Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Archiv/2024/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Omraam Mikhaël Aïvanhov

Omraam Mikhaël Aïvanhov (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird seit Jahren vom Verlag im gewünschten Zustand gehalten, siehe VG, inkl. Werbelinks zum Bücher verkaufen. -- Toni 02:49, 9. Apr. 2024 (CEST)

@Toni Müller:Wen identifizierst du denn da als Verlagsaccount --Lutheraner (Diskussion) 13:34, 9. Apr. 2024 (CEST)
Marie-Luise Schneider, Geschäftsführerin Prosveta-Verlag [1]
Ofehrle, Administrator laut Benutzerseite
Die anderen in der VG gehören evtl. auch dazu. Gruß, -- Toni 13:40, 9. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank an Toni Müller, der die werblichen Edits entfernt hat. Auch ich werde den Artikel beobachten. --Schlesinger schreib! 11:59, 11. Apr. 2024 (CEST)

fyi Greenwashingverdacht im Artikel OMV

OMV (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ich habe eine VM getätigt wegen des Verdachts auf Greenwashing: Auf Basis von Primärbelegen werden allerhand Beteiligungen an gründen Projekten in den Artikel hineingeschrieben -während still und heimlich die Beteiligung an der Ghasha-Konzession aus dem Artikel verschwinden soll.[4] Laut Unternehmenswebseite ist OMV noch an dem Projekt beteiligt.[5] --Neudabei (Diskussion) 13:21, 9. Apr. 2024 (CEST)

Erstmal begründet revertiert --Lutheraner (Diskussion) 13:32, 9. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel steht bei mehreren KollegInnen auf der Beobachtungsliste, damit dürfte das hier erledigt sein. --Schlesinger schreib! 11:56, 11. Apr. 2024 (CEST)

Benutzer:Enercity und Benutzer:Enercity-K

Könnte jemand den beiden Konten mal etwas deutlicher und nachhaltiger darlegen, dass sie ihr bezahltes Schreiben nach mehreren eindeutigen Ansprachen, zuletzt am 5. April, nun endlich offen legen? Nachdem beide zurückliegend den Artikel enercity in einen Werbeflyer umgestaltet haben, hat sich das nun gebessert mit sachlichen Angaben. Kürzlich aber in einem enormen Umfang, in dem der Artikel von 16.000 kb auf 47.000 kb anwuchs. Es hat schon etwas Geschmäckl wenn das Unternehmen sich selbst in Wikipedia darstellt und auf einmal den Artikelinhalt verdreifacht bzw. mit beiden Konten zu gut 80% Anteil an der Autorschaft hat. --AxelHH-- (Diskussion) 15:22, 15. Apr. 2024 (CEST)

Immer mehr Artikelumfang bei Wirtschaftunternehmen scheint derzeit Trend zu sein. Das Meiste ist belangloses Geblubber vermischt mit Reklame. Kostprobe: "Zunächst war ein Begriff für die Dienstleistung Wärmeservice gesucht worden, woraufhin der Kommunikationswirt Jochen Winkler von der betreuenden Werbeagentur B&B aus Hannover den Namen Enercity vorschlug und die Stadtwerke ihn dann für das Gesamtunternehmen verwendeten." Überhaupt ist der ganze Abschnitt "Seit den 1990er-Jahren: Energiewende" sehr werblich. Und natürlich der Abschnitt "Geschäftsfelder und Produkte". Schön auch dies: "In der Region Hannover beliefert das Unternehmen über 700.000 Menschen mit Strom, Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser und Energiedienstleistungen." 700.000 klingt eben größer und wird deshalb zweimal bemüht. Noch'n Beispiel? Büdde: "Sie bietet unter der Dachmarke „enercity – positive energie“ Strom, Solar, Wärme, Fernwärme, E-Mobilität, intelligente Technologien und Trinkwasser an." Die Marktingklassiker "positiv" und "intelligent" dürfen also auch nicht fehlen. Interessant ist die Bebilderung: Man scheint auf die Zentrale stolz zu sein, denn die taucht auch gleich zweimal auf. Der ganze Artikel versucht, aus banaler Energie- und Wasserversorgung etwas Großartiges zu machen. Empfehlung: Auf über die Hälfte kürzen und vieles umformulieren. --Schlesinger schreib! 21:00, 15. Apr. 2024 (CEST)
Vor allem wird das bezahlte Schreiben nicht deklariert. In anderen Fällen habe ich mitbekommen, dass Kontenstillegeungen erfolgten. Der Artikel ist irgendwie eine Werbeselbstdarstellung, in der wirklich alles gelistet wird, wie die Beteiligungen (Auszug) mit 15 Positionen. --AxelHH-- (Diskussion) 22:42, 16. Apr. 2024 (CEST)
Mittlerweile hat jemand für die beiden Accounts das bezahlte Schreiben deklariert, siehe die Benutzerseiten. Arabsalam ist am Artikel auch schon kürzend aktiv geworden, vielen Dank dafür und auch du wirst den ja weiter beobachten, nehme ich an. Hier erledigt? Gruß --Schlesinger schreib! 12:45, 18. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH-- (Diskussion) 16:22, 18. Apr. 2024 (CEST)

Benutzer:Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG)

Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Das Konto ist verifiziert und die bezahlte Tätigkeit wurde offengelegt. Nun werden für zahlreiche Artikelbearbeitungen, teilweise mit erkennbar nicht rezipierten, jeweils z.T. im Selbstverlag veröffentlichten und/oder im Auftrag des Lemmagegenstands erstellten Werken, ohne dies kenntlich zu machen, verwendet. Vielleicht werft Ihr mal ein Auge darauf und habt Lust, diese Benutzerin bei ihrer Arbeit zu begleiten. Grüße --Millbart talk 10:59, 17. Apr. 2024 (CEST)

Ich bin da dran --Lutheraner (Diskussion) 12:54, 17. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Na dann dürfte das hier erledigt sein. Danke Lutheraner. --Schlesinger schreib! 12:40, 18. Apr. 2024 (CEST)

Artikel Florian Hoffmann (Sozialunternehmer) (erl.)

Florian Hoffmann (Sozialunternehmer) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sieht sehr gekauft aus. --RAL1028 (Diskussion) 12:50, 17. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde vom Kollegen Codc als "Wiedergänger" gelööscht. --Schlesinger schreib! 12:39, 18. Apr. 2024 (CEST)

Artikel XCARAT

XCARAT (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) typischer Werbeflyer, der durch die Eingangskontrolle gerutscht ist. --ɱ 00:51, 1. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG,Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:18, 25. Apr. 2024 (CEST)

Artikel MuSeenLandschaft Expressionismus

Der Artikel MuSeenLandschaft Expressionismus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein schönes Beispiel, wie Werbung in der Wikipedia gemacht wird. Er beschreibt auf dreiste Weise ein "Kulturmarketing-Projekt, welches das Büro WENGMANN Kulturmanagement, Kirsten Wengmann für eine Kundengruppe von fünf Museen und fünf Tourismusorganisationen betreibt." Es geht um "Museen im oberbayerischen Alpenvorland, weitere touristische Ziele sowie Partnerhotels." Offenbar hat der deutsche Expressionismus heute die Aufgabe noch mehr Geld ausgebende Touristen in Rundum-Sorglos-Paketen nach Bayern zu locken. Besucher, die das "MuSeenLandschaft Ticket" kaufen, zahlen immerhin einen ermäßigten Eintritt: "Das MuSeenLandschaft Ticket ermöglicht Besucherinnen und Besuchern nach dessen Erwerb, die vier anderen Partnermuseen mit einem ermäßigten Einlass zu besuchen. Darüber hinaus macht die Vereinigung auf vielfältige Freizeitaktivitäten in der Region aufmerksam und informiert über Übernachtungsmöglichkeiten in Partnerhotels." So wird ganz nonchalant die Wikipedia zu Marketingzwecken genutzt. Achso: Funfact am Rande: Hauptautor ist der Account Benutzer:Lenbachhaus, der laut seiner Benutzerseite mit WikiMUC kooperiert. Lassen da die Amigos grüßen? --Schlesinger schreib! 07:57, 11. Apr. 2024 (CEST) :-)

Bestätigt leider eindrucksvoll meine These, dass bei Bezahltem Schreiben die GLAM-Gruppe genau dasselbe Problem darstellt wie das ach so böse Wirtschaftsunternehmen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:52, 11. Apr. 2024 (CEST)
Nein, Schlesinger, das wohl nicht, denn die Münchner Kollegen sind ja nicht dafür verantwortlich was Kooperationspartner machen. Aber das diser Artikel unangemessen ist, liegt auf der Hand , habe LA gestellt und bitte ggf. um ein wenig Unterstützung wenn nötig. --Lutheraner (Diskussion) 03:48, 12. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG,Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:17, 25. Apr. 2024 (CEST)

Artikel Tinzaparin

Tinzaparin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Arzneistoff und, logisch, ein Produkt der Pharmaindustrie. Daher heißt es gleich in der Einleitung: "Tinzaparin-Natrium wird vom dänischen Unternehmen LEO Pharma in Europa hergestellt und als Injektionslösung weltweit unter dem Handelsnamen innohep vermarktet." Dazu passt, dass in diesem Artikel Hauptautor der Account Benutzer:LEO Pharma GmbH ist. Ich wusste gar nicht, dass in der Wikipedia Beipackzettel und Gebrauchsanweisungen als Artikel gelten. Viellicht können ja die Herren Doctores aus der ehrwürdigen Wikipedia:Redaktion Medizin zunächst eine Diagnose stellen und dann womöglich eine Therapie dazu empfehlen. --Schlesinger schreib! 15:20, 23. Apr. 2024 (CEST) :-)

Aus hausärztlicher Sicht finde ich den Artikel informativ.
Zudem habe ich kleinere Änderungen an dem Artikel vorgenommen.
MfG --A. Dittel (Diskussion) 21:20, 25. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an die Kollegen für die Überarbeitung. Damit dürfte das hier erledigt sein. --Schlesinger schreib! 07:38, 26. Apr. 2024 (CEST)

Benutzer:Leonie Danielczyk/Artikelentwurf

Der Relevanzcheck für das in diesem Leonie Danielczyk/Artikelentwurf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) dargestellte Unternehmen war letztes Jahr eher ein Flop, siehe hier [2]. Der Account ist inaktiv und nun haben wir einen weiteren liegen gelassenen Werbeartikel im BNR. --Schlesinger schreib! 18:10, 2. Mai 2024 (CEST)

SLA gestellt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:35, 4. Mai 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:44, 4. Mai 2024 (CEST): SLA umgesetzt...

Artikel Kienbaum Consultants International

Kienbaum Consultants International (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint mir nicht relevant - oder doch? Auf den Artikel Fabian Kienbaum habe ich gerade schon einen LA gestellt. --Neudabei (Diskussion) 23:25, 7. Mai 2024 (CEST)

Auch der Artikel Gerhard Kienbaum wartet mir Fragwürdigem auf. Dort wird eine Stiftung erwähnt, die "sich der Förderung des Standorts Deutschlands" widmet. Nanu? Tun wir das nicht alle. Im Netz finde ich sonst keine Quellen zu dieser Stiftung. Ist das Wiki-Marketing? Kann das weg? --Neudabei (Diskussion) 23:32, 7. Mai 2024 (CEST)
Hauptautor des Artikels über Fabian Kienbaum ist übrigens der Kollege Benutzer:Atomiccocktail. Die Löschdiskussion verspricht durchaus interessant zu werden. --Schlesinger schreib! 16:26, 13. Mai 2024 (CEST) :-)
Der LA auf Fabian Kienbaum ist kontraproduktiv. Er ist als ehemaliger Handball-Bundesligaspieler (wenn auch nur mit wenigen Einsätzen) zweifelsfrei relevant. Bitte an @Neudabei: den LA zurückzunehmen, gibt Gegnern dieses Projektes nur eine neue Angriffsfläche. --Lutheraner (Diskussion) 17:13, 13. Mai 2024 (CEST)
OK. Danke vielmals für das nüchtern vorgetragene Argument. Gerne LAE. Danke sogar auch an Atomiccocktail. Die Quantitätsmängel sind nahezu behoben. --Neudabei (Diskussion) 18:17, 13. Mai 2024 (CEST)
Vielleicht kann noch jemand den von mir angelegten Artikel Max Viessmann checken, ob er nicht zu werblich geraten ist. --Neudabei (Diskussion) 19:26, 13. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke an Atomiccocktail, der den Artikel im Sinne der Enzyklopädie überarbeitet hat. Damit ist das hier erledigt. --Schlesinger schreib! 19:17, 13. Mai 2024 (CEST)

Artikel Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen

Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hier hat ein inzwischen infinit gesperrter Account mitgeschrieben. Werblich. Umstrittende Punkte, wie das Lobbying gegen das Lieferkettengesetz wurden ausgelassen.--Neudabei (Diskussion) 18:09, 20. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielleicht wirft jemand noch einen Blick darauf.--Neudabei (Diskussion) 18:39, 20. Mai 2024 (CEST)

