie auf die Google-Links hingewiesen, die ihre berufliche Verbundenheit nachweisen (zum Nachlesen: Hier oben habe ich einen davon auch verlinkt). Alles eindeutig. Sie bestreiten die Werbetätigkeit trotzdem. Das kann man ausschließlich als Weigerung der Offenlegung verstehen. --CC (Diskussion) 16:36, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte bleiben Sie bei der Wahrheit. Sie haben erst nach wiederholter Nachfrage meinerseits eine konkrete Begründung für Ihren Antrag zur Löschung des Artikels geliefert, nämlich das Bild des Buch-Covers der Autorin. Daraufhin habe ich - erneut freundlich - geschrieben, dass mir als neuer Autor auf Wikipedia nicht bewusst war, dass kein Bild eines Buch-Covers eingefügt werden sollte. Hier hatte ich offensichtlich in den Richtlinien etwas nicht korrekt gelesen. Diesen Fehler hatte ich zugegeben und gesagt, dass dieses Bild entfernt werden kann - es geht nicht um das Buch. Es ging um die Autorin als Autorin und Politikerin - ergo Person des öffentlichen Lebens.
Daraufhin wurde mir entgegnet: "Übrigens interessiert mich auch nicht, ob Sie die Entfernung des Covers erlauben".
Weiterhin wird auf meine Präsenz in den google Suchergebnissen verwiesen und dies als Begründung genommen, dass ich Werbetreibender sei. Dies ist eine Unterstellung und manipulativ. Man kann sachliche Rückfragen stellen. Ehrlich gemeinte Fragen führen im Übrigen immer zu einer besseren und konfliktfreien Lösung eines Konflikts als Zuschreibungen, Unterstellungen und Hypothesen. --Danielvetterkind (Diskussion) 16:51, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist falsch. Ein Bild mit Buch-Cover im Artikel zu haben, wäre kein Löschgrund für einen Artikel. Das wurde auch nicht behauptet. Das Bild, wie auch der restliche Artikel, ist einzig eine PR-Aktion. Hinzu kommt, es fehlt an enzyklopädischer Relevanz, deswegen wurde der Artikel gelöscht. Wenn du hier als Beauftragter, wie du beauftragt wurdest, was du bekommst, ob du als Familienangehöriger einfach nur von Mehreinnahmen profitierst, ist uns völlig egal. Du machst das transparent klar, oder du lässt es und das Konto wird gesperrt. So geben es die ToU vor. --Itti 16:54, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich möchte von Ihnen nicht geduzt werden. Das Buchcover wurde als Begründung aufgeführt für Werbung! Das kann in dem Thread nachgelesen werden. Der Artikel ist keine PR-Aktion, nochmal: Sonst müssten Einträge anderer Personen des öffentlichen Lebens - und davon gibt es auf Wikipedia zahlreiche Einträge, die ich belegen kann mit Begründung - auch gelöscht werden. Gerne zeige ich konkrete Beispiel auf und beweise, dass diese Beiträge aus dem Umfeld der entsprechenden Personen eingestellt wurden. Die Relevanz der Person kann nachgelesen werden. Dafür gibt es zahlreiche Belege. Ich wurde von der Person nicht beauftragt diesen Artikel zu schreiben. Dies darf gerne überprüft werden - ich stelle auf Wunsch entsprechende Kontaktdaten zur Verfügung. Dass mir unterstellt wird, ich wollte Einnahmen generieren über Wikipedia, ist erneut manipulativ. Sie haben dafür keine Beweise und solange Sie Ihre Behauptung nicht belegen können, bitte ich solche Unterstellungen zu unterlassen. Dass grade auf Wikipedia, wo es um Beweise und Belege für eine Relevanz gibt, derart unprofessionell kommuniziert wird, war mir nicht bewusst und überrascht mich. --Danielvetterkind (Diskussion) 17:06, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
WP:Du das ist mir egal. Viele Grüße --Itti 17:08, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, ob Sie so auch reagieren würden, wäre dies hier keine anonyme Kommunikation im Internet, sondern ein persönliches Treffen, wo wir uns gegenüber stehen würden... --Danielvetterkind (Diskussion) 17:15, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das macht Itti. Wäre nicht das erstemal. --CC (Diskussion) 17:16, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da sind wir wieder am Punkt "Professionalität". Du bist hier in der Wikipedia und diese hat Regeln. Die Regeln sehen hin und wieder anders aus, als im RL. Dennoch sind sie nicht minder verbindlich. Man sollte die Regeln der Welt, in der man sich befindet, beachten. --Itti 17:17, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch hier verdrehen sie die Fakten, das Cover mit dem Verkaufslink war zu keinem Zeitpunkt die Begründung für den SLA. Und Itti nutzt das "wikipedianische Du", beleidigt sie also nicht. Im Gegensatz zu ihnen, die sowohl Itti als auch mich der Lüge bezichtigen. --CC (Diskussion) 17:08, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist schlicht falsch. Sie haben offenbar nicht gelesen, was ihnen verlinkt wurde, sonst hätten sie keinen Bedarf an Nachfragen gehabt. Die Sachlage ist eindeutig. Da helfen ihnen keine Ausreden. --CC (Diskussion) 16:55, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Btw: Der Artikel ist zwischenzeitlich als irrelevante Werbung gelöscht. --CC (Diskussion) 16:57, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe als Führungskraft gelernt, professionell zu kommunizieren. in diesem Zusammenhang bin ich es auch gewohnt, Nachfragen zu stellen wenn ich etwas lese, dass ich nicht richtig verstehe. Es darf erlaubt sein, Verständnisfragen zu stellen. --Danielvetterkind (Diskussion) 17:08, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun ja, zur Professionalität gehört es, sich mit dem Medium, welches man bespielen möchte, den Rahmenbedingungen und den Nutzungsbedingungen vertraut zu machen und da liegt das hiesige Problem. --Itti 17:10, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn sie es gelernt haben, verstehend zu kommunizieren, warum machen sie es dann nicht? Und wenn sie Nachfragen zu Themen stellen, die bereits beantwortet sind, dann spricht das nicht dafür, dass sie die Kommunikation besonders gut beherrschen. Aber dies nur am Rande, wir schweifen ab. --CC (Diskussion) 17:10, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Da wir inzwischen in gegenseitige Vorwürfe abgleiten, halte ich die VM für inhaltlich abgeschlossen und entscheidungsreif. Ich für meinen Teil denke, alles gesagt zu haben. --CC (Diskussion) 17:14, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Danielvetterkind: Möglicherweise hat das, was Kollege Carol.Christiansen mit "Abgleiten in gegenseitige Vorwürfe" meinte, dazu geführt, vom Kern dieser VM abzulenken, weswegen ich, ehe ich eine Entscheidung treffe, gern noch einmal auf die wesentlichen Punkte hinweisen möchte:
a) Der von Ihnen erstellte Artikel ist zwischenzeitlich nach den hiesigen Regeln gelöscht worden. Wenn Sie das für eine falsche Entscheidung halten, kann dagegen durchaus an geeigneter Stelleein Rekurs geführt werden, für die Bearbeitung hier auf WP:VM ist aber erst einmal von der Richtigkeit der Löschung auszugehen.
b) Wenn Sie weiter im Themenfeld um die Autorin oder andere Mitglieder des Unternehmens, für das Sie als Gründer auftreten, Artikel verfassen möchten gilt nach der Internetveröffentlichung für uns die Vermutung, dass es sich um sogenanntes Bezahltes Schreiben handelt. Der Begriff des "bezahlten Schreibens" ist weit auszulegen und meint nicht nur, dass Sie für den konkreten Artikel eine Vergütung erhalten, sondern dass Sie als Mitarbeiter oder sonst mit der Lemmaperson Verbundener Vorteile von einer positiven Darstellung im Artikel haben können. Um Beiträge in der hier weitgehend anonymen Mitarbeit richtig einschätzen zu können, verlangt das, ebenso wie der niedriger angesiedelte Wikipedia:Interessenkonflikt eine Offenlegung der wirtschaftlichen Beziehung. Das war auch der Kern dessen, worum Kolege Carol.Christiansen Sie ersucht hat.