Artikel ANAXAM

ANAXAM (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Artikelgegenstand ist ein Technologietransferzentrum, das Dienstleistungen im Bereich der Materialanalytik anbietet und offenbar im Wesentlichen als Mittler zwischen dem Paul Scherrer Institut und potentiellen Kunden desselben aus dem Bereich der Industrie dient. Der Artikel wurde von einem als PR-Dienstleister arbeitenden Journalisten erstellt (siehe Benutzer Diskussion:J. Berndorff#Projekt ANAXAM). Er ist nach meinem Empfinden stark werblich, stellt zudem reine Binnensicht dar. Ich halte den Artikel schon deshalb für in dieser Form ungeeignet für den ANR, hege aber auch Zweifel an der eigenständigen Relevanz des Vereins. (Der anlegende Benutzer ist übrigens auch Hauptautor des Artikels zum "Mutterkonzern" Paul Scherrer Institut, der ebenfalls unter massiver Selbstdarstelleritis leidet.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 01:31, 11. Mai 2024 (CEST)

Zustimmung. Der Text ist werblich. Wenn dort Superlative wie im Satz "ANAXAM ermöglicht der Industrie, von modernster angewandter Materialanalytik mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung (Röntgenstrahlen) im Bereich der zerstörungsfreien Materialprüfung zu profitieren" so ist das lupenreines Marketing. Es reicht eigentlich, diesen Verein im Artikel über das "Paul Scherrer Institut" kurz zu erwähnen. Aber ob ein Löschantrag durchkäme, ist fraglich. --Schlesinger schreib! 16:39, 13. Mai 2024 (CEST)
Da ich null Relevanz dargestellt sehe: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2024#ANAXAM --ɱ 16:45, 13. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel mittlerweile gelöscht, damit erledigt. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:57, 21. Mai 2024 (CEST)

Artikel Familienunternehmen

Familienunternehmen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel wurde u. a. von IPs und der Stiftung Familienunternehmen immer wieder mit parteiischen Quellen (wie dem Family Business Review) oder gleich ganz ohne Quellen ergänzt. Ich habe in der Vergangenheit schon ein paar Dinge geradegerückt. Dennoch ist der Text in weiten Teilen weiterhin äußerst fragwürdig. Ein Beispiel: Familienunternehmen haben, laut Studie, weniger Klimaziele als andere Unternehmen - im Text steht hingegen ökologische Ziele [seien] häufiger als „sehr wichtige Unternehmensziele“ benannt. Ich habe daher als Sofortmaßnahme einen Neutralitätsbaustein gesetzt. --Neudabei (Diskussion) 08:12, 16. Mai 2024 (CEST)

Artikel, die hier zur Diskussion vorgestellt werden, liefern immer wieder auch Amüsantes wie beispielsweise dies: "Der Familieneinfluss kann über verschiedene Dimensionen ausgeübt werden." Man macht jetzt offenbar in Dimensionen. Wow! --Schlesinger schreib! 08:28, 16. Mai 2024 (CEST) :-)
Bemerkenswert auch: Vorteilhaft ist eine frühzeitige Steuerung der Nachfahren nach ihren Fähigkeiten und das Heranführen an das Unternehmen. Quelle: Planta Tabak-Manufaktur Dr. Manfred Obermann GmbH & Co. KG --Neudabei (Diskussion) 08:43, 16. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Überarbeitet mit folgenden Quellen: Handelsblatt, SpringerLink, Internationaler Währungsfonds, NZZ, Manager Magazin. Klar, dass ich auf diese linksradikalen Quellen zurückgreife, wo mir hier schon eine Kampagne angedichtet wurde.--Neudabei (Diskussion) 19:44, 22. Mai 2024 (CEST)

Artikel Familienunternehmer des Jahres

Familienunternehmer des Jahres (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wirkt arg werblich. Der Preis wird durch die INTES Akademie für Familienunternehmen GmbH vergeben. Zu dieser Akademie finde ich erstaunlich wenig online. Einem kurzen Spiegel-Artikel von 2001 ist zu entnehmen, dass dort "Hormonersatztherapien für Männer" zum Thema Anti-Aging angeboten wurden.[3] Das Manager Magazin schrieb 2022, dass das Institut die "einflussreichste Beratung für prominente Familienunternehmen im Land" sei.[4] Was macht man mit solch einem Artikel? Reinschreiben, dass der Preisverleiher Hormonersatztherapien für Männer vermarktete und jetzt sehr einflussreich ist? Oder, eine Löschprüfung beantragen? Mir fällt nicht so recht ein was zu tun ist, nur dieses Preismarketing durch die WP finde ich äußerst unseriös. --Neudabei (Diskussion) 16:02, 20. Mai 2024 (CEST)

Dieser Nischen-Preis kommt in der Öffentlichkeit leider etwas dünne rüber, und da hilft eben nur Wikipedia. Also wird ein Text, dessen Hauptsache vor allem die Liste der Gewinner ist (jeder kommt mal dran), in die Wikipedia verklappt. Denn die sollen ja schließlich erwähnt werden, damit die SEO klappt und die kleinen Entrepreneurs endlich mal sichtbar werden. Und dafür gibt es eben die beliebten Single-Purpose-Accounts, wie Ihoernchen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Der Admin-Kollege Gripweed, der ja vor neun Jahren die damalige Löschdiskussion entschieden hat [5], empfiehlt nunmehr die Löschprüfung. Na dann, auf geht's. --Schlesinger schreib! 16:57, 20. Mai 2024 (CEST) :-)
@Gripweed: Wie stehst du denn heute zu deiner Entscheidung? Voll ok, oder doch etwas problematisch mit Blick auf das Regelwerk der WP? --Neudabei (Diskussion) 17:01, 20. Mai 2024 (CEST)
Auf dieser Seite schreibe ich nichts. --Gripweed (Diskussion) 17:33, 20. Mai 2024 (CEST)
LP beantragt. -- Neudabei (Diskussion) 18:26, 20. Mai 2024 (CEST)
Die LP habe ich abgebrochen. Die Community scheint so etwas für relevant zu erachten. Also bleibt es wohl bei der Darstellung aus der Binnensicht. --Neudabei (Diskussion) 22:52, 20. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Na dann isses hier wohl erledigt, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 19:40, 23. Mai 2024 (CEST)
Ich habe noch einen Baustein aufgrund mangelnder Neutralität gesetzt. -- Neudabei (Diskussion) 20:50, 23. Mai 2024 (CEST)

Artikel Peter May (Unternehmensberater)

Peter May (Unternehmensberater) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Auch dieser Artikel wurde mit "Familienunternehmeraccounts" erstellt und bedarf einer Entwerblichung bzw. ggf. einer Relevanzprüfung. --Neudabei (Diskussion) 21:58, 20. Mai 2024 (CEST)

Die Relevanz ist durch seine umfangreiche Tätigkeit als Autor vorhanden. Die Professur an der FH und Honorarprofessur hingegen würden mir nicht ausreichen da sein Bedeutung für das Fach dort nicht dargestellt ist. --codc senf 17:20, 23. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke an die Kollegen für die ÜA.--Neudabei (Diskussion) 21:04, 23. Mai 2024 (CEST)

Artikel Leonhard Kurz Stiftung

Leonhard Kurz Stiftung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), eines der dreistesten Marketingprodukte, was ich seit langem lesen musste. Allein dieses Jahr von drei unterschiedlichen Werbekonten ausgebaut. Trotz Reverts durch andere Autoren wurde das Marketing unbeirrt fortgesetzt. Ich habe mal das penetranteste Werbeblabla entfernt, aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Außerdem habe ich zumindest die drei Werbekonten dieses Jahres mit der Vorlage Werbung angesprochen. --Arabsalam (Diskussion) 13:15, 20. Mai 2024 (CEST)

Ein schöner Artikel, der gekonnt die Zeit des Nationalsozialismus mit den Worten eines beiläufigen Klammerhalbsatzes umschifft: "(das Unternehmen hatte den Krieg gut überstanden)". Schön für das Unternehmen. @ Arabsalam: Vielen Dank für deine Überarbeitunmg des Textes, ich nehme ihn mal auf meine Beobachtungsliste. --Schlesinger schreib! 16:29, 20. Mai 2024 (CEST)
Man verdient auch Geld in der Tabakindustrie und hat ein bisschen Lobbying bei der EU gemacht.[6] Der Businesszweig ist natürlich ein bisschen shady mit Blick auf die Außendarstellung, daher schreibt man das dann nicht in die WP. Laut Leonhard Kurz "kostet der Aufbau einer [Tabak-]Marke Millionen" und die Invests der Tabak-Industrie will Kurz laut Eigenaussage schützen.[7] --Neudabei (Diskussion) 17:14, 20. Mai 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arabsalam hat die Reklame entfernt und Kollegin Innobello war so freundlich, anschließend den Feinschliff zu erledigen. --Schlesinger schreib! 17:39, 29. Mai 2024 (CEST) :-)

Artikel Martin Alexander Schoeller

Martin Alexander Schoeller (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hier ein unglaublich schlechter Artikel einer vermeintlichen oder tatsächlichen Honoration, der völlig übrraschend bealten wurde.--Neudabei (Diskussion) 15:46, 20. Mai 2024 (CEST)

Tja, das liegt daran, dass in der Wikipedia die Szene der Familienunternehmen, die du dir ja gerade vornimmst, offenbar ein solides Standbein hat, oder so ähnlich. Außerdem macht Herr Schoeller ja einen auf Afrikaengagement, und sowas kommt in dieser Community ja immer gut. --Schlesinger schreib! 16:36, 20. Mai 2024 (CEST)
@Uwe Gille: Ist es denkbar, dass deine Behaltenentscheidung ein wenig leichtfertig war? Der Artikel beruht auf Primärbelegen - so etwas ist dann doch schon ein wenig gewagt mit Blick auf die Projektregeln, oder? --Neudabei (Diskussion) 16:54, 20. Mai 2024 (CEST)
Nein, aber außer dem LA-Steller mit schwacher Begründung (angezweifelte Relevanz) waren allen anderen Diskutanten für Behalten. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:46, 20. Mai 2024 (CEST)
Zum LA stand nix mit zweifelsfreier Relevanzdarstellung im Text und nach der Überarbeitung lässt sich weiterhin nur rauslesen: „engagierter Unternehmer, der in Gremien aktiv ist und über den Tellerrand seines eigenen Ladens hinaus schaut“. Auch „in der Summe“ ist da in meiner humble opinion weiterhin nix. Falls jemand eine LP anstoßen möchte... Aber was mich interessieren tät’: Warum war die LA-Begründung schwach? Wir haben keine Manager-RK, sonstige Inklusions-RK kamen nicht in Frage und RK#A war nicht (und ist weiterhin nicht) dargestellt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:47, 20. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits im Januar haben die KollegInnen KlausHeide und Siesta durch umfangreiches Kürzen den Artikel zumindest von seiner Werbelastigkeit befreit. Da die Frage der Relevanz nicht hier geklärt werden kann, empfehle ich, eine Behaltensprüfung nach WP:LP in Erwägung zu ziehen. Ich würde das dann auch unterstützen. --Schlesinger schreib! 17:33, 29. Mai 2024 (CEST)

Artikel Edenred

Edenred (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wurde durch Unternehmensaccount zur 1a-Marketing-Broschüre umgebaut. Muss deutlich entschlackt und dem Marketing-Sprech entrissen werden. --codc senf 16:23, 22. Mai 2024 (CEST)

Wirklich gute Arbeit. Allein das Wort "Transaktionslösungen" ist ja sowas von cool. Und dann sind die auch noch Erfinder des, äh, wie hieß das doch gleich? richtig: Ticket Restaurants. --Schlesinger schreib! 19:55, 22. Mai 2024 (CEST) :-)
@Codc: Mit umgebaut meinst Du den dritten Edit von März 2019 in der VG? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:01, 23. Mai 2024 (CEST)
Ich habe mich nicht durch die Versionsgeschichte gewühlt aber auf den Artikel bin ich gestoßen weil dort Unternehmensvertreter aktiv sind und der Artikel sich wie ein Werk von PR-Leuten liest. --codc senf 17:15, 23. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kollege Arabsalam hat den Artikel dankenswerterweise auf der Beobachtungsliste und greift bei Bedarf ein [8]. --Schlesinger schreib! 17:26, 29. Mai 2024 (CEST)

Artikel OMV (2)

OMV (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Dem österreichischen Multi wurde ein Account wegen whitewashing gesperrt. Jetzt kündigt auf der Disk. kurzerhand ein anderer Account an, zu übernehmen.--Neudabei (Diskussion) 15:31, 23. Mai 2024 (CEST)

Den Artikel hatte ich schon weiter oben zur Diskussion gestellt: [9]. --Schlesinger schreib! 17:06, 23. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Kollegen Neudabei und haben den Artikel durch dem neuen Abschnitt "Greenwashing" ergänzt [10] und [11]. Vielen Dank dafür, aber OMV weiterhin auf der Beobachtungsliste zu führen, kann nicht schaden. --Schlesinger schreib! 17:22, 29. Mai 2024 (CEST)

Artikel rlc packaging group

Keine Ahnung, ob der Artikel rlc packaging group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) irgendwas mit Paid Editing zu tun hat. Ist aber auch egal, denn es ist mal wieder der Versuch mit einem bekloppten Fachjargon und penetranter Marketingsprache Eindruck zu schinden und Werbung zu machen. Die Firma ist nicht einfach ein Hersteller für Verpackungen, nee, sondern für "Verpackungslösungen". Dann haben wir auch gleich in der Einleitung "sensitive, schnell drehende Konsumgüter". Dass in diesem Artikel die Zwölf deutschen Jahre selbstverständlich fehlen, ist natürlich auch kein Wunder. Der Artikel besteht aus reiner Marketingsprache, hier ein Beispiel: "Um bei den Kunden in Berlin vor Ort zu sein, übernahm die Gruppe 1968 das Unternehmen Stadler & Co." Schön auch diese kleine Belehrung über die Globalisierung, die uns der Artikel liefert: "Das Thema Globalisierung war im Laufe der 1980er und 1990er Jahre auf Kundenseite zunehmend wichtiger geworden; Konzentrationsprozesse, Allianzen, Fusionen und Kooperationen machen eine globale Präsenz für Kunden wie Procter & Gamble (Gillette) notwendig." Damals war Gillette Kult, daher musste das natürlich rein. Nett ist auch die Grafik, die wie ein Kontinent auf einer Weltkarte aufgemacht ist und entsprechend wirken soll, aber nur die Schweiz, Deutschland und Polen zeigt. Netter Versuch, würde ich sagen. Empfehlung: Radikale Kürzungslösungen realisieren und im Sinne sensitiver, schnell drehender Leserbedürfnisse optimieren. --Schlesinger schreib! 19:36, 28. Mai 2024 (CEST) :-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an die Kollegin Alraunenstern, die den Artikel überarbeitet hat. --Schlesinger schreib! 17:11, 29. Mai 2024 (CEST)

Artikel DMG Mori Aktiengesellschaft (erl.)

DMG Mori Aktiengesellschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "liebevoll" durch das Unternehmen aufgeblasener und überstrukturierter Eintrag, --He3nry Disk. 11:53, 1. Jun. 2024 (CEST)

Dank Rmcharb und Itti mit vereinten Kräften gestrafft, --He3nry Disk. 16:16, 1. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:16, 1. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Institut der Wirtschaftsprüfer

Institut der Wirtschaftsprüfer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ein Irrsinn der Werblichkeit. --Neudabei (Diskussion) 23:17, 13. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Dank an die Kollegen.--Neudabei (Diskussion) 09:45, 4. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Leonteq

2016 wurde der Artikel Leonteq (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) erst mal gelöscht [12]. Dann kam die Löschprüfung: [13], in der der Account Benutzer:Leonteq versicherte, nun alles richtig gemacht zu haben, und so haben wir nun diesen Artikel, der aber immer noch leicht werblich ist und mit einem pseudocoolen Fachjargon nervt: "Versicherungslösungen im Finanz- und Technologiesektor", wir haben den Satz "Derivative Anlageprodukte und -dienstleistungen von Leonteq umfassen hauptsächlich die Produktklassen Kapitalschutz, Renditeoptimierung und Partizipation" und dann noch die zwei eindrucksvoll klingenden aber substanzlosen Abschnittsüberschriften "Geschichte" und "Firmenleitung". --Schlesinger schreib! 18:42, 2. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hoffentlich zu Deiner Zufriedenheit abgearbeitet ;-) Innobello (Diskussion) 11:59, 5. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Smudo

Ich erlaube mir mal einen Exkurs, der zwar wenig bis nüscht mit bezahltem Schreiben zu tun hat, aber dafür mit übelster Fancruft: Der Artikel Smudo (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Beispiel, wie eine Person, offenbar von ihren Fans in der Wikipedia beworben wird. Es ist ein Artikel, der unreflektiert jeden Scheiß, den der Typ verzapft, begeistert wiedergibt. Erst soll Herr Schmidt, genannt "Smudo", ja einer der Rapper, Hiphopper oder sonstwas der angeblich Fantastischen Vier sein, dann ist er auf einmal Autorennfahrer: "Schon 2000 wurde er im Rahmen des Grand Prix von Deutschland im Vorprogramm der F1 zur Teilnahme auf dem VIP-Auto beim Porsche Cup eingeladen." Noch ein paar bescheuerte Fancruftperlen gefällig? Bitte: "Seit der Saison 2007 startete Smudo für das Rennteam Four Motors, dessen Teamchef Thomas von Löwis of Menar ist, mit einem als Bioconcept-Car bezeichneten Ford Mustang. Bei dem 24-h-Rennen 2008 trat er ebenfalls in einem Mustang an, schied jedoch früh aus." "Seit 2009 startet Four Motors mit einem Renault Mégane Trophy mit Dieselmotor, der mit 30 % Biodiesel betankt wird und, wie schon der Mustang, eine Karosserie aus Naturfaserverbund hat." Wow! der Mann macht ja sowas einen auf Öko! Kommen wir zum Flugsport: "Des Weiteren hat Smudo seit 2005 eine Fluglizenz und war im Besitz einer viersitzigen Beechcraft Bonanza (D-EIZK). 2006 erwarb er die Kunstfluglizenz auf einer Zlín 526. Das Instrument-Rating (Instrumentenfluglizenz) erwarb er 2009. Seit 2012 fliegt er statt der Bonanza eine zweimotorige Piper PA-34 Seneca V220T Baujahr 1998 (D-GIPA)." Achso, der Typ ist ja Musiker, doch erwartungsgemäß fällt der Abschnitt "Musik" dieses enzyklopädischen Großwerks sehr dürftig aus. Einen Löschantrag zu stellen, hätte zwar den Effekt, dass die Community Zeter und Mordio schreien wird, aber man kann sich ja die Ohren zuhalten. --Schlesinger schreib! 14:43, 7. Mai 2024 (CEST)

Das mit Kunstflug- und Instrumentenlizenz ist schon etwas besonders hervorzuhebendes, das haben wirklich nicht viele. Es ist ja auch nur knapp nüchtern aufgezählt. Beim Thema Auto gebe ich dir Recht, das ist alles nichts, kann in einem Satz abgehandelt werden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:00, 7. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: durchgewischt; falls nicht umfassend genug: Feel free...;-) Innobello (Diskussion) 11:40, 5. Jun. 2024 (CEST)

Information

Vor gut einem Jahr hatten wir hier den Artikel über den "Unternehmer, Politiker (FDP, davor SPD), Aufsichtsrat und Stifter" Harald Christ ([14]). Ein zunächst hoffnungsloser Fall von "peinlicher Lobhudelei" [15]. Wer sich die verhältnismäßig lange Versionsgeschichte seit Sommer letzten Jahres anschaut, bekommt einen Eindruck davon, wie mühselig es ist, völlig verkorkste Artikel so zu überarbeiten, dass sie irgendwann mal enzyklopädiefähig werden. Da fragt man sich schon, warum schlechte Artikelqualität nicht ein gleichwertiger Löschgrund wie die in Löschdiskussionen derzeit noch administrativ bevorzugte Relevanzfrage ist. --Schlesinger schreib! 19:44, 13. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit Dank @ Arabsalam und Coyote III. Innobello (Diskussion) 10:50, 5. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Tim Ellrich

Tim Ellrich (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Filmemacher, der auch schon Erfolg hatte. Und so kam er zum Film: "Schon früh begann er in einem lokalen Kino zu arbeiten und entwickelte eine tiefe Faszination für Filme." Die Tiefe der Faszination! Schöner kann man es nicht schreiben. Nur sind wir hier leider in einer dieser Enzyklopädien, die sowas eher nicht so toll finden, oder? --Schlesinger schreib! 09:24, 4. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zur Neutralisierung eines werblichen Artikels gehört vor allem das Entfernen von Wertungen, wie das die Kollegin Innobello beispielsweise mit diesem Edit [16] gemacht hat. --Schlesinger schreib! 09:01, 5. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Lexware

Lexware (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Der übliche Marketingtext, diesmal für ein Unternehmen das wieder mal "Softwarelösungen" anbietet. Und ganz heiß: "Jörg Frey und Christian Steiger sind Geschäftsführer von Lexware." Das macht ja sowas von Eindruck. Dass die in Steuerberatung machen, kommt nur am Rande vor, denn Steuerberatung klingt so altmodisch. Wir haben nicht nur reichlich "Lösungen", auch die beliebte "Palette" kommt zu Ehren: "Über die 1990er Jahre hinweg entwickelte Lexware eine breite Palette von sich ergänzenden Softwaremodulen rund um Finanz-, Lohn- und Anlagenbuchhaltung." Natürlich gibt es auch eine "Akademie": "Mit Fachschulungen, Jahrestagungen oder Inhouse-Trainings bietet die Lexware Akademie Unternehmern ein breites Online-Schulungsangebot zu aktuellen Unternehmerthemen und gibt Anwendungshilfen für die Softwarelösungen." Und weiter geht es mit dem coolen denglischen Fachjargon: Es gibt bei denen eine "Design-Thinking-Methode", dann bietet man "Wissen, Experience und Tools" an, und dann werden nochmal die beiden Jungs aus der Artikeleinleitung erwähnt: "Seit 2021 verantworten Jörg Frey und Christian Steiger als Führungsteam das Lexware-Geschäft für die Zielgruppe Kleinunternehmen, Selbstständige und Gründer." Mein Gott, sie "verantworten" ihr Unternehmen! Achso, dann haben wir noch das "Portfolio", und damit keine Fragen offenbleiben: "Mit den Produkten von Lexware bringen Anwender ihre geschäftlichen und privaten Finanzen in Ordnung" Isja nett, aber der Artikel ist reine Werbung, Produktanpreisung und das auch noch in katastrophaler Sprache. Da wäre ein Neuanfang ohne den Account Benutzer:Lexware SBE vonnöten. --Schlesinger schreib! 12:54, 4. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kollegin Innobello war mal wieder so freundlich und hat die Sache erledigt. --Schlesinger schreib! 08:57, 5. Jun. 2024 (CEST)

Benutzer:KatSchul/Klaus Motoki Tonn

Die Seite Benutzer:KatSchul/Klaus Motoki Tonn ist der Artikelentwurf zur Darstellung eines smarten Herrn, der gleich in der Einleitung seine Unternehmen präsentiert. Wir haben da die "Unternehmensberatung Lumen GmbH", dann "shifthappens, ein Lernformat und Netzwerk für den Austausch über Digitalität, Kultur und Ethik", eine "digitale Eventplattform dexp.one" und noch eine "gemeinnützige Initiative Finde Zukunft". Herr Tonn macht in "Digitalisierung, strategischer Kommunikation, Innovation Design, Entrepreneurship und Corporate Mindset". Hört sich gut an, gell? Außerdem promoviert er gerade (Stand 2019) "in diesem Kontext". Da wäre ein Wikipediaartikel mit SEO und den ganzen Rest gar nicht so schlecht. Der erste ANR-Versuch zu Herrn Tonn wurde aber nach dieser aufschlussreichen Löschdiskussion gelöscht [17]. --Schlesinger schreib! 18:43, 4. Jun. 2024 (CEST)

Da der BNR kein Dauerlagerplatz für irrelevante Artikel ist – Seite gelöscht (das entsprechende Lemma ist eh schon geschützt und eine LP ist nicht zu erwarten). --codc senf 19:54, 4. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut, dann ist das hier erledigt. Vielen Dank. --Schlesinger schreib! 08:54, 5. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Swissquote

Swissquote (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), über die Jahre wurde hier mit unterschiedlichen Konten (eines davon verifiziert) und trotz einiger Reverts hartnäckig ein ziemliches Marketingprodukt im Bereich Finanzdienstleistungen erstellt. Das penetranteste Werbesprech habe ich entfernt und das neueste Marketingkonto angesprochen, aber da liegt noch einiges im Argen. (nicht signierter Beitrag von Arabsalam (Diskussion | Beiträge) 16:24, 29. Mai 2024 (CEST))

Ich habe mal die gröbste Werbesprache und einige Dubletten entfernt. --Asdrubal (Diskussion) 14:34, 6. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gratulation, eine satte Leistung. Kollege Arabsalam hat fast 7 kB entfernt [18] und du noch einmal gut 5 kB [19]. Vielen Dank. --Schlesinger schreib! 16:25, 6. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Karls Tourismus

Karls Tourismus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Selbst wenn hier kein bezahltes Schreiben, sondern "nur" Fancruft vorliegen sollte, strotzt der Artikel doch vor lauter irrelevanten Einzelheiten (jede einzelne "Attraktion" an den verschiedenen Standorten wird penibel aufgezählt), und dazu noch jede Menge Ankündigungen, was der Laden in der WP:Zukunft noch so alles Grandioses vorhat, gerne auch 2 oder 3 mal. Vielleicht mag jemand mit mehr Expertise als ich mal kritisch durchgehen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:52, 8. Jun. 2024 (CEST)

Ausufernde Tabellen mit Attraktionen habe ich entfernt, ebenso die zukünftigen Projekte. Das kann in dieser Ausführlichkeit auf der eigenen Homepage dargestellt werden. Der restliche Text ist immer noch überarbeitungsbedürftig. --Alraunenstern۞ 22:12, 8. Jun. 2024 (CEST)
Unabängige Quellen fehlen auch größtenteils, als Einzelnachweise werden fast nur die eigenen Websites angegeben. Habe vorerst den Belege-fehlen-Baustein eingetragen. --Alraunenstern۞ 23:21, 8. Jun. 2024 (CEST)
Boh, ist das mal gruselig. Habe ich noch etwas entschlackt. --Itti 23:34, 8. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn ein Unternehmen wie dieses auf den Erlebnis-Event-Markt drängt, muss Wikipedia eben dabei helfen, oder? Vielen Dank an euch für die Überarbeitung. --Schlesinger schreib! 17:38, 19. Jun. 2024 (CEST)

Weitere Artikel von Benutzer einfach machen Hamburg

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich denke das Ding ist durch.--Neudabei (Diskussion) 22:40, 20. Jun. 2024 (CEST)

Berenberg Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Muss überprüft werden, da von einem einschlägig bekannten Werbeaccount eingestellt. Überschriften wie „Volkswirtschaftliche Expertise“ und 142 Einzelnachweise wirken neben der Ausführlichkeit (der Spaß war wohl teuer) völlig unangemessen. --Siesta (Diskussion) 14:23, 12. Nov. 2022 (CET)

Auf der Disk. werfe ich die Frage auf, ob eine möglicherweise nationale und antidemokratische Grundhaltung des Bankhauses während der Weimarer Republik im Artikel verschwiegen wird. Ich bitte in Ruhe und ohne Polemik zu prüfen. -- Neudabei (Diskussion) 19:56, 12. Nov. 2022 (CET)
Da ich mich, ich bin u.a. Ökonom, mit diesem Lemma befasst habe, weiß ich, dass es ein guter und gut belegter Artikel ist. Mir kommt es so vor, als sollte mit dieser Liste der Arbeiten von EMH, zu denen auch dieser Artikel gehört, seine Arbeit diskreditiert werden. 142 Einzelnachweise ist in der Regel ein Ausweis für gründliche Arbeit. Hier wird das von Siesta , der sich nie näher mit dem Artikel beschäftigt hat, gegen die Qualität der Arbeit von EMH gewendet - „völlig unangemessen". Bezahlte historische Arbeit ist im übrigen in der Geschichtswissenschaft durchaus üblich und führt nicht automatisch zu schlechten Ergebnissen, wie wohl Siesta meint. Der Verdacht des Kontos Neudabei, dass eine politische Haltung der Bank während der Weimarer Republik verschwiegen wird, stützt sich auf welche Literatur? --Nordlicht3 (Diskussion) 23:12, 13. Nov. 2022 (CET)
Ich habe einiges auf der Disk. zusammengetragen, was zu prüfen wäre. Fangen wir doch mit der Publikation von Dirk Stegmann Die Deutsche Vaterlandspartei in Schleswig-Holstein an. Ein Absatz daraus: Die vereinigten Konservativen in der Provinz schlugen auch Verbindungen zu den Konservativen in Hamburg. Dort hatte sich Ende 1912 eine Hamburgisch-Konservative Vereinigung37 , mehrheitlich ehemalige Nationalliberale, gebildet, die unter ihrem Vorsitzenden, dem Oberlandesgerichtsrat Andreas Koch, eine Arbeitsgemeinschaft mit den Schleswig-Holsteinern einging. Von vier Hamburger Führungsmitgliedern, darunter der Bankier Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, gehörten zwei – Landrichter Rudolf Albert und Kaidirektor Paul Winter – auch dem Alldeutschen Verband an. Mitglied der Hamburgisch-Konservativen Vereinigung war auch der Bankier Max von Schinckel, nach dem Verkauf der Norddeutschen Bank persönlich haftender Gesellschafter der Disconto-Gesellschaft in Berlin, der damals größten deutschen Bank; ein Indiz dafür, wie stark ein Teil der Hamburger Honoratioren seit 1912 nach rechts gerückt war. Es gab einen Grund, warum Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler der NSDAP beitrat. Im Artikel wird jedoch nur der Grund genannt, warum er wieder austrat. -- Neudabei (Diskussion) 23:23, 13. Nov. 2022 (CET)
Auch bei diesem Artikel hat der Benutzer mit seinem Konto Atomiccocktail mitgeschrieben und mit diesem in der Artikeldiskussionen die Bearbeitungen von EmH verteidigt. --Fiona (Diskussion) 09:51, 14. Nov. 2022 (CET)
Ja, er scchrieb in etwa, dass der Auftrag der Bank erfüllt sei, und diese nicht für weitere Veränderungen bezahlen würde. Auch wenn er vorgeblich "privat" editiert hat, hat dies einen kommerziellen Nutzen: So kann er prospektiven Kunden Referenzen an die Hand geben, bzw. diese schauen in seinen BNR und sehen dort seine kommerziell veränderten Artikel. Kunden werden nur Aufträge erteilen, wenn die vorhandenen Artikel zum jeweiligen Vorteil der Unternehmen gestaltet sind. -- Neudabei (Diskussion) 14:59, 15. Nov. 2022 (CET)
Ich habe auf die Lücken in der Geschichtsschreibung per Baustein hingewiesen. Den Text in toto zu überarbeiten würde bedeuten, u.a. auch die vorhandenen Quellen auf eine adäquate Auswertung hin überprüfen zu müssen. Das kann ich nicht leisten. -- Neudabei (Diskussion) 14:59, 15. Nov. 2022 (CET)

Für euch als Info, ich habe im Artikel um 3M gebeten. [20] --Zartesbitter (Diskussion) 23:35, 15. Nov. 2022 (CET)

Leider zu früh! Der Artikel ist aus dem ANR zu entfernen. Die Autorin der Hauptquelle ist eine Enkelin des Bankleiters Cornelius. Ihre Tochter arbeitet in der Bank. Näheres auf der Disk.. Für mich ist die Geschichtschreiberei der Bank im Auftrag ein Sperrgrund für EmH. -- Neudabei (Diskussion) 23:54, 15. Nov. 2022 (CET)

Leider Wunschdenken von dir. Der wird nicht gesperrt, das ist EmHs/ACs Masche, mit der er seit Jahren durchkommt. --Zartesbitter (Diskussion) 00:06, 16. Nov. 2022 (CET)
Dass sich einige Teilnehmer des "Hamburger Stammtischs" gegenseitig beistehen, ist doch dufte, tun wir hier doch schließlich auch. Nüscht gegen Solidarität. Irgendwann, wir haben ja Zeit, werden sich allerdings unsere Argumente durchsetzen, denn wir haben den Vorteil, dass es uns gelungen ist, in einem mittlerweile nicht mehr kleinen Teil der Community eine Art Sensibilität für fragwürdige Artikel aus dem Graubereich Werbung-Paid-Editing-Belegfiktion erzeugt zu haben. Was den Artikel über diese sich edel, traditionell und sogar seriös gebenden Berenberg-Bank betrifft, so ist ein Zitat aus der FAZ, schließlich ein renommiertes konservatives Blatt der institutionalisierten Geldgier, aufschlussreich: "Laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist die Berenberg Bank inzwischen eine „aggressive“ Investmentbank." Das ist Werbung pur für die Klientel einer maskulistischen Denkweise raubtierkapitalistischer Alphatierchen aus der Shareholder-Value-Szene. Hab ich das nicht schön gesagt? Gruß --Schlesinger schreib! 09:40, 16. Nov. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley 
Der Artikel von Dennis Kremer in der FAZ vom Oktober 2019 ist hinter der paywall: hamburger-privatbank-berenberg-die-aggressive-investmentbank. --Fiona (Diskussion) 16:01, 16. Nov. 2022 (CET)

 Info: EmH hat sich in die Diskussion eingeklingt. Seit gestern ist klar, dass der Artikel auf Basis eines Buchs geschrieben wurde, welches keinesfalls als neutral gelten kann. Die Autorin ist eine Enkelin eines Bankleiters, ihre Tochter arbeitet bei Berenberg. Es ist unglaublich, wie die WP hier mißbraucht wird. -- Neudabei (Diskussion) 10:12, 16. Nov. 2022 (CET)

Ich habe eine VM gestellt. -- Neudabei (Diskussion) 10:18, 16. Nov. 2022 (CET)

Griesson – de Beukelaer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) „Das Unternehmen betrachtet sich als Organisation mit sozialer Verantwortung. Das kommt in Spenden und im Sponsoring von Vereinen, Organisationen und Veranstaltungen zum Ausdruck.“ Bezahltes Werbegeschwurbel. 93 Einzelnachweise, davon 13(!) allein im Intro. Der Artikel muss überprüft werden. Ich setze einen Baustein. --Siesta (Diskussion) 14:33, 12. Nov. 2022 (CET)

Größeren Werbeblock (sogenanntes soziales Engagement) ersatzlos entfernt --Lutheraner (Diskussion) 14:50, 12. Nov. 2022 (CET)
Mit 10 Einzelnachweisen wurde im Intro ein einziger Satz belegt. Ich denke, es geht um das Wörtchen "wichtig". Ich habe es mit 9 EZ entfernt.--Fiona (Diskussion) 11:04, 13. Nov. 2022 (CET)
Habe auch noch an der Überreferenzietis gearbeitet. Ein offenbar seit Jahren bewärtes Mittel, um Artikel aufzublasen. Informationsgehalt = 0. Es ist inzwischen einfach nur nur ein Übel. Gruß --Itti 11:45, 13. Nov. 2022 (CET)

Dieser Eintrag hier ist ein Beipiel für wenig genaue Arbeit derjenigen, die Einfach-Machen-Hamburg zensieren wollen oder m.E. sogar wie mehrere Mitgliedern des Projektes offen sagen - ihn in Wikipedia sperren wollen. Der Werbespruch mit der soziale Verantwortung stammt von EMH. Ich habe auch erst gestutzt. Aber ich denke, dass viele Unternehmen gar keine soziale Verantwortung zeigen und auch nie Geld dafür ausgeben würden. Wenn ein Unternehmen etwas für die Allgemeinheit tut, ist das doch begrüßenswert. Ich finde es selbstverständlich, dass das für Werbung genutzt wird.
Aber diese vielen Einzelnachweise, über die Itti klagt, kamen mit diesem Edit des Benutzers Rolf acker am 11. Januar 2022 in den Artikel[21]. Ich kann mir kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich ein Versehen war. Wird einfach etwas gegen EInfach-Machen-HAmburg ins Feld geführt, um ihm mehr vorwerfen zu können? @Itti:, was war der Grund für diese Zuschreibung an Einfach Machen Hamburg? Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 22:03, 17. Nov. 2022 (CET)

Sag mal, tust du so naiv, oder bist du wirklich nicht in der Lage eine Versionsgeschichte zu lesen? Btw. ich frage mich so langsam was dich reitet. Versuchst du massiv zu eskalieren, Keile zu treiben, oder denkst du, durch deine Aktionen auch auf der Stammtischseite machst du dir Freunde? --Itti 22:06, 17. Nov. 2022 (CET)

Volvic (Mineralwasser) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Massives bezahltes Greenwashing im Abschnitt „Corporate Social Responsibility“. (Das Wasser wird übrigens in Plastikflaschen über weite Strecken durch die Gegend gefahren.) --Siesta (Diskussion) 14:49, 12. Nov. 2022 (CET)

Das wurde entfernt. [22] --ZemanZorg (Diskussion) 22:02, 14. Nov. 2022 (CET)

Hermes Fulfilment (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) „Im Rahmen eines Sozialplans wurde beschlossen, dass die 840 Mitarbeitenden eine Abfindung erhalten. Außerdem konnten sie freiwillig in eine Transfergesellschaft eintreten, in der sie mit einem Schulungsangebot professionell für den Arbeitsmarkt qualifiziert wurden.“ Euphemistische Umschreibung für den Rausschmiss. Schön viele werbliche Weblinks. Natürlich bezahlt. --Siesta (Diskussion) 15:01, 12. Nov. 2022 (CET)

„2005 veränderte das Unternehmen seine Firmierung in Hofmann Menü-Manufaktur GmbH, um damit sein Selbstbild als handwerklich orientierter Versorger zum Ausdruck zu bringen.“ Geht‘s noch?! Den Rest habe ich mir nicht durchgelesen. Siesta (Diskussion) 15:14, 12. Nov. 2022 (CET)

Artikel VIVID

Bezahlter Jubelartikel von Einfach machen Hamburg. Abschnitt„Besucher und Rezeption“. Siesta (Diskussion) 15:20, 12. Nov. 2022 (CET)

„sonnen gilt als Vorreiter für die Vernetzung von Haushalten zu virtuellen Kraftwerken.“ „Für die Kunden von Sonnen ergebe sich eine neue Einnahmequelle, sofern sie bei dieser Lösung mitmachen. Ferner sei das geplante Blockchain-Pilotprojekt ein Weg zur Verbesserung, Vereinfachung und Effizienzsteigerung der Vernetzung von Batteriespeichern, Photovoltaikanlagen und Stromnetzen. Volkswirtschaftlich könnten mit Hilfe dieser Technologie und eines Batterie-Pools von Sonnen die Redispatch-Kosten für die Stabilisierung des Stromnetzes gesenkt werden.“ „Zur sonnenCommunity zählt das Unternehmen all seine Kunden und bietet ihnen dabei verschiedene Möglichkeiten an.“ Den Rest habe ich mir nicht mehr durchgelesen. Egal. Es ist Reklame. Siesta (Diskussion) 15:34, 12. Nov. 2022 (CET)

Das Dringlichste sollte nun bereinigt sein. Seit etwa 2016 ist die Seite eher ungepflegt und daher eine Mischung aus unaktuell und unsortiert - aber das ist kein UmbS-Punkt. (Einiges an Werbesprech kam übrigens vom Benutzer:SonnenGmbH und davor von Benutzer:Sonnen PR.) Kein Einstein (Diskussion) 15:54, 14. Nov. 2022 (CET)
Werbesprech von Unternehmensaccounts wird aber von EmH nicht bereinigt. --Fiona (Diskussion) 15:20, 27. Dez. 2022 (CET)

Artikel Behn Meyer

Auch hier ein unangemessen ausführlicher Artikel mit übertrieben vielen „Belegen“ und Geschwurbel. „Spenden und sozial verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln haben im Unternehmen eine lange Tradition.“ „Die Gruppe rekrutiert seit vielen Jahren Führungskräfte, auch Frauen, aus den Reihen der Beschäftigten in Asien.“ Aha. Siesta (Diskussion) 21:36, 12. Nov. 2022 (CET)

Damals, das war 2020, habe ich die Legende von dem integren PE-Autor geglaubt, ihm geholfen und gegen Kollegen verteidigt, --Fiona (Diskussion) 22:28, 12. Nov. 2022 (CET)

„Unter seiner bis Ende 2005 andauernden Leitung entwickelte sich Vorwerk „von einem produktionsorientierten Mittelständler zu einer weltweit tätigen Dienstleistungs- und Handelsgruppe“. Als Säulen des Erfolges gelten insbesondere die anfänglich vollzogene Reduktion der Produktanzahl ohne Umsatzverluste, die Konzentration auf den Direktvertrieb und die Internationalisierung des Unternehmens.“ Ui, der Artikel war sicher teuer. Siesta (Diskussion) 21:44, 12. Nov. 2022 (CET)

Artikel EOS Gruppe

Über 100 EN, viele Eigenreferenzen, und vorallem Selbstdarstellerisches wie: Das Unternehmen entwickelte sich nach Angaben des Otto-Versand rasch zu einem der größten Inkasso-Unternehmen der Bundesrepublik. --Zartesbitter (Diskussion) 22:15, 12. Nov. 2022 (CET)

Seit 2021: Diskussion:EOS_Gruppe. --Fiona (Diskussion) 22:23, 12. Nov. 2022 (CET)
Wurde auch auf dieser Seite schon einmal thematisiert. Die Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2022/Mai#Benutzer_Einfach_machen_Hamburg hatte einen Sichterrechteentzug zur Folge. --Fiona (Diskussion) 11:10, 14. Nov. 2022 (CET)

Artikel Hanro

„Als Profil der Marke Hanro gilt Understatement und Qualität sowie „eine zeitlose und eher puristische Formensprache“. Die Hanro-Produkte wurden und werden insbesondere hinsichtlich ihrer Gestaltung, Materialien, Verarbeitung und Preispolitik nahezu durchgehend als solche des gehobenen Konsums platziert. Zu dieser Positionierung tragen heute ferner die Shop-Gestaltung sowie der Verkauf in berühmten Kaufhäusern bei, zum Beispiel KaDeWe, Harrods, Saks oder Galeries Lafayette.“ Ich habe es entfernt, wollte euch diese ganz besondere Perle des hochwertigen enzyklopädischen Schaffens des Kollegen aber nicht vorenthalten. Ich kann nicht mehr. Siesta (Diskussion) 18:59, 13. Nov. 2022 (CET)

Der Artikel beruht im Wesentlichen auf zwei, von der Hanro AG selbst verlegten Firmengeschichten (keine ISBN). Eingestreut sind ein paar Presseberichte. Ein solcher Artikel ist nicht neutral verfasst, sondern übernimmt die Binnenperspektive des Unternehmens. --Fiona (Diskussion) 08:43, 14. Nov. 2022 (CET) Korrektur: der Artikel beruht überwiegend auf drei Unternehmenspublikationen. --Fiona (Diskussion) 14:33, 27. Dez. 2022 (CET)

Es wäre nett, wenn jemand in der Diskussion um die Neutralität des Artikel vorbeischauen könnte. Ich möchte mich nicht den ad personam Invektiven aussetzen (habe jetzt erfahren, dass Siesta zum einem „Fiona-Kreis“ gehören soll). (nicht signierter Beitrag von Fiona B. (Diskussion | Beiträge) 08:42, 23. Dez. 2022 (CET))

EmH baut wieder ein, was bereits entfernt war. z.B diff und dafür werden nun weitere Belege herangebracht. Für den Kunden ist es natürlich wichtig, dass sein "Profil" dargestellt wird, für eine Enzyklopädie nicht. Ich bitte um Verständnis, dass ich nicht länger bereit bin, mich mit dem Paid Editor auseinanderzusetzen und mich zwischen ihm und seinem Unterstützer incl. Invektiven zerreiben zu lassen. Meine Zeit in Wikipedia ist unbezahlt.--Fiona (Diskussion) 14:30, 27. Dez. 2022 (CET) @Siesta zur Kenntnis.

Artikel Danone

Danone (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Umfangreicher Artikel, der über weite Strecken Marketingsprache enthält und eine deutliche werbende Tendenz aufweist. Wörter wie "Fokussierung", Formulierungen wie "Forcierte Internationalisierung und Straffung" und das Foto eines gut gelaunten CEOs sind eindeutig dem Marketing zuzuordnen. Den Werbecharakter dieses Artikels zeigen die Abschnitte "Engagement", "Sportsponsoring" und "Werbebotschafter". Enthalten sind hier einige Superlative und Prominenten-Namedropping. 152 Einzelnachweise sind eins der Charakteristika der Artikelarbeit des Hauptautors Benutzer:Einfach machen Hamburg. --Schlesinger schreib! 18:17, 13. Mär. 2022 (CET)

EH hat sich um den Artikel gekümmert, Werbung und TF entfernt. Immer noch 140 Einzelnachweise, die zu prüfen keinem Ehrenamtlichen zumutbar ist (so werden gekaufte Artikel wasserfest gemacht, erfahrene PE-Schreiber wissen das). --Fiona (Diskussion) 17:48, 4. Apr. 2022 (CEST)
Wie viele erfahrene PE-Schreiber haben wir grundsätzlich und wie viele speziell mit der Kompetenz der „Überreferenzierung“? Aus dem Bauch heraus würde ich bei der ersten Teilfrage von „schon ein paar“ und bei der zweiten von „eher nicht so viele“ ausgehen... --MfG, Klaus­Heide () 20:51, 4. Apr. 2022 (CEST)

Schlesinger, bist einverstanden damit, diesen Abschnitt unter die anderen EmH-Artikel zu setzen? Ein weiterer desselben Verfassers ist Hanro.--Fiona (Diskussion) 19:58, 15. Nov. 2022 (CET)

Gern, ich habe völlig übersehen, dass diese zwei EmH-Artikel schon länger hier stehen. machst du das? --Schlesinger schreib! 08:45, 16. Nov. 2022 (CET)

Diskussion

Man könnte mal diskutieren, inwieweit hier eine Verschiebung in den BNR zur Überarbeitung nötig ist, --He3nry Disk. 22:19, 12. Nov. 2022 (CET)

@He3nry, die wird nichts bringen. EmH arbeitet nicht "nach". Vermutlich, weil er einen Vertrag hat, in dem definiert wird, welche Inhalte er unterbringen muss und das macht er. Er hat bisher nicht einen Artikel selbst nachgearbeitet. Klar, ein Verschub macht Sinn, um Werbemüll aus dem ANR zu entfernen, aber so langsam denke ich, das Problem ist einfach größer als wir denken. Viele Grüße --Itti 22:22, 12. Nov. 2022 (CET)
Ich halte es nicht mehr für richtig, dass "wir" den Werbemüll wegräumen, nachrecherchieren, nacharbeiten. Es reicht. --Fiona (Diskussion) 22:25, 12. Nov. 2022 (CET)
aber ich kenne jemanden, der es sicher gerne macht, um seinen Kumpel zu helfen. @Phi: hier wartet echte Arbeit auf dich. Viele Grüße --Itti 22:27, 12. Nov. 2022 (CET)
Aber das leicht erreichbare Ziel, den Werbemüll aus dem ANR zu entfernen hätte man dann schon mal. (Ansonsten brauchen wir ein BSV ...) --He3nry Disk. 22:26, 12. Nov. 2022 (CET)
BSV ist ein Scherbengericht, aber um jemanden effektiv zu sperren sinnlos. Einzig, ein BSV ruiniert nachhhaltig den Ruf, bei einem Werbeschreiber könnte das schon ein Problem sein. Ich halte aber von einem BSV nicht viel. Viele Grüße --Itti 22:29, 12. Nov. 2022 (CET)
Denke mittlerweile wurden genug Kilometer an Diskussionen zu diesem Benutzer geführt, zuletzt hier, wo klar erkennbar ist, dass kein Interesse besteht, Werbemüll selbst zu entfernen. Da hilft wohl nur entgültig Sperren, würde auch die Ressourcen einiger ehrenamtlich Mitwirkender hier, erheblich schonen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 22:33, 12. Nov. 2022 (CET)

Guten Morgen, wie ich sehe, scheint die Zeit reif zu sein, sich mit der Artikelarbeit des Accounts "Einfach machen Hamburg" näher zu befassen. Schon bei der Durchsicht der Artikel erscheinen grundlegende Mängel, die eher nicht behebbar sind. Es ist verständlich, dass niemand hier Lust verspürt, einem bezahlten Autor die Arbeit abzunehmen. Ich schlage daher vor:

  • Alle EmH-Artikel (sind auf seiner Benutzerseite aufgelistet) auf Werblichkeit, unneutrale Darstellung und Belegschwächen zu prüfen und zu beurteilen.
  • Alle fragwürdigen Fälle in den EmH-Benutzernamensraum zu verschieben.
  • Über eine Sperre des Accounts EmH für den Artikelnamensraum nachzudenken.

Falls eine umfassende Sperre des Accounts EmH ins Auge gefasst wird, rate ich von einem Benutzersperrverfahren ab, denn die Erfahrung hat gezeigt, dass ein BSV viel Arbeit macht, für massive persönliche Angriffe genutzt wird und leicht zu einer Konflikt-Bühne werden kann. --Schlesinger schreib! 09:04, 13. Nov. 2022 (CET)

Ich möchte einen Aspekt ergänzen: der Benutzer hat in 45 Artikeln mit beiden Accounts editiert, und in 13 Artikeldiskussionen. Auch das sollte geprüft werden. --Fiona (Diskussion) 09:31, 13. Nov. 2022 (CET)
In so vielen Fällen, wirklich 45?, ist es nahezu ausgeschlossen, dass es nur ein Versehen war. Zumal die Person, die hinter den Accounts steckt lang genug dabei ist und wissen müsste, dass ein solches Vorgehen gegen diese Regel verstößt. --Schlesinger schreib! 09:47, 13. Nov. 2022 (CET)
Du kannst die Überschneidungen selbst mit diesem Tool abrufen: User Interaktionen. --Fiona (Diskussion) 09:53, 13. Nov. 2022 (CET)
Danke. Das scheint das Tool zu sein, das auch bei Checkuser-Anfragen genutzt wird, um einen Verdacht auszuräumen oder zu bestätigen. --Schlesinger schreib! 10:04, 13. Nov. 2022 (CET)

Ergebnis der Adminanfrage im Versionskommentar.--Fiona (Diskussion) 10:49, 13. Nov. 2022 (CET)

Da die A/A geschlossen wurde, während ich getippt habe, mein Text nun hier:
Ich möchte hier eine Parallele aufwerfen: Bei anderen nun infinit verabschiedeten Accounts (auf die Schnelle fallen mir Stoppok, Bwag und Austriantraveler ein) war es auch ein jahrelanger Prozess, bis es gereicht hat. In diesem jahrelangen Prozess bewegte man sich beiderseits der Grenze des Gerade-noch-Zulässigen – ob das im jeweiligen Fall BNS, NPOV, BLG, ANON, SOP oder was anderes war, betrachte ich mal als nebensächlich. Aber es war dann mal genug.
Bei Einfach machen Hamburg kommen wir in meinen Augen auch zu diesem Punkt. Ob man schon dort ist, kurz davor, oder mitten in der Anreise, kann man wohl unterschiedlich sehen. Die Artikelarbeit dieses Accounts ist aber für eine Freiwilligencommunity nicht tragbar, sie widerspricht den Grundprinzipien (imho im Plural), und das nicht in wenigen Ausnahmefällen, sondern häufig. Da nützt es auch nichts, dass die Person hinter dem Account in einer anderen Rolle gute Arbeit leisten konnte; wesentlich ist dafür, dass Einfach machen Hamburg mit berechtigter Kritik nicht umgehen kann oder will.
Man kann das Problem auch mittels BSV zu lösen versuchen, man kann aber auch als Admin das Mandat der Community, derartige Entscheidungen zu treffen, zur Anwendung bringen. Ich würde beide Wege mitgehen. Als Schuss vor den Bug könnte man auch eine partielle Sperre versuchen. Ich bin mir selber noch nicht sicher, wo am oben beschriebenen Weg ich Einfach machen Hamburg genau verorte, aber vielleicht gibt es noch eine Kreuzung oder eine Umkehrmöglichkeit vor der infiniten Sperre. Wichtig wäre aber, dass Einfach machen Hamburg dies auch wahrnimmt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:00, 13. Nov. 2022 (CET)
Hallo Man77, herzlich willkommen auf dieser Seite. Danke für deinen Beitrag. Wenn du dich hier umschaust, wirst du bemerken, dass die Kolleginnen hier sich große Mühe geben, den ganzen Müll aus der Wikipedia wegzuräumen. Aber man wird auch bemerken, dass sie genervt sind und hart an der Grenze des Erträglichen arbeiten. Dass der Mensch hinter dem Account EmH einsichtig (entf —MBq Disk 17:51, 13. Nov. 2022 (CET)) sein könnte, wage ich mittlerweile zu bezweifeln, da besteht kaum Hoffnung. Dabei dachte ich zunächst, dass eine partielle Sperre für den ANR als erste Maßnahme legitim sei und den hier Mitarbeitenden das Gefühl geben könnte, dass etwas mit ihrer Arbeit erreicht werden kann. Du schriebst von einem Punkt, der womöglich erreicht worden ist, und da stimme ich dir zu und sage es ganz hart: Der Account Einfach machen Hamburg muss ausgeschlossen werden. Ohne wenn und aber und zwar infinit und nicht nur für den ANR. --Schlesinger schreib! 12:07, 13. Nov. 2022 (CET)
Ich habe mich ja bereits gestern für einen Ausschluss von EmH ausgesprochen. Bei einem Account welches so lange bereits geduldet in dieser Art hier bewegt halte ich aber doch dafür einen breiteren Konsens zumindest unter den Admins für notwendig. Ein BSV halte ich für unnötig da es von dem Zwillingenskonten AC/EmH nur letzteres betreffen würde. Einen dauerhaften Verstoß gegen WP:SOP und WP:NPOV sowie ständige Werbeversuche halte ich für ausreichend für einen Ausschluss. Eine partielle Sperre für den ANR löst mMn das Problem nicht sondern verlagert es nur in den BNR. Beinahe täglich werden solche Konten ohne viel Diskussion gesperrt aber da steckt dann kein bekannter Wikipedianer mit durchaus großen Verdiensten für das Projekt dahinter. Ich habe das gestern als einen Fall Olaf Kosinsky 2.0 genannt weil hier die Sache ähnlich gelagert war. --codc senf 13:09, 13. Nov. 2022 (CET)
Der entscheidende Ansatzpunkt wäre wohl der erwähnte Sockenmissbrauch. Auch wenn die Identität der Person hinter den Accounts im Prinzip offengelegt ist, rechtfertigt das keinen parallelen Einsatz der Accounts in Artikeldiskussionen und -bearbeitungen, es bleibt Sockenmissbrauch. Und das ist einer der wenigen Punkte, wo es nach etablierter Praxis auch keine Gnade für etablierte Accounts gibt. Wäre nur die Frage, was der korrekte Weg für solche Fälle wäre. VM passt nicht recht, weil nicht akut. Sockenmeldung als solche gibts nicht. Der Standardweg wäre über CUA, aber der würde die Schleife der Identitätsprüfung beinhalten, die man hier aufgrund unstrittiger Identität überspringen kann und nach CUA-Regeln wohl auch muss. 45 Artikel und 13 Artikeldiskussionen sind eindeutig und rechtfertigen nach üblicher Praxis infinit für Einfach machen Hamburg und mindestens einen Monat für Atomiccocktail. Ich stell das jetzt mal absichtlich als Prognose mit Drohkomponente hin (ich selbst kann ja eh nicht sperren), vielleicht motiviert das zur freiwilligen Stilllegung, denn AC würde bei allen anderen Verfahren als CUA unbehelligt davonkommen. MBxd1 (Diskussion) 13:52, 13. Nov. 2022 (CET)
Würde es sich um einen anderen User als EmH/AC handeln, wäre dein Szenario längst eingetreten. Doch unser Freund genießt eindeutig administrative Protektion. Das ist zwar nicht in Ordnung, aber erst einmal nicht zu ändern. Ein Weg könnten gezielte Wiederwahlstimmen bei den Admins sein, die bei ihm immer wieder ein Auge zudrücken. Das könnte das Problem auf Dauer entschärfen. --Schlesinger schreib! 11:52, 19. Nov. 2022 (CET)
Wiederwahlstimmen sind ein stumpfes Instrument. Wann hat zuletzt Protektion stattgefunden? Es wirken inzwischen Admins und immer mehr Freiwillige in diesem Projekt mit. Ich fürchte nur, uns läuft die Zeit davon. --Fiona (Diskussion) 13:27, 19. Nov. 2022 (CET)
Mag sein, aber so lange es nichts besseres gibt... Emh wurde erst neulich durch Emergency doc mit diesem Edit [23] protegiert. Worauf ich ihm diese Wiederwahlstimme gab: [24]. Ich denke dass das legitim war. --Schlesinger schreib! 13:38, 19. Nov. 2022 (CET)
Ja, du hast Recht. Dass dieser Admin noch einmal zur Protektion ausholte, halte ich für eine Ausnahme. --Fiona (Diskussion) 13:46, 19. Nov. 2022 (CET)
Wiederwahleinträge können prinzipiell nicht illegitim sein. Aber sie ändern nichts, bei einem solchen Um-die-Ecke-Ansatz gleich gar nicht. Normalerweise würde ich in einem solchen Fall ein BSV empfehlen, hier aber ausnahmsweise nicht. Das Risiko des Scheiterns ist zu groß, schon auch weil viele sagen "kann ich nicht so ganz beurteilen, also im Zweifelsfall lieber contra Sperrung" (was grundsätzlich ja auch richtig ist). Und nach einem gescheiterten BSV wird kein Admin mehr eingreifen, dann sind sämtliche Sockenmissbräuche de facto "verjährt". Der richtigere Weg wäre hier wohl doch über CUA. MBxd1 (Diskussion) 13:52, 19. Nov. 2022 (CET)
Mit den technischen Mitteln des Checkusern kenne ich mich nicht aus. Könnte damit verifiziert werden, dass er mit beiden Accounts mit derselben IP arbeitet? Was soll das bringen? Es ist doch bekannt, dass beide Accounts von ein und derselben Person betrieben werden. --Fiona (Diskussion) 13:59, 19. Nov. 2022 (CET)
Wahrscheinlich geht das, aber darauf würde ich mich nicht stützen. Der Sockenmissbrauch mit beiden offen zusammenhängenden Konten reicht völlig. Natürlich wird man keine Abfrage machen, weil es nicht nötig und damit auch nicht zulässig ist. Es gibt keine exakt zuständige Instanz, weil es keine Sockenmeldung gibt. Auf CUA sollen aber (soweit angebracht) administrative Maßnahmen folgen. Man würde die CUA also als formalistisches Vehikel zur Meldung benutzen, weil es sonst keinen Weg gibt. Und wie oben prognostiziert: Bei ausgeprägtem Sockenmissbrauch (der hier zweifellos vorliegt) ist nach üblicher Praxis auch der Hauptaccount dran, wenn auch nicht infinit. MBxd1 (Diskussion) 14:11, 19. Nov. 2022 (CET)
In der SP von 2015 hielt der entscheidende Admin in Punkt 2 fest: Atomiccocktail wird gebeten, deutlicher auf die korrekte Trennung beider Konten zu achten. Hierunter fällt das Vermeiden von Bearbeitungen des einen Kontos in Artikeln, in denen das jeweils andere Benutzerkonto bereits deutlich aktiv war, um Verwirrung vorzubeugen und keine Mehrheiten in kontroversen Fragen vorzutäuschen. --Fiona (Diskussion) 14:17, 19. Nov. 2022 (CET)
Nun, ich kann mir vorstellen, das AC Jahre nach jener Sperrprüfung der Ansicht ist, dass jedem mittlerweile bewusst ist, dass die beiden Accounts einer Person gehören und daher keine "Verwirrung" mehr gestiftet wird, schließlich ist man ja Wer in der Wikipedia. So, das war die AGF-Version meiner Vermutung. Die ABF-Version ist etwas anders, aber ich verzichte darauf, sie hier auszubreiten, eine Sperre möchte ich derzeit vermeiden. --Schlesinger schreib! 14:26, 19. Nov. 2022 (CET) :-)
Dennoch hat der Admin damals einen Punkt gesetzt. Es wäre zu dokumentieren, dass seitdem die korrekte Trennung nicht eingehalten wurde. Das ist mühsame Detailrecherche, doch ohne die geht es nicht. Weiter kann dokumentiert werden, dass der Paid Editor systematisch gegen den NPOV verstoßen hat und zur Lösung der Mängel nicht nur nichts beiträgt, sondern sich mit allen Mitteln gegen die Einsicht, dass es NPOV-Probleme gibt, verweigert. Es kostet ehrenamtliche Freiwilligen zum zigsten Mal sehr viel Zeit und Nerven, sich immer wieder damit beschäftigen zu müssen und am Ende selbst die Arbeit machen zu müssen. --Fiona (Diskussion) 14:35, 19. Nov. 2022 (CET)
Ja. Wie weiter unten schon erwähnt, das war eine sehr klare Warnung, die aber offensichtlich bewusst ignoriert wurde. Darauf sollte auf jeden Fall Bezug genommen werden. MBxd1 (Diskussion) 14:30, 19. Nov. 2022 (CET)
  • EmH wurde 2015 schon einmal nach VM von Olag unbeschränkt gesperrt. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/08#Benutzer:Atomiccocktail_/_Benutzer:Einfach_machen_Hamburg_(erl.) Ich kopiere hier die vollständige Begründung von Rax: Das Konto Benutzer:Einfach machen Hamburg wird unbeschränkt gesperrt. Begründung: Benutzer:Atomiccocktail gelingt es nicht, plausibel zu machen, dass er sauber trennt zwischen Sockenpuppe und Hauptkonto, vgl. seine Einlassungen mit dem Hauptkonto (verstehe ich wie Olag als p.a.) hier auf der VM-Seite, vgl. die Reverts mit dem Hauptkonto, um die Artikelgestaltung des Nebenkontos zu schützen: [5], [6], [7]; vgl. die Richtlinien unter WP:SOP.
Vorausgegangen war diese Diskussion: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Archiv/2015/1#Verpflichtende_Hinweise_auf_bezahltes_Schreiben
Nach einer LP wurde die Sperre zwar aufgehoben, doch auch später hat der Benutzer mit beiden Konten in denselben Artikeln editiert und z.T. auch diskutiert. --Fiona (Diskussion) 10:12, 14. Nov. 2022 (CET)
Ja, damals war sich ein großer Teil der Community noch nicht klar darüber, welche Probleme durch unkontrolliertes Paid Editing entstehen würden. Heute sind wir weiter, nur sind sowohl Olag als auch Rax nicht mehr aktiv. Aber ich denke, dass es gelingt, die Arbeit zügig weiterzuführen. --Schlesinger schreib! 10:34, 14. Nov. 2022 (CET)
ACs interessengeleitete Interpretation von SOP ist jedoch nicht überzeugend. Denn nach den SOP-Regeln sollen Konten strikt getrennt werden. Bei diesem Benutzer wurden Augen zugedrückt, so dass er nun einen Status mit vermeintlichen Rechten genießt, die keinem anderen Werbeschreiber zugestanden würden und werden. Der mehrfache Verstoß bleibt jedoch ein solcher. --Fiona (Diskussion) 10:43, 14. Nov. 2022 (CET)
Ich hab das leider übersehen, dass hier doch noch hilfreiche Antworten kamen. Für die Beurteilung des Sockenmissbrauchs ist die Motivation eigentlich völlig egal, es ist dabei nicht mal nötig, die Kritik am bezahlten Schreiben hinzuzuziehen. Die Regeln zur Offenlegung bezahlten Schreibens setzen die Regeln zu Socken nicht außer Kraft, die gelten auch in anderen Fällen offengelegter Identität weiter (man mag Ausnahmen machen, wenn der Zusammenhang zwischen den Accounts bereits im Namen völlig offensichtlich ist). Paralleles Editieren im selben Artikel und Diskussionen sind auch bei anderswo offengelegter Identität nicht zulässig. Unbedarfte Benutzer werden das weder sehen noch anderweitig wissen und lassen sich u. U. vom Auftreten eines vermeintlich anderen Accounts beeindrucken. Wohl aber verschärft der Sockenmissbrauch das Problem mit dem bezahlten Schreiben. Formal geschützt ist exakt regelkonformes bezahltes Schreiben, dazu gehört ganz sicher nicht, dass der Hauptaccount Entwerblichungen zurücksetzt. Die damalige Sperrprüfung war sachlich schlichtweg nicht sauber. Da mindestens einige Fälle von Sockenmissbrauch nach der damaligen Sperrprüfung erfolgten (in der ausdrücklich zur präzisen Trennung der Accounts aufgefordert wurde), ist mit der damaligen Sperrprüfung höchstens das erledigt, was vorher war. MBxd1 (Diskussion) 11:34, 19. Nov. 2022 (CET)

[sachfremde Diskussion gemäß WP:DISK entfernt --ɱ 11:33, 14. Nov. 2022 (CET)]

Auf der Disk des Artikels Griesson – de Beukelaer habe ich dargestellt, dass die vermeintlichen Fehler (10 Einzelnachweise s.o.) gar nicht von EMH stammen. Soll EMH etwas vorgehalten werden, was er gar nicht gemacht hat, fragt der Benutzer --Nordlicht3 (Diskussion) 23:49, 13. Nov. 2022 (CET).

Zudem habe ich auf der Diskseite der Berenbergbank dargestellt, das nach meiner Einschätzung - ich kenne größtenteils die Fachliteratur - das Lemma ein sehr guter Wikipediaartikel ist. Wenn jemand Bedenken hat, soll er erst mal die Literatur lesen. Irgendeinen Verdacht äußern und damit sofort einen Autoren diskreditieren läuft nicht in Wikipedia. --Nordlicht3 (Diskussion) 00:11, 14. Nov. 2022 (CET)
Deine Aussage zum Artikel Griesson – de Beukelaer ist falsch.
Die 10 Einzelnachweise sind bei der Auflösung eines Blockeinzelnachweises mit neun Belegen aus den ursprünglich zwei Einzelnachweisen entstanden. [25]
Der 9 Belege-Blockeinzelnachweis und der zweite Einzelnachweis wurden jedoch in einem einzigen Großedit von EmH nebst anderen Paid-Edit-Erweiterungen im Artikel Griesson – de Beukelaer eingefügt. [26] --ZemanZorg (Diskussion) 00:39, 14. Nov. 2022 (CET)
Meine Aussage,@ZemanZorg: ist zutreffend, wie ich eben nachgeprüft habe. m.E. führen Deine Difflinks auf einen ersten Satz im Lemma Griesson mit zwei Belegen nicht zehn. Ich frage mich wie so ein 10facher Beleg in dem ersten Satz zu Stande gekommen ist. --Nordlicht3 (Diskussion) 16:03, 17. Nov. 2022 (CET)
Ich hab es herausgefunden. Dieser Edit stammt von dem Autor Rolf acker, der ihn am 11. Januar 22 tätigte.[27] @ZemanZorg:, willst Du uns für dumm verkaufen? Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 22:14, 17. Nov. 2022 (CET)
Die 10 Belege hat EmH eingefügt. Paid edit für Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG) Rolf Acker hat nur aus einem Block von 9 Belegen, 9 einzelne Belege gemacht, wie es regelkonform ist, in dem er „<ref>" und </ref>“eingefügt hat. siehe Bearbeitungskommentar Datumsformat korr.; "echte" Einzelnachweise, sodass aus 2 10 refs geworden sind. Selber hat Rolf Acker keine Belege eingefügt.
Aber das hatte ich oben schon erwähnt. --ZemanZorg (Diskussion) 22:27, 17. Nov. 2022 (CET)
Nordlicht3, auf der Disk. zur Berenbergbank hast du exakt gar nichts dargestellt! Du hast oben dieselbe substanzlose Behauptung aufgestellt wie hier. Du hast nach Literatur gefragt. Ich habe dir geantwortet. "Jemand soll erst einmal die Literatur lesen" als Antwort hier unten hinzuschreiben ist eine Frechheit. Bitte äußere dich konkret zu den vorgetragenen Fundstellen - und stelle hier keine Falschbehauptungen in den Raum. -- Neudabei (Diskussion) 08:42, 14. Nov. 2022 (CET)
Ich hoffe, ich habe Deinen Wünschen jetzt entsprochen, @Neudabei: meint --Nordlicht3 (Diskussion) 16:03, 17. Nov. 2022 (CET)

Ein SOP-Mißbrauch liegt hier überhaupt nicht vor. EmH hat x-mal deklariert, daß er bezahlte Edits mit dem Account EmH tätigt. Selbstverständlich übernimmt er, als solider Erst- bzw. Hauptautor, auch die nachträgliche Betreuung des Artikels, ohne dafür extra bezahlt zu werden. Dann kann er selbstverständlich auch mit seinem privaten Account AC im Artikel tätig sein. Es geht hier aus meiner Sicht nur darum, Jmdem aus schlechter Laune und Mißgunst heraus was ans Zeug zu flicken. Um sonst nix. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:20, 19. Nov. 2022 (CET)

Der Artikel Axel Bojanowski wurde von Einfach machen Hamburg bezahlt erweitert. Der Anteil an original research ist beachtlich. -- Neudabei (Diskussion) 09:42, 25. Sep. 2023 (CEST)

Artikel Heilquellen in St. Moritz

Hallo, ich kenn mich nicht so mit dem Thema aus. Der Artikel ist mir aufgefallen, weil er Qualitätsmängel aufweist. Ich hatte mir überlegt, mal den Hauptautor anzusprechen. Es sieht aber so aus, als wäre das Konto praktisch nur für diesen Artikel benutzt wurden - es ist seit 13 Jahren inaktiv. Jetzt ist mir aufgefallen, dass das wohl jemand geschrieben hat, der da tätig ist. Der Name und der Eintrag in der Versionsgeschichte sprechen dafür. Wie sollte man da vorgehen? --Anagkai (Diskussion) 17:56, 29. Mai 2024 (CEST)

Das ist ein Artikel, der aus der Sicht eines Chronisten, der der "guten alten Zeit nachtrauert", Geschichten und Anekdoten erzählt. Beispielsweise im Abschnitt "Paracelsus". Die gute alte Zeit hörte jedenfalls 1918 auf: "Die adeligen Gäste kamen nur noch kurz, an ihrer Stelle kamen Stars und Neureiche. Sie suchten statt Heilwasser Feste, Belustigung oder sportliche Betätigungen wie Skifahren, Curlen oder Eislaufen." Der Artikel trägt seit Februar den QS-Baustein der Wikipedia:Redaktion Chemie, aber getan hat sich bis jetzt nichts. Ich denke mal, dass dieser Artikel nicht gekauft ist, sondern von einem Hobbyheimatforscher stammt, der keine Werbung machen möchte, sondern dem nur die Heilquellen am Herzen liegen. --Schlesinger schreib! 18:18, 29. Mai 2024 (CEST)
Das Chemie-Bapperl scheint nur zu dekorativen Zwecken zu dienen. In der QS-Seite finde ich nichts dazu. --Filzstift (Diskussion) 22:43, 29. Mai 2024 (CEST)
Siehe das: Spezial:Beiträge/Mtz-stmoritz. Das klingt ziemlich eindeutig. --Anagkai (Diskussion) 23:25, 29. Mai 2024 (CEST)
Hallo Anagkai, du hast mit diesem Edit 8https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heilquellen_in_St._Moritz&diff=prev&oldid=245513779] die chemische Analyse des Wasser aus dem Artikel entfernt. Jetzt müsste noch der Text teilweise etwas umformuliert werden. Ich kann mich erst nächsten Montag damit befassen, wenn mir niemand zuvor kommt. --Schlesinger schreib! 09:09, 5. Jun. 2024 (CEST)
@Schlesinger Ich kann da auch ein bisschen was dran machen. Was meinst du konkret, was geändert werden müsste? --Anagkai (Diskussion) 09:22, 5. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe den Text schon mal etwas umformuliert und leicht gekürzt. Du kannst aber gern hoch weiter daran arbeiten, beispielsweise Wikiverlinkungen einfügen. Beispielsweise "Curlen" --> Curling usw.. --Schlesinger schreib! 16:39, 6. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schlesinger schreib! 15:56, 20. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Kühne + Nagel und die NS-Geschichte

Kühne + Nagel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel wurde von der Kommunikationsabteilung überarbeitet. Anscheinend regelkonform. Jetzt soll aber auch die NS-Geschichte überarbeitet werden. Unverständlicherweise gelange ich hier offensichtlich in einen Konflikt mit langjährigen Wikipediamitarbeitern. -- Neudabei (Diskussion) 22:06, 29. Mai 2024 (CEST)

Der Kollege Phi sollte nicht überschätzt werden. Lass ihn reden, der Tag ist lang, warte ab und irgendwann hat er die Lust verloren, sich mit dir oder sonst wem zu zoffen. Auch er liegt, wie wir alle, nicht selten daneben, und siehe da, er hat es diesmal sogar zugegeben, welch Wunder. Wikipedia hat reichlich von uns Rechthabern, Besserwissern usw. --Schlesinger schreib! 22:39, 29. Mai 2024 (CEST) :-)
Es sollte doch Jedem klar sein, dass dieses Konto von einem gewissen Herren aus Hamburg geführt wird. Kein Unternehmenskonto editiert doch so (1:1 wie er in der Vergangenheit).. auch klassisch EmH: Erstmal der Inuse-Baustein und zig Bearbeitungen hinterher. Ich schreibe hier bewusst anonym, weil ich kein Interesse daran habe, für den Rest meine Wikipedia-Daseins heimgesucht zu werden. Ich möchte nur den Impuls geben. Ein CU könnte hier die finale Sicherheit bringen, dass der Ententest bestätigt wird... --LieberAnonymJetzt (Diskussion) 11:22, 30. Mai 2024 (CEST)
Ein CU ist nicht möglich, das Konto Einfach machen Hamburg war zuletzt vor über einem Jahr aktiv. Da sind keine Daten vorhanden. Bliebe nur der Weg über VM. --ɱ 11:57, 30. Mai 2024 (CEST)
@ ausgeloggter User: Auf solche Spekulationen bitte verzichten. Hier geht es allein um die Verbesserung des Artikels. --Schlesinger schreib! 12:11, 30. Mai 2024 (CEST)
Hinweis: Selbsterklärtes Ersatzkonto wurde als Meta-Diskussionsaccount gesperrt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:13, 31. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hat sich wohl beruhigt und vielen Dank an Neudabei, der mit mit diesem Edit [28] den Artikel im Sinne einer enzyklopädischen Darstellung mit Fachliteratur zur NS-Zeit erheblich aufgewertet hat. --Schlesinger schreib! 15:55, 20. Jun. 2024 (CEST)

Benutzer:KatSchul

KatSchul (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ist jemand von euch schon einmal auf die Bearbeitung des Nutzers gestoßen? Der einzige Zweck des Accounts ist das Setzen von Werbung (Links und Literatur) für Klaus Motoki Tonn (mehrfach gelöscht und gesperrt). Habe nun mehrere Links entfernt, bei Ikigai ist noch ein Buch des Herrn aufgeführt, da ich nicht einschätzen kann, ob es gemäß WP:Lit passen könnte. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:46, 4. Jun. 2024 (CEST)

Dass Accounts nur für den Zweck angelegt werden, Werbung und Produkte zu in der Wikipedia zu platzieren, ist sehr weit verbreitet, es gibt Tausende davon. Was den speziellen Fall des Artikels "Ikigai" betrifft, so kann ich zwar inhaltlich nichts dazu sagen, denn die derzeit angesagte "gründliche Selbsterforschung und die Suche nach dem Lebenszweck" sind nicht so mein Ding. Aber wer sich den Artikel anschaut, wird bemerken, dass er stellenweise nicht hinreichend neutral ist, und damit ansatzweise Reklame für diese Weltanschauung macht. Ganz im Sinne des Satzes: "Ikigai wird gegenwärtig als kulturelle Exportware in der globalen Content-Industrie vermarktet." Ich sehe den Artikel jedenfalls als "Fancruft" von jemandem, dem Ikigai wohl geholfen hat. --Schlesinger schreib! 18:24, 4. Jun. 2024 (CEST)
Habe den Account nun die Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten gegeben. Mal sehen, ob und was passiert. Falls es weiterhin bei "Linkspam" bleibt, wird der Account wohl verabschiedet werden müssen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:34, 5. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank, Traeumer. --Schlesinger schreib! 15:51, 20. Jun. 2024 (CEST)

Artikel OMV die x-te

OMV (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Die jetzt anscheinend beauftagte Agentur in Erscheinung von Benutzer:AndreasMBischoff editiert trotz Ansprache weiter entgegen den ToU. Hier gibt der Account dann ganz freimütig zum besten, dass er Inhalte in der WP auf Zuruf ändert, ohne sich um die Richtigkeit seiner edits im Vorhinein zu scheren. ("Bezüglich Gashakonzession kläre ich ab was hier der Hintergrund dazu ist.") Was würden Sie als ehrenamtlich Tätiger in einem Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie tun, Herr AndreasMBischoff? Warum schauen Sie nicht in die ToU? In der WP gibt es Regeln, wie WP:Q, WP:IK, WP:NPOV, etc. Können Sie verstehen, dass sich Ehrenamtliche durch Agenturen, die so handeln wie Sie, hier vor 's Schienbein getreten fühlen? --Neudabei (Diskussion) 20:52, 5. Jun. 2024 (CEST)

Bitte zunächst die Wikipedia:Benutzerverifizierung durchführen. --Neudabei (Diskussion) 09:19, 6. Jun. 2024 (CEST)
Der Artikel scheint ja nun in fester Hand unseres alten Freundes Benutzer:Atomiccocktail zu sein, wie immer auch recht robust in seinen Editkommentaren. Mal sehn, was draus wird. --Schlesinger schreib! 12:56, 6. Jun. 2024 (CEST) ein lächelnder Smiley 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schlesinger schreib! 15:47, 20. Jun. 2024 (CEST)

Außenwerbung und das Konto FAW OOH

Der Artikel Außenwerbung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde kürzlich von FAW OOH (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) deutlich überarbeitet und ausgebaut (diff). Das Konto ist verifiziert mit einer Email in die Domain faw-ev.de und unvollständig offengelegt für bezahltes Schreiben für die Out-of-Home Research & Services GmbH. Das Kürzel "FAW" steht dabei für "Fachverband Außenwerbung". Hier haben wir also den Fall einer bezahlten Eigendarstellung. Bei der Offenlegung fehlt die Angabe der Artikel, die bezahlt bearbeitet wurden.

Dazu passt, dass die Überarbeitung den Artikel subtil, aber doch merklich in eine Richtung verschiebt, die der Binnensicht des Verband auf sich selbst entspricht. Kostprobe: "Out of Home-Medien sind überall dort zu finden, wo sich Menschen außerhalb ihrer heimischen Wohnung (out of home) im öffentlichen oder halb-öffentlichen Raum bewegen." -- Ich für meinen Teil, bin froh, dass ich bei Spaziergängen in öffentlichen Wäldern und Parks üblicherweise nicht auf Plakate und Werbetafeln stoße. Unter der Annahme, dass diese Formulierung ernst gemeint ist, kann ich sie nur als das Ergebnis von Betriebsblindheit deuten. Die ergänzten Aussagen nutzen entweder Pressemitteilungen des Verbands als Quelle oder sie sind gleich gänzlich unbequellt. -<)kmk(>- (Diskussion) 02:07, 6. Jun. 2024 (CEST)

Hallo und vielen Dank für die Anmerkungen zur Überarbeitung und zum FAW bzw. Out-of-Home Research & Service GmbH. Ich war der Meinung, dass mit der Erklärung und Verifizierung für bezahltes Schreiben im Account FAW OOH die Offenlegung vollständig ist. Falls das nicht der Fall ist, dann bitte ich um Unterstützung wie wir von FAW Seite das besser darstellen können oder sollen. Wir wollen absolut transparent sowohl uns als Autor als auch das Thema Außenwerbung darstellen. Und sehr gerne legen wir offen, welche Artikel wir überarbeitet haben. Ich war der Meinung, dass das bereits nachvollziehbar ist, werde es aber sehr gerne nachtragen mit ihrer Unterstützung.
Wie bereits auf der Diskussionsseite zum Begriff Außenwerbung geschrieben, möchten wir gerne den Artikel überabreiten, in Teilen aktualisieren und ergänzen. Gerade die nicht angenommene Änderung zum Thema "Rechtsgrundlagen in der Außenwerbung" sind von einer Juristin erstellt und sind sicherlich nicht die Binnensicht des Verbandes. Der aktuelle Zweizeiler dazu stellt die Komplexität in keiner Weise dar. Daher ist es unser Anliegen diese rechtlichen Themen genauer darzustellen.
Die Aussage "Out of Home-Medien sind überall dort zu finden, wo sich Menschen außerhalb ihrer heimischen Wohnung (out of home) im öffentlichen oder halb-öffentlichen Raum bewegen." ist vollkommen korrekt und bedeutet nicht, dass überall Plakate stehen, sondern dass so dort stehen können, oder eben zu finden sind.
Es wäre hilfreich zu wissen, welche Aussagen sich auf Pressemitteilungen beziehen bzw. welche unbequelt sind. Dann können wir das sehr gerne ändern wenn es nicht korrekt ist bzw. ungenügend belegt ist. --FAW OOH (Diskussion) 11:29, 6. Jun. 2024 (CEST)
Größere Bearbeitungen bitte zuerst auf der Diskussionsseite des Artikels zur Diskussion stellern und erst dann umsetzen , wenn nach einiger Zeit keine Gegenstimmen kommen. Außerdem ist jegliche Marketingsprache zu unterlassen: Marketingleute sind in der Regel die ungeeignetsten Personen um einen Unternehmensartikel in der Wikipedia zu erstellen bzw. zu bearbeiten. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:36, 6. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Lutheraner, vielen Dank für Deinen (darf ich DU sagen?) Input. Ich hatte diese Themen bereits mit dem Kollegen Polibi besprochen und wir achten sehr auf sachliche Darstellung. Zum Thema Diskussion bei größeren Bearbeitungen hatte ich ganz zu Anfang darauf hingewiesen in der Diskussion, dass wir den gesamten Artikel überarbeiten wollen und lange darauf gewartet, dass sich jemand dazu äußert. Erst nach knapp 2 Monaten haben wir dann mit den Änderungen begonnen. Daher bin ich davon ausgegangen, dass bei den aktuellen Änderungen, die ich machen wollte ich nicht wieder alles zur Diskussion stellen muss. Aber machen wir natürlich gerne. --FAW OOH (Diskussion) 13:19, 6. Jun. 2024 (CEST)

Der Artikel Außenwerbung ist selbst eine reine Werbeveranstaltung für Außenwerbung. Man schaue sich den Werbe-/TF-Abschntitt "Buchungsperioden" und die Quellen an. Dies gil auch für den Artikel G-Wert (Werbeforschung), den ich für einen Löschkandidaten halte. -- Neudabei (Diskussion) 11:51, 6. Jun. 2024 (CEST)

In Bezug auf den letztgenannten Artikel teile diese Meinung ausdrücklich nicht - er erläutert nur eieneMethode eine betriebswirtschaftliche Kennziffer zu ermitteln. --Lutheraner (Diskussion) 11:56, 6. Jun. 2024 (CEST)
Naja, link 1 zielt auf eine ONMA Online Marketing GmbH. Link 2 ist dann ein totlink zu einer Schwarz GmbH. Link 3 ist vermutlich Fachliteratur. Link 4 leitet auf werbeflaechen.media weiter. --Neudabei (Diskussion) 12:25, 6. Jun. 2024 (CEST)
Leichte Modifikationen nötig - aber Löschkandidat nein. --Lutheraner (Diskussion) 12:28, 6. Jun. 2024 (CEST)
Es handelt sich nicht um eine Werbeveranstaltung, nur weil die Systematik der Werbe- und Buchungslogik dargestellt wird. Will ich ein Thema umfangreich erläutern, gehören meines Erachtens alle Aspekte dazu. Das Thema Werbeforschung ist dabei ebenso relevant und ein äußerst wichtiger Bestandteil für die Erklärung wie die Reichweit eines Mediums (egal ob TV, Radio, Online, Print, etc.) ermittelt wird.
Beide Artikel sind jedoch nicht von uns (FAW) geschrieben worden. Wir würden diese gerne auch sukzessive überarbeiten. --FAW OOH (Diskussion) 13:13, 6. Jun. 2024 (CEST)
Na, dann bin ich ja mal gespannt, wie das wird. Im jetzigen Artikelzustand fällt einem doch gleich der Abschnitt "Mobile Marketing" auf. Da ist die Rede von "intelligenten Verknüpfungen mit Mobile-Marketing-Technologien", und natürlich "ergeben sich neue Ansprachemöglichkeiten für die Verbraucherkommunikation." Achso, die Verbraucherkommunikation. Dann kommt ein wenig Reklame für das Medienunternehmen Clear Channel Schweiz, die Holding APG SGA, und für Beem, was aber wohl in Hose ging. Etwas schweizlastig würde ioch sagen, jedenfalls muss in diesem Artikel einiges getan werden. --Schlesinger schreib! 14:02, 6. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Neudabei (Diskussion) 23:00, 20. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Thomas Hagedorn Holding

Thomas Hagedorn Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Seite wurde bezahlt überarbeitet. Insbesondere das dick aufgetragene "soziale Engagement" scheint mir gemessem am Umsatz nicht weiter von Gewicht. Auch die Auszeichnungne müssten angeschaut werden. --Neudabei (Diskussion) 22:09, 17. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der größte Quatsch ist raus.--Neudabei (Diskussion) 22:37, 20. Jun. 2024 (CEST)

Kategorie Deutsche Unternehmerfamilie

Die Kategorie:Deutsche Unternehmerfamilie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) strotzt vor selbstverliebten Darstellungen unserer obersten Wirtschaftslenker. --2.207.60.60 10:28, 18. Jun. 2024 (CEST)

Sorry, aber denkst Du wirklich, die Mitarbeiter hier und auch anderswo haben Lust, sich ohne weitere Anhaltspunkte durch diese Kategorie zu flöhen? Butter bei die Fische, bitte! Innobello (Diskussion) 10:44, 18. Jun. 2024 (CEST)
Tja, vielleicht ist die Frage, ob Kapitalbesitz und Kapitalverwertung oder unternehmerischer Ideenreichtum Grundlage für die Kategorienbennung sein sollte? --Neudabei (Diskussion) 10:54, 18. Jun. 2024 (CEST)
Also, im Artikel Unternehmerfamilie Steht tatsächlich, dass manch eine Unternehmerfamilie 500 Mitglieder haben soll. Was soll dies heißen? Es gibt 500 Individuen mit Besitz oder 500 echte Leistungsträger? --Neudabei (Diskussion) 11:25, 18. Jun. 2024 (CEST)
Fehlen da nicht die arabischen Clans aus Neukölln? *duck & wegrenn* --Schlesinger schreib! 17:28, 19. Jun. 2024 (CEST) :-)
Die Kat. enthält derzeit knapp 190 Einträge. Darunter sind allein unter den ersten 15 Einträgen u.a. eine „Pappmachédynastie“, ein Zirkus und ein Circus, eine Glockengießerfamilie, je eine Unternehmer-, Kaufmanns- und Fabrikantenfamilie, zwei Adelsgeschlechter und ein Hanseatengeschlecht sowie ein Bankhaus. Wenn ich das extrapolieren, sollten unter dem Strich mehr als die zehn Artikel zusammenkommen, die berechtigt zu „Unternehmerfamilie“ passen — was ja die übliche Zielgröße für eine Kat. ist. Ansonsten sollten inhaltliche Fragen auf der entsprechenden Disk. geklärt werden. Und zum.pauschalen Einstieg gibt es ja auch schon eine Rückmeldung. Da so bzw. hier nicht bearbeitbar in meiner humble opinion wohl erledigt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 05:38, 20. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 05:38, 20. Jun. 2024 (CEST)

Stadtmuseum Amberg

Das sieht insgesamt sehr werblich aus und da wurde jüngst noch nachgelegt. --Anagkai (Diskussion) 14:43, 19. Jun. 2024 (CEST)

Dankenswerterweise haben Alraunenstern und Innobello den Text bereits neutralisiert, aber muss die "gute alte Zeit" bemüht werden, um das Amberger Geschäftsleben für wohl eher betagte Besucher attraktiv zu machen? ich werde gleich die Formulierung streichen und dann diesen Abschnitt als erledigt markieren, wenn niemand etwas dagegen hat. --Schlesinger schreib! 17:17, 19. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Na dann ist das hier erledigt. --Schlesinger schreib! 15:46, 20. Jun. 2024 (CEST)

Benutzer:‎Alloheim Pressesprecher

‎Alloheim Pressesprecher (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) müsste auf die ToU angesprochen werden. --Neudabei (Diskussion) 17:46, 19. Jun. 2024 (CEST)

Wurde wunschgemäß 4 Min. später von XenonX3 erledigt. Damit hier wohl erst einmal erledigt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 05:19, 20. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 05:18, 20. Jun. 2024 (CEST)