c) Ich möchte Sie daher nach dem vonn mir hoffentlich nachvollziehbar skizzierten Regelwerk fragen, ob Sie weiter in Ihrem bisherigen Tätigkeitsfeld mitarbeiten möchten und ob Sie in diesem Falle bereit sind, die erbetene Offenlegung dessen, was wir hier bezahltes Schreiben nennen, vorzunehmen.
d) nicht als Drohung, sondern nur zur Verdeutlichung der Regeln, nach denen wir hier verfahren, muss ich darauf hinweisen, dass die Weigerung, ein bezahltes Schreiben offenzulegen ebenso wie die bloße Unterlassung in der Tat dazu führen müsste, dass Ihr Account durch einen Administrator dauerhaft gesperrt wird.
Sollte noch Klärungsbedarf zum hiesigen Verfahren oder den zu Grunde liegenden Regeln bestehen, stehe ich natürlich gern zur Verfügung. Ansonsten erbitte ich Ihre Entscheidung.
-- Stechlin (Diskussion) 17:39, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Stechlin: Hatte sich zeitlich überschnitten. Ich habe in der Zeit, wie in solchen Fällen üblich, für den ANR partiell gesperrt bis der Gemeldete seinen Offenlegungspflichten nachgekommen ist. --codc senf 17:44, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für Ihre Antwort und ausführliche Erläuterung. Das ist die erste Rückmeldung auf meinen Schreibversuch auf Wikipedia heute, die freundlich, sachlich und nachvollziehbar ist.
Gerne schaue ich mir den Prozess zur Registrierung eines Unternehmens für bezahltes Schreiben an, bin aber nach dieser heutigen Erfahrung eher geneigt, eine neutrale, dritte Person aus dem politischen Umfeld oder aus dem Verlag der Autorin zu bitten, einen Wikipedia-Eintrag über die Person zu schreiben. Ob ich Einspruch einlege gegen die Löschung des Artikels, überlege ich noch. Ich kann mich heute leider zeitlich nicht mehr darum kümmern. --Danielvetterkind (Diskussion) 17:56, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann beachte bitte, das auch diese Person sich an die Regeln bzgl. WP:Bezahltes Schreiben zu halten hat. --Itti 18:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich. Nach meiner heutigen Erfahrung werden das Personen sein, die Erfahrung darin haben im Wikipedia-Umfeld zu arbeiten. --Danielvetterkind (Diskussion) 18:01, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Benutzer:Danielvetterkind wurde von Codc für den Namensraum 0 für unbegrenzt gesperrt; Begründung war: Fehlende Offenlegung bezahlter Bearbeitungen gemäß Ziffer 4 der Nutzungsbedingungen. –Xqbot (Diskussion) 17:41, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Erlenweg (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Erlenweg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) KWzeM. XReport --Horst Gräbner (Diskussion) 17:04, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Erlenweg wurde von Seewolf in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für unbegrenzt gesperrt; Begründung war: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. –Xqbot (Diskussion) 17:14, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:78.94.28.113 (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

78.94.28.113 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Unsinnige Bearbeitungen 1 2 --Serols (Diskussion) 17:09, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:78.94.28.113 wurde von Codc in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 17:29, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Sonnenmond32

[Quelltext bearbeiten]

Sonnenmond32 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Edit War, mal wieder: erstens, zweitens. Einen Konsens auf der Diskussionsseite gibt es nicht, der Benutzer hat dort zuletzt im April editiert. --Φ (Diskussion) 17:10, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die entsprechenden Belege habe ich bereits vor Monaten angefordert[1]. Diese wurden nicht nachgereicht. Ich sehe hier alle 3 Punkte von WP:Belege als nicht erfüllt, dementsprechend ist die Löschung gerechtfertigt auch bei fehlendem Konsens. Wenn die User die entsprechenden Informationen im Text haben wollen dann spricht nichts dagegen diese mit entsprechenden Quellen wieder einzufügen. --Sonnenmond32 (Diskussion) 17:17, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Edit War ist verboten. Allein darum geht es. --Φ (Diskussion) 18:16, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